DE3500087A1 - Electronic flash apparatus having a series controller - Google Patents

Electronic flash apparatus having a series controller

Info

Publication number
DE3500087A1
DE3500087A1 DE19853500087 DE3500087A DE3500087A1 DE 3500087 A1 DE3500087 A1 DE 3500087A1 DE 19853500087 DE19853500087 DE 19853500087 DE 3500087 A DE3500087 A DE 3500087A DE 3500087 A1 DE3500087 A1 DE 3500087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
capacitor
reversing
discharge tube
electronic flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853500087
Other languages
German (de)
Inventor
Hiroaki Hachioji Tokio/Tokyo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59059695A external-priority patent/JPS601144A/en
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3500087A1 publication Critical patent/DE3500087A1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Abstract

An electronic flash apparatus having a series controller is created, which apparatus has a series circuit consisting of a discharge tube for the flashlight and of a main thyristor, which circuit is additionally also connected in series with a thyristor which forms a reversing charging path for a commutating capacitor. The series circuit consisting of the discharge tube, the main thyristor and the last-mentioned thyristor is connected in parallel with a main capacitor. A diode is connected in series with the commutating capacitor such that this series circuit is connected in parallel with the thyristor, for charging in the reverse direction. This thyristor for charging in the reverse direction becomes conductive when the main thyristor is switched on, in order to produce a reverse charging path for the commutating capacitor when it is intended to carry out a commutation operation. This prevents charging current or blocking current blowing in the reverse direction to the commutating capacitor, through the discharge tube for the flashlight. In consequence, exact control of the extent of illumination by the flashlight is possible. <IMAGE>

Description

. . . . -- JtUt1-INCiIlANZ-WUESTHOFi. . . . - JtUt 1 -INCiIlANZ-WUESTHOFi

PATENTANWÄLTE ■ ■ ■ ■ . Λ PATENT LAWYERS ■ ■ ■ ■. Λ

- - . -. OR. FHIL. FREDA VUESTHOFF (1927-I956)- -. -. OR. FHIL. FREDA VUESTHOFF (1927-I956)

WUESTHOHF-v.PECHMÄNN ^HRENS QQETfcWUESTHOHF-v.PECHMÄNN ^ HRENS QQETfc

DIFL.-CHEM. DK. K.F*F.U*uib.voNf«8CIIlUNN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFOKE THE EUKOFEAN FATENT OFFICE DK.-INO. DIETE*. 'WEMTHSTiS' - - ■DIFL.-CHEM. DK. K.F * F.U * uib.voNf «8CIIlUNN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFOKE THE EUKOFEAN FATENT OFFICE DK.-INO. DIETE *. 'WEMTHSTiS' - - ■

MANDATAiKEs agrees pres l'office eukofeen des »revets difl.-ing.; dipu-ttirtsch.-ing. Rupert gobtzMANDATAiKEs agrees pres l'office eukofeen des »revets difl.-ing .; dipu-ttirtsch.-ing. Rupert Gobtz

. 5-. 5-

Olympus Optical . n n n η π D-8000 MÜNCHENOlympus Optical. nnn η π D-8000 MUNICH

Company Ltd., O D U U U O / schweigerstrasse 2Company Ltd., O DUUUO / Schweigerstrasse 2

Tokyo, Japan , . ,Tokyo, Japan,. ,

telefon: (089) 662051 telegramm: protectpatent telex: 514070phone: (089) 662051 telegram: protectpatent telex: 514070

1A 58 7001A 58 700

Elektronenblitzgerät mit ReihensteuerungElectronic flash unit with serial control

Die Erfindung betrifft ein Elektronenblitzgerät mit Reihensteuerung und bezieht sich insbesondere auf ein Elektronenblitzgerät mit einem Schaltelement, welches mit einer Schaltungsschleife in Reihe geschaltet ist, um eine Entladungsröhre zur Abgabe von Blitzlicht von einem Hauptkondensator zu versorgen. Das Schaltelement wird zum Steuern der Blitzlichtabgabe der Röhre ein- und ausgeschaltet.The present invention relates to a serial control electronic flash device and, more particularly, relates to an electronic flash device with a switching element, which is connected in series with a circuit loop, to a discharge tube to supply flash light from a main capacitor. The switching element is used to control the emission of the flash the tube on and off.

Ein herkömmliches Elektronenblitzgerät mit serieller Steuerung hat den in Fig. 1 gezeigten Aufbau. Im einzelnen ist eine Stromversorgung oder Stromquelle 10, die einen Gleichspannungswandler aufweist, der die elektromotorische Kraft einer Niederspannungsquelle, beispielsweise einer Trockenbatterie auf einen höheren Wert umwandelt, mit ihrem negativen Anschluß an eine Leitung 1. und mit ihrem positiven Anschluß über eine Gleichrichterdiode D1 an eine Leitung I2 angeschlossen. Mit den beiden Leitungen ist ein Hauptkondensator C„ ebenso verbunden, wie eine Anzeigeschaltung, die anzeigt, daß das Laden vollständig ist und aus einer Reihenschaltung mit einem Widerstand R1 und einer Neonröhre N besteht. Mit den Leitungen I1, 1-, ist außerdem eine Zündschaltung 20 verbunden und eine jj Reihenschaltung bestehend aus einer Entladungsröhre XL für das Blitzlicht und einem Hauptthyristor SCR1. Die Verknüpfungsstelle zwischen der Kathode der Entladungsröhre XL und der Anode des Hauptthyristors SCR1 ist über eine Reihenschaltung aus einem Wendekondensator Cc und einem Wendethyristor SCR2A conventional serial control electronic flash device has the structure shown in FIG. In detail, a power supply or current source 10, which has a DC voltage converter, which converts the electromotive force of a low voltage source, for example a dry battery to a higher value, with its negative connection to a line 1 and with its positive connection via a rectifier diode D1 to a Line I 2 connected. A main capacitor C1 is connected to the two lines, as is an indicator circuit which shows that charging is complete and which consists of a series circuit with a resistor R1 and a neon tube N. An ignition circuit 20 is also connected to the lines I 1 , 1-, and a series circuit consisting of a discharge tube XL for the flash light and a main thyristor SCR1. The connection point between the cathode of the discharge tube XL and the anode of the main thyristor SCR1 is via a series connection of a reversing capacitor Cc and a reversing thyristor SCR2

ORIGINAL. INSPECTEDORIGINAL. INSPECTED

απ die Lei tuny 1 angeschlossen. Der Wendekondensator Cc ist mit beiden Enden mit der Leitung 1 bzw. I2 über einen Widerstand R2 bzw. R3 verbunden, was das Aufladen dieses Kondensators ermöglicht. Das Gate des Wendethyristors SCR2 ist mit einem Steuerausgang einer Photometerschaltung 30 verbunden.απ connected to the tuny 1 lei. The reversing capacitor Cc is connected at both ends to the line 1 or I 2 via a resistor R2 or R3, which enables this capacitor to be charged. The gate of the reversing thyristor SCR2 is connected to a control output of a photometer circuit 30.

Die im Inneren der hier nicht gezeigten Kamera angebrachten Synchronkontakte X sind jeweils mit einem Anschluß mit einem Eingang der Zündschaltung 20 verbunden. Die Zündschaltung 20 hat einen ersten Steuerausgang, der mit der Triggerelektrode XL der Entladungsröhre XL für das Blitzlicht verbunden ist, sowie einen zweiten Steuerausgang, der mit dem Gate des Hauptthyristors SCR1 verbunden ist.The attached in the interior of the camera, not shown here, synchronous contacts X are each with a connection with a Input of the ignition circuit 20 connected. The ignition circuit 20 has a first control output, which is connected to the trigger electrode XL is connected to the discharge tube XL for the flash light, and a second control output which is connected to the gate of the main thyristor SCR1.

Wenn bei der Benutzung die Synchronkontakte geschlossen werden, wird vom ersten Steuerausgang ein Triggersignal a hoher Spannung an die Triggerelektrode XL der Entladungsröhre XL angelegt. Gleichzeitig wird zum Zünden des Hauptthyristors SCR1 vom zweiten Steuerausgang der Zündschaltung 20 ein entsprechendes Steuersignal b angelegt. Daraufhin beginnt die Entladungsröhre XL mit der Abgabe von Blitzlicht, welches ein Aufnahmeobjekt beleuchtet. Vom Aufnahmeobjekt reflektiertes Licht fällt in die Photometerschaltung 30 ein, die daraufhin einen Integralwert des reflektierten Lichts erzeugt, bis das Integral einen Wert erreicht, der für die richtige Belichtung ausreichend ist. Daraufhin gibt die Photometerschaltung 30 an ihrem Steuerausgang ein Endsignal c zur Beendigung der Lichtabgabe ab, von dem der Wendethyristor SCR2 gezündet wird. Mit dem Zünden des Wendethyristor's SCR2 sperrt nunmehr der über die Widerstände R2 und R3 aufgeladene Wendekandensator Cc den Hauptthyristor SCR1, so daß dieser abgeschaltet wird und die Entladungsröhre XL aufhört, Blitzlicht abzugeben.If the synchronous contacts are closed during use, a trigger signal a high voltage is generated from the first control output applied to the trigger electrode XL of the discharge tube XL. At the same time, a corresponding one from the second control output of the ignition circuit 20 is used to ignite the main thyristor SCR1 Control signal b applied. The discharge tube XL then begins to emit flash light, which is a subject illuminated. Light reflected from the subject falls into the photometer circuit 30, which thereupon a The integral value of the reflected light is generated until the integral reaches a value that is sufficient for the correct exposure is. The photometer circuit 30 then outputs an end signal c at its control output to terminate the emission of light from which the reversing thyristor SCR2 is ignited. With the ignition of the reversing thyristor SCR2 now blocks the Resistors R2 and R3 charged reversing capacitor Cc the main thyristor SCR1, so that this is switched off and the Discharge tube XL stops emitting flash light.

Bei dem vorstehend beschriebenen Betrieb des herkömmlichen Elektronenblitzgerätes läßt sich die Helligkeit der Lichtabgabe der Entladungsröhre XL wie in Fig. 2 gezeigt darstellen.In the above-described operation of the conventional electronic flash device, the brightness of the light output can be adjusted of the discharge tube XL as shown in FIG.

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Die Blitzlichtabgabe beginnt, wie Fig. 2 zeigt, in einem Zeitpunkt t„, während das Endsignal c in einem Zeitpunkt t1 erzeugt wird. Nach dem Zeitpunkt t1 bzw. nach dem Zünden des Wendethyristors SCR2 zum Abschalten des Hauptthyristors SCR1 beginnt der Wendekondensatör Cc über einen Strompfad, der die Leitung I2, die Entladungsrohre XL, den Wendekondensator Cc, den Wendethyristor SCR2 und die Leitung I1 enthält, auf entgegengesetzte Polarität aufgeladen zu werden. Das bedeutet, daß überschüssiges Blitzlicht abgegeben wird, wie durch den gestrichelten Bereich in Fig. 2 angedeutet. Je größer die im Hauptkondensator C verbleibende Ladungsmenge ist, oder je geringer der Abstand vom Aufnahmeobjekt ist, um so größer ist das Ausmaß überflüssiger Lichtabgabe. Wenn beispielsweise die Kamera einen voreingestellten Blendenwert F von 4 hat, nimmt der optimale F-Wert zum geringeren Abstand hin zu, wie in Fig. 3 graphisch dargestellt. Folglich kommt es zu einer Überbelichtung, wenn der voreingestellte F-Wert benutzt wird. Es ist zwar vorgeschlagen worden, eine Spule zwischen der Leitung 1„ und der Entladungsröhre XL anzuordnen, um das steigende und fallende Ansprechen der abgegebenen Lichtstärke zu glätten und dadurch die überschüssige Lichtabgabe zu verringern, aber die genannte Schwierigkeit kann damit nicht umgangen werden, obwohl die Maßnahme in gewissem Grad wirksam ist.The emission of the flash begins, as FIG. 2 shows, at a point in time t 1 , while the end signal c is generated at a point in time t 1. After time t 1 or after the triggering of the reversing thyristor SCR2 to switch off the main thyristor SCR1, the reversing capacitor Cc begins via a current path that contains the line I 2 , the discharge tubes XL, the reversing capacitor Cc, the reversing thyristor SCR2 and the line I 1 , getting charged on opposite polarity. This means that excess flash light is emitted, as indicated by the dashed area in FIG. The larger the amount of charge remaining in the main capacitor C or the smaller the distance from the subject, the larger the amount of unnecessary light emission. For example, if the camera has a preset aperture value F of 4, the optimal F value increases towards the smaller distance, as shown graphically in FIG. As a result, overexposure occurs when the preset F value is used. Although it has been proposed to place a coil between the line 1 "and the discharge tube XL in order to smooth the rising and falling response of the emitted light intensity and thereby reduce the excess light emission, the problem mentioned cannot be circumvented in this way, although the Measure is effective to some extent.

In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 17 333/1973 ist deshalb ein Vorschlag gemacht worden, der hier in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei ist ein Thyristor SCR3 zwischen die Leitung 1„ und die Verknüpfung zwischen dem Wendekondensator Cc und dem Widerstand R3 geschaltet und eine Diode D2 zwischen die Verknüpfung zwischen dem Wendekondensator Cc und dem Widerstand R3 und die Verknüpfung zwischen der Entladungsröhre XL und dem Hauptthyristor SCR1. Bei dieser Anordnung kann der Thyristor SCR3 in Abhängigkeit von einem von der Photometerschaltung 30 abgegebenen Signal d gleichzeitig mit dem Abschalten des Hauptthyristors SCR1 gezündet werden. Folglich kann der größte Teil des in umgekehrter Richtung fliessenden Sperrstroms, mit demIn Japanese Patent Publication No. 17333/1973 therefore a proposal has been made, which is shown here in FIG. There is a SCR3 thyristor between the line 1 "and the link between the reversing capacitor Cc and the Resistor R3 connected and a diode D2 between the link between the reversing capacitor Cc and the resistor R3 and the connection between the discharge tube XL and the main thyristor SCR1. With this arrangement, the thyristor SCR3 in response to a signal d emitted by the photometer circuit 30 at the same time as the main thyristor is switched off SCR1 are ignited. As a result, most of the reverse current flowing in the reverse direction can be used with the

der Wendekondensator Cc aufgeladen wird und der nach dem Abschalten des Hauptthyristors SCR1 fließt, durch den Thyristor SCR3 fließen, wodurch der Stromfluß durch die Entladungsröhre XL auf ein Minimum eingeschränkt wird. Auf diese Weise wird im Vergleich zur Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 die Abgabe überschüssigen Blitzlichts reduziert. Da jedoch der Thyristor SCR3 mit der Entladungsröhre parallelgeschaltet ist, wird die Größe der überflüssigen Lichtabgabe nicht auf einen vernachlässigbaren Wert herabgesetzt, so daß die erwähnte Schwierigkeit weiterhin bestehenbleibt.the reversing capacitor Cc is charged and that after switching off of the main thyristor SCR1 flows through the thyristor SCR3, causing the current to flow through the discharge tube XL is kept to a minimum. In this way, compared to the circuit arrangement according to FIG. 1, the output becomes excess Flash light reduced. However, since the thyristor SCR3 is connected in parallel with the discharge tube, the size becomes the superfluous light output is not reduced to a negligible value, so that the aforementioned difficulty continues to exist.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektronenblitzgerät mit Reihensteuerung zu schaffen, bei dem verhindert wird, daß nach einem Befehl zur Beendigung der Abgabe von Blitzlicht weiterhin überschüssiges Licht abgegeben wird.The object of the invention is to provide an electronic flash device with series control in which it is prevented that after excess light is continued to be emitted to a command to stop emitting the flash.

Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im einzelnen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.The solution to the problem on which the invention is based is characterized in detail in the patent claims.

Bei dem Elektronenblitzgerät mit Reihensteuerung gemäß der Erfindung ist ein Schaltelement, welches synchronisiert mit einem an eine Entladungsröhre für Blitzlicht angelegten Triggersignal zur Blitzlichtabgabe leitfähig gemacht wird, in eine Schaltungsschleife geschaltet, die eine Reihenschaltung der Entladungsröhre und eines Hauptschaltelements von einem Hauptkondensator mit Strom versorgt. Mit dem Schaltelement ist ein Ende eines Wendekondensators verbunden, um zu verhindern, daß in umgekehrter Richtung zum Wendekondensator fließender Ladestrom durch die Entladungsröhre für das Blitzlicht fließt.In the series control electronic flash device according to the invention is a switching element which synchronizes with a trigger signal applied to a discharge tube for flashlight is made conductive for flash light emission, connected in a circuit loop, which is a series connection of the discharge tube and a main switching element are powered by a main capacitor. With the switching element one end is one Reversing capacitor connected to prevent charging current flowing in the reverse direction to the reversing capacitor flows through the discharge tube for the flash light.

Wenn das Hauptschaltelement nicht-leitfähig gemacht wird, um die Abgabe von Blitzlicht der Entladungsröhre zu beenden, wird also ein Stromfluß durch die Entladungsröhre verhindert und damit vermieden, daß überschüssiges Licht abgegeben wird. Dies ist in Fig. 2 durch die gestrichelt gezeigte Kurve angedeutet. Die Erfindung hat also den Vorteil, daß ein exaktes AnsprechenWhen the main switching element is made non-conductive to stop the discharge of flash light from the discharge tube thus prevents a current flow through the discharge tube and thus avoids that excess light is emitted. this is indicated in Fig. 2 by the curve shown in dashed lines. The invention therefore has the advantage that an exact response

der Lichtabgabe möglich ist. Wenn die Erfindung bei einem Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtabgabesteuerung angewandt wird, ist infolgedessen sichergestellt, daß die Belichtung in einem großen Bereich von Entfernungen einen sehr genau vorherbestimmten Wert hat, wie graphisch mit der gestrichelten Linie in Fig. 3 angedeutet.the light output is possible. When the invention is applied to an electronic flash device with automatic light output control As a result, it is ensured that the exposure is very much over a wide range of distances has exactly a predetermined value, as indicated graphically with the dashed line in FIG.

Wird die Erfindung an einem Elektronenblitzgerät angewandt, an dem die Leitzahl von Hand veränderbar ist, so ergibt sich der weitere Vorteil, daß ein sehr genauer Leitzahl-Wert erhalten wird. !If the invention is applied to an electronic flash device on which the guide number can be changed by hand, this results the further advantage that a very precise guide number value is obtained. !

Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:The following is the invention with further advantageous details explained in more detail using schematically illustrated embodiments. In the drawings shows:

Fig. 5 ein Schaltschema eines Elektronenblitzgeräts mit Reihensteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel;5 is a circuit diagram of an electronic flash device with serial control according to an embodiment;

Fig. 6 ein Schaltschema des Elektronenblitzgeräts gemäß Fig. im einzelnen;FIG. 6 is a detailed circuit diagram of the electronic flash device according to FIG.

Fig. 7 ein Schaltschema eines Elektronenblitzgeräts mit Reihensteuerung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;7 is a circuit diagram of an electronic flash device with serial control according to a further embodiment;

Fig. 8 ein Schaltschema des Elektronenblitzgeräts gemäß Fig. im einzelnen;FIG. 8 is a detailed circuit diagram of the electronic flash device according to FIG.

Fig. 9 ein Schaltschema eines Elektronenblitzgeräts mit Reihensteuerung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;9 is a circuit diagram of an electronic flash device with serial control according to a further embodiment;

Fig. 10 ein Schaltschema eines Elektronenblitzgeräts mit Reihensteuerung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.Fig. 10 is a circuit diagram of an electronic flash device with serial control according to a fourth embodiment.

Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Elektronenblitzge-| räts gemäß der Erfindung, bei dem die den in Fig. 1 gezeigten! Bauelementen entsprechenden Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist an die Leitungen I1, 1„ eine Reihenschaltung aus einem Hauptthyristor SCRI, einer Entladungsröhre XL für Blitzlicht und einem weiteren Thyristor SCR4 angeschlossen. Die Anode des5 shows an embodiment of an electronic flash device advises according to the invention, in which the shown in Fig. 1! Components corresponding to components are provided with the same reference numerals. As can be seen from the drawing, a series circuit comprising a main thyristor SCRI, a discharge tube XL for flashing light and a further thyristor SCR4 is connected to the lines I 1, 1 ″. The anode of the

INSPECTEDINSPECTED

Thyristors SCR4 ist mit der Leitung 1? verbunden, seine Kathode mit der Anode der Entladungsröhre XL und sein Gate mit einem dritten Steuerausgang einer Zündschaltung 20. Die Zündschaltung 20 stellt an ihrem dritten Steuerausgang ein Steuersignal e zur Verfügung, welches an das Gate des Thyristors SCR4 angelegt wird. Mit der Verknüpfungsstelle zwischen der Kathode des Thyristors SCR4 und der Anode der Entladungsröhre XL ist ein Ende eines Wendekondensators Cc verbunden. Zwischen die Verknüpfungsstelle zwischen dem anderen Ende des Wendekondensators Cc und der Anode des Thyristors SCR2 und den Widerstand R2 ist eine Diode D3 geschaltet, deren Kathode mit dem Wendekondensator Cc verbunden ist. Diese Diode D3 hat die Aufgabe, ein Entladen des Wendekondensators Cc über den Thyristor SCR4 beim Einschalten desselben zu vermeiden. Allerdings kann die Anordnung der Diode auch fehlen, wenn der in Reihe geschaltete Widerstand R2 einen ausreichend großen Widerstandswert hat, um die genannte Entladung zu verhindern. Im übrigen ähnelt die Anordnung der in Fig. 1 gezeigten, so daß die einzelnen Bauelemente nicht im einzelnen beschrieben zu werden brauchen.Thyristor SCR4 is connected to line 1 ? connected, its cathode to the anode of the discharge tube XL and its gate to a third control output of an ignition circuit 20. The ignition circuit 20 provides a control signal e at its third control output, which is applied to the gate of the thyristor SCR4. One end of a reversing capacitor Cc is connected to the junction between the cathode of the thyristor SCR4 and the anode of the discharge tube XL. A diode D3, the cathode of which is connected to the reversing capacitor Cc, is connected between the junction between the other end of the reversing capacitor Cc and the anode of the thyristor SCR2 and the resistor R2. This diode D3 has the task of preventing the reversing capacitor Cc from discharging via the thyristor SCR4 when it is switched on. However, the arrangement of the diode can also be omitted if the series-connected resistor R2 has a sufficiently large resistance value to prevent said discharge. Otherwise, the arrangement is similar to that shown in FIG. 1, so that the individual components need not be described in detail.

Wenn im Gebrauch die Synchronkontakte X geschlossen werden, liefert die Zündschaltung 20 Steuersignale b und e zum Zünden des Hauptthyristors SCR1 bzw. des Thyristors SCR4. Gleichzeitig wird ein von der Zündschaltung 20 geliefertes Triggersignal a von hoher Spannung an die Triggerelektrode XL der Entladungsröhre XL angelegt, die folglich mit der Abgabe von Blitzlicht beginnt. Gleichzeitig mit dem Beginn der Blitzlichtabgabe bildet die Photometerschaltung 30 das Integral des vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichts, und wenn das Integral einen Wert erreicht, der für die richtige Belichtung ausreichend ist, stellt die Photometerschaltung 30 an ihrem Steuerausgang ein Steuersignal c zur Verfügung, mit dem der Wendethyristor SCR2 gezündet wird. Beim Zünden des Wendethyristors SCR2 entlädt der Wendekondensator Cc, der über einen die Leitung 1-, den Widerstand R2, die Diode D3, den Wendekondensator Cc, den Widerstand R3 und die Leitung I1 aufweisenden Pfad geladen wurde,If the synchronous contacts X are closed during use, the ignition circuit 20 supplies control signals b and e for igniting the main thyristor SCR1 and the thyristor SCR4, respectively. At the same time, a trigger signal a of high voltage supplied by the ignition circuit 20 is applied to the trigger electrode XL of the discharge tube XL, which consequently starts to emit flash light. Simultaneously with the start of the flash light output, the photometer circuit 30 forms the integral of the light reflected from the subject, and when the integral reaches a value that is sufficient for the correct exposure, the photometer circuit 30 provides a control signal c at its control output, with which the Reversing thyristor SCR2 is ignited. When the reversing thyristor SCR2 is triggered, the reversing capacitor Cc discharges, which was charged via a path comprising line 1-, resistor R2, diode D3, reversing capacitor Cc, resistor R3 and line I 1 ,

wodurch der Hauptthyristor SCR1 über den Wendethyristor SCR2 und die Entladungsröhre XL gesperrt wird, was den Hauptthyristor abschaltet. Der Thyristor SCR4 bleibt leitend, da er gleichzeitig mit dem Hauptthyristor SCR1 gezündet wird wie übrigens auch der Wendethyristor SCR2. Folglich fließt der Ladestrom in umgekehrter Richtung zum Wendekondensator Cc nunmehr durch einen Pfad, zu dem die Leitung 1«, der Thyristor SCR4, der Wendekondensator Cc, der Thyristor SCR2 und die Leitung 1. gehört. Infolgedessen gibt es keinen Stromfluß durch die Entladungsröhre XL. Das hat zur Folge, daß kein überschüssiges Licht abgegeben wird. Wenn die Ladung des Wendekondensators Cc in Sperrichtung beendet ist, werden beide Thy- , ristoren SCR4 und SCR2 abgeschaltet, so daß der Wendekondensator Cc dann über den Widerstand R2, die Diode D3 und den Widerstand R3 in Richtung zum Speichern der u^kehrladung erneut aufgeladen wird, um für die nächste Blitzlichtabgabe vorbereitet zu werden.whereby the main thyristor SCR1 is blocked via the reversing thyristor SCR2 and the discharge tube XL, which is the main thyristor turns off. The thyristor SCR4 remains conductive because it is triggered at the same time as the main thyristor SCR1 Incidentally, also the reversing thyristor SCR2. As a result, the charging current flows in the opposite direction to the reversing capacitor Cc now through a path to which the line 1 ″, the thyristor SCR4, the reversing capacitor Cc, the thyristor SCR2 and the line 1. belongs. As a result, there is no current flow through the discharge tube XL. As a result, no excess light is emitted. When the charge of the reversing capacitor Cc is terminated in the reverse direction, both thyristors SCR4 and SCR2 are switched off, so that the reversing capacitor Cc then charged again via the resistor R2, the diode D3 and the resistor R3 in the direction of storing the reverse charge to be prepared for the next flash release.

In Fig. 6 ist das Elektronenblitzgerät gemäß Fig. 5 im einzelnen als Schaltschema dargestellt. Die anhand von Fig. 5 bereits erläuterten Bauelemente werden nicht erneut beschrieben. Wie Fig. 6 zeigt, gehört zu der Zündschaltung 20 ein Spannungsteiler in Form einer Reihenschaltung aus Widerständen 61, 62, die an die Leitungen I1, 1_ angeschlossen sind. Die Verknüpfungsstelle zwischen den Widerständen 61, 62 ist nicht nur über einen Kondensator 63 mit der Leitung I1 sondern auch mit dem Emitter eines PNP-Transistors 65 und schließlich noch über einen Widerstand 64 mit der Basis dieses Transistors verbunden. Der Kollektor des Transistors 65 steht über eine Reihenschaltung aus Widerständen 67, 68 mit der Leitung I1 in Verbindung. Die Verknüpfungsstelle zwischen den Widerständen 67, 68 ist ί an die Basis eines NPN-Transistors 69 angeschlossen, dessen Emitter mit der Leitung I1 in Verbindung steht. Der Kollektor des Transistors 65 ist auch über einen Widerstand 66 mit dem Gate eines Triggerthyristors 64 verbunden, dessen Kathode an die Leitung I1 angeschlossen ir;L und dessen Ano<lf üb«τ «·1η«·πIn FIG. 6, the electronic flash device according to FIG. 5 is shown in detail as a circuit diagram. The components already explained with reference to FIG. 5 are not described again. As FIG. 6 shows, the ignition circuit 20 includes a voltage divider in the form of a series circuit of resistors 61, 62 which are connected to lines I 1 , 1_. The junction between the resistors 61, 62 is connected not only via a capacitor 63 to the line I 1 but also to the emitter of a PNP transistor 65 and finally via a resistor 64 to the base of this transistor. The collector of transistor 65 is connected to line I 1 via a series circuit of resistors 67, 68. The junction between the resistors 67, 68 is ί connected to the base of an NPN transistor 69, the emitter of which is connected to the line I 1 . The collector of the transistor 65 is also connected via a resistor 66 to the gate of a trigger thyristor 64, the cathode of which is connected to the line I 1 ir; L and its ano <lf over τ «· 1η« · π

ORlGWAL INSPECTEDORIGWAL INSPECTED

Widerstand 71 mit der Leitung I2 und außerdem über einen Triggerkondensator 72 mit einem Ende einer Primärwicklung eines Triggertransformators 73 verbunden ist. Das andere Ende der Primärwicklung ist an die Leitung I1 und an ein Ende einer Sekundärwicklung des Triggertransformators 73 angeschlossen, während das andere Ende der Sekundärwicklung mit der Triggerelektrode XL der Entladungsröhre XL verbunden ist. Zwischen das Gate des Triggerthyristors 74 und die Leitung I1 ist ein Widerstand 70 geschaltet.Resistor 71 is connected to line I 2 and also via a trigger capacitor 72 to one end of a primary winding of a trigger transformer 73. The other end of the primary winding is connected to the line I 1 and to one end of a secondary winding of the trigger transformer 73, while the other end of the secondary winding is connected to the trigger electrode XL of the discharge tube XL. A resistor 70 is connected between the gate of the trigger thyristor 74 and the line I 1.

An die beiden Leitungen I1, lo ist ein weiterer Spannungsteiler in Form einer Reihenschaltung aus Widerständen 75, 76 angeschlossen, und zwischen die Verknüpfungsstelle zwischen den Widerständen 75, 76 und die Leitung I1 ist ein Kondensator 77 geschaltet. Die Verknüpfungsstelle zwischen den Widerständen 75, 76 ist außerdem über eine Reihenschaltung aus Widerständen 78, 79 mit dem Kollektor des Transistors 69 sowie außerdem unmittelbar mit dem Emitter eines PNP-Transistors 80 verbunden. Die Basis des Transistors 80 ist an die Verknüpfungsstelle zwischen den Widerständen 78, 79 und der Kollektor des Transistors über einen Widerstand 81 an die Leitung I1 angeschlossen. Dieser Kollektor ist zusätzlich über eine Diode 83, einen Widerstand 84 und einen Kondensator 85 mit dem Gate des Thyristors SCR4 verbunden, um an diesen eine Zündspannung anzulegen. Ferner ist der Kollektor über eine Diode 82, einen Widerstand 87 und einen Kondensator 88 an das Gate des Hauptthyristors SCR1 angeschlossen, um an diesen eine Zündspannung anzulegen. Zwischen die Gates und die Kathoden der Thyristoren SCR4 bzw. SCR1 sind jeweils Widerstände 86 bzw. 89 geschaltet.To the two lines I 1, l o is a further voltage divider in the form of a series circuit of resistors 75, connected 76, and between the linkage point between the resistors 75, 76 and the line I 1 is connected a capacitor 77th The connection point between the resistors 75, 76 is also connected via a series circuit of resistors 78, 79 to the collector of the transistor 69 and also directly to the emitter of a PNP transistor 80. The base of the transistor 80 is connected to the junction between the resistors 78, 79 and the collector of the transistor via a resistor 81 to the line I 1 . This collector is additionally connected via a diode 83, a resistor 84 and a capacitor 85 to the gate of the thyristor SCR4 in order to apply an ignition voltage to it. Furthermore, the collector is connected via a diode 82, a resistor 87 and a capacitor 88 to the gate of the main thyristor SCR1 in order to apply an ignition voltage to the latter. Resistors 86 and 89 are connected between the gates and the cathodes of the thyristors SCR4 and SCR1, respectively.

Zu der Photometerschaltung 30 gehört eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 31, einem Widerstand 32, einem weiteren Widerstand 33, einer Diode 34 und einem Widerstand 35, die der Reihe nach zwischen die beiden Leitungen I0, I1 geschaltet sind. Die Verknüpfungsstelle zwischen der Diode 34 und dem Widerstand 35 ist an das Gate des Wendethyristors SCR2 angeschlossen. Eine weitere Reihenschaltung aus Widerständen 36,The photometer circuit 30 includes a series circuit made up of a capacitor 31, a resistor 32, a further resistor 33, a diode 34 and a resistor 35, which are connected in series between the two lines I 0 , I 1 . The junction between the diode 34 and the resistor 35 is connected to the gate of the reversing thyristor SCR2. Another series connection of resistors 36,

37 ist an die beiden Leitungen I1, 1„ angeschlossen, wobei die Verknüpfungsstelle zwischen den Widerständen 36, 37 über einen Kondensator 38 an der Leitung 1. liegt. Die Verknüpfungsstelle zwischen den Widerständen 36, 37 ist ferner mit der Anode eines Thyristors 39 verbunden, und zwischen die Kathode und das Gate des Thyristors 39 ist ein Vorspannungswiderstand 40 geschaltet. Das Gate des Thyristors 39 ist über einen Widerstand 41 mit dem Kollektor eines PNP-Transistors 42 verbunden, dessen Emitter an der Leitung I1 liegt.37 is connected to the two lines I 1 , 1 ″, the connection point between the resistors 36, 37 being on the line 1 via a capacitor 38. The junction between the resistors 36, 37 is also connected to the anode of a thyristor 39, and a bias resistor 40 is connected between the cathode and the gate of the thyristor 39. The gate of the thyristor 39 is connected via a resistor 41 to the collector of a PNP transistor 42, the emitter of which is connected to the line I 1 .

Die Verknüpfungsstelle zwischen den Widerständen 32, 33 ist an eine Leitung 1-. angeschlossen, die eine negative Zuleitung zur Photometerschaltung 30 darstellt. Die Leitung I3 ist mit dem Emitter eines NPN-Transistors 43 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand 44 an die Basis des Transistors 42 angeschlossen ist, während seine Basis über einen Widerstand 45 mit der Leitung I1 verbunden ist.The junction between the resistors 32, 33 is on a line 1-. connected, which represents a negative lead to the photometer circuit 30. The line I 3 is connected to the emitter of an NPN transistor 43, the collector of which is connected to the base of the transistor 42 via a resistor 44, while its base is connected to the line I 1 via a resistor 45.

Zwischen den Emitter und die Basis des Transistors 43 ist ein Widerstand 46 geschaltet, und die Basis des Transistors ist über die Kollektor-Emitter-Strecke eines PNP-Transistors 47 an den beweglichen Kontakt eines Regelwiderstandes 48 angeschlossen. Der Regelwiderstand 48 ist einerseits mit der Leitung I1 verbunden und andererseits über einen Widerstand 49 mit der Leitung 1-.. Die Leitung 1-, ist außerdem an den Emitter eines Phototransistors 50 angeschlossen, dessen Kollektor über einen Integrationskondensator 51, zu dem ein Widerstand 52 im Nebenschluß liegt, mit der Leitung I1 verbunden ist. Die Verknüpfungsstelle zwischen dem Kollektor des Phototransistors 50 und dem Kondensator 51 ist über einen Widerstand 54 an die Basis des Transistors 47 angeschlossen. Die Leitung 1_ ist schließ·^ lieh auch mit der Anode einer Zenerdiode 53 verbunden, deren Kathode an der Leitung I1 liegt.A resistor 46 is connected between the emitter and the base of the transistor 43, and the base of the transistor is connected to the movable contact of a variable resistor 48 via the collector-emitter path of a PNP transistor 47. The control resistor 48 is connected on the one hand to the line I 1 and on the other hand via a resistor 49 to the line 1- .. The line 1- is also connected to the emitter of a phototransistor 50, the collector of which via an integration capacitor 51, to which a resistor 52 is in the shunt, is connected to the line I 1 . The junction between the collector of the phototransistor 50 and the capacitor 51 is connected to the base of the transistor 47 via a resistor 54. The line 1_ is finally also connected to the anode of a Zener diode 53, the cathode of which is connected to the line I 1 .

Wenn im Gebrauch die Synchronkontakte X geschlossen werden, liegt das Potential der Leitung I1 an der Basis dt·:; Traniji.ijt.oruIf the synchronous contacts X are closed during use, the potential of the line I 1 is at the base dt · :; Traniji.ijt.oru

BADBATH

65 an und steuert diesen durch, woraufhin das Gate des Triggerthyristors 74 ein hohes Potential annimmt und der Thyristor gezündet wird. Beim Zünden des Triggerthyristors 74 wird an der Sekundärwicklung des Triggertransformators 73 eine hohe Spannung entwickelt und das Triggersignal a an die Triggerelektrode XL der Entladungsröhre XL angelegt.65 and controls it, whereupon the gate of the trigger thyristor 74 assumes a high potential and the thyristor is ignited. When the trigger thyristor 74 is triggered, a high voltage developed and the trigger signal a applied to the trigger electrode XL of the discharge tube XL.

Gleichzeitig mit dem Aufsteuern des Transistors 65 wird auch der Transistor 69 leitend, wodurch wiederum der Transistor 80 eingeschaltet wird. Mit dem Einschalten des Transistors 80 nimmt sein Kollektor ein hohes Niveau an, und damit wird ein Steuersignal b zum Beginn der Lichtabgabe über die Diode 82 und weitere Bauelemente an das Gate des Hauptthyristors SCR1 zum Zünden desselben angelegt. Außerdem wird das Steuersignal e durch die Diode 83 und die hier zugeordneten Bauelemente an das Gate des Thyristors SCR4 zum Zünden desselben angelegt. Damit beginnt die Blitzlichtabgabe der Entladungsröhre XL. Wenn die Entladungsröhre XL mit der Abgabe von Blitzlicht beginnt, fällt vom Aufnahmeobjekt reflektiertes Licht in den Phototransistor 50 und die Photometerschaltung 30 ein, so daß der Kondensator 51 mit einer Integrationsoperation beginnen kann. Sobald das Integral eine vom Regelwiderstand 48 festgelegte Größe erreicht, wird der Transistor 47 eingeschaltet, und bei dessen Einschalten werden gleichfalls die Transistoren 43 und 42 durchgesteuert. Wenn der Transistor 42 leitend wird, nimmt das Gate des Thyristors 39 ein hohes Niveau an, wodurch dieser Thyristor ebenso wie der Wendethyristor SCR2 gezündet wird. Beim Zünden des Wendethyristors SCR2 bewirkt der bereits aufgeladene Wendekondensator Cc, daß der Hauptthyristor SCR1 in Sperrichtung angesteuert wird und infolgedessen abschaltet.At the same time as the transistor 65 is turned on, the transistor 69 also becomes conductive, which in turn causes the transistor 80 is switched on. When transistor 80 is turned on, its collector goes high, and thus becomes a Control signal b for the start of the light output via the diode 82 and other components to the gate of the main thyristor SCR1 applied to ignite the same. In addition, the control signal e is applied by the diode 83 and the components assigned here the gate of the thyristor SCR4 is applied to trigger the same. The discharge tube XL starts to emit flash light. if When the discharge tube XL starts emitting flash light, light reflected from the subject falls into the phototransistor 50 and the photometer circuit 30 so that the capacitor 51 can start an integration operation. As soon the integral reaches a value determined by the variable resistor 48, the transistor 47 is switched on, and at when it is switched on, transistors 43 and 42 are also turned on. When transistor 42 becomes conductive, decreases the gate of the thyristor 39 to a high level, whereby this thyristor is triggered just like the reversing thyristor SCR2. When the reversing thyristor SCR2 is triggered, the already charged Reversing capacitor Cc that the main thyristor SCR1 is driven in the reverse direction and, as a result, turns off.

Es sei darauf hingewiesen, daß in diesem Zeitpunkt der Thyristor SCR4 leitend bleibt, da er gleichzeitig mit dem Hauptthyristor SCR1 gezündet wird, und daß auch der Wendethyristor SCR2 leitend bleibt. Infolgedessen fließt der Ladestrom in Richtung zum Wendekondensator Cc durch einen Pfad, der dieIt should be noted that at this point in time the thyristor SCR4 remains conductive, since it is at the same time as the main thyristor SCR1 is ignited, and that the reversing thyristor SCR2 remains conductive. As a result, the charging current flows into Direction to the reversing capacitor Cc by a path that the

Leitung I2, den Thyristor SCR4, den Wendekondensator Cc, den Thyristor SCR2 und die Leitung 1. aufweist. Es fließt keinerlei Strom durch die Entladungsröhre XL. Infolgedessen kommt es nicht zu einer überschüssigen Lichtabgabe wie bei herkömmlichen Elektronenblitzgeräten.Line I 2 , the thyristor SCR4, the reversing capacitor Cc, the thyristor SCR2 and the line 1. No current flows through the discharge tube XL. As a result, there is no excess light output as with conventional electronic flash units.

Die Aufgabe einer mit der Entladungsröhre XL verbundenen Diode DX ist es, die Entladungsröhre XL vor momentanem Sperrstrom und Vorspannung zu schützen, die beim Abschalten des Hauptthyristors SCR1 auftreten können. Es sei noch erwähnt, daß der Regelwiderstand 48 je nach den Angaben hinsichtlich der Filmempfindlichkeit, Blendenöffnung oder dgl. auf eine Gesamtmenge abzugebenden Blitzlichts im voraus einstellbar ist.The task of a diode DX connected to the discharge tube XL is to protect the discharge tube XL from the momentary reverse current and to protect bias voltage that may occur when the main thyristor SCR1 is turned off. It should also be mentioned that the Variable resistor 48 depending on the information regarding the film speed, Aperture or the like. Can be set in advance to a total amount of flash to be emitted.

Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches dem in Fig. 5 gezeigten Elektronenblitzgerät insgesamt ähnelt, bei dem jedoch die Anordnung der Entladungsröhre XL für das Blitzlicht und des Hauptthyristors SCR1 umgetauscht ist. Folglich liegt die Entladungsröhre XL mit ihrer Kathode an der Leitung I1 und ist mit ihrer Anode an die Kathode des Hauptthyristors SCRl angeschlossen, dessen Anode mit der Kathode des Thyristors SCR4 und außerdem mit einem Ende des Wendekondensators Cc verbunden ist. Im übrigen ist die Anordnung ganz ähnlich der in Fig. 5 gezeigten, so daß auch die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels der anhand von Fig. 5 erläuterten ähnelt.7 shows a second exemplary embodiment of the invention which is generally similar to the electronic flash device shown in FIG. 5, but in which the arrangement of the discharge tube XL for the flash light and the main thyristor SCR1 is reversed. Consequently, the discharge tube XL has its cathode on the line I 1 and its anode is connected to the cathode of the main thyristor SCRl, the anode of which is connected to the cathode of the thyristor SCR4 and also to one end of the reversing capacitor Cc. Otherwise, the arrangement is quite similar to that shown in FIG. 5, so that the mode of operation of this exemplary embodiment is similar to that explained with reference to FIG.

In Fig. 8 ist das Elektronenblitzgerät gemäß Fig. 7 im einzelnen als Schaltschema gezeigt. Der einzige Unterschied gegenüber der in Fig. 6 gezeigten Anordnung besteht in der ausgetauschten Lage der Entladungsröhre XL und des Hauptthyristorsj SCR1. Folglich ist die Betriebsweise gegenüber der in Fig. 6 gezeigten Anordnung unverändert.In FIG. 8, the electronic flash device according to FIG. 7 is shown in detail as a circuit diagram. The only difference over The arrangement shown in Fig. 6 consists in the interchanged position of the discharge tube XL and the main thyristor j SCR1. As a result, the mode of operation is unchanged from the arrangement shown in FIG.

Fig. 9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamtFig. 9 shows a third embodiment of the invention, which the embodiment shown in Fig. 7 as a whole

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

ähnlich ist, außer daß die Reihenschaltung aus Hauptthyristor SCR1 und Entladungsröhre XL in ihrer Anordnung mit dem Thyristor SCR4 ausgetauscht ist, was eine entsprechende Änderung im Anschluß des Wendekondensators Cc, des Wendethyristors SCR2 und der zugehörigen Bauelemente mit sich bringt. Im einzelnen ist die Leitung I2 mit der Anode des Hauptthyristors SCR1 verbunden, dessen Kathode an die Anode der Entladungsröhre XL angeschlossen ist. Die Kathode der Entladungsröhre XL ist mit der Anode des Thyristors SCR4 verbunden, dessen Kathode an der Leitung I1 liegt. Der Wendekondensator Cc ist mit einem Ende mit der Anode des Thyristors SCR4 und außerdem über den Widerstand R2 mit der Leitung 1~ verbunden. Das andere Ende des Wendekondensators Cc ist an die Kathode des Wendethyristors SCR2 angeschlossen und außerdem über einen Widerstand R3 mit der Anode der Diode D3 verbunden, deren Kathode an die Leitung I1 angeschlossen ist. Folglich wird der Wendekondensator Cc in solcher Richtung geladen, daß das genannte eine Ende ein positives Niveau gegenüber dem anderen Ende annimmt. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Anode des Wendethyristors SCR2 mit der Leitung 1„ in Verbindung steht.is similar, except that the arrangement of the series connection of the main thyristor SCR1 and discharge tube XL is exchanged with the thyristor SCR4, which brings about a corresponding change in the connection of the reversing capacitor Cc, the reversing thyristor SCR2 and the associated components. In detail, the line I 2 is connected to the anode of the main thyristor SCR1, the cathode of which is connected to the anode of the discharge tube XL. The cathode of the discharge tube XL is connected to the anode of the thyristor SCR4, the cathode of which is connected to the line I 1 . The reversing capacitor Cc is connected at one end to the anode of the thyristor SCR4 and also to the line 1 ~ via the resistor R2. The other end of the reversing capacitor Cc is connected to the cathode of the reversing thyristor SCR2 and also connected via a resistor R3 to the anode of the diode D3, the cathode of which is connected to the line I 1. As a result, the reversing capacitor Cc is charged in such a direction that said one end assumes a positive level with respect to the other end. It should also be pointed out that the anode of the reversing thyristor SCR2 is connected to the line 1 ".

Bei der Benutzung gibt in Abhängigkeit vom Schließen der Synchronkontakte X die Zündschaltung 20 die Signale a, b und e ab, um die Thyristoren SCR1 und SCR4 zu zünden und die Entladungsröhre XL auszulösen, so daß sie mit der Abgabe von Blitzlicht beginnt. Wenn die Photometerschaltung 30 das Signal c zum Zünden des Wendethyristors SCR2 abgibt, wird der Wendekondensator Cc entladen, um den Hauptthyristor SCR1 über die Entladungsröhre XL und den Wendethyristor SCR2 zu sperren und dadurch den Thyristor SCR1 abzuschalten. Gleichzeitig beginnt der Wendekondensator Cc in umgekehrter Richtung über den Wendethyristor SCR2 und den Thyristor SCR4 aufgeladen zu werden. Bei Beendigung der Aufladung des Wendekondensators Cc in umgekehrtem Sinn werden beide Thyristoren SCR2 und SCR4 abgeschaltet und danach der Wendekondensator Cc über die Widerstände R2, R3 und die Diode D3 aufgeladen, um die Umkehrstronladung zu speichern und für die nächste Blitzlichtabgabe vorbereitet zu werden.When in use there is a function of the closing of the synchronous contacts X the ignition circuit 20 from the signals a, b and e to ignite the thyristors SCR1 and SCR4 and the discharge tube XL so that it begins to emit flash light. When the photometer circuit 30 receives the signal c to ignite of the reversing thyristor SCR2 outputs, the reversing capacitor Cc discharged to block the main thyristor SCR1 via the discharge tube XL and the reversing thyristor SCR2 and thereby turn off the thyristor SCR1. At the same time, the reversing capacitor Cc begins in the opposite direction via the reversing thyristor SCR2 and the thyristor SCR4 to be charged. At the end of the charging of the reversing capacitor Cc in reverse Sense, both thyristors SCR2 and SCR4 are switched off and then the reversing capacitor Cc via the resistors R2, R3 and the diode D3 is charged in order to store the reverse current charge and to be prepared for the next flash emission.

In Fig. 10 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, und das Elektronenblitzgerät gemäß dieser Ausführungsform ähnelt dem in Fig. 9 gezeigten Beispiel, außer daß die Lage der Entladungsröhre XL und des Hauptthyristors SCR1 umgetauscht ist. Im einzelnen ist die Anode der Entladungsröhre XL an die Leitung 1„ und die Kathode an die Anode des Hauptthyristors SCR1 angeschlossen, dessen Kathode mit der Anode des Thyristors SCR4 und mit einem Ende des Wendekondensators Cc verbunden ist. Es ist ersichtlich, daß das Elektronenblitzgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel ganz ähnlich arbeitet wie das in Fig. 9 gezeigte Ausführungsbexspiel.In Fig. 10 there is shown a fourth embodiment of the invention, and the electronic flash device according to this embodiment is similar to the example shown in Fig. 9 except that the location of the discharge tube XL and the main thyristor SCR1 is exchanged. In detail, the anode of the discharge tube XL is connected to the line 1 ″ and the cathode is connected to the anode of the Main thyristor SCR1 connected, its cathode to the anode of the thyristor SCR4 and to one end of the reversing capacitor Cc is connected. It can be seen that the electronic flash device according to this embodiment is quite similar operates like the exemplary embodiment shown in FIG.

Claims (12)

DIPL.-INC. GERHARD PULS (l9Ji-I9?l)DIPL.-INC. GERHARD PULS (l9Ji-I9? L) EUROPEAN PATENTATTORNEYS „Ifl,c„E«. dk. f. frmher,EUROPEAN PATENTATTORNEYS " Ifl , c" E ". dk. f. earlier, DK.-ING. DIETER BEHRENiDK.-ING. DIETER BEHRENi Olympus Optical D-8000 MÜNCHEN 90Olympus Optical D-8000 MUNICH 90 Company Limited, schvc"eigerstrassl2Company Limited, schvc "eigerstrassl2 Tokyo, JapanTokyo, Japan telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protect!·atent Telex: 524070phone: (089) 66 20 51 telegram: protect! atent Telex: 524070 1A 58 700 Patentansprüche1A 58 700 claims Elektronenblitzgerät mit Reihensteuerung, welches eine mit einem Hauptkondensator parallelgeschaltete Reihenschaltung aus einer Entladungsröhre für Blitzlicht und einem ersten Schaltelement aufweist, sowie eine Zündschaltung zur gleichzeitigen Abgabe eines Triggersignals an die Entladungsröhre und eines Signals, welches das erste Schaltelement leitfähig macht, einen Wendekondensator, der mit einem Ende mit einem Anschluß der Entladungsröhre verbunden ist, ein zweites Schaltelement, welches ein Entladen des Wendekondensators zur Sperrung des ersten Schaltelements bewirkt, wenn es leitfähig gemacht wird, sowie eine Schaltung zur Beendigung der Blitzlichtabgabe, die ein Signal abgibt, welches das zweite Schaltelement leitfähig macht,Electronic flash unit with series control, which is a series circuit connected in parallel with a main capacitor comprises a discharge tube for flashlight and a first switching element, as well as an ignition circuit for simultaneous Output of a trigger signal to the discharge tube and a signal which makes the first switching element conductive, a reversing capacitor, one end of which is connected to a terminal of the discharge tube, a second switching element, which causes a discharge of the reversing capacitor to block the first switching element when it is made conductive, and a circuit for terminating the emission of the flash, which emits a signal which makes the second switching element conductive power, gekennzeichnet durch die Anordnung eines dritten Schaltelements (SCR4), welches mit der die Entladungsröhre (XL) für Blitzlicht und das erste Schaltelement (SCR1) aufweisenden Reihenschaltung in Reihe geschaltet ist, wobei die Kombination der Reihenschaltung mit dem dritten Schaltelement zum Hauptkondensator (C ) parallelgeschaltet ist, daß die Zündschaltung (20) ein Signal (e) abgibt, welches das dritte j Schaltelement zu der gleichen Zeit leitfähig macht, während dfer die Zündschaltung das Triggersignal (a) an die Entladungsröhre (XL) anlegt sowie ein Signal (b) abgibt, welches das erste Schaltelement (SCR1) leitfähig macht, wobei ein Ladeweg in Umkehrrichtung für den Wendekondensator (Cc) durch das zweite und dritte Schaltelement (SCR2, SCR4) erstellbar ist, wenn eine Wendeoperation des Wendekondensators (Cc) durchgeführt wird.characterized by the arrangement of a third switching element (SCR4) which is connected to the discharge tube (XL) for flashlight and the first switching element (SCR1) having series circuit is connected in series, wherein the combination of the series circuit with the third switching element to the main capacitor (C) is connected in parallel that the Ignition circuit (20) emits a signal (e) which makes the third switching element conductive at the same time, while dfer the ignition circuit applies the trigger signal (a) to the discharge tube (XL) and emits a signal (b) which is the first Switching element (SCR1) makes conductive, with a charging path in the reverse direction for the reversing capacitor (Cc) through the second and the third switching element (SCR2, SCR4) can be generated when a reversing operation of the reversing capacitor (Cc) is performed. 2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem anderen Ende des Wendekondensators (Cc) eine Diode so verbunden ist, daß eine aus der Diode und dem Wendekondensator (Cc) gebildete Reihenschaltung parallel zum dritten Schaltelement (SCR4) angeordnet ist und verhindert, daß der Wendekondensator durch das dritte Schaltelement (SCR4) entlädt.2. Electronic flash device according to claim 1, characterized in that a diode is thus connected to the other end of the reversing capacitor (Cc) is that a series circuit formed from the diode and the reversing capacitor (Cc) parallel to the third switching element (SCR4) is arranged and prevents the reversing capacitor from discharging through the third switching element (SCR4). 3. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltelement (SCR1) mit der Kathode der Entladungsröhre (XL) verbunden ist.3. Electronic flash device according to claim 1, characterized in that the first Switching element (SCR1) is connected to the cathode of the discharge tube (XL). 4. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltelement (SCR1) mit der Anode der Entladungsröhre (XL) verbunden ist.4. Electronic flash device according to claim 1, characterized in that the first switching element (SCR1) is connected to the anode of the discharge tube (XL) connected is. 5. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Schaltelement (SCR4) mit der Anodenseite der Entladungsröhre (XL) so verbunden ist, daß eine Reihenschaltung aus dem dritten Schaltelement (SCR4), dem Wendekondensator (Cc) und dem zweiten Schaltelement (SCR2), die der Reihe nach aneinander angeschlossen sind, mit dem Hauptkondensator (CM) parallelgeschaltet ist.5. Electronic flash device according to claim 1, characterized in that the third switching element (SCR4) is connected to the anode side of the discharge tube (XL) so that a series circuit of the third switching element (SCR4), the reversing capacitor (Cc) and the second switching element ( SCR2), which are connected to one another in sequence, are connected in parallel with the main capacitor (C M ). 6. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Schaltelement (SCR4) an die Kathodenseite der Entladungsröhre (XL) so angeschlossen ist, daß eine Reihenschaltung aus dem zweiten Schaltelement (SCR2), dem Wendekondensator (Cc) und dem dritten Schaltelement (SCR4), die der Reihe nach aneinander angeschlossen sind, mit dem Hauptkondensator (C ) parallelgeschaltet ist.6. Electronic flash device according to claim 1, characterized in that the third switching element (SCR4) is connected to the cathode side of the discharge tube (XL) is connected so that a series circuit of the second switching element (SCR2), the reversing capacitor (Cc) and the third switching element (SCR4), which are connected to one another in series, connected in parallel with the main capacitor (C) is. 7. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Wendekondensators (Cc) mit der Kathode der Diode (D3) verbunden und in eine Ladestrecke eingeschaltet ist, die parallel zum Hauptkondensator (CM) verläuft, wobei der Wendekondensator an dem anderen Ende positiv aufladbar ist.7. Electronic flash device according to claim 2, characterized in that the other end of the reversing capacitor (Cc) is connected to the cathode of the diode (D3) and connected to a charging path that runs parallel to the main capacitor (C M ), the reversing capacitor on the the other end is positively chargeable. 8. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Wendekondensators (Cc) mit der Anode der Diode (D3) verbunden und in eine Ladestrecke geschaltet ist, die zum Hauptkondensator (CM) parallel verläuft, wobei der Wendekondensator an dem einen Ende positiv aufladbar ist.8. Electronic flash device according to claim 2, characterized in that the other end of the reversing capacitor (Cc) is connected to the anode of the diode (D3) and connected to a charging path which runs parallel to the main capacitor (C M ), the reversing capacitor on the one end is positively chargeable. 9. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bypassdiode (DX) parallel und in entgegengesetztem Verhältnis an die Entladungsröhre (XL) angeschlossen ist und verhindert, daß eine möglicherweise bei der Kommutierung des Wendekondensators (Cc) entwickelte Vorspannung in Sperrichtung an die Entladungs- % röhre (XL) für Blitzlicht anlegbar ist. "^9. Electronic flash device according to claim 1, characterized in that a bypass diode (DX) is connected in parallel and in opposite relationship to the discharge tube (XL) and prevents any reverse bias voltage developed during the commutation of the reversing capacitor (Cc) on the discharge - % tube (XL) can be applied for flash light. "^ 10. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündschaltung (20) mit Synchronkontakten (X) einer Kamera so verbunden ist, daß sie in Abhängigkeit von dem Schließen der Synchronkontakte (X) ihren Betrieb aufnimmt.10. Electronic flash device according to claim 1, characterized in that the ignition circuit (20) is connected to synchronous contacts (X) of a camera in such a way that it is dependent on the closing of the synchronous contacts (X) starts operating. 11. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Beendigung der Lichtabgabe eine Photometerschaltung (30) j aufweist, die von einem Aufnahmeobjekt reflektiertes Licht photometrisch bestimmt und immer dann ein Endsignal für die Blitzlichtabgabe erzeugt, wenn die richtige Lichtmenge festgestellt wurde.11. Electronic flash device according to claim 1, characterized in that the circuit for terminating the emission of light comprises a photometer circuit (30) j has that photometrically determined light reflected from a recording object and then always an end signal for the Flash output generated when the correct amount of light is detected. ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 12. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1,12. Electronic flash device according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste bis dritte Schaltelement (SCR1, SCR2, SCR4) jeweils einen Thyristor aufweist.characterized in that the first to third switching elements (SCR1, SCR2, SCR4) each have one Has thyristor.
DE19853500087 1984-03-29 1985-01-03 Electronic flash apparatus having a series controller Granted DE3500087A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59059695A JPS601144A (en) 1983-03-29 1984-03-29 Manufacture of methanol of high grade equal to chemicals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500087A1 true DE3500087A1 (en) 1985-07-18

Family

ID=13120597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500087 Granted DE3500087A1 (en) 1984-03-29 1985-01-03 Electronic flash apparatus having a series controller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500087A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240789A1 (en) * 1986-04-11 1987-10-14 Urs Zeltner Lighting and flashlight device
EP0702507A1 (en) * 1994-09-15 1996-03-20 Simon Marketing, Inc. Flash tube devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849703A (en) * 1971-07-06 1974-11-19 Shindengen Electric Mfg Electronic flash apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849703A (en) * 1971-07-06 1974-11-19 Shindengen Electric Mfg Electronic flash apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240789A1 (en) * 1986-04-11 1987-10-14 Urs Zeltner Lighting and flashlight device
EP0702507A1 (en) * 1994-09-15 1996-03-20 Simon Marketing, Inc. Flash tube devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420264C2 (en)
DE2711512C3 (en) Flash camera
DE3007625A1 (en) ELECTRONIC FLASH LIGHT DEVICE
DE3034527A1 (en) POWER SUPPLY WITH VARIABLE PERFORMANCE FOR A FLASH LIGHT UNIT
DE2923645A1 (en) ELECTRONIC FLASH DEVICE FOR A CAMERA
DE3222135A1 (en) ELECTRONIC FLASHING DEVICE
DE2311528A1 (en) ARRANGEMENT FOR EXPOSURE CONTROL FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE2747416C2 (en)
DE4103100C2 (en)
DE3049419A1 (en) FLASHING LIGHT UNIT
DE2930437A1 (en) OPERATING DISPLAY CIRCUIT FOR FLASHING DEVICES
DE2039035A1 (en) Warning indicator for automatic flash cameras
DE3020133A1 (en) ELECTRONIC FLASHING DEVICE
DE2817375B2 (en)
DE3500087A1 (en) Electronic flash apparatus having a series controller
DE3117251C2 (en) Exposure control arrangement for a camera with a flash unit
DE3105308C2 (en) Electronic flash unit with flash control for several lamps
DE2816794A1 (en) ELECTRONIC FLASHLIGHT DEVICE
DE2056738A1 (en) Flash device for an electronic camera shutter
DE2743913C2 (en) Circuit arrangement for a flashlight device
DE3237558A1 (en) TEST FLASH DEVICE FOR A FLASH DISCHARGE DEVICE
DE2656292C2 (en) Electronic flash unit
DE2404634B2 (en) Circuit arrangement with an electrical discharge device and a thyristor in series with it
DE3148074C2 (en) Power supply circuit for the photometer control circuit of an automatic electronic flash unit
DE2139336A1 (en) Circuit arrangement for an electron flash unit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee