DE349538C - Electrolytic cell - Google Patents

Electrolytic cell

Info

Publication number
DE349538C
DE349538C DE1920349538D DE349538DD DE349538C DE 349538 C DE349538 C DE 349538C DE 1920349538 D DE1920349538 D DE 1920349538D DE 349538D D DE349538D D DE 349538DD DE 349538 C DE349538 C DE 349538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic cell
cell according
electrodes
diaphragm
diaphragm bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920349538D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK ZITAETS AG VORM SCHUCKERT
HERMANN KOELSCH DR
Original Assignee
ELEK ZITAETS AG VORM SCHUCKERT
HERMANN KOELSCH DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK ZITAETS AG VORM SCHUCKERT, HERMANN KOELSCH DR filed Critical ELEK ZITAETS AG VORM SCHUCKERT
Application granted granted Critical
Publication of DE349538C publication Critical patent/DE349538C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Elektrolytische Wasserzersetzungsapparate sind in zwei verschiedenen Ausführungsformen bekannt, die einen arbeiten nach dem Glockensystem und die anderen nach' dem Filterpressensystem, ■ Für große Energieaufnahmen, und Strombelastungen bis zu 30 000 Ampere sind die bekannten Zellen nicht geeignet, weil die Glockenapparate dann zu große Ausmlaße und Gewichte erhalten müssen, die Herstellung der Filterpressenapparate dagegen technisch überhaupt nicht oder doch nur unter großen Schwierigkeiten möglich ist. Man kann sich allerdings durch Parallelschaltung mehrerer kleiner Einheiten helfen. Dann erhöhen sich aber die erforderlichen Bodenflächen für die Aufstellung der Apparate sowie die Kosten für die Gebäude und das Zubehör, wie Rohrleitungen, elektrische Anschlüsse u. dgl. Viele kleine Einhielten arbeiten bezüglich der Gaserzeugung überhaupt unwirtschaftlicher als ein großer Apparat von der gleichen Leistung.Electrolytic water splitters are in two different forms known, some work according to the bell system and the others according to the filter press system, ■ For large energy absorption, and current loads of up to 30,000 amperes, the known cells are not suitable, because the bell apparatus then have to be too large and too heavy, the production of the filter press apparatus, on the other hand, is not technically at all or but is only possible with great difficulty. However, you can get through Connecting several small units in parallel helps. But then the required increases Floor space for the installation of the apparatus as well as the costs for the buildings and the accessories, such as pipelines, electrical connections and the like work with regard to gas generation in general more uneconomical than a large apparatus of the same power.

Gegenstand der Erfindung ist ein elektrolytischer Wasserzersetzungsapparat, überhaupt eine elektrolytische Zelle einer dritten, neuen Gattung, bei welcher die erwähnten Mißstände nicht auftreten. Es werden keine mit den massiven Trennwänden fest verbundene Diaphragmentücher, sondern Diaphragmensäcke verwendet und mit diesen die einzelnen Elektroden lose umhüllt.
Die Verwertung von Diaphragmensäcken ist allerdings an sich bekannt. Bei den bekannten Einrichtungen sind die Säcke jedoch
The subject of the invention is an electrolytic water decomposition apparatus, in general an electrolytic cell of a third, new type, in which the abuses mentioned do not occur. No diaphragm cloths firmly connected to the solid partition walls are used, but diaphragm bags and these loosely cover the individual electrodes.
The recycling of diaphragm bags is known per se. In the known devices, however, the bags are

! unten geschlossen und oben offen, und ihre oberen offenen Ränder sind mit den Glocken fest verbunden. Diese feste Verbindung ist einerseits sehr schwer herzustellen und anderseits unzuverlässig. Die Diaphragmen müssen auf der ganzen Längskante der Elektrode bzw. der Glocken möglichst gasdicht abgedichtet werden. Eine derartige Arbeit ist, wie ohne weiteres ersichtlich sein dürfte, nur unter großen. Schwierigkeiten und mit großem Geschick durchzuführen. Die Festigkeit der Asbesttücher leidet in der Lauge, so daß die Diaphragmen erfahrungsgemäß an ihrer Befestigungsstelle sehr oft und sehr leicht reißen.! closed at the bottom and open at the top, and their upper open edges are with the bells firmly connected. This fixed connection is very difficult to establish on the one hand and on the other hand unreliable. The diaphragms must be sealed as gas-tight as possible over the entire longitudinal edge of the electrode or the bells will. Such work is, as will be readily apparent, only under great. Difficulty and with great skill to carry out. The strength of the Asbestos cloth suffers in the lye, so that the diaphragms experience has shown at their attachment point tear very often and very easily.

Demgegenüber sind gemäß vorliegender Erfindung die Diaphragmensäcke unten offen und oben geschlossen und liegen lose auf den Elektroden. Dadurch fällt jede Befestigung zwischen Diaphragmen und Elektroden bzw. Glocken fort, und es treten die durch eine derartige Befestigung bedingten Mißstände nicht auf.In contrast, according to the present invention, the diaphragm bags are open at the bottom and closed at the top and lie loosely on the electrodes. As a result, any attachment falls between diaphragms and electrodes or bells, and they pass through a such attachment does not result in abuses.

Die Elektroden erhalten am oberen Rande hohle, mit Durchtrittsöffnungen für das Gas versehene Längswülste als Auflager für die Diaphragmensäcke und in der Nähe der Stromzuführung je einen die Diaphragmensäcke durchsetzenden Gasaustrittsstutzen. Auf jedem Diaphragmensack liegt eineThe upper edge of the electrodes is hollow, with openings for the gas to pass through provided longitudinal beads as supports for the diaphragm sacks and one each of the diaphragm sacks near the power supply penetrating gas outlet nozzle. There is one on each diaphragm sac

Längskappe, welche bis zum Gasaustrittsstutzen der zugehörigen Elektrode reicht und diese am anderen Ende umfaßt. Aufgefangen werden die Gase von einer Tauchglocke mit einem mittleren Abteil für die Mischgase und zwei seitlichen Abteilen für die Reingase.Longitudinal cap, which extends to the gas outlet nozzle of the associated electrode and this includes at the other end. The gases are caught by a diving bell with a middle compartment for the mixed gases and two side compartments for the clean gases.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel als elektrolytischer Wasserzersetzungsapparat to dargestellt. Es zeigt:The subject of the invention is shown in one embodiment in the drawing shown as an electrolytic water decomposition apparatus to. It shows:

Abb. ι den Längsschnitt nach A-B der Abb. 2 undFig. Ι the longitudinal section according to AB of Fig. 2 and

Abb. 2 den Querschnitt nach C-D der Abb. i.Fig. 2 shows the cross section according to CD in Fig. I.

Die Elektroden 1 bestehen aus Eisenblech, welches am oberen Rande zu einem Ringwulst 2 unigebördelt ist. Der Hohlraum eines jeden Ringwulstes steht durch eine Reihe seitlicher Öffnungen 3 und, in der Nähe der zugehörigen Stromzuführung, durch einen senkrechten Stutzen 4 mit dem Außenraum in Verbindung. Am einen Ende ist jede Elektrode mit der Stromzuführung 5 durch Schweißung o. dgl. leitend verbunden. An zwei einander gegenüberliegenden Wänden des den Elektrolyten enthaltenden Behälters 6 befindet sich je eine Konsole 7 aus Winkeleisen, auf welchen unter Zwischenschaltung einer Isolierschiene 11 die Elektroden mit ihren Stromzuführungen ruhen. Die freien Enden der Elektroden werden durch auf dem Boden des Behälters befindliche Isolierkörper 8 gestützt. Die Elektroden sind derart angeordnet, daß die Anoden an der einen und die Kathoden an der anderen Seite je eine Stromzuführung: 5 besitzen.The electrodes 1 are made of sheet iron, which forms an annular bead on the upper edge 2 is unflared. The cavity of each annular bead stands out through a series of side openings 3 and 4, in the vicinity the associated power supply, through a vertical connector 4 with the outside space in connection. At one end, each electrode is conductively connected to the power supply 5 by welding or the like. On two opposite walls of the container containing the electrolyte 6 there is a console 7 made of angle iron, on which with the interposition an insulating bar 11 rest the electrodes with their power supply lines. The free Ends of the electrodes are through insulating bodies located on the bottom of the container 8 based. The electrodes are arranged such that the anodes on the one and the cathodes on the other side each have a power supply: 5.

Über jede Elektrode ist lose ein aus zweckentsprechendem Material, z. B. Asbesttuch, bestehender und von dem Stutzen 4 sowie der Stromzuführung durchbrochener Diaphragmensack 9 gehängt, welcher die Elektrode vollständig umschließt und nur unten offen ist. Auf dem Wulst 2 jeder Elektrode liegt unter Zwischenschaltung des Diapbragmensackes 9 als Isoliermittel lose eine Längskappe 10, welche am einen Ende bis zum Stutzen 4 reicht und mit dem anderen geschlossenen Ende die Elektrode nebst Sack umfaßt. Zwischen Wulst und Kappe kann außerdem noch ein anderes Isoliermittel eingeschaltet sein. Die Kappen reichen über die öffnungen 3 der Wülste 2 hinaus in die Tiefe. Abgeschlossen wird der Apparat oben durch eine Tauchglocke 12, welche durch1 zwei Wände 13, 14 in eine mittlere Kammer F und! zwei seitliche Kammern G., H unterteilt I ist. In die Kammer G münden die Stutzen 4 der Kathoden, und in die Kammer H die Stutzen der Anoden. Jede Kammer ist mit einem' Austrittsstutzen 15, 16 bzw. 17 versehen;. Die Stromzuführungen' 5 treten zwischen den Seitenwand«! der Glocke und den Behälterwänden ins Freie, sie tragen Isolierschienen 18, auf deneni die Glocke ruht.A suitable material, e.g. B. asbestos cloth, existing and hung from the nozzle 4 and the power supply perforated diaphragm bag 9, which completely encloses the electrode and is only open at the bottom. On the bead 2 of each electrode, with the interposition of the diaphragm sack 9 as an insulating means, there is loosely a longitudinal cap 10, which extends at one end to the nozzle 4 and at the other closed end encompasses the electrode and sack. Another insulating means can also be inserted between the bead and the cap. The caps extend beyond the openings 3 of the beads 2 into the depth. The apparatus is closed at the top by a diving bell 12, which through 1 two walls 13, 14 into a middle chamber F and! two side chambers G., H divided I is. The connecting pieces 4 of the cathodes open into the chamber G, and the connecting pieces of the anodes into the chamber H. Each chamber is provided with an outlet nozzle 15, 16 or 17; The power supply lines '5 occur between the side wall'! the bell and the container walls to the outside, they carry insulating rails 18 on which the bell rests.

Die entwickelten Gase steigen zwischen den Elektroden und den zugehörigen Diaphrag- : mensäcken empor bis zu den Wulsten 2 und gelangen durch die öffnungen 3 in deren Innenraum, aus dem sie durch die Stutzen 4 in den Raum G bzw. H der Tauchglocke 12 eintreten. Von diesen werden die Gase durch die Stutzen 15, 17 dem Rohrleitungsnetz der Anlage zugeführt. Die Gase, welche an den Außenwandungen der Wülste 2 abgestoßen i werden und etwa durch die DiaphragmenThe gases developed rise between the electrodes and the associated diaphragm bags up to the bulges 2 and pass through the openings 3 into their interior, from which they enter the space G or H of the immersion bell 12 through the nozzle 4. From these, the gases are fed through the nozzles 15, 17 to the pipeline network of the plant. The gases which are repelled on the outer walls of the beads 2 and, for example, through the diaphragms

diffundieren, werden durch die Blechkappen j 10 abgefangen und ihren Glockenkammern G 1 bzw. H zugeführt. Die trotzdem etwa ent- '. stehenden Mischgase sammeln sich im ; Glockenrautn f und treten durch den Stutzen 16 ins Freie.diffuse, are intercepted by the sheet metal caps j 10 and fed to their bell chambers G 1 and H, respectively. Which still about- '. standing mixed gases collect in the; Glockenrautn f and step through the nozzle 16 into the open.

j Legt man nur Wert auf die gesicherte Reindarstellung des einen Gases, so kann man an Diaphragmenmaterial sparen. So wird man z. B. in Fetthärtungsfabriken, wo das Wasserstoffgas das eigentliche Betriebsgas und der nur teilweise verwertbare Sauerstoff Abfallgas ist, nur die Kathoden mit Diaphragmenstücken umgeben und die Anoden j nach Fortnahme der zugehörigen Diaphrag-J mensäcke umd Blechkappen frei gasen lassen. : Dann sammelt sich das aufsteigende Sauerstoffgas durch Ableitung aus den Wulsten 2 in der Kammer H umd unmittelbar in der Kammer F. Aus diesen Kammern entweicht das Sauerstoffgas durch die Stutzen 16,17 zur Verwendungsstelle. Die frei gasenden Elektroden brauchen überhaupt keine Wülste 2. Eine Verunreinigung des an den nicht umhüllten Anoden frei aufsteigenden Sauerstoffgases durch Beimischung von Wasserstoffgas aus undichten Stellen der auf den Kathoden liegenden Diaphragmensäcke bedingt eine sofortige Auswechslung der Säcke umdi eine damit verbundene Stillegung des Betriebes nicht, sondern lediglich eine während des Betriebes leicht auszuführende Ablösung der explosives Sauerstoffgas erzeugenden Zellen von der Sauerstoffleitung in der Weise, daß man den Sauerstoff dieser Zellen ins Freie strömen läßt.j If one only attaches importance to the assured pure representation of one gas, one can save on diaphragm material. So you will z. B. in Fetthärtungsfabriken, where the hydrogen gas is the actual operating gas and the only partially usable oxygen is waste gas, only the cathodes are surrounded by pieces of diaphragm and the anodes can be released after removing the associated diaphragm bags and sheet metal caps. : Then the ascending oxygen gas collects by discharge from the bulges 2 in the chamber H and directly in the chamber F. From these chambers the oxygen gas escapes through the nozzles 16, 17 to the point of use. The freely gassing electrodes do not need any bulges at all only a detachment of the cells producing explosive oxygen gas from the oxygen line, which can be carried out easily during operation, in such a way that the oxygen in these cells is allowed to flow into the open air.

Das Freigasen der einen Elektrodenart ist naturgemäß unzulässig, wenn man beide Gase, so z. B. das Sauerstoffgas und das Wasserstoffgas, in der ganzen anfallenden Menge verwerten und die Bildung explosiver Gasmischungen "unter allen Umständen ausschließen will. Dann müssen sowohl die Aaoden als auch die Kathoden unter Einschaltung des erwähnten Gasmischraumes mit Diaphragmensäcken eingehüllt werden. Die Tauchglocke kann jederzeit, d. H. auchNaturally, releasing one type of electrode is not permitted if you have both Gases, e.g. B. the oxygen gas and the hydrogen gas, in the entire amount recycle and exclude the formation of explosive gas mixtures "under all circumstances want. Then both the aodes and the cathodes must be switched on of the gas mixing space mentioned are enveloped with diaphragm bags. The diving bell can be used at any time, i. H. too

\vährend der Elektrolyse ohne Abschalten des Stromes abgenommen werden, um Elektroden und Diaphragmen während des Betriebes zu überwachen, da die blanken· Metallzuleitungen nicht die Glocke durchsetzen, sondern zwischen dieser und der Behälterwand hindurch- ' treten. Die Breite der Zuleitungen ist gleich [ dem doppelten Elektrodenabstand1, so daß sie beim Zusammenbau aneinanderstoßen undDuring the electrolysis it can be removed without switching off the current in order to monitor electrodes and diaphragms during operation, since the bare metal leads do not penetrate the bell but pass between it and the container wall. The width of the leads is equal to [twice the electrode spacing 1 , so that they abut each other during assembly and

ίο eine Zirkulation1 des·· Elektrolyten zwischen den einzelnen Zuleitungen nicht eintritt.ίο a circulation 1 of the electrolyte does not occur between the individual feed lines.

Die Zuleitungen sind zwischen den beiden den ganzen Behälter durchquerenden Hartgummischienen ii, 18 eingeklemmt. Daher ist eine Zirkulation des Elektrolyten von dem zwischen Tauchglocke und Behälterwand befindlichen Raum zum übrigen Teil des 'Behälters ebenfalls fast vollständig verhindert. Ein Mitgasen der von den Hartgummischienen nach oben ragenden Teile der Zuleitungen tritt nicht ein. Die unteren Enden der Zuleitungen und deren Durchbruchsstellen durch die Diaphragmensäcke liegen unterhalb der Tauchglocke, so daß das durch das Mitgasen dieser Teile entstehende Gas der Tauchglocke zugeführt wird.The supply lines are between the two hard rubber rails that cross the entire container ii, 18 pinched. Therefore, circulation of the electrolyte is from that between the diving bell and the container wall to the remaining part of the 'container also almost completely prevented. A co-gassing of the hard rubber rails parts of the supply lines that protrude upward do not occur. The lower ends of the leads and their breakthrough points through the diaphragm bags are below the diving bell, so that this is caused by the gas gas produced by these parts is fed to the diving bell.

Die beiden Siackwände haben einen dem Elektroden wulst entsprechenden Abstand voneinander, so daß der Elektrolyt hinreichend zirkulieren kann. Die Elektroden sind in einem derartigen Abstand1 voneinander angeordnet, daß zwischen den einzelnen Blechkappen ein schmaler Spalt verbleibt. Infolge- j dessen tritt das aus etwaigen undichten Stellen des einem Diaphragmensackes entweichende Gas nicht in den benachbarten Sack über. Das etwa austretende Gas-Flüssigkeits-Gemisch gelangt vielmehr in den Zwischenraum zwischen den Diaphragmensäcken, entmischt sich hier und gelangt durch den Spalt zwischen den Blechkappen an die Oberfläche des Elektrolyten.The two sealing walls have a distance from one another corresponding to the electrode bead, so that the electrolyte can circulate sufficiently. The electrodes are arranged at such a distance 1 from one another that a narrow gap remains between the individual sheet metal caps. As a result, the gas escaping from any leaks in a diaphragm bag does not pass into the neighboring bag. Rather, the gas-liquid mixture that may leak out reaches the space between the diaphragm bags, separates here and reaches the surface of the electrolyte through the gap between the sheet metal caps.

Die Gasaustrittsstutzen der Elektrodenwülste können durch Austrittslöcher ersetzt werden. In diesem Falle erhalten dann die Klappen GasaustrittsstutzemThe gas outlet nozzle of the electrode beads can be replaced by outlet holes will. In this case, the flaps then receive gas outlet nozzles

Claims (8)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Elektrolytische Zelle, deren Elektroden von Diaphragmeosäcken umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Säcke unten offen und' oben geschlossen sind und lose über die Kathoden und !Anoden bzw. über die Kathoden oder Anoden gehängt sind.i. Electrolytic cell, its electrodes are surrounded by diaphragm bags, characterized in that the Sacks are open at the bottom and are closed at the top and are loose over the cathodes and! Anodes or are hung over the cathodes or anodes. 2. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden am obere Rande hohle, mit Durchtrittsöffnungen versehene Ringwülste besitzen, über welche die Diaphragmensäcke gehängt sind.2. Electrolytic cell according to claim 1, characterized in that the electrodes have hollow annular beads with passage openings on the upper edge, over which the diaphragm bags are hung. 3. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasfangwände auf den Elektrodenwülsten unter Zwischenschaltung der Diaphragmensäcke massive Kappen liegen.3. Electrolytic cell according to claim 1, characterized in that the gas trap walls massive caps lie on the electrode beads with the interposition of the diaphragm bags. 4. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen derartigen Abstand der Elektroden voneinander, daß zwischen den einzelnen Diaphragmensäcken ein Gasentmischungsraum und zwischen den einzelnen Blechkappen ein Spalt zum Durchtritt des entmischten Gases verbleibt.4. Electrolytic cell according to claim 1, characterized by such a spacing of the electrodes from one another that a gas segregation space between the individual diaphragm bags and Between the individual sheet metal caps there is a gap to allow the unmixed to pass through Gas remains. 5. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytenoberfläche durch eine Tauchglocke mit mehreren Abteilen, zum getrennten Auf fangen der aus den Diaphragmensäcken durch Austrittsstutzen der Elektrodenwülste abgeleiteten Reingase und der unmittelbar durch die Diaphragmensäcke durchtretenden Mischgase abgedeckt ist.5. Electrolytic cell according to claim 1, characterized in that the electrolyte surface is separated by a diving bell with several compartments Catch the from the diaphragm bags through the outlet nozzle of the electrode beads discharged clean gases and that directly through the diaphragm bags passing mixed gases is covered. 6. Elektrolytische Zelle nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromzuiführungerji blanke Metalleiter benutzt werden, welche mit den Elektroden leitend verbunden und durch die Diaphragmensäcke hindurch zwischen der Tauchglocke und der Wandung des Elektrolytenbehälters nach außen geführt sind.6. Electrolytic cell according to claim r, characterized in that as Stromzuifführungerji bare metal conductors are used, which are conductively connected to the electrodes and through the diaphragm bags are passed through between the diving bell and the wall of the electrolyte container to the outside. 7. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallleiter unmittelbar neben ihrer Austrittsstelle aus den Diiaphragmensäcken zwischen zwei den ganzen Elektrolytenbehälter durchsetzenden Isolierschienen eingeklemmt sind.7. Electrolytic cell according to claim 1, characterized in that the metal conductor immediately next to their exit point from the diaphragm bags between pinched two insulating rails penetrating the entire electrolyte container are. 8. Elektrolytische Zelle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallleiter die doppelte Breite des Elektrodenabstandes haben, also beim Zusammenbau des Apparates aneinanderstoßen.8. Electrolytic cell according to claim I, characterized in that the metal conductor have twice the width of the electrode spacing, i.e. they come into contact with each other when assembling the apparatus. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1920349538D 1920-06-15 1920-06-15 Electrolytic cell Expired DE349538C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349538T 1920-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349538C true DE349538C (en) 1922-03-04

Family

ID=33480542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920349538D Expired DE349538C (en) 1920-06-15 1920-06-15 Electrolytic cell

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE349538C (en)
FR (1) FR534564A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR534564A (en) 1922-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444114C2 (en) Electrochemical half cell with pressure compensation
DE1592020A1 (en) Electrolytic cell
DE975825C (en) Device for carrying out electrochemical processes, in particular for the production of supersulfuric acid and its compounds
DE3434328A1 (en) METHOD FOR GALVANICALLY SEPARATING THE ELECTROLYTE LEADING CABLES FROM THE ELECTROLYE DREAMS OF AN ELECTROCHEMICAL CELL PACKAGE
DE2255741C3 (en) Diaphragm series electrolyzer
DE349538C (en) Electrolytic cell
DE2430915C3 (en) Electrolysis cell and electrolysis process
DE69002305T2 (en) Device for carrying out an electrolytic process.
DE706834C (en) Process for the electrolytic production of alkali hydroxide solutions
DE4418999C2 (en) Pressure electrolyser with an encapsulated cell block made up of individual electrolysis cells
DE2030610B2 (en) ALKALINE ELECTROLYSIS DIAPHRAGMA CELL
CH93267A (en) Electrolytic water decomposition apparatus.
DE1771557A1 (en) Device for the electrolytic cleaning of metal bars
DE2538414C2 (en) Electrolysis apparatus for the production of chlorine from aqueous alkali halide solution
DE288776C (en)
DE404409C (en) Electrolytic cell
DE2158259C3 (en) Electrolysis cell for the production of chlorates
DE2755729A1 (en) Water desalination cell - with bar electrodes and tubular ion exchange membranes in hexagonal pattern
DE19818909C1 (en) Electrolyte apparatus for models
DE325153C (en) Device for the electrolysis of aqueous fluids
DE282749C (en)
DE393997C (en) Electrolytic cell
DE217461C (en)
DE532208C (en) Decomposers, in particular for the electrolysis of water under pressure
DE286055C (en)