DE349132C - Starter for internal combustion engines - Google Patents

Starter for internal combustion engines

Info

Publication number
DE349132C
DE349132C DENDAT349132D DE349132DD DE349132C DE 349132 C DE349132 C DE 349132C DE NDAT349132 D DENDAT349132 D DE NDAT349132D DE 349132D D DE349132D D DE 349132DD DE 349132 C DE349132 C DE 349132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive member
friction clutch
starter
shaft
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT349132D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Machine Co
Original Assignee
Eclipse Machine Co
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE349132C publication Critical patent/DE349132C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Anlasser für Verbrennungskraftmäschinen. Der Anlasser nach der vorliegenden Erfindung gehört zu jener Klasse von Vorrichtungen, in welcher ein Antriebsglied zwischen einen besonderen Motor und den Teil der anzulassenden Verbrennungskraftmaschine eingeschaltet ist.Starter for internal combustion engines. The starter according to the present Invention belongs to that class of devices in which a drive member between a special engine and the part of the internal combustion engine to be started is switched on.

Der Antrieb des Anlaßritzels o. dgl. erfolgt unter Vermittlung einer Kupplung von Seiten des Motors; zu die3er Kupplung ist ein nachgiebiges Glied eingeschaltet, welches die Verschiebung des Antriebsritzels beeinflußt. Dieses nachgiebige Glied setzt sich aus zwei verschieden starken Federn zusammen, und die beiden Federn kommen zu verschiedenen Zeiten zur Wirkung. Während die eine Feder die Kupplung beeinflußt, dient die andere Feder dazu, den Stoß abzudämpfen, der bei Anschlag des Antriebsritzels gegen die Zähne des anzulassenden Teiles der Kraftmaschine auftreten sollte.The drive of the starter pinion or the like takes place through the intermediary of a Coupling from the engine side; A flexible link is connected to the third clutch, which affects the displacement of the drive pinion. That yielding link is made up of two feathers of different strengths, and the two feathers come at different times to the effect. While one spring affects the clutch, the other spring serves to dampen the shock that occurs when the drive pinion stops should occur against the teeth of the part of the engine to be started.

Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele dar, und zwar in Schnitt und Aufriß. In beiden Ausführungsbeispielen greift das Ritzel unmittelbar auf ein Zahnrad der Verbrennungskraftmaschine. Die Erfindung läßt sich jedoch auch anwenden auf Fälle, in welchen zwischen dem Ritzel und dem anzulassenden Teil ein Vorgelege vorhanden ist. Der Motor i besitzt die Ankerwelle 2, die über den Motor hinaus verlängert ist und die Antriebswelle bildet. Diese Welle besteht aus zwei Teen, einem mit Gewinde versehenen Teil und einer glatten Welle 3, die in Achseindeckung miteinander bei q. verschraubt sind. Die Schraubenwelle trägt die Mutter 5, die als Steuervorrichtung dient, und diese Mutter ist mit dem treibenden Glied 6 in Gestalt eines Ritzels verbunden, so daß das letztere bei Eingriff auf den Zahnkranz 7 des Schwungrades der Kraftmaschine diese antreibt. Das Ritzel selbst sitzt auf der glatten Welle 3 in Längsrichtung verschiebbar, kann sich aber infolge seiner Verbindung mit der Mutter. 5 mit seiner Welle 3 drehen.The drawings represent exemplary embodiments, specifically in section and elevation. In both exemplary embodiments, the pinion engages directly Internal combustion engine gear. However, the invention can also be used in cases in which there is a reduction gear between the pinion and the part to be started is available. The motor i has the armature shaft 2, which extends beyond the motor is and forms the drive shaft. This shaft consists of two teenagers, one threaded provided part and a smooth shaft 3, which are in axis cover with each other q. are screwed. The screw shaft carries the nut 5, which acts as a control device serves, and this nut is with the driving member 6 in the form of a pinion connected so that the latter when engaging the ring gear 7 of the flywheel the engine drives them. The pinion itself sits on the smooth shaft 3 displaceable in the longitudinal direction, but can be due to its connection with the Mother. 5 rotate with its shaft 3.

Zur Verbindung der Mutter 5 mit dem Ritzel 6 dient die Haube 8, welche durch Schrauben g an der Mutter befestigt ist. Am andern Ende dieser Haube ist die Reibüngskupplung angeordnet,@die aus den Platten io und ii besteht. Die Platten io sind mit der Haube 8 dadurch verbunden, daß Verlängerungen der Platten in Längsschlitzen 12 der Haube hineinragen. Die Plattcn ii stehen mit dem Ritzel dadurch in Verbindung, daß Zähne an der' Innenkante dieser Scheiben in Nuten 13 der Nabenverlängerung 1q. des Ritzels gleiten. Die Nabenverlängerung hat zwei Anschläge i5 und 16, von welchen der erstere unmittelbar hinter den Zähnen des Ritzels sitzt, während der letztere am Ende der Nabe 1q. angeschraubt ist. Die aus den Scheiben io und ii bestehende Reibungskupplung wird durch eine Feder 17 im Innern der Haube beständig nach der einen Seite hin gedrängt und dadurch in Berührung mit einem in der Haube festliegenden Anschlagring 40 gehalten.To connect the nut 5 to the pinion 6, the hood 8 is used, which attached to the nut by screws g. At the other end of that hood is that Friction clutch arranged, @ which consists of the plates io and ii. The plates io are connected to the hood 8 in that extensions of the plates in longitudinal slots 12 of the hood protrude. The plates ii are in connection with the pinion that teeth on the 'inner edge of these disks in grooves 13 of the hub extension 1q. of the pinion slide. The hub extension has two stops i5 and 16 of which the former sits just behind the teeth of the pinion, while the latter at the end of the hub 1q. is screwed on. The one consisting of disks io and ii Friction clutch is made resistant by a spring 17 inside the hood pushed towards one side and thereby in contact with one that is fixed in the hood Stop ring 40 held.

In der Haube befindet sich außerdem noch eine weniger starke Feder 18, die zwischen die Abschlußwand der Haube und den Anschlagrinnen des Zahnrads eingeschaltet ist. Während also die Feder i7 auf die ReibuDgskupplung drückt und die Scheiben mit der nötigen Kraft aneinariderypreßt, dient die Feder 18 dazu, das Ritzel in seiner Normallage zu halten, falls dieses bei seiner Längsverschiebung gegen .die Zähne des Ritzels anstoßen sollte. Das Außenende der Welle 3 wird durch das Gußstück ig im Lager 2o unterstützt.There is also a less strong spring in the hood 18, which is between the end wall of the hood and the stop grooves of the gear is switched on. So while the spring i7 presses on the friction clutch and If the disks are pressed against one another with the necessary force, the spring 18 serves to keep the To keep the pinion in its normal position, if this is during its longitudinal displacement should abut against the teeth of the pinion. The outer end of the shaft 3 is through the casting ig supports in the camp 2o.

Befinden sich die Teile in der in Abb. i gezeigten Ruhestellung und wird der Motor angelassen, so verschiebt sich die Mutter längsweise nach rechts und nimmt bei dieser Verschiebung das Ritzel mit, bis es in Eingriff mit dem Schwungrad gerät. Hat- sich die Mutter soweit wie möglich nach rechts verschoben, und ist sie an den Anschlagring 21 angelangt, so dreht sich dadurch die Mutter und das Ritzel mit der Welle, und das Schwungrad wird angelassen. Bei Erreichung einer bestimmten Geschwindigkeit des Schwungrades wird das Ritzel mit der Mutter selbsttätig in die Normallage zurückkehren.If the parts are in the rest position shown in Fig. I and if the engine is started, the nut moves lengthwise to the right and takes the pinion with this shift until it meshes with the flywheel device. Has the mother shifted to the right as far as possible, and she is When the stop ring 21 is reached, the nut and the pinion rotate as a result with the shaft, and the flywheel is started. When reaching a certain Speed of the flywheel, the pinion with the nut will automatically move into the Return to normal position.

Die Teile werden in dem in Abb. i gezeigten Abstand voneinander bleiben, bis der Eingriff des Ritzels auf das Schwungrad 7 bewirkt worden ist. Sollte das Zahnrad wieder gegen die Zähne des Schwungrades anstoßen, so kann infolge des Abstandes 22 zwischen dem Ring 15 und der ersten Scheibe ix eine Längsverschiebung der Mutter mit Bezug auf das Ritzel stattfinden. Dieser Längsverschiebung leistet die Feder 18 nachgiebigen Widerstand. Wenn sich dann die Teile im vollen Eingriff befinden, so ist das Ritzel mit der Nabe so weit nach rechts gerückt, als es rücken kann, nicht nur mit Bezug auf das Schwungrad, sondern auch mit Bezug auf die Reibungskupplung, und die Haube 8 mit dem Anschlagring 16 sind nahe an der linken Endplatte dieser Reibungskupplung. Sollte nach dem Eingriff des Ritzels auf das Schwungrad die Mutter 5 noch weiter verschoben werden, so wird die Feder 17 gegen die Reibungskupplung stark angepreßt, was deswegen möglich ist, weil die Tiefe der Schlitze i2 diese Relativverschiebung gestattet.The parts will stay at the distance from each other shown in Fig. until the pinion engages with the flywheel 7 been is. Should the gear hit the teeth of the flywheel again, so can due to the distance 22 between the ring 15 and the first disk ix a longitudinal displacement the mother with respect to the pinion take place. This longitudinal displacement makes the spring 18 resilient resistance. When then the parts are in full engagement are located, the pinion with the hub is moved as far to the right as it is moving can, not only with regard to the flywheel, but also with regard to the friction clutch, and the hood 8 with the stop ring 16 are close to the left end plate of this Friction clutch. Should after the engagement of the pinion on the flywheel the nut 5 are shifted even further, so the spring 17 is against the friction clutch strongly pressed, which is possible because the depth of the slots i2 this Relative displacement permitted.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 hat der Motor 23 eine Ankerwelle 2q., die am äußeren -Ende im Lager 25 -unterstützt ist. Die Welle trägt nahe diesem Lager eine hohle Schraubenwelle 26, die an dem einen Ende eine Anschlagmutter 27 besitzt, während sie am andern Ende in treibender Verbindung mit der Welle 24 durch einen Kopf 28 gehalten wird. Auf der Schrauben«=elle 26 verschiebt sich das Ritzel 29, um in Eingriff mit der- Verzahnung 30 des Schwungrades zu geraten.In the embodiment according to FIG. 2, the motor 23 has an armature shaft 2q., Which is supported in the bearing 25 at the outer end. The shaft carries near this bearing a hollow screw shaft 26 which has a stop nut 27 at one end, while it is held in driving connection with the shaft 24 by a head 28 at the other end. The pinion 29 moves on the screw axis 26 in order to come into engagement with the toothing 30 of the flywheel.

An dem Kragen 28 ist ähnlich wie oben an der Mutter 5 eine Haube 31 befestigt. Auch diese Haube wirkt mit einer Reibungskupplung, bestehend aus den Scheiben 32 und 33, zusammen, und zwar ragen die Scheiben -32 in Längsschlitze der Hauben, während die Scheiben 33 in Nuten einer Hülse 34 eindringen, die bei 35 mit der 'Welle verkeilt ist. Die Verschiebung der Kupplung auf dieser Hülse wird an der einen Seite durch den Ring 36 und an: der anderen Seite durch den Anschlagring 37 begrenzt. Auch hier findet sich im Innern der Haube eine starke Feder 38 :und eine leichte Feder 39.A hood 31 is attached to the collar 28, similarly to the nut 5 above attached. This hood also works with a friction clutch, consisting of the Disks 32 and 33, together, namely the disks -32 protrude into the longitudinal slots of the Hoods, while the disks 33 penetrate into grooves of a sleeve 34, which at 35 with the 'shaft is wedged. The displacement of the coupling on this sleeve will begin one side through the ring 36 and on: the other side through the stop ring 37 limited. Here, too, there is a strong spring 38 inside the hood: and a light feather 39.

Bei' dieser Aufführungsform erfolgt die Drehung der Schraubenwelle 26 unter Vermittlung der Hülse 34 der Reibungskupplung der Haube 31 und des Kopfes 28, wenn der Motor angelassen wird. Dadurch wird das Ritzel29 längsweise verschoben. Sollte das Ritzel gegen die Zähne des Schwungrades anstoßen, so gibt die ganze Schraubenwelle in der Richtung nach links nach, und zwar entgegen dem Widerstand der leichten Feder 39, da die Haube 31 sich zusammen mit dem Ritzel nach links verschiebt.In this embodiment, the screw shaft rotates 26 with the intermediary of the sleeve 34 of the friction coupling of the hood 31 and the head 28 when the engine is started. As a result, the pinion 29 is shifted lengthwise. If the pinion hits the teeth of the flywheel, the entire propeller shaft will give up in the direction to the left, against the resistance of the light spring 39, since the hood 31 moves to the left together with the pinion.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE i. Anlasser für Verbrennungskraftmaschinen u. dgl., in welchem auf einer drehbaren Welle ein Antriebsglied so sitzt, daß es auf der Welle gleiten und sich mit ihr drehen kann, um am Ende der Gleitbewegung auf einen Teil der Kraftmaschine einzugreifen, dadurch gekennzeichnet, daß im Zusatz zu einer Reibungskupplung (io, ii) oder (3i, 32), die zwischen dem Motor und dem Antriebsglied (6, 2g) eingeschaltet ist, unabhängig von dieser Kupplung ein nachgiebiger Widerstand der Längsverschiebung des Antriebsgliedes entgegengesetzt wird. PATENT CLAIMS i. Starter for internal combustion engines and the like, in which a drive member is seated on a rotatable shaft so that it can slide on the shaft and rotate with it in order to intervene on a part of the engine at the end of the sliding movement, characterized in that in addition to a friction clutch (io, ii) or (3i, 32), which is switched on between the motor and the drive member (6, 2g), a flexible resistance to the longitudinal displacement of the drive member is opposed independently of this coupling. 2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine starke Feder (17, 38) die Reibungskupplung auf der nötigen Arbeitsdrucklage gehalten wird, während eine leichte Feder (18,.39) den Widerstand gegen Längsverschiebung darbietet. 2. Starting device according to claim r, characterized in that by a strong spring (17, 38) the Friction clutch is kept at the necessary working pressure, while a slight Spring (18, .39) presents the resistance to longitudinal displacement. 3. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung in der Richtung der Kraftübertragung zwischen treibender Welle und Antriebsglied eingeschaltet ist und von dem Antriebsglied selbst gehalten wird.' q.. Anlasservorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit dem Anlaßglied ein Steuerteil auf der Anlasserwelle so sitzt, daß er sich mit Bezug auf die Welle verschieben und mit ihr drehen kann, wobei dieser Steuerteil mit dem Antriebsglied verbunden ist und die Reibungskupplung zwischen dem Steuerteil und dem Antriebsglied eingeschaltet ist. ' 5.- Anlasser nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung auf dem Antriebsglied so angeordnet ist, daß das Antriebsglied zwang läufig mit ihr gedreht wird, so jedoch, daß es sich längsweise mit Bezug auf die Kupplung verschieben kann. 6. Anlasser nach Anspruch i und q.; dadurch gekennzeichnet, daß eine Haube (8, 3i) an dem einen Ende mit dem Steuerteil (5) fest verbunden ist und am andern Ende in Verbindung mit der Reibungskupplung steht, wobei jedoch eine Relativbewegung zwischen Hauben und Reibungskupplung ermöglicht ist.3. Starting device according to claim i, characterized in that the friction clutch in the direction the power transmission between the driving shaft and the drive member is switched on and is held by the drive member itself. ' q .. starter device according to claim i, characterized in that a control part in connection with the starting member the starter shaft is seated so that it shifts with respect to the shaft and can rotate with her, this control part being connected to the drive member and switched on the friction clutch between the control part and the drive member is. '5.- starter according to claim i and q., Characterized in that the friction clutch is arranged on the drive member so that the drive member inevitably with it is rotated, but so that it shifts lengthwise with respect to the coupling can. 6. starter according to claim i and q .; characterized in that a hood (8, 3i) is firmly connected at one end to the control part (5) and at the other End is in connection with the friction clutch, but with a relative movement between hoods and friction clutch is made possible.
DENDAT349132D Starter for internal combustion engines Expired DE349132C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349132T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349132C true DE349132C (en) 1922-02-25

Family

ID=6258187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT349132D Expired DE349132C (en) Starter for internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349132C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622246C (en) Slip or shift clutch with spring-loaded control device
DE349132C (en) Starter for internal combustion engines
DE538241C (en) Starting device for engines, in which a starter motor drives a flywheel by means of an overrunning clutch
DE579859C (en) Fuel injection pump
DE637958C (en) Starting device for internal combustion engines
DE837379C (en) Wind power plant, in particular for driving a piston pump
AT92625B (en) Starting device for internal combustion engines.
DE960576C (en) Fan or pump with delivery rate control influenced by the mean delivery temperature
DE682174C (en) Propeller with variable blade pitch
DE412722C (en) Starting device for engines
DE446578C (en) Starting device for engines
DE643486C (en) Self-adjusting planetary gear, especially for motor vehicles
AT87275B (en) Turning device.
DE454438C (en) Coupling, especially for magneto-electric ignition machines
AT95407B (en) Starting device for prime movers.
AT87272B (en) Turning device.
DE617126C (en) Fluid coupling, especially for motor vehicles
DE403293C (en) Starting device for engines
DE517636C (en) Device for starting engines
DE543889C (en) Device for sealing centrifugal pumps
DE388896C (en) Starting device for engines
DE498799C (en) Control device for heavy fuel injection engines on motor vehicles
DE354664C (en) Starter for explosion engines
AT99821B (en) Starting device for prime movers.
DE732275C (en) Starting device for internal combustion engines