DE3485891T2 - DRAINAGE DEVICE WITH SUCTION OR FREE DRAIN. - Google Patents
DRAINAGE DEVICE WITH SUCTION OR FREE DRAIN.Info
- Publication number
- DE3485891T2 DE3485891T2 DE8484901673T DE3485891T DE3485891T2 DE 3485891 T2 DE3485891 T2 DE 3485891T2 DE 8484901673 T DE8484901673 T DE 8484901673T DE 3485891 T DE3485891 T DE 3485891T DE 3485891 T2 DE3485891 T2 DE 3485891T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- inlet
- wall
- fluid
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 88
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 36
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 8
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 6
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 23
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 4
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 4
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 208000007123 Pulmonary Atelectasis Diseases 0.000 description 1
- 206010037888 Rash pustular Diseases 0.000 description 1
- 206010041899 Stab wound Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 description 1
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 230000004199 lung function Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 201000003144 pneumothorax Diseases 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 208000029561 pustule Diseases 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000000779 thoracic wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/60—Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
- A61M1/61—Two- or three-bottle systems for underwater drainage, e.g. for chest cavity drainage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/73—Suction drainage systems comprising sensors or indicators for physical values
- A61M1/732—Visual indicating means for vacuum pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2209/00—Ancillary equipment
- A61M2209/08—Supports for equipment
- A61M2209/082—Mounting brackets, arm supports for equipment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2209/00—Ancillary equipment
- A61M2209/08—Supports for equipment
- A61M2209/084—Supporting bases, stands for equipment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Drainagevorrichtung zum Ablassen von Fluid aus dem Körper, insbesondere aus dem Brusthohlraum des menschlichen Körpers.This invention relates to a drainage device for draining fluid from the body, in particular from the thoracic cavity of the human body.
Die künstliche Drainage von überflüssigen Fluiden aus dem Körper ist notwendig für das Wohlbefinden des Patienten in einer Vielzahl von medizinischen Behandlungen vor und nach Operationen und wenn der Körper sich solcher Fluide nicht auf natürliche Weise entledigen kann. Die abzulassenden Fluide schließen Blut, Wasser und Luft ein.The artificial drainage of excess fluids from the body is necessary for the well-being of the patient in a variety of medical treatments, before and after operations, and when the body cannot naturally eliminate such fluids. The fluids to be drained include blood, water and air.
Eine große Vielzahl von Drainagevorrichtungen wurde entwickelt, um Wunden und größere Körperhohlräume trockenzulegen. Diese Vorrichtungen weisen im allgemeinen eine Kammer zum Sammeln des Fluids und ein Einlaßrohr zur Verbindung zwischen dem Patienten und der Kammer auf. Bei der Verwendung werden die Fluide von dem Patienten über das Einlaßrohr in die Sammelkammer abgelassen, die unterhalb des Patienten angeordnet ist, um zu vermeiden, daß die Fluide zu dem Patienten zurückgeführt oder zurückgesaugt werden. Die Drainage kann durch Schwerkraft bewirkt werden, da die Kammer sich unterhalb des Patienten befindet, oder besser wirksam durch Anwendung von Saugkraft auf einen Auslaß von der Sammelkammer, um das Fluid in die Kammer zu saugen.A wide variety of drainage devices have been developed to drain wounds and larger body cavities. These devices generally include a chamber for collecting fluid and an inlet tube for connecting the patient to the chamber. In use, fluids are drained from the patient through the inlet tube into the collection chamber, which is located below the patient to avoid the fluids being returned or sucked back to the patient. Drainage may be effected by gravity, since the chamber is located below the patient, or more effectively by applying suction to an outlet from the collection chamber to suck the fluid into the chamber.
Verschiedene chirurgische Behandlungen am Brustkorb oder am Herzen sowie auch traumatische Wunden, wie Geschoß- oder Stichwunden, bewirken eine Ansammlung von Fluiden, wie Blut, Wasser oder Luft, in den Hohlräumen der Brust oder des Brustkorbs. In dem Brusthohlraum zwischen den Lungen und der umgebenden Brustwand kann eine solche Ansammlung das Atmen beeinträchtigen und den Tod hervorrufen durch Verhinderung des normalen Druckaustausches in dem Brusthohlraum, der die normale Lungenfunktion unterstützt. Im Thorax-Hohlraum kann eine Ansammlung von Fluid, wie beispielsweise Blut, das Heilen und die Erholung des Patienten verhindern.Various surgical procedures on the chest or heart, as well as traumatic wounds such as bullet or stab wounds, cause accumulation of fluids such as blood, water or air in the cavities of the chest or thorax. In the thoracic cavity between the lungs and the surrounding chest wall, such accumulation can impair breathing and cause death by preventing the normal pressure exchange in the thoracic cavity that supports normal lung function. In the thoracic cavity, accumulation of fluid such as blood can prevent healing and recovery of the patient.
Im Falle eines dauernden Leckens von Luft in den Brusthohlraum, beispielsweise von einer geplatzten Blase - einer Pustel auf der Lunge - baut sich der Druck in dem Hohlraum auf, bis ein Spannungs-Pneumothorax verursacht wird. Dann fällt die angegriffene Lunge oder fallen sogar beide Lungen zusammen, und der Patient kann ersticken, wenn die Luft nicht aus dem Brusthohlraum abgelassen wird.In the case of a continuous leak of air into the chest cavity, for example from a ruptured blister - a pustule on the lung - the pressure in the cavity builds up until a tension pneumothorax is caused. Then the affected lung collapses or even both lungs collapse and the patient can suffocate if the air is not released from the chest cavity.
Die Ausbildung einer Drainagevorrichtung für die Brust- oder Thorax-Hohlräume bietet besondere Probleme. Um wirksam zu sein, muß die Drainagevorrichtung die Fluide prompt und wirksam entfernen und ihre Rückkehr verhindern. Es ist wesentlich, eine Strömung in einer Richtung zu haben, nicht nur um den Patienten von der Atmosphäre zu isolieren, um eine Infektion zu vermeiden, sondern auch, um zu verhindern, daß Fluid, insbesondere Luft, sich in dem Brusthohlraum ansammelt und ein Zusammenfallen der Lungen ermöglicht.The design of a drainage device for the chest or thoracic cavity presents special problems. To be effective, the drainage device must remove fluids promptly and effectively and prevent their return. It is essential to have unidirectional flow, not only to isolate the patient from the atmosphere to avoid infection, but also to prevent fluid, particularly air, from accumulating in the chest cavity and allowing the lungs to collapse.
Die einfachste Form einer solchen Drainagevorrichtung weist eine einzige Flasche auf, die teilweise mit Wasser gefüllt ist, und die als Wasser-Abdichtungskammer dient. Die Flasche hat ein Einlaßrohr, das sich vom Patienten unterhalb des Wasserspiegels erstreckt, und ein Auslaßrohr, das mit dem Luftraum oberhalb des Wassers in Verbindung steht. Dies ist eine rudimentäre Anordnung, die keine Kontrolle oder Anzeige des Drucks in der Sammelkammer bietet. Während das abgezogene Material die Flasche allmählich füllt, steigt der Widerstand gegenüber der Drainage. Um diese Ausbildung zu verbessern, wurde eine Vielzahl von Flaschen benutzt, die in Reihe zwischen dem Patienten und einer Saugquelle angeschlossen wurden. Normalerweise werden drei Flaschen verwendet: Die erste an den Patienten als Ableiter angeschlossen, sammelt die Fluide; die zweite, teilweise mit Wasser gefüllt, bildet die Dichtung; und die dritte wirkt als Druckregler, indem sie ein Rohr hat, das gegenüber der Atmosphäre offen ist und sich bis unterhalb des Wassers in der Flasche erstreckt. Die Tiefe dieses Rohres unterhalb des Wasserspiegels bestimmt den Maximalbetrag der Absaugung, der durch das System gezogen werden kann, weil, wenn einmal eine ausreichende Absaugung erreicht ist, um Luft durch das Rohr von der Atmosphäre anzusaugen und durch das Wasser perlen zu lassen, eine Verstärkung des Saugniveaus nur die Rate des Perlens vergrößert, und infolgedessen ist das Saugniveau der Vorrichtung begrenzt. Jedoch ist die Anordnung getrennter Flaschen lästig und unangenehm zu verwenden und sie ist sehr schwer für die Wiederverwendung zu reinigen. Dies hat zur Konstruktion einer Vielzahl von einteiligen, sterilisierbaren und wegwerfbaren Drainagevorrichtungen geführt.The simplest form of such a drainage device comprises a single bottle partially filled with water, which serves as a water-sealing chamber. The bottle has an inlet tube extending from the patient below the water level, and an outlet tube communicating with the air space above the water. This is a rudimentary arrangement, which provides no control or indication of the pressure in the collection chamber. As the withdrawn material gradually fills the bottle, the resistance to drainage increases. To improve this design, a plurality of bottles have been used, connected in series between the patient and a source of suction. Usually three bottles are used: the first, connected to the patient as a drain, collects the fluids; the second, partially filled with water, forms the seal; and the third acts as a pressure regulator, having a tube open to the atmosphere and extending to below the water in the bottle. The depth of this tube below the water level determines the maximum amount of suction that can be through the system because once sufficient suction is achieved to draw air through the tube from the atmosphere and bubble it through the water, increasing the suction level only increases the rate of bubbles and as a result the suction level of the device is limited. However, the arrangement of separate bottles is cumbersome and inconvenient to use and it is very difficult to clean for reuse. This has led to the construction of a variety of one-piece, sterilizable and disposable drainage devices.
US-Patent 2 936 757 offenbart eine solche Vorrichtung in der Form eines wegwerfbaren, flexiblen Kunststoffsacks, der innere Taschen zur Aufrechterhaltung der Wasserabdichtung aufweist und der Zugangsrohre hat, die in diese Taschen reichen. Unglücklicherweise enthält der Sack eine Entlüftung zu der Atmosphäre, die zu einer Vergiftung des Patienten führen kann. Ein flexibles Material ist ungeeignet für eine Drainage mit Wasserabdichtung, da eine Erschütterung der Vorrichtung das Wasser verlagern und die Benutzung der Drainage unterbrechen kann.US Patent 2,936,757 discloses such a device in the form of a disposable, flexible plastic bag having internal pockets to maintain the water seal and having access tubes extending into these pockets. Unfortunately, the bag contains a vent to the atmosphere which can lead to intoxication of the patient. A flexible material is unsuitable for a drain with a water seal because shock of the device can displace the water and interrupt the use of the drain.
Die US-Patente 3 363 626, 3 363 627, 3 559 647, 3 683 913 und 3 853 128 zeigen die Entwicklung einer starren, wegwerfbaren Drainagevorrichtung aus Kunststoff, die die Anordnung mit drei Flaschen zu einer einheitlichen Struktur angepaßt hat. Jede Vorrichtung nach diesen Patenten weist eine Fluidsammelkammer, ein U-förmiges Wasserdichtungsabteil und ein U-förmiges Wassermanometerabteil zur Saugsteuerung auf. Die Fluidsammelkammer ist typischerweise in drei, mit einer Gradeinteilung versehene Abteile unterteilt, die sich bei Benutzung nacheinander füllen, wenn sich die Menge des abgeleiteten Fluids ansammelt.U.S. Patents 3,363,626, 3,363,627, 3,559,647, 3,683,913 and 3,853,128 show the development of a rigid, disposable plastic drainage device which has adapted the three-bottle arrangement into a unitary structure. Each device according to these patents has a fluid collection chamber, a U-shaped water seal compartment and a U-shaped water gauge compartment for suction control. The fluid collection chamber is typically divided into three graduated compartments which fill sequentially during use as the amount of fluid being drained accumulates.
Eine Drainagevorrichtung, die eine Wasserdichtung aufweist, benötigt eine verhältnismäßig lange Zeit bis zum Einsatz, weil die Vorrichtung mit einem bestimmen Volumen sterilen Wassers ausgestattet werden muß, um die Dichtung zu schaffen und um die U-förmige Kammer zu füllen. Dieses Wasservolumen ist verhältnismäßig groß, und gewöhnlich muß mehr als eine Kammer gefüllt werden. Auch ist die Größe der Saugwirkung, die bei einem Wasserdichtungssystem angewandt werden kann, durch die Tiefe des Wassers in der Druckregulierkammer begrenzt, wie oben erwähnt. Die maximale Saugwirkung, die bei kommerziellen Wasserdichtungsbehältern angewandt werden kann, beträgt etwa 30 cm Wassersäule, da eine sehr viel längere Drucksteuerkammer sehr umständlich ist und teuer in der Herstellung ist. Dies ist unbefriedigend, da eine Saugwirkung bis zu etwa 60 cm Wassersäule manchmal erforderlich ist.A drainage device incorporating a water seal takes a relatively long time to operate because the device must be supplied with a certain volume of sterile water to create the seal and to fill the U-shaped chamber. This volume of water is relatively large and usually more than one chamber must be filled. Also, the amount of suction that can be applied to a water seal system is limited by the depth of water in the pressure regulating chamber, as mentioned above. The maximum suction that can be applied to commercial water seal containers is about 30 cm of water, since a much longer pressure control chamber is very cumbersome and expensive to manufacture. This is unsatisfactory since suction up to about 60 cm of water is sometimes required.
Ferner ist eine Drainagevorrichtung mit Wasserdichtung verhältnismäßig schwer und groß, was ein Nachteil sowohl für das Krankenhauspersonal als auch für den Patienten ist, der die Vorrichtung oft halten muß, wenn er bewegt wird. Ein anderer wesentlicher Nachteil besteht in den verhältnismäßig komplexen Anweisungen, die für die Benutzung erforderlich sind, was zu Fehlern und zur Zeitverschwendung führen kann.Furthermore, a drainage device with a water seal is relatively heavy and large, which is a disadvantage both for the hospital staff and for the patient, who often has to hold the device when being moved. Another major disadvantage is the relatively complex instructions required for its use, which can lead to errors and wasted time.
Bei Versuchen, diese Nachteile zu überwinden, wurden einige wasserlose Vorrichtungen entwickelt. US-Patent 3 830 328 offenbart eine einfache Anordnung, die eine wasserlose Einkammervorrichtung ist, die ein Einlaßrohr aufweist, das ein Einwegventil hat, um eine Fluidströmung zurück zu dem Patienten zu verhindern, sowie eine Balganordnung, um grob den Druck in dem Brusthohlraum zu messen. Aber diese Vorrichtung steuert nicht und ermöglicht nicht Druckänderungen in der Kammer.In attempts to overcome these disadvantages, some waterless devices have been developed. US Patent 3,830,328 discloses a simple arrangement which is a single chamber waterless device comprising an inlet tube having a one-way valve to prevent fluid flow back to the patient and a bellows arrangement to roughly measure the pressure in the chest cavity. But this device does not control or allow pressure changes in the chamber.
Eine neuere Vorrichtung ohne eine Wasserdichtung wurde von Davol Inc. unter dem Warenzeichen Thoraklex hergestellt und weist eine Kammer zum Sammeln abgeleiteter Fluide auf, die der Kammer durch einen Einlaß zugeführt werden, der ein U-Rohr innerhalb der Kammer zum Halten eines kleinen Betrages von Wasser hat, um ein Luftleck in dem System anzuzeigen, und wobei ein Auslaß zur Saugseite über ein Einwegventil vorgesehen ist. Ein Gummistopfen in der Wand des U-Rohrs bietet Zugang für eine Spritzennadel, um Flüssigkeit von dem Rohr zur Analyse abzuziehen. Der Auslaßkanal ist über eine Einwegentlüftung mit der Atmosphäre verbunden, um ein Ablaßventil für positiven Druck zu schaffen. Der Auslaß ist auch mit einer Steuerung für negativen Druck versehen, die aus einer Schraube zum einstellbaren Verschließen des Auslaßdurchgangs besteht, um den Sauggrad zu regulieren. Der Auslaß weist auch ein Meßinstrument mit einer Schwimmerkugel auf, das so kalibriert ist, daß es die auf den Patienten ausgeübte Saugwirkung anzeigt, und das zwischen der Atmosphäre und dem Auslaß eingeschaltet ist. Diese Vorrichtung weist ein Über-Negativ- Druckentlastungsventil auf, das bei einem voreingestellten negativen Druck zur Atmosphäre lüftet, um zu verhindern, daß das Vakuum einen zu hohen Wert erreicht. Dieses Ventil ist in einem Durchgang zwischen der Atmosphäre und der Sammelkammer angeordnet und weist ein federbelastetes Einwegventil auf. Da eine Betätigung des Ventils gestattet, daß Luft von der Atmosphäre in die Sammelkammer eintritt, die zu dem Patienten offen ist, ist es notwendig, in dem Durchgang ein Filter anzuordnen. Diese Vorrichtung leidet unter dem Nachteil, daß das Saugniveau sich in der Sammelkammer schnell aufbauen kann, während sich das Ventil öffnet, und obwohl das Filter dazu bestimmt ist, Bakterien am Eintritt in die Kammer zu hindern, setzt die Anordnung des Ventils, das sich direkt in die Kammer öffnet, den Patienten noch einer Infektionsgefahr aus und erhöht auch die Herstellungskosten dieser Vorrichtung. Eine Vorrichtung dieser Konstruktion ist auch in der britischen Patentanmeldung GB 2 082 071 A offenbart.A newer device without a water seal was manufactured by Davol Inc. under the trademark Thoraklex and includes a chamber for collecting drained fluids fed to the chamber through an inlet having a U-tube within the chamber for holding a small amount of water to indicate an air leak in the system and an outlet to the suction side via a one-way valve. A rubber stopper in the wall of the U-tube provides access for a syringe needle to withdraw fluid from the tube for analysis. The outlet port is connected to atmosphere via a one-way vent to provide a positive pressure relief valve. The outlet is also provided with a negative pressure control consisting of a screw for adjustably closing the outlet passage to regulate the degree of suction. The outlet also includes a float ball gauge calibrated to indicate the suction applied to the patient and connected between the atmosphere and the outlet. This device includes an over-negative pressure relief valve which vents to atmosphere at a preset negative pressure to prevent the vacuum from reaching too high a level. This valve is located in a passageway between the atmosphere and the collection chamber and includes a spring-loaded one-way valve. Since actuation of the valve allows air from the atmosphere to enter the collection chamber which is open to the patient, it is necessary to place a filter in the passageway. This device suffers from the disadvantage that the suction level in the collection chamber can build up rapidly as the valve opens and although the filter is designed to prevent bacteria from entering the chamber the arrangement of the valve opening directly into the chamber further exposes the patient to the risk of infection and also increases the manufacturing costs of this device. A device of this design is also disclosed in British patent application GB 2 082 071 A.
Es besteht daher ein Bedarf für eine Drainagevorrichtung, die die Nachteile der Vorrichtungen mit Wasserdichtungen vermeidet, und die dennoch zuverlässig und sicher funktioniert. Die Vorrichtung muß in der Lage sein, wenn sie unter Vakuumdrainage arbeitet, stabile und annehmbare Saugniveaus an dem Patienten anzulegen. In ihrem breitesten Aspekt zielt die vorliegende Erfindung darauf, eine solche Drainagevorrichtung zu schaffen, die außerdem die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.There is therefore a need for a drainage device that avoids the disadvantages of devices with water seals, and yet functions reliably and safely. The device must be capable of applying stable and acceptable suction levels to the patient when operating under vacuum drainage. In its broadest aspect, the present invention aims to provide such a drainage device that also overcomes the aforementioned disadvantages of the prior art.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ableiten von Fluid von einem Hohlraum in dem Körper eines Patienten geschaffen, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.According to the invention there is provided a device for draining fluid from a cavity in the body of a patient as defined in claim 1.
Die Einrichtung zum Entlüften des Auslasses kann eine Dichtung über einer Öffnung in dem Auslaß zu der Atmosphäre aufweisen, sowie eine Feder, die die Dichtung vorspannt, um die Öffnung zu schließen, sowie eine Schraube, die einstellbar ist, um die Kompression der Feder und dadurch die Vorspannkraft der Feder auf die Dichtung zu verändern und um folglich den Absaugungsgrad einzustellen, der benötigt wird, um die Kraft zur Öffnung der Dichtung zu überwinden. Die Kraft der Feder gegen die Dichtung kann mittels einer Schraube einstellbar sein, die an dem der Dichtung entgegengesetzten Ende der Feder angreift. Ein bestimmtes Saugniveau ist ausreichend, um die Kraft der Feder zu überwinden, und die Dichtung öffnet dann, um die Atmosphäre mit dem Auslaß zu verbinden und dadurch die Saugwirkung aufzuheben.The means for venting the outlet may comprise a seal across an opening in the outlet to the atmosphere, a spring biasing the seal to close the opening, and a screw which is adjustable to vary the compression of the spring and thereby the biasing force of the spring on the seal and thus to adjust the degree of suction required to overcome the force to open the seal. The force of the spring against the seal may be adjustable by means of a screw acting on the end of the spring opposite the seal. A certain level of suction is sufficient to overcome the force of the spring and the seal then opens to communicate the atmosphere with the outlet and thereby cancel the suction.
Um eine Verunreinigung zu vermeiden, kann die Einrichtung, die es der Luft gestattet, durch den Auslaß von der Kammer abgesaugt zu werden, ein Einwegventil aufweisen, das es der Luft gestattet, aus der Kammer auszutreten, aber nicht in diese einzutreten.To avoid contamination, the means for allowing air to be exhausted from the chamber through the outlet may include a one-way valve that allows air to exit the chamber but not enter it.
Die Vorrichtung der Erfindung kann ein Meßinstrument für eine direkte Anzeige des Drucks in der Sammelkammer und zum Anzeigen des wahren Saugniveaus aufweisen, das an den Patienten angelegt ist, unabhängig davon, ob ein Luftleck von dem Patienten durch die Einrichtung hindurchgeht.The device of the invention may include a gauge for directly indicating the pressure in the collection chamber and for indicating the true suction level applied to the patient regardless of whether there is an air leak from the patient through the device.
Die Meßeinrichtung kann eine Membran aufweisen, die flexibel, aber gegenüber abgeleiteten Flüssigkeiten und Luft undurchlässig ist und die in der Kammerwand zur Verbindung sowohl mit dem Inneren der Kammer als auch mit der Atmosphäre angeordnet ist. Die Membran ist mit einer Einrichtung für die Druckanzeige verbunden. Druckunterschiede zwischen der Atmosphäre und dem Druck innerhalb der Kammer veranlassen die Membran, sich zu verformen, wobei ansteigender negativer Druck in der Kammer die Membran veranlaßt, sich nach innen zum Inneren der Kammer hin durchzubiegen, während ansteigender positiver oder abnehmender negativer Druck sie veranlaßt, sich in der entgegengesetzten Richtung durchzubiegen. Diese Bewegung der Membran wird übertragen auf die Anzeigeeinrichtung, um direkt den Arbeitsdruck in der Kammer darzustellen, der gewöhnlich geringer ist als der Atmosphärendruck, da die Vorrichtung primär zur Verbindung mit einer Saugquelle bestimmt ist. Vorzugsweise wird die Anzeige durch einen Schneckentrieb erreicht, der drehbar auf der Membran gelagert ist und nach oben vorragt und ein Folgeglied beaufschlagt, das seinerseits mit einem Zeiger zum Anzeigen des Drucks oder des Sauggrads auf einer Skala gekoppelt ist.The measuring device may comprise a diaphragm which is flexible but impermeable to discharged liquids and air and which is arranged in the chamber wall for communication with both the interior of the chamber and the atmosphere. The diaphragm is connected to a pressure indicating device. Pressure differences between the atmosphere and the pressure within the chamber cause the diaphragm to deform, increasing negative pressure in the chamber causing the diaphragm to deflect inwards towards the interior of the chamber, while increasing positive or decreasing negative pressure causes it to deflect in the opposite direction. This movement of the diaphragm is transmitted to the indicating device to directly indicate the working pressure in the chamber, which is usually less than atmospheric pressure since the device is primarily intended for connection to a suction source. Preferably, the indication is achieved by a worm drive which is rotatably mounted on the diaphragm and projects upwards and acts on a follower element which in turn is coupled to a pointer for indicating the pressure or the suction level on a scale.
In Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Sammelkammer mit Merkmalen versehen sein, die das Aufstellen, das Wegräumen und den Transport der Vorrichtung bequemer machen. So kann die Sammelkammer mit einer Einrichtung versehen sein, die dazu dient, die Sammelkammer aufzuhängen und sie zu tragen, und die dennoch auch bei Nichtbenutzung bündig mit der Kammer untergebracht werden kann. Integrierte Einrichtungen können auch vorgesehen sein, um die Kammer gegen ein Umstoßen zu stabilisieren, wenn sie auf einer Stützfläche steht, beispielsweise auf dem Boden, ohne daß eine zeitaufwendige Manipulation der Vorrichtung oder die Verwendung zusätzlicher Vorrichtungen notwendig ist. So können die Aufhängemittel drehbar an der äußeren Oberfläche der Kammer in einer solchen Weise angeordnet sein, daß sie die Kammer nicht nur hängen lassen, sondern daß sie auch auf der äußeren Oberfläche zur Lagerung eingeschachtelt und verriegelt werden können, um einen Tragehandgriff zu bilden. Um die Kammer zu stabilisieren, wenn sie auf einer Stützfläche, beispielsweise dem Boden oder einem Wagen abgestellt ist, kann an der Unterseite der Kammer eine Stütze vorgesehen sein, die von einer Aufbewahrungsstellung in einer Ausnehmung der Unterseite so verdrehbar ist, daß sie nach außen vorragt und dadurch die Kammer daran hindert, umgestoßen oder gekippt zu werden.In embodiments of the invention, the collection chamber may be provided with features that make setting up, storing and transporting the device more convenient. For example, the collection chamber may be provided with means for suspending and carrying the collection chamber, yet which may be housed flush with the chamber when not in use. Integrated means may also be provided to stabilize the chamber against tipping over when it is resting on a support surface, such as the floor, without the need for time-consuming manipulation of the device or the use of additional devices. For example, the suspension means may be pivotally mounted on the outer surface of the chamber in such a way that they not only allow the chamber to hang, but that they may also be nested and locked on the outer surface for storage to form a carrying handle. In order to stabilize the chamber when it is placed on a support surface, for example the floor or a trolley, a support may be provided on the underside of the chamber which can be rotated from a storage position in a recess in the underside so that it projects outwards and thereby prevents the chamber from being knocked over or tipped over.
Die Erfindung wird nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.The invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Drainagevorrichtung, die die Erfindung veranschaulicht und die die Vorrichtung zur Verbindung mit einem Patienten und einer Saugquelle zeigt und die Einrichtungen zum Aufhängen der Vorrichtung oder zu ihrer Stabilisierung auf einer Stützfläche zeigt;Figure 1 is a perspective view of a drainage device illustrating the invention, showing the means for connection to a patient and a suction source and showing the means for suspending the device or stabilizing it on a support surface;
Fig. 2 ist eine Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1 von oben, wobei die Verbindungen und Aufhängemittel entfernt sind;Fig. 2 is a top view of the device of Fig. 1 with the connections and suspension means removed;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 2 und zeigt einen Einlaß zu der Vorrichtung;Fig. 3 is a sectional view taken along line 3-3 in Fig. 2 and showing an inlet to the device;
Fig. 4 ist eine bruchstücksweise Schnittansicht der Vorderansicht einer alternativen Form des Einlasses für die Vorrichtung von Fig. 1;Fig. 4 is a fragmentary sectional front view of an alternative form of inlet for the device of Fig. 1;
Fig. 5 ist eine bruchstücksweise Schnittansicht der Vorderansicht einer anderen Form des Einlasses für die Vorrichtung von Fig. 1;Fig. 5 is a fragmentary sectional front view of another form of inlet for the device of Fig. 1;
Fig. 6 ist eine bruchstücksweise Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Fig. 5;Fig. 6 is a fragmentary sectional view taken along line 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 ist eine bruchstücksweise Schnittansicht der Vorderansicht einer weiteren alternativen Form des Einlasses für die Vorrichtung von Fig. 1;Fig. 7 is a fragmentary sectional front view of another alternative form of inlet for the device of Fig. 1;
Fig. 8 ist eine bruchstücksweise Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Fig. 7;Fig. 8 is a fragmentary sectional view taken along line 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 ist eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 in Fig. 2;Fig. 9 is a sectional view taken along line 9-9 in Fig. 2;
Fig. 10 ist eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 in Fig. 2 und zeigt einen Auslaß für die Vorrichtung von Fig. 1;Fig. 10 is a sectional view taken along line 10-10 in Fig. 2 and showing an outlet for the device of Fig. 1;
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Auslasses für die Vorrichtung von Fig. 1;Fig. 11 is a perspective view of an alternative outlet for the device of Fig. 1;
Fig. 12 ist eine bruchstücksweise Schnittansicht einer anderen Form des Auslasses für die Vorrichtung in Fig. 1.Fig. 12 is a fragmentary sectional view of another form of outlet for the device in Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Drainagevorrichtung gezeigt, die geeignet ist zum Ableiten von Fluiden aus dem Brusthohlraum und die eine Fluidsammelkammer 1 aufweist, die durch Seitenwände 2, eine Unterseite 3, eine Oberseite 4 und vordere und rückwärtige Wände 5 und 6 (Fig. 2) gebildet ist. Die Kammer ist vorzugsweise aus leichtem, jedoch starrem Kunststoff hergestellt, wie beispielsweise Polystyrol, so daß die Vorrichtung relativ billig durch bekannte Formtechniken hergestellt werden kann. Die vordere Wand 5 ist transparent zur Sichtbarmachung des Inhalts der Kammer. Die anderen Wände 2, 5 und 6, die Unterseite 3 und die Oberseite 4 können transparent oder opak sein. Vorzugsweise sind alle Seiten der Kammer mit Ausnahme der vorderen Wände opak, um so den Inhalt gegenüber den Blicken des Patienten abzuschirmen und einen Hintergrund zu bieten, gegen den der Inhalt leichter zu erkennen ist. Die Kammer ist im Inneren durch Trennwände 7 zwischen den vorderen und rückwärtigen Wänden 5 und 6 in Abteile unterteilt, die miteinander nur über die Oberseite jeder Trennwand 7 in Verbindung stehen. Bei Benutzung werden die Abteile nacheinander durch die Ansammlung von abgeleiteter Flüssigkeit gefüllt. In Fig. 1 sind drei Trennwände 7 gezeigt, die die vorderen und rückwärtigen Wände 5 und 6 verbinden und die die Kammer in vier Abteile unterteilen, aber weniger oder mehr Trennwände 7 können verwendet werden. Gradeinteilungen 8 sind an der Vorderwand 5 an jedem Abteil vorgesehen, um das Volumen der angesammelten Flüssigkeit anzuzeigen. Die in der Figur gezeigte Kammer 1 hat vorzugsweise Gradeinteilungen 8, die bis zu einem Gesamtbetrag von 2.000 ml markiert sind, obwohl natürlich kleinere oder größere Kammern verwendet werden können. Längs der Gradeinteilungen ist auf der vorderen Wand 5 Raum vorgesehen, um die Zeit zu notieren, in der ein bestimmtes Volumen erreicht ist. Vorzugsweise ist, wie in Fig. 1 gezeigt, das erste Abteil 9 kleiner als die anderen Abteile, die untereinander gleiche Größe haben. Dies gestattet eine genauere und bequemere Ansammlung kleinerer oder anfänglicher Flüssigkeitsmengen, wie es bei der Behandlung von Kindern der Fall sein kann. Für eine noch genauere Ansammlung sehr kleiner Flüssigkeitsmengen kann die Unterseite des ersten Abteils aufwärts abgewinkelt sein, wie bei 10 gezeigt, um das Volumen am Boden des Abteils zu vermindern. In Übereinstimmung mit dieser Volumendifferenz zwischen den Abteilen stellen die Gradeinteilungen an dem ersten Abteil 9 kleinere Volumen dar als diejenigen an den anderen Abteilen. Beispielsweise können die Gradeinteilungen jeweils 2 ml bis zu 10 ml betragen und dann jeweils 5 ml bis zu 250 ml an dem ersten Abteil und dann jeweils 10 ml bis zu 2.200 ml an den anderen Abteilen.In Fig. 1 there is shown a drainage device suitable for draining fluids from the chest cavity and which comprises a fluid collection chamber 1 defined by side walls 2, a bottom 3, a top 4 and front and rear walls 5 and 6 (Fig. 2). The chamber is preferably made of a lightweight but rigid plastic, such as polystyrene, so that the device can be manufactured relatively inexpensively by known molding techniques. The front wall 5 is transparent to allow the contents of the chamber to be viewed. The other walls 2, 5 and 6, the bottom 3 and the top 4, may be transparent or opaque. Preferably all sides of the chamber except the front walls are opaque so as to shield the contents from the patient's view and to provide a background against which the contents are more easily seen. The chamber is divided internally by partitions 7 between the front and rear walls 5 and 6 into compartments which communicate with each other only across the top of each partition 7. In use the compartments are filled in sequence by the accumulation of drained liquid. In Figure 1 there are shown three partitions 7 connecting the front and rear walls 5 and 6 and which divide the chamber into four compartments, but fewer or more partitions 7 may be used. Graduations 8 are provided on the front wall 5 on each compartment to indicate the volume of accumulated liquid. The chamber 1 shown in the figure preferably has graduations 8 marked up to a total of 2000 ml, although smaller or larger chambers may of course be used. Along the graduations space is provided on the front wall 5 to note the time in which a certain volume is reached. Preferably, as shown in Figure 1, the first compartment 9 is smaller than the other compartments, which are of equal size. This allows more accurate and convenient collection of small or initial amounts of liquid, as may be the case when treating children. For even more accurate collection of very small amounts of liquid, the bottom of the first compartment may be angled upwards, as shown at 10, to reduce the volume at the bottom of the compartment. In accordance with this difference in volume between the compartments, the graduations on the first compartment 9 represent smaller volumes than those on the other compartments. For example, the graduations may be 2 ml up to 10 ml each and then 5 ml up to 250 ml each on the first compartment and then 10 ml up to 2200 ml each on the other compartments.
Oberhalb des ersten Abteils 9 befindet sich ein schaltbarer Einlaß 11 an der Oberseite 4 der Sammelkammer 1, der die Option bietet, Fluid durch ein kleines Flüssigkeitsreservoir in dem Einlaß abzuleiten oder diese geringe Flüssigkeitsmenge zu vermeiden. Ein solcher Einlaß 11 ist in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt. Die in diesen Figuren gezeigte Form des Einlasses ist wegen ihrer Wirksamkeit und ihres leichten Gebrauchs bevorzugt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Einlaß 11 auf der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 in einer Ebene drehbar, die parallel zu derjenigen der oberen Oberfläche 4 ist, und ihre Konstruktion ist am besten in Fig. 3 zu sehen. Dort weist der Einlaß 11 eine Einlaßkammer 12 auf, die durch eine äußere umgebende Umfangswand 13 gebildet ist, die von der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 nach oben vorragt und die eine im wesentlichen flache Oberseite 14 über der Wand 13 aufweist. Beim Blick von oben auf die Oberseite 4, wie in Fig. 2, hat die Wand 13 und infolgedessen die darin befindliche Kammer 12 einen abgeflachten kreisförmigen Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden und parallelen Seiten 15 und 16, um das Ergreifen des Einlasses 11 zur Verdrehung zu erleichtern. Zu diesem Zweck können auch diametral gegenüberliegende Vorsprünge 17 und 18 vorgesehen sein, wie in Fig. 2 gezeigt, die sich von der Mitte der Seiten 15 und 16 nach außen erstrecken, um von der Hand des Benutzers ergriffen zu werden. Falls erwünscht, kann jedoch der Querschnitt der Wand 13 ein normaler Kreis oder ein Oval sein. Die Unterseite der Wand 13 hat einen nach außen vorragenden kreisförmigen Flansch 19 (Fig. 3) um ihren Umfang herum. Der Flansch 19 ist umgeben von einem kreisförmigen Haltering 20, der an der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 befestigt ist. Der Ring 20 hat auch einen Flansch 21, der nach innen und über den Flansch 19 vorragt, um die Einlaßkammer 12 an der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 zu halten und um es ihr auch zu gestatten, sich darauf innerhalb des Halterings 20 und seines Flanschs 21 zu verdrehen. Um ein Lecken von Fluid zwischen der Einlaßkammer 12 und der Sammelkammer 1 zu der Außenseite der Kammern oder nicht sterile Luft am Verunreinigen der Kammer zu verhindern, ist eine Dichtung 22 zwischen dem Einlaßkammerflansch 19 und der Oberseite 4 angeordnet. Die Einlaßkammer ist in zwei Abteile 23 und 24 durch eine Trennwand 25 über den Durchmesser der Kammer 12 und zwischen den Seiten 15 und 16 unterteilt. Die Trennwand 25 erstreckt sich nach oben von dem Boden der Kammer, aber sie erreicht nicht die Oberseite 14 der Kammer 12, wodurch oberhalb der Wand 25 ein Luftraum frei bleibt, der das einzige Mittel für eine Fluidkommunikation zwischen den beiden Abteilen 23 und 24 darstellt, da der Boden der Trennwand 25 gegen die Dichtung 22 abgedichtet ist. Oberhalb eines Abteils 24 erstrecken sich ein Einlaßverbinder 26 und eine Gummitülle oder ein Prüfstopfen 27 durch die Oberseite 14 der Einlaßkammer 12. Der Verbinder 26 weist ein kurzes starres Rohr auf, dessen oberes Ende zur Verbindung mit einem Einlaßrohr 28 ausgebildet ist, wie in Fig. 1 gezeigt. Das Einlaßrohr 28 ist zur Verbindung mit dem Patienten bestimmt und ist aus einem flexiblen natürlichen Gummi oder einem flexiblen Polyvinylchlorid hergestellt, um das Rohr 28 daran zu hindern, an seiner Verbindung mit dem Verbinder 26 abzuknicken und die Strömung des Fluids von dem Patienten zu behindern. Eine innere oder, wie in Fig. 1 gezeigt, eine äußere Spule aus nachgiebigem Material, wie beispielsweise einem Kunststoff- oder Metalldraht 29 kann um das Einlaßrohr 28 herumgewickelt sein, um dem Rohr an dem Verbinder 26 eine gewisse Steifigkeit zu geben. Das untere Ende des Verbinders 26 erstreckt sich bis unterhalb der Oberseite der Trennwand 25 in dem Abteil 24. Wenn Flüssigkeit von dem Patienten durch das Einlaßrohr 28 abgeleitet wird, wird sie in das Abteil 24 eingeleitet. Wenn sich dieses Abteil füllt und das Flüssigkeitsniveau die Höhe der Trennwand 25 erreicht, läuft die Flüssigkeit über die Wand 25 in das andere Abteil 23. Da sich der Verbinder 26 bis unterhalb der Oberseite der Trennwand 25 erstreckt, erstreckt er sich auch bis unterhalb des Niveaus der Flüssigkeit in dem Abteil 24 und bildet mit der Trennwand 25 und der Einlaßkammerwand 13 einen Einlaßkanal, der einen allgemein U-förmigen Querschnitt hat, wie in Fig. 3 gezeigt. Diese U-Rohr- Anordnung dienst als Indikator für den Zustand des Patienten, da, wenn Flüssigkeit in dem U-förmigen Einlaßkanal vorhanden ist, ein Strom von Blasen in der Richtung von dem Verbinder 26 durch das Abteil 24 eine Luftableitung von dem Patienten anzeigt. Darüberhinaus spiegelt eine Bewegung der Flüssigkeit eine Patenzie (patency), ein Offensein und Druckveränderungen in der Brust des Patienten wider und kann anzeigen, ob er Atemschwierigkeiten hat. Der U-förmige Durchgang ist vorzugsweise so bemessen, daß er 10 bis 15 ml Flüssigkeit enthält, und er kann mit einer Gradeinteilung versehen sein, um das Flüssigkeitsvolumen darin anzuzeigen, beispielsweise in Unterteilungen von 2 ml bis zu 10 ml. Anstatt den Verbinder 26 sich so weit in das Abteil 24 erstrecken zu lassen, kann in einem alternativen Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) das U-Rohr durch eine Unterteilungswand gebildet sein, die sich nach unten von der Oberseite der Einlaßkammer 12 bis unter die Oberseite der Trennwand 25 und zwischen dieser Wand und der äußeren Wand 13 erstreckt, wobei der Einlaßverbinder 26 zwischen der äußeren Wand und der Unterteilungswand ist. Die Tülle 27 ist aus einem gummiartigen Material hergestellt, beispielsweise einem natürlichen Gummi oder einem Silikongummi, was es einer hypodermischen Spritzennadel (in strichpunktierten Linien in Fig. 3 gezeigt) gestattet, hindurchzugehen und zurückgezogen zu werden, ohne daß die Einlaßkammer 12 der Atmosphäre ausgesetzt wird. Mittels der Spritze kann eine Probe der zuletzt abgeleiteten Flüssigkeit jederzeit entnommen werden, indem man etwas Flüssigkeit aus dem Abteil 24 abzieht. Wenn keine Flüssigkeit abgeleitet wird und um die Vorrichtung für die Benutzung vorzubereiten, kann sterile Salzlösung durch die Tülle 27 in das Abteil 24 in einer Menge injiziert werden, die ausreicht, um den Boden des Abteils 24 zu füllen und so, daß eine Luftableitung von dem Patienten durch Blasen angezeigt werden kann, die durch die Flüssigkeit hindurchgehen, wie oben beschrieben.Above the first compartment 9 there is a switchable inlet 11 on the top 4 of the collection chamber 1 which offers the option of draining fluid through a small reservoir of liquid in the inlet or of avoiding this small amount of liquid. Such an inlet 11 is shown in Figures 1, 2 and 3. The form of inlet shown in these figures is preferred because of its efficiency and ease of use. In this embodiment the inlet 11 on the top 4 of the collection chamber 1 is rotatable in a plane parallel to that of the upper surface 4 and its construction is best seen in Figure 3. There the inlet 11 comprises an inlet chamber 12 formed by an outer surrounding peripheral wall 13 which projects upwards from the top 4 of the collection chamber 1 and which has a substantially flat top 14 above the wall 13. When looking from above at the top surface 4, as in Fig. 2, the wall 13, and consequently the chamber 12 therein, has a flattened circular cross-section with two opposite and parallel sides 15 and 16 to facilitate gripping the inlet 11 for rotation. For this purpose, diametrically opposed projections 17 and 18 may also be provided, as shown in Fig. 2, extending outwardly from the center of the sides 15 and 16 to be grasped by the user's hand. However, if desired, the cross-section of the wall 13 may be a normal circle or an oval. The underside of the wall 13 has an outwardly projecting circular flange 19 (Fig. 3) around its circumference. The flange 19 is surrounded by a circular retaining ring 20 which is secured to the top surface 4 of the collection chamber 1. The ring 20 also has a flange 21 which projects inwardly and over the flange 19 to hold the inlet chamber 12 to the top 4 of the collection chamber 1 and also to allow it to rotate thereon within the retaining ring 20 and its flange 21. To prevent leakage of fluid between the inlet chamber 12 and the collection chamber 1 to the outside of the chambers or non-sterile air from contaminating the chamber, a seal 22 is arranged between the inlet chamber flange 19 and the top 4. The inlet chamber is divided into two compartments 23 and 24 by a partition 25 across the diameter of the chamber 12 and between the sides 15 and 16. The partition 25 extends upwardly from the bottom of the chamber, but does not reach the top 14 of the chamber 12, leaving an air space above the wall 25 which provides the only means of fluid communication between the two compartments 23 and 24, since the bottom of the partition 25 is sealed against the seal 22. Above a compartment 24, an inlet connector 26 and a rubber grommet or test plug 27 extend through the top 14 of the inlet chamber 12. The connector 26 comprises a short rigid tube, the upper end of which is adapted to connect to an inlet tube 28, as shown in Fig. 1. The inlet tube 28 is intended for connection to the patient and is made of a flexible natural rubber or a flexible polyvinyl chloride to prevent the tube 28 from kinking at its junction with the connector 26 and impeding the flow of fluid from the patient. An inner or, as shown in Fig. 1, outer coil of resilient material such as plastic or metal wire 29 may be wound around the inlet tube 28 to provide some rigidity to the tube at the connector 26. The lower end of the connector 26 extends to below the top of the partition 25 in the compartment 24. As fluid is drained from the patient through the inlet tube 28, it is introduced into the compartment 24. As this compartment fills and the liquid level reaches the height of the partition 25, the liquid overflows the wall 25 into the other compartment 23. Since the connector 26 extends below the top of the partition 25, it also extends below the level of the liquid in the compartment 24 and forms with the partition 25 and the inlet chamber wall 13 an inlet channel having a generally U-shaped cross-section as shown in Fig. 3. This U-tube arrangement serves as an indicator of the patient's condition since, when liquid is present in the U-shaped inlet channel, a flow of bubbles in the direction from the connector 26 through the compartment 24 indicates air evacuation from the patient. In addition, movement of the liquid reflects patency, patency and pressure changes in the patient's chest and can indicate whether he is having difficulty breathing. The U-shaped passage is preferably sized to contain 10 to 15 ml of liquid and may be graduated to indicate the volume of liquid therein, for example in divisions of 2 ml up to 10 ml. Instead of having the connector 26 extend so far into the compartment 24, in an alternative embodiment (not shown) the U-tube may be formed by a dividing wall extending downwards from the top of the inlet chamber 12 to below the top of the partition wall 25 and between that wall and the outer wall 13, the inlet connector 26 being between the outer wall and the dividing wall. The spout 27 is made of a rubbery material, for example a natural rubber or a silicone rubber, which allows a hypodermic syringe needle (shown in phantom in Figure 3) to pass through and be withdrawn without exposing the inlet chamber 12 to the atmosphere. A sample of the most recently drained fluid may be taken at any time by means of the syringe by withdrawing some fluid from the compartment 24. When fluid is not being drained and to prepare the device for use, sterile saline solution may be injected through the spout 27 into the compartment 24 in an amount sufficient to fill the bottom of the compartment 24 and such that air drainage can be indicated by the patient by bubbles passing through the fluid as described above.
Der Einlaß 11 ist an der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 angeordnet, so daß eines der Abteile 23 und 24 oberhalb eines Lochs 30 in der Oberseite 4 und oberhalb eines Lochs 31 in der Dichtung 22 ist. Keines dieser Abteile hat eine Bodenwand, so daß der Boden eines der Abteile durch die Löcher 30 und 31 hindurch offen ist, während der Boden des anderen Abteils durch die Dichtung 22 und die Oberseite 4 der Sammelkammer 1 abgeschlossen ist. Wenn das Abteil 24 sich während der Ableitung füllt, wie oben beschrieben, und wenn die abgeleitete Flüssigkeit über die Trennwand in das Abteil 23 läuft, kann die Flüssigkeit dann durch die Löcher 30 und 31 in die Sammelkammer 1 fallen. Das Loch 30 ist so angeordnet, daß es oberhalb oder nahezu oberhalb des ersten Sammelabteils liegt, so daß sich dieses Abteil zuerst füllt. Um dies sicherzustellen, ist eine Lippe 32, die in Fig. 3 gezeigt ist, nach unten unterhalb des Lochs 30 von der Unterseite der Oberseite 4 her abgewinkelt, um die Flüssigkeit in das erste Sammelabteil 9 (Fig. 1) zu leiten.The inlet 11 is arranged at the top 4 of the collection chamber 1 so that one of the compartments 23 and 24 is above a hole 30 in the top 4 and above a hole 31 in the seal 22. Neither of these compartments has a bottom wall so that the bottom of one of the compartments is open through the holes 30 and 31 while the bottom of the other compartment is closed by the seal 22 and the top 4 of the collection chamber 1. When the compartment 24 fills during drainage as described above and when the drained liquid passes over the partition wall into the compartment 23, the liquid can then fall through the holes 30 and 31 into the collection chamber 1. The hole 30 is arranged so that it is above or nearly above the first collection compartment so that this compartment fills first. To ensure this, a lip 32, shown in Fig. 3, is angled downwards below the hole 30 from the underside of the top 4 to direct the liquid into the first collection compartment 9 (Fig. 1).
Ein großer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß der Einlaß 11 Flüssigkeit zur Probenentnahme enthalten kann oder um eine Luftableitung von dem Patienten anzuzeigen und daß Flüssigkeit entfernt werden kann, z. B. durch Entleeren von dem Einlaß in die Sammelkammer, wenn sie nicht länger benötigt wird, oder um eine potentielle Blockierung des Einlasses zu beseitigen, die durch Teilchen, wie Klumpen oder andere Bestandteile in der abgeleiteten Flüssigkeit hervorgerufen werden kann. Da der Einlaß 11 in Fig. 3 drehbar ist, wird die Stellung der Abteile 23 und 24 umgekehrt, wenn er um 180 Grad verdreht ist. Damit wird das Abteil 24 über das Loch 30 gebracht, und die darin befindliche Flüssigkeit wird in die Sammelkammer 1 entleert. In dieser Stellung ist der Boden des anderen Abteils 23 durch die Dichtung 22 abgeschlossen, und Fluid von dem Patienten geht direkt durch das Abteil 24 in die Sammelkammer 1, d. h. ohne zeitweise in einem Einlaßkanal gehalten oder dort durch Flüssigkeit hindurchgeleitet zu werden, sondern das Fluid geht direkt in die Hauptsammelkammer von dem vom Patienten herkommenden Einlaßrohr. Wenn es erwünscht ist, zum Probenentnahmemodus oder zum Luftableitungs-Anzeigemodus zurückzukehren oder nach dem Befreien des Einlasses von einer Behinderung, wird der Einlaß 11 wieder um 180 Grad verdreht, wodurch die Stellungen der Abteile 23 und 24 umgekehrt und sie in die Fig. 3 gezeigten Stellungen zurückgedreht werden. Dann tritt abgeleitetes Fluid zuerst in das Abteil 24 ein und kann dieses Abteil füllen, oder frische sterile Salzlösung kann in das Abteil 24 eingebracht werden, um den "U-Rohr"-Einlaßkanal zu füllen. Der Einlaß 11 ist so konstruiert, daß der Einlaß bei Verdrehung des Einlasses zu keiner Zeit blockiert werden kann.A great advantage of the device is that the inlet 11 can contain liquid for sampling or to indicate air discharge from the patient and that liquid can be removed, e.g. by draining it from the inlet into the collection chamber when it is no longer required or to remove a potential blockage of the inlet which may be caused by particles such as lumps or other constituents in the drained liquid. Since the inlet 11 in Fig. 3 is rotatable, the position of the compartments 23 and 24 is reversed when it is rotated through 180 degrees. This places the compartment 24 over the hole 30 and the liquid therein is drained into the collection chamber 1. In this position, the bottom of the other compartment 23 is closed by the seal 22 and fluid from the patient passes directly through the compartment 24 into the collection chamber 1, i.e. without being temporarily held in an inlet channel or passed through fluid there, but the fluid passes directly into the main collection chamber from the inlet tube from the patient. When it is desired to return to the sampling mode or the air bleed indicator mode, or after clearing the inlet of an obstruction, the inlet 11 is again rotated 180 degrees, thereby reversing the positions of the compartments 23 and 24 and rotating them back to the positions shown in Fig. 3. Then bleed fluid enters compartment 24 first and can fill that compartment, or fresh sterile saline solution can be introduced into compartment 24 to fill the "U-tube" inlet channel. The inlet 11 is designed in such a way that the inlet cannot be blocked at any time if the inlet is rotated.
Ein alternative Form eines schaltbaren Einlasses ist in Fig. 4 gezeigt, in einer Anordnung, bei der die Flüssigkeit in dem Einlaßkanal durch das von dem Patienten abgeleitete Fluid umgangen werden kann. Eine Einlaßkammer 33 ist durch die folgenden Teile gebildet: Eine klare Vorderwand (nicht gezeigt), die eine nach oben gerichtete Verlängerung des Teils der klaren Vorderwand 5 der Sammelkammer 1 ist; eine äußere Seitenwand 34, die eine ähnliche Verlängerung der Seitenwand 2 der Sammelkammer ist und die sich von der Oberseite 4 der Kammer 1 nach oben erstreckt; eine innere Seitenwand 35 und eine rückwärtige Wand (nicht gezeigt) und eine im wesentlichen flache Oberseite 36. Die Seitenwände 34 und 35 erstrecken sich über etwas weniger als die halbe Tiefe der Oberseite 4 der Sammelkammer 1. Ein Einlaßkanal von allgemein U-förmigem Querschnitt, gesehen von der Vorderseite der Vorrichtung wie in Fig. 4, ist in der Einlaßkammer 33 durch einen gekrümmten Trog 37 gebildet, der sich zwischen den vorderen und hinteren Wänden der Kammer 33 erstreckt und teilweise quer über die Kammer von der inneren Seitenwand 35 her, wobei ein Raum 38 zwischen der Lippe 39 des Trogs 37 und der äußeren Seitenwand 34 verbleibt. Eine Trennwand 40 erstreckt sich nach unten von der Unterseite der Oberseite 36 der Einlaßkammer 33 teilweise in den Trog 37 und bis unterhalb seiner Lippe 39 und erstreckt sich auch zwischen den vorderen und hinteren Wänden der Kammer 33. Somit bilden im lotrechten Querschnitt der Trog 37, die Trennwand 40 und die innere Seitenwand 35 einen allgemein U-förmigen Einlaßkanal. Wie in Fig. 4 gezeigt, gehen zwei Einlässe 41 und 42 durch die Oberseite 36 der Einlaßkammer 33: Ein primärer Einlaß 41 über dem Einlaßkanal und dem Trog 37 und zwischen der Trennwand 40 und der inneren Seitenwand 35 und ein sekundärer Einlaß 42 über dem Raum 38 zwischen dem Trog 37 und der äußeren Seitenwand 34. An den Einlässen 41 und 42 sind Abschnitte flexibler Rohre 43 und 44 befestigt, die zu einer gemeinsamen Verbindung in Form eines Schaltventils 45 führen, an dem auch das Hauptableitungsrohr von dem Patienten befestigt ist. Das Ventil 45 kann verwendet werden, um abgeleitetes Fluid entweder durch den primären Einlaß 41 und den U-Rohr-Einlaßkanal oder durch den sekundären Einlaß 42 und den Raum 38 direkt in die Sammelkammer 1 zu leiten. Bei Verwendung des primären Einlasses 41 geht abgeleitetes Fluid durch Flüssigkeit in dem Trog 37, die zuvor abgeleitet oder dort eingebracht wurde. Diese Flüssigkeitsdichtung kann als Luftableitungsinidikator dienen oder als Analysepunkt für abgeleitetes Fluid, wie oben beschrieben. Flüssigkeit kann von dem Trog 37 abgezogen oder in den Trog 37 eingebracht werden durch eine Gummitülle 46 in der Oberseite 36 der Einlaßkammer 33. Die Tülle 46 ist zwischen der Trennwand 40 und dem sekundären Einlaß 42 und oberhalb des Auslaßarms des U-Rohr-Einlaßkanals zwischen der Trennwand 40 und der Lippe 39 des Trogs 37 angeordnet. Abgeleitetes Fluid geht durch den Einlaßkanal, den Raum 38 und in das darunter liegende erste Sammelabteil 9. Ein nach unten von der Lippe 39 des Trogs 37 vorragender Vorsprung 47 oberhalb des Abteils 9 trägt dazu bei, abgeleitete Flüssigkeit in dieses Abteil zu leiten. Wenn eine Verwendung des Einlaßkanals nicht erwünscht ist, weil er versperrt ist, oder wenn die Möglichkeit der Luftableitung oder der Probenentnahme nicht nötig ist, kann der sekundäre Einlaß 42 verwendet werden durch Verdrehen des Ventils 45, um die Strömung des abgeleiteten Fluids zu diesem Einlaß statt zu dem primären Einlaß 41 zu leiten. Dann geht das Fluid direkt durch den Raum 38 in das Sammelabteil 9, ohne durch die Flüssigkeit in dem Einlaßkanal hindurchzutreten.An alternative form of switchable inlet is shown in Figure 4, in an arrangement where the liquid in the inlet channel can be bypassed by the fluid drained from the patient. An inlet chamber 33 is formed by the following parts: a clear front wall (not shown) which is an upward extension of the clear front wall portion 5 of the collection chamber 1; an outer side wall 34 which is a similar extension of the side wall 2 of the collection chamber and which extends upwards from the top 4 of the chamber 1; an inner side wall 35 and a rear wall (not shown) and a substantially flat top surface 36. The side walls 34 and 35 extend slightly less than half the depth of the top surface 4 of the collection chamber 1. An inlet channel of generally U-shaped cross-section, viewed from the front of the device as in Fig. 4, is formed in the inlet chamber 33 by a curved trough 37 which extends between the front and rear walls of the chamber 33 and partially across the chamber from the inner side wall 35, leaving a space 38 between the lip 39 of the trough 37 and the outer side wall 34. A partition wall 40 extends downwardly from the underside of the top surface 36 of the inlet chamber 33 partially into the trough 37 and to below its lip 39 and also extends between the front and rear walls of the chamber 33. Thus, in vertical cross-section, the trough 37, the partition wall 40 and the inner side wall 35 form a generally U-shaped inlet channel. As shown in Fig. 4, two inlets 41 and 42 pass through the top 36 of the inlet chamber 33: a primary inlet 41 above the inlet channel and trough 37 and between the partition 40 and the inner side wall 35, and a secondary inlet 42 above the space 38 between the trough 37 and the outer side wall 34. Attached to the inlets 41 and 42 are sections of flexible tubing 43 and 44 which lead to a common connection in the form of a switching valve 45 to which the main drainage tube from the patient is also attached. The valve 45 can be used to direct drained fluid either through the primary inlet 41 and the U-tube inlet channel or through the secondary inlet 42 and space 38 directly into the collection chamber 1. When using the primary inlet 41, drained fluid passes through liquid in the trough 37 which was previously drained or introduced therein. This liquid seal can serve as an air drain indicator or as an analysis point for drained fluid as described above. Liquid can be drained from the trough 37 or introduced into the trough 37 through a rubber grommet 46 in the top 36 of the inlet chamber 33. The grommet 46 is located between the partition 40 and the secondary inlet 42 and above the outlet arm of the U-tube inlet channel between the partition 40 and the lip 39 of the trough 37. Drained fluid passes through the inlet channel, the space 38 and into the underlying first collection compartment 9. A projection 47 projecting downwardly from the lip 39 of the trough 37 above the compartment 9 helps direct drained fluid into this compartment. If use of the inlet channel is not desired because it is blocked, or if the ability to vent air or take samples is not required, the secondary inlet 42 can be used by rotating the valve 45 to direct the flow of drained fluid to this inlet instead of the primary inlet 41. The fluid then passes directly through the space 38 into the collection compartment 9 without passing through the fluid in the inlet channel.
Ein anderer Einlaß ist in Fig. 5 und 6 gezeigt, in denen der U-Rohr-Einlaßkanal in einer Ebene parallel zu derjenigen der Vorderwand 5 der Sammelkammer 1 drehbar ist, so daß der Einlaßkanal entleert werden kann. In ähnlicher Weise wie bei dem zuvor beschriebenen Einlaß ist die Einlaßkammer 48 durch eine klare Vorderwand 49 (Fig. 6) gebildet, die eine obere Verlängerung der Vorderwand (Fig. 1) der Sammelkammer 1 ist, wobei sich eine äußere Seitenwand 50 nach oben von der Seitenwand 2 (Fig. 1) der Sammelkammer 1 und eine innere Seitenwand 51 und eine rückwärtige Wand 52 jeweils nach oben von der Oberseite 4 der Kammer 1 erstrecken. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Oberseite 53 der Einlaßkammer 48 nach außen in Bezug auf die Kammer gekrümmt, aber eine flache Oberseite könnte verwendet werde, vorausgesetzt, daß genügend Freiraum für die Verdrehung des U-Rohr-Einlaßkanals zur Verfügung steht, wie im folgenden ersichtlich wird. Die Seitenwände 50 und 51 erstrecken sich über etwas weniger als die halbe Tiefe der Oberseite 4 der Sammelkammer 1. Die rückwärtige Wand 52 hat ein kreisförmiges Loch 54, in dem drehbar ein Einlaßabteil 55 gelagert ist. Von der Vorderseite her gesehen, wie in Fig. 5, hat das Abteil 55 einen lotrechten Querschnitt in der Form von drei Vierteln des Umfangs eines Kreises. Bei Verwendung in der Stellung gemaß Fig. 5 endet das Abteil 55 an der 9-Uhr-Stellung in einer Lippe 56, über die abgeleitete Flüssigkeit in das erste Sammelabteil 9 (Fig. 1) darunter läuft. An der 12-Uhr- Stellung hat das Abteil 55 eine nach unten ragende Trennwand 57, die sich nach unten bis unterhalb des Niveaus der Lippe 56 erstreckt. Zwischen diesen beiden Uhrstellungen bildet eine durchgehende gekrümmte Wand 58 die Außenseite des Einlaßabteils 55, zusammen mit vorderen und rückwärtigen Wänden 59 und 60. Das Einlaßabteil 55 ist dadurch mit Ausnahme seines Einlasses 61 durch die rückwärtige Wand 60 zwischen der Trennwand 57 und der äußeren Wand 58 und mit Ausnahme seines Auslasses zwischen der Wand 57 und der Lippe 56 geschlossen. Folglich bildet das Abteil 55 einen Einlaßkanal, der wieder einen allgemein U-förmigen lotrechten Querschnitt hat, wie in Fig. 5 zu sehen, so daß eine Luftableitung von dem Patienten in der Einlaßkammer 55 durch Blasen angezeigt wird, die durch die darin enthaltene Flüssigkeit hindurchtreten, wie oben beschrieben. Damit der Inhalt des Einlaßkanals gesehen werden kann, sind wenigstens die Vorderwände 49 und 59 der Einlaßkammer und des Einlaßabteiles klar. Falls erwünscht, können alle Wände der Einlaßkammer und des Einlaßabteils klar sein, obwohl es vorzuziehen ist, daß die rückwärtige Wand 52 der Einlaßkammer opak ist, um den Inhalt gegenüber den Blicken des Patienten abzuschirmen. Wie in Fig. 6 ersichtlich ist, hat das Abteil 55 einen kreisförmigen Vorsprung 62, der durch die rückwärtige Wand 52 der Einlaßkammer 48 hindurchtritt. Der Vorsprung 62 ist so bemessen, daß er eng in das Loch 54 in der rückwärtigen Wand 52 paßt und außerhalb der Einlaßkammer 48 in einem Flansch 63 endet, der die äußere Oberfläche der rückwärtigen Wand 52 überlappt und an dieser anliegt. Da das Loch 54 kleiner ist als der Flansch 63 und als die rückwärtige Wand 60 des Abteils 55, kann das Abteil innerhalb des Lochs 54 verdreht und dort gehalten werden. Um dies zu erleichtern und um das Loch 54 gegen die Atmosphäre abzudichten, ist eine ringförmige Scheibe 64 aus einem geeigneten nachgiebigen Material zwischen der rückwärtigen Wand 60 des Abteils 55 und der rückwärtigen Wand 52 der Einlaßkammer 48 angeordnet. Der Einlaß 61 zu dem Abteil 55 geht durch den Vorsprung 62 als eine rohrförmige Leitung 65, bevor diese über einen rechtwinkligen Knick 66 umbiegt, um sich nach oben fortzusetzen und ein flexibles Einlaßrohr 67 von dem Patienten her aufzunehmen. Eine Gummitülle 68 oder ein Probeentnahmestopfen ist in der Wand des Knicks 66 vorgesehen und liegt dem Einlaß 61 in das Abteil 55 gegenüber, so daß eine Spritzennadel Flüssigkeit in das Abteil 55 einführen oder daraus abziehen kann, wie oben beschrieben. Bei der Benutzung geht von dem Patienten abgeleitete Flüssigkeit durch das Einlaßrohr 67 nach unten, durch die Leitung 65 in das Abteil 55 und durch den U-Rohr-Einlaßkanal, bevor sie über die Lippe 56 in die darunter befindlichen Sammelabteile läuft. Wenn es erwünscht ist, eine Behinderung aus dem Abteil 55 zu entfernen oder die darin befindliche Flüssigkeit zu ersetzen, kann das Abteil 55 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, gesehen von der Vorderseite der Vorrichtung, in eine Stellung verdreht werden, die in gestrichelten Linien in Fig. 5 gezeigt ist, wo das Abteil 55 um etwa 90 Grad verdreht ist, um seinen Inhalt in die Sammelkammer 1 zu entleeren. Wenn es dann erwünscht ist, eine Behinderung des Durchgangs der abgeleiteten Flüssigkeit durch den Einlaß zu minimieren, kann das Abteil 55 in dieser gekippten Stellung ohne Flüssigkeit darin gehalten werden, wodurch es dem abgeleiteten Fluid gestattet ist, direkt in die Sammelkammer 1 zu fließen.Another inlet is shown in Figs. 5 and 6 in which the U-tube inlet channel is rotatable in a plane parallel to that of the front wall 5 of the collection chamber 1 so that the inlet channel can be emptied. In a similar manner to the inlet previously described, the inlet chamber 48 is formed by a clear front wall 49 (Fig. 6) which is an upper extension of the front wall (Fig. 1) of the collection chamber 1, with an outer side wall 50 extending upwardly from the side wall 2 (Fig. 1) of the collection chamber 1 and an inner side wall 51 and a rear wall 52 each extending upwardly from the top 4 of the chamber 1. As shown in Fig. 5, the top 53 of the inlet chamber 48 is curved outwardly of the chamber, but a flat top could be used provided sufficient clearance is provided for the rotation of the U-tube inlet channel, as will become apparent hereinafter. The side walls 50 and 51 extend somewhat less than half the depth of the top 4 of the collection chamber 1. The rear wall 52 has a circular hole 54 in which an inlet compartment 55 is rotatably mounted. Viewed from the front, as in Fig. 5, the compartment 55 has a vertical cross-section in the shape of three quarters of the circumference of a circle. When used in the position shown in Fig. 5, the compartment 55 terminates at the 9 o'clock position in a lip 56 over which drained liquid passes into the first collection compartment 9 (Fig. 1) below. At the 12 o'clock position, the compartment 55 has a downwardly projecting partition 57 which extends downwardly to below the level of the lip 56. Between these two o'clock positions, a continuous curved wall 58 forms the outside of the inlet compartment 55, together with front and rear walls 59 and 60. The inlet compartment 55 is thereby closed except for its inlet 61 by the rear wall 60 between the partition 57 and the outer wall 58 and except for its outlet between the wall 57 and the lip 56. Thus, the compartment 55 forms an inlet channel which again has a generally U-shaped vertical cross-section as seen in Fig. 5, so that air evacuation from the patient in the inlet chamber 55 is indicated by bubbles passing through the liquid contained therein, as described above. In order to allow the contents of the inlet channel to be seen, at least the front walls 49 and 59 of the inlet chamber and the inlet compartment are clear. If desired, all walls of the inlet chamber and the inlet compartment can clear, although it is preferable that the rear wall 52 of the inlet chamber be opaque to shield the contents from the patient's view. As can be seen in Fig. 6, the compartment 55 has a circular projection 62 which passes through the rear wall 52 of the inlet chamber 48. The projection 62 is sized to fit snugly into the hole 54 in the rear wall 52 and terminates outside the inlet chamber 48 in a flange 63 which overlaps and abuts the outer surface of the rear wall 52. Since the hole 54 is smaller than the flange 63 and than the rear wall 60 of the compartment 55, the compartment can be twisted within the hole 54 and held there. To facilitate this and to seal the hole 54 from the atmosphere, an annular disk 64 of a suitable resilient material is disposed between the rear wall 60 of the compartment 55 and the rear wall 52 of the inlet chamber 48. The inlet 61 to the compartment 55 passes through the boss 62 as a tubular conduit 65 before bending over a right angle bend 66 to continue upwards and receive a flexible inlet tube 67 from the patient. A rubber grommet 68 or sampling plug is provided in the wall of the bend 66 and faces the inlet 61 to the compartment 55 so that a syringe needle can introduce or withdraw fluid from the compartment 55 as described above. In use, fluid drained from the patient passes down the inlet tube 67, through the conduit 65 into the compartment 55 and through the U-tube inlet channel before passing over the lip 56 into the collection compartments below. When it is desired to remove an obstruction from the compartment 55 or to replace the fluid therein, the compartment 55 can be rotated in an anti-clockwise direction as viewed from the front of the device to a position shown in dashed lines in Figure 5 where the compartment 55 is rotated approximately 90 degrees to empty its contents into the collection chamber 1. Then, when it is desired to minimize obstruction to the passage of drained fluid through the inlet, the compartment 55 can be maintained in this tilted position with no fluid therein, thereby allowing the drained fluid to flow directly into the collection chamber 1.
Ein weiterer Einlaß ist in Fig. 7 und 8 gezeigt, der in seiner Konstruktion ähnlich demjenigen von Fig. 3 ist, mit der Ausnahme, daß der Einlaß in einer Ebene parallel zu derjenigen der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 gleitet, statt zu rotieren, um die Einlaßkammer zu entleeren. Die Einlaßkammer 69 ist durch vordere und hintere Wände 70 und 71 (Fig. 8) und durch Seitenwände 72 und 73 (Fig. 7) gebildet, mit einer im wesentlichen flachen Oberseite 74 über diesen Wänden. Vorzugsweise ist wenigstens die Vorderwand 70 klar, um den Inhalt der Einlaßkammer 69 sichtbar zu machen und die rückwärtige Wand 71 ist opak, um den Inhalt von den Blicken des Patienten abzuschirmen und um einen Hintergrund zu bilden, der den Inhalt besser sichtbar macht. Die Seitenwände 72 und 73 können klar oder opak sein. Wie in Fig. 8 gezeigt, haben die vorderen und hinteren Wände 70 und 71 jeweils an ihrer Unterseite nach außen vorragende Flansche 75 und 76. Die Flansche 76 und 76 sind gerade und parallel und liegen innerhalb paralleler Führungsschienen 77, die an der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 befestigt sind. Jede Führungsschiene weist einen nach oben ragenden Vorsprung 78 mit einem Flansch 79 auf, der sich nach innen und über die Einlaßkammerflansche 75 und 76 erstreckt. Die Einlaßkammer 69 ist somit auf der Sammelkammer 1 gehalten, aber sie ist frei, zwischen den Führungsschienen 77 zu gleiten. Die Oberseite 4 der Sammelkammer 1 hat eine Verlängerung 80, die die Seitenwand 2 der Kammer 1 überragt. Die Führungsschienen 77 setzen sich von dem Hauptteil der Oberfläche 4 bis in den Überhang 80 fort. Der Betrag der Bewegung der Einlaßkammer 69 längs der Führungsschienen 77 wird bestimmt durch Anschläge 81 und 82 an jedem Ende der Schienen, wobei ein Anschlag 81 auf dem Überhang 80 und der andere Anschlag 82 auf der Oberseite 4 über den Sammelabteilen liegt. In der in den Fig. 7 und 8 gezeigten bevorzugten Form gehen die Flansche 75 und 76 in Flansche an den Seitenwänden der Einlaßkammer 69 über, um einen kontinuierlichen Flansch um den Boden der Wände der Kammer 69 herum zu bilden. In ähnlicher Weise haben die Anschläge 81 und 82 nach innen vorstehende Flansche, die zusammen mit Flanschen 79 an den Führungsschienen 77 einen kontinuierlichen Flansch bilden, der den kontinuierlichen Flansch um die Kammer 69 herum überlagern kann. Um ein Lecken von Fluid zwischen der Einlaßkammer 69 und der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 zu verhindern, ist eine Dichtung 83 zwischen den Flanschen 75 und 76 der Einlaßkammer und der oberen Oberfläche 4 angeordnet. Die Einlaßkammer 69 ist in zwei innere Abteile 84 und 85 unterteilt, wie in Fig. 7 gezeigt, durch eine Trennwand 86, die sich quer über die Kammer 69 zwischen und im wesentlichen senkrecht zu den vorderen und hinteren Wänden 70 und 71 erstreckt. Die Trennwand 86 erstreckt sich nach oben von dem Boden der Kammer 69, aber sie erreicht nicht die Oberseite 74 der Kammer, wodurch oberhalb der Wand 86 ein Luftraum verbleibt, der das einzige Mittel zur Fluidkommunikation zwischen den beiden Abteilen 84 und 85 darstellt. Das in Bezug auf die Oberseite 4 der Sammelkammer 1 innerste Abteil 85 ist durch eine Unterteilungswand 87 in einen Einlaßkanal unterteilt, der einen allgemein U-förmigen lotrechten Querschnitt hat, bei Betrachtung von der Vorderseite, wie in Fig. 7, weil die Unterteilungswand 87 von der Oberseite 74 der Einlaßkammer 69 nach unten vorragt und sich teilweise nach unten in das Abteil 85 bis unterhalb der Oberseite der Trennwand 86 erstreckt. Zwischen der Unterteilungswand 87 und der inneren Seitenwand 73 der Einlaßkammer 69 erstrecken sich ein Einlaß 88 und eine Gummitülle 89 durch die Oberseite 74 der Kammer 69. Der Einlaß 88 dient zur Befestigung eines Einlaßrohres 90 von dem Patienten, und die Tülle 89 wird benutzt, um Flüssigkeit von dem oben in Bezug auf die anderen Einlässe beschriebenen Einlaßkanal abzuziehen oder Flüssigkeit dorthin zuzuführen. Wenn sich die Einlaßkammer 69 an dem innersten Führungsschienenanschlag 82 befindet, liegt das Abteil 84 oberhalb der Löcher 91 und 92 durch die Dichtung 83 und die Oberseite 4 der Sammelkammer 1. Da keines der Abteile 84 und 85 eine Bodenwand hat, geht in dieser Stellung abgeleitetes Fluid von dem Einlaß 88 durch den Einlaßkanal in dem Abteil 85 und dann durch das Abteil 84 und das Loch 92 in die Sammelkammer 1. Abgeleitete Flüssigkeit sammelt sich in dem Abteil 85, dessen Boden durch die Dichtung 83 abgeschlossen ist, und wenn das Niveau die Oberseite der Trennwand 86 erreicht, läuft sie in das andere Abteil 84, durch das Loch 92 und in das erste Sammelabteil 9 (Fig. 1) unter dem Loch 92. Wenn es erwünscht ist, das Abteil 85 zu entleeren, oder die abgeleitete Flüssigkeit direkt durch die Einlaßkammer 69 durchzuleiten, ohne sich dort anzusammeln, wird die Einlaßkammer 69 zwischen den Führungsschienen 77 verschoben, bis sie an dem äußeren Anschlag 81 anliegt. In dieser Stellung ist das Abteil 84 über den Überhang 80 bewegt, und sein Boden ist durch die Dichtung 83 auf dem Überhang 80 abgeschlossen, während das Abteil 85 über das Loch 92 bewegt ist, und der Inhalt dieses Abteil wird durch dieses Loch in die Sammelkammer 1 entleert. Somit kann jede Behinderung in dem Einlaßkanal auf diese Weise geklärt werden, und, wie oben, bietet dieser Einlaß die Option von periodischer oder kontinuierlicher Ansammlung abgeleiteter Flüssigkeit für die Probenentnahme oder für die Anzeige von Luftableitungen von dem Patienten mit einem Flüssigkeitsvorrat in dem Einlaß in einer Betriebsweise, oder die Option von periodischem oder kontinuierlichem Durchgang von abgeleitetem Fluid durch den Einlaß ohne Verwendung eines solchen Flüssigkeitsvorrats.Another inlet is shown in Figs. 7 and 8 which is similar in construction to that of Fig. 3 except that the inlet slides in a plane parallel to that of the top 4 of the collection chamber 1 rather than rotating to empty the inlet chamber. The inlet chamber 69 is formed by front and rear walls 70 and 71 (Fig. 8) and by side walls 72 and 73 (Fig. 7) with a substantially flat top 74 above these walls. Preferably at least the front wall 70 is clear to make the contents of the inlet chamber 69 visible and the rear wall 71 is opaque to make the contents of from the patient's view and to provide a background which makes the contents more visible. The side walls 72 and 73 may be clear or opaque. As shown in Fig. 8, the front and rear walls 70 and 71 each have outwardly projecting flanges 75 and 76 on their undersides. The flanges 76 and 76 are straight and parallel and lie within parallel guide rails 77 which are attached to the top 4 of the collection chamber 1. Each guide rail has an upwardly projecting projection 78 with a flange 79 which extends inwardly and over the inlet chamber flanges 75 and 76. The inlet chamber 69 is thus supported on the collection chamber 1 but is free to slide between the guide rails 77. The top 4 of the collection chamber 1 has an extension 80 which projects beyond the side wall 2 of the chamber 1. The guide rails 77 continue from the main part of the surface 4 into the overhang 80. The amount of movement of the inlet chamber 69 along the guide rails 77 is determined by stops 81 and 82 at each end of the rails, one stop 81 on the overhang 80 and the other stop 82 on the top surface 4 above the collection compartments. In the preferred form shown in Figures 7 and 8, the flanges 75 and 76 merge with flanges on the side walls of the inlet chamber 69 to form a continuous flange around the bottom of the walls of the chamber 69. Similarly, the stops 81 and 82 have inwardly projecting flanges which together with flanges 79 on the guide rails 77 form a continuous flange which can overlie the continuous flange around the chamber 69. To prevent leakage of fluid between the inlet chamber 69 and the top 4 of the collection chamber 1, a seal 83 is disposed between the flanges 75 and 76 of the inlet chamber and the top surface 4. The inlet chamber 69 is divided into two internal compartments 84 and 85, as shown in Fig. 7, by a partition 86 which extends across the chamber 69 between and substantially perpendicular to the front and rear walls 70 and 71. The partition 86 extends upwardly from the bottom of the chamber 69, but does not reach the top 74 of the chamber, leaving an air space above the wall 86 which provides the only means of fluid communication between the two compartments 84 and 85. The innermost compartment 85 with respect to the top 4 of the collection chamber 1 is divided by a dividing wall 87 into an inlet channel which has a generally U-shaped vertical cross-section when viewed from the front as in Fig. 7, because the dividing wall 87 projects downwardly from the top 74 of the inlet chamber 69 and extends partially downwardly into the compartment 85 to below the top of the dividing wall 86. Between the dividing wall 87 and the inner side wall 73 of the inlet chamber 69, an inlet 88 and a rubber grommet 89 extend through the top 74 of the chamber 69. The inlet 88 serves to attach an inlet tube 90 from the patient and the grommet 89 is used to supply fluid to withdraw fluid from or supply fluid to the inlet channel described above with respect to the other inlets. When the inlet chamber 69 is at the innermost guide rail stop 82, the compartment 84 lies above the holes 91 and 92 through the seal 83 and the top 4 of the collection chamber 1. Since neither of the compartments 84 and 85 has a bottom wall, in this position drained fluid passes from the inlet 88 through the inlet channel in the compartment 85 and then through the compartment 84 and the hole 92 into the collection chamber 1. Drained liquid collects in the compartment 85, the bottom of which is closed off by the seal 83, and when the level reaches the top of the partition 86, it runs into the other compartment 84, through the hole 92 and into the first collection compartment 9 (Fig. 1) below the hole 92. If it is desired to empty the compartment 85, or to pass the drained liquid directly through the inlet chamber 69 without accumulating there, the inlet chamber 69 is displaced between the guide rails 77 until it abuts the outer stop 81. In this position the compartment 84 is moved over the overhang 80 and its bottom is closed by the seal 83 on the overhang 80, while the compartment 85 is moved over the hole 92 and the contents of this compartment are emptied through this hole into the collection chamber 1. Thus, any obstruction in the inlet channel can be cleared in this way and, as above, this inlet offers the option of periodic or continuous collection of drained fluid for sampling or for indicating air discharges from the patient with a supply of fluid in the inlet in one mode of operation, or the option of periodic or continuous passage of drained fluid through the inlet without the use of such a supply of fluid.
Die Vorrichtung ist so konstruiert, daß Saugwirkung verwendet werden kann, um die Fluide abzuleiten, und zu diesem Zweck hat die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung einen Auslaß 93 zum Anschluß an eine Saugquelle (nicht gezeigt). Trotzdem ist die Vorrichtung so konstruiert, daß sie auch mit Schwerkraftableitung arbeiten kann, wenn die Saugquelle ausfällt. Der Auslaß 93 weist ein erhöhtes Gehäuse 94 auf, das auf der Oberseite 4 und zu der Vorderseite 5 der Sammelkammer hin über deren letztem Abteil angeordnet ist. Wie deutlicher in Fig. 10 zu sehen ist, liegt durch die Anordnung des Gehäuses 94 der Auslaß 93 über einem Einweg- Dichtungsventil 95 in der Oberseite der Sammelkammer. Das Ventil 95 weist eine nachgiebige Kappe 96 außerhalb der Kammer 1 auf und hat einen einstückig damit ausgebildeten Stopfen, der durch die Oberseite der Kammer 1 hindurchgeht und innerhalb der Kammer in einem erweiterten Kopf 97 endet, um das Ventil 95 zu halten. Die Kappe 96 deckt Perforationen 98 in der Oberseite der Kammer 1 ab und dichtet diese gegen eine Rückströmung von Fluid in Richtung von dem Auslaß 93 zu der Kammer 1 ab. Das Ventil 95 ist in einem inneren Hohlraum 99 in dem Auslaßgehäuse 94 angeordnet. Der Hohlraum 99 oberhalb des Ventils 95 steht in Fluidverbindung mit einem Auslaßverbinder 100, der zur Verbindung mit einem flexiblen Auslaßrohr 101 (Fig. 1) ausgebildet ist, das seinerseits zur Verbindung mit der Saugquelle dient. Nach Aufbringen von Saugwirkung auf den Auslaß 93 werden die Kanten der Kappe 96 nach oben gezogen, um die Perforationen 98 freizugeben, und da diese und der Auslaß 93 durch den inneren Hohlraum 99 miteinander in Verbindung stehen, kann die Saugwirkung auf das Innere der Sammelkammer 1 ausgeübt werden. Das Ventil 95 schafft eine geringfügige Überlappung zwischen der nachgiebigen Kappe 96 und der Oberseite des Vorratsgehäuses, woraus sich ein positiver Druck von etwa 1 bis 2 cm von dem Patienten her ergibt, weicher Druck allgemein als "Aufbrechdruck" bezeichnet wird, wenn die Vorrichtung für die Schwerkraftdrainage verwendet wird. Dies ist derselbe Vorgang wie bei einer Wassermechanik.The device is designed so that suction can be used to drain the fluids and for this purpose the device shown in Fig. 1 has an outlet 93 for connection to a suction source (not shown). Nevertheless, the device is designed so that it can also operate by gravity drainage if the suction source fails. The outlet 93 comprises a raised housing 94 located on the top 4 and towards the front 5 of the collection chamber above the last compartment thereof. As can be seen more clearly in Fig. 10, the location of the housing 94 places the outlet 93 above a one-way sealing valve 95 in the top of the collection chamber. The valve 95 comprises a resilient cap 96 outside the chamber 1 and has an integral plug which passes through the top of the chamber 1 and terminates within the chamber in an enlarged head 97 to retain the valve 95. The cap 96 covers perforations 98 in the top of the chamber 1 and seals them against backflow of fluid in the direction from the outlet 93 to the chamber 1. The valve 95 is in an internal cavity 99 in the outlet housing 94. The cavity 99 above the valve 95 is in fluid communication with an outlet connector 100 which is adapted to be connected to a flexible outlet tube 101 (Fig. 1) which in turn is adapted to be connected to the suction source. After suction is applied to the outlet 93, the edges of the cap 96 are pulled upward to expose the perforations 98 and since these and the outlet 93 are in communication through the internal cavity 99, suction can be applied to the interior of the collection chamber 1. The valve 95 creates a slight overlap between the compliant cap 96 and the top of the reservoir housing, resulting in a positive pressure of about 1 to 2 cm from the patient, which pressure is commonly referred to as "break-up pressure" when the device is used for gravity drainage. This is the same process as in a water mechanism.
Die Höhe der Saugwirkung, die an die Sammelkammer 1 angelegt wird, ist durch einen einstellbaren Regler 102 steuerbar, der am besten in Fig. 10 zu sehen ist und der in dem Auslaßgehäuse 94 angeordnet ist. Wie diese Figur zeigt, ist derjenige Teil des Gehäuses 94, der den Regler 102 enthält, über die Oberseite der Kammer 1 angehoben und bildet einen Schlitz 103 dazwischen. Die Bodenwand des Gehäuses 94 oberhalb dieses Schlitzes hat ein Loch 104. Das Loch 104 öffnet sich zu einem inneren Kanal 105 in dem Gehäuse 94, ist offen zu dem Hohlraum 99 und damit zu dem Auslaßverbinder 100 und zu der Saugquelle. Das Loch 104 in der Bodenwand des Gehäuses 94 stellt eine Verbindung her zwischen dem Schlitz 103 und dem Kanal 105, und es ist durch ein Dichtungsventil 106 abschließbar, das durch eine Schraubenfeder 107 vorgespannt ist, die in einem Kanal 108 innerhalb einer Säule 109 untergebracht ist, die sich nach oben von dem Kanal 105 und oberhalb des Ventils 106 erstreckt. Der Kanal 108 nimmt eine Einstellschraube 110 auf, die in Berührung mit dem Ende der Feder 107 steht, das von dem Ventil 106 entfernt ist. Die Schraube 110 ist durch eine Mutter 111 einstellbar, die an der Außenseite und oben an der Säule 109 befestigt ist. Die Einstellung der Schraube 110 erhöht oder vermindert den Druck der Feder 107 gegen das Ventil 106. Somit überwindet ein bestimmtes Niveau des an den Auslaß 93 angelegten Vakuums diesen Druck und veranlaßt die Dichtung 106 zu öffnen, wodurch der Auslaß 93 über den Schlitz 103 zur Atmosphäre entlüftet wird, um die Saugwirkung auf ein niedrigeres Niveau zu entlasten, bei dem der Druck der Feder 107 die Saugwirkung überwindet und die Dichtung 106 schließt. Infolgedessen kann der Regler 102 so eingestellt werden, daß er das Ventil 106 bei einem vorbestimmten Vakuumniveau öffnet, um sicherzustellen, daß die auf die Kammer ausgeübte Saugwirkung nicht zu groß ist. Dies ist eine nützliche Maßnahme, da viele Krankenhäuser Saugwirkung über das ganze Gebäude zur Verfügung stellen, damit diese an gewissen Punkten in den Wänden zur Verfügung steht, wobei keine Einstell- oder Reguliermöglichkeit an diesen Endpunkten gegeben ist oder wobei die Saugwirkung nur von etwa 80 bis 200 cm Wassersäule eingestellt werden kann und damit nicht genau genug für die gewünschten Saugniveaus ist, die für die Brustdrainage geeignet sind. Da dieser zur Verfügung stehende Saugzug, der als "Wandabsaugung" bekannt ist, oft unerwünscht hoch ist, beispielsweise 200 Zoll (500 cm) Wassersäule oder mehr, wenn 10 bis 40 Zoll (25 bis 100 cm) der normalerweise benutzte Bereich ist, ist die Einstellmöglichkeit der Vorrichtung nach der Erfindung von unschätzbarem Wert. Wenn das Ventil 106 zur Entlastung der Saugwirkung öffnet, wird darüberhinaus der dadurch in den Auslaß 93 eingelassene Atmosphärendruck durch das Ventil 95 daran gehindert, in die Sammelkammer 1 einzutreten und den Patienten zu vergiften. Die Wandabsaugung in Krankenhäusern ist veränderlich und kann gefährlich werden, wenn sie zu stark wird. Daher öffnet ein Regler der beschriebenen Art mehr, wenn die Wandabsaugung zunimmt und kompensiert dadurch diese plötzliche starke Absaugung. Bisher wurde gefunden, daß Regler der beschriebenen Art wenigstens die Hälfte aller erhöhten Saugwirkungen beherrschen. Ein zweites Einwegabdichtungsventil 112 der gleichen Art wie das Ventil 95 ist in der Oberseite 113 des inneren Kanals 105 angeordnet. Das Ventil 112 weist eine nachgiebige Kappe 114 außerhalb des Kanals 105 auf, die der Atmosphäre außerhalb der Vorrichtung ausgesetzt ist. Die Kappe 114 hat einen nachgiebigen Stopfen, der durch die Oberseite 113 hindurchgeht und innerhalb des Kanals 105 in einem erweiterten Kopf 115 endet, um das Ventil 112 zu halten. Die Kappe 114 deckt Perforationen 116 in der Oberseite 113 des inneren Kanals 105 ab und dichtet diese gegen eine Rückströmung der Atmosphäre in den Kanal 105 ab. Das Ventil 112 dient als über-positives Entlastungsventil, so daß bei Ausfall der Saugquelle in der geschlossenen Stellung die Vorrichtung noch als Schwerkraft- Drainagesystem arbeiten kann, wobei die Sammelkammer 1 unterhalb des Patienten angeordnet wird und der Patient nicht gefährdet wird. Unter diesen Umständen kann übermäßiger Druck in der Sammelkammer 1 zu der Atmosphäre durch die Ventile 95 und 112 entlüftet werden, aber dies sind Einwegventile und hindern Luft daran, in entgegengesetzter Richtung zu fließen und den Patienten zu vergiften.The amount of suction applied to the collection chamber 1 is controllable by an adjustable regulator 102, best seen in Figure 10, which is located in the outlet housing 94. As this figure shows, that part of the housing 94 which contains the regulator 102 is raised above the top of the chamber 1, forming a slot 103 therebetween. The bottom wall of the housing 94 above this slot has a hole 104. The hole 104 opens into an internal channel 105 in the housing 94, is open to the cavity 99 and hence to the outlet connector 100 and to the suction source. The hole 104 in the bottom wall of the housing 94 provides communication between the slot 103 and the channel 105 and is closable by a sealing valve 106 which is biased by a coil spring 107 housed in a channel 108 within a column 109 extending upwardly from the channel 105 and above the valve 106. The channel 108 receives an adjusting screw 110 which is in contact with the end of the spring 107 remote from the valve 106. The screw 110 is adjustable by a nut 111 which is secured to the outside and top of the column 109. Adjustment of screw 110 increases or decreases the pressure of spring 107 against valve 106. Thus, a certain level of vacuum applied to outlet 93 overcomes this pressure and causes seal 106 to open, thereby venting outlet 93 to atmosphere via slot 103 to relieve the suction to a lower level at which the pressure of spring 107 overcomes the suction and closes seal 106. As a result, regulator 102 can be set to open valve 106 at a predetermined vacuum level to ensure that the suction applied to the chamber is not too great. This is a useful measure since many hospitals provide suction throughout the building so that it can be used at certain points in the walls, with no adjustment or control at those end points, or where the suction can only be adjusted from about 80 to 200 cm of water column and is not accurate enough to provide the desired suction levels suitable for chest drainage. Since this available suction, known as "wall suction", is often undesirably high, for example 200 inches (500 cm) of water column or more when 10 to 40 inches (25 to 100 cm) is the range normally used, the adjustability of the device according to the invention is invaluable. Moreover, when the valve 106 opens to relieve the suction, the atmospheric pressure thereby admitted into the outlet 93 is prevented by the valve 95 from entering the collection chamber 1 and poisoning the patient. Wall suction in hospitals is variable and can become dangerous if it becomes too strong. Therefore, a regulator of the type described will open more as the wall suction increases, thereby compensating for this sudden strong suction. To date, regulators of the type described have been found to handle at least half of all increased suction effects. A second one-way sealing valve 112 of the same type as valve 95 is disposed in the top 113 of the inner channel 105. The valve 112 has a resilient cap 114 outside the channel 105 which is exposed to the atmosphere outside the device. The cap 114 has a resilient plug which passes through the top 113 and terminates within the channel 105 in an enlarged head 115 to retain the valve 112. The cap 114 covers perforations 116 in the top 113 of the inner channel 105 and seals them against backflow of the atmosphere into the channel 105. Valve 112 serves as an over-positive relief valve so that if the suction source fails in the closed position, the device can still operate as a gravity drainage system, placing the collection chamber 1 below the patient and not endangering the patient. Under these circumstances, excess pressure in the collection chamber 1 can be vented to atmosphere through valves 95 and 112, but these are one-way valves and prevent air from flowing in the opposite direction and poisoning the patient.
Eine alternative Form des Auslasses 93 ist in Fig. 11 gezeigt und bietet eine genaue Messung von Luftableitungen vom Patienten. Dieser Einlaß ist von der gleichen Konstruktion wie der in Fig. 10 gezeigte mit der Ausnahme, daß ein Kugelströmungsmesser 117 zwischen dem Auslaßgehäuse 94 und der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 angeordnet ist. Damit wurde im Effekt der innere Hohlraum 99 von Fig. 10 zur Bildung eines Kugelströmungsmessers ausgedehnt. Folglich geht das Ventil 95 weiterhin durch die Oberseite 4 der Sammelkammer 1 an der Unterseite des Meßgeräts 117, und das Gehäuse 94 befindet sich an der Oberseite des Meßgerätes. Das Meßgerät 117 ist ein konventioneller Kugelströmungsmesser und weist eine klare Säule 118 zwischen dem Auslaßgehäuse 94 und der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 auf. Die Säule 118 hat eine innere Bohrung, die einen Kugelanzeiger 119 enthält. Die Bohrung ist an der Oberseite zu dem inneren Auslaßhohlraum 99 (Fig. 10) und an der Unterseite durch Perforationen 98 (Fig. 10) in der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 offen. Die Bohrung ist konisch gestaltet und ist am Boden enger als an der Oberseite. Die äußere Oberfläche der Säule 118 ist mit Gradeinteilungen 120 markiert. Von dem Patienten durch die Sammelkammer 1 geleitete Luft geht durch die Säule 118 auf ihrem Weg zu dem Auslaß hindurch. Diese Luftströmung treibt die Kugel 119 in der Säule 118 nach oben, worauf die Höhe der Kugel an der Gradeinteilung 120 abgelesen werden kann, um ein Maß für die Luftströmungsrate zu erhalten. Diese Rate kann für das medizinische Personal eine wertvolle Anzeige darstellen, um dieses über die Schwere und das Ausmaß der Luftableitung von dem Patienten zu informieren.An alternative form of outlet 93 is shown in Fig. 11 and provides accurate measurement of air discharges from the patient. This inlet is of the same construction as that shown in Fig. 10 except that a ball flow meter 117 is located between the outlet housing 94 and the top 4 of the plenum chamber 1. This has in effect expanded the internal cavity 99 of Fig. 10 to form a ball flow meter. Consequently, the valve 95 continues through the top 4 of the plenum chamber 1 at the bottom of the meter 117 and the housing 94 is located at the top of the meter. The meter 117 is a conventional ball flow meter and includes a clear column 118 between the outlet housing 94 and the top 4 of the collection chamber 1. The column 118 has an internal bore containing a ball indicator 119. The bore is open at the top to the internal outlet cavity 99 (Fig. 10) and at the bottom through perforations 98 (Fig. 10) in the top 4 of the collection chamber 1. The bore is conical in shape and is narrower at the bottom than at the top. The outer surface of the column 118 is marked with graduations 120. Air passed through the collection chamber 1 by the patient passes through the column 118 on its way to the outlet. This air flow propels the ball 119 up the column 118, whereupon the height of the ball can be read off the graduation 120 to give a measure of the air flow rate. This rate can provide a valuable indicator to medical personnel to inform them of the severity and extent of air leakage from the patient.
Eine andere Form des Auslasses 93 ist in Fig. 12 gezeigt, die eine genauere Kontrolle über das auf die Kammer 1 aufgebrachte Saugniveau gestattet. Dieser Auslaß weist ein erstes Gehäuse 121 an der Oberseite 4 der Kammer 1 über einem Einwegventil 95 auf und bildet ein Abteil 122 oberhalb des Ventils 95. Das Gehäuse 121 ist gegenüber einer Luftströmung von der Atmosphäre in das Abteil 122 abgedichtet und weist eine innere Seitenwand 123, eine äußere Seitenwand 124, hintere und vordere Wände (nicht gezeigt) und eine Oberseite 125 auf. Ein anderes Einwegventil 126, in der Konstruktion identisch mit dem Ventil 95, ist in die äußere Wand 124 des Gehäuses 121 eingesetzt und deckt Perforationen 127 durch diese Wand ab. Das Ventil 126 dient der gleichen Funktion wie das Ventil 112 in Fig. 10 und gestattet es, übermaßigen positiven Druck in der Kammer 1 durch Öffnen des Ventils 95 zu dem Abteil 122 und des Ventils 126 zu der Atmosphäre außerhalb dieses Abteils zu entlasten, wie oben in Bezug auf das Ventil 112 beschrieben. Um das Ventil 126 zu schützen, umgibt eine kreisförmige Kappe 128 das Ventil 126 an der Außenseite der Wand 124. Der Umfang der Kappe 128 ist an der Wand 124 abgedichtet, aber eine zentrale Öffnung 129 in der Kappe 128 gestattet einen Zutritt der Atmosphäre zu dem Ventil 126. Die Oberseite 125 trägt ein zweites Gehäuse 130, das in ähnlicher Weise eine innere Seitenwand 131, eine äußere Seitenwand 132, vordere und hintere Wände (nicht gezeigt) und eine Oberseite 133 hat, die darin ein weiteres Abteil 134 bilden. Das Abteil 134 ist zu der Atmosphäre offen über Öffnungen 131a und 132a in den Seitenwänden 131 und 132. Eine kreisförmige Membran 135 ist in die Oberseite 125 des ersten Gehäuses 121 eingesetzt und ist auf ihren beiden Seiten den Abteilen 122 und 134 ausgesetzt. Die Membran 135 ist flexibel und gegen Fluide undurchlässig, und sie ist vorzugsweise aus natürlichem oder Silikon-Gummi hergestellt. Ein abgestufter Haltering 136 umgibt die Membran 135, die um ihren Umfang herum zwischen einer inneren Stufe in dem Ring 136 und einem Flansch 137 abgedichtet ist, der nach unten von einem oberen Haltering 138 vorragt. Die Umfangsbereiche der Ringe 136 und 138 sind miteinander und auch gegenüber den Gehäusen 121 und 131 abgedichtet, wodurch eine fluiddichte Abdichtung zwischen den Abteilen 122 und 134 komplettiert wird. Der untere Ring 136 hat eine zentrale Öffnung 139, durch die sich die enge Spitze 140 eines Auslaßrohrs 141 erstreckt. Das Rohr 141 erstreckt sich nach unten und biegt dann über eine Schulter 142 um und geht unter Abdichtung durch die innere Wand 123 des Gehäuses 121. Außerhalb des Gehäuses 121 biegt das Rohr 141 über eine weitere Schulter 143 nach oben um und endet in einem Verbinder 144 zur Befestigung eines Auslaßrohrs 101 zur Verbindung mit einer (nicht gezeigten) Saugquelle. Die obere Seite der Membran 135 hat eine damit einstückige zentrale Muffe 145, die durch eine zentrale Öffnung 146 in dem oberen Haltering 138 für einen Schaft 147 zugänglich ist, der an seinem unteren Ende in einem kugelförmigen Vorsprung 148 endet, der in der Muffe 145 sitzt. Der Schaft 147 hat einen ähnlichen kugelförmigen Vorsprung 149 an seinem oberen Ende, unterhalb welchem eine Scheibe 150 auf dem Schaft 147 angeordnet ist, die an einer Bewegung längs des Schafts 147 gehindert ist. Die Scheibe 150 hält eine Feder 151, die um den Schaft 147 herumgewickelt ist und die sich nach oben durch das Abteil 134 erstreckt, um an ihrem oberen Ende durch eine ähnliche Halteanordnung gehalten zu werden, die an der Unterseite einer Einstellschraube 152 befestigt ist, die sich nach oben durch die Oberseite 133 des Gehäuses 131 erstreckt. Die Halteanordnung an der Schraube 152 weist einen Schaft 153 auf, der sich davon nach unten erstreckt und in einem kugelförmigen Vorsprung 154 endet. Oberhalb des Vorsprungs 154 hält eine Scheibe 155 um den Schaft 153, die von einer Bewegung längs des Schafts 153 gehindert ist, das obere Ende der Feder 151. Die Einstellschraube 152 erstreckt sich durch die Oberseite 133 und durch eine mit Innengewinde versehene Säule 156, die in die Oberseite 133 eingesetzt ist. Die Schraube 152 ist durch eine Mutter 157 einstellbar, die an der Außenseite und an der Oberseite der Säule 156 befestigt ist. Die Feder 151 steht zwischen der Einstellschraube 152 und der Membran 135 unter Zugspannung. Wenn Saugkraft durch das Rohr 141 aufgebaucht wird, nimmt der Druck in dem Abteil 134 ab, das Ventil 95 öffnet, und Saugwirkung wird auf die Kammer 1 aufgebracht, um eine Drainage von Fluiden von dem Patienten einzuleiten. Die Membran 135 tendiert auch dazu, nach unten gegen die Spitze 140 des Rohrs 141 gezogen zu werden, und sie bewegt sich gegen die Spannung, die durch die Einstellschraube 152 an der Feder 151 eingestellt ist, welche Spannung die Tendenz hat, die Membran 135 nach oben und weg von der Spitze 140 des Rohrs 141 zu ziehen. Bei einem bestimmten, durch die Einstellschraube 152 bestimmten Saugniveau überwindet die Saugwirkung die Federkraft und die Membran 135 wird in Berührung mit der Spitze 140 gezogen, um diese abzudecken und das Rohr 141 zu schließen, wodurch die Saugquelle gegenüber der Kammer 1 abgeschnitten und das Saugniveau begrenzt wird, das auf den Patienten aufgebracht werden kann. Die Saugquelle wird gegenüber der Kammer 1 abgeschlossen bleiben, bis das Saugniveau in der Kammer 1 aufgrund der von dem Patienten her eintretenden Fluide abfällt. Wenn die Saugwirkung innerhalb der Kammer 1 abfällt, überwindet die Kraft der Feder 151 die Saugwirkung und zieht die Membran 135 von der Spitze 140 des Rohrs 141 weg, um die Kammer 1 wieder der Saugquelle auszusetzen. Die Fläche der Spitze 140 sollte klein sein in Bezug auf die Fläche der Membran 135, und die Membran sollte ausreichend nachgiebig sein, daß sie sich nicht in unerwünschtem Maße biegt und durch übermäßige Saugwirkung an der Spitze 140 festgehalten wird. Diese Anordnung des Auslasses hat den Vorteil, daß sie zur Begrenzung einer übermaßigen Saugwirkung sehr schnell und vollständig arbeitet.Another form of outlet 93 is shown in Fig. 12 which allows more precise control over the level of suction applied to the chamber 1. This outlet comprises a first housing 121 at the top 4 of the chamber 1 above a one-way valve 95 and forms a compartment 122 above the valve 95. The housing 121 is sealed against air flow from the atmosphere into the compartment 122 and comprises an inner side wall 123, an outer side wall 124, rear and front walls (not shown) and a top 125. Another one-way valve 126, identical in construction to valve 95, is fitted in the outer wall 124 of the housing 121 and covers perforations 127 through this wall. The valve 126 serves the same function as the valve 112 in Fig. 10 and allows excess positive pressure in the chamber 1 to be relieved by opening the valve 95 to the compartment 122 and the valve 126 to the atmosphere outside that compartment, as described above with respect to the valve 112. To protect the valve 126, a circular cap 128 surrounds the valve 126 on the outside of the wall 124. The periphery of the cap 128 is sealed to the wall 124, but a central opening 129 in the cap 128 allows access of the atmosphere to the valve 126. The top 125 carries a second housing 130 which similarly has an inner side wall 131, an outer side wall 132, front and rear walls (not shown) and a top 133 forming a further compartment 134 therein. The compartment 134 is open to the atmosphere via openings 131a and 132a in the side walls 131 and 132. A circular membrane 135 is inserted into the top 125 of the first housing 121 and is exposed on both sides to the compartments 122 and 134. The membrane 135 is flexible and impermeable to fluids and is preferably made of natural or silicone rubber. A stepped retaining ring 136 surrounds the diaphragm 135 which is sealed around its circumference between an inner step in the ring 136 and a flange 137 projecting downwardly from an upper retaining ring 138. The peripheral portions of the rings 136 and 138 are sealed to each other and also to the housings 121 and 131, completing a fluid-tight seal between the compartments 122 and 134. The lower ring 136 has a central opening 139 through which the narrow tip 140 of an outlet tube 141 extends. The tube 141 extends downwards and then bends over a shoulder 142 and passes sealingly through the inner wall 123 of the housing 121. Outside the housing 121, the tube 141 bends upwards over a further shoulder 143 and terminates in a connector 144 for attaching an outlet tube 101 for connection to a suction source (not shown). The upper side of the diaphragm 135 has a central sleeve 145 integral therewith which is accessible through a central opening 146 in the upper retaining ring 138 for a stem 147 which terminates at its lower end in a spherical projection 148 which sits in the sleeve 145. The shaft 147 has a similar spherical projection 149 at its upper end, below which a disk 150 is disposed on the shaft 147 which is prevented from moving along the shaft 147. The disk 150 supports a spring 151 which is wound around the shaft 147 and which extends upwardly through the compartment 134 to be held at its upper end by a similar retaining arrangement attached to the underside of an adjusting screw 152 which extends upwardly through the top 133 of the housing 131. The retaining arrangement on the screw 152 has a shaft 153 extending downwardly therefrom and terminating in a spherical projection 154. Above the projection 154, a disk 155 around the shaft 153, which is prevented from moving along the shaft 153, holds the upper end of the spring 151. The adjustment screw 152 extends through the top 133 and through an internally threaded column 156 inserted into the top 133. The screw 152 is adjustable by a nut 157 secured to the outside and top of the column 156. The spring 151 is in tension between the adjustment screw 152 and the diaphragm 135. When suction is applied through the tube 141, the pressure in the compartment 134 decreases, the valve 95 opens, and suction is applied to the chamber 1 to initiate drainage of fluids from the patient. The diaphragm 135 also tends to be drawn downward against the tip 140 of the tube 141 and it moves against the tension set by the adjusting screw 152 on the spring 151, which tension tends to pull the diaphragm 135 upward and away from the tip 140 of the tube 141. At a certain level of suction set by the adjusting screw 152, the suction overcomes the spring force and the diaphragm 135 is drawn into contact with the tip 140 to cover it and close the tube 141, thereby suction source is cut off from chamber 1 and the level of suction that can be applied to the patient is limited. The suction source will remain closed from chamber 1 until the level of suction in chamber 1 drops due to fluids entering from the patient. When the suction within chamber 1 drops, the force of spring 151 overcomes the suction and draws diaphragm 135 away from tip 140 of tube 141 to re-expose chamber 1 to the suction source. The area of tip 140 should be small relative to the area of diaphragm 135 and the diaphragm should be sufficiently compliant that it does not flex to an undesirable extent and become trapped at tip 140 by excessive suction. This outlet arrangement has the advantage of operating very quickly and completely to limit excessive suction.
Zum Anschließen für die Verwendung ist die Drainagevorrichtung üblicherweise mit Einlaß- und Auslaßrohren 28 und 101 für die Sammelkammer 1 versehen, die wie in Fig. 1 gezeigt angebracht sind. Das Einlaßrohr 28 ist für die Verbindung mit dem Patienten und das Auslaßrohr 101 ist zur Verbindung mit der Saugquelle bestimmt. Um jeden Irrtum beim richtigen Anschließen der Rohre zu vermeiden, kann das Rohr 28 mit dem Wort "Patient" in Abständen längs seiner Länge markiert sein. In ähnlicher Weise kann das Auslaßrohr 101 mit "Wandabsaugung" oder ähnlichen Worten markiert sein. Zusätzlich oder alternativ können die Rohre zur Übereinstimmung mit Instruktionen, die die Vorrichtung begleiten, farbcodiert sein. Die Rohre bestehen vorzugsweise aus klarem Kunststoff, um ihren Inhalt sichtbar zu machen, aber sie können auch aus Latex oder anderem geeignetem, flexiblem Kunststoffmaterial bestehen. Nahe ihrer Verbindungspunkte mit der Vorrichtung kann jedes der Rohre innen oder außen mit einem Abschnitt einer Schraubenfeder um das Rohr herum verbunden sein, um ein Abknicken der Rohre zu verhindern.For connection for use, the drainage device is usually provided with inlet and outlet tubes 28 and 101 for the collection chamber 1, mounted as shown in Fig. 1. The inlet tube 28 is for connection to the patient and the outlet tube 101 is for connection to the suction source. To avoid any error in correctly connecting the tubes, the tube 28 may be marked with the word "patient" at intervals along its length. Similarly, the outlet tube 101 may be marked with "wall suction" or similar words. Additionally or alternatively, the tubes may be color-coded to conform to instructions accompanying the device. The tubes are preferably made of clear plastic to make their contents visible, but they may also be made of latex or other suitable flexible plastic material. Near their connection points to the device, each of the tubes may be connected internally or externally to a section of coil spring around the tube to prevent kinking of the tubes.
Die Drainagevorrichtung weist ein Druckmeßgerät zum direkten Messen des Drucks in der Sammelkammer 1 auf, das wertvolle Informationen für das Krankenhauspersonal darüber liefert, welches Saugniveau tatsächlich an dem Patienten anliegt. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist das Druckmeßgerät 158 an der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 zwischen dem Einlaß 11 und dem Auslaß 93 angeordnet. Wie in Fig. 9 gezeigt, hat das Meßgerät 158 eine Grundplatte 159 mit einem zentralen Loch 160. Benachbart dem Loch 160 und zwischen diesem Loch und der Vorderseite 5 der Sammelkammer 1 befindet sich eine Wand 161 senkrecht zu der Grundplatte 159 und parallel zu der Vorderseite 5. Ein transparentes Fenster 162 ist nach unten geneigt zwischen der Oberseite der Wand 161 und der Vorderkante der Grundplatte 159 angeordnet. Dreieckige Seitenwände 163 (Fig. 2 und 9), die klar oder opak sein können, bilden zusammen mit der Wand 161, dem Fenster 162 und der Grundplatte 159 ein Gehäuse zum Anzeigen des gemessenen Drucks auf einer graduierten Skala 164, die in einem Bogen an der Vorderseite der Wand 161 markiert ist, wie am besten in Fig. 1 zu sehen ist. Eine drehbar in einem Loch durch die Wand 161 gelagerte Welle 165 am Mittelpunkt des Bogens der Skala 164 trägt einen Zeiger 166 zum Anzeigen der Ablesung des Meßgeräts 158 auf der Skala 164. Das andere Ende der Welle 165 ist drehbar in einem Loch in einer aufrechtstehenden Stütze 167 auf der Grundplatte 159 auf der anderen Seite des zentralen Lochs 160 gegenüber der Wand 161 gelagert. Die aufrechte Stütze 167 ist durch eine Strebe 168 zwischen ihrer Oberseite und der Wand 161 abgestützt. Die Welle 165 trägt ein Ritzel 169 zwischen der Wand 161 und der aufrechten Stütze 167, das in Eingriff mit einem lotrechten Zahnstangengetriebe 170 steht (wie am besten in Fig. 9 zu sehen). Das Zahnstangengetriebe 170 hat wendelförmige Getriebezähne in der Form einer Schraube, um eine Kalibrierung des Meßgeräts 158 zu ermöglichen, wie unten beschrieben. Die Unterseite des Zahnstangengetriebes 170 ragt durch das zentrale Loch 160 in der Grundplatte 159 und hat einen kugelförmigen Vorsprung 171, der drehbar in einer Muffe 172 angebracht ist, die einstückig an der Mitte einer kreisförmigen Membran 173 angebracht ist. Die Membran 173 ist flexibel und gegen Fluide undurchlässig, und sie besteht vorzugsweise aus natürlichem oder Silikongummi. Ein abgestufter Haltering 174 umgibt die Membran 173, die um ihren Umfang herum in einer inneren Stufe in dem Ring 174 und zwischen dieser Stufe und einem nach unten von der Grundplatte 159 vorragenden kreisförmigen Vorsprung 175 abgedichtet ist. Die Unterseite des Rings 174 hat ein zentrales Loch 176 zur Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer 1 und der Membran 175. Die Außenwand 177 des Halterings 174 ist in einem Loch (nicht gezeigt) in der Oberseite 4 der Sammelkammer 1 abgedichtet, und ein nach außen vorragender Flansch 178 am oberen Ende der Wand 177 überlappt die äußere Oberfläche der Oberseite 4 der Sammelkammer 1, um die Anordnung in dem Loch in der Oberseite 4 besser zu halten und abzudichten. Die Bodenwand 179 hindert die Membran 173 auch daran, sich übermäßig durchzubiegen, falls momentan eine hohe Saugbedingung von dem Patienten her vorliegt. Die Unterseite der Grundplatte 159 ist mit der oberen Oberfläche des Flansches 178 abgedichtet und, da die Membran 173 undurchlässig ist, ist das Meßgerät 158 daher abgedichtet in die Oberseite 4 der Sammelkammer 1 eingesetzt, um die Atmosphäre von der Kammer abzuschließen.The drainage device includes a pressure gauge for directly measuring the pressure in the collection chamber 1, which provides valuable information to hospital personnel as to what level of suction is actually being applied to the patient. As shown in Figs. 1 and 2, the pressure gauge 158 is arranged on the top 4 of the collection chamber 1 between the inlet 11 and the outlet 93. As shown in Fig. 9, the gauge 158 has a base plate 159 with a central hole 160. Adjacent to the hole 160 and between this hole and the front 5 of the collection chamber 1 is a wall 161 perpendicular to the base plate 159 and parallel to the front 5. A transparent window 162 is arranged inclined downwards between the top of the wall 161 and the front edge of the base plate 159. Triangular side walls 163 (Figs. 2 and 9), which may be clear or opaque may be, together with the wall 161, window 162 and base plate 159 form a housing for indicating the measured pressure on a graduated scale 164 marked in an arc on the front of the wall 161 as best seen in Fig. 1. A shaft 165 pivotally mounted in a hole through the wall 161 at the center of the arc of the scale 164 carries a pointer 166 for indicating the reading of the gauge 158 on the scale 164. The other end of the shaft 165 is pivotally mounted in a hole in an upright support 167 on the base plate 159 on the other side of the central hole 160 opposite the wall 161. The upright support 167 is supported by a strut 168 between its top and the wall 161. The shaft 165 carries a pinion 169 between the wall 161 and the upright support 167 which engages a vertical rack and pinion 170 (as best seen in Fig. 9). The rack and pinion 170 has helical gear teeth in the form of a screw to permit calibration of the meter 158 as described below. The underside of the rack and pinion 170 projects through the central hole 160 in the base plate 159 and has a spherical projection 171 which is rotatably mounted in a sleeve 172 which is integrally mounted at the center of a circular diaphragm 173. The diaphragm 173 is flexible and impermeable to fluids and is preferably made of natural or silicone rubber. A stepped retaining ring 174 surrounds the diaphragm 173 which is sealed around its circumference in an inner step in the ring 174 and between that step and a circular projection 175 projecting downwardly from the base plate 159. The bottom of the ring 174 has a central hole 176 for communication between the interior of the chamber 1 and the diaphragm 175. The outer wall 177 of the retaining ring 174 is sealed in a hole (not shown) in the top 4 of the collection chamber 1 and an outwardly projecting flange 178 at the top of the wall 177 overlaps the outer surface of the top 4 of the collection chamber 1 to better retain and seal the assembly in the hole in the top 4. The bottom wall 179 also prevents the diaphragm 173 from excessively deflecting if a high suction condition from the patient is present at the time. The underside of the base plate 159 is sealed to the upper surface of the flange 178 and, since the membrane 173 is impermeable, the meter 158 is therefore sealed into the top 4 of the collection chamber 1 to seal off the atmosphere from the chamber.
Das obere Ende des Zahnstangengetriebes 170 ist drehbar in einem Loch in der Strebe 168 gehalten. Die Oberseite des Zahnstangengetriebes 170 hat eine einstückig damit ausgebildete Schraubenarmatur 180 zum Kalibrieren des Meßgerätes 158 durch Verdrehung des Zahnstangengetriebes 170 in der Kugel-Muffen-Verbindung 171/172 an ihrem unteren Ende. Eine solche Verdrehung betätigt das Zahnstangengetriebe 170 als Schneckengetriebe, so daß die Stellung des Ritzels 169 für eine gegebene Stellung der Membran 173 eingestellt werden kann. Es besteht jedoch ausreichende Reibung zwischen der flexiblen Membran und dem Getriebe, um die einmal eingestellte Getriebestellung aufrechtzuerhalten. Wenn die Kammer 1 unter atmosphärischem Druck steht, kann somit die Schraubarmatur 180 verdreht werden, um den Zeiger 166 auf Null einzustellen. Es wurde gefunden, daß ein kleiner Betrag einer Streckung in der Membran 173 zur Folge hat, daß der Zeiger 166 auf Null zurückkehrt, da immer ein kleiner Prozentsatz bleibender Verformung in dem Gummi der Membran 173 verbleibt, wenn diese nach oben und unten verformt wird. Die Reststreckung überwindet dies und bringt das Anzeigegerät 158 auf Null zurück und erhöht die Genauigkeit über den Rest der Skala 164, da die Stellung relativ ist. Vorzugsweise ist die Membran 173 in dem Haltering 174 mit einer gewissen radialen Streckung versiegelt. Im Betrieb wirkt der Druck in der Kammer auf die Membran, wobei relativ positiver Druck sie aufwärts biegt und relativ negativer Druck sie abwärts durchbiegt. Das Zahnstangengetriebe 170 bewegt sich mit der Membran, und diese Bewegung wird über das Ritze! 169 auf den Zeiger 166 übertragen, um den Druck in der Kammer 1 genau auf der Skala 164 anzuzeigen. Die Skala 164 kann in jedem geeigneten Bereich von Einheiten eingeteilt sein. Bequemerweise kann das Meßgerät 158 so markiert sein, daß direkt die Saughöhe in cm Wassersäule abgelesen werden kann, z. B. von 0 bis 60 cm mit Abständen von 2 cm Saughöhe, da diese Meßeinheiten herkömmlicherweise in Verbindung mit Vakuumquellen in Krankenhäusern verwendet werden. Es können auch Gradeinteilungen vorgesehen sein, die einen Druck von 1 und 2 cm von dem Patienten anzeigen, wenn die Vorrichtung für die Schwerkraftdrainage verwendet wird, wie zuvor erklärt.The upper end of the rack gear 170 is rotatably held in a hole in the strut 168. The upper side of the rack gear 170 has a screw fitting 180 formed integrally therewith for calibrating the measuring device 158 by rotating the rack gear 170 in the ball-socket connection 171/172 at its lower end. A such twisting operates the rack and pinion gear 170 as a worm gear so that the position of the pinion 169 can be adjusted for a given position of the diaphragm 173. However, there is sufficient friction between the flexible diaphragm and the gear to maintain the gear position once adjusted. Thus, with the chamber 1 at atmospheric pressure, the screw fitting 180 can be twisted to set the pointer 166 to zero. It has been found that a small amount of stretching in the diaphragm 173 will cause the pointer 166 to return to zero since there is always a small percentage of permanent deformation left in the rubber of the diaphragm 173 as it is deformed up and down. The residual stretching overcomes this and returns the indicator 158 to zero and increases the accuracy over the rest of the scale 164 since the position is relative. Preferably, the diaphragm 173 is sealed in the retaining ring 174 with some radial extension. In operation, the pressure in the chamber acts on the diaphragm, relatively positive pressure bending it upwards and relatively negative pressure bending it downwards. The rack and pinion 170 moves with the diaphragm and this movement is transmitted via the pinion 169 to the pointer 166 to accurately indicate the pressure in the chamber 1 on the scale 164. The scale 164 may be graduated in any suitable range of units. Conveniently, the gauge 158 may be marked to directly read the suction head in cm of water, e.g. from 0 to 60 cm at intervals of 2 cm suction head, as these units of measurement are conventionally used in connection with vacuum sources in hospitals. Graduations may also be provided indicating 1 and 2 cm pressure from the patient when the device is used for gravity drainage, as previously explained.
Die Drainagevorrichtung ist auch mit Merkmalen versehen, die es dem Krankenhauspersonal ermöglichen, die Vorrichtung leichter und sicherer handzuhaben. Die Oberseite 4 der Sammelkammer 1 ist mit Aufhängern 181 und 182 ausgerüstet, die in Fig. 1 gezeigt sind, um die Vorrichtung beispielsweise an einem Bett aufzuhängen. Jeder Aufhänger 181 und 182 besteht aus einem länglichen Teil 183, der in einem offenen Haken 184 zum Aufhängen der Sammelkammer endet. Das andere Ende jedes Aufhängers endet in einem geschlossenen Haken 185, der in eine Öse 186 durch ein Loch 187 darin eingreift. Jede Öse 186 ist in der Nähe der Rückseite der Oberseite 4 der Kammer 1 angeordnet und ragt von dort nach oben, eine hinter dem Einlaß 11 und die andere hinter dem Auslaß 93, wie deutlicher in Fig. 2 zu sehen ist. Die Aufhänger 181 und 182 sind aus einem Material, wie beispielsweise Polypropylen hergestellt, das stark genug ist, um die Sammelkammer 1 zu tragen, wenn sie voll von abgesaugter Flüssigkeit ist, und das doch flexibel genug ist, um zu ermöglichen, daß die Oberseite jedes Aufhängers mit der anderen zusammenkommt, so daß ihre offenen Haken 184 ineinander eingreifen, um sich miteinander zu verriegeln und einen Tragehandgriff für die Vorrichtung zu bilden, wie es in gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet ist. Auch lassen sich die Aufhänger 181 und 182 nach unten auf die Oberseite 4 der Kammer 1 zur Lagerung umlegen, indem sie sich übereinander verschachteln. Es ist klar, daß die Länge der länglichen Abschnitte 183 der Aufhänger so sein muß, daß diese Bildung eines Handgriffs und das Verschachteln der Aufhänger möglich ist.The drainage device is also provided with features which enable hospital personnel to handle the device more easily and safely. The top 4 of the collection chamber 1 is equipped with hangers 181 and 182, shown in Fig. 1, for hanging the device from, for example, a bed. Each hanger 181 and 182 consists of an elongated part 183 which terminates in an open hook 184 for hanging the collection chamber. The other end of each hanger terminates in a closed hook 185 which engages an eyelet 186 through a hole 187 therein. Each eyelet 186 is located near the rear of the top 4 of the chamber 1 and projects upwardly therefrom, one behind the inlet 11 and the other behind the outlet 93, as can be seen more clearly in Fig. 2. The hangers 181 and 182 are made of a material such as polypropylene which is strong enough to support the collection chamber 1 when it is full of aspirated liquid, yet flexible enough to allow the top of each hanger to come together with the other so that their open hooks 184 engage each other, to interlock with each other and form a carrying handle for the device, as indicated in dashed lines in Fig. 1. Also, the hangers 181 and 182 can be folded down onto the top 4 of the chamber 1 for storage by nesting one on top of the other. It will be understood that the length of the elongated portions 183 of the hangers must be such as to allow this formation of a handle and nesting of the hangers.
Der Unterteil 3 der Sammelkammer ist mit einer Ausnehmung 189 versehen, die sich über die Tiefe des Bodens 3 der Kammer 1 und über einen größeren Teil ihrer Länge erstreckt. Die Ausnehmung 189 nimmt bei der Lagerung einen Fuß 190 auf, der an seinem Mittelpunkt drehbar an dem Boden 3 der Sammelkammer gelagert ist. Wenn die Kammer auf eine flache Oberfläche gestellt werden soll, wie beispielsweise auf den Fußboden oder eine andere Fläche, kann der Fuß 190 herausgedreht werden, wie in Fig. 1 angedeutet, in eine Stellung, die im wesentlichen senkrecht zu den vorderen und hinteren Wänden der Kammer ist, um die Vorrichtung gegen ein Umstoßen zu stabilisieren. Während des Transports oder wenn die Vorrichtung mittels der Aufhänger 181, 182 aufgehängt ist, kann der Fuß 190 in Ausrichtung mit dem Boden 3 der Kammer 1 verdreht werden, wobei er in die Ausnehmung 189 paßt, ohne daraus hervorzuragen. Um den Fuß 190 in der Ausnehmung 189 zu halten, greift ein Loch 191 (Fig. 1) auf der Längsachse des Fußes 190 und auf jeder Seite ihres Mittelpunkts in (nicht gezeigte) Vorsprünge ein, die an der Unterseite 3 der Kammer 1 angebracht sind.The base 3 of the collection chamber is provided with a recess 189 which extends over the depth of the bottom 3 of the chamber 1 and over a major part of its length. The recess 189 accommodates, during storage, a foot 190 which is pivotally mounted at its center on the bottom 3 of the collection chamber. When the chamber is to be placed on a flat surface, such as the floor or other surface, the foot 190 can be rotated out, as indicated in Fig. 1, to a position which is substantially perpendicular to the front and rear walls of the chamber to stabilize the device against tipping over. During transport or when the device is suspended by means of the hangers 181, 182, the foot 190 can be rotated into alignment with the bottom 3 of the chamber 1, fitting into the recess 189 without protruding therefrom. To hold the foot 190 in the recess 189, a hole 191 (Fig. 1) on the longitudinal axis of the foot 190 and on each side of its center engages projections (not shown) provided on the bottom 3 of the chamber 1.
Claims (29)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US47968383A | 1983-03-28 | 1983-03-28 | |
PCT/US1984/000489 WO1984003838A1 (en) | 1983-03-28 | 1984-03-28 | Drainage device for use with suction or gravity flow |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3485891D1 DE3485891D1 (en) | 1992-10-01 |
DE3485891T2 true DE3485891T2 (en) | 1993-03-25 |
Family
ID=26770199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484901673T Expired - Lifetime DE3485891T2 (en) | 1983-03-28 | 1984-03-28 | DRAINAGE DEVICE WITH SUCTION OR FREE DRAIN. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3485891T2 (en) |
-
1984
- 1984-03-28 DE DE8484901673T patent/DE3485891T2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3485891D1 (en) | 1992-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486435T2 (en) | Drainage device with suction or gravity drain | |
DE3853009T2 (en) | ARRANGEMENT FOR COLLECTING AND MEASURING BODY LIQUIDS. | |
DE60126141T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PRESSURE MEASUREMENT IN THE BROKING ROOM | |
EP0008450B1 (en) | Device for measuring urine | |
DE60019107T2 (en) | SUCTION PRESSURE REGULATOR WITH ROLL MEMBRANE AND DEVICE AND SYSTEM FOR DRAINING A BODY HOLLOW | |
DE3122509C2 (en) | ||
DE2638925C2 (en) | Drainage device for suctioning off the pleural cavity | |
DE60115883T2 (en) | INFUSION OF LIQUIDS IN THE HUMAN OR ANIMAL BODY | |
DE3586492T2 (en) | PRESSURE REGULATOR SYSTEM. | |
DE2328613A1 (en) | CLOSED DEVICE FOR DRAINING LIQUIDS FROM THE HUMAN BODY | |
DE2855728A1 (en) | URINE COLLECTION AND MEASURING DEVICE | |
DE8231889U1 (en) | BLOOD CIRCUIT FOR AN ARTIFICIAL LUNG OF THE MEMBRANE TYPE AND CONTAINED HERE | |
DE3118158A1 (en) | "ELECTRONIC CONTROL AND MONITORING DEVICE FOR URINE FLOW" | |
DE2201141A1 (en) | Sample container | |
DE2308511A1 (en) | CATHETER DEVICE, IN PARTICULAR URINE CATHETER WITH MEASURING DEVICE | |
CH702752A1 (en) | Coupling part of a drainage tube unit. | |
DE3448173C2 (en) | ||
DE2246837C2 (en) | Device for collecting and measuring body fluids | |
DE3788265T2 (en) | Drainage device. | |
DE3485891T2 (en) | DRAINAGE DEVICE WITH SUCTION OR FREE DRAIN. | |
DE3618559A1 (en) | Device for removing metered quantities of liquid | |
DE69631767T2 (en) | DRAINAGE UNIT WITH CONTROLLED LOW PRESSURE | |
EP0013763A1 (en) | Collecting device for human body liquids, particularly urine | |
EP0042499A1 (en) | One-piece flexible drainage receptacle for medical purposes | |
DE3805709C5 (en) | Suprapubic rinse water drain |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEKNATEL TECHNOLOGY CORP. (N. D. GES. D. STAATES D |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHROETER, H., DIPL.-PHYS. FLEUCHAUS, L., DIPL.-ING. LEHMANN, K., DIPL.-ING., 81479 MUENCHEN WEHSER,W., DIPL.-ING., 30161 HANNOVER GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 86152 AUGSBURG Free format text: SCHROETER, H., DIPL.-PHYS. FLEUCHAUS, L., DIPL.-ING. LEHMANN, K., DIPL.-ING., 81479 MUENCHEN WEHSER, W., DIPL.-ING., 30161 HANNOVER GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 86152 AUGSBURG |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GENZYME CORP., CAMBRIDGE, MASS., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELEFLEX-CT DEVIICES INC., PLYMOUTH MEETING, PA., |