DE347220C - Method and device for the electrolytic deposition of metals - Google Patents

Method and device for the electrolytic deposition of metals

Info

Publication number
DE347220C
DE347220C DE1920347220D DE347220DD DE347220C DE 347220 C DE347220 C DE 347220C DE 1920347220 D DE1920347220 D DE 1920347220D DE 347220D D DE347220D D DE 347220DD DE 347220 C DE347220 C DE 347220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
cathode
cell
anode
cathodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920347220D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE347220C publication Critical patent/DE347220C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C5/00Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses
    • C25C5/02Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses from solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Zersetzungszelle mit kreisender Kathode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen aus Metallösungen in nicht zusammenhängender, loser kristallinischer Form. Dementsprechend richtet sich die Erfindung mit auf die Verwirklichung einer Vorrichtung, die die Gewinnung des Metalls unter technischen und wirtschaftlichen Vorteilen gewährleistet.The invention relates to a method and a decomposition cell with a rotating cathode for the electrolytic extraction of metals from metal solutions in non-contiguous, loose crystalline form. Accordingly, the invention is directed to the Realization of a device that allows the extraction of the metal under technical and economic benefits guaranteed.

ίο Es gibt bereits Vorrichtungen zur elektrolytischen Herstellung von Bleichfiüssigkeiten in einer Wanne, in der die Lösung von einer Seite zur anderen fließt und d;e als Anoden Halbzylinder aus Platin, Graphit oder aus einer indifferenten Masse (Glas ο. dgl.) mit einem Platin- oder Graphitüberzuge besitzt, während zwei in entgegengesetzten Richtungen in der Wanne kreisende Zinkzylinder die Kathoden bilden. Zum Reinhalten der Zylinderflächen hat man auch schabend wirkende Hilfsmittel vorgeschlagen.ίο There are already devices for the electrolytic production of bleaching liquids in a tub in which the solution flows from side to side and d ; e has half-cylinders made of platinum, graphite or an indifferent mass (glass ο. Like.) with a platinum or graphite coating as anode, while two zinc cylinders rotating in opposite directions in the tub form the cathodes. Aids that act as scraping have also been proposed to keep the cylinder surfaces clean.

Weiter hat man zur elektrolytischen Erzeugung von Zink- und Kupferblechen eine wannenartig oder rinnenartig gestaltete Anode empfohlen, die aus gebogenen Platten über Formen oder Blöcken geformt wird und deren Umflächen der Form der kreisenden, einen Metallzylinder mit offenen Enden bildenden Kathode entspricht. Die Elektroden mit dem Elektrolyten befinden sich dabei in einem mit Blei ausgekleideten Gefäße, und ein Kreislauf des Elektrolyten findet nicht statt.A trough-like or trough-like anode has also been recommended for the electrolytic production of zinc and copper sheets, which is formed from curved plates over shapes or blocks and whose surfaces correspond to the shape of the circular cathode forming a metal cylinder with open ends. The electrodes with the electrolyte are located in a vessel lined with lead, and the electrolyte is not circulated.

Man hat auch für die Elektrolyse vonOne also has for the electrolysis of

Chloriden z. B. Natriumchlorid vorgeschlagen,Chlorides e.g. B. Sodium chloride suggested

die Salzlösung zwischen einer rinnenförmigen Anode und einer kreisenden Trommelkathode durchzutreiben, dabei den Elektrolyten durch ein Rohr oberhalb des Behälters einzuführen und durch ein zweites Rohr auf der entgegengesetzten Seite der Behälterwandung ab zuleiten, was aber zu einer ungleichen Verteilung der Strömung führen muß.the salt solution between a trough-shaped anode and a rotating drum cathode drive through while introducing the electrolyte through a tube above the container and through a second pipe on the opposite side of the container wall, but this must lead to an uneven distribution of the flow.

So hat man auch für die elektrolytische Raffinierung von Metallen, insonderheit Silber, empfohlen, das reine Silber aus dem unreinen Metall als lose, schwammige Masse in einem Behälter abzuscheiden, der eine Anzahl aus dem unreinen Metall in die Form von Ringscheiben oder Segmenten gegossener Anoden und eine Anzahl kreisender Kathoden in Gestalt von Scheibensegmenten enthält, die auf einem isolierten Träger ruhen und wechselweise in den Stromkreis geschaltet werden, während sie sich in der Lösung befinden und während des Teils ihrer Drehbewegung, wo sie sich außerhalb der Lösung befinden, ausgeschaltet sind. Auch hier wird das niedergeschlagene Metall durch Schaber von den Kathoden abgenommen und in einen besonderen Behälter fallen gelassen. Von den Anoden oder den Kathoden sich ablösende Metallteilchen fallen in unter den Elektroden befindliche Taschen und werden beim Ausheben der Elektroden und Taschen wiedergewonnen. Der Elektrolyt erhält hier keine Kreislaufbewegung.So you have also for the electrolytic refining of metals, especially silver, recommended the pure silver from the impure metal as a loose, spongy mass in one Container to deposit a number of the impure metal in the form of annular disks or segments of cast anodes and a number of orbiting cathodes in shape of disc segments that rest on an insulated support and alternate switched into the circuit while in solution and are turned off during the portion of their rotation where they are out of solution. Here, too, the downcast becomes Metal removed from the cathodes by scrapers and dropped into a special container. Of the Anodes or metal particles peeling off the cathodes fall under the electrodes and are recovered when the electrodes and pockets are excavated. The electrolyte does not receive any circulatory movement here.

Es sind auch Kohlestoffanoden für elektrolytische Zwecke, wie die Elektrolyse von Salzlösungen, bekannt, die in der Weise hergestellt werden, daß man rohe oder geformte There are also carbon anodes for electrolytic purposes, such as the electrolysis of Salt solutions, known, which are prepared in such a way that one raw or shaped

COPYCOPY

Kohlestücke in geschmolzenes Paraffin oclrr andere fettige Stoffe taucht, die sich beim . Abkühlen festigen, da sich bei der Elektrolyse von Salzlösungen die gewöhnlichen Kohleanöden schnell verbrauchen, namentlich wenn starke Ströme in Anwendung kommen. Deshalb werden die Poren der Kohle mit Paraffin o. dgl. gefüllt, so daß die Flüssigkeit nicht eindringen kann und damit die Verwendungsdauer der Anode verlängert wird.Coal pieces are dipped in molten paraffin oclrr other fatty substances that are found during . Solidify when cooling down, as the usual carbon sediments are formed during the electrolysis of salt solutions Consume quickly, especially when high currents are used. That is why the pores of the charcoal are covered with paraffin o. The like. Filled so that the liquid can not penetrate and thus the period of use the anode is extended.

Man hat auch bereits auf die Zweckmäßigkeit hingewiesen, in elektrolytischen Vorrichtungen mit rinnenförmiger Anode und kreisender Kathode aus Metall (Blei, Platin usw.) eine Anode aus Ziegeln mit einer Grundlage aus Kohlenpulver, das mit einem Öl (mineralisches Schmieröl o. dgl.) angemacht ist, zu benutzen, um zu verhüten, daß der Elektrolyt von der eigentlichen Anode zu einem den so Strom der Anode zuleitenden Metallblech gelangen kann.Its usefulness in electrolytic devices has also already been pointed out with channel-shaped anode and rotating cathode made of metal (lead, platinum, etc.) an anode made of bricks with a base of coal powder mixed with an oil (mineral Lubricating oil or the like) is prepared to use to prevent the electrolyte get from the actual anode to a sheet of metal that conducts the current to the anode can.

Weiter ist auch schon vorgeschlagen worden, bei der elektrolytischen Herstellung von Metallblechen das Metall in zusammenhängender, fester Form auf einer kreisenden Kathode niederzuschlagen, den Metallüberzug von der aus dem Elektrolyten auftauchenden Kathodenfläche abzuheben und dazu eine Kathode von Zylinderform oder sonst geeigneter Gestalt zu verwenden, auf deren Umnache ein bestimmtes Muster vorhanden ist, wobei die Kathode zum Teil im Elektrolyten liegt und eine Drehbewegung von solcher Geschwindigkeit erhält, daß sich ein Metallüberzug von der gewünschten Stärke auf ihrer Umfläche während der Bewegung im Elektrolyten niederschlägt. In der Hauptsache handelt es sich dabei um Kupfer, und da der Elektrolytstrom, der mit hoher Geschwindigkeit zwischen der . genannten Kathode und einer trog- oder rinnenartigen Anode, die aus der Kathodenform entsprechend gebogenen Stangen von > dem gleichen niederzuschlagenden Metall ge- ' bildet ist, durchfließt, plötzlich und ständig wechselt, so wird hier die Lösung nicht weitgehend ihres Kupfergehalts beraubt, und der Elektrolyt kann durch Einlagen von Kupfer ■ in einem Wiedergewinnungsbehälter auf die Norm wieder angereichert werden. :It has also already been proposed for the electrolytic production of metal sheets depositing the metal in a coherent, solid form on a rotating cathode, removing the metal coating from the to lift off emerging from the electrolyte cathode surface and a cathode of Cylindrical shape or other suitable shape to be used, on the circumference of which a certain Pattern is present, with the cathode partially in the electrolyte and a rotary movement at such a rate that a metal coating of the desired Strength is deposited on its surface during movement in the electrolyte. Mainly it is copper, and since the electrolyte flow that flows at high speed between the. called cathode and a trough-like or trough-like anode, which consists of the cathode shape appropriately bent rods made of> the same metal to be knocked down forms, flows through, changes suddenly and constantly, then the solution is not extensive here deprived of its copper content, and the electrolyte can be replaced by deposits of copper ■ to be re-enriched to the norm in a recovery container. :

Endlich hat man auch für die elektrolytische Herstellung von eisernen Rohren trogförmige oder rinnenartige Gußeisenanoden mit Kathoden in Gestalt von Rollen oder Zylindern aus Eisen, einer Legierung o. dgl., auf denen sich das Eisen in Rohrform niederschlägt, empfohlen, wobei der Elektrolyt ununterbrochen mit Eisen aus den Anoden beladen wird, die, um den Schwund infolge der Auflösung auszugleichen, durch keilförmige Nachschubblöcke gegen die Kathoden vorgerückt werden. 'Finally, trough-shaped pipes are also available for the electrolytic production of iron pipes or channel-like cast iron anodes with cathodes in the form of rollers or cylinders made of iron, an alloy or the like, on which the iron is deposited in the form of a tube, recommended, whereby the electrolyte is continuously loaded with iron from the anodes, which in order to reduce the loss To compensate for the dissolution, advanced by wedge-shaped supply blocks against the cathodes will. '

Weiter ist bereits bekannt, kreisende schei-. benförmige Kathoden anzuwenden, von denen das Kristallpulver abgeschabt wird, ferner den Elektrolyten kräftig zu bewegen und ihn im Kreislauf zu führen, schließlich eine gleich-1 förmige Fließbewegung des Elektrolyten zwischen den Elektroden zu unterhalten.Further it is already known that circular cutting. apply benförmige cathode, of which the crystal powder is scraped, and also to move the electrolyte strong and to guide it in the circuit to maintain a DC finally 1-like flow movement of the electrolyte between the electrodes.

Dem neuen Verfahren ist die stetige elektrolytische Gewinnung von Metallen in nicht zusammenhängender, loser kristallinischer Form unter Benutzung einer Zersetzungszelle mit einer kreisenden, zylindrischen, trommeiförmigen Kathode eigen, bei der der Elektrolyt gleichmäßig zwischen den Elektroden durchfließt, so daß eine gleichförmige Zusammensetzung innerhalb der Zelle gesichert ist und hohe Stromdichten nutzbar gemacht werden können. Die Kathode ist eine sogenannte Trommelkathode und besteht aus einem Kohlezylinder, vorzugsweise unter Imprägnierung mit Wachs. Bei einer bevorzugten Ausführungsweise des Verfahrens werden die Kathoden paarweise benutzt, und ihre Drehbewegungen, obschon gleichgerichtet in bezug auf die Strömungsrichtung des Elektrolyten, : sind einander entgegengesetzt gerichtet, indem der Elektrolyt auf entgegengesetzten Seiten in die Zelle eintritt und sie zwischen den beiden Kathoden verläßt.The continuous electrolytic extraction of metals is not in the new process coherent, loose crystalline form using a decomposition cell with a rotating, cylindrical, drum-shaped cathode, in which the electrolyte evenly flows through between the electrodes, so that a uniform composition is secured within the cell and high current densities can be harnessed. The cathode is a so-called Drum cathode and consists of a carbon cylinder, preferably with impregnation with wax. In a preferred embodiment of the method, the cathodes used in pairs, and their rotations, although in the same direction with respect to on the direction of flow of the electrolyte,: are directed opposite to each other by the electrolyte enters the cell on opposite sides and between the leaves both cathodes.

Auf der Zeichnung ist die Zelle zur Durchführung des Verfahrens in einigen beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Es sind Abb. ι ein Querschnitt der Zelle mit kreisender Kathode in einer AusführunE;sform, .The drawing shows the cell for carrying out the method in some examples Embodiments shown. There are Fig. Ι a cross section of the cell with circling Cathode in one embodiment,.

Abb. 2 ein gleicher Schnitt einer abgeänderten Ausführungsform,Fig. 2 is the same section of a modified embodiment,

Abb. 3 ein Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Zelle.Fig. 3 is a section of a further embodiment of the cell.

Bei der Ausführung der Zelle nach Abb. 1 soll es sich beispielsweise um die Wiedergewinnung von Zinn aus Chloreisenlösungen handeln, die reich an Zinn (Zinnchlorür) sind, das aus verzinnten Eisenblechabfällen stammt. Die Zelle c enthält hier zwei Anodenschienen a, b, die aus Graphit bestehen und sich über die ganze Länge der Zelle erstrecken. Die beiden Schienen liegen unten gegeneinander an und sind halbzylindrisch ausgespart, so daß sie einen halbzylindrischen Trog bilden, dessen geometrische Achse mit der Drehachse der Trommelkathode d zusammenfällt. Die Durchbohrungen β des Bodens dienen dem Elektrolyten als Ablauf; am oberen Rande sind Einlauföffnungen f von erheblichem Durchmesser vorgesehen, und auf dem Rande liegen in Nuten g Kupferstangen h als Stromzuleiter für die Anodenschienen. Die Leitstangen h sind durch Schraubbolzen i mit versenkten Köpfen an die Anodenschienen a, b fest angeschlossen, wobei die Schienen a, b zugleich mit der Bodenplatte j der Zelle festIn the design of the cell according to Fig. 1, for example, it should be a question of the recovery of tin from chlorine iron solutions that are rich in tin (tin chloride), which comes from tin-plated iron sheet waste. The cell c here contains two anode rails a, b, which are made of graphite and extend over the entire length of the cell. The two rails lie against one another at the bottom and are cut out in a semi-cylindrical manner so that they form a semi-cylindrical trough, the geometric axis of which coincides with the axis of rotation of the drum cathode d . The through-holes β in the bottom serve as a drain for the electrolyte; Inlet openings f of considerable diameter are provided on the upper edge, and copper rods h are located in grooves g on the edge as current conductors for the anode bars. The guide rods are h i by bolts with countersunk heads to the anode bars a, b fixedly connected with the rails a, b at the same time with the bottom plate of the cell j firmly

vereinigt sind. Die Durchflußlöcher f liegen so weit unterhalb des Randes, daß der Elektrolyt mit dtn Kupferstangen h nicht in Berührung kommt, und aus dem gleichen Grunde sind die Bolzen i zwischen den Löchern f durch die Graphitkörper geführt. Eine Gummidecke I bietet eine sichere Abdichtung zwischen den Schienen a, b und der Bodenplatte /. Die Endwände der Zelle bilden Lager für dieare united. The flow-through holes f are so far below the edge that the electrolyte does not come into contact with the copper rods h , and for the same reason the bolts i are guided between the holes f through the graphite bodies. A rubber blanket I provides a secure seal between the rails a, b and the base plate /. The end walls of the cell form bearings for the

ίο kreisende Trommel und sind mit den Endflächen der Schienen a, b ebenfalls durch Gummidecken und Bolzen dicht und fest verbunden. Falls die Kupferstangen h hierzu mitbenutzt werden, treten sie nach außen durch und erhalten Gewinde am Ende zum Aufsetzen der Muttern.ίο rotating drum and are tightly and firmly connected to the end faces of the rails a, b also by rubber covers and bolts. If the copper bars h are also used for this purpose, they pass through to the outside and have threads at the end for fitting the nuts.

Der Elektrolyt fließt aus den Vorkammern in, η durch die Löcher f in die Anode, ein. Einstellbare Schieberwehre 0 sind auf beiden Seiten vorgesehen, damit man die Strömung regeln kann. Wesentlich ist dabei, daß der Elektrolyt in gleichmäßiger Verteilung durchfließt. Die Abflußlöcher bildenden Durchbohrungen e der Anode münden in einen Graben -p der Bodenplatte / aus, von dem eine Anzahl Kanäle </ in die Außenkammer r führt, aus der die Flüssigkeit über einen Stellschieber s abfließt.The electrolyte flows from the antechambers in, η through the holes f in the anode. Adjustable slide weirs 0 are provided on both sides so that the flow can be regulated. It is essential that the electrolyte flows through evenly. The through-holes e of the anode, which form drainage holes, open into a trench -p in the base plate / from which a number of channels </ lead into the outer chamber r , from which the liquid flows off via an adjusting slide s.

Die Trommelkathode d ist gegenüber der Anode so gelagert, daß ein Zylindersegment i von hinreichender Weite für den durchfließenden Elektrolyten gegeben ist. Der Elektrolvt tritt durch Öffnungen ein. die im Boden der Zelle vorgesehen sein können, und fließt über die Wehre 0 in den Segmentraum t zwischen Kathode und Anode. Aus der Anode fließt er dann durch die Abflußlöcher e zur Kammer r und über das Wehr s ab.The drum cathode d is mounted opposite the anode in such a way that a cylinder segment i of sufficient width is provided for the electrolyte flowing through it. The electrolvt enters through openings. which can be provided in the bottom of the cell, and flows via the weirs 0 into the segment space t between the cathode and anode. It then flows from the anode through the drainage holes e to the chamber r and via the weir s.

Die Kathode erhält eine Drehbewegung von einer Geschwindigkeit, die in Einklang mit der Fließgeschwindigkeit des Elektrolyten und der verwendeten Stromdichte abgestimmt ist. Ein Schaber ν dient zum Abnehmen des Metallniederschlages von der Kathode, der auf der Fortsetzung des Schabers, einer Schurre oder Rinne w fortgeführt wird. Die Schurre mit dem Schaber wird zweckmäßig durch Gelenke oder Scharniere angeschlossen, so daß man sie nach Belieben durch Umlegen abstellen kann.The cathode receives a rotary motion at a speed which is adjusted in accordance with the flow rate of the electrolyte and the current density used. A scraper ν is used to remove the metal deposit from the cathode, which is continued on the continuation of the scraper, a chute or channel w . The chute with the scraper is expediently connected by joints or hinges, so that you can turn it down at will.

Eine Zelle dieser Art gibt befriedigende Leistungen bei einer Kathodenstromdichte von etwa 0,4 Amp. auf den Quadratzentimeter, entsprechender Geschwindigkeit der Elektrolvtbewegung und der Kathodenbewegung für den beispielsweisen Fall der Wiedergewinnung von Zinn aus einer Lösung, mit der verzinnt·- Eisenblechabfälle entzinnt worden wan η. Die Zelle ist aber auch unter Benutzung beträchtlicher Stromdichten zur elektrolytischen Gewinnung aller anderen Metalle verwendbar, die sich unier annehmbaren Verhältnissen überhaupt in loser oder kristallinischer Form elektrolytisch niederschlagen lassen.A cell of this type gives satisfactory performance at a cathode current density of about 0.4 Amp. to a square centimeter, the corresponding speed of the electrolvt movement and the cathode movement for the example of the recovery of Tin from a solution with which tinned · - iron sheet waste has been tinned. the However, the cell is also using considerable current densities for electrolytic production all other metals can be used in acceptable proportions let them precipitate electrolytically at all in loose or crystalline form.

In der Ausführungsform nach Abb. 2 besteht lie Anode aus einem zylinderflächig ausgesparten Graphitblock 20 mit Ablauf löchern 21 :m Boden für den Elektrolyten. Hier fließt der Elektrolyt aus den beiden Vorkammern 22 über die Seitenkanten in die Anode hinein und durch die Löcher 21 in den Graben 23 ab, von wo er durch Kanäle 24 zum Abflußrohr 25 gelangt.In the embodiment according to Fig. 2, the anode consists of a cylindrical surface recessed Graphite block 20 with drain holes 21: m bottom for the electrolyte. Here flows the electrolyte from the two antechambers 22 over the side edges into the anode and through the holes 21 into the trench 23, from where it passes through channels 24 to the drainage pipe 25 arrives.

Der Graphitblock ist mit Paraffinwachs durchtränkt, so daß die Poren gefüllt sind und der Elektrolyt nicht eindringen kann. Die elektrische Verbindung vermitteln durch die Zellenwand hindurch- und in den Graphiiblock eingeführte Kupferstangen 2; die Einlagerung dieser Stangen wird mit besonderer Sorgfalt so ausgeführt, daß der Elektrolyt keinen Zutritt zu ihnen findet. Eine gute elektrische Verbindung erhält man beispielsweise auf die Art, daß man durch die Endwand der Zelle ein Loch bohrt, dann noch weiter in den Graphitkörper hineinbohrt, das Loch vertieft und in dieses Bohrloch ein Gemisch aus Kohlepulver mit Paraffinwachs einpreßt. Die elektrische Verbindung mit diesem Kohlekern legt man dann auf der Außenwand der Zelle an.The graphite block is soaked in paraffin wax so that the pores are filled and the electrolyte cannot penetrate. The electrical connection mediate through the Copper rods 2 inserted through the cell wall and into the graphical block; the storage these rods are designed with special care so that the electrolyte does not get in to find them. A good electrical connection is obtained, for example, on the Kind of drilling a hole through the end wall of the cell, then further into the Graphite body is drilled into it, the hole is deepened and a mixture is made into this borehole Pressing in charcoal powder with paraffin wax. The electrical connection with this carbon core is then placed on the outer wall of the cell.

Die Trommelkathode 26 liegt während der Drehbewegung ständig mit einem Teile ihres Unifanges im Elektrolyten, der mit gleichbleibender Geschwindigkeit durch das System fließt. Auch hier ist ein Abschaber 27 zum Abnehmen des Metallniederschlages von der Kathodenumfläche vorgesehen.The drum cathode 26 is constantly with a part of its during the rotary movement Unifanges in the electrolyte going through the system at a steady rate flows. Here, too, is a scraper 27 for removing the metal deposit from the Cathode area provided.

Man kann auch in der Ausführung nach Abb. ι eine der beiden Anodenschienen fortlassen und die wirksame Kathodenfläche dadurch regeln, daß man mit einer Gummidecke o. dgl. einen Teil der Kathodenfläche bedeckt. Man kann aber auch zwei Katlicdmtrommeln verwenden und ihre wirksame Fläche nach Bedarf durch Gummidecken regeln.One of the two anode bars can also be omitted in the embodiment according to Fig and regulate the effective cathode area by covering part of the cathode area with a rubber blanket or the like. But you can also use two Katlicdmtrommeln and their effective area Regulate demand with rubber blankets.

Eine Ausführungsform mit zwei Kathodentrommeln ist in Abb. 3 dargestellt. Die Anoden bestehen hier aus leicht herausnehmbaren Stücken 1. 2 und 3, deren jedes für sich durch Schrauben mit Flrgelmuttern oder sonstige tio Verbindungsmittel im Verein mit den kupfernen Verbindungsschienen 5, 6 und 7 gegen eine Gummidecke 4 am Boden angeschlossen wird. Die Stücke 1 und 3 haben auf der Innenseite schräge Stoßflächen, so daß· das darauf einfallende Mittelstück 2 dazu beiträgt, die Seitenstücke in fester Stellung zu halten.An embodiment with two cathode drums is shown in FIG. The anodes consist of easily removable pieces 1. 2 and 3, each of which has its own Screws with wing nuts or other tio Lanyard in association with the copper connecting bars 5, 6 and 7 against one Rubber blanket 4 is connected to the floor. Pieces 1 and 3 have on the inside inclined abutment surfaces, so that the center piece 2 falling on it contributes to the side pieces to hold in a fixed position.

Einlauf löcher S, 9 und 10 sind hier in derselben Art wie in Abb. 1 vorgesehen, aber der Elektrolyt kann gleichzeitig durch die Löcher S und 10 einfließen und nach dem Durchfließen der Bogenwege 11 und 12 durchInlet holes S, 9 and 10 are provided here in the same way as in Fig. 1, but the electrolyte can flow in simultaneously through the holes S and 10 and after Flow through the arched paths 11 and 12

COPYCOPY

das Ablaufloch q zum Abflußrohr 13 austreten. Die beiden Trommeln erhalten, wie die Pfeile andeuten, eine gegenläufige Drehbewegung. Man kann die Trommeln, auch in anderer Richtung kreisen lassen: vorteilhaft ist es aber, die Trommeln in der Richtung der Fließbewegung des Elektrolyten zu bewegen. Die Bodenöfmungen iS, 19 dienen zum Ablaufenlassen des Elektrolyten.exit the drain hole q to the drain pipe 13. The two drums get like the arrows suggest a counter-rotating movement. One can do the drums, also in another Circling direction: however, it is advantageous to keep the drums in the direction of the flow movement of the electrolyte to move. The bottom openings iS, 19 are used to drain of the electrolyte.

Schurrplatten 14 und 15 nehmen das niedergeschlagene Metall von der Kathode ab. Auf einer Spindel vj umlaufende Gummilappen oder Flügel 16 dienen dazu, das abgenommene Metall weiter zu treiben, so daß es sich nicht auf der Kathode anhäuft, sondern auf dei Schurre in Bewegung kommt und niederfährt. Vorteilhaft verwendet man als Masse für die Kathode mit Paraffinwachs getränkte Kohle, von der sich das niedergeschlagene lose Metall Jeicht abnehmen läßt. Ebenfalls ist es zweckmäßig, den Kathodenkörper abnehmbar auf seiner Welle anzuordnen.Chute plates 14 and 15 remove the deposited metal from the cathode. On a spindle vj revolving rubber flaps or wings 16 are used to drive the removed metal further so that it does not accumulate on the cathode, but starts moving on the chute and descends. It is advantageous to use charcoal soaked with paraffin wax as the mass for the cathode, from which the deposited loose metal Jeicht can be removed. It is also expedient to arrange the cathode body removably on its shaft.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Verfahren zum elektrolytischen Nieder- > schlagen von Metallen in unzusammenhängender oder loser kristallinischer Form : in einer Zersetzungszelle mit kreisender i Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß der ; Niederschlag stetig auf einer trommel- I förmigen Kathode hervorgebracht und von \ ihr abgekratzt wird, sowie daß der Elek- \ trolyt mit wesentlich gleichförmiger Ge- ' schwindigkeit zwischen den Elektroden fließt, wodurch eine annähernd gleichmäßige Zusammensetzung des Elektrolyts und hohe Stromdichte verwirklicht werden.1. Process for the electrolytic precipitation of metals in disjointed or loose crystalline form: in a decomposition cell with a rotating cathode, characterized in that the; Will precipitate continuously produced on a drum-type I-shaped cathode and \ scraped her, and that the electron \ trolyt with substantially uniform overall 'velocity flows between the electrodes, creating a nearly uniform composition of the electrolyte and high current density can be realized. 2. Vorrichtung für das Verfahren nach2. Device for the method according to Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelkathode aus vorzugsweise mit Wachs durchtränkter Kohle besteht.Claim 1, characterized in that the drum cathode is preferably made with Wax-soaked charcoal. 3. Zelle für das Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch in der Fließrichtung des Elektrolyten kreisende Trommelkathoden, beispielsweise zwei entgegengesetzt zueinander umlaufende Kathoden, bei von entgegengesetzten Seiten zufließendem und zwischen den Kathoden abfließendem Elektrolyten.3. Cell for the method according to claim i, characterized by in the The direction of flow of the electrolyte is rotating drum cathodes, for example two in opposite directions mutually revolving cathodes, with the cathodes flowing in from opposite sides and between the cathodes draining electrolyte. 4. Zelle nach Anspruch 2 oder 3 mit einer kreisenden Kathode und einer rinnenförmigen Anode in solcher Anordnung gegenüber der Kathode, daß ein schmaler Ringraum für den Durchgang des Elektrolytcn zwischen den Elektroden gebildet wird, wobei die Anode aus von außen mit Paraffinwachs 0. dgl. getränkter Kohle besteht und so geartet ist, daß der Elektrolyt durch sie hindurchfließen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode durch einen vollen, von außen mit Paraffinwachs 0. dgl. getränkten Kohlezylinder gebildet wird, der Durchlaß in der Anode unterhalb deren oberster Fläche vorgesehen ist, und die Vorrichtung zur elektrischen Verbindung mit der Anode aus Leitern besteht, die oberhalb jenes Durchlasses mit der Anode in Berührung stehen und vorzugsweise an außerhalb der Zelle liegende Klemmen durch Kupferstangen o. dgl. angeschlossen sind, welche durch die Anoden und den Boden der Zelle gehen.4. Cell according to claim 2 or 3 with a rotating cathode and a trough-shaped Anode in such an arrangement opposite the cathode that a narrow annular space for the passage of the electrolyte is formed between the electrodes, wherein the anode consists of charcoal soaked on the outside with paraffin wax or the like and is such that the electrolyte can flow through it, characterized in that the cathode formed by a full carbon cylinder impregnated from the outside with paraffin wax 0 is, the passage is provided in the anode below its uppermost surface, and the device for electrical Connection with the anode consists of conductors which are in contact with the anode above that passage and preferably connected to terminals located outside the cell by copper rods or the like which go through the anodes and the bottom of the cell. 5. Zelle nach Anspruch 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch einstellbare Wehre zur Bestimmung des Höhenstandes des Elektrolyten in der Zelle oder des Durchflusses des Elektrolyten.5. Cell according to claim 2, 3 or 4, characterized by adjustable weirs for Determination of the level of the electrolyte in the cell or the flow rate of the electrolyte. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1920347220D 1920-08-28 1920-08-28 Method and device for the electrolytic deposition of metals Expired DE347220C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347220T 1920-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347220C true DE347220C (en) 1922-01-14

Family

ID=6255986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920347220D Expired DE347220C (en) 1920-08-28 1920-08-28 Method and device for the electrolytic deposition of metals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347220C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860281C (en) * 1941-08-09 1952-12-18 Degussa Process for the production of beryllium
DE1136122B (en) * 1957-09-26 1962-09-06 Coussinets Ste Indle Process and device for the electrolytic production of copper-lead powder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860281C (en) * 1941-08-09 1952-12-18 Degussa Process for the production of beryllium
DE1136122B (en) * 1957-09-26 1962-09-06 Coussinets Ste Indle Process and device for the electrolytic production of copper-lead powder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532052T2 (en) Horizontal cathode surface drained with recessed grooves for aluminum electrical extraction
US3616277A (en) Method for the electrodeposition of copper powder
DE2818971C2 (en) Device and method for the electrochemical production of alkali metal from an electrically dissociable salt thereof and the use thereof
DE3226621A1 (en) SUITABLE FOR HIGH CURRENT GALVANIZING DEVICE
DE3142686C1 (en) Cathode for a melt flow electrolysis cell for the production of aluminum
AT505700B1 (en) METHOD OF OPERATING COPPER ELECTROLYSIS CELLS
DE2208076A1 (en) Process for the electrolytic treatment of industrial waste water and device for carrying out the same
DE2833939A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF METAL FILMS BY ELECTROLYTIC DEPOSITION
DE347220C (en) Method and device for the electrolytic deposition of metals
DE69923956T2 (en) Anode structure for the production of metal foils
DE2507492C3 (en) Method and device for the electrolytic removal of metal ions from a solution
DE2543847A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ELECTROLYSIS OF NON-ferrous metals
DE674691C (en) Device for the production of sheets from liquid metal
DE489869C (en) Device for the electrolytic refining of aluminum
DE2515714C3 (en) Electrolytic process and electrolytic cell for the production of a powdery! Metal
DE810274C (en) Improvements in and related to electrolysis
DE1092216B (en) Current-carrying elements and their use in electrolytic cells for the extraction or refining of aluminum
DE2739970A1 (en) PROCESS FOR RECOVERING THE ZINC FROM THIS RESIDUE AND ELECTROLYSIS DEVICE USED IN THIS PROCESS
AT208090B (en) Cell for the melt-flow electrolysis of compounds of such metals, the density of which is greater than the density of the electrolysis bath, in particular of Al2O3
DE2107675A1 (en) Method and device for regulating the Al deep 2 0 deep 3 concentration in the fluoride electrolyte in aluminum electrolysis
DE2048562A1 (en) Apparatus and method for electroplating
DE860281C (en) Process for the production of beryllium
DE2345532A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ELECTROLYTIC METAL EXTRACTION
DE3126940C2 (en) Cell for the electrolytic extraction and refining of non-ferrous metals or their alloys
DE2715856C2 (en) Method and device for the continuous extraction of metals, in particular copper, in the form of a particulate crystalline material