DE3446236B3 - Winkelverfolgungsradarsystem - Google Patents

Winkelverfolgungsradarsystem Download PDF

Info

Publication number
DE3446236B3
DE3446236B3 DE3446236A DE3446236A DE3446236B3 DE 3446236 B3 DE3446236 B3 DE 3446236B3 DE 3446236 A DE3446236 A DE 3446236A DE 3446236 A DE3446236 A DE 3446236A DE 3446236 B3 DE3446236 B3 DE 3446236B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
target
antenna
elevation
azimuth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3446236A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Graham Harpenden Pawsey
Nigel St. Albans Stansfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Integrated System Technologies Ltd
Original Assignee
Alenia Marconi Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alenia Marconi Systems Ltd filed Critical Alenia Marconi Systems Ltd
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE3446236B3 publication Critical patent/DE3446236B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4472Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing with means specially adapted to airborne monopulse systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2213Homing guidance systems maintaining the axis of an orientable seeking head pointed at the target, e.g. target seeking gyro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2246Active homing systems, i.e. comprising both a transmitter and a receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2286Homing guidance systems characterised by the type of waves using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/295Means for transforming co-ordinates or for evaluating data, e.g. using computers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/18Means for stabilising antennas on an unstable platform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem für einen Flugkörper gedachten Winkelverfolgungsradarsystem wird eine steuerbare Antenne mit Hilfe von Ferngyroskopen stabilisiert, die auf den Flugkörperrumpf bezogen sind. Zur Gewinnung von Antennenverfolgungssteuersignalen und Flugkörperlenksignalen wird ein Zielwinkel abgeleitet, der die Abweichung der Ziellinie gegenüber der Flugkörper-Ziel-Verbindungslinie oder Visierlinie angibt. Die Gyroskopsignale werden zur Entkopplung der Flugkörperrumpfbewegung von den Zielvisierliniensignalen verwendet. Unvollkommenheit im Gyroskopskalenfaktor hinterlässt eine Restrumpfbewegungskopplung und demzufolge Verfolgungs- und Lenkfehler. Die Erfindung sieht Einrichtungen zur Korrelation von Rumpfbewegungskomponenten in den Visiersignalen mit Rumpfbewegungsgyroskopsignalen und zur Entkopplung dieser Komponente gemäß dem Korrelationsgrad vor. Ein dreidimensionales Kalman-Filter dient als Korrelationssystem. Abweichend davon können zwei zweidimensionale Kalman-Filter-Systeme kreuzgekoppelt werden und machen entweder Gebrauch von einer Erweiterung der Filter zwecks Durchführung der Korrelation oder machen von einer direkten Korrelation der zweidimensionalen Ausgänge mit den Rumpfgeschwindigkeitssignalen um die drei Achsen Gebrauch.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Winkelverfolgungsradarsystem für einen Zielsuchflugkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Winkelverfolgungsradarsystem ist aus der US 42 24 507 bekannt.
  • Die Erfindung befaßt sich somit mit dem Aufbau eines Kontinu- oder Winkelverfolgungssystems zur Bereitstellung von Lenksignalen und ist insbesondere für einen aktiven Radarsucher geeignet, d.h. für einen Radarsucher, bei dem die Radarsignale im Flugkörper erzeugt und verarbeitet werden, da dort bereits eine beachtenswerte Signalverarbeitungsmöglichkeit zur Verfügung steht. Die Erfindung kann aber auch auf andere Sucherarten angewendet werden.
  • Eine übliche Form des Flugkörperlenkgesetzes ist als Proportionalnavigation bekannt, bei der die angeforderte Seitenbeschleunigung des Flugkörpers zu der Geschwindigkeit der Verschiebung der Flugkörper-Ziel-Visierlinie und der Annäherungsgeschwindigkeit proportional ist, d.h.: Ad = RnVcψ .s,wobei:
  • Ad
    = angeforderte Seitenbeschleunigung in m/s2
    kn
    = Navigationskonstante (typischerweise 3)
    Vc
    = Flugkörper-Ziel-Annäherungsgeschwindigkeit in m/s und
    ψ .s
    = Flugkörper-Ziel-Visierlinienspinrate (d.h. Verschiebegeschwindigkeit) in rad/s.
  • Diese Gleichung kann man modifizieren, wenn die senkrecht zur Visierlinie auftretende Zielbeschleunigung (At) bekannt ist:
  • Figure 00010001
  • Diese modifizierte Form des proportionalen Navigationslenkgesetzes liefert eine verbesserte Genauigkeit durch Voraussage oder Prädiktion der durch die Zielbeschleunigung verursachten Änderung in der Position des Auftreffens.
  • Die Hauptkomponenten eines typischen Sucher- und Flugkörperlenksystems sind schematisch in 1 dargestellt. Der Flugkörper hat eine verstellbare oder steuerbare Antenne 1, die in Kardanringen aufgehängt ist, um die Verfolgung eines Ziels in der Azimut- und Elevationsrichtung zu ermöglichen. Azimut- und Elevationsservomotoren 3 und 4 treiben die Antenne in zwei Ebenen unter der Steuerung von Ausgangssignalen von einem Winkelverfolgungsfilter 7 an, mit dem die Erfindung besonders befaßt ist.
  • Eine Sender/Empfänger-Einheit 9 speist ein Radarsignal in die Antenne ein zwecks Beleuchtung des Ziels. Die Zielreflexion wird von der Antenne empfangen und vom Empfänger verarbeitet zwecks Bereitstellung von Entfernungs-, Geschwindigkeits- und Winkelinformation bezüglich des Ziels.
  • Eine mit IRU abgekürzte Trägheitsreferenzeinheit 11 enthält drei gyroskope und drei Beschleunigungsmesser, die jeweils mit der Roll-, Nick- und Gierachse des Flugkörpers ausgerichtet sind und zur Messung der Winkelgeschwindigkeiten und Beschleunigungen des Flugkörpers dienen. Die IRU- und Empfängerausgänge werden in das Winkelverfolgungsfilter 7 eingespeist zwecks Erzeugung der Ausgangssignale für eine Autopiloteinheit oder einen automatischen Kursgeber 13. Die Autopiloteinheit steuert Flossen 15 am Flugkörper mit Hilfe von Servomotoren zwecks Ausführung der angeforderten Flugkörpermanöver.
  • Zusätzlich zur Steuerung der Antenne zum Zwecke der Zielverfolgung muß die Antenne gegenüber Flugkörperbewegungen stabilisiert werden. Der unmittelbare Weg zum Erreichen einer derartigen Stabilisierung ist das Anbringen von Gyroskopen auf der Antenne selbst, wobei dann die Gyroskope auf alle Bewegungen der Antenne ansprechen, unabhängig davon, ob diese Bewegungen Rumpfbewegungen (Bewegungen des Flugkörpers) oder Verfolgungsbewegungen sind. Gyroskope mit einer für Flugkörperlenksysteme geeigneten Qualität sind äußerst kostspielig und massiv. Das Anbringen von drei derartiger Gyroskope auf einer Antenne begrenzt in einem hohen Maße die Antennenabtastgeschwindigkeit und fuhrt zu einer Erhöhung der Kosten.
  • Das aus der eingangs genannten US 42 24 507 bekannte Winkelverfolgungsradarsystem verwendet zur Stabilisierung der Antenne ebenfalls Einrichtungen, wie Gyroskope usw., die auf der Antenne montiert sind. Es treten dort daher die oben geschilderten Nachteile auf, nämlich relativ hohe Trägheit der Antenne mit begrenzter Abtastgeschwindigkeit und hohe Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Winkelverfolgungsradarsystem für einen Zielsuchflugkörper vorzusehen, das von einer Fernstabilisierung der Antenne Gebrauch macht (wo eine mechanisch steuerbare Antenne verwendet wird), ohne daß es dabei zu einer Herabsetzung der Genauigkeit und des Ansprechverhaltens kommt, was sonst bei Verwendung von Strap-Down-Gyroskopen in einer Trägheitsreferenzeinheit der Fall ist, und zwar wegen der Ungenauigkeit der Skalenfaktoren der Gyroskope.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung ist auch auf Antennen anwendbar, bei denen der Antennenstrahl nicht mechanisch gesteuert wird. Bei diesem Anwendungsfall liegt der Vorteil in erster Linie in der Anpassung an die Ungenauigkeit im Skalenfaktor der Strap-Down-Gyroskope.
  • Die Erfindung befaßt sich daher insbesondere mit Suchern, die von einer Strap-Down-Stabilisation Gebrauch machen, d.h. keine stabilisierende Plattform verwenden. Der Primärsucherausgang ψ .s ist die Visierlinienspinrate in Raumachsen. Bei einem Sucher, der Strap-Down-Stabilisation verwendet, wird ψ .s von den Winkelgeschwindigkeitssensoren (beispielsweise Gyroskopen) der IRU hergeleitet, die auf dem Rumpf des Flugkörpers befestigt sind, und zwar zusammen mit einer Kontinu- oder Winkelverfolgungsschleife (beispielsweise eine Antenne, die in einem steuerbaren Kardanmechanismus aufgehängt ist), die das Ziel verfolgt und daher die Ziellage in bezug auf den Flugkörperrumpf angeben kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß das Verhalten eines Flugabwehr-Flugkörpersystems mit Strap-Down-Suchern äußerst empfindlich gegenüber der Skalenfaktorgenauigkeit der Rumpfgeschwindigkeitsgyroskope ist. Im Falle von fernstabilisierten Antennen mit kardanischer Winkelabnahme bzw. Abnahme der Winkel der Kardanringe zwecks Positions- oder Lagerückführung, hat der Abnahmeskalenfaktor auch von äquivalenter Genauigkeit zum Gyroskopskalenfaktor zu sein, der sich ändert in Abhängigkeit von der Zeit, den Herstellungstoleranzen und Umgebungsbedingungen. Radomaberrationen liefern einen weiteren Fehler, der sich dem kardanischen Abnahmefehler effektiv hinzuaddiert. Das in irgendeinem Sucher dieser Klasse auftretende Problem ist in der Kopplung der Rumpfbewegung mit der Visierlinie infolge von Systemunvollkommenheiten zu sehen. Dadurch wird die Schätzung der Visierliniengeschwindigkeit bei der Verwendung im Lenkbefehl untergraben.
  • Das Zusammentreffen mit einem Ziel auf kurzer Entfernung erfordert eine hohe Manövrierbarkeit des Flugkörpers, und Rumpfgeschwindigkeiten von 500°/s sind hierbei nicht ungewöhnlich, insbesondere bei großer Höhe, wo die Flugkörperanstellverzögerung (d.h. die Verzögerung zwischen der Auflage eines Steuerbefehls und der resultierenden Verfolgungskorrektur) dazu neigt, relativ groß zu sein. Irgend ein Fehler beim Messen der Rumpfgeschwindigkeit untergräbt den Zielsuchkopfausgang zur Autopiloteinheit und dominiert möglicherweise gegenüber dem gewünschten "g"-Befehl, d.h., gegenüber dem obigen Ad, da die bei einem Zusammentreffen erzeugten Visierlinienge schwindigkeiten größenordnungsmäßig viel kleiner sind, nämlich im Bereich von 0,1°/s bis 10°/s maximal.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung liefert einen Aufbau, der für die folgenden Umstände gleichzeitig für eine Fehlerkompensation sorgt:
    • (i) Gyroskopskalenfaktor
    • (ii) kardanische Abnahme
    • (iii) Radomaberration
  • Weiterhin ist ein bevorzugtes System so ausgelegt, daß es eine optimale Filterung zur Entfernung der folgenden rauschartigen Effekte vorsieht:
    • (i) Sucherwärmerauschen
    • (ii) Interferenz und Störungsrauschen
    • (iii) Winkelfluktuation.
  • Weiterhin soll das bevorzugte System günstigste Schätzwerte für ψ .s und At für das Lenkgesetz in beiden Flugkörperebenen (d.h. in Azimut- und Elevationsrichtung) liefern.
  • Nach der Erfindung enthält ein Kontinu- oder Winkelverfolgungsradarsystem für einen von einer steuerbaren Strahlantenne Gebrauch machenden Zielsuchflugkörper einen Empfänger zur Bereitstellung eines die Zielvisierlinie anzeigenden Zielfehlersignals durch Vergleich von Summen- und Differenzsignalen, die aus der Zielreflexion hergeleitet sind, eine Einrichtung zum Steuern des Antennenstrahls aufgrund des Zielfehlersignals und eine Einrichtung zur Bereitstellung von Flugkörperlenksignalen aufgrund des Zielfehlersignals, und darüber hinaus enthält das Radarsystem zur Stabilisierung des Antennenstrahls im Raum eine Stabilisierungseinrichtung, die sich auszeichnet durch eine Winkelgeschwindigkeitsfühleinrichtung, die zur Befestigung am Flugkörperrumpf geeignet ist und ein Rumpfgeschwindigkeitssignal bereitstellt, eine Einrichtung zum Vereinen des Rumpfgeschwindigkeitssignals mit den Antennen- und Flugkörperlenksignalen in einer solchen Weise, daß die Tendenz besteht, die Antennen- und Lenksteuerung von der Flugkörperrumpfbewegung zu entkoppeln, und eine Einrichtung zum Korrelieren des Rumpfgeschwindigkeitssignals mit einem die Zielvisierlinie angebenden Signal und ferner zum Entkoppeln der Visierlinie von der Rumpfbewegung in Abhängigkeit vom Korrelationsgrad. Die Korrelation kann von einem Kalman-Filter mit einer Zustandsabschätzung ausgeführt werden, die auf einer zufallsbedingten Ungewißheit des Gyroskopskalenfaktors beruht. Das Kalman-Filter kann zusätzlich die folgenden Zustandsschätzungen verwenden: Zielfehler, Visierlinienspinrate, Querbeschleunigung des Ziels und Gyroskopskalenfaktor.
  • Bei einem derartigen System zur Zielverfolgung in drei Dimensionen und mit einem in der Azimut- und Elevationsrichtung steuerbaren Antennenstrahl sind vorzugsweise vorgesehen eine Einrichtung zum Abschätzen der Azimut- und Elevationsstrahlsteueranforderungen, eine Einrichtung zum Abschätzen der Gier- und Nickvisierliniengeschwindigkeiten, eine Einrichtung zum Abschätzen der Zielquerbeschleunigungen und eine Einrichtung zum Abschätzen der Gyroskopkorrekturfaktoren bezüglich der Gier-, Roll- und Nickbewegung des Flugkörpers, wobei das Kalman-Filter entsprechend jedem dieser Faktoren Zustandsschätzungen verwendet.
  • Bei einer Anordnung mit Verfolgung in drei Dimensionen enthält das Radarsystem vorzugsweise Kalman-Filterteile, die aus den Azimut- und Elevationsausgängen des Empfängers Azimut- und Elevationszielfehler abschätzen, wobei das eine Filterteil Zustandsschätzungen verwendet, die den Azimutzielfehler, die Visierliniengiergeschwindigkeit und die seitliche Querbeschleunigung des Ziels umfassen, und wobei das andere Filterteil Zustandsschätzungen verwendet, die den Elevationszielfehler, die Visierliniennickgeschwindigkeit und die vertikale Querbeschleunigung des Ziels umfassen, und darüber hinaus sind in dem System vorgesehen eine Einrichtung zum Ableiten der Visierlinienrollgeschwindigkeit, eine Einrichtung zur Kreuzkopplung der Visierliniengierschätzung des einen Filterteils in die Visierliniennickschätzung des anderen Filterteils und umgekehrt, eine Einrichtung zur Kreuzkopplung der Zielquerbeschleunigungsschätzung des anderen Filterteils, eine Einrichtung zum Einführen als Multiplikationsfaktor in jede Kreuzkopplung ein Maß der Visierlinienlinienrollgeschwindigkeit und eine Korrelationseinrichtung zum Korrelieren der Ausgangssignale des Empfängers mit Gier-, Nick- und Rollgeschwindigkeitssignalen des Rumpfes zum Erzeugen von Skalenfaktorkorrekturfaktoren bezüglich der Gier-, Nick- und Rollgyroskope, die die Winkelgeschwindigkeitsfühlvorrichtung bilden, wobei die Korrekturfaktoren angewandt werden auf die Ableitung der Rumpfazimut- und Rumpfelevationsgeschwindigkeitsmessungen und auf die Ableitung der Visierlinienrollgeschwindigkeit.
  • Die Korrelationseinrichtung kann von einer Erweiterung oder Ausdehnung des Kalman-Filters gebildet werden.
  • Alternativ können vorgesehen sein eine Einrichtung zum Ableiten der Azimut- und Elevationsausgänge des Empfängers sowie der Restazimut- und Restelevationsrumpfgeschwindigkeitssignale, eine Einrichtung zum Auflösen der Restsignale in Gier-, Roll- und Nickkomponenten sowie eine Einrichtung zum Korrelieren der Gier-, Roll- und Nickkomponenten mit gemessenen Werten der Gier-, Roll- und Nickbewegung des Flugkörpers sowie zum Ableiten entsprechender Gyroskopkorrekturfaktoren in Abhängigkeit vom Korrelationsgrad.
  • Ein Winkelverfolgungsradarsystem nach der Erfindung soll im folgenden beispielshalber an Hand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Grundelemente eines aktiven Flugkörperradarsystems mit einer steuerbaren Antenne,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Radarempfängers,
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung der verschiedenen Winkel, die in bezug auf die Flugkörperrumpfachse, die Antennenreflektorachse und die Zielvisierlinie auftreten,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Kalman-Filter-Winkelverfolgungsschleife für eine zweidimensionale Auslegung,
  • 5 eine Darstellung der verschiedenen Achsenbilder, die bei einem dreidimensionalen System auftreten, nämlich das Flugkörperachsen-, das Antennenachsen- und das Zielvisierlinienachsenbild,
  • 6 eine Darstellung der Beziehung zwischen den Antennen- und Visierlinienachsenbildern,
  • 7 ein schematisches Blockschaltbild einer Kalman-Filter-Winkelverfolgungsschleife für eine dreidimensionale Auslegung mit Gyroskopskalenfaktorkorrektur innerhalb des Kalman-Filters,
  • 8 (a und b) eine schematische Darstellung von zwei zweidimensionalen Kalman-Filter-Schleifen, die zum Zwecke einer dreidimensionalen Auslegung miteinander verbunden sind,
  • 9 eine Darstellung zur Erläuterung der Umwandlung von dreidimensionalen Flugkörpergyroskopgeschwindigkeiten in Azimut- und Elevationsgeschwindigkeiten,
  • 10 eine Darstellung zur Erläuterung der Ableitung der seitlichen Flugkörperbeschleunigung zur Verwendung in der Anordnung nach 8,
  • 11 eine Darstellung zur Erläuterung der Umwandlung der Azimut- und Elevationsempfängerausgangssignale in Gyroskopskalenfaktorkorrekturwerte,
  • 12 eine Darstellung einer alternativen Anordnung zur Ableitung von Gyroskopskalenfaktorkorrekturen durch direkte Korrelation von gemessenen Rumpfgeschwindigkeiten mit den Empfängerausgangssignalen, und
  • 13 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Gesamtanordnung aus den Anordnungen nach 8, 9, 10 und 11.
  • Die Grundelemente eines Lenksystems mit einer steuerbaren Antenne sind bereits unter Bezugnahme auf 1 beschrieben worden.
  • 2 zeigt die Anordnung aus einem typischen Empfänger und Sender. Die Antenne 1 wird nach einem bekannten Monopulssystem betrieben und hat vier getrennte Quadrantenausgänge, von denen aus eine Einpassung in den Vergleicher 17 mit dem Ziel erfolgt, ein Summensignal S, ein Azimutdifferenzsignal Daz und ein Elevationsdifferenzsignal Del zu bilden. Die drei Kanäle werden mit Hilfe eines Empfangsoszillators L0 und Mischstufen 19 auf eine Zwischenfrequenz herabgemischt.
  • Elektronische Winkelverfolgungselemente 21 und 23 multiplizieren das Summensignal mit ε ^az bzw. ε ^el und subtrahieren das sich jeweils ergebende Signal von dem Azimut- bzw. Elevationskanal in zugeordneten Differenzbildungsschaltungen 24 und 27. (Wie später noch beschrieben wird, erhält man ε ^az und ε ^el von dem Winkelverfolgungsfilter 7, und es handelt sich dabei um die Schätzwerte des Verhältnisses von Differenz zu Summe, d.h. um den Zielfehlerwinkel.) Die Differenz-Zwischenfrequenzkanäle 29 und 31 enthalten das Signal D – ε ^S,das gleich Null ist, wenn der Zielfehler richtig geschätzt worden ist.
  • Die drei Kanäle werden in AVR-Verstärkern 33 verstärkt, die mittels einer AVR-Schaltung 35 vom Summenkanal 30 aus angesteuert werden. Phasendetektoren 37, die jeweils zwischen den Summenkanal einerseits und die Differenzkanäle andererseits geschaltet sind, liefern die Empfangsausgänge AzRx und ElRx als Produkte aus dem Summenkanalsignal und dem jeweiligen Differenzkanalsignal.
  • Durch die AVR-Wirkung (Schaltung 35) wird der Summenkanal auf eine Einheitsamplitude normalisiert, was bedeutet, daß die Verstärkung der Zwischenfrequenzkanäle (ZF-Kanäle) gleich
    Figure 00110001
    ist, wobei S der Mittelwert von S ist.
  • Der Azimutphasendetektorausgang ist gegeben durch
  • Figure 00110002
  • Ähnliches gilt für den Elevationsphasendetektorausgang.
  • Bei einer alternativen Konfiguration ist die elektronische Winkelverfolgung weggelassen. In diesem Fall ist der Phasendetektorausgang gegeben durch
    Figure 00120001
  • Den Empfängerausgang erhält man durch Subtraktion mit ε ^az, so daß sich ergibt
    Figure 00120002
  • Der mit Tx bezeichnete Sender 39 ist in die Antenne über einen im Summenkanal befindlichen Zirkulator 41 eingekoppelt.
  • Entfernung- und Geschwindigkeitsverfolgungssysteme sind im Sucher vorgesehen, in der Zeichnung aber nicht dargestellt, da für die Zwecke der Erfindung irgendein standardisiertes Verfahren geeignet ist. Erforderlich ist ferner ein System zum Messen des Signal/Rausch-Verhältnisses oder des Rauschabstands. Dies kann in verschiedenartiger Weise geschehen, beispielsweise durch Überwachung des AVR-Pegels oder durch Überprüfung des Empfangsspektrums im Empfänger. Zusammenfassend liefert der Empfänger die folgenden Ausgänge:
    • (i) Azimut-Rx
    • (ii) Elevation-Rx
    • (iii) Flugkörper-Ziel-Entfernung (R)
    • (iv) Flugkörper-Ziel-Annäherungsgeschwindigkeit (Vc) und
    • (v) Rauschabstand
  • Die Erzeugung von Lenksignalen wird zunächst für ein System mit einer einzigen Ebene beschrieben. Als Alternative wird danach ein dreidimensionales System beschrieben.
  • In 4 ist schematisch ein Winkelverfolgungsfilter dargestellt, das eine Schätzung des Zielfehlers ε ^ (Winkel zwischen der zum Ziel führenden Visierlinie und der Ziellinie) bereitstellt und eine Reihe von Umständen berücksichtigt, die bei der Schätzung zu Fehlern führen könnten.
  • Diese Anpassung wird durch eine Kalman-Filter-Winkelverfolgungsschleife erreicht. 4 zeigt eine Darstellung einer solchen Winkelverfolgungsschleife. Zur Anwendung eines derartigen Filters ist es erforderlich, ein mathematisches Models für die Signalherleitung zu erstellen. Bei der betrachteten Ausführungsform besteht das Modell aus Differentialgleichungen, die die Zielfehlergeschwindigkeit (ε .), die Zielvisierlinienbeschleunigung (ψ ..s), die seitliche Zielbeschleunigung (At) und den Skalenfaktor des Strap-Down-Gyroskops darstellen.
  • Diese Gleichungen sind in dem System nach 4 verwirklicht, und zwar mit der Voraussetzung, daß für die verschiedenen Gleichungen entsprechende Kalman-Verstärkungen angewendet werden. Die Herleitung der Gleichungen und der Kalman-Verstärkungen wird im folgenden erläutert.
  • Zur Vermeidung einer unnötigen Erschwerung bei der Filterbeschreibung wird angenommen, daß das Filter auf der Grundlage einer konstanten Annäherungsgeschwindigkeit konstruiert werden soll. Diese anfängliche Annahme verändert im Prinzip nicht die Gültigkeit des sich ergebenden Konstruktionskonzepts, da die Filtergleichungen später unter Berücksichtigung dieses Umstands modifiziert werden können.
  • Unter Bezugnahme auf die Winkeldefinitionen nach 3 kann die Zielfehlergleichung wie folgt geschrieben werden: ε = ψs – ψd ε . = ψ .s – ψ .d (1)
  • Für den kardanischen Winkel gilt: ψg = ψd – ψm ψ .g = ψ .d – ψ .m (2)
  • Ersetzt man (2) in (1), ergibt sich: ε . = ψ .s – ψ .g – ψ .m (3)
  • Die Visierlinienbeschleunigungsgleichung kann wie folgt geschrieben werden:
    Figure 00140001
    wobei:
  • τ
    = Noch abzulaufende Zeit = R/Vc
    At
    = Zielbeschleunigung senkrecht zur Visierlinie
    Am
    = Seitliche Flugkörperbeschleunigung senkrecht zur Visierlinie
    Vc
    = Annäherungsgeschwindigkeit
    R
    = Abstandsentfernung
  • Das Zielmanöver wird nachgebildet als bandbegrenztes weißes Rauschen:
    Figure 00140002
    wobei: ωt = Zielmanöverbandbreite, und
    und: E{nt(t1)nt(t2)} = qtδ(t1 – t2)
    E{} der erwartete Wert des Produkts nt(t1)·nt(t2)
    wobei: qt = 2πϕt;
    ϕt (Spektrale Dichte des Zielmanövers)
    Figure 00150001
    σt = Quadratischer Mittelwert oder Effektivwert der erwarteten Zielmanövrierfähigkeit:
    so daß qt = 2ωtσt 2.
  • Betrachtung über die Messung der Flugkörperrumpfgeschwindigkeit oder Rumpfrate: ψ .m gemessen, d.h. (ψ .m)m = kgψ .m, (6)wobei kg der Gyroskop-Skalenfaktor ist.
  • Daher gilt:
    Figure 00150002
  • Das heißt: ψ .m = k(ψ .m)m, wobei k = 1/kg (7)
  • Unter der Annahme, daß eine vollkommene Messung der kardanischen Geschwindigkeit oder Rate zur Verfügung steht, kann man die Gleichung (3) wie folgt umschreiben: ε . = ψ .s – k(ψ .m)m – ψ .g
  • Es kann auch unterstellt werden, daß der Gyroskop-Skalenfaktor in angemessener Weise durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden kann: k . = nk, (8)wobei nk die zufallsmäßige Ungewißheit im Skalenfaktor darstellt, so daß die folgende Gleichung gilt, in der t1 und t2 Korrelationszeitpunkte sind: E{nk(t1)·nk(t2)} = qkσ(t1 – t2).
  • Vereinigt man die Gleichungen (7), (4), (5) und (8) ergibt sich:
    Figure 00160001
  • Diese vier Differentialgleichungen bilden die Grundlage für das oben erwähnte mathematische Modell. Die Realisierung der vier Gleichungen in einer Kalman-Filter-Winkelverfolgungsschleife kann 4 entnommen werden.
  • Die Information, die dem E.A.T.-Empfänger 41 (E.A.T. = Elektronische Winkelverfolgung) zugeführt wird, besteht aus den Summen- und Differenzsignalen, aus denen der Zielfehlerwinkel abgeleitet wird. Diese Information ist selbstverständlich unzulänglich insofern als es erforderlich ist, die Antennenreflektorachsenposition genau zu bestimmen. Der Fehlerwinkel ε ist, wie es aus 3 hervorgeht, gleich dem Winkel zwischen der Antennenreflektorachse (der Ziellinie) und der Zielvisierlinie, d.h. ψs – ψd, und dies ist in 4 dargestellt durch die Differenzbildungsfunktion bei 43.
  • Der Ausgang des Winkelverfolgungsfilters, d.h., der geschätzte Wert ε ^ des Zielfehlers, wird dem E.A.T.-Empfänger (2) zugeführt, wo er mit dem Summensignal multipliziert wird und wo dann das resultierende Ergebnis vom Differenzkanalsignal abgezogen wird. Der Ausgang des E.A.T.-Empfängers wäre im Idealfall gleich Null, aber in Wirklichkeit tritt ein endlicher Wert auf, da die Schätzung des Zielfehlers im allgemeinen nicht vollkommen genau ist. Insbesondere enthält der Empfängerausgang eine Komponente der Rumpfbewegung.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist es, daß der Winkelverfolgungsempfängerausgang mit der Fehlerquelle korreliert wird, d.h. in diesem Fall mit der Flugkörperrumpfbewegung, und entsprechend dem Ausmaß der Korrelation wird eine Korrektur vorgenommen.
  • Nach 4 ist das Ausgangssignal des E.A.T.-Empfängers Kalman-Verstärkungsfaktoren K1 bis K4 sowie verschiedenartigen Verarbeitungswegen ausgesetzt, die die Gleichungen (9) realisieren. Die Kalman-Verstärkungen werden in einer noch zu erläuternden Weise berechnet und in kurzen Zeitabständen aktualisiert, und zwar in Übereinstimmung mit Störungen im Empfängerausgang aufgrund des Visierlinienspins, der Zielbewegung, der Flugkörperrumpfbewegung usw. Die verschiedenartigen Umstände, die die endgültige Zielfehlerschätzung ε ^ beeinflussen, werden deshalb durch entsprechende Kalman-Verstärkungen K1 bis K4 derart kontrolliert, daß die Neigung zum Erzeugen eines Empfängerausgangs besteht, der, nachdem die rückgeführte Schätzung ε ^ in Betracht gezogen ist, eine nahezu wahre Anzeige des Restzielfehlers ist, und zwar unabhängig von Veränderungen, die von Rumpfbewegungen und zugeordneten Gyroskop-Skalenfaktorfehlern herrühren. Somit besteht das Ziel darin, die Korrelation auszunutzen, die existiert zwischen dem Empfängerausgang und der Rumpfbewegung, wie es bei Gyroskopen augenscheinlich ist, die Skalenfaktorfehlern unterliegen.
  • Die Verwirklichung der Gleichungen (9) geht aus dem folgenden hervor. Betrachtet man 4 und schrei tet man in Rückwärtsrichtung vom Punkt 47 aus voran, bei dem der Ausgang (ε ^) der Winkelverfolgungsschleife auftritt, ergibt sich am Ausgang des Integrators 61 ein Signal ε ^ + ψg, wobei der Term ψg der kardanische Winkel ist, der von der Antennenkardanaufhängung in der Reflektorschleife unter Zugrundelegung eines Verstärkungsfaktors Kp für das kardanische Potentiometer abgeleitet worden ist. Am Eingang des Integrators 61 tritt dann ein Signal
    Figure 00180001
    + ψg auf, und vor der Summierschaltung 51 erhält man:
    Figure 00180002
    wobei das Symbol ^ eine Schätzung anzeigt, k ^ der geschätzte Gyroskop-Skalenfaktor ist, der mittels der Kalman-Verstärkung K4 und eines Integrators 71 abgeleitet worden ist, ψ .m die Winkelverschiebungsrate oder Winkelverschiebungsgeschwindigkeit des Flugkörperrumpfes ist, d.h. die Körperrate oder Körpergeschwindigkeit und (....)m einen Meßwert anzeigt.
  • Die Summierschaltung 49 liefert einen Ausgang aus
    Figure 00180003
    sowie der mit der Kalman-Verstärkung K1 modifizierten geschätzten Visierlinienwinkelgeschwindigkeit, so daß man in Übereinstimmung mit der ersten der vier Gleichungen erhält:
    Figure 00180004
  • Die Visierliniengeschwindigkeit ψ .s am Ausgang des Integrators 67 erscheint dann am Eingang dieses Integrators bzw. am Ausgang der Summierschaltung 65 als ψ ..s. Deshalb gilt für den Ausgang der noch davor befindlichen Summierschaltung 61 folgendes:
    Figure 00190001
    wobei
    Figure 00190002
    das am Ausgang des Integrators 63 auftretende Signal ist, wie es von der oben angegebenen ursprünglichen (modifizierten) Lenkgesetzgleichung gefordert ist.
  • An der Summierschaltung 61 tritt ein negativer Eingang von Am/R auf. Hierbei handelt es sich um die seitliche Flugkörperbeschleunigung geteilt durch die Zielentfernung, wobei die Beschleunigung von den Beschleunigungsmessern im IRU bereitgestellt wird. Die Entfernung ist gleich τ·Vc, so daß für den Eingang der Summierschaltung 61 folgendes gilt:
    Figure 00190003
  • Setzt man diesen Ausdruck mittels des Kalman-Verstärkungsfaktors K2 gleich Null, ergibt sich die zweite der vier Gleichungen.
  • Wie oben angegeben, ist der Ausgang des Integrators 63 gleich A ^t/Vc. Am Ausgang der Summierschaltung 69 tritt daher Ȧ ^t/Vc auf, und für den Ausgang des Kalman-Verstärkungsfaktors K3 ergibt sich:
    Figure 00190004
  • Es wurde angenommen, daß das Zielmanöver durch bandbegrenztes weißes Rauschen nt dargestellt werden kann. Der Ausgang von K3 kann daher durch nt/Vc angenommen werden, so daß:
    Figure 00190005
  • Dies entspricht der dritten Gleichung.
  • Im Falle der Gyroskop-Skalenfaktorkorrektur wird der geschätzte Skalenfaktor k ^ als Multiplikator für den Meßwert der Flugkörperrumpfgeschwindigkeit verwendet, und zwar im Multiplizierglied 73. Angesichts des Integrators 71 besteht dann die Forderung, daß am Ausgang des Kalman-Verstärkungsfaktors K4 das Signal
    Figure 00200001
    auftritt. Da der Skalenfaktor durch die zufallsbedingte Ungewißheit nk dargestellt ist, erhält man:
    Figure 00200002
  • Bezüglich dieses letzten Korrekturfaktors ist festzustellen, daß die gemessene Rumpfgeschwindigkeit (ψ .m)m der Visierlinienschätzung ε ^ (mittels der Summierschaltung 51) aufgebürdet wird, so daß, wenn der gemessene Wert der wahre Wert wäre, die Visierlinienschätzung von der Flugkörperrumpfbewegung entkoppelt wäre. Die Ungewißheit des Gyroskop-Skalenfaktors steht jedoch dieser Folgerung entgegen, und es schleicht sich daher an der Stelle 45 eine Rumpfbewegungskomponente in die Visierlinienschätzung ε ^ und damit in den Empfängerausgang ein. Diese Rumpfbewegungskomponente wird mit der Rumpfbewegung durch das Kalman-Filter korreliert, und das resultierende Signal k ^, das den Grad der Korrelation angibt, wird zum Zwecke der Modifizierung des gemessenen Rumpfgeschwindigkeitswertes bereitgestellt. k ^ hat die Neigung, bei einem Wert einzupendeln, bei dem die Rumpfbewegungskomponente im Empfängerausgang gleich Null ist. Die Ausgänge der Integratoren 63 und 67, d.h. A ^t/Vc und ψ .s, werden der Lenkgesetzschaltung 75 zugeführt und gelangen von dort zur Autopilotsteuerung.
  • Eine Zustand/Raum-Darstellung der obigen vier Gleichungen ist durch die folgende Standardvektorgleichung gegeben, in der u und n Eingabe- bzw. Rauschvektoren darstellen: ẋ = Ax + u + n. (10)
  • Für diese Gleichung gilt:
    Figure 00210001
  • Die Grundmessung vom Empfänger ist der Ziellinien- oder Zielfehler: εm = ε + ν. (11)
  • Der gemessene Fehler entspricht daher dem wahren Fehler plus einem Rauschen = Hx + ν,wobei H = [1 0 0 0]
    und x wie oben definiert ist.
    ν ist definiert durch: E{ν(t1)·ν(t2)} = rδ(t1 – t2), (12)wobei r = rg + rth.
  • Hierbei sind rg und rth Winkelfluktuations- und Wärmerausch-Spektraldichten. Diese können wiederum wie folgt definiert werden:
    Figure 00220001
    rth = 2πϕs,wobei
  • δg
    der erwartete quadratische Mittelwert oder Effektivwert der Winkelfluktuation in Meter,
    R
    die gemessene Abstandsentfernung in Meter,
    ωg
    die erwartete Winkelfluktuationsbandbreite in rad/sec und
    ϕs
    die Nullfrequenz-Spektraldichte des thermischen oder Wärmerauschens ist.
  • Hierbei gilt:
    Figure 00220002
    wobei
  • Bs
    die Empfängerbandbreite in Hertz,
    Ss
    die statische Auffiederungsempfindlichkeit der Antenne in Volt/Volt/rad und
    Ω
    die Signalleistung/Rauschleistung gemessen im Empfänger ist.
  • Kalman-Filter-Gleichungen:
  • Die Zustandsschätzungen werden wie folgt definiert:
    Figure 00230001
    wobei T eine Transponierte zu der oben gegebenen Spaltenmatrix ist.
  • Unter Berücksichtigung der ausgewählten Bedingungen liefert die Standardgleichung (10) die folgenden Zustandsschätzungsgleichungen:
    Figure 00230002
    wobei ym = εm = Hx + y siehe (11) ŷ = ε ^ = Hx ^und K die durch die folgende Gleichung gegebene Kalman-Verstärkung ist: K = PHTr–1, (13)wobei P die Kovarianzmatrix, HT die Transponierte der obigen H-Matrix und r durch die Gleichung (12) gegeben ist. Die Kovarianzmatrix P findet man durch Lösen des folgenden Matrix-Ricatti-Algorithmus, eine Matrixdifferentialgleichung: Ṗ = AP + PAT – PHTr–1HP + Q Q = diag(0 0 qt/V2c qk)
  • Die Kovarianzmatrix P ist symmetrisch und kann wie folgt geschrieben werden:
    Figure 00240001
  • Die Gleichung (14) liefert in ihrer expandierten Form die folgenden zehn Differentialgleichungen: 1 = 2(P2 – (ψ .m)mP4) – λP21 2 = (2P2 + P3)/r + P5 – (ψ .m)mP7 – λP1P23 = P6 – (ψ .m)mP9 – ωtP3 – λP1P34 = P7 – (ψ .m)mP10 – λP1P45 = 2(2P5 + P6)/r – λP22 6 = (2P6 + P8)/r – ωtP6 – λP2P37 = (2P7 + P9)/r – λP2P48 = –2ωtP8 – λP23 + qt/V2c 9 = –ωtP9 – λP3P410 = – λP24 + qk (15)
  • Aus Gleichung (13) folgt für die Kalman-Verstärkungen:
    K1 = P1·λ
    K2 = P2·λ
    K3 = P3·λ
    K4 = P4·λ
    wobei λ = r–1 und r durch die Gleichung (12) gegeben ist.
  • Die Gleichungen (15) werden im On-Line-Betrieb im Winkelverfolgungsfilterprozessor gelöst, während das Zusammentreffen seinen Fortgang nimmt, weil die gemessene Rumpfgeschwindigkeit (ψm)m direkt die Lösung beeinflußt und für das Zusammentreffen einzigartig ist.
  • Initialisierung der Kovarianzgleichungen:
  • In Übereinstimmung mit normalen Vorgehensweisen zur Lösung dieser Kovarianzgleichungen benötigt die P-Matrix eine Initialisierung, die gegeben ist aus der Kenntnis des Systems. Zur Initialisierung werden lediglich die Diagonalelemente (Varianzen) in Betracht gezogen, da eine nützliche Kenntnis der Kovarianzen (Nicht-Diagonalterme) nicht vorliegt.
  • Figure 00250001
  • P1(0) wird initialisiert aufgrund der Kenntnis der Winkelausrichtgenauigkeit, d.h. der Genauigkeit, mit der die Zielvisierlinie mit dem Ziel ausgerichtet werden kann.
  • P5(0) wird initialisiert aufgrund der Ungewißheit in der Kenntnis der Visierliniengeschwindigkeit zu Beginn des Zusammentreffens.
  • Gemachte Erfahrungen führen zu einer Initialisierung der Varianz bezüglich der Zielbeschleunigungsschätzung auf Null, um irgendeine Abweichung von der anfänglichen Zielbeschleunigungsschätzung zu vermeiden, bis sich die anderen Filterzustände beruhigt haben. Dieses Verfahren neigt dazu, die Schätzfehler im frühen Stadium des Zusammentreffens zu vermindern. Daher wird P8(0) gleich 0.0 gesetzt.
  • P10(0) wird initialisiert gemäß der Qualität des benutzten Gyroskops, und es handelt sich dabei im wesentlichen um die Varianz um den nominellen Skalenfaktor von Eins.
  • Initialisierung der Kalman-Filter-Zustände:
  • Es ist von Bedeutung, daß die Filterzustände auf Werte initialisiert werden, die dicht bei den wahren Werten des Zustands liegen, weil dadurch der mittlere quadratische oder effektive Schätzfehler so gering wie möglich gehalten wird und dementsprechend das Gesamtverhalten des Flugkörpers verbessert wird. Eine falsche Initialisierung der Schätzungen ändert nicht die Beruhigungszeit des Filters, sondern erhöht die mittlere quadratische Abweichungen der Schätzungen vom wahren Zustand.
  • Für den Fall, daß zu Anfang eines Zusammentreffens die Information für eine vertrauenderweckende Initialisierung einiger der Filterzustände unzulänglich ist, werden diese Zustände anfangs auf Null eingestellt. Diese Vorgehensweise ist auch behilflich, um die mittlere quadratische Abweichung der Schätzungen von ihrem wahren Zustand zu minimisieren.
  • Die Anfangsbedingung der Parameterschätzung von (k ^), (d.h. für den Kehrwert des Gyroskop-Skalenfaktors) wird mit Eins angenommen, da dies der erwartete Wert ist.
  • Die Realisierung der Anordnung nach 4 wird erreicht durch Verwendung integrierter Schaltungen, wo bei separate Chips für die verschiedenen Abschnitte benutzt werden, beispielsweise die Reflektorschleife 53, das Kalman-Filter selbst, die Lenksteuerschaltung usw.
  • Eine dreidimensionale Entwicklung der obigen zweidimensionalen Kalman-Filter-Verfolgungsschleife nach 4 wird jetzt in Verbindung mit 5, 6 und 7 erläutert.
  • In 5 ist der Flugkörper 4 dargestellt, der die kardanisch aufgehängte Antenne 1 trägt. Zu den Flugkörperachsen gehören die xm-Achse, die mit der Längsachse des Flugkörpers ausgerichtet ist, und die ym- und zm-Achse, die beide quer zur xm-Achse verlaufen und von denen die eine in der Azimutebene und die andere in der Elevationsebene liegt.
  • Die Antennenachsen xa, ya und za bewegen sich zusammen mit der Antenne und sind mit den Flugkörperachsen ausgerichtet, wenn die Antenne nach "Direkt Voraus" gerichtet ist. Die Antennenziellinie, d.h. die xa-Achse, ist dann mit der Achse ausgerichtet.
  • Das dritte Referenzbild basiert auf der Zielvisierlinie, d.h. der Linie zwischen dem Flugkörper und dem Ziel 2. Die xs-Achse fällt mit dieser Visierlinie oder Sichtlinie des Ziels zusammen, wohingegen die Achsen ys und zs orthogonal dazu gerichtet sind und in der Azimut- bzw. Elevationsebene liegen.
  • 6 zeigt die Beziehung zwischen den Antennen- und Visierlinienachsen. Unter Annahme einer zufallsbedingten Situation, bei der das Ziel 2 nicht auf der Ziellinie liegt, d.h., daß die Antennenachse xa mit der Visierlinienachse xs nicht zusammenfällt, treten im allgemeinen die folgenden Fehler bezüglich der Achsenausrichtung auf. Zwischen den Achsen za und zs tritt in einer Ebene, die senkrecht zur Achse ys verläuft, ein Winkel εz auf. Zwischen den Achsen ya und ys tritt in einer Ebene, die senkrecht zur Achse za gerichtet ist, ein Winkel εy auf. Eine solche Anordnung schafft eine zufallsbedingte Beziehung zwischen xa und xs.
  • Zur Ausrichtung der Antennenziellinie mit der Zielvisierlinie wird die Antenne zunächst mit za als Drehachse um einen Winkel εy gedreht (so daß ys und ya zusammenfallen), und dann um ys bzw. ya als Drehachse um einen Winkel εz gedreht, so daß xa und xs (und auch za und zs) zusammenfallen.
  • 7 zeigt in Blockschaltbildform die besondere Komplexität, die durch die Notwendigkeit einer Anpassung an eine dreidimensionale Verfolgung in bezug auf die grundsätzliche zweidimensionale Anordnung nach 4 eingeführt wird.
  • Nach 4 wird die geschätzte Visierlinienspingeschwindigkeit
    Figure 00280001
    von der Rumpfbeschleunigung Am und der seitlichen Zielbeschleunigung A ^t/Vc abgeleitet. Wie aus 7 ersichtlich, müssen drei Rumpfbeschleunigungsmesser 103 Eingänge (Amm )m an den Visierlinienspinschätzer 101 liefern, wobei diese in Flugkörperachsen vorliegenden Eingänge eine Auflösung mit der Funktion 105gψg) erfordern, damit die gemessene Rumpfbeschleunigung in Antennenachsen vorliegt, d.h. als (Amm )m. Die seitliche Zielbeschleunigung wird durch den Schätzer 107 in Visierlinienachsen in der Azimut- und Elevationsebene bereitgestellt, also als Asyt und Aszt , und zwar zum Anlegen an den Visierlinienspinschätzer 101. Dieser Schätzer erhält auch als Eingang drei Rumpfgeschwindigkeitssignale, die das einzige Signal (ψ .m)m nach 4 ersetzen. Diese drei Signale von den drei Rumpfgeschwindigkeitsgyroskopen 109 sind die Roll-Nick- und Gierrumpfgeschwindigkeiten (pmm , qmm , rmm )m in den Flugkörperachsen. Diese Signale werden von den jeweiligen Rumpfgeschwindigkeitsgyroskop-Korrekturfaktoren k ^ in dem "π"-Multiplizierglied 111 modifiziert.
  • Es sei erwähnt, daß die mit zwei Linien ausgezogenen Signalpfade wenigstens drei Signalverbindungen symbolisieren.
  • Der Empfängerausgang, d.h. das Zielfehlersignal, wird als Azimut- und Elevationsfehler εmy und εmz in Flugkörperachsen der Summierschaltung 113 des Empfängers zugeführt. Die Ausgangssignalschätzung des Ziellinienfehlers muß ebenfalls als Azimut- und Elevationskomponente ε ^y und ε ^x bereitgestellt werden (um die Eingänge ε ^az und ε ^el nach 2 zu bilden), und diese Signale gehen durch Umwandlung hervor aus kardanischen Restanforderungen (Ausgang der Summierschaltung 115) mittels eines Resolvers 117, dem der gemessene kardanische Elevations-Winkel θ ^g zugeführt wird.
  • Die kardanischen Azimut- und Elevationswinkel ψg und θg werden von Potentiometern 119 abgenommen und in den verschiedenen erforderlichen Auflösungen angewendet, beispielsweise im Visierlinienspinschätzer 101, im Resolver 105 und im Ziellinien- oder Zielfehlerschätzer 121. Der letztere setzt die von der Kalman-Verstärkung K1 modifizierten Empfängerausgangssignale in kardanische Azimut- und Elevationsgeachwindigkeitsanforderungen um, die umgewandelt werden in kardanische Winkelanforderungsschätzungen
    Figure 00290001
    gd und θ ^gd, welche der Summierschaltung 115 zugeführt werden.
  • Nach Subtraktion der gemessenen kardanischen Winkel werden die geschätzten kardanischen Anforderungsfehler dem Antennenregler 123 zugeführt.
  • Es sei bemerkt, daß die voll ausgezogenen Linien kinematische, d.h. mechanische oder physische, Eingänge darstellen.
  • Repräsentiert werden die Gleichungen für das voll gekoppelte (Rollkreuzkopplung) Kalman-Filter nach 7. Das Filter wird verwirklicht als kontinuierlich diskreter Prozeß, bei dem die Filterzustandsschätzung x ^ und die Fehlerkovarianzmatrix P kontinuierlich zwischen diskreten Meßaktualisierungsdaten voranschreiten.
  • Filterausbreitungsgleichungen:
    • ẋ ^ = Ax ^ + u
  • Fehlerkovarianzausbreitungsgleichungen:
    • Ṗ = AP + PAT + Q
  • Zur Meßaktualisierungszeit werden die Zustandsschätzungen und die Fehlerkovarianzmatrix wie folgt korrigiert: x ^(+) = x ^(–) + K[ZK – Hx ^(–)] P(+) = [I – KH]P(–),wobei bedeutet:
  • (–)
    = vor einer Aktualisierung
    (+)
    = nach einer Aktualisierung
    I
    = Identitätsmatrix
  • Die Zustandsschätzungen sind: x ^ = [ψ ^gd, r ^ss , A ^syr , k ^r, θ ^gd, q ^ss , A ^szt , k ^p, k ^q]
  • Der Eingabevektor ist:
    Figure 00310001
  • Der Eingabevektor ist:
    Figure 00310002
  • Die Q-Matrix ist eine Systemrauschspektraldichtematrix, die die Ungewißheit in dem angenommenen mathematischen Modell darstellt.
  • Die Verstärkung K ist eine 9×2-Matrix von Kalman-Verstärkungen und ist gegeben durch: KΔP(–)HT[HP(–)HT + RN]–1 wobei:
    Figure 00310003
    RN = E{VkVTk }ist eine Rauschkovarianzmatrix, die die vorausgesetzte Meßrauschstatistik repräsentiert.
  • Die diskreten Messungen betreffen den Zielfehler.
    Figure 00320001
    wobei εy den Azimut und
    εz die Elevation betrifft.
  • Drei zusätzliche Gleichungen sind erforderlich, um die Konstruktion zu vollenden; diese sind pss die Visierlinienrollgeschwindigkeit, für α die Schätzung von Ṙ/R und für β die Schätzung von R:
    Figure 00320002
    wobei αm und βm gemessene Werte von Ṙ/R und R sind und Gα und Gβ Verstärkungen darstellen.
  • Das diskrete Meßrauschen Rn wird teilweise gebildet aus der Kenntnis des Empfangssignal/Wärmerauschen-Verhältnisses und teilweise aus einer vorausgesetzten Winkelfluktuationsrauschvarianz, d.h.: Rn = (σ2th + σ2gl 2)Radiant2 wobei:
    Figure 00320003
  • Ω
    = Rauschabstand oder Signal/Rausch-Verhältnis in der Meßbandbreite
    S
    = statische Antennenauffiederungsempfindlichkeit in Volt/Volt/Rad.
    σ 2 / gl
    = angenommene Winkelfluktuationsvarianz in m2
    Rn
    = in beiden Zielfehlermeßkanälen ähnlich.
  • Falls Entfernung- und Dopplermessungen nicht zur Verfügung stehen, beispielsweise durch Störrauschen bzw. geplante Störung, werden die Verstärkungen Gα und Gβ gleich Null gesetzt, und das Filter fährt mit seiner Arbeitsweise fort unter Verwendung seiner Schätzwerte für Ṙ/R und R (d.h. für α und β). Es ist erforderlich, α mit einer oberen und einer unteren Grenze sowie β mit einer unteren Grenze zu belegen, und zwar in Abhängigkeit von der Art des benutzten Flugkörpersystems.
  • Auflösung gemessener Flugkörperbeschleunigungen in den Visierlinienachsen:
  • Die Beschleunigungen des Flugkörperrumpfes im Raum werden gemessen mittels einer orthogonalen Triade aus Beschleunigungsmeßgeräten, die fest am Flugkörperrumpf angebracht sind. Diese Beschleunigungen müssen aufgelöst werden in die Visierlinienachsen zwecks Verwendung in dem Kalman-Filter. Unter der Voraussetzung, daß die Antenne in einer solchen Weise gesteuert wird, daß ihre x-Achse entlang der Visierlinie zeigt, können diese gemessenen Rumpfbeschleunigungen durch gemessene kardanische Winkel aufgelöst werden, d.h.: Asxm = Cosθ ~gCosψ ~g(Amxm )m + Cosθ ~gSinψ ~g(Amym )m – Sinθ ~g(Amzm )m Asym = Sinψ ~g(Amxm )m + Cosψ ~g(Amym )m Aszm = Sinθ ~gCosψ ~g(Amxm )m + Sinθ ~gSinψ ~g(Amym )m + Cosθ ~g(Amzm )m wobei
  • (A mx / m)m
    eine gemessene Längsachse (x-Achse des Rumpfes),
    (A my / m)m
    eine gemessene Quer- oder Seitenachse (y-Achse des Rumpfes) und
    (A mz / m)m
    eine gemessene Quer- oder Seitenachse (z-Achse des Rumpfes) ist.
  • Filterinitialisierung:
    Figure 00340001
  • Kovarianzinitialisierung:
  • Es werden nur Diagonalelemente der P-Matrix initialisiert. Die tatsächlich benutzten Werte hängen von der Art des verwendeten Flugkörpersystems ab. Diese Werte können für eine besondere Anwendung ohne weiteres gewonnen werden.
  • Schlüssel
    • θ ~g
      Gemessener kardanischer Elevationswinkel (rad)
      ψ ~g
      Gemessener kardanischer Azimutwinkel (rad)
      p m / m
      Gemessene Flugkörperrollgeschwindigkeit in den Flugkörperachsen (rad/s)
      q m / m
      Gemessene Flugkörpernickgeschwindigkeit in den Flugkörperachsen (rad/s)
      r m / m
      Gemessene Flugkörpergiergeschwindigkeit in den Flugkörperachsen (rad/s)
      ωt
      Vorausgesetzte Zielmanövrierbandbreite in Achsen (rad/s)
      A sx / m
      Gemessene Flugkörperlängsachsenbeschleunigung in Visierlinienachsen (m/s2)
      A sy / m
      Gemessene Flugkörperquerachsenbeschleunigung (Azimut) in Visierlinienachsen (m/s2)
      A sz / m
      Gemessene Flugkörperquerachsenbeschleunigung (Elevation) in Visierlinienachsen (m/s2)
      ψ ^gd
      Kardanische Azimutanforderungsschätzung (rad)
      θ ^gd
      Kardanische Elevationsanforderungsschätzung (rad)
      r ^ s / s
      Azimutvisierlinienspinschätzung in Visierlinienachsen (rad)
      q ^ s / s
      Elevationsvisierlinienspinschätzung in Visierlinienachsen (rad)
      A ^ sy / t
      Zielazimutbeschleunigungsschätzung in Visierlinienachsen (m/s2)
      A ^ sz / t
      Elevationsbeschleunigungsschätzung in Visierlinienachsen (m/s2)
      k ^p
      Rollgeschwindigkeitsgyroskop-Korrekturfaktor
      k ^p
      Nickgeschwindigkeitsgyroskop-Korrekturfaktor
      k ^r
      Giergeschwindigkeitsgyroskop-Korrekturfaktor
  • Im folgenden werden zwei Schemen erläutert, die alternativ zu der Anordnung nach 7 sind. Dazu wird Bezug genommen auf 8, die aus zwei Teilfiguren 8(a) und 8(b) besteht. Man kann erkennen, daß jede der beiden Teildarstellungen dem Filter für eine einzige Ebene nach 4 ähnlich ist, allerdings ausschließlich der vierten Zustandsschätzung, die den Gyroskop-Skalenfaktor betrifft. Die zusätzlichen Komponenten in jedem Teil ziehen die Mechanik zur Realisierung der Kalman-Filter-Verfolgungsschleife in drei Dimensionen in Betracht. Wie bei 7 ist die Antenne in Kardanringen aufgehängt, und zwar einer innerhalb des anderen, wobei der innere Kardanring bezüglich des äußeren Kardanrings einen Elevationswinkel θg bereitstellt und der äußere Kardanring einen Azimutwinkel ψg bezüglich des Flugkörperrumpfes bereitstellt.
  • Nach 8(a) wird der Empfängerazimutausgang (Rx)az den drei Kalman-Verstärkungen K1, K2 und K3 unterzogen, wie zuvor. Ein Eingang zur Summierschaltung 131 wird nach 10 abgeleitet, wobei es sich um die (seitliche) Flugkörperquerbeschleunigung in Visierlinienachsen handelt, also Asym /R. Die Visierliniengeschwindigkeitszustandsschätzung ist in diesem dreidimensionalen Fall die Giergeschwindigkeitsschätzung
    Figure 00360001
    s / s in Visierlinienkoordinaten. Da Anforderungen in den kardanischen Achsen erforderlich sind, erfolgt mittels einer Funktion 133 eine Umsetzung in das kardanische Azimutbild.
  • Nach Subtraktion der Verstärkungskomponente K1 bei 49 wird für die Schaltung nach 12 ein Ausgang a abgenommen. Ein ähnlicher Ausgang b wird bei der Darstellung nach 8(b) für die Anordnung nach 12 abgenommen.
  • Nach 9 wird ein Meßwert für die Flugkörperrumpfazimutgeschwindigkeit abgeleitet und bei 51 subtrahiert, wodurch eine kardanische Azimutwinkelanforderungsschätzung
    Figure 00370001
    gewonnen wird. Der kardanische Azimutwinkel wird bei 135 abgenommen oder abgefühlt und bei 137 subtrahiert, so daß ein kardanischer Restazimutwinkel δψg erzeugt wird, der dem Regler 139 der Antennenreflektorschleife zugeführt wird.
  • Das Fehlersignal δψg wird auch als Ausgangssignal zur Rückführung zum Empfänger verwendet, nachdem mittels der Funktion 141 eine Umsetzung vom kardanischen Bild in ein Azimutbild erfolgt ist.
  • Die Zielbeschleunigungsschätzung wird wiederum vom Integrator 63 abgeleitet, stellt jedoch hier die seitliche Querkomponente in Visierlinienachsen dar.
  • Das Teil nach 8(b) hat einen ähnlichen Aufbau bezüglich des Elevationsempfängerausgangs (Rx)el, kommt jedoch mit weniger Bild- oder Darstellungsumsetzungen aus, und zwar angesichts der direkteren Beziehung zwischen dem Empfängerelevationsausgang und dem kardanischen Elevationswinkel θg.
  • Die Kalman-Verstärkungen in diesem Teil des Filters sind mit K5, K6 und K7 bezeichnet, entsprechen aber den Verstärkungen K1, K2 und K3 des Teils nach 8(a).
  • Es ist ein Ausmaß an Kreuzkopplung zwischen den beiden Teilen erforderlich, und zwar unter Einschluß der Visierlinienrollgeschwindigkeit pss , um die durch Flugkörper-Roll/Nick-Bewegungen verursachte Rollbewegung der Visierlinie und Antennengierbewegungen unter Bedingungen zu berücksichtigen, bei denen der Winkel des inneren Kardanrings ungleich Null ist. Die Ableitung von pss geht aus 9 hervor.
  • Die Visierliniengier- und Visierliniennickgeschwindigkeitsschätzungen r ^ss und q ^ss sind jeweils mit dem Eingang des Visierlinienspin- oder Visierliniengeschwindigkeitsschätzers des anderen Teils mittels Multiplizierglieder 142 bzw. 143 mit einem Multiplikatoreingang pss kreuzgekoppelt.
  • Der Ausgang des Zielbeschleunigungsschätzers 63 jedes Teils ist wiederum mit dem Eingang des Zielbeschleunigungsschätzers 69 des anderen Teils kreuzgekoppelt, und erfährt auch eine Multiplikation mit pss in den Multipliziergliedern 145 und 147.
  • Die Geschwindigkeitsgyroskop-Skalenfaktorkorrektur ist bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel keine einfache Erstreckung der eine einzige Ebene aufweisenden Version, da drei Geschwindigkeitsgyroskope vorhanden sind, die die Roll-, Nick- und Giergeschwindigkeit des Flugkörperrumpfes messen, und zwei Empfängerausgänge Rxaz und Rxel vorgesehen sind. Die Gyroskop-Korrekturfaktorschätzungen k ^p, k ^q und k ^r erhält man entsprechend der Darstellung nach 11 unter Verwendung einer Auflösungsschaltung nach der in 11 enthaltenen Teil 11(a) sowie mit Kalman-Verstärkungen K4, K8 und K9.
  • Die Empfängereingänge werden aufgelöst oder zerlegt mittels kardanischer Winkelschätzungsfunktionen, wie in 11 gezeigt, zwecks Erzeugung dreier Komponenten, nämlich der Gier-, Roll- und Nick-Komponente δr, δp und δq. Diese Komponenten werden den Kalman-Verstärkungen K4, K9 und K8 ausgesetzt und dann Integratoren 149, 151 und 153 zugeführt, wie bereits in 4 dargestellt. Die Kalman-Verstärkungen werden durch die Kovarianzausbreitung hervorgerufen, die unter Einschluß dieser Extra-Terme erweitert ist.
  • Im folgenden wird auch auf 9 Bezug genommen. Die Flugkörpergyroskope 155, 157 und 159 sind Strap-Down-Gyroskope, also auf den Flugkörperrumpf bezogene Gyroskope, die auf die Flugkörperachsen bezogene Winkelgeschwindigkeitssignale rmm , pmm und qmm für Gieren, Rollen und Nicken erzeugen. Diese Signale werden in Multipliziergliedern 161, 163 und 165 durch jeweilige Gyroskop-Korrekturfaktorschätzungen k ^r, k ^p und k ^q korrigiert, welche entsprechend der Darstellung nach 11 abgeleitet werden. Die Auflösung oder Zerlegung dieser Signale gemäß den dargestellten kardanischen Winkelfunktionen liefert Meßwerte für Rumpfazimut- und Rum pfelevationsgeschwindigkeitssignale (ψ .maz)m und (ψ .mel)m.
  • Gewonnen wird auch die Visierlinienrollgeschwindigkeit pss unter Ableitung aus den Rumpfroll- und Rumpfnickgyroskopen, verschiedenen kardanischen Winkelfunktionen, wie gezeigt, und der Visierliniengierschätzung rss , die abgeleitet wird aus dem Ausgang des Integrators 67 nach 8(a). Die drei erzeugten Ausgänge, nämlich die Rumpfazimut- und Rumpfelevationsgeschwindigkeit sowie die Visierlinienrollgeschwindigkeit, werden der Anordnung nach 8 in der bereits beschriebenen Weise zugeführt.
  • Bei einer alternativen Anordnung zum Ausführen einer dreidimensionalen Verfolgung wird die Anordnung nach 11 durch eine Anordnung nach 12 mit dem Ziel ersetzt, eine Gyroskop-Skalenfaktorkorrektur ohne die oben beschriebene Notwendigkeit der Expansion oder Erweiterung des Kalman-Filters vorzunehmen. Die Verarbeitungszeit und Komplexität werden dabei vermindert. Wie es aus 12 hervorgeht, werden die Empfängerausgänge (Rx)az und (Rx)el jeweils zugeordneten Summierschaltungen 167 und 169 zugeführt, in denen eine integrierte Version des Eingangssignals subtrahiert wird.
  • Den Integratoren 171 und 173 werden die Ausgänge der Summierschaltungen im Anschluß an eine Verarbeitung mit Verstärkungen G1 zugeführt. In Summierschaltungen 175 und 177 werden die Ausgänge der Verstärkungsschaltungen mit den Signalen a bzw. b summiert, die nach 8(a) und 8(b) abgeleitet werden und die Visierliniengier- und Visierliniennickgeschwindigkeitsschätzungen darstellen. Die resultierenden Signale sind die Restazimut- und Restelevationsgeschwindigkeit des Flugzeugrumpfes. Diese Signale gelangen zu einer Auflösungsschaltungsanordnung, die mit derjenigen nach 11(a) ähnlich ist und dazu dient, die Gier-, Roll- und Nicksignalkomponenten des Empfängerausgangs zu erzeugen. Die Korrelation wird dann vorgesehen durch Multiplikation dieser Signale direkt mit den Meßwerten der Flugzeugrumpfgeschwindigkeit in der Gier-, Roll- und Nickrichtung. Diese Meßwerte werden von den Gyroskopen abgeleitet, und die Multiplikation wird in Multipliziergliedern 179, 181 und 183 ausgeführt.
  • Nach Modifikation mit Verstärkungsfunktionen G2 werden die Signale bei 185 integriert, wodurch die gewünschten Gyroskop-Skalenfaktorkorrekturschätzungen k ^y, k ^r und k ^p erzeugt werden. Diese Korrekturfaktoren werden den Multipliziergliedern zugeführt, die in 9 dargestellt sind.
  • Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach 12 kann unter Bezugnahme auf die Anordnung mit einer einzigen Ebene nach 4 wie folgt erläutert werden. Die Transferfunktion zwischen dem Empfängerausgangspunkt 45 und dem Punkt 50 sei F(s), wobei s der Laplace-Operator ist.
  • Das Signal am Empfängerausgang sei x: sε ^ = xF(s) – k ^(ψ .m)m + ψ .m – ksε ^
  • Ferner sei k ^ (ψ .m)m – ψ .m = δψ .m,
    wobei es sich um den Flugkörperrumpf-Restgeschwindigkeitsfehler nach nomineller Skalenfaktorkorrektur handelt. x = ψs – ψD – ε ^ ψ .d = ksε ^
  • Daher ist:
    Figure 00410001
  • Somit: s(ψs – x) = xF(s) – δψ .m
  • Ist sψs = 0,
    erhält man: δψ .m = xF(s) + sx.
  • Es wird angenommen, daß ψ .m von Skalenfaktorfehlern an den Gyroskopen dominiert wird. Der Fehler ist daher korreliert mit der Flugkörperrumpfgeschwindigkeit. 12 zeigt die Ableitung von δψ .m in jeder Ebene, wobei das Signal am Punkt 50 gleich xF(s) ist und die Empfängerausgänge zwecks Erzeugung von sx differenziert werden. Diese Reste werden aufgelöst oder zerlegt in das Flugkörperrumpfbild oder in die Flugkörperrumpfdarstellung unter Verwendung der kardanischen Winkel und anschließend korreliert mit dem entsprechenden Gyroskop unter Verwendung der Multiplizierglieder 179, 181 und 183, die in 12 dargestellt sind. Die Multipliziergliedausgänge werden integriert, und die Integratorausgänge stabilisieren sich, wenn die Korrelation Null ist. Bei den Integratorausgängen handelt es sich um die je weiligen Gyroskop-Verstärkungskorrekturterme kr, kp, kq bezogen auf das Gier-, Roll- und Nick-Gyroskop. Die Verstärkungen G1 und G2 werden optimiert gemäß der Qualität des Empfängerausgangs und der Geschwindigkeit, mit der die Verstärkungskorrektur erforderlich ist.
  • Wenn zur Ableitung von kr, kp und kq das System nach 12 verwendet wird, benötigt man nicht die Werte von K4, K8 und K9 nach 11, so daß das Verfahren zum Gewinnen der übrigen Kalman-Verstärkungen vereinfacht wird. Das Filter kann geringfügig rekonstruiert werden, um für jede der beiden zu berechnenden Visierlinienebenen identische Verstärkungen zu ermöglichen, d.h., K1 = K5, K2 = K6, K3 = K7, wobei all diese Werte unabhängig von der Flugkörperrumpfgeschwindigkeit sind. Es ist auch möglich, eine weitere Vereinfachung durch Speicherung von K1, K2 und K3 in Form vorbestimmter Funktionen vorzunehmen, die in einer Nachschlagtabelle vorgesehen sein können. Es ist dann nicht mehr erforderlich, die Kovarianzgleichungen in Echtzeit zu lösen.
  • 10 erläutert die Ableitung der seitlichen und vertikalen Querbeschleunigungen des Flugkörperrumpfes (d.h. von Asym /R und Aszm /R) von den drei Beschleunigungsmeßgeräten der Trägheitsreferenzeinheit IRU des Flugkörpers. Diese Beschleunigungsmesser sind bezogen auf Ay, Ax und Az , wobei die tiefgestellten Indizes die Achsenrichtung der Komponentenbeschleunigung anzeigen. Die Auflösung oder Zerlegung wird erreicht durch verschiedene kardanische Winkelfunktionen, wie gezeigt, im Verein mit Dividierschaltungen, die Entfernungseingänge haben, welche von der üblichen Entfernungsverfolgungsschleife (nicht gezeigt) abgeleitet sind.
  • 13 erläutert die beiden Alternativen zum Aufbauen eines dreidimensionalen Systems durch Teilduplikation eines zweidimensionalen Systems. Wie bereits oben erläutert, machen die Alternativen von unterschiedlichen Methoden Gebrauch, gemäß denen die Korrelation der Flugkörperrumpfbewegung und der Verstärkerausgangssignale erreicht wird.

Claims (9)

  1. Winkelverfolgungsradarsystem für einen Zielsuchflugkörper, der von einer steuerbaren Strahlantenne (1) Gebrauch macht, enthaltend einen Empfänger (2) zur Bereitstellung eines eine Zielvisierlinie anzeigenden Zielfehlersignals (Rxaz, Rxel, ε) durch Vergleichen von aus Zielreflexion hergeleiteten Summen- und Differenzsignalen, eine Einrichtung (53) zur Steuerung des Antennenstrahls aufgrund des Zielfehlersignals, eine Einrichtung (7, 9, 11) zum Bereitstellen von Flugkörperlenksignalen (
    Figure 00440001
    ) aufgrund des Zielfehlersignals, gekennzeichnet durch eine am Flugkörperrumpf befestigte Winkelgeschwindigkeitsfühleinrichtung (11) zur Bereitstellung von Rumpfgeschwindigkeitssignalen (ψ .m), eine Einrichtung (51, 55) zum Vereinen der Rumpfgeschwindigkeitssignale (ψ .m) und des Zielfehlersignals (Rxaz, Rxel, ε) zum Entkoppeln der Antenne (1) und der Flugkörperlenksignale (
    Figure 00440002
    ) von der Flugkörperrumpfbewegung und eine Einrichtung (K1 bis K4; 61 bis 73) zur Korrelation des Zielfehlersignals (Rxaz, Rxel, ε) mit den Rumpfgeschwindigkeitssignalen (ψ .m) und mit den Flugkörperlenksignalen (
    Figure 00440003
    ) zur weiteren Entkopplung der Antenne (1) und der Flugkörperlenksignale (
    Figure 00440004
    ) von der Flugkörperrumpfbewegung in Abhängigkeit vom Grad der Korrelation.
  2. Radarsystem nach Anspruch 1, bei dem die Winkelgeschwindigkeitsfühleinrichtung (11) ein Geschwindigkeitsgyroskop ist, das einen zufallsbedingt unsicheren Skalenfaktor hat, so daß das Gyroskopausgangssignal keine genau reproduzierbare Darstellung der Rumpfgeschwindigkeit ist.
  3. Radarsystem nach Anspruch 2, bei dem die Korrelation mittels eines Kalman-Filters (K4, 71, 73, 51) mit einer Zustandsschätzung vorgenommen wird, die auf einer zufallsbedingten Ungewißheit des Gyroskopskalenfaktors beruht.
  4. Radarsystem nach Anspruch 3, bei dem das Kalman-Filter als Zustandsschätzungen verwendet: einen Zielfehler (ε ^), eine Visierlinienspingeschwindigkeit (ψ .s), eine seitliche Zielbeschleunigung
    Figure 00450001
    und einen Gyroskopskalenfaktor (k ^).
  5. Radarsystem nach Anspruch 3 oder 4, zur Zielverfolgung in drei Dimensionen und unter Verwendung eines Antennenstrahls, der im Azimut und in der Elevation steuerbar ist, und mit einer Einrichtung zum Schätzen der Azimut- und Elevationsstrahlsteuerungsanforderung, einer Einrichtung zum Schätzen der Gier- und Nickvisierliniengeschwindigkeit und einer Einrichtung zum Schätzen der Querbeschleunigungen des Ziels, gekennzeichnet ferner durch eine Einrichtung zum Schätzen der Gyroskopkorrekturfaktoren (k ^p, k ^q, k ^r) bezüglich der Gier-, Roll- und Nickbewegung des Flugkörpers, wobei das Kalman-Filter (7) Zustandsschätzungen verwendet, die jedem dieser Faktoren entsprechen.
  6. Radarsystem nach Anspruch 5, bei dem die Antenne (1) in Kardanringen aufgehängt ist und mechanisch im Azimut und in der Elevation steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Azimut- und Elevationsstrahlsteueranforderungen jeweils entsprechende kardanische Anforderungen sind.
  7. Radarsystem nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend Kalman-Filter-Teile (8(a) und 8(b), die jeweils aus den Azimut- und Elevationsausgängen (Rxaz, Rxel) des Empfängers Schätzungen von Azimut- und Elevationszielfehlern (ε ^az, ε ^el) bereitstellen, wobei das eine Filterteil (8(a)) Zustandsschätzungen verwendet, die den Azimutzielfehler (ε ^az), die Visierliniengiergeschwindigkeit (r ^s) und die seitliche Querbeschleunigung (A ^syt ) umfassen, und das andere Filterteil (8(b)) Zustandsschätzungen verwendet, die den Elevationszielfehler (ε ^el), die Visierliniennickgeschwindigkeit (q ^s) und die vertikale Querbeschleunigung (A ^szt ) umfassen, und ferner enthaltend eine Einrichtung (9) zum Herleiten der Visierlinienrollgeschwindigkeit (Pss ), eine Einrichtung (143) zur Kreuzkopplung der Visierliniengierschätzung des einen Filterteils (8(a)) mit der Visierliniennickschätzung des anderen Filterteils (8(b)) und umgekehrt, eine Einrichtung (145, 147) zur Kreuzkopplung der Zielquerbeschleunigungsschätzung jedes Filterteils mit der Zielquerbeschleunigungsschätzung des anderen Filterteils, eine Einrichtung (142, 143, 145, 147) zum Einführen als Multiplikationsfaktor in jede der Kreuzkopplungen ein Maß der Visierlinienrollgeschwindigkeit (pss ) und eine Korrelationseinrichtung (11) zum Korrelieren der Ausgangssignale (Rxax, Rxel) des Empfängers mit den Gier-, Nick- und Rollrumpfgeschwindigkeiten zur Erzeugung von Skalenfaktorkorrekturfaktoren (k ^r, k ^p, k ^q) bezüglich der Gier-, Nick- und Rollgyroskope, die die Winkelgeschwindigkeitsfühleinrichtung bilden, wobei diese Korrekturfaktoren angewendet werden (9) auf die Ableitung der Azimut- und Elevationsrumpfgeschwindigkeitsmessungen (ψ .max,
    Figure 00460001
    mel) und auf die Ableitung der Visierlinienrollgeschwindigkeit (pss ).
  8. Radarsystem nach Anspruch 7, bei dem die Korrelationseinrichtung gebildet ist durch eine Erweiterung (K4, K9, K8, 149, 151, 153) des Kalman-Filters.
  9. Radarsystem nach Anspruch 7, enthaltend eine Einrichtung zum Herleiten der Azimut- und Elevationsausgänge (Rxax, Rxel) des Empfängers sowie der Restazimut- und Restelevationsrumpfgeschwindigkeitssignale ((δψ .m)az, (δψ .m)el), eine Einrichtung (11a) zum Auflösen der Restsignale in Gier-, Roll- und Nickkomponenten und eine Einrichtung (179, 181, 183) zum Korrelieren der Gier-, Roll- und Nickkomponenten mit gemessenen Werten (rmm , pmm , qmm ) für die Gier-, Roll- und Nickbewegungen des Flugkörpers und zum Herleiten entsprechender Gyroskopkorrekturfaktoren (k ^r, k ^p, k ^q) in Abhängigkeit vom Grad der Korrelation.
DE3446236A 1983-04-13 1984-04-13 Winkelverfolgungsradarsystem Expired - Fee Related DE3446236B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB8309889.7A GB8309889D0 (en) 1983-04-13 1983-04-13 Angle-tracking radar system
GB8309889 1983-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446236B3 true DE3446236B3 (de) 2008-02-14

Family

ID=10540983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3446236A Expired - Fee Related DE3446236B3 (de) 1983-04-13 1984-04-13 Winkelverfolgungsradarsystem

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3446236B3 (de)
FR (1) FR2907231A1 (de)
GB (2) GB8309889D0 (de)
IT (1) IT8567019A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103454029A (zh) * 2013-09-03 2013-12-18 东南大学 基于卡尔曼滤波与多次采集的多维力线性解耦方法
CN110906955A (zh) * 2019-12-04 2020-03-24 哈尔滨工业大学 一种考虑测量延迟的捷联光学导引头解耦方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113447919B (zh) * 2021-06-29 2022-09-02 重庆大学 扩展卡尔曼预测角度跟踪方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224507A (en) * 1977-10-21 1980-09-23 Thomson-Csf System for tracking a moving target with respect to a frame of reference of unvarying orientation and fixed origin relative to earth

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224507A (en) * 1977-10-21 1980-09-23 Thomson-Csf System for tracking a moving target with respect to a frame of reference of unvarying orientation and fixed origin relative to earth

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103454029A (zh) * 2013-09-03 2013-12-18 东南大学 基于卡尔曼滤波与多次采集的多维力线性解耦方法
CN110906955A (zh) * 2019-12-04 2020-03-24 哈尔滨工业大学 一种考虑测量延迟的捷联光学导引头解耦方法
CN110906955B (zh) * 2019-12-04 2021-07-13 哈尔滨工业大学 一种考虑测量延迟的捷联光学导引头解耦方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT8567019A0 (it) 1985-01-10
GB2444542A (en) 2008-06-11
GB2444542B (en) 2009-06-10
FR2907231A1 (fr) 2008-04-18
GB8309889D0 (en) 2007-09-19
GB8408642D0 (en) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936820C1 (de) Zielverfolgungsgerät für Luftfahrzeuge
DE2802492A1 (de) Zielverfolgungssystem
DE2845783C2 (de) Anordnung an Bord eines Fahrzeuges zur Verfolgung eines Ziels in einem auf die Erdoberfläche bezogenen, kartesischen Koordinatensystem
DE3024908C2 (de) Zielsuchsystem für einen eine Rollbewegung ausführenden Flugkörper
EP1563312A1 (de) Mess- und stabilisierungsystem f r maschinell steuerbare veh ikel
DE2801045A1 (de) Navigationsgeraet
DE3436839C2 (de) Lenkprozessor
DE3442598C2 (de) Leitsystem für Flugkörper
DE69823167T2 (de) Vorrichtung zum bestimmen der richtung eines zieles in einer vorbestimmten indexmarkierung
DE2205343B2 (de) Flugzeug-Impulsradarsystem zur Ermöglichung eines unabhängigen Landens
DE2750128C2 (de)
DE3332795C2 (de) Feuerleitsystem für bewegte Waffenträger, insbesondere für Kampfpanzer
DE10258545B4 (de) Verfahren und System zur Stabilisierung einer Translationsbewegungsgröße eines Flugkörpers
DE4208158C2 (de) Kreiselsystem
DE3446236B3 (de) Winkelverfolgungsradarsystem
DE2332158A1 (de) Leitsystem fuer flugzeugabwehrraketen
DE2124634A1 (de) Flugkoerperleitsystem
DE4027393C2 (de)
EP0653600B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sichtliniendrehraten mit einem starren Suchkopf
DE2932468C1 (de) Suchkopf
DE3019743A1 (de) System mit einer plattform mit kardanischer aufhaengung als geraetetraeger in verbindung mit einem fahrzeug und einem inertialsystem
DE3642767B3 (de) Winkelverfolgungsradarsystem
DE19636425C1 (de) Verfahren zur Navigation unter Verwendung unterschiedlicher Meßmethoden
EP0207521B1 (de) Zielvermessungssystem
EP0416318B1 (de) Einrichtung zur Registrierung von Flugwegen und Flugmanövern von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee