DE3439746A1 - Unterkuehler fuer eine waermepumpe - Google Patents

Unterkuehler fuer eine waermepumpe

Info

Publication number
DE3439746A1
DE3439746A1 DE19843439746 DE3439746A DE3439746A1 DE 3439746 A1 DE3439746 A1 DE 3439746A1 DE 19843439746 DE19843439746 DE 19843439746 DE 3439746 A DE3439746 A DE 3439746A DE 3439746 A1 DE3439746 A1 DE 3439746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
pressure vessel
line
subcooler
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843439746
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 2351 Hasenkrug Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843439746 priority Critical patent/DE3439746A1/de
Publication of DE3439746A1 publication Critical patent/DE3439746A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/04Refrigerant level

Description

Hamburg, den 15. Oktober 1984 Anmelder:
Peter Koch
Lohweg 5
2351 Hasenkrug
Unterkühler für eine Wärmepumpe
Die Erfindung betrifft einen Unterkühler für eine Wärmepumpe, insbesondere zweistufige Wärmepumpe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Wärmepumpeneinrichtung dient in der Regel dazu, eine Wärmemenge von niedrigem Temperaturniveau auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen, wobei das Medium mit niedrigem Temperaturniveau eine große Wärmekapazität aufweist. Die auf ein höheres Temperaturniveau gebrachte Wärmemenge kann an beliebige Verbraucher verteilt werden, wobei je nach Anforderungen ein höheres oder hohes Temperaturniveau erforderlich ist. Um ein hohes Temperaturniveau von z. B. 1000C zu
erreichen, wobei die Wärme aus einem Wärmespeicher von z. B. Umgebungstemperatur entnommen wird, ist es bekannt, zweistufige Wärmepumpen zu verwenden, da das verwendete Kältemittel des Wärmepumpenkreislaufes in der Regel nicht in der Lage ist, in einem einzigen Schritt ein Temperaturniveau von mehr als 5O0C zu überschreiten.
Die Wärmeenergieaufnahme bzw. Abgabe erfolgt in der Regel über Wärmetauscher, deren Leistung im wesentlichen von der Temperaturdifferenz, die im Wärmetauscher vorliegt, abhängt. Es ist bekannt, zwischen Kondensator und Entspannungsventil einen Unterkühler einzusetzen, mit dessen Hilfe das den Kondensator verlassene Kältemittel auf ein niedrigeres Temperaturniveau gebracht wird, um in dem dem Entspannungsventil fol genden Verdampfer eine größere Temperaturdifferenz zu erreichen, und damit die Leistung des Verdampfers und damit der gesamten Wärmepumpe zu erhöhen. Der Unterkühler ist in bekannten Einrichtungen als Wärmetauscher ausgebildet und gibt seine Wärme an einen Wärmeverbraucher oder die Umgebung ab.
Aus der DE-OS 33 11 505 ist eine Wärmepumpeneinrichtung bekannt, die eine Niedertemperatur- und eine Hochtemperaturstufe aufweist, bei der in jedem Kreis eine Unterkühlung des Kondensats stattfindet. Die Unterkühlung erfolgt dabei mittels des nachfolgend dem Verdampfer des Niedertemperaturkreises zugeführten Energieabgabemediums. Damit wird gleichzeitig die Unterkühlung des Kondensats und die Erhöhung des Temperaturniveaus des Wärmeabgabemediums im Verdampfer erreicht.
Die bekannten Unterkühlungsverfahren setzen voraus, daß die Unterkühlung jeweils durch ein Energieabnahmemedium erfolgt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Unterkühlung des Kältemittels in einer Wärme-
pumpeneinrichtung anzugeben, die eine Unterkühlung ohne Wärmeenergieabgabe an ein Energieaufnahmemedium ermöglicht, und bei der eine Leistungssteigerung der Wärmepumpenanlage mit einfachen Mitteln erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. In Unteransprüchen sind weitergehende Verbesserungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Erfindungsgemäß weist die Wärmepumpeneinrichtung einen Druckbehälter auf, in dem das Kältemittel auf einem bestimmten Niveau gehalten wird. Der über dem Kältemittel entstehende Kältemitteldampf wird über eine Rohrleitung dem Verdichter in einer Druckzwischenstufe zugeführt. Die durch die Verdampfung erfolgte Unterkühlung des Kondensats bewirkt eine Erhöhung der Temperaturdifferenz im Verdampfer, so daß die Energieaufnahme erhöht werden kann. Damit ergibt sich eine Leistungssteigerung von mindestens 15 %.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wärmepumpeneinrichtung, Fig. 2 zeigt einen Druckbehälter,
Die in Fig. 1 dargestellte Wärmepumpeneinrichtung enthält einen Kältemittelkreislauf, in dem ein Verdichter 1 zur Verdichtung des dampfförmig vorliegenden Kältemittels und zur Erhöhung dessen Temperatur vorgesehen ist. Der Verdichter kann ein Kolbenkompressor sein, der insbesondere zweistufig aufgebaut ist. Vorzugsweise wird als Verdichter jedoch ein Drehschieberverdichter eingesetzt, in dessen scheibenförmigen Hohlraum sich eine Scheibe mit nach außen verschieblichen Lamellen dreht, wobei zwischen den Lamellen jeweils eine Verdichterzelle gebildet ist, die sich vom
Einlaß zum Auslaß infolge der exzentrischen Lagerung des Rotors des Drehschieberverdichters verjüngt, so daß zum Auslaß hin ein erhöhter Druck aufgebaut werden kann. Der Ausgang des Verdichters ist mit dem Kondensator 2 verbunden, in dem die auf das höhere Temperaturniveau gebrachte Wärmemenge an einen Verbraucher abgegeben wird. Die Wärmeenergie im Kondensator, der als Wärmetauscher ausgebildet ist, wird an ein Wärmeträgermedium abgegeben, das die übertragene Wärme abführt.
Das Kältemittel wird dann weiter gegebenenfalls zu einem Unterkühler 6 geleitet, der eine Unterkühlung des Kondensats bewirkt, wobei der Unterkühler 6 ein Wärmetauscher ist, der Wärmeenergie an ein Verbrauchsmedium oder an die Umgebung abgibt. Der Unterkühler 6 kann jedoch entfallen, oder zusätzlich verwendet werden, wenn ein erfindungsgemäßer Unterkühler verwendet wird, der keine Abgabe von Wärmeenergie an die Umgebung oder ein Verbrauchsmedium erfordert.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Druckbehälters 3. Dieser erfindungsgemäße Unterkühler weist einen Druckbehälter 3 auf, in dem das Kältemittel über eine Eingangsleitung 12 eingeführt wird. Aus dem Druckbehälter wird das Kältemittel über eine Ausgangsleitung 8 abgeführt. Zur Einhaltung eines Kältemittelniveaus in dem Druckbehälter 3 ist eine Niveaubegrenzungseinrichtung 10 vorgesehen, die ein Absperrventil 13 aufweist, das den Auslaß 8 öffnet, sobald der Schwimmer 14 angehoben wird. Dadurch wird bewirkt, daß nach übersteigen eines gewissen Flüssigkeitsniveaus der Auslaß 8 öffnet und das Kältemittel damit nicht mehr weitersteigt. Anstelle des öffnens des Auslasses 8 kann auch der Einlaß 12 bei Erreichen eines vorgegebenen Niveaus zugesperrt werden. Zwischen Druckbehälter 3 und Auslaßleitung 8 kann weiterhin ein Sicherheitsventil 9
angeordnet sein, das öffnet, falls die Niveaubegrenzungseinrichtung 10 fehlerhaft funktioniert, über dem flüssigen Kältemittel befindet sich in dem Druckbehälter 3 ein Hohlraum, in dem das Kältemittel verdampft. Dieser Dampf wird über eine Leitung 7 dem Verdichter, wie später beschrieben, zugeführt. Das verflüssigte Kältemittel wird aus dem Auslaß 8 weiterhin dem Entspannungsventil 4 zugeführt, von dem es auf den Verdampfer 5 und von dort zum Eingang des Verdichters 1 gelangt.
Der über die Leitung 7 zum Verdichter 1 geführte Kältemitteldampf wird in eine Zwischenstufe eines Kolbenverdichters eingeleitet, insbesondere jedoch in eine Zwischendruckstufe eines Drehschieberverdichters. Vorzugsweise ist der Einlaß im Drehschieberverdichter an einer Stelle vorgesehen, an der der Druck in den einzelnen Verdichterzellen etwa 1/4 bis 3/4 des maximalen Drucks erreicht hat. Da der zugeführte Dampf gegenüber dem Dampf, der aus dem Verdampfer 5 in den Verdichter eingeführt wird, ein erhöhtes Temperaturniveau aufweist, läßt sich auf diese Weise das Temperaturniveau am Ausgang des Verdichters erhöhen. Gleichzeitig wird das Kältemittel im Druckbehälter 3 abgekühlt, so daß sich im nachfolgenden Verdampfer 5 eine erhöhte Temperaturdifferenz ergibt, die zu einer erhöhten Energieaufnahme führt. Damit wird eine Leistungserhöhung von 30 bis 45 % der gesamten Anlage nach Abzug der zusätzlichen notwendigen Verdichtungsarbeit erreicht.
Als Niveaubegrenzungseinrichtung ist ein L-förmiger Hebel vorgesehen, der an einem Ende eine Dichtungsfläche aufweist, die gegen den Auslaß 8 gerichtet ist. Am anderen Ende des Hebels ist ein Schwimmerkörper vorgesehen, der bei Anheben durch steigende Flüssigkeit den Auslaß 8 öffnet. Anstelle eines derartigen Niveaubegrenzers kann auch ein nach unten gerichtetes Einlaßrohr 12 vorgesehen sein, gegen das
ein Ball gerichtet ist, der bei steigendem Flüssigkeitsstand den Einlaß 12 verschließt.
Bei Verwendung eines Kolbenverdichters in der Ausführungsform nach Fig. 1 ist es vorteilhaft, in der Leitung 7 ein Druckminderventil 11 einzusetzen, mit dem eine Anpassung des Druckes im Druckbehälter 3 an die Druckverhältnisse der Zwischenstufe erreichbar ist. Es sollte jedoch ein Druckunterschied zwischen dem Druckbehälter 3 und der Zwischenstufe verbleiben, um im Druckbehälter 3 ausreichend Dampf erreichen zu können.
Weiterhin ist es vorteilhaft, in der Leitung 7 ein Rückschlagventil vorzusehen, durch das verhindert wird, daß bei nicht vorhandenem Differenzdruck ein Überdruck im Druckbehälter 3 entsteht.
- 10 -
Bezugszeichenliste:
1 Verdichter
2 Kondensator
3 Druckbehälter
4 Entspannungsventil
5 Verdampfer
6 Unterkiihler
7 Leitung
8 Auslaß
9 Sicherheitsventil
10 Niveaubegrenzungseinrichtung
11 Druckminderer
12 Einlaß
13 Absperrventil
14 Schwimmer
- Leerseite -

Claims (10)

  1. Hasenkrug
    Ansprüche:
    Unterkühler für eine Wärmepumpe, insbesondere zweistufige Wärmepumpe, mit einem Kühlmittelkreislauf, der einen Verdampfer (5) und einen Verflüssiger (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterkühler (3) als Druckbehälter mit einer Niveaubegrenzungseinrichtung (10) zur Bildung eines Verdampfungsraumes über dem verflüssigten Kältemittel ausgebildet ist, den das Kältemittel zwischen Verflüssiger (2) und Verdampfer (5) durchströmt, wobei der Druckbehälter (3) sich in dem Teil des Kühlmittelkreislaufes mit niedrigem Wärmeenergieniveau befindet und der Verdampfungsraum über eine Leitung (7) mit dem anderen Teil des Kühlmittelkreislaufes mit hohem Wärmeenergieniveau verbunden ist.
  2. 2. Unterkühler für eine Wärmepumpe mit einem Kühlmittelkreislauf, bei dem zwischen Verdampfer (5) und Verflüssiger (2) ein Verdichter (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (7) mit einer Druckzwischenstufe des Verdichters (1) verbunden ist.
  3. 3. Wärmepumpeneinrichtung mit einem Unterkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (1) ein zweistufiger Kompressor ist, zwischen dessen Druckstufen die Leitung (7) angeschlossen ist, und daß in der von dem Druckbehälter (3) zum Verdichter (1) führenden Leitung (7) ein Druckminderventil (11) vorhanden ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (1) ein Drehschieberverdichter ist, und daß die vom Druckbehälter (3) kommende Leitung (7) an eine Druckzwischenstufe des Verdichters (1) angeschlossen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei der der Drehschieberverdichter (1) einen scheibenförmigen Hohlraum aufweist, in dem ein mit mehreren nach außen verschieblich gehaltenen Lamellen exzentrisch gelagerter Rotor umläuft, dadurch geknnzeichnet, daß der Anschluß der vom Druckbehälter (3) kommenden Leitung (7) an der Stelle in den scheibenförmigen Hohlraum mündet, an der die Verdichterzellen eine Druckhöhe von etwa 1/4 bis 3/4 des maximalen Drucks aufgebaut haben.
  6. 6· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Druckbehälter (3) zum Verdichter (1) führenden Leitung (7) ein Druckminderventil (11) vorhanden ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 2, mit einem in Kaskadenform hintereinander geschalteten Nieder- und Hochtemperaturkreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterkühler (3) sich im Hochtemperaturkreis befindet.
  8. 8. Unterkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niveaubegrenzungseinrichtung (10) ein Schwimmerschalter ist, der bei steigendem Flüssigkeitsstand im Druckbehälter (3) dessen Auslaß (18) öffnet.
  9. 9. Unterkühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckbehälter (3, 20) und Ablauf leitung ein Überdrucksicherheitsauslaß vorgesehen ist.
  10. 10. Unterkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (7) ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
DE19843439746 1984-10-26 1984-10-26 Unterkuehler fuer eine waermepumpe Ceased DE3439746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439746 DE3439746A1 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Unterkuehler fuer eine waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439746 DE3439746A1 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Unterkuehler fuer eine waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439746A1 true DE3439746A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6249143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439746 Ceased DE3439746A1 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Unterkuehler fuer eine waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3439746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203916A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Kwt Kälte-Wärmetechnik Ag Wärmepumpenheizanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438418A1 (de) * 1973-08-11 1975-02-27 Allan Sinclair Miller Gaskompressor der verdraengerbauart, insbesondere fuer kaeltemaschinen
US4262492A (en) * 1978-07-20 1981-04-21 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Airconditioner
DE3316646A1 (de) * 1982-05-13 1983-12-08 Bernard 92200 Neuilly-sur-Seine Hauts-de-Seine Zimmern Zentrifugal-spargeraet fuer kaeltemaschine oder dergleichen und mit diesem geraet ausgeruestete maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438418A1 (de) * 1973-08-11 1975-02-27 Allan Sinclair Miller Gaskompressor der verdraengerbauart, insbesondere fuer kaeltemaschinen
US4262492A (en) * 1978-07-20 1981-04-21 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Airconditioner
DE3316646A1 (de) * 1982-05-13 1983-12-08 Bernard 92200 Neuilly-sur-Seine Hauts-de-Seine Zimmern Zentrifugal-spargeraet fuer kaeltemaschine oder dergleichen und mit diesem geraet ausgeruestete maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203916A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Kwt Kälte-Wärmetechnik Ag Wärmepumpenheizanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545606C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2915979A1 (de) Fuer kuehlbetrieb eingerichtete waermepumpenanlage
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE69913184T2 (de) Kälteeinrichtung mit zwei kältemitteln
DE1807881A1 (de) Klimaanlage
EP0876576B1 (de) Kompressionskälteanlage
DE2709343A1 (de) Gegenstrom-klimaanlage
DE60022251T2 (de) Kälteanlage mit einem einen optimierten Verbrauch bietenden Kältekreislauf
AT504135B1 (de) Verfahren zur wärmerückgewinnung
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
EP0180904B1 (de) Kühlvorrichtung
EP0056780A2 (de) Wärmepumpenanordnung
DE3823559C1 (de)
DE3609313C2 (de)
DE202007017723U1 (de) Anlage für die Kälte-, Heiz- oder Klimatechnik, insbesondere Kälteanlage
EP0152608B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage
DE3439746A1 (de) Unterkuehler fuer eine waermepumpe
DE3511421A1 (de) Kaeltemittelkreislauf fuer eine kaelteanlage
DE3031936A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kuehlsystems
DE3431452A1 (de) Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
DE2825076A1 (de) Waermepumpensystem
EP0705907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Werkstücken durch Gase
DE10338388B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage
DE102011005786A1 (de) Kältegerät
DE102019113800A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung mit Unterkühler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection