DE3436753C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3436753C2
DE3436753C2 DE19843436753 DE3436753A DE3436753C2 DE 3436753 C2 DE3436753 C2 DE 3436753C2 DE 19843436753 DE19843436753 DE 19843436753 DE 3436753 A DE3436753 A DE 3436753A DE 3436753 C2 DE3436753 C2 DE 3436753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
container
water
axis
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843436753
Other languages
German (de)
Other versions
DE3436753A1 (en
Inventor
Norbert 4330 Muelheim De Jenniges
Albrecht 4235 Schermbeck De Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAG PRESSWERK AG 4300 ESSEN DE
Original Assignee
PAG PRESSWERK AG 4300 ESSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAG PRESSWERK AG 4300 ESSEN DE filed Critical PAG PRESSWERK AG 4300 ESSEN DE
Priority to DE19843436753 priority Critical patent/DE3436753A1/en
Publication of DE3436753A1 publication Critical patent/DE3436753A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3436753C2 publication Critical patent/DE3436753C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/20Cisterns with tiltably-mounted containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spülkasten zum Ablassen einer wählbaren Wassermenge über ein Ablaufrohr in ein Toilettenbecken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a cistern for draining a selectable amount of water via a drain pipe in a toilet bowl according to the preamble of Claim 1.

Für die Spülung eines Toilettenbeckens wird im allge­ meinen Trinkwasser verwendet, und zwar etwa 9 Liter je Spülvorgang. Da sich durch das verstärkte Umwelt­ bewußtsein in breiten Teilen der Bevölkerung die Erkenntnis durchgesetzt hat, daß Trinkwasser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, und für seine Ge­ winnung immer aufwendigere Verfahren benutzt werden müssen, hat es nicht an Vorschlägen gefehlt, die für die Toilettenspülung benötigte Wassermenge zu redu­ zieren. Es ist bekannt, daß nur für einen geringeren Teil aller Spülvorgänge die volle Wassermenge benötigt wird, sei es aus Reinigungsgründen oder um eine Verstopfung in den nur wenig geneigten unterirdischen Abwasserrohren und -kanälen zu vermeiden. Es wurden daher Spülkästen vorgeschlagen, die in der Lage sind, unterschiedliche Wassermengen über ein oder mehrere Ventile in das Toilettenbecken abzugeben.For flushing a toilet bowl is generally used my drinking water, about 9 liters per rinsing process. Because by the reinforced environment awareness in large parts of the population Realized that drinking water is not is available indefinitely, and for its Ge ever more complex procedures are used there was no shortage of proposals for the toilet flush to reduce the amount of water required adorn. It is known that only for a minor Part of all flushing processes requires the full amount of water  will be, whether for cleaning reasons or for a Constipation in the only slightly inclined underground Avoid sewage pipes and sewers. There were therefore proposed cisterns that are able to different amounts of water over one or more Dispense valves into the toilet bowl.

So beschreibt die FR-OS 23 56 776 einen Spülkasten, in den ein in zwei Kammern unterteilter Kasten eingesetzt ist. Jede Kammer ist mit einem Ventil versehen, das unabhängig vom andern zum Ablassen der in der Kammer befindlichen Wassermenge betätigt werden kann. Das Wasser strömt dann in den unteren Teil des Spülkastens und von dort über einen Auslaß in die Toilettenschüssel. In einer besonderen Ausführung ist die Trennwand zwischen den Kammern noch mit einer Rückschlagklappe versehen, so daß beim Betätigen des einen Auslaßventiles nur eine Teilwassermenge und beim Betätigen des anderen Ventils die gesamte Wassermenge ausfließt.This is how FR-OS 23 56 776 describes one Cistern, in which a divided into two chambers Box is inserted. Each chamber is with one Provide valve that independently of the other to drain the in amount of water in the chamber can be operated can. The water then flows into the lower part of the Cistern and from there via an outlet in the Toilet bowl. In a special version the partition between the chambers with another Check valve provided so that when you press the an exhaust valve only a part of the water and Operate the other valve the total amount of water flows out.

Bei der bekannten Spüleinrichtung ist die Funktions­ tüchtigkeit abhängig von Ablagerungen an den beweg­ lichen Teilen des Wasseraufnahmebehälters und der Abnutzung der Dichtungen der Entleerungsventile. Jedes Ventil birgt die Gefahr einer Undichtigkeit und damit einer Funktionsunsicherheit.In the known flushing device, the function Efficiency dependent on deposits on the moving parts of the water storage tank and the Drain valve seals worn out. Each Valve carries the risk of leakage and therefore a functional uncertainty.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spül­ kasten zur Abgabe einer wählbaren Wassermenge in ein Toilettenbecken zu entwickeln, der eine erhöhte Funktionssicherheit aufweist. The invention has for its object a rinse box for dispensing a selectable amount of water into To develop toilet bowls that increased Has functional reliability.  

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the features in the characterizing part of the claim 1 solved.

Die Erfindung zeichnet sich durch eine dauerhafte Funktionsfähigkeit aus, da sie mit Ausnahme des Einlaufventils keine vom Wasser benetzte bewegliche Teile wie Entleerungsventile und Gelenke oder Rastsperren enthält, die anfällig gegen Verkrusten oder Undichtigkeiten sind.The invention is characterized by a permanent Functionality from, with the exception of the Inlet valve no moving water wetted Parts such as drain valves and joints or Includes latches that are prone to crusting or are leaks.

Der kurzzeitige Kontakt des durchströmenden Wassers mit dem Spülkasten führt nicht zu einer Unterkühlung der Außenfläche des Spülkastens, so daß eine Konden­ satbildung ausgeschlossen wird.The brief contact of the water flowing through with the cistern does not cause hypothermia Outer surface of the cistern so that a condensate sat formation is excluded.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Behälter zur Aufnahme des Wassers die Form eines nach oben offenen starren Zylinders, der oberhalb seines Schwerpunktes, vorzugsweise im Kreismittelpunkt, drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist der Behälter an seinem Drehpunkt mit einem Zahnradsegment versehen, in das ein von außen drehbares, am Spülkasten gelagertes Zahnrad zur Schwenkung des Behälters um seine am Spülkasten gelagerte Achse eingreift. Der Behälter kann mit seinem Lager leicht aus dem Spülkasten herausgenommen werden. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Ablaufrohres kleiner als der Ausgießquerschnitt des Behälterausflusses, so daß Wasser beim Spülvorgang im Spülkasten gestaut wird, und ist ein keilförmiger Auftriebskörper vorgesehen, der vom gestauten Wasser gegen die Mantelfläche des Behälters gepreßt wird, so daß ein Zurückschwenken des Behälters in seine Ausgangsposition verhindert wird.In a preferred embodiment of the invention the container for holding the water has the shape of a rigid cylinder open to the top, the one above it Center of gravity, preferably in the center of the circle, is rotatably mounted. The container is preferably on provided with a gear segment at its fulcrum, in the one that can be rotated from the outside and is mounted on the cistern Gear to pivot the container around its Cistern mounted axle engages. The container can easily get out of the cistern with its bearing be taken out. Preferably, the Cross section of the drain pipe smaller than that Pouring cross section of the container outflow so that Water is stowed in the cistern during the flushing process, and a wedge-shaped buoyancy body is provided, of the dammed water against the surface of the  Container is pressed so that a pivoting back of the Container is prevented in its starting position.

In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter balgartig ausgebildet, z.B. als halbkreisförmiger Lampion, dessen oberer Rand zur einen Hälfte an einer Achse gelagert und am Spülkasten befestigt ist und zur anderen Hälfte mittels eines Drehknopfes um die Achse schwenkbar ist. Das ungewollte Zusammenfallen des Behälters wird durch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 8 verhindert. Der bewegliche Teil der Oberkante des Behälters wird dabei mittels des Schwimmers nach dem Spülvorgang wieder in seine Ausgangsposition zurückgeführt.In another embodiment of the invention, the Bellows-shaped container, e.g. as semicircular lampion, the upper edge of which one half is mounted on an axle and on the cistern is attached and the other half by means of a Knob is pivotable about the axis. The unwanted collapse of the container is caused by the embodiment of the invention according to claim 8 prevented. The moving part of the top edge of the The container is moved by means of the float Rinsing process back to its starting position returned.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:The invention is illustrated by the drawing explained. The drawing shows:

Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung mit starrem Behälter als teilweise geschnittene Ansicht, Fig. 1 shows an embodiment of the invention with rigid container as a partially sectioned view,

Fig. 2 die Ausführungsform nach Fig. 1 in geschnittener Seitenansicht, Fig. 2 shows the embodiment of FIG. 1 in a sectional side view,

Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einem faltbaren Behälter als teilweise geschnittene Ansicht, und Fig. 3 shows a second embodiment of the invention with a foldable container as a partially sectioned view, and

Fig. 4 den Kippmechanismus der Ausführungsform nach Fig. 3. Fig. 4 shows the tilting mechanism of the embodiment of FIG. 3.

In die Öffnung (14) in Fig. 1 ist ein übliches Zulauf­ ventil eingesetzt, das in der Zeichnung nicht darge­ stellt ist. Über dieses schwimmergesteuerte Ventil gelangt das Wasser in den Behälter (4). Durch Drehen des Drehknopfes (8) nach rechts wird über das damit fest verbundene Zahnrad (7) das Zahnradsegment (6) nach links gedreht und der damit verbundene starre Behälter (4) auf der linken Seite nach unten gekippt. Das Unterteil (2) des Spülkastens (1) füllt sich je nach Winkelstellung des Drehknopfes (8) mit einer unterschied­ lichen Wassermenge. Dadurch wird der Auftriebskörper (10) gegen die Mantelfläche des Behälters (4) gepreßt und verhindert, daß dieser infolge seines Eigenge­ wichts vorzeitig wieder seine ursprüngliche Lage einnimmt. Das Wasser fließt nun über das Ablaufrohr (9) in die Toilettenschüssel ab. Dabei verringert sich der Wasserstand und auch der Anpreßdruck des Auf­ triebskörpers (10) gegen die Mantelfläche des Be­ hälters (4), bis der Reibungswiderstand so gering geworden ist, daß der Behälter in seine Ausgangslage zurückschwenken kann.In the opening ( 14 ) in Fig. 1, a conventional inlet valve is used, which is not shown in the drawing Darge. The water enters the tank ( 4 ) via this float-controlled valve. By turning the rotary knob ( 8 ) to the right, the gear segment ( 6 ) is rotated to the left via the gear wheel ( 7 ) that is firmly connected to it, and the rigid container ( 4 ) connected to it is tipped down on the left side. The lower part ( 2 ) of the cistern ( 1 ) fills with a different amount of water depending on the angular position of the rotary knob ( 8 ). Characterized the buoyancy body ( 10 ) is pressed against the outer surface of the container ( 4 ) and prevents it from returning to its original position prematurely due to its Eigenge. The water now flows through the drain pipe ( 9 ) into the toilet bowl. The water level and the contact pressure of the drive body ( 10 ) against the outer surface of the loading container ( 4 ) are reduced until the frictional resistance has become so low that the container can pivot back into its initial position.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die halbkreisförmigen Außenwände des Behälters (4) im Kreismittelpunkt mit einem Rohr (13) verbunden, das drehbar auf der Achse (5) gelagert ist. An den Enden ist die Achse (5) mit einer Platte (12) versehen, die in Taschen des Unter­ teils (2) eingeschoben werden, um die Achse (5) zu fixieren. Durch diese Maßnahme kann der Behälter (4) leicht aus dem Spülkasten (1) herausgenommen werden. As can be seen from Fig. 2, the semicircular outer walls of the container ( 4 ) are connected at the center of the circle with a tube ( 13 ) which is rotatably mounted on the axis ( 5 ). At the ends, the axis ( 5 ) is provided with a plate ( 12 ) which is inserted into pockets of the lower part ( 2 ) in order to fix the axis ( 5 ). This measure allows the container ( 4 ) to be easily removed from the cistern ( 1 ).

Der Drehknopf (8) ist an der Außenseite des Oberteils (3) des Spülkastens (1) drehbar angeordnet und über eine Welle (11) mit dem innen liegenden Zahnrad (7) verbunden, das auch als Zahnsegment ausgebildet oder nur teilweise mit Zähnen versehen sein kann. Beim Aufsetzen des Oberteils (3) greifen die Zähne des Zahnrades (7) in die Zähne des Zahnradsegments (6) ein und bilden eine formschlüssige Verbindung.The rotary knob ( 8 ) is rotatably arranged on the outside of the upper part ( 3 ) of the cistern ( 1 ) and connected via a shaft ( 11 ) to the internal gear ( 7 ), which is also designed as a toothed segment or only partially provided with teeth can. When the upper part ( 3 ) is put on, the teeth of the gearwheel ( 7 ) engage in the teeth of the gearwheel segment ( 6 ) and form a positive connection.

Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Er­ findung mit einem nach Art eines Lampions faltbaren Behälter (4). Die linke Oberkante des Behälters (4) ist starr mit dem Unterteil (2) des Spülkastens (1) verbunden. In der Öffnung (14) ist wieder ein übliches Zulaufventil eingesetzt, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, um den Behälter mit Wasser füllen zu können. Durch Drehen des Zahnrades (7) mittels eines außenliegenden Drehknopfes (8) oder eines Hebels nach links wird das Zahnsegment (6) nach rechts gedreht. Dadurch wird die rechte Oberkante des Behälters (4) abgesenkt, und das Wasser ergießt sich in die trich­ terförmige Erweiterung des Kanals (17) und wenn dieser gefüllt ist, in das Unterteil (2) des Spülkastens (1). In dem Kanal (17) befindet sich ein Schwimmer (16), der über ein Gestänge (15) starr mit dem Zahnrad (7) verbunden ist. Durch den Auftrieb des Schwimmers (16) wird erreicht, daß sich die rechte Oberkante des Behälters (4) erst dann wieder in seine Ausgangspo­ sition zurückbewegen kann, wenn das Wasser aus der Bohrung am unteren Ende des Kanals (17) ausgeflossen ist. Dann wird die Oberkante des Behälters (4) durch das Gewicht des Schwimmers (16) und des Gestänges (15) wieder nach oben in seine ursprüngliche Position gedreht. Um ein ungewolltes Absinken der rechten Oberkante zu vermeiden, ist unter dem Drehknopf (8) die Außenseite des Oberteils (3) des Spülkastens (1) als Rastscheibe (19) ausgebildet, wie in Fig. 4 dargestellt. In die sägeförmigen Zähne der Rast­ scheibe (19) greift eine mit einer Feder geringfügig vorgespannte Sperrklinke (18) ein. Die Sägezähne sind so gerichtet, daß nur eine Sperre gegen eine Links­ drehung des Drehknopfes (8) besteht, die Rechtsdrehung hingegen nur wenig behindert wird. Beim Drehen des Drehknopfes (8) wird die Sperrklinke (18) in den Knopf hineingedrückt und so die Sperre entriegelt. Fig. 3 shows another embodiment of the invention with a foldable in the manner of a lantern container ( 4 ). The left upper edge of the container ( 4 ) is rigidly connected to the lower part ( 2 ) of the cistern ( 1 ). In the opening ( 14 ) a usual inlet valve is used again, which is not shown in the drawing, in order to be able to fill the container with water. The toothed segment ( 6 ) is turned to the right by turning the gear wheel ( 7 ) using an external rotary knob ( 8 ) or a lever to the left. As a result, the right upper edge of the container ( 4 ) is lowered, and the water pours into the trich teriform extension of the channel ( 17 ) and when it is filled, in the lower part ( 2 ) of the cistern ( 1 ). In the channel ( 17 ) there is a float ( 16 ) which is rigidly connected to the gear wheel ( 7 ) via a linkage ( 15 ). The buoyancy of the float ( 16 ) ensures that the right upper edge of the container ( 4 ) can only move back into its starting position when the water has flowed out of the bore at the lower end of the channel ( 17 ). Then the upper edge of the container ( 4 ) is rotated back up to its original position by the weight of the float ( 16 ) and the rod ( 15 ). In order to avoid an undesired lowering of the right upper edge, the outside of the upper part ( 3 ) of the cistern ( 1 ) is designed as a locking disc ( 19 ) under the rotary knob ( 8 ), as shown in FIG. 4. In the saw-shaped teeth of the locking disc ( 19 ) engages a slightly preloaded pawl ( 18 ) with a spring. The saw teeth are directed so that there is only one lock against a left turn of the rotary knob ( 8 ), the right turn, however, is only slightly hampered. When turning the rotary knob ( 8 ), the pawl ( 18 ) is pressed into the knob and the lock is unlocked.

Der Behälter (14) besteht aus einer Kunststoffmembran, die zwischen den U-förmigen Rahmen (20) aufgespannt ist. Die Rahmen sind an ihren freien Enden mit Ringen (21) versehen, die auf der Achse (5) drehbar gelagert sind. Die Achse (5) wird mit ihren Platten (12) in Taschen des Unterteils (2) eingesteckt, um den Be­ hälter (4) zu fixieren. Beim Aufsetzen des Oberteils (3) greifen die Zähne des Zahnrades (7) in die Zähne des Zahnsegments (6) ein und bilden so eine form­ schlüssige Verbindung.The container ( 14 ) consists of a plastic membrane that is stretched between the U-shaped frame ( 20 ). The frames are provided at their free ends with rings ( 21 ) which are rotatably mounted on the axle ( 5 ). The axis ( 5 ) is inserted with its plates ( 12 ) in pockets of the lower part ( 2 ) in order to fix the container ( 4 ). When the upper part ( 3 ) is put on, the teeth of the gear wheel ( 7 ) engage in the teeth of the tooth segment ( 6 ) and thus form a positive connection.

Claims (8)

1. Spülkasten zum Ablassen einer wählbaren Wassermenge über ein Ablaufrohr in ein Toilettenbecken, mit einem innerhalb seiner Begrenzungswandungen angeordneten Behälter zur Aufnahme des Wassers, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der obere Rand des Behälters (4) zur Aufnahme des Wassers durch eine von außen zu betätigende Vorrichtung zumindest zu einem Teil bis auf den tiefsten Punkt des Behälters (4) absenkbar ist, wobei je nach Absenkstellung des oberen Randes eine unterschiedliche Wassermenge über den Spülkasten (1) und das Ablaufrohr (9) in das Toilettenbecken abfließt, und daß danach der obere Rand selbständig wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.1. cistern for draining a selectable amount of water via a drain pipe into a toilet bowl, with a container arranged within its boundary walls for receiving the water, characterized in that the upper edge of the container ( 4 ) for receiving the water by an externally operated The device can be lowered at least in part to the lowest point of the container ( 4 ), with a different amount of water flowing into the toilet bowl via the cistern ( 1 ) and the drain pipe ( 9 ) depending on the lowering position of the upper edge, and after that the upper one Rand automatically returns to its original position. 2. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (4) die Form eines oben offenen starren Halbzylinders hat, der ober­ halb seines Schwerpunktes, vorzugsweise im Kreismittelpunkt, drehbar gelagert ist.2. Cistern according to claim 1, characterized in that the container ( 4 ) has the shape of a rigid open top cylinder which is rotatably mounted above half its center of gravity, preferably in the center of the circle. 3. Spülkasten nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (4) an seinem Drehpunkt mit einem Zahnradsegment (6) versehen ist, in das ein von außen drehbares, am Spülkasten (1) gelagertes Zahnrad (7) zur Schwenkung des Behälters (4) um seine am Spülkasten (1) gelagerte Achse (5) eingreift.3. Cistern according to claim 2, characterized in that the container ( 4 ) is provided at its pivot point with a gear segment ( 6 ) into which an externally rotatable, on the cistern ( 1 ) mounted gear ( 7 ) for pivoting the container ( 4 ) engages around its axis ( 5 ) mounted on the cistern ( 1 ). 4. Spülkasten nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ablaufrohres (9) kleiner als der Ausgießquerschnitt des Behälterausflusses ist, so daß Wasser beim Spülvorgang im Spülkasten (1) gestaut wird, und daß ein keilförmiger Auftriebskörper vorgesehen ist, der vom gestauten Wasser gegen die Mantelfläche des Behälters (4) gepreßt wird.4. A cistern according to claim 2 or 3, as by in that the cross section of the drain pipe (9) is smaller than the Ausgießquerschnitt of the container spout so that water is dammed during the flushing process in the flushing cistern (1), and that a wedge-shaped buoyancy body is provided, which is pressed against the outer surface of the container ( 4 ) by the accumulated water. 5. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (4) balgartig ausgebildet ist, beispielsweise als halbkreisförmiger Lampion, dessen oberer Rand zur einen Hälfte an einer Achse (5) gelagert und am Spülkasten (1) befestigt ist und zur anderen Hälfte mittels eines Drehknopfes (8) um die Achse (5) schwenkbar ist.5. Cistern according to claim 1, characterized in that the container ( 4 ) is bellows-shaped, for example as a semicircular lantern, the upper edge of which is mounted on one axis ( 5 ) and attached to the cistern ( 1 ) and the other Half is pivotable about the axis ( 5 ) by means of a rotary knob ( 8 ). 6. Spülkasten nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ränder des balgartigen Behälters (4) mit U- förmigen Rahmen (20) versehen sind, deren Enden als Ringe (21) ausgebildet sind, die auf der Achse (5) drehbar gelagert sind, wobei der obere Rahmen (20) mit einem Zahnradsegment (6) verbunden ist, in das ein von außen drehbares, im Spülkasten (1) gelagertes Zahnrad (7) zu seiner Schwenkung um die Achse (5) eingreift.6. Cistern according to claim 5, characterized in that the edges of the bellows-like container ( 4 ) are provided with a U-shaped frame ( 20 ), the ends of which are designed as rings ( 21 ) which are rotatably mounted on the axis ( 5 ) The upper frame ( 20 ) is connected to a gearwheel segment ( 6 ) into which a gearwheel ( 7 ) rotatable from the outside and mounted in the cistern ( 1 ) engages to pivot it about the axis ( 5 ). 7. Spülkasten nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5) an ihren Enden mit Platten (12) versehen ist, die in entsprechende Taschen des Spülkastens (1) einschiebbar sind.7. Cistern according to claim 3 or 6, characterized in that the axis ( 5 ) is provided at its ends with plates ( 12 ) which can be inserted into corresponding pockets of the cistern ( 1 ). 8. Spülkasten nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß unter dem Drehknopf (8) an der Außenseite des Spülkastens (1) eine Rastscheibe (19) vorgesehen ist, in die eine Sperrklinke (18) des Drehknopfes (8) eingreift, und daß am beweglichen oberen Rand des Behälters (4) ein über ein Gestänge (15) mit dem Zahnrad (7) verbundener Schwimmer (16), der sich in einem Kanal (17) des Spülkastens (1) bewegt, angeordnet ist.8. Cistern according to one of claims 5 to 7, characterized in that under the rotary knob ( 8 ) on the outside of the cistern ( 1 ) a locking disc ( 19 ) is provided, in which a pawl ( 18 ) of the rotary knob ( 8 ) engages, and that on the movable upper edge of the container ( 4 ) via a linkage ( 15 ) with the gear ( 7 ) connected float ( 16 ), which moves in a channel ( 17 ) of the cistern ( 1 ), is arranged.
DE19843436753 1984-10-06 1984-10-06 Flushing cistern for toilet bowls Granted DE3436753A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436753 DE3436753A1 (en) 1984-10-06 1984-10-06 Flushing cistern for toilet bowls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436753 DE3436753A1 (en) 1984-10-06 1984-10-06 Flushing cistern for toilet bowls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436753A1 DE3436753A1 (en) 1986-04-17
DE3436753C2 true DE3436753C2 (en) 1990-03-22

Family

ID=6247300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436753 Granted DE3436753A1 (en) 1984-10-06 1984-10-06 Flushing cistern for toilet bowls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436753A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324856A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-30 Johannes Schulte Cistern for lavatory flush has water reservoir formed by semi-cylindrical pivoted bowl pivoted about shaft when flush lever is operated, and is without valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317899B1 (en) * 2000-08-17 2001-11-20 Niagara Conservation Corporation Dual flush toilet
FR2936000B1 (en) * 2008-09-17 2014-04-11 Norberto Neves WATER HUNTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR W.C. BOWL AND W.C. BOWL ASSEMBLY AND HUNTING DEVICE OBTAINED FROM WATER

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842444A (en) * 1973-05-21 1974-10-22 H Gruenhagen Bi-flush toilet apparatus
FR2356776A1 (en) * 1976-06-28 1978-01-27 Guenet Fredo Flushing water tank for toilet - has one way valve in partition between two independent compartments which can be operated separately or together

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324856A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-30 Johannes Schulte Cistern for lavatory flush has water reservoir formed by semi-cylindrical pivoted bowl pivoted about shaft when flush lever is operated, and is without valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE3436753A1 (en) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (en) HYDRAULIC FLUSHING TANK WITH AN IMPROVED MOUNTING AND RE-SEALING DEVICE
DE2458192C3 (en) Cistern for a water closet
DE8400141U1 (en) DRAIN SET FOR A CLEANER
EP0915210A2 (en) Outlet valve for flushing cisterns
DE3436753C2 (en)
DE2529168C2 (en)
DE4202245A1 (en) DEVICE FOR BRANCHING RAINWATER FROM A GUTTER PIPE
DE60319174T2 (en) Quick-closing inlet valve for a toilet cistern
DE8436155U1 (en) OUTLET VALVE FOR TOILET WASHBASIN
EP0058823B1 (en) Toilet flush tank
DE3305227C2 (en)
DE3331047A1 (en) WC water cistern
DE10324856A1 (en) Cistern for lavatory flush has water reservoir formed by semi-cylindrical pivoted bowl pivoted about shaft when flush lever is operated, and is without valve
DE19643537C2 (en) Drain fitting for the dosed partial or full withdrawal of liquids from an unpressurized container
AT357114B (en) DRAIN OR DUCTING PIPE WITH A CLEANING OPENING LOCKABLE BY A CAP
DE8429430U1 (en) CLEANING BOX FOR TOILET BASIN
DE599019C (en) Toilet with automatic flushing device and with tilting bowl built into the basin
DE593365C (en) Multi-way cock, especially for liquid filter apparatus with a regeneration device
DE8502827U1 (en) Liquid storage space with a flushing device
EP1360381B1 (en) Mechanical dosing device for wc toilet cisterns
DE60027709T2 (en) WATER SUPPLY FOR TOILETS
DE335055C (en) When not in use, water-free cistern with float-controlled inflow valve
DE379409C (en) Automatic filling device with siphon pipette
DE1919499U (en) FILLING VALVE FOR CLOSET FLUSH BOXES.
DE23563C (en) Washer for closets

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee