DE3436666A1 - LIFTING DEVICE - Google Patents

LIFTING DEVICE

Info

Publication number
DE3436666A1
DE3436666A1 DE19843436666 DE3436666A DE3436666A1 DE 3436666 A1 DE3436666 A1 DE 3436666A1 DE 19843436666 DE19843436666 DE 19843436666 DE 3436666 A DE3436666 A DE 3436666A DE 3436666 A1 DE3436666 A1 DE 3436666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
containers
tongues
tongue
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436666
Other languages
German (de)
Inventor
John Robertown Liversedge West Yorkshire Shilcock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waddingtons Ltd
Original Assignee
Waddingtons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waddingtons Ltd filed Critical Waddingtons Ltd
Publication of DE3436666A1 publication Critical patent/DE3436666A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46008Handles formed separately from the container body
    • B65D5/46032Handles with anchoring elements, e.g. formed by folding a blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D67/00Kinds or types of packaging elements not otherwise provided for
    • B65D67/02Clips or clamps for holding articles together for convenience of storage or transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Hebevorrichtung Beschreibung Lifting device description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Verwendung in Verbindung mit dem Heben von Gruppen von sechs oder mehr zylindrischen Behältern, typischerweise Büchsen oder Dosen, die mit Hilfe spezieller Halteeinrichtungen zusammengehalten sind. Spezielle Halteeinrichtungen sind beispielsweise entweder (i) Klammern aus Kunststoffmaterial, die jeweils mit einer Öffnung versehen sind, wobei jede mittig von vier Behältern der Behältergruppe angeordnet ist und diese zusammenklammert und wobei zwei mittige Behälter in Eingriff mit zwei Klammern von benachbarten Klammern sind oder (ii) Bänder aus Kunststoffmaterial, die darin befindliche Öffnungen haben, wobei in den öffnungen die Behälter reibschlüssig und federnd nachgiebig gehalten sind.The invention relates to devices for use in connection with lifting groups of six or more more cylindrical containers, typically cans or cans, held together with the help of special holding devices are. Special holding devices are, for example, either (i) clips made of plastic material, which are each provided with an opening, each being arranged in the middle of four containers of the container group and clamps them together and wherein two central containers are engaged with two clamps of adjacent clamps or (ii) tapes of plastic material contained therein Have openings, the container in the openings are frictionally and resiliently held.

Die öffnungen in den Klammern und die zusätzlichen Öffnungen in den Kunststoffbändern bilden eine Einführungseinrichtung' für einen Finger oder Daumen, um zu ermöglichen, daß die Gruppe von Behältern gehoben und transportiert werden kann.The openings in the brackets and the additional openings in the plastic straps form an insertion device ' for a finger or thumb to enable the group of containers to be lifted and transported.

Eine Gruppe von Behältern, die mit solchen Halteeinrichtungen zusammengehalten sind, kann man entweder von Hand oder durch Ergreifen der Einrichtung mit den Fingern heben, oder man kann eine Büchse bzw. Dose der Gruppe heben, so daß alle gehoben werden. Solche Halteeinrichtungen werden ,nachstehend und in den Ansprüchen als Halteeinrichtungen der vorstehend angegebenen Art bezeichnet.A group of containers, which are held together with such holding devices, one can either by hand or by grasping the device with your fingers, or you can lift a can of the group so that all are lifted. Such holding devices are hereinafter and referred to in the claims as holding devices of the type specified above.

Auch aus Vereinfachungsgründen wird nur Bezug aaf GruppenAlso for reasons of simplification, reference is only made to groups

von sechs Behältern genommen. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei Gruppen von sechs oder mehr Behältern Anwendung finden, vorausgesetzt, daß eine ausreichende Anzahl von Behältern vorhanden ist, um zwei öffnungen in den Klammern oder zwei zusätzliche Öffnungen in den Kunststoffbändern zu bilden.taken from six containers. Of course, the invention can also be used with groups of six or more containers provided that there are a sufficient number of containers to accommodate two openings in the Form brackets or two additional openings in the plastic straps.

Die Erfindung zielt darauf ab, eine Vorrichtung anzugeben, die ermöglicht, daß die Gruppe von Behältern zwangsläufig und effektiv gehoben werden kann und die zusätzlich eine Wiedergabemöglichkeit für Reklame o.dgl. bietet.The invention aims to provide a device that enables the group of containers to be forced and can be effectively lifted and also a playback option for advertising or the like. offers.

Erfindungsgemäß weist eine Hebevorrichtung einen flachen Rohkörper aus zugeschnittenem und gefaltetem Flächenmaterial auf. Die Vorrichtung ist in eine Position faltbar, in der sie in Eingriff mit einer Halteeinrichtung der vorstehend genannten Art bringbar ist, die eine Gruppe von zylindrischen Behältern zusammenhält. Die Hebevorrichtung bildet ein Griffteil und ist auch so beschaffen und ausgelegt, daß sie in Eingriff mit der Halteeinrichtung derart bririgbar ist, daß die Gruppe von Behältern durch die Hebeeinrichtung im Zusammenwirken mit der Halteeinrichtung gehoben werden kann. Die Hebeeinrichtung bildet im gefalteten Zustand zwei Paare nebeneinanderliegender Zungen, die durch zugeordnete Öffnungen der Halteeinrichtungsklammern oder der zusätzlichen öffnungen des Kunststoffmaterialbandes einführbar sind, sowie eine einrastbare Lascheneinrichtung an jeder Zunge, wobei die Lascheneinrichtung gelenkig mit den Zungen verbunden und auf die Außenseite der Zungen faltbar ist, während die Zungen durch die öffnungen eingeführt werden. Die Lascheneinrichtung kann zurückspringen und unter der Halteeinrichtung in Eingriff kommen. Die Lascheneinrichtung ist bezüglich der öffnung und den durch die Haltevorrichtung gehaltenen Behältern derart bemessen, daß die Lascheneinrichtung nicht um mehr als 90° zurückspringenAccording to the invention, a lifting device has a flat one Raw body made of cut and folded sheet material. The device is foldable into a position in which it can be brought into engagement with a holding device of the type mentioned above, which is a group of cylindrical Holds containers together. The lifting device forms a handle part and is also made and designed in such a way that that they can be bririgbar in engagement with the holding device is that the group of containers are lifted by the lifting device in cooperation with the holding device can. In the folded state, the lifting device forms two pairs of adjacent tongues, which are assigned by Openings of the retainer clips or the additional openings of the plastic material strip can be inserted, as well as a latching tab device on each Tongue, wherein the tab device is hinged to the tongues and is foldable onto the outside of the tongues, while the tongues are inserted through the openings. The tab device can spring back and under the Holding device come into engagement. The tab device is with respect to the opening and through the holding device size held containers such that the tab device does not jump back by more than 90 °

kann, bevor sie zur Anlage gegen die Behälter kommt.before it comes to rest against the container.

Zur Anwendung der Hebevorrichtung nach der Erfindung bei
einer Halteeinrichtung der vorstehend genannten Art, die
eine Gruppe von sechs Behältern hält, können die Haltelaschen zu einem flachen Zustand gefaltet werden und die Zungen und die gefalteten Laschen werden durch die Öffnungen durchgeführt.
To use the lifting device according to the invention at
a holding device of the type mentioned above, which
holds a group of six containers, the holding tabs can be folded to a flat state and the tabs and folded tabs are passed through the openings.

Das Freigeben der Haltelaschen ermöglicht, daß diese nach außen in eine Lage zurückspringen, in der sie die Unterseite der Haltevorrichtungsklammern oder -bandes ergreifen, die das Heben der Gruppe von Behältern ermöglicht, so daß die Vorrichtung nach der Erfindung eine Einrichtung schafft,
die das Heben einer Gruppe von Behältern unter Zwischenschaltung der Haltevorrichtung ermöglicht. Wenn vier derartige Laschen (an jeder Zunge eine) vorhanden sind, ist die auf die Hebevorrichtung wirkende Belastung während des Transports derselben im Gleichgewiht.
The release of the retaining tabs enables them to spring back outwardly to a position in which they grip the underside of the retaining device clips or strap which enables the group of containers to be lifted, so that the device of the invention provides a means
which enables the lifting of a group of containers with the interposition of the holding device. If there are four such tabs (one on each tongue), the load on the lifting device is balanced during its transport.

Die Laschen können um Linien faltbar sein, die relativ zur Einführungsrichtung der Zungen in die öffnungen winklig angeordnet sind, so daß die oberen Ränder der Laschen unter der Haltevorrichtung nach oben abgewinkelt sind, um eine
wirksame Einhakfunktion zu ermöglichen.
The flaps can be foldable about lines which are arranged at an angle relative to the direction of insertion of the tongues into the openings, so that the upper edges of the flaps under the holding device are angled upwards by one
enable effective hooking function.

Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:The invention is explained in more detail below using examples with reference to the accompanying drawing. In this shows:

Fig. 1 eine Draufsicht eines Rohlings, der eineFig. 1 is a plan view of a blank having a

Hebevorrichtung nach der Erfindung bildet,Forms lifting device according to the invention,

Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1, wenn sie im Betriebszustand in eine Packung von sechs Dosen eingeführt wird,FIG. 2 shows the device of FIG. 1 when, in the operating state, it has been inserted into a pack of six cans will,

Fig. 3 eine entsprechende Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 2, wobei die Vorrichtung nach der Erfindung in ihrer vorbestimmten Stellung ist,Fig. 3 is a corresponding side view of the arrangement of FIG. 2, the device according to the Invention is in its predetermined position,

Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Rohkörper, der eineFig. 4 is a plan view of a blank, the one

Vorrichtung nach der Erfindung gemäß einer Ausführungsvariante bildet,Device according to the invention according to a variant embodiment forms,

Fig. 5 den Rohkörper von Fig. 4 in einer ersten Aufrichtstufe, FIG. 5 shows the raw body from FIG. 4 in a first erecting stage,

Fig. 6 eine Gruppe von Behältern, die durch eine Kunststoffbandhaltevorrichtung zusammengehalten sind und an der die Hebevorrichtung nach Fig. 5 angebracht ist, undFigure 6 shows a group of containers held by a plastic strap retainer are held together and to which the lifting device of Fig. 5 is attached, and

Fig. 7 eine Seitenansicht zur Verdeutlichung der Art und Weise, wie die Haltevorrichtung in Fig. auf die Gruppe von Behältern angewandt wird.7 is a side view to illustrate the manner in which the holding device in FIG. is applied to the group of containers.

Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist der Rohkörper 10 in Fig. 10 symmetrisch um eine Faltlinie 12 ausgebildet, um die der Rohkörper im Gebrauchszustand gefaltet wird. An jeder Seite der Faltlinie 12 ist eine trapezförmige Hebeplatte 14 vorgesehen, an deren gegenüberliegenden Ränder Verlängerungen oder Zungen 16, wie gezeigt, im Abstand vorgesehen sind. Jede Zunge ist mit einer zurückgeschlagenen Lasche 18 versehen, die um eine Faltlinie 20 klappbar ist, die etwa senkrecht zur Faltlinie 12 liegt. Ein Rand jeder Lasche 18 ist mit einer Schulter 22 versehen und die gegenüberliegenden Ränder der Zungen 16 sind, wie mit 24 angedeutet, abgerundet.Referring to Figures 1 to 3 of the drawings, the green body 10 in Figure 10 is symmetrical about a fold line 12, around which the raw body is folded in the state of use. There is one on each side of the fold line 12 trapezoidal lifting plate 14 is provided, on the opposite edges of which extensions or tongues 16, as shown, are provided at a distance. Each tongue is provided with a folded back flap 18, which extends around a fold line 20 is foldable, which is approximately perpendicular to the fold line 12. One edge of each flap 18 is provided with a shoulder 22 and the opposite edges of the tongues are 16, as indicated at 24, rounded.

Zur beStimmungsgemäßen Verwendung wird die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung um die Linie 12 gefaltet (die teilweiseFor intended use, the one shown in FIG. 1 is used Device folded around line 12 (the partially

von einem Einschnitt durch das Material gebildet werden kann) und dann werden die Laschen 18 um 180° nach oben auf die Außenseiten der zugeordneten Zungen 16 gefaltet, wie dies deutlich aus Fig. 2 zu ersehen ist.can be formed by an incision through the material) and then the tabs 18 are 180 ° upwards folded onto the outsides of the associated tongues 16, as can be clearly seen from FIG.

Da der Rohkörper in Fig. 1 symmetrisch ist, kommen die Zungen 16 Fläche an Fläche paarweise zu liegen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, wenn der Rohkörper gefaltet ist.Since the blank in FIG. 1 is symmetrical, the tongues 16 come face to face in pairs, as shown in FIG Fig. 2 is shown when the green body is folded.

In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand kann der Rohkörper an einer Packung aus sechs zylindrischen Behältern 30 angebracht werden, die gemäß Fig. 2 in zwei Reihen von jeweils drei Behältern angeordnet sind. Die Behälter sind mit Hilfe eines Paars von ähnlichen Klammerelementen34 zusammengeklammert, die eine solche Querschnittsform im allgemeinen haben, daß sie Klammern 36 an den iSnden- der Arme bilden. Jedes Klammerelement 34 hat eine zentrale öffnung oder ein Loch in der Mitte, die mit 38 bezeichnet ist. Es ist zu erkennen, daß jedes Klammerelement 34 an der Oberseite und mittig von vier Behältern der Gruppe von "Behältern angeordnet ist und daß die beiden Klammerelemente 34 jeweils mit dem mittigen Behälter jeder Reihe von Behältern verbunden ist, so daß sechs Behälter in einer Packung zusammengehalten werden.In the state shown in FIG. 2, the raw body can be attached to a pack of six cylindrical containers 30 are shown in FIG. 2 in two rows of three containers are arranged. The containers are clamped together by means of a pair of similar clamp members34, which are generally of such a cross-sectional shape as to form brackets 36 on the terminating arms. Every bracket element 34 has a central opening or a hole in the middle, which is designated by 38. It can be seen that each Clamp element 34 is arranged on the top and in the middle of four containers of the group of "containers and that the two clamp members 34 are each connected to the central container of each row of containers, so that six Containers are held together in a pack.

Der Abstand zwischen den Zungen 16 ist derart beschaffen und ausgelegt, daß er gleich dem Abstand zwischen den Öffnungen 38 der zugeordneten Klammern 34 ist, so daß die Zungen und die übergeschlagenen Laschen entsprechend Fig. 2 in die Öffnungen 38 eingeführt werden können, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Zum Einführen der Zungen und der übergeschlagenen Laschen werden diese im gefalteten Zustand mit Hilfe einer geeigneten Einführeinrichtung gehalten, und wenn das Einführen beendet ist, springen die Laschen 38 nach aussen, wie dies in gebrochenen Linien in Fig. 3 eingetragen ist, so daß die oberen Ränder der Laschen 38, insbesondereThe distance between the tongues 16 is such and designed that it is equal to the distance between the openings 38 of the associated brackets 34, so that the tongues and the folded over flaps according to FIG can be inserted into the openings 38, as shown in FIG. For inserting the tongues and the folded over These flaps are held in the folded state with the aid of a suitable insertion device, and if so the insertion is complete, the tabs 38 jump outwards, as shown in broken lines in FIG. 3 is so that the upper edges of the tabs 38, in particular

wie diesmit 22 angedeutet ist/ unter den Klammern 34 in Eingriff kommen. Die Vorrichtung 10 kann von der Packung aus Behältern nicht abgenommen werden, ohne zerstört zu werden. Somit ist die Vorrichtung 10 mit der aus Behältern 30 bestehenden Packung verbunden und die Teile 14 können mit den Fingern ergriffen werden und die Behälterpackung kann durch die Hebevorrichtung gehoben werden. Die Platten 14 können zur Wiedergabe von Reklame oder anderen Materialien verwendet werden. Wenn die Packung aus Behältern mit der angebrachten Hebevorrichtung 10 mittels Schrumpffolie umgeben werden soll, können die Platten 14 nach unten gefaltet werden, .so. daß sie auf den Behälteroberseiten flach liegen. Hierzu kann der Rohkörper 10 mit zusätzlichen Faltlinien 26 zwischen den Zungen 16 und den Platten 14 versehen sein, wie dies mit gebrochenen Linien in Fig. 1 eingetragen ist.as indicated by 22 / under brackets 34 in Intervention come. The device 10 cannot be removed from the pack of containers without being destroyed will. Thus, the device 10 is connected to the pack consisting of containers 30 and the parts 14 can be grasped with the fingers and the container pack can be lifted by the lifting device. The plates 14 can be used to display advertisements or other materials. When the pack is made of containers with the attached lifting device 10 is to be surrounded by means of shrink film, the panels 14 can be folded down be, .so. that they lie flat on the container tops. For this purpose, the raw body 10 can be provided with additional fold lines 26 may be provided between the tongues 16 and the plates 14, as shown in broken lines in FIG is.

Die abgerundeten bzw. gekrümmten Ränder 24 der Zungen 16 ermöglichen ein leichteres Einführen der Zungen mit den übergeschlagenen Laschen. Die Vorrichtung kann jedoch nicht mit der aus Behältern bestehenden Packung verbunden werden, wenn nicht die Laschen 18 in die in Fiq.2 gezeigte Stellung gefaltet sind.The rounded or curved edges 24 of the tongues 16 allow easier insertion of the tongues with the folded over flaps. However, the device cannot be connected to the pack consisting of containers if the flaps 18 are not folded into the position shown in FIG.

Wenn die Vorrichtung entsprechend Fig. 3 eingeführt ist, springen die Zungen 16 in die in gebrochener Linie eingetragene Stellung zurück, in der die Laschen 18 gegen die Wände der Behälter und/oder der Klammerelemente 34 anliegen und unter einem Winkel von kleiner als 90° relativ zu den Zungen liegen, mit denen sie gelenkig verbunden sind.When the device is inserted according to FIG. 3, the tongues 16 jump into the broken line Back position in which the tabs 18 rest against the walls of the container and / or the clamp elements 34 and at an angle of less than 90 ° relative to the tongues with which they are hingedly connected.

Eine in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Ausführungsvariante nach der Erfindung ist ähnlich wie jene ausgelegt, die in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist. Jedoch ist diese Ausführungsvariante zur bestimmungsgemäßen Verwendung in Verbindung mitAn embodiment variant according to the invention shown in FIGS. 4 to 6 is designed in a manner similar to that shown in FIGS 1 to 3 is shown. However, this variant is intended for use in conjunction with

einer Haltevorrichtung für Behälter vorgesehen, die die Form eines Kunststoffmaterials mit daran befindlichen Öffnungen hat. In den Öffnungen sind die Behälter reibschlüssig und federnd nachgiebig gehalten. Eine solche Auslegung läßt sich am besten unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutern. Fig. 6 zeigt sechs Dosen bzw. Büchsen, wie Bierdosen 40, die durch das Kunststoffband 42 auf übliche Weise zusammengehalten sind. Im Band sind zusätzliche Öffnungen 44 vorgesehen, die mittig im Band angeordnet sind, so daß jede Öffnung äquidistant zu einer Gruppe von Behältern ist, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die Vorrichtung 46 nach der Erfindung ist in gebrochenen Linien in Fig. 6 eingetragen, und zwar in jener Stellung, in der sie in Eingriff mit dem Band 42 ist.a holder for containers is provided which is in the form of a plastic material with openings thereon Has. The containers are held in the openings with a friction fit and resiliently. Such an interpretation can best be explained with reference to FIG. Fig. 6 shows six cans or cans, such as beer cans 40, held together by the plastic tape 42 in a conventional manner are. Additional openings 44 are provided in the band and are centrally located in the band so that each Opening equidistant from a group of containers, as shown in the drawing. The device 46 according to the invention is shown in broken lines in Fig. 6, in that position in which it is engaged with the band 42 is.

Nachstehend werden unter Bezugnahme auf Fig. 4 Einzelheiten der Vorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung ist in Form eines Rohkörpers 46 symmetrisch um die Gelenklinie 48 ausgebildet. Wie bei der vorstehend erläuterten Ausführungsforrn sind am freien Rand jeder Hälfte Zungen 50 vorgesehen. Die Zungen sind in gleichen Abständen wie der Abstand zwischen den Hebeöffnungen 44 des in Fig. 6 gezeigten Kunststoffbandes vorgesehen und sind mit jeder Zunge 50 über ein Gelenk in Form einer Faltlinie bzw. Schwächungslinie 51 einer Einhaklasche 52 verbunden. Die Gelenklinie 51 auf jeder Zunge ist beträchtlich zur mittleren Gelenklinie 48 aus dem nachstehend erlautersten Grunde geneigt, und schließlich ist jede Hälfte des Rohkörpers mit einer Faltlinie 54 versehen, die parallel zur Faltlinie 48 ist. Der Rohkörper ist bei 54A und 54B abgeschnitten, um die Oberteile der Behälter freizulegen, die durch die Haltevorrichtung o.dgl. zusammengehalten sind.Details of the device will now be described with reference to FIG. The device is in shape of a blank 46 is formed symmetrically about the hinge line 48. As in the embodiment explained above, tongues 50 are provided on the free edge of each half. The tongues are at the same intervals as the distance between the lifting openings 44 of the plastic belt shown in FIG and are provided with each tongue 50 via a joint in the form of a fold line or line of weakness 51 a hooking tab 52 connected. The hinge line 51 on each tongue extends considerably from the central hinge line 48 inclined to the reason explained below, and finally each half of the green body is provided with a fold line 54 which is parallel to the fold line 48. The raw body is trimmed at 54A and 54B to expose the tops of the containers held by the retainer or the like. held together are.

Zur Anwendung der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung auf einen Behälter, der in Fig. 6 gezeigt ist, wird die Vorrichtung zu allererst um eine Faltlinie 48 gefaltet, so daßIn order to apply the device shown in FIG. 4 to a container shown in FIG. 6, the device first of all folded about a fold line 48 so that

sie die in Fig. 5 gezeigte Lage erreicht. Dann werden die Laschen 52 um die Faltlinie 51 in die in Fig. 7 gezeigte Stellung gefaltet, in der die oberen Ränder 56 der Laschen 52 schräg nach oben verlaufen, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Faltlinien 51 schräg verlaufen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die Laschen 52 werden um 180° auf die Zungen 50 gefaltet und die Gruppen von Zungen und Laschen werden durch die öffnungen 44 im Band 42 durchgeführt. Die Zungen und Laschen sind derart beschaffen und ausgelegt, daß sie unbeschädigt durch die öffnungen 44 durchgehen. Wenn diese durch die öffnungen durchgeführt sind,springen die Laschen 52 in die in Fig. 6 gezeigten Stellungen zurück, in denen sie unter dein Band 42 liegen und in der Praxis unter dem Band eingehakt sind, so daß die Vorrichtung nicht abgezogen werden kann. Wenn die Vorrichtung gehoben wird, erfolgt das Heben der Gruppe von Behältern. it reaches the position shown in FIG. Then the flaps 52 around the fold line 51 into that shown in FIG. 7 Folded position in which the upper edges 56 of the flaps 52 run obliquely upwards, as shown in FIG is. This is achieved in that the fold lines 51 run obliquely, as shown in FIG. The tabs 52 are folded by 180 ° on the tongues 50 and the groups of tongues and tabs are through the openings 44 carried out in volume 42. The tongues and tabs are designed and designed in such a way that they can go through undamaged the openings 44 pass through. When this through the openings are performed, the tabs 52 spring back into the positions shown in Fig. 6, in which they are under your band 42 and are hooked in practice under the tape, so that the device can not be removed. If the Device is lifted, the group of containers is lifted.

Die Vorrichtungen nach der Erfindung können in Verbindung mit Gruppen aus mehr als sechs Büchsen bzw. Dosen Oder auch in Gruppen von weniger als sechs Dosen oder Büchsen verwendet werden, vorausgesetzt, daß zwei öffnungen zur Aufnahme der Gruppe von Zungen und Laschen vorgesehen sind. Die Laschen sind derart beschaffen und ausgelegt, daß beim Springen in die in Fig. 6 gezeigte Lage nach außen das Rückspringen auf weniger als 90° relativ zu den Zungen 50 durch die Behälter und/oder die Haltevorrichtung begrenzt ist.The devices according to the invention can also be used in connection with groups of more than six cans or cans Can be used in groups of less than six cans or cans, provided that there are two openings for receiving them the group of tongues and tabs are provided. The tabs are made and designed so that when jumping outward into the position shown in FIG. 6, the springing back to less than 90 ° relative to the tongues 50 is limited by the container and / or the holding device.

Auch ist noch zu erwähnen, daß bei den Ausführungsformen nach der Erfindung in Fig. 4 die Schultern 22 der Ausführungsform nach Fig. 4 fehlen. Dies ist auf die Eigenschaft der Haltevorrichtung zurückzuführen, in Verbindung mit der die Vorrichtung nach der Erfindung zur Anwendung kommt.It should also be mentioned that in the embodiments according to the invention in FIG. 4, the shoulders 22 of the embodiment according to Fig. 4 are absent. This is due to the property of the holding device in conjunction with the the device according to the invention is used.

Die Gelenklinien 54 ermöglichen, daß die Hauptteile der Hebevorrichtung auf die Oberseiten der Büchsen bzw. Dosen nach unten gefaltet werden können, wenn sich die Vorrichtung in der in Fig. 6 gezeigten Stellung befindet.The hinge lines 54 enable the major parts of the elevator to be placed on the tops of the cans can be folded down when the device is in the position shown in FIG.

-rs--rs-

- Leerseite -- blank page -

Claims (9)

PATENTANWALT-.:-" .: .". .". : Menzelstraße 40 DIPL.-ING. WALTER JEACKiSCH: : : W*:' d-7000 Stuttgart i, BEIM BUROFXlSCHEN PATENTAMT* ZUGELASSEN*"" *" '" " O / O r> O O r> J4obbbb Telefon (0711) 814041 Telegramme: japatent Telex 07-252154 paja d A38i23/he Waddingtons Limited Wakefield Road Leeds, LS 10 3TP / England Hebevorrichtung PatentansprüchePATENT ADVOCATE-.:- ".:.". . ".: Menzelstraße 40 DIPL.-ING. WALTER JEACKiSCH::: W *: 'd-7000 Stuttgart i, AT THE OFFICE OF PATENT OFFICE * APPROVED *" "*"' "" O / O r> OO r> J4obbbb Telephone ( 0711) 814041 Telegrams: japatent Telex 07-252154 paja d A38i23 / he Waddingtons Limited Wakefield Road Leeds, LS 10 3TP / England Lifting device patent claims 1. Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen flachen Rohkörper (10, 46) aus zugeschnittenem und gefaltetem Flächenmaterial aufweist, daß sie in eine solche Lage faltbar ist, daß sie mit einer Haltevorrichtung zusammenarbeiten kann, die eine Gruppe von zylindrischen Behältern (30, 40) zusammenhält, daß die Hebevorrichtung ein Griffteil (14) bildet und auch so beschaffen und ausgelegt ist, daß sie in Eingriff mit der Haltevorrichtung kommt, so daß die Gruppe von Behältern (30, 40) durch die Hebevorrichtung im Zusammenwirken mit der Haltevorrichtung hebbar ist, daß die Hebevorrichtung im gefalteten Zustand zwei Paare von nebeneinanderliegenden Zungen (16, 50) bildet, die durch zugeordnete Öffnungen (38, 44) der Klammern (34) der Haltevorrichtung oder der zusätzlichen Öffnungen des Kunststoff-1. Lifting device, characterized in that it has a flat blank (10, 46) made of cut and folded sheet material that is foldable into a position to cooperate with a holding device can, which holds a group of cylindrical containers (30, 40) together, that the lifting device a Forms handle part (14) and is also made and designed so that it comes into engagement with the holding device, so that the group of containers (30, 40) can be lifted by the lifting device in cooperation with the holding device, that the lifting device in the folded state forms two pairs of adjacent tongues (16, 50) which through associated openings (38, 44) of the clamps (34) of the holding device or the additional openings of the plastic materialbandes (42) durchführbar sind, daß Einrastlaschen (18, 52) an jeder Zunge (16, 50) vorgesehen sind, die gelenkig mit den Zungen (16, 50) verbunden und die auf die Außenseiten der Zungen (16, 50) faltbar sind, während die Zungen (16, 50) durch die Öffnungen (38,44) eingeführt werden, daß die Lascheneinrichtungen (18, 52) zurückspringen und in Eingriff unter der Haltevorrichtung kommen können, und daß die Lascheneinrichtungen (18, 52) in Bezug zu der Öffnung (38, 44) und den Behältern (30, 40), die durch die Haltevorrichtung gehalten werden, derart bemessen sind, daß die Lascheneinrichtungen (18, 52) nicht um mehr als 90° zurückspringen können, bevor sie zur Anlage gegen die Behälter (30, 40) kommen.material tape (42) are feasible that snap-in tabs (18, 52) are provided on each tongue (16, 50), which are articulated to the tongues (16, 50) and which are attached to the Outer sides of the tongues (16, 50) are foldable while the tongues (16, 50) are inserted through the openings (38, 44), that the tab means (18, 52) can spring back and come into engagement under the holding device, and that the tab means (18, 52) in relation to the opening (38, 44) and the containers (30, 40) through the Holding device are held, are dimensioned such that the tab devices (18, 52) not spring back by more than 90 ° before they come to rest against the container (30, 40). 2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß jede Zunge (16, 50) eine einzige Lasche (18, 52) hat, die daran angelenkt ist.2. Lifting device according to claim 1, characterized in that g e k e η η shows that each tongue (16, 50) has a single tab (18, 52) hinged to it. 3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Lasche (18, 52) gelenkig mit dem äußeren Rand der Zunge (16, 50) verbunden ist.3. Lifting device according to claim 2, characterized in that g e k e η η shows that the tab (18, 52) is articulated to the outer edge of the tongue (16, 50). 4. Hebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der innere Rand jeder Zunge (16, 50) abgerundet (siehe bei 24) ist, um das Einführen der Zunge (16, 50) und die umgefaltete Lasche (18, 52) in die Öffnungen (38, 44) oder Löcher zu erleichtern.4. Lifting device according to claim 3, characterized in that g e k e η η shows that the inner edge of each tongue (16, 50) is rounded (see at 24) to allow the tongue to be inserted (16, 50) and the folded flap (18, 52) into the openings (38, 44) or holes. 5. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Gelenklinie (20, 54) zwischen jeder Zunge (16, 50) und der Lasche (18, 52) relativ zur Linie (12, 48) geneigt ist, um die die Vorrichtung faltbar ist.5. Lifting device according to claim 2, 3 or 4, characterized characterized in that the hinge line (20, 54) between each tongue (16, 50) and the tab (18, 52) is relative is inclined to the line (12, 48) about which the device is foldable. 6. Hebevorrichtung nach Anspruch 2,3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ränder der Zunge (16, 50), die in Eingriff unter der Haltevorrichtung kommen, stufenförmig ausgebildet sind.6. Lifting device according to claim 2, 3, 4 or 5, characterized characterized in that the edges of the tongue (16, 50) which engage under the retainer come, are stepped. 7. Hebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung symmetrisch um eine Faltlinie (12, 48) ausgebildet ist, um die die Vorrichtung faltbar ist.7. Lifting device according to one of the preceding claims , characterized in that the device is symmetrical about a fold line (12, 48) around which the device is foldable. 8. Hebevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet-, daß die Vorrichtung zwei Hauptteile aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten der Faltlinie (12, 48) liegen und daß die Zungen (16, 50) zwei im Abstand liegende am freien Rand jedes Hauptteils von der Faltlinie (12, 48) entfernt liegende Teile aufweisen.8. Lifting device according to claim 8, characterized in that g e k e η η draws - that the device has two main parts, which on opposite sides of the fold line (12, 48) and that the tongues (16, 50) are two spaced apart on the free edge of each main part of the fold line (12, 48) have remote parts. 9. Packung mit Behältern (30, 40), die durch eine Haltevorrichtung zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet , daß eine Hebevorrichtung (10, 46) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.9. Pack of containers (30, 40) held by a holding device are held together, characterized in that a lifting device (10, 46) according to one of the preceding claims is provided.
DE19843436666 1983-10-07 1984-10-05 LIFTING DEVICE Withdrawn DE3436666A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838326830A GB8326830D0 (en) 1983-10-07 1983-10-07 Lifting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436666A1 true DE3436666A1 (en) 1985-05-30

Family

ID=10549806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436666 Withdrawn DE3436666A1 (en) 1983-10-07 1984-10-05 LIFTING DEVICE

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS6099868A (en)
AU (1) AU3384084A (en)
BE (1) BE900763A (en)
DE (1) DE3436666A1 (en)
DK (1) DK478384A (en)
ES (1) ES289609Y (en)
FR (1) FR2553065A1 (en)
GB (2) GB8326830D0 (en)
IT (1) IT1176891B (en)
NL (1) NL8403048A (en)
ZA (1) ZA847757B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170470B (en) * 1985-02-01 1988-12-21 Waddingtons Ltd Improvements relating to packaging assemblies and devices for use therein

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434630A (en) * 1946-09-23 1948-01-13 Tech Inc Handle for cardboard and fibre boxes and the like
GB914202A (en) * 1959-02-03 1962-12-28 Illinois Tool Works Devices for supporting and carrying containers
US3199908A (en) * 1959-07-17 1965-08-10 Illinois Tool Works Container carrier and package
NL6801634A (en) * 1968-02-06 1969-08-08
US3700276A (en) * 1971-02-23 1972-10-24 Illinois Tool Works Multiple container carrier
US3726558A (en) * 1971-06-02 1973-04-10 Illinois Tool Works Multiple container carrier
GB2092546B (en) * 1981-01-31 1984-12-12 Waddingtons Ltd Handle for can carrier

Also Published As

Publication number Publication date
IT8423046A1 (en) 1986-04-08
IT1176891B (en) 1987-08-18
ES289609U (en) 1986-03-01
DK478384D0 (en) 1984-10-05
AU3384084A (en) 1985-04-18
NL8403048A (en) 1985-05-01
DK478384A (en) 1985-04-08
GB8326830D0 (en) 1983-11-09
IT8423046A0 (en) 1984-10-08
GB2147559A (en) 1985-05-15
BE900763A (en) 1985-02-01
GB8424729D0 (en) 1984-11-07
FR2553065A1 (en) 1985-04-12
ES289609Y (en) 1986-10-01
JPS6099868A (en) 1985-06-03
ZA847757B (en) 1985-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244785C3 (en) Carrying device for containers molded from plastic
DE3102514C2 (en)
DE3310288C2 (en) Folded packaging for several beverage cans or bottles and cut for this
DE2247591A1 (en) CONTAINER PACKING
DE69935734T2 (en) BAND CLIP WITH A BELT AND A SEPARATED LOCKING DEVICE
DE2226511A1 (en) Carrier device for multiple container carriers
DE1953575A1 (en) Container packing
DE2206071A1 (en) Quick-opening container pack
DE2419408A1 (en) CARRYING DEVICE FOR BOTTLES
DE1586565C3 (en) Method for tightening a cardboard blank enveloping a group of containers in the form of a tube, as well as a device for carrying out this method
DE2259053A1 (en) SLIDE HOLDER
DE3436666A1 (en) LIFTING DEVICE
DE2251685A1 (en) BOTTLE CARRIER
DE3216868A1 (en) Tear cap for closing bottles
DE3241474C2 (en)
DE2207128A1 (en) Multiple container carriers
DE3503857A1 (en) Carrying container as a wrapping for pin-type bodies
DE2614530A1 (en) PACKAGING FOR A STACK OF SHEETS
DE102013108857A1 (en) bottle carrier
DE10010186C2 (en) Device and method for stacking sheets
DE2734120A1 (en) DEVICE FOR LOCKING A PAIR OF OVERLAPPING WALLS
DE102020122068A1 (en) Method for fixing containers to a common packaging means, device for producing packaging units, packaging means and packaging unit
DE1802195C (en) Can carrier
EP1017585B1 (en) Method for producing a packaging container and a device for implementing said method
DE102021129507A1 (en) Multipack and method of making a multipack

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee