DE3434700A1 - Arc cutting torch, in particular plasma or tungsten inert-gas cutting torch - Google Patents

Arc cutting torch, in particular plasma or tungsten inert-gas cutting torch

Info

Publication number
DE3434700A1
DE3434700A1 DE19843434700 DE3434700A DE3434700A1 DE 3434700 A1 DE3434700 A1 DE 3434700A1 DE 19843434700 DE19843434700 DE 19843434700 DE 3434700 A DE3434700 A DE 3434700A DE 3434700 A1 DE3434700 A1 DE 3434700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
cutting
torch
flat
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843434700
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Dr. 3004 Isernhagen Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bach Friedrich-Wilhelm Dr 3004 Isernhagen De
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19843434700 priority Critical patent/DE3434700A1/en
Publication of DE3434700A1 publication Critical patent/DE3434700A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/013Arc cutting, gouging, scarfing or desurfacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/296Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using non-consumable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

In order to cut workpieces of especially large thickness with high cutting performance, the arch cutting torch (10) is designed as a flat torch (45) in such a way that the flat torch (45) is movable entirely or partly in a kerf, preferably the cutting kerf, during the cutting. <IMAGE>

Description

Kennwort: FlachbrennerPassword: flat burner

Lichtbogenschneidbrenner, insbesondere Plasma- oder Wolfram-Inertgasschneidbrenner Die Erfindung betrifft einen Lichtbogenschneidbrenner, insbesondere Plasma- oder Wolfram-Inertgasschneidbrenner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.Arc cutting torches, in particular plasma or tungsten inert gas cutting torches The invention relates to an arc cutting torch, in particular plasma or Tungsten inert gas cutting torch according to the preamble of claim 1.

Mit solchen Schneidbrennern werden insbesondere metallische Werkstoffe geschnitten. Hierbei wird der Lichtbogenschneidbrenner entweder als Trenn- oder Ausschneidwerkzeug eingesetzt.With such cutting torches, in particular metallic materials cut. Here, the arc cutting torch is used either as a separator or Cutting tool used.

Aus der DE-OS 15 65 638 ist ein Plasmabrenner bekannt, mit dem Werkstücke bis zu einer Dicke von 50 mm geschnitten werden können. Durch die schlanke Bauform und den kleinen Durchmesser des Brenners ist es möglich, mehrere Brenner (Mehrbrenneraggregat) auf einer Halterung vorzusehen.From DE-OS 15 65 638 a plasma torch is known with the workpieces Can be cut up to a thickness of 50 mm. Due to the slim design and the small diameter of the burner, it is possible to use several burners (multi-burner unit) to be provided on a bracket.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dicke Werkstücke, insbesondere mit einer Dicke größer 160 zu schneiden sowie Schneidarbeiten in schwer zugänglichen Zwangslagen.The invention is based on the object, thick workpieces, in particular to cut with a thickness greater than 160 as well as cutting work in difficult to access Predicaments.

Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Lichtbogenschweißbrenner durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This task is performed with an arc welding torch of the generic type solved by the characterizing features of claim 1.

Um mit einem solchen Flachbrenner eine geringe Schnittfugenbreite und damit eine hohe Schnittleistung zu erreichen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Breite des Brenners kleiner 30 mm.In order to achieve a narrow kerf width with such a flat burner and thus to achieve a high cutting performance is after further training of the invention, the width of the burner is less than 30 mm.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Further developments of the invention are given in the subclaims.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der Erhöhung der Schnittleistung und damit der Wirtschaftlichkeit von Lichtbogenschneidbrennern.The advantages achieved by the invention consist in particular in increasing the cutting performance and thus the profitability of arc cutting torches.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.An embodiment of the invention is shown in the drawing and is described in more detail below.

Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt und einen Schnitt A-B des Lichtbogenschneidbrenners Fig. 2 eine schematische Darstellung des Lichtbogenschneidbrenners bei einer Hin- und Her-Schneidbewegung; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Dreibrennermodulaggregates zum Stichsägeschneiden; Fig. 4 u. 4a. eine schematische Darstellung eines Sechsbrennermodulaggregats und ein wahlweise verwendbares Sieben- und Elfbrennermodulaggregat zum Kreissägeschneiden Fig. 5 eine schematische Darstellung der Drehgelenke zur Halterung der in Fig. 4 und 4a dargestellten Brennermodulaggregate; Fig. 6 eine schematische Darstellung der Einrichtung eines Lichtbogenschneidbrenners zum Pendelschneiden; Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Lichtbogenschneidbrenners zum Schneiden eines Werkstückes mit Nut; Fig. 8 eine schematische Darstellung der Schneiddüsenanordnung- und Bewegung.1 shows a longitudinal section and a section A-B of the arc cutting torch Fig. 2 is a schematic representation of the arc cutting torch with a back and her-cutting movement; 3 shows a schematic representation of a three-burner module unit for jigsaw cutting; Figures 4 and 4a. a schematic representation of a six-burner module unit and an optionally usable seven- and eleven-burner module unit for circular saw cutting Fig. 5 a schematic representation of the swivel joints for holding the in FIGS. 4 and 4a shown burner module assemblies; Fig. 6 is a schematic representation of the Installation of an arc cutting torch for pendulum cutting; Fig. 7 is a schematic Representation of an arc cutting torch for cutting a workpiece with Groove; Figure 8 is a schematic illustration of the cutting nozzle placement and movement.

In Fig. 1 ist ein Lichtbogenschneidbrenner 10, vorzugsweise ein Plasmaschneidbrenner im Längsschnitt (Schnitt C-D) dargestellt. Der Brenner 10 besteht im wesentlichen aus einem plattenförmigen Düsenhalter 11 und einem plattenförmigen Elektrodenhalter 12. Zwischen dem Elektrodenhalter 12 und dem Düsenhalter 11 ist ein Isolierkörper 13 angeordnet, der den Elektrodenhalter 12 an seiner zum Düsenhalter 11 gerichteten Fläche 14 umfaßt. In dem Düsenhalter 11 ist die nichtabschmelzende Elektrode 15 in einer durch die Stirnfläche 16 des Elektrodenhalters 12 gehende Durchgangsbohrung 17 geführt und mittels einer rechtwinklig zu der Elektrode 15 in die Stirnfläche 18 eingeschraubten Schraube 19 befestigt. Die durch den Elektrodenhalter 12 gehende Elektrode 15 wird durch eine Bohrung 20 des Isolierkörpers 13 bis zur Schneiddüse 21 geführt.In Fig. 1 there is an arc cutting torch 10, preferably a plasma cutting torch shown in longitudinal section (section C-D). The burner 10 consists essentially from a plate-shaped nozzle holder 11 and a plate-shaped electrode holder 12. Between the electrode holder 12 and the nozzle holder 11 is an insulating body 13 arranged, the electrode holder 12 on its directed towards the nozzle holder 11 Area 14 includes. In the nozzle holder 11 is the non-consumable electrode 15 in a through hole extending through the end face 16 of the electrode holder 12 17 out and by means of a perpendicular to the electrode 15 in the end face 18 screwed in screw 19 fixed. The one going through the electrode holder 12 Electrode 15 is through a bore 20 of the insulating body 13 to the cutting nozzle 21 led.

Die Schneiddüse 21 ist rohrförmig ausgebildet und in einer Bohrung 22 in der Stirnfläche 23 des Düsenhalters 11 befestigt.The cutting nozzle 21 is tubular and in a bore 22 fastened in the end face 23 of the nozzle holder 11.

Durch einen in der Bohrung 22 angeordneten O-Ring 72 ist die Schneiddüse 21 gasdicht mit dem Düsenhalter 11 verbunden. Ein aus dem Düsenhalter 11 kragender Bereich 24 der stirnseitig geschlossen ausgebildeten Schneiddüse 21 ist zur Elektrodenachse 25 stirnseitig abgewinkelt. In dem abgewinkelten Bereich der Schneiddüse 21 ist die Düsenbohrung 26 unter einem Winkel 27 zur Elektrodenachse 25 angeordnet. In der Schneiddüse 21 ist ein weiterer Isolierkörper 28 angeordnet, der die Elektrode 15 umfaßt. Vorzugsweise weist die Bohrung 20 des Isolierkörpers 13 in dem zur Schneiddüse 21 weisenden Bereich einen größeren Durchmesser 29 als der Außendurchmesser 30 des Isolierkörpers 28 auf. Hierdurch wird es vorteilhaft möglich, nach Lösen der Schraube 19 die Elektrode 15 mit dem Isolierkörper 28 in der Höhe zu verstellen.The cutting nozzle is through an O-ring 72 arranged in the bore 22 21 connected to the nozzle holder 11 in a gas-tight manner. A protruding from the nozzle holder 11 Area 24 of the cutting nozzle 21, which is closed at the end, faces the electrode axis 25 angled at the front. In the angled area of the cutting nozzle 21 is the nozzle bore 26 is arranged at an angle 27 to the electrode axis 25. In the cutting nozzle 21 is a further insulating body 28 is arranged, which the electrode 15 includes. Preferably, the bore 20 of the insulating body 13th in the area facing the cutting nozzle 21 has a larger diameter 29 than the Outer diameter 30 of the insulating body 28. This advantageously makes it possible to after loosening the screw 19, the electrode 15 with the insulating body 28 in height to adjust.

Über den kreisförmig aus dem Düsenhalter 11 kragenden Bereich 31 der Schneiddüse 21 ist ein mit einer Mittenbohrung versehenes Zahnrad angeordnet, wobei die Mittenbohrung des Zahnrades 32 und der Bereich 31 der Düse 21 miteinander befestigt sind. Das Zahnrad 32 steht über weitere Getrieberäder 33, 34 mit einer im Düsenhalter 11 gelagerten Welle 35 in Wirkverbindung. Die Welle 35 ist stirnseitig durch den Düsenhalter 11 hindurchgeführt und tritt an der, der Schneiddüse 21 entgegengesetzten Stirnseite aus dem Düsenhalter 11 aus. Über das aus dem Düsenhalter 11 hervorstehende Ende der Welle 35 ist vorzugsweise eine Rändelmutter 36 geschoben und mit der Welle 35 verbunden. Durch Drehen an der Rändelmutter 36 wird somit die Schneiddüse 21 um die Elektrodenachse 25 gedreht. Ober den Getrieberädern 33 ist ein Schutzblech 37 angeordnet, das an dem Düsenhalter 11 mit einer Schraube 38 befestigt ist.About the circularly projecting from the nozzle holder 11 area 31 of Cutting nozzle 21 is provided with a central bore gear is arranged, wherein the center bore of the gear 32 and the area 31 of the nozzle 21 are fastened to one another are. The gear 32 is via further gears 33, 34 with one in the nozzle holder 11 mounted shaft 35 in operative connection. The shaft 35 is at the front by the Nozzle holder 11 passed through and occurs at the opposite of the cutting nozzle 21 Front from the nozzle holder 11. About the protruding from the nozzle holder 11 At the end of the shaft 35, a knurled nut 36 is preferably pushed and connected to the shaft 35 connected. By turning the knurled nut 36, the cutting nozzle 21 becomes rotated about the electrode axis 25. Above the gear wheels 33 is a guard plate 37, which is fastened to the nozzle holder 11 with a screw 38.

In seinem zum Elektrodenhalter 12 weisenden Bereich sind Aussparungen 39 in den Düsenhalter 11 eingearbeitet, auf deren Absätzen der Isolierkörper 13 geführt wird. Weiterhin ist in dem Düsenhalter 11 ein Ringkanal 40 für den Kühlwasserein-und -austritt vorgesehen. Parallel zu der Welle 35 ist eine Durchgangsbohrung 73 in dem Düsenhalter 11 angeordnet, die an eine externe Düsenkühlung, vorzugsweise Gaskühlung, angeschlossen ist. Durch das Schutzblech 37 wird dabei vorteilhaft das Kühlgas zur Schneiddüse geleitet.There are recesses in its area facing the electrode holder 12 39 incorporated into the nozzle holder 11, on the shoulders of which the insulating body 13 to be led. Furthermore, in the nozzle holder 11 there is an annular channel 40 for the cooling water in and out exit provided. A through hole 73 is parallel to the shaft 35 in FIG the nozzle holder 11 arranged, which is connected to an external nozzle cooling, preferably gas cooling, connected. Through the protective plate 37, the cooling gas is advantageous for Cutting nozzle.

In dem Elektrodenhalter 12 ist ebenfalls ein ringkanal 41 für die Kühlwasserzu- und -abführung sowie die Stromzuführung vorgesehen.In the electrode holder 12 is also an annular channel 41 for Cooling water supply and drainage as well as the power supply provided.

Weiterhin ist im Elektrodenhalter 12 eine zur Elektrodenachse 25 rechtwinklige Plasmagaszuführung 42 angeordnet, die in eine parallel zur Elektrodenachse 25 angeordnete Plasmagasführung 43 mündet. Von dort strömt das Plasmagas durch die Bohrungen 20 und 29 des Isolierkörpers 13 und den zwischen Außendurchmesser 30 des Isolierkörpers 28 und Düseninnendurchmesser gebildeten Ringspalt 71 zur Elektrodenspitze und somit zur Düsenbohrung 26. Vorzugsweise weist die Bohrung 20 des Isolierkörpers 13 in dem zur Plasmaführung 43 weisenden Bereich eine konische Aufweitung 44 auf.Furthermore, in the electrode holder 12 there is an axis 25 at right angles to the electrode Plasma gas supply 42 arranged, which is arranged in a parallel to the electrode axis 25 Plasma gas guide 43 opens. From there, the plasma gas flows through the bores 20 and 29 of the insulating body 13 and between the outer diameter 30 of the insulating body 28 and nozzle inner diameter formed annular gap 71 to the electrode tip and thus to the nozzle bore 26. The bore 20 of the insulating body 13 preferably has in the area facing the plasma guide 43 has a conical widening 44.

Vorteilhaft ist es, wie auch in der Fig. 1 dargestellt, wenn die Zu- und Abführleitungen von einer Seite in den, durch die oben beschriebenen Bauteile gebildeten Flachbrenner 45 münden. Hierdurch wird eine besonders einfache und leichte Handhabung ermöglicht. Bevorzugt sind dabei die in den Flachbrenner 45 mündenden Leitungen 40, 41, 42 parallel zueinander geführt.It is advantageous, as also shown in Fig. 1, if the supply and discharge lines from one side into the components described above formed flat burner 45 open. This makes a particularly simple and easy one Handling enables. Those opening into the flat burner 45 are preferred Lines 40, 41, 42 run parallel to one another.

Eine besonders vorteilhafte Kühlung der Elektrode 15 wird dadurch erreicht, daß die Kühlwasserzuführung 46 des Elektrodenhalters 12 parallel zu der Elektrodenachse 25 verläuft.A particularly advantageous cooling of the electrode 15 is thereby achieved that the cooling water supply 46 of the electrode holder 12 parallel to the Electrode axis 25 runs.

Der Flachbrenner 45 weist vorzugsweise eine Breite 47 von kleiner 30 Millimeter auf und ist als Plasma- oder Wolfram-Inertgasschneidbrenner ausgebildet. Durch diese flache Ausbildung des Flachbrenners 45 wird einerseits vorteilhaft beim Eintauchen in die Schnittfugen eine hohe Schnittgenauigkeit erreicht und andererseits ist es möglich, mit dem Flachbrenner 45 in Nuten (Fig. 7) einzutauchen. Unter Nuten werden hierbei alle Fugen, Aussparungen, Spalten und dergleichen verstanden.The flat burner 45 preferably has a width 47 of less 30 millimeters and is designed as a plasma or tungsten inert gas cutting torch. This flat design of the flat burner 45 is advantageous on the one hand Immersion in the kerfs achieves a high cutting accuracy and on the other hand it is possible to dip the flat burner 45 into grooves (Fig. 7). Under grooves all joints, recesses, gaps and the like are understood here.

In Fig. 2 ist schematisch ein Flachbrenner 45 dargestellt, der während des Schneidens eines Werkstückes 49 in Doppelpfeilrichtung 50, 51 hin- und herbewegt wird. Durch diese in der Art einer Stichsäge ausgeführte Schnittbewegung können vorteilhaft dicke Werkstücke geschnitten werden. Der Lichtbogen des Flachbrenners 45 ist in der Fig. 2 mit 53 bezeichnet.In Fig. 2, a flat burner 45 is shown schematically, which during of cutting a workpiece 49 is moved back and forth in the double arrow direction 50, 51 will. This cutting movement, which is carried out in the manner of a jigsaw, allows thick workpieces are advantageously cut. The arc of the flat torch 45 is designated by 53 in FIG. 2.

Bei dicken Werkstücken 49 ist es auch vorteilhaft möglich, mehrere der in Modulbauweise ausgebildeten Flachbrenner 45 vertikal übereinander anzuordnen, wobei die Elektrodenachsen 25 der einzelnen Brennermodule 45a, 45b, 45c parallel zueinander liegen. Durch diese vertikale Übereinanderordnung der Brennermodule 45a, 45b, 45c können beliebig dicke Werkstücke 49 nach Art einer Stichsäge geschnitten werden. Extrem schnelle Hubbewegungen in Doppelpfeilrichtung 50, 51, wie sie beim Schneiden von dicken Werkstücken 49 mit nur einem Flachbrenner 45 auftreten würden, entfallen.In the case of thick workpieces 49, it is also advantageously possible to have several to arrange the modular flat burners 45 vertically one above the other, the electrode axes 25 of the individual burner modules 45a, 45b, 45c being parallel lie to each other. This vertical arrangement of the burner modules 45a, 45b, 45c can cut workpieces 49 of any thickness in the manner of a jigsaw will. Extremely fast lifting movements in the double arrow direction 50, 51, as in Cutting of thick workpieces 49 would occur with only one flat torch 45, omitted.

In Fig. 4 sind mehrere Flachbrennermodule 45 in Form eines Kreissägeblattes auf einem gemeinsamen Durchmesser 54 angeordnet, wobei die Flachbrennermodule 45 ein gemeinsames Drehgelenk 55 besitzen. Als Funktion der Werkstückdicke 52 sind hierbei 1 - n-Flachbrenner 45 in Betrieb. Vorzugsweise werden die Brenner in eine nicht näher dargestellte Sägeblattvorrichtung eingesteckt. Die Versorgung mit Kühlwasser, Strom und Gas der Flachbrenner 45 erfolgt vorzugsweise über das Drehgelenk 55. In Fig. 4 are several flat burner modules 45 in the form of a circular saw blade arranged on a common diameter 54, the flat burner modules 45 have a common swivel joint 55. As a function of the workpiece thickness 52 are here 1 - n flat burner 45 in operation. Preferably, the burners are in a Saw blade device not shown inserted. The supply of cooling water, Electricity and gas from the flat burners 45 are preferably provided via the swivel joint 55.

In Fig. 4a ist eine Variante der Fig. 4 schematisch dargestellt, wobei der Scheibendurchmesser 54, 56 der Sägeblattvorrichtung in Abhängigkeit von der Werkstückdicke 52 ausgebildet wird. Ein derartiges System bietet den Vorteil der Standardisierung. Die Versorgung mit Kühlwasser, Strom, Gas und dergleichen erfolgt dabei für jeden Scheibendurchmesser 54, 56 über das zentrale Drehgelenk 55. Je nach Scheibendurchmesser 54, 56 werdenn-Flachbrenner 45 aufgesteckt.In Fig. 4a a variant of FIG. 4 is shown schematically, wherein the disc diameter 54, 56 of the saw blade device as a function of the Workpiece thickness 52 is formed. Such a system offers the advantage of Standardization. The supply of cooling water, electricity, gas and the like takes place for everyone Disk diameter 54, 56 via the central swivel joint 55. Depending on the disk diameter 54, 56 n-flat burners 45 are attached.

Die zentrale Versorgung ist dabei so aufgebaut, daß für den variablen Durchmesser 54 bzw. 56 in Steckbauweise jeweils Flachbrennertragevorrichtungen mit unterschiedlicher Länge aufgesetzt werden können. Die Flachbrenner 45 weisen gleiche Bauweise und Dimensionen auf.The central supply is set up in such a way that for the variable Diameter 54 or 56 in plug-in design, each with flat torch support devices of different lengths can be put on. The flat burners 45 have the same Construction and dimensions.

In Fig. 5 ist schematisch der Aufbau der zentralen Versorgung über Drehgelenk 56 dargestellt, wobei das Drehgelenk 56 wahlweise einseitig für Schnitte und Kanten ausgebildet ist, oder doppelseitig 56a, 56b für Ausschnitte wie Nuten und dergleichen.In Fig. 5, the structure of the central supply is schematically above Swivel joint 56 shown, the swivel joint 56 optionally on one side for cuts and edges is formed, or double-sided 56a, 56b for cutouts such as grooves and the same.

In Fig. 6 ist schematisch ein Flachbrenner 45 dargestellt, der über eine Pendelachse 57 mit einem Drehgelenk 58 verbunden ist. Der Flachbrenner 45 führt während des Schneidens des Werkstückes 49 eine Pendelbewegung in Doppelpfeilrichtung 59, 60 aus, wobei der durchfahrene Kreissektor von der Dicke 52 des Werkstückes 49 abhängig ist. Der Radius 61 der Pendelachse 57 ist über die Verstellung des Drehgelenks 58 auf der Pendelachse 57 variabel. Selbstverständlich ist es auch bei dieser Ausführung möglich, mehrere Flachbrenner 45 miteinander zu kombinieren.In Fig. 6, a flat burner 45 is shown schematically, which over a pendulum axle 57 is connected to a swivel joint 58. The flat burner 45 leads a pendulum movement in the direction of the double arrow while the workpiece 49 is being cut 59, 60, the circular sector being traversed from the thickness 52 of the workpiece 49 is dependent. The radius 61 of the pendulum axis 57 is via the adjustment of the swivel joint 58 on the pendulum axle 57 variable. It goes without saying that this is also the case with this version possible to combine several flat burners 45 with one another.

In Fig. 7 ist ein Verfahren dargestellt, bei dem der Flachbrenner 45 in eine Fuge 48 des Werkstückes 49 eintaucht und das Werkstück 49 schneidet.In Fig. 7 a method is shown in which the flat burner 45 dips into a joint 48 of the workpiece 49 and the workpiece 49 cuts.

In Fig. 8 ist schematisch die Anordnung der Schneiddüse 21 bzw. der Düsenbohrung 26 zur Erzielung einer Schnittfugenbreite, die größer ist als die Flachbrennerbreite 47, dargestellt. In Fig. 8a wird dabei die Schneiddüse 21 über einen mit der Welle 35 ( Fig 1) verbundenen, nicht nAher dargestellten Antriebsmotor, während des Schneidvorganges pendelnd bewegt.In Fig. 8, the arrangement of the cutting nozzle 21 and the Nozzle bore 26 to achieve a kerf width that is larger is shown as the flat burner width 47. In Fig. 8a the cutting nozzle 21 via a drive motor, not shown in detail, connected to the shaft 35 (Fig. 1), moves pendularly during the cutting process.

In Fig. 8b ist der Flachbrenner 45 mit zwei oder mehreren Schneiddüsen 21 besetzt, die unter einem Winkel 27 (Fig. 1) zur Stirnfläche 23 des Flachbrenners 45 angeordnet sind.In Fig. 8b the flat burner 45 is with two or more cutting nozzles 21 occupied at an angle 27 (Fig. 1) to the end face 23 of the flat burner 45 are arranged.

Selbstverständlich können bei mehreren Flachbrennern 45 die Schneiddüsen 21 auch verschränkt angeordnet werden, so daß in jedem Flachbrenner 45 jeweils nur eine Schneiddüse 21 angeordnet ist.Of course, if there are several flat burners 45, the cutting nozzles 21 are also arranged crossed, so that in each flat burner 45 only a cutting nozzle 21 is arranged.

In Fig. 8c ist ein Flachbrenner 45 dargestellt, in dem eine ovale Schneiddüse 21 befestigt ist, die über die gesamte Breite 47 der Stirnfläche 23 des Flachbrenners 45 ausgebildet ist. Die Schneiddüsenbewegung kann dabei mechanisch (Fig. 1), magnetisch oder hydraulisch erfolgen.In Fig. 8c, a flat burner 45 is shown in which an oval Cutting nozzle 21 is attached, which extends over the entire width 47 of the end face 23 of the flat burner 45 is formed. The cutting nozzle movement can be mechanical (Fig. 1), be done magnetically or hydraulically.

- Leerseite -- blank page -

Claims (17)

Ansprüche 1. Lichtbogenschneidbrenner, insbesondere Plasma- oder Wolfram-Inertschneidgasbrenner mit einer nichtabschmelzenden Elektrode und mindestens einer Schneiddüse, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (10) derart als Flachbrenner (45) ausgebildet ist, daß der Flachbrenner (45) während des Schneidens ganz oder teilweise in einer Fuge, vorzugsweise der Schnittfuge, bewegbar ist.Claims 1. Arc cutting torch, in particular plasma or tungsten inert cutting gas torch with a non-consumable electrode and at least one cutting nozzle, thereby characterized in that the burner (10) is designed as a flat burner (45), that the flat burner (45) wholly or partially in a joint during cutting, preferably the kerf, is movable. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (47) des Flachbrenners (45) kleiner 30 mm ist.2. Burner according to claim 1, characterized in that the width (47) of the flat burner (45) is smaller than 30 mm. 3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachbrenner (45) einen im wesentlichen plattenförmigen Düsenhalter (11) und einen plattenförmigen Elektrodenhalter (12) aufweist, die mit einem zwischenliegenden Isolierkörper (13) elektrisch voneinander isoliert sind.3. Burner according to claim 1 or 2, characterized in that the Flat burner (45) a substantially plate-shaped nozzle holder (11) and a has plate-shaped electrode holder (12) with an intermediate Insulating bodies (13) are electrically isolated from one another. 4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Düsenhalter (11) eine rohrförmige Schneiddüse (21) angeordnet ist, deren aus dem Düsenhalter (11) kragender Bereich (24) stirnseitig abgewinkelt ist.4. Burner according to one of claims 1 to 3, characterized in that that in the nozzle holder (11) a tubular cutting nozzle (21) is arranged, whose from the nozzle holder (11) projecting area (24) is angled at the front. 5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem abgewinkelten Bereich (24) der Schneiddüse (21) die Düsenbohrung (26) unter einem Winkel (27) zur Elektrodenachse (25) angeordnet ist.5. Burner according to one of claims 1 to 4, characterized in that that in the angled area (24) of the cutting nozzle (21) the nozzle bore (26) is arranged at an angle (27) to the electrode axis (25). 6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiddüse(21)über eine am Düsenhalter 11 angeordnete Düsenverstellung(32, 33, 34, 35, 36)um die Elektrodenachse(25) in Doppelpfeilrichtung drehbar ist. 6. Burner according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the cutting nozzle (21) via a nozzle adjuster (32, 33, 34, 35, 36) is rotatable about the electrode axis (25) in the direction of the double arrow. 7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachbrenner (45) als Brennermodul ausgebildet ist. 7. Burner according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the flat burner (45) is designed as a burner module. 8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vertikal über den Brennermodul (45) mindestens ein weiterer Brennermodul (45) mit paralleler Elektrodenachse (25) befestigbar ist. 8. Burner according to one of claims 1 to 7, characterized in that that vertically above the burner module (45) at least one further burner module (45) can be fastened with a parallel electrode axis (25). 9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Brennermodul (45) mindestens ein weiterer Brennermodul (45) befestigbar ist und die Brennermodule (45) ein gemeinsames Drehgelenk (55, 58) besitzen. 9. Burner according to one of claims 1 to 7, characterized in that that at least one further burner module (45) can be attached to the burner module (45) and the burner modules (45) have a common swivel joint (55, 58). 10. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drehgelenk (55, 58) die Versorgungsleitungen (40, 41, 42, 43, 46) angeordnet sind.10. Burner according to claim 9, characterized in that in the swivel joint (55, 58) the supply lines (40, 41, 42, 43, 46) are arranged. 11. Verfahren zum Schneiden mit mindestens einem Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachbrenner (45) in eine Fuge, schlitzförmige Aussparung, Nut (48) oder dergleichen eines Werkstückes (99) eintaucht und mit dem Flachbrenner (45) das Werk-Stück (49) geschnitten wird.11. Method of cutting with at least one torch after one of claims 1 to 7, characterized in that the flat burner (45) in a Joint, slot-shaped recess, groove (48) or the like of a workpiece (99) immersed and the work piece (49) is cut with the flat burner (45). 12. Verfahren zum Schneiden mit mindestens einem Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachbrenner (45) während des Schneidens in Doppelpfeilrichtung (50, 51) hin- und herbewegt (Stichsägenbearbeitung) wird.12. Method of cutting with at least one torch after one of claims 1 to 8, characterized in that the flat burner (45) during when cutting is moved back and forth in the direction of the double arrow (50, 51) (jigsaw processing) will. 13. Verfahren zum Schneiden mit mindestens einem Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachbrenner (45) während des Schneidens eine Pendelbewegung in Doppelpfeilrichtung (59, 60) ausführt.13. Method of cutting with at least one torch after one of claims 1 to 7 and claims 9 to 10, characterized in that the Flat torch (45) oscillates in the direction of the double arrow during cutting (59, 60) executes. 14. Verfahren zum Schneiden mit mindestens einem Brenner nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachbrenner (45) während des Schneidens (Sägeblattbearbeitung) auf einer Kreisbahn bewegt wird.14. Method of cutting with at least one torch according to the Claim 11, characterized in that the flat burner (45) during cutting (Saw blade machining) is moved on a circular path. 15. Verfahren zum Schneiden mit mindestens einem Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachbrenner (45) zur Erzielung einer Schneidfugenbreite, die größer ist,als die Brennerbreite (47), verschränkt angeordnete Düsen aufweist.15. Method of cutting with at least one torch after one of claims 1 to 14, characterized in that the flat burner (45) to achieve a kerf width that is larger than the burner width (47), crossed having arranged nozzles. 16. Verfahren zum Schneiden mit mindestens einem Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachbrenner (45) zur Erzielung einer Schneidfugenbreite, die größer ist, als die Brennerbreite (47) eine über die gesamte Brennerbreite (47) ausgebildete ovale Schneiddüse (21) aufweist.16. Method of cutting with at least one torch after one of claims 1 to 14, characterized in that the flat burner (45) to achieve a cutting kerf width that is greater than the burner width (47) one over the has the entire burner width (47) formed oval cutting nozzle (21). 17. Verfahren zum Schneiden mit mindestens einem Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachbrenner (45) zur Erzielung einer Schneidfugenbreite, die größer ist, als die Brennerbreite (47) eine Schneiddüse aufweist, die während des Schneidvorgangs eine Pendelbewegung ausführt.17. Method of cutting with at least one torch after one of claims 1 to 14, characterized in that the flat burner (45) to achieve a cutting kerf width that is greater than the torch width (47) of a cutting nozzle has, which performs a pendulum motion during the cutting process.
DE19843434700 1984-09-21 1984-09-21 Arc cutting torch, in particular plasma or tungsten inert-gas cutting torch Withdrawn DE3434700A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434700 DE3434700A1 (en) 1984-09-21 1984-09-21 Arc cutting torch, in particular plasma or tungsten inert-gas cutting torch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434700 DE3434700A1 (en) 1984-09-21 1984-09-21 Arc cutting torch, in particular plasma or tungsten inert-gas cutting torch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434700A1 true DE3434700A1 (en) 1986-04-03

Family

ID=6245994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434700 Withdrawn DE3434700A1 (en) 1984-09-21 1984-09-21 Arc cutting torch, in particular plasma or tungsten inert-gas cutting torch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434700A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943539A1 (en) * 1979-10-27 1981-05-07 I.P.U. Ltd., Nassau Flame cutting of continuous castings etc. - where jets of high pressure oxygen are used to remove slag beards formed during cutting
DE3150971A1 (en) * 1981-12-23 1983-06-30 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Device for machining a pipe, in particular automatically controlled flame-cutting machine for pipes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943539A1 (en) * 1979-10-27 1981-05-07 I.P.U. Ltd., Nassau Flame cutting of continuous castings etc. - where jets of high pressure oxygen are used to remove slag beards formed during cutting
DE3150971A1 (en) * 1981-12-23 1983-06-30 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Device for machining a pipe, in particular automatically controlled flame-cutting machine for pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317826C2 (en) Cutting wire spark erosion machine
DE3037981C2 (en)
DE2339873C2 (en) Arrangement for setting and securing a block carrying a cutting tip in a groove-shaped receptacle in the tool body of a cutting tool
DE10261422B4 (en) Laser welding and soldering method and device
DE1402954B2 (en) DRILL HEAD TO CORE OR DRILLING SOLID
DE1752457A1 (en) Drill bit
EP1166927A1 (en) Peeling apparatus
DE2746232A1 (en) Adjustable cutter boring bar for metal machining - has carbide tips on carriers in cruciform pattern on boring bar
DE3344709A1 (en) Method of deburring metallic workpiece edges
EP2036638B1 (en) Device for processing in particular large diameters of a workpiece
DE3307555A1 (en) Bore-finishing tool
WO2018184901A1 (en) Drilling tool comprising a replaceable cutting disk
DE3700643C2 (en)
DE3434700A1 (en) Arc cutting torch, in particular plasma or tungsten inert-gas cutting torch
DE19851858A1 (en) Camshaft machine tool for motor vehicle production
DE60002201T2 (en) CUTTING TOOL WITH CUTTING INSERT
EP0204976A2 (en) Wire guide for guiding the wire electrode of an electroerosion machine
EP2286951A1 (en) Device for machining workpieces
DE3630402C2 (en)
EP1518631B1 (en) Method for reshaping and/or removing deposits, in particular from resistance welding electrodes
DE2236821B1 (en) FIXTURE FOR FLAME CUTTING
DE8100802U1 (en) &#34;LATHE WITH SEVERAL TOOL SLIDE&#34;
EP0017967B1 (en) Boring tool with a radially adjustable boring bit
DE10045257C1 (en) Chuck, for lathe, has clamping pads in radial guides composed of a base body and an upper part locked together by intersecting teeth aligned at an angle to the longitudinal pad lines
EP0150045B1 (en) Guide member

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BACH, FRIEDRICH-WILHELM, DR., 3004 ISERNHAGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 31/10

8139 Disposal/non-payment of the annual fee