DE343454C - Laundry brand - Google Patents

Laundry brand

Info

Publication number
DE343454C
DE343454C DE1921343454D DE343454DD DE343454C DE 343454 C DE343454 C DE 343454C DE 1921343454 D DE1921343454 D DE 1921343454D DE 343454D D DE343454D D DE 343454DD DE 343454 C DE343454 C DE 343454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
brand
item
sheet metal
metal plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921343454D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER GAMMEL
Original Assignee
ALEXANDER GAMMEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER GAMMEL filed Critical ALEXANDER GAMMEL
Application granted granted Critical
Publication of DE343454C publication Critical patent/DE343454C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

Wäschemarke. Die Erfindung bezieht sich auf Wäscheniarken, insbesondere eine solche, die aus z%@-ei iihereinanderliegenden Blechplatten gebildet wird.Laundry brand. The invention relates to laundry brands, in particular one that is formed from sheet metal plates lying one on top of the other.

Es sind bereits Wäschemarken dieser Art bekannt geworden, und zwar besteht eine solche Marke aus einem umgebogenen Blech, auf welchem ein federnder Riegel o. dgl. befestigt ist. Letzterer wird, nachdem das zu bezeichnende Wäschestück eingeklemmt worden ist, von Hand verschoben und hält auf rFcse Weise die beiden Teile des Bleches mit deni dazwischen geklemmten Wäschestück in Jerührung.Lingerie brands of this type have already become known, namely such a mark consists of a bent sheet metal on which a resilient Latch or the like. Is attached. The latter is after the item of laundry to be labeled has been jammed, moved by hand and holds the two in a rFcse manner Parts of the sheet with the pieces of laundry clamped between them in contact.

Der Nachteil einer derartigen Einrichtung ist nun darin zu erblicken, daß zwecks Lösens einer Wäschemarke von dem Wäschestück (ter Riegel jeweils von Hand zurückgeschoben werden muß, wodurch .eine beträchtliche Zeit verloren geht.The disadvantage of such a device is to be seen in the fact that that for the purpose of releasing a laundry mark from the laundry item (the bar each from Hand must be pushed back, whereby a considerable amount of time is lost.

her Zweck der Erfindung ist, diesen Nachteil zu beseitigen, und zwar wird dies dadurch erreicht, daß .die Wäschemarke mit einem T-förmigen Schlitz zum Aufreihen auf eine Tragstange versehen ist, unterhalb (liees Schlitzes ein zweiter zum Einführen des Wäschestückes liegt, und zwischen den beiden Platten der Marke ein kreuzförmiges Gleitstück verschiebbar angeordnet ist, dessen unterer Schenkel eine Spitze zum Halten des Wäschestückes trägt, dessen wagerecht lieäender Schenkel die Führung des Gleitstückes zwischen den Blechplatten ermöglicht, und dessen oberer Schenkel einen Teil des T-förmigen Schlitzes so lange überdeckt, bis er beim Überschieben der Wäschemarke auf hie Tragstange durch Anschläge letzterer zurückgeschoben wird und alsdann das Wäschestück freigibt. Das verschiebbare Gleitstück wird dabei in seiner Verschlußstellung durch eii:en Vorsprung der Wäschemarke gehalten, der in eine Vertiefung des kreuzförmigen Gleitstückes eindringt.The purpose of the invention is to eliminate this disadvantage, namely this is achieved in that .die laundry mark with a T-shaped slot for Lined up on a support rod is provided, below (left slot a second for inserting the item of laundry, and between the two plates of the brand a cross-shaped slider is slidably arranged, the lower leg of which carries a tip to hold the item of laundry, whose legs lie horizontally allows the guide of the slider between the sheet metal plates, and its upper Leg covers part of the T-shaped slot until it is pushed over the laundry label is pushed back on the support bar by stops on the latter and then releases the item of laundry. The sliding piece is in its closed position held by a projection of the laundry mark, which is in a recess of the cross-shaped slider penetrates.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es ist Abb. i eine schaubildliche Ansicht einiger 1Uarken in der Arbeitsstellung, Abb. -2 ein Querschnitt durch die Abb.. i, Abb. 3 eine im vergrößerten Maßstabe gezeichnete Ansicht einer Wäschemarke in der Einzelheit, Abb. 4, ein im vergrößerten Maßstabe gezeichneter Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb.3 und Abb. 5 ein ebenfalls ini vergrößerten Maßstabe gezeichneter Schnitt nach der Linie 5-5 cler Abb. 3.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention shown; Fig. i is a diagrammatic view of some brands in the working position, Fig. -2 a cross-section through Fig. I, Fig. 3 on an enlarged scale Drawn view of a laundry brand in detail, Fig. 4, an enlarged Scale drawn section along the line 4-4 of Fig. 3 and Fig. 5 is also a Section along the line 5-5 of Fig. 3 drawn in an enlarged scale.

Die auf der Zeichnung veranschaulichte zweckmäßige Ausführungsform besteht aus einer Marke 6, die vorzugsweise hohlscheil:enförmig aus zwei aus Blech gestanzten und in geeigneter Weise miteinander verbundenen Teilen besteht. In der unteren Kante ist eine Nut 6' vorgesehen, die zur Aufnahme der Kante des zu reinigenden Wäschestückes 7 dient. Die Marke 6 weist weiter einen umgekehrt T-förmigen Schlitz 8 auf, in welchem ein Schieber 9 arbeitet: Der Schieber hat im wesentlichen Kreuzform; ein Arm io ist gleitbar zwischen Flanschen ii und 1a angeordnet, die aus den Seitenteilen der Marke 6 ..;arestanzt sind. Der Arm iö weist eine @"ertiefung 13 auf, in welche ein Vorsprung 14. in der aus Abb. 4 und 5 ersichtlichen Weise eingreifen kann. Der Schieber ist mit. einem Arm 15 ausgerüstet, der durch einen ,geeigneten Schlitz in der Kante der Marke 6 hindun chschiebbar ist. Durch Einwärts= drücken dieses Armes 15 kann :der Schieber in die Marke 6 hineingeschoben werden, wohei alsdann der Vorsprung 14. mit der Vertiefung 13 am Ende der' Einwärtsbewegung iii Eingriff kommt, um die einzelnen Teile in dieser Lage nachgiebig zu verriegeln. Der Schieber g ist mit einem sich aufwärts er-.treckenden Arm 16 versehen; der durch einen Schenkel des Schlitzes 8 hindurchgeht. und mit einem herabhängenden Arm 17 ausgerüstet ist, der eine durch die Nut 6' hindurchreichende Spitze 18 trägt. Die Anordnung ist hier so getroffen, daß die Marke 6 schnell an den Kanten der verschiedenen, zu reinigenden Wäschestücke durch einfaches Einfügen der Kanten dieser Stücke in die Nut 6' und Einwärtsschieben des Armes 15 befestigt werden kann, wobei die Spitze 18 durch die Kanten der Wäschestücke hindurchtritt.The expedient embodiment illustrated in the drawing consists of a mark 6, which preferably consists of two parts stamped from sheet metal and connected to one another in a suitable manner. A groove 6 'is provided in the lower edge, which is used to receive the edge of the item 7 of laundry to be cleaned. The mark 6 also has an inverted T-shaped slot 8 in which a slide 9 works: the slide is essentially in the shape of a cross; an arm io is slidably disposed between flanges ii and 1a, which are punched out of the side parts of the brand 6 ..; arestanzt. The arm 10 has a recess 13 into which a projection 14 can engage in the manner shown in FIGS. 4 and 5. The slide is equipped with an arm 15 which passes through a suitable slot in the edge of the Mark 6 can be pushed in. By pushing this arm 15 inwards: the slider can be pushed into mark 6, whereupon the projection 14 engages with the recess 13 at the end of the inward movement to put the individual parts in this position The slide g is provided with an upwardly extending arm 16 which passes through one leg of the slot 8 and is equipped with a depending arm 17 which carries a point 18 extending through the groove 6 '. The arrangement here is such that the mark 6 is quickly attached to the edges of the various items of laundry to be cleaned by simply inserting the edges of these items into the groove 6 'and pushing the arm 15 inward can be igt, wherein the tip 18 passes through the edges of the laundry.

Mit den Marken 6 arbeitet eine abnehmbare und in einem geeigneten Träger 2o angeordnete Stange i9 zusammen. Letztere ist an ihrem freien Ende mit einer Schrägfläche 2 i versehen, um das Aufreihen der Marken 6 über diese Stange zu erleichtern. An gegenüherliegenden Seiten der Stange i9 sind in einem größeren Abstaride von ihrem freien Eild,2 Ansätze 22 vorgesehen, deren Außenkanten zwecks Bildens von Daumenflächen abgeschrägt oder geschlitzt sind.With the marks 6 works a removable and in a suitable one Support 2o arranged rod i9 together. The latter is at its free end with an inclined surface 2 i provided to the lining up of the marks 6 on this rod to facilitate. On opposite sides of the bar i9 are in a larger one Abstaride from their free Eild, 2 lugs 22 are provided, the outer edges of which for the purpose Forming thumb surfaces are beveled or slotted.

Bei der Benutzung werden die Marken 6 mit geeigneten Zahlen, Buchstaben o. dgl. versehen, um die den verschiedenen Kunden gehörenden, zu reinigenden Wäschestücke voneinander zu unterscheiden und alsdann an den Kanten dieser Stücke befestigt. Nach «ein Waschen «-erden die Marken 6 über die Stange icj geschoben, bis sämtliche Wäschestücke eines Kunden auf ein und derselben Stange angebracht sind. Alsdann werden die Marken 6 über die- Daumenansätze ges-hoben, wobei der eine oder andere dieser Paumen gegen die Arme 16 der Marken 6 stößt und die Spitze 18 außer Eingriff mit dein Wäschestück bringt, so daß diese in einen darunter aufgestellten Behälter oder auf eine für diesen Zweck vorbereitete Fläche fallen können. Durch diese Anordnung können die Wäschestücke irgendeines Kunden schnell gesammelt werden, und ebenso könneig praktisch gleichzeitig sämtliche Unterscheidungsmarken von diesen Wäschestücken entfernt werden. Nachdem die Marken so yün den Wäschestücken entfernt worden sind, werden sie ihrerseits von der Stange i9 dadurch abgenommen, daß die Stange selbst von ihrem Träger 2o gelöst wird und die Marken über das Tragende der Stange i9 geschoben werden, wobei die zu den Wäschestücken eines Kunden gehörenden Marken wieder gesammelt werden. Durch diese Anordnung wird eine einfache und wirksnine, zweckdienliche Vorrichtung geschaffen, welfche das Abnehmen der Unterscheidungsmarken wesentlich erleichtert und das Abhandenkämmen dieser in hohem Maße verhindert.When using the marks 6 with appropriate numbers, letters O. The like. Provided to the different customers belonging to the laundry items to be cleaned to be distinguished from each other and then attached to the edges of these pieces. After “one wash”, the marks 6 are pushed over the rod icj until all A customer's laundry items are attached to one and the same rail. Then the marks 6 are lifted over the thumb bases, with one or the other this palate abuts against the arms 16 of the marks 6 and the tip 18 disengages brings your laundry items so that they can be placed in a container underneath or fall on a surface prepared for this purpose. Through this arrangement any customer's laundry items can be quickly collected, and likewise You can practically simultaneously use all of the distinguishing marks for these items of laundry removed. After the stamps have been removed from the laundry, If they are in turn removed from the rod 19, the rod itself is released from its carrier 2o and pushed the marks over the carrying end of the rod i9 are collected, with the brands belonging to the laundry items of a customer being collected again will. This arrangement provides a simple and effective nine useful device created, which facilitates the removal of the distinctive marks significantly and to a large extent prevents them from being lost.

Obgleich auf der Zeichnung eine bestimmte Ausführungsform dargestellt -und auch eine solche beschrieben worden ist, leuchtet es ein, daß viele Abänderungen getroffen werden können, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen, und aus diesem Grunde soll die Erfindung auch nicht auf die genau beschriebene Ausführungsform beschränkt werden.Although a specific embodiment is shown in the drawing -and even such a one has been described, it stands to reason that many amendments can be made without departing from the essence of the invention, and from this Basically, the invention is also not intended to apply to the precisely described embodiment be restricted.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Wäschemarke, die von zwei übereinanderliegenden Blechplatten gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem T-förmigen Schlitz (8) zum Aufreihen der Marken auf eine Tragstange (i9) versehen ist, daß unterhalb dieses T-förmigen Schlitzes ein solcher (6') zum Einführen des Wäschestückes liegt, und daß zwischen den beiden Blechpfatten der Wäschemarke ein Gleitstück (9) von lcreuzförnliger Gestalt verschiebbar angeordnet ist, dessen unterer Schenkel eine Spitze (18) zurre Festhalten des Wäschestückes trägt, dessen wagerecht liegender Schenkel (io) die Führung des Gleitstückes zwischen den Blechplatten ermöglicht, und dessen oberer Schenkel (16) einen Teil des T-förlnigen Schlitzes so lange überdeckt, bis er beim Überschieben der Wäschemarke auf die Tragstange durch Anschläge dieser Tragstange (22) zurückgestoßen wird und alsdann das Wäschestück freigibt. PATENT CLAIMS: i. Linen brand, those of two superimposed Sheet metal plates is formed, characterized in that they are formed with a T-shaped Slot (8) for lining up the brands on a support bar (i9) is provided that below this T-shaped slot there is a slot (6 ') for inserting the item of laundry lies, and that between the two sheet metal plates of the laundry brand a slider (9) of lcreuzförnliger shape is arranged displaceably, the lower leg carries a tip (18) to hold the item of laundry, whose horizontally lying Leg (io) allows the sliding piece to be guided between the sheet metal plates, and its upper leg (16) covers part of the T-shaped slot for so long until he pushes the laundry label on the support bar by stops this Support rod (22) is pushed back and then releases the item of laundry. 2. Wäschemarke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Gleitstück in seiner Verschlußstellung durch einen Vorsprung der Wäschernarke (14) gehalten wird, welcher in eine Vertiefung (13) des kreuzförmigen Gleitstückes eindringt.2. Linen brand according to claim i, characterized in that the sliding piece in its Closed position is held by a projection of the washer mark (14), which penetrates into a recess (13) of the cross-shaped slider.
DE1921343454D 1921-02-17 1921-02-17 Laundry brand Expired DE343454C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343454T 1921-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343454C true DE343454C (en) 1921-11-01

Family

ID=6245890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921343454D Expired DE343454C (en) 1921-02-17 1921-02-17 Laundry brand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343454C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343454C (en) Laundry brand
DE915318C (en) Hinged lid closure for vessels, especially for garbage cans
DE683120C (en) Device for statistical monitoring of processes
DE366147C (en) Device for straightening bent nails, wire nails, etc.
DE633273C (en) Device for recording characters
DE476824C (en) Film reel attachment to cinematographic apparatus
DE521152C (en) Containers for sound needles and similar needle-shaped bodies
DE371399C (en) Letter folder or the like, the alignment pins of which are carried by a plate which is removably held on a cover or a base plate with the interposition of springs
DE542492C (en) Cover rail for letter files, in which two straight clamping wires are used, which go through guides lying outside the perforations of the rail and are brought into the clamping position by a turntable
DE2612457C3 (en) Intersection deflector
DE463277C (en) Folder in which a letter support plate, which is pressed against a stop by the action of a spring, clamps the letters that have been placed on it
DE435830C (en) Tin opener
DE533034C (en) Cover rail, in which arms that spring apart are closed by wedge-like means for fixing the cover rail
DE527597C (en) Cover rail for letter folder with clamping wire and a tensioning device for this wire
DE487574C (en) Locking device for drawing heads of parallel drawing devices
DE111039C (en)
DE384012C (en) Automatic switch stop device for pressing and punching with material feed by hand
DE338649C (en) Drawing angle
DE1536598C3 (en)
DE569899C (en) Device for punching
DE517682C (en) Frame for a pillion seat for motorcycles, bicycles or the like.
DE474385C (en) Container for shaving soap, pomade or the like in stick form
AT21697B (en) Device for fastening the cuff in the skirt sleeve.
DE538828C (en) Letter folder with hinged mechanism, the base plate of which consists of two parts interlocking with protrusions
DE389390C (en) Nail puller