DE3432436A1 - Elastische Klauenkupplung - Google Patents

Elastische Klauenkupplung

Info

Publication number
DE3432436A1
DE3432436A1 DE19843432436 DE3432436A DE3432436A1 DE 3432436 A1 DE3432436 A1 DE 3432436A1 DE 19843432436 DE19843432436 DE 19843432436 DE 3432436 A DE3432436 A DE 3432436A DE 3432436 A1 DE3432436 A1 DE 3432436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
claws
rubber
clutch
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19843432436
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Kirschey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centa Antriebe Dipl-Ingg Kirschey & Co KG GmbH
Centa Antriebe Kirschey GmbH
Original Assignee
Centa Antriebe Dipl-Ingg Kirschey & Co KG GmbH
Centa Antriebe Dipl Ing G Kirschey GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centa Antriebe Dipl-Ingg Kirschey & Co KG GmbH, Centa Antriebe Dipl Ing G Kirschey GmbH and Co KG filed Critical Centa Antriebe Dipl-Ingg Kirschey & Co KG GmbH
Priority to DE19843432436 priority Critical patent/DE3432436A1/de
Publication of DE3432436A1 publication Critical patent/DE3432436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/80Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive in which a fluid is used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Klauenkupplung mit zwischen den in Umfangsrichtung einander überdeckenden Klauen der einen und der anderen Kupplungshälfte angeordneten, vornehmlich druckelastischen, an den Kupplungshälften gehaltenen einzelnen Kupplungskörpern.
  • Elastische Klauenkupplungen dieser Art sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Bei ihnen bestehen die jeweils zwischen einem Klauenpaar, von dem die eine Klaue der einen und die andere Klaue der anderen Kupplungshälfte angehört, angeordneten Kupplungselemente aus Gummi oder geeignetem Kunststoff. Die Gummielemente können an einem Ringelement angeordnet sein oder - wovon die Erfindung ausgeht - als Einzelelemente an den Kupplungshälften, insbesondere an den Klauen gehalten sein.
  • Das elastische Verhalten der Kupplungskörper und dadurch bedingt das elastische Verhalten der Kupplung wird den in der Praxis auftretenden Anforderungen durch Wahl der Gummimischungen oder des für den Kupplungskörper verwendeten Kunststoffes und/oder durch die Geometrie der ineinandergreifenden Teile so gut wie möglich angepaßt. Es sind auch Kupplungen bekannt, bei denen die Kupplungskörper aus Stahlfedern der verschiedenartigsten Formgebung oder aus Kombinationen von Stahl- und Kunststoff bestehen.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß insbesondere das Resonanzverhalten der bekannten Kupplungen verbessert werden könnte, wenn es gelingt, Kupplungskörper mit noch stärkeren Dämpfungseigenschaften zu verwenden, als sie die bisherigen Kupplungskörper z.B. aus Gummi oder Kunststoff aufweisen.
  • Hier setzt die Erfindung ein und stellt sich die Aufgabe, eine elastische Klauenkupplung der im Oberbegriff des Anspruches 1 in Bezug genommenen Art insbesondere hinsichtlich ihres Resonanzverhaltens derart zu verbessern, daß trotz relativ einfach ausgebildeter Kupplungshälften Kupplungskörper mit hohen Dämpfungseigenschaften Verwendung finden können.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung in erster Linie und im wesentlichen dadurch, daß mindestens einige der Kupplungskörper der Klauenkupplung aus Hydrolagern bestehen und daß die zueinander weisenden Flächen der an sie angrenzenden Klauen zumindest im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Die wesentlichen, an den Klauen der Kupplungshälften vorzunehmenden Maßnahmen bestehen lediglich in der weitestgehend parallelen Anordnung der zueinander weisenden Flächen benachbarter Klauen der einen oder der anderen Hälfte.
  • Zwischen die derart planen Anlageflächen lassen sich auf einfache Weise die Hydrolager anordnen, z.B. anschrauben.
  • Solche Hydrolager sind bislang nur im Fahrzeugbau als Stoßdämpfer zur Lagerung von Verbrennungsmotoren bekannt. Die Erfindung greift dieses für den genannten Spezialanwendungsfall vorhandene Maschinenelement auf, um in Verbindung mit zwei sehr einfach gestalteten Kupplungshälften eine elastische Klauenkupplung zur Verfügung zu stellen, die die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe äußerst fortschrittlich löst.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen im wesentlichen zwei besonders vorteilhafte Kupplungsbauarten, von denen die erste als Kupplungskörper ausschließlich über Hydrolager verfügt und die zweite sowohl Hydrolager als auch andere elastische, insbesondere Gummielemente als Kupplungskörper gleichzeitig und alternierend angeordnet verwendet.
  • Bei der zuletzt genannten "gemischten Bauart" ist vorgesehen, daß in Umfangsrichtung der Kupplung Hydrolager und gummielastische Lager wie Gummi- bzw. Gummi-Metall-Elemente einander abwechselnd als Kupplungskörper angeordnet sind, wobei an den in Hauptdrehrichtung weisenden Flanken der Klauen der antreibenden Kupplungshälfte Hydrolager angegeschlossen sind. Diese Bauart ist besonders günstig für nur in einem Drehsinn ("Hauptdrehrichtung") angetriebene Kupplungen. In diesem Fall sind der lasttragenden Kupplungsseite die Hydrodämpfer zugeordnet, während die anspruchsloseren, im einfachsten Fall lediglich blockförmigen, Gummielemente der nachlaufenden Kupplungsseite zugeordnet sind. Diese Kupplungskörper treten bei der beschriebenen Belastungsart selten, so hauptsächlich bei Auftreten von Wechselmomenten, in Wirkfunktion.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Hydrolager in alternierender Belastungsorientierung angeordnet, so daß sie abwechselnd in besonders günstiger Weise auf Druck oder (geringeren) Zug belastet werden können. Eine elastische Klauenkupplung, bei der alle Kupplungskörper aus Hydrolagern bestehen, die alternativ auf Zug bzw. auf Druck belastbar angeordnet sind, eignet sich in hervorragender Weise für gleiches Verhalten in beiden Drehrichtungen. Dies gilt auch für eine Kupplung, bei der z.B. jeder zweite Kupplungskörper von einem gummielastischen Element gebildet ist und bei der aber ebenfalls die Hydrolager in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend alternierend montiert sind.
  • Vorteilhaft kann es sein, mindestens einige der Kupplungskörper - Hydrolager und/oder gummielastische Kupplungskörper - unter Druckvorspannung zwischen den Klauen anzuordnen, um für auftretende Zugbeanspruchungen eine gewisse Sicherheitsreserve verfUgbar zu haben. Insbesondere empfiehlt sich dies z.B. bei der Verwendung von Gummi-Metall-Elementen, deren außenseitige Metallplatten fest an den Kupplungsklauen angebracht sind.
  • Die Erfindung versteht sich am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen Achsschnitt durch eine Klauenkupplung entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 2 und Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 1.
  • Fig. 2 veranschaulicht dabei zwei verschiedene Bauformen, deren eine auf der linken und deren andere auf der rechten Seite der Längsmittellinie L dargestellt ist.
  • Die elastische Klauenkupplung besteht aus den beiden nicht notwenigerweise gleichgestalteten Kupplungshälften 10 und 11. Jede der beiden Kupplungshälften 10 und 11 des Ausführungsbeispiels ist als Nabe zur Steckverbindung mit einer nicht dargestellten Welle ausgebildet. Die Kupplungshälften 10 und 11 besitzen an ihren im Montagezustand zueinander weisenden hier flanschförmigen Seiten 12 achsparallel gerichtete sowie im Querschnitt im wesentlichen dreieckige Klauen. Die Klauen der Kupplungshälfte 11 sind mit 13 und die Klauen der Kupplungshälfte 10 mit 14 bezeichnet. Wie Fig. 2 veranschaulicht, greifen Klauen 13 mit Klauen 14 alternierend ineinander, so daß in Umfangsrichtung der Kupplung jeweils eine Klaue 14 auf eine Klaue 13 folgt. Die zueinander weisenden Flächen 13a und 14a jeweils zweier aufeinanderfolgender Klauen 13 und 14 verlaufen in zwei zueinander parallelen Ebenen und bilden so zwischen sich einen an jeder Stelle gleich breiten Zwischenraum 15 aus. Jeder der Zwischenräume 15 zwischen zwei Klauen 13 und 14 ist mit einem Kupplungskörper 16 ausgefüllt.
  • Bei der Ausführung auf der rechten Seite der Linie L in Fig. 2 besteht jeder Kupplungskörper 16 aus einem Hydrolager 17, während bei der Ausführung zur linken Seite der Linie L alternierend ein Hydrolager 17 und ein Gummi-Metall-Element 18, bestehend aus einem Gummiblock 19 und zwei an den Klauenflächen anvulkanisierten Metallplatten 20 besteht.
  • Statt dieser Gummi-Metall-Elemente könnten auch einfache, z.B.
  • klotzförmige gummielastische Kupplungskörper verwendet werden, die auf geeignete Weise form- und/oder kraftschlüssig am betreffenden Kupplungsteil 10 bzw. 11 festgelegt wären.
  • Ein Hydrolager 17 umfaßt ein im wesentlichen topfförmiges Gummigehäuse 21, welches auf einer Seite von einer Membrane 22 abgedichtet ist. An die Membrane 22 ist ein Gewindestift 23 als Befestigungsmittel angeschlossen. Der Hohlraum 24 ist mit Öl gefUllt. Zur Befestigung des Hydrolagers 17 an der dem Gewindestift 22 gegenüberliegenden Seite dient ein haubenförmiger Metallkörper 25, der an dem Gummigehäuse 21 anvulkanisiert ist. Die Befestigung geschieht hier z.B. mittels Schrauben, deren Längsachsen mit 26 bezeichnet sind. Die elastische Wand des Gehäuses 21 bildet eine Gummifeder, die mit der hydraulischen Dämpfung in Reihe geschaltet ist. Nimmt unter hoher Belastung der hydraulische Widerstand zu, führt dies unter Aufblähen der Kammerwand 21 zu erhöhter Dämpfung.
  • Beim AusfUhrungsbeispiel sei angenommen, daß die Kupplungshälfte 10 mit den Klauen 14 der Antriebsseite der Kupplung zugeordnet ist und bezUglich Fig. 2 im Uhrzeigersinn dreht (Pfeil 27). In diesem Falle sind die links der Linie L angeordneten Hydrolager 17 auf Druck belastet, während bei normalem Betrieb die Gummi-Metall-Elemente 18 praktisch entlastet sind oder bei Wechsel schwingungen kurzzeitige Druckbelastungen erfahren.
  • Die rechts der Linie L in Fig. 2 dargestellte Bauform enthält - wie ausgeführt - ausschließlich Hydrolager 17 als Kupplungskörper 16. Wie ersichtlich sind diese jedoch alternierend orientiert angeordnet. Würde die antreibende Kupplungsseite 11 in Richtung des Pfeiles 27 drehen, wären die mit 17' gekennzeichneten Hydrolager auf Druck beansprucht, die übrigen Hydrolager 17 entlastet, stünden aber sowohl bei auftretenden Wechselmomenten als druckbelastbare Dämpfungselemente zur Verfügung. Bei Drehrichtungsumkehr vertauschen die Hydrolager 17 und 17' ihre diesbezügliche Funktion. Diese Kupplungsbauform eignet sich daher insbesondere für Kupplungen, die häufig in beiden Drehrichtungen laufen.
  • Zu erwähnen bleibt noch, daß beim Ausführungsbeispiel die einzelnen Klauen 13 und 14 jeweils einen inneren Hohlraum 28 besitzen, in dem die zum Aufschrauben auf die Gewindestifte 23 der Hydrolager 17 bzw. der Gummi-Metall-Elemente 18 dienenden Muttern 29 untergebracht sind.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Bezeichnung der Erfindung: Elastische Klauenkupplung Ansprüche: 1. Elastische Klauenkupplung mit zwischen den in Umfangsrichtung einander überdeckenden Klauen der einen und der anderen Kupplungshälfte angeordneten, vornehmlich druckelastischen, an den Kupplungshälften gehaltenen einzelnen Kupplungskörpern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Kupplungskörper (16) der Klauenkupplung aus Hydrolagern (17) bestehen und daß die zueinander weisenden Flächen (13a, 14a) der an sie angrenzenden Klauen (13, 14) zumindest im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  2. 2. Klauenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung (27) der Kupplung Hydrolager (17) und Gummi- bzw. Gummi-Metall-Elemente (18) einander abwechselnd als Kupplungskörper (16) angeordnet sind, wobei an den in Hauptdrehrichtung weisenden Flanken (13a) der Klauen (13) der antreibenden Kupplungshälfte (10) Hydrolager (17) angeschlossen sind.
  3. 3. Klauenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung (27) aufeinander folgenden Hydrolager (17, 17') in alternierender Belastungsorientierung angeordnet sind.
  4. 4, Klauenkupplung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Kupplungskörper (16) unter Druckvorspannung zwischen den Klauen (13, 14) angeordnet sind.
  5. 5. Klauenkupplung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolager (17) mit den Klauen (13, 14) verschraubt sind.
DE19843432436 1984-09-04 1984-09-04 Elastische Klauenkupplung Pending DE3432436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432436 DE3432436A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Elastische Klauenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432436 DE3432436A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Elastische Klauenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432436A1 true DE3432436A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=6244581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432436 Pending DE3432436A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Elastische Klauenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040988B2 (en) 2002-05-29 2006-05-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Compression elastic coupling device
US7549926B2 (en) 2003-11-27 2009-06-23 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Rubber element for compression elastic coupling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040988B2 (en) 2002-05-29 2006-05-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Compression elastic coupling device
CN1303337C (zh) * 2002-05-29 2007-03-07 川崎重工业株式会社 压缩弹性耦合装置
US7549926B2 (en) 2003-11-27 2009-06-23 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Rubber element for compression elastic coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221812A1 (de) Zahnradanordnung
DE3606318C2 (de)
DE102009001403B3 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE102010005255A1 (de) Elastische Kupplung
DE102013100476A1 (de) "Spannbuchse für hydraulische Spannelemente"
DE3015497A1 (de) Kettenrad fuer ein kettenfahrzeug
EP2325510B1 (de) Kupplung mit einem ringförmingen Kupplungskörper
DE2643575C2 (de) Wellenkupplung
DE3124927A1 (de) Wellenkupplung zur drehmomentuebertragung
DE2157372A1 (de) Übertragungsgelenk
DE3916539C2 (de)
DE102014223076A1 (de) Elastomerkupplung und zugehöriger Wankstabilisator
DE10162162A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad
DE3530429A1 (de) Zug-druck-fluessigkeitsfeder
DE3028141A1 (de) Kardangelenk
DE3432436A1 (de) Elastische Klauenkupplung
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
DE3504871A1 (de) Anordnung bestehend aus schlagaggregat und traegereinheit
DE202009015790U1 (de) Kupplung mit einem ringförmigen Kupplungskörper
DE2332410A1 (de) Antrieb einer zahnradlaeppmaschine
DE3119368A1 (de) Elastische klauenkupplung
DE3038506A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE2724526A1 (de) Reibungskupplung mit kontrolliertem schlupfmoment, insbesondere fuer drehmomentbegrenzungseinrichtungen, schaltkupplungen und bremsdynamometer
DE102018102758A1 (de) Feder für ein Rückschlagventil, Rückschlagventil mit einer derartigen Feder, regelbarer Schwingungsdämpfer mit einem solchen Rückschlagventil sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren Schwingungsdämpfer
DE945199C (de) Elastische Klauenkupplung