DE3429109C2 - Gear for a household appliance, in particular a food processor - Google Patents

Gear for a household appliance, in particular a food processor

Info

Publication number
DE3429109C2
DE3429109C2 DE19843429109 DE3429109A DE3429109C2 DE 3429109 C2 DE3429109 C2 DE 3429109C2 DE 19843429109 DE19843429109 DE 19843429109 DE 3429109 A DE3429109 A DE 3429109A DE 3429109 C2 DE3429109 C2 DE 3429109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wall
gears
housing
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843429109
Other languages
German (de)
Other versions
DE3429109A1 (en
Inventor
Otto 8225 Traunreut Bjarsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19843429109 priority Critical patent/DE3429109C2/en
Publication of DE3429109A1 publication Critical patent/DE3429109A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3429109C2 publication Critical patent/DE3429109C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät, insbesondere eine Küchenmaschine mit einem Zahnradgetriebe, das ein Getriebegehäuse und mindestens ein darin gelagertes Zahnrad aufweist. Dabei soll die Aufgabe gelöst werden, bei einem derartigen Haushaltgerät den Fertigungsaufwand und das Gewicht zu senken. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß zur Lagerung des Zahnrades (10, 18, 22, 34; 80; 96) dessen Zahnköpfe (84) Gleitflächen aufweisen. Vorzugsweise ist das Zahnrad ein Stirnrad, wobei die Gleitflächen der Zahnköpfe einen Teil eines Radiallagers bilden. Als Gegenlager kann die Innenwandfläche einer Außenwand (52, 62) des Getriebegehäuses dienen.The invention relates to a household appliance, in particular a kitchen appliance, with a gear drive which has a gear housing and at least one gear mounted therein. The aim is to achieve the goal of reducing the manufacturing costs and weight of such a household appliance. To solve this problem, it is proposed that the toothed tips (84) of the gearwheel (10, 18, 22, 34; 80; 96) have sliding surfaces to support it. The gear wheel is preferably a spur gear, the sliding surfaces of the tooth tips forming part of a radial bearing. The inner wall surface of an outer wall (52, 62) of the transmission housing can serve as a counter bearing.

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Küchenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a transmission for a household appliance, in particular a kitchen appliance according to the Preamble of claim 1.

Ein derartiges Getriebe ist z. B. bekannt aus der US 76 971. Dabei sind an einer Wand des Getriebegehäuses Augen ausgebildet, in die Wellen bzw. Achsen zur Lagerung der Zahnräder eingesetzt sind. Diese Konstruktion ist relativ aufwendig in der Fertigung, da die Achsen im Getriebegehäuse befestigt werden müssen, was einen eigenen Arbeitsgang erfordert. Die Zahnräder besitzen Naben sowie die Naben mit dem Zahnkranz verbindende Scheiben und zum Teil Süeichen. Dadurch und durch die eingesetzten Achsen und Wellen ist das Gewicht und der Materialaufwand des Getriebes relativ hoch.Such a transmission is z. B. known from US 76 971. Here are on a wall of the gear housing Eyes formed into the shafts or axles for mounting the gears are used. These Construction is relatively complex to manufacture because the axles have to be fastened in the gearbox housing, which requires its own work step. The gears have hubs as well as the hubs with the Discs connecting the ring gear and partly sulphurous oaks. As a result and through the axes and Shafts, the weight and the material cost of the gearbox is relatively high.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, das mit einem verringerten Fertigungsaufwand herstellbar und vorzugsweise besonders leicht ist.The invention is based on the object of a household appliance according to the preamble of the patent claim 1 to create that can be produced with a reduced manufacturing effort and preferably especially is easy.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durqh das Merkmal des Kennzeichnungsteiles des Patentanspruches 1.This object is achieved according to the invention by the feature of the characterizing part of the patent claim 1.

Diese Lösung hat den Vorteil, daß Wellen und Achsen sowie die Verbindungen zwischen Naben von Zahnrädern und Zahnkränzen entfallen können, wodurch das Zahnradgetriebe leichter wird. Dies schließt nicht aus, daß die z. B. verwendeten hohlen topfförmigen Zahnräder im Inneren in geeigneter Weise verrippt sind. Diese Verrippungen können leichter sein als die zur Verbindung zwischen der Lagernabe und dem Zahnkranz erforderlichen Verbindungen. Durch Wegfall von Montagegängen wird der Herstellungsaufwand des Getriebes verringert. Die spezifischen Lagerkräfte sind relativ gering, da die tragenden Flächen der Zahnköpfe relativ groß sind. Hierdurch wird die Werkstoffauswahl erleichtert. Bei geeigneter Werkstoffpaarung ist ein Trokkenlauf, d. h. ein ungeschmierter Lauf des Getriebes möglich. Auch die Zahnradstirnseiten können unmittelbar mit Innenwandflächen des Getriebegehäuses zusammenwirken und die Axialkräfte abstützen bzw. die axiale Zentrierung übernehmen. Besonders vorteilhaft ist diese Bauart bei Getrieben, die aus vielen kleinen Zahnrädern zusammengesetzt werden. Hier fällt die Verringerung des Montageaufwandes besonders ins Gewicht. Die kleinen Zahnräder können sehr genau hergestellt werden. Mit Zahnradzügen aus kleinen Zahnräder können, wie z.B. aus der US-PS 41 76 971 bekannt, Entfernungen überbrückt werden. Dabei tritt der Vorteil auf, daß die Kräfte entfallen, die üblicherweise zur Überbrückung derartiger Entfernungen verwendete Riementriebe auf das Gehäuse ausüben. Auch dies trägt dazu bei, das Getriebegehäuse und damit das Getriebe leichter und preiswerter auszuführen. Vorzugsweise umschließt das Getriebegehäuse die Zahnräder völlig, wodurch eine gute Geräuschdämmung erzielt wird, wozu vor allem auch die Verwendung von Zahnrädern aus Kunststoff beitragen kann.This solution has the advantage that shafts and axles as well as the connections between hubs of gears and sprockets can be omitted, making the gear transmission lighter. This does not exclude that the z. B. used hollow cup-shaped gears are ribbed inside in a suitable manner. These Ribs can be lighter than those required for the connection between the bearing hub and the ring gear Links. The elimination of assembly aisles reduces the manufacturing cost of the gear unit decreased. The specific bearing forces are relatively low, since the bearing surfaces of the tooth tips are relatively are great. This makes the selection of materials easier. With a suitable material pairing, a dry run is d. H. an unlubricated operation of the gear is possible. The gear wheel front sides can also be used directly cooperate with inner wall surfaces of the gear housing and support the axial forces or the take over axial centering. This design is particularly advantageous for transmissions that consist of many small ones Gears are assembled. The reduction in assembly work is particularly noticeable here Weight. The small gears can be made very precisely. With small gear trains As is known, for example, from US Pat. No. 4,176,971, gears can be bridged distances. It occurs the advantage that the forces that are usually used to bridge such distances are eliminated Exercise belt drives on the housing. This also contributes to the gear housing and thus the gearbox easier and cheaper to carry out. The gear housing preferably encloses the gears completely, whereby a good noise insulation is achieved, including, above all, the use of gears plastic can contribute.

Insbesondere handelt es sich bei dem Zahnrad um ein Stirnzahnrad, wobei die Zahnköpfe als Radiallager dienen. Als Gegenlager kann eine Wand des Getriebegehäuses, vorzugsweise die Innenseite einer Außenwand des Getriebegehäuses dienen. Die Wandungen des Getriebegehäuses umschließen somit die Zahnräder auf das engste, wodurch das Zahnradgetriebe insgesamt sowie dessen Wandfläche klein gehalten wird, was sich günstig auf das Gewicht des Getriebes auswirkt. Vor allem kann das Getriebe auch mit einer relativ geringen Schmierstoffmenge völlig gefüllt werden und es sind keine besonderen Mittel erforderlich um das Schmiermittel aus einem Sumpf den Zahnrädern zuzuführen.In particular, the gear is a spur gear, the tooth tips serving as radial bearings. A wall of the gear housing, preferably the inside of an outer wall, can be used as a counter bearing of the transmission housing. The walls of the gear housing thus enclose the gears the narrowest, which means that the gear transmission as a whole and its wall area is kept small, which is has a beneficial effect on the weight of the gearbox. Above all, the transmission can also with a relatively low The amount of lubricant can be completely filled and no special resources are required to dispose of the lubricant feed the gears from a sump.

Die Zahnköpfe können Gleitflächen autweisen, die jeweils mindestens über einen Teilbereich der Lagerfläche zur Tangentialrichtung schräg angestellt sind und entgegen der Laufrichtung radial ansteigen, wobei diese Gleitflächen z. B. etwa spiralig zur Drehachse verlaufen können. Hierdurch werden an den Zahnköpfen Schmierkeile gebildet.The tooth tips can autweise sliding surfaces that are each set at an angle to the tangential direction over at least a portion of the bearing surface and increase radially against the running direction, these sliding surfaces z. B. run approximately spiral to the axis of rotation can. As a result, lubrication wedges are formed on the tooth tips.

Zweckmäßigerweise sind jeweils zwei gleichachsige Zahnräder mit unterschiedlichen Durchmessern festAppropriately, two coaxial gears with different diameters are fixed

miteinander verbunden, wobei das Getriebegehäuse aus zwei Teilen zusammengesetzt ist deren Teilungsebene zwischen den beiden Zahnrädern verläuft Hierdurch wird ein besonders einfacher Aufbau des Getriebegehäuses und eine einfache Montage erreicht Es kann zweckmäßig sein, von den fest miteinander verbundenen gleichachsigen Zahnrädern jeweils nur eins selbst irr. Gehäuse zu lagern, wobei es die Lagerung des fest damit verbundenen Zahnrades mit übernimmt Vorzugsweise übernehmen die größeren Zahnräder die Lagerung für die kleinen Zahnräder. Diese Bauart hat den Vorteil, daß Toleranzprobleme im Getriebegehäuse und bei der Verbindung der Teile des Getriebegehäuses vermieden werden. Bei Herstellung des Getriebegehäuses als Spritzgu3teil z. B aus Kunststoff sind jedoch die Toleranzen so klein, daß auch die Zahnköpfe von zwei fest miteinander verbundenen und z. B. in zwei verschiedenen Halbschalen eines Getriebegehäuses !aufenden Zahnrädern Lagerfunktionen gleichzeitig übernehmen können.connected to each other, wherein the gear housing is composed of two parts whose parting plane is runs between the two gears This results in a particularly simple structure of the transmission housing and a simple assembly is achieved equiaxed gears each only one itself wrong. Housing to store, it being the storage of the fixed associated gear with takes over preferably the larger gears take over the storage for the little gears. This design has the advantage that tolerance problems in the transmission housing and be avoided when connecting the parts of the gearbox housing. When manufacturing the gearbox housing as an injection molded part B made of plastic, however, the tolerances are so small that the tooth tips of two are fixed interconnected and z. B. in two different half-shells of a gear housing! Gears can take over storage functions at the same time.

Das Getriebegehäuse kann mindestens zum Teil mit einem flüssigen oder pastösen Schmiermittel gefüllt sein, wobei das Getriebegehäuse und/oder die Zahnräder im Bereich der Eingriffsstellen der Zahnräder Überströmkanal für das Schmiermittel aufweisen können. Die Überströmkanäle sollen verhindern, daß das durch eine Zahnradpumpenwirkung geförderte Schmiermittel im Eingriffsbereich der Zähne bremsend wirkt oder zu große Kräfte auf das Getriebegehäuse ausübt.The gear housing can at least partially be filled with a liquid or pasty lubricant be, the gear housing and / or the gears in the area of the engagement points of the gears overflow channel may have for the lubricant. The overflow channels should prevent that from happening a gear pump effect delivered lubricant in the meshing area of the teeth has a braking effect or closes exerts great forces on the gear housing.

Die gleichachsigen, fest miteinander verbundenen Zahnräder besitzen vorzugsweise entgegengesetzt geneigte Schrägverzahnungen, damit die Axialdrücke sich gegenseitig aufheben und möglichst wenig Kräfte auf das Getriebegehäuse übertragen werden. Die Innenwandflächen des Getriebegehäuses können Ausnehmungen bzw. Umfangsrinnen aufweisen, die sich in Bewegungsrichtung der Zahnköpfe erstrecken und die Lagerflächen verkleinern, um die Reibung herabzusetzen.The coaxial, firmly interconnected gears preferably have oppositely inclined Helical gears so that the axial pressures cancel each other out and generate as little forces as possible the transmission housing are transferred. The inner wall surfaces of the gear housing can have recesses or have circumferential grooves which extend in the direction of movement of the tooth tips and the bearing surfaces zoom out to reduce friction.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtIn the following, exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to schematic drawings. It shows

F i g. 1 einen axialen Schnitt durch ein Getriebe einer Küchenmaschine im wesentlichen entlang der Linie I-I in Fig. 2;F i g. 1 shows an axial section through a transmission of a Food processor essentially along line I-I in Fig. 2;

F i g. 2 ausschnittsweise einen Schnitt entlang der Linie H-IIin Fig. 1;F i g. FIG. 2 shows a section along the line H-II in FIG. 1; FIG.

Fig.3 stark vergrößert in einem Schnitt entsprechend dem der F i g. 2 einen Zahn eines Zahnrades gemäß einer abgewandelten Ausführungsform und3 greatly enlarged in a section accordingly that of the fig. 2 shows a tooth of a gear according to a modified embodiment and

Fig.4 ausschnittsweise in einem Schnitt entsprechend dem der F i g. 1 eine weitere abgewandelte Ausführungsform. 4 in a section corresponding to a section that of the fig. 1 shows a further modified embodiment.

Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Getriebe 2 einer Küchenmaschine besitzt eine obere Halbschale 4 und eine untere Halbschale 6, die als Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt und an ihren Rändern bei 8 zu einem steifen und dichten Formkörper nach dem Zusammenbau des Getriebes verschweißt sind. Im Getriebegehäuse 2 sind in Form eines Zahnradzuges aus Stirn-The in the F i g. 1 and 2 shown transmission 2 of a food processor has an upper half-shell 4 and a lower half-shell 6, which is made as injection molded parts from plastic and at its edges at 8 to are welded to a rigid and tight molded body after assembly of the gearbox. In the gearbox 2 are in the form of a gear train from spur

^„1 „j j : n_j —κ i:«u -:., α «»-!.»ι ι tn n:_ ^ "1" jj: n_j —κ i: «u -:., Α« »- !.» ι ι tn n : _

£.aiiiuau\;iii vii ti i\auti, ιιαιιιιι\Ίΐ \»ιιι niniiv.vaiau iv, viii du Zwischenrad 12 und ein Abtriebsrad 14 angeordnet. Das Antriebsrad 10 ist als einfaches Zahnritzel massiv ausgeführt und besitzt eine zentrale Durchgangsbohrung, in die eine Antriebswelle 16 eingepreßt ist. Das Zwischenrad 12 besitzt ein großes Zahnrad 18 mit einer zylindrisehen Umfangswand 20, die an ihrer Außenseite über die ganze Höhe Zähne trägt. Ferner besitzt das Zwischenrad 12 ein kleines Zahnrad 22 mit einer zylindrischen Umfangswand 24, die sich koaxial zu der Umfangswand 20 erstreckt Von einem unteren Endabschnitt der oberen Ringwand 20 ragt eine sich horizontal und radial erstreckende kreisringförmige Verbindungswand 26 nach innen und ist mit dem oberen Ende der unteren Ringwand 24 verbunden. Ein Innenraum des kleinen Zahnrades 22 ist durch eine sich im unteren Bereich der Ringwand 24 erstreckende Querwand 28 verschlossen. Die Querwände 26 und 28 können gegenüber den unteren Enden der Umfangswände 20 und 24 ein Stück zurückgesetzt sein, wodurch Ausnehmungen 30 und 32 entstehen, die die mit dem Getriebegehäuse bzw. anderen Teilen des Getriebes zusammenwirkenden Reibungsflächen verringern. Dies ist zweckmäßig, da in axialer Richtung relativ geringe Kräfte aufzufangen sind. Hierzu genügen relativ kleine Lagerflächen. Werden die Lagerflächen vergrößert so führt dies zwar zunächst zu einer erwünschten Herabsetzung der Flächenpressung. Jedoch bringt es keine Vorteile, die Flächenpressung unter ein gewisses Maß, das jeweils von den verwendeten Materialien und den Schmiermitteln abhängt zu senken, da dies keine Vorteile bringt die Reibungsverluste jedoch erhöht werden. Die Ausnehmung 30 an der Unterseite des großen Zahnrades 18 hat noch den Vorteil, daß darin Schmiermittel über die Eingriffsstelle des kleinen Zahnrades 22 mit dem Abtriebsrad 14 fließen kann. Dies ist erforderlich, da das Getriebegehäuse 2 die Zahnräder so eng umschließt daß eine Förderwirkung nach Art einer Zahnradpumpe erzielt wird. Um eine Bremsung des Getriebes durch einen Stau von Schmiermittel zu vermeiden, müssen Überströmkanäle im Bereich der Eingriffsstellen der Zahnräder vorhanden sein. Insgesamt ist das Zwischenrad 12 in Form einer nach oben offenen Schale ausgebildet, wodurch es leicht als Spritzgußteil aus Kunststoff herstellbar ist. £ .aiiiuau \; iii vii ti i \ auti, ιιαιιιιι \ Ίΐ \ »ιιι niniiv.vaiau iv, viii du intermediate gear 12 and a driven gear 14 arranged. The drive wheel 10 is designed as a simple toothed pinion and has a central through-hole into which a drive shaft 16 is pressed. The intermediate wheel 12 has a large gear wheel 18 with a cylindrical circumferential wall 20 which bears teeth on its outside over the entire height. Furthermore, the intermediate wheel 12 has a small gear wheel 22 with a cylindrical peripheral wall 24, which extends coaxially to the peripheral wall 20 lower ring wall 24 connected. An interior of the small gear 22 is closed by a transverse wall 28 extending in the lower region of the annular wall 24. The transverse walls 26 and 28 can be set back a little with respect to the lower ends of the peripheral walls 20 and 24, whereby recesses 30 and 32 arise which reduce the friction surfaces interacting with the transmission housing or other parts of the transmission. This is useful because relatively small forces have to be absorbed in the axial direction. Relatively small storage areas are sufficient for this. If the bearing surfaces are enlarged, this initially leads to a desired reduction in the surface pressure. However, there is no advantage in reducing the surface pressure below a certain level, which depends in each case on the materials and lubricants used, since this does not bring any advantages, but the friction losses are increased. The recess 30 on the underside of the large gear 18 also has the advantage that lubricant can flow therein via the point of engagement of the small gear 22 with the output gear 14. This is necessary because the gear housing 2 encloses the gears so closely that a conveying effect in the manner of a gear pump is achieved. In order to prevent the transmission from braking due to a build-up of lubricant, there must be overflow ducts in the area of the meshing points of the gears. Overall, the intermediate wheel 12 is designed in the form of an upwardly open shell, whereby it can easily be produced as an injection-molded part made of plastic.

Das Abtriebsrad 14 ist als Spritzgußteil aus Kunststoff als im wesentlichen nach unten offenen Schale hergestellt. Ein mit dem kleinen Zahnrad 22 des Zwischenrades 12 kämmendes unteres großes Zahnrad 34 besitzt eine zylindrische Umfangswand 36, von der die Zähne sich als Stirnverzahnung nach außen erstrecken. Vom oberen Ende der Umfangswand 36 erstreckt sich eine kreisringförmige Wand 38 horizontal bzw. radial nach innen zum unteren Ende einer sich davon nach oben erstreckenden, zur Umfangswand 36 koaxialen Umfangswand 40. Die Umfangswand 40 ist an ihrer Außenseite glattwandig und an ihrem oberen Ende durch eine radiale bzw. horizontale Querwand 42 verschlossen. Von der Querwand 42 ragt eine dritte Umfangswand 44 koaxial zu den Umfangswänden 36 und 40 ein Stück nach oben, wobei ihre Außenwandfläche zylindrisch ist und einen geringeren Durchmesser aufweist als die Außenwandfläche der Umfangswand 40 und eine von oben aufgepreßte zylindrische Metallhülse 46 als Verstärkung trägt. Die Innenwandfläche 48 der Umfar.gswand 44 ist als Sechskant ausgebildet und dient als Kupplungsnabe zum Antrieb eines nicht dargestellten aufgesteckten Werkzeuges.The output gear 14 is made as an injection molded part made of plastic as a shell which is essentially open at the bottom. A lower large gear 34 meshing with the small gear 22 of the intermediate gear 12 has a cylindrical peripheral wall 36 from which the teeth extend outwardly as spur teeth. From the At the upper end of the peripheral wall 36, an annular wall 38 extends horizontally or radially inside to the lower end of a circumferential wall extending upwardly therefrom and coaxial with the circumferential wall 36 40. The peripheral wall 40 is smooth-walled on its outside and at its upper end by a radial or horizontal transverse wall 42 closed. A third circumferential wall 44 protrudes from the transverse wall 42 coaxial with the circumferential walls 36 and 40 slightly upward, with their outer wall surface being cylindrical and has a diameter smaller than the outer wall surface of the peripheral wall 40 and one from above Pressed-on cylindrical metal sleeve 46 carries as reinforcement. The inner wall surface 48 of the Umfar.gswand 44 is designed as a hexagon and serves as a coupling hub for driving a plugged-on one, not shown Tool.

iric uiitci tiric uiitci t

nIl UnIn n Il U n I n

laityauitaixlaityauitaix

Λ r»*^„l UK ** Un Λ r »* ^„ l UK ** U n

uv3 vjkii i\ucgviiau9va * u\- uv3 vjkii i \ ucgviiau9va * u \ -

sitzt eine ebene horizontale Flanschplatte 50, die an der Unterseite des Antriebsritzels 10 und eines Teiles des großen Zahnrades 18 des Zwischenrades 12 anliegt und sich normal zu den vertikal verlaufenden Drehachsen der Räder erstreckt. Von der Flanschplatte 50 erstreckt sich entlang dem kleinen Zahnrad 22 des Zwischenrades 12 und entlang dem großen Zahnrad 34 des Abtriebsrades 14 eine Lagerwand 52 nach unten bis zur Unttikan-sits a flat horizontal flange plate 50, which is attached to the underside of the drive pinion 10 and part of the large gear 18 of the intermediate gear 12 is applied and normal to the vertically extending axes of rotation the wheels extends. From the flange plate 50 extends along the small gear 22 of the intermediate gear 12 and along the large gear 34 of the driven gear 14 a bearing wall 52 down to the Unttikan-

te dieser Zahnräder 22 und 34, an deren Innenwandfläche die beiden Zahnräder 22 und 34 mit ihren Zahnköpfen anliegen und dadurch in radialer Richtung gelagert sind. Die Lagerwand 52 folgt dem Kopfkreisdurchmesser des kleinen Zahnrades 22 bis in die Nähe des Eingriffsbereiches mit dem großen Zahnrad 34. Von dieser Stelle an folgt die Innenwandfläche der Lagerwand 52 dem Kopfkreisdurchmesser des großen Zahnrades 34, wobei zwischen dem Kopfkreisdurchmesser und dem Durchmesser der Innenwandfläche bzw. Lagerfläche der Lagerwand 52 ein geringes Spiel besteht. Die untere Halbschale 6 ist am unteren Ende der Lagerwand 52 durch eine horizontale Bodenwand 54 verschlossen, an der das kleine Zahnrad 22 und das große Zahnrad 34 mit ihren Stirnenden mit leichtem Spiel anliegen und daran gelagert sind. Die obere Halbschale 4 des Getriebegehäuses 2 besitzt einen Lagerflansch 56, der in seinen über vertikale Lagerwände überstehenden Bereich zapfenartige zu den Achsrichtungen parallele Zentrieransätze 58 aufweist, die in Zentrieröffnungen 60 des unteren Lagerflansches 50 greifen. Die beiden Lagerflansche sind darüber hinaus durch Verschweißung schmiermitteldicht miteinander verbunden. Von der Flanschplatte 56 ragt eine Lagerwand 62 axial bzw. vertikal nach oben, die die Zahnköpfe des Ritzels 10 und des großen Zahnrades 18 des Zwischenrades 12 bis auf den Bereich der Eingriffsstelle umschließt. An das obere Ende der Lagerwand 62 schließt eine horizontale Deckplatte 64 an, die das Getriebegehäuse nach oben verschließt und mit geringem Spiel als Anschlag und Lagerwand für die oberen stirnseitigen Enden des Zahnritzels 10 und des großen Zahnrades 18 des Zwischenrades 12 dient. In dieser Deckwand 64 ist mittig über dem Ritzel 10 eine Durchgangsöffnung 66 für die Welle 16 angeordnet. Die Welle 16 kann die Motorwelle eines in nicht dargestellter Weise an das Getriebegehäuse 2 anflanschbaren Elektromotors sein. Alternativ kann die Welle 16 ein Wellenstummel sein, der über eine Kupplung mit einer Motorwelle verbindbar ist. Die obere Halbschale 4 des Getriebegehäuses 2 besitzt ferner noch eine von der Flanschplatte 56 koaxial zu der Umfangswand 40 des Abtriebsrades 14 aufragende Ringwand 68, die bis über die Abtriebsnabe 48 bzw. die Ringwand 44 nach oben ragt und diese abschirmt. Die Umfangswand 40 wirkt als Radiallager mit der unteren Innenwandfläche dieser Ringwand 68 zusammen, die im übrigen für ein kurzes Stück mit der Lagerwand 62 zusammenfällt.te of these gears 22 and 34, on the inner wall surface the two toothed wheels 22 and 34 rest with their tooth tips and are thereby supported in the radial direction are. The bearing wall 52 follows the tip diameter of the small gear 22 up to the vicinity of the area of engagement with the large gear 34. From this point on, the inner wall surface of the bearing wall 52 follows the tip diameter of the large gear 34, with between the tip diameter and the Diameter of the inner wall surface or bearing surface of the bearing wall 52 there is a slight play. The lower one Half-shell 6 is closed at the lower end of bearing wall 52 by a horizontal bottom wall 54 which the small gear 22 and the large gear 34 rest with their front ends with slight play and on it are stored. The upper half-shell 4 of the gear housing 2 has a bearing flange 56, which is in his Over vertical bearing walls protruding area peg-like centering lugs parallel to the axial directions 58, which engage in centering openings 60 of the lower bearing flange 50. The two bearing flanges are also connected to one another in a lubricant-tight manner by welding. From the flange plate 56 protrudes a bearing wall 62 axially or vertically upwards, which is the tooth tips of the pinion 10 and the large gear 18 of the intermediate gear 12 encloses except for the area of the engagement point. At the top of the storage wall 62 connects to a horizontal cover plate 64, which closes the gear housing at the top and with it little play as a stop and bearing wall for the upper front ends of the pinion 10 and the large gear 18 of the intermediate gear 12 is used. In this top wall 64 is a center above the pinion 10 Through opening 66 for the shaft 16 is arranged. The shaft 16 can be the motor shaft of one not shown Way to be flanged to the transmission housing 2 electric motor. Alternatively, the shaft 16 can be a Be shaft stub that can be connected to a motor shaft via a coupling. The upper half-shell 4 of the Gear housing 2 also has one of the flange plate 56 coaxial to the peripheral wall 40 of the Output gear 14 protruding annular wall 68, which extends upward beyond the output hub 48 or the annular wall 44 protrudes and shields them. The peripheral wall 40 acts as a radial bearing with the lower inner wall surface thereof Ring wall 68 together, which coincides with the bearing wall 62 for a short distance.

Das große Zahnrad 34 des Abtriebsrades 14 besitzt in seinem Inneren radiale Versteifungsrippen 70, die in Form von Ecken die Umfangswand 36 von der die Zähne nach außen stehen gegen die Kreisringwand 38 abstützen. Die Zähne des unteren, kleinen Zahnrades 22 des Zwischenrades 12 und des unteren großen Zahnrades 34 des Abtriebsrades 14 sind schräg angeordnet, wobei ihre unteren Bereiche voreiien, damit sie in einer Art Propellerwirkung nach unten geflossenes Schmiermittel nach oben bewegen. Die oberen Zahnräder, das Ritzel 10 und das große Zahnrad 18 des Zwischenrades 12 besitzen entgegengesetzt geneigte Zähne, damit die Axialkräfte der festverbundenen Zahnräder sich mögliehst weitgehend aufheben. In der Deckwand 64 der oberen Halbschale 4 des Getriebegehäuses 2 ist an der Unterseite im Bereich der Eingriffsstelle des Ritzels 10 und des Zahnrades 18 ein Überströmkanal 72 für Schmiermittel ausgebildet, der sich über den Eingriffsbereich erstreckt Die Räder können in ihrem mittleren Bereich radiale Durchbrüche oder einseitig offene Kanäle aufweisen, in denen das durch die unteren Zahnräder nach oben geförderte Schmiermittel zu den Zähnen der oberen Zahnräder und zugeordneten Lagerflächen bewegen kann. Am unteren Ende der Umfangswand 20 des Zahnrades 18 des Zwischenrades 12 ist ein solcher Durchbruch durch eine unterbrochene Linie 76 angedeutet. The large gear 34 of the output gear 14 has radial stiffening ribs 70 in its interior, which in In the form of corners, the circumferential wall 36, from which the teeth protrude outward, are supported against the circular ring wall 38. The teeth of the lower, small gear 22 of the intermediate gear 12 and the lower large gear 34 of the driven gear 14 are arranged obliquely, with their lower regions voreiien so that they are in a Type of propeller effect Move lubricant that has flowed downwards upwards. The top gears that Pinion 10 and the large gear 18 of the intermediate gear 12 have oppositely inclined teeth so that the Axial forces of the permanently connected gears cancel each other out as far as possible. In the top wall 64 of the The upper half-shell 4 of the gear housing 2 is on the underside in the area of the engagement point of the pinion 10 and of the gear 18 an overflow channel 72 for lubricant is formed, which extends over the engagement area extends The wheels can have radial openings or channels open on one side in their central area have in which the lubricant conveyed upward through the lower gears to the teeth the upper gears and associated bearing surfaces can move. At the lower end of the peripheral wall 20 of the gear wheel 18 of the intermediate wheel 12, such a breakthrough is indicated by a broken line 76.

Fig. 3 zeigt ausschnittsweise ein abgewandeltes Zahnrad 80 mit einem Zahn 82, dessen Kopffläche 84 einen flachen Winkel a mit einer Tangente 86 an den Kopfkreisdurchmesser des Zahnrades 80 einschließt. Dieser Zahn läuft im Betrieb nach links in F i g. 3 gesehen und bildet zwischen seiner Kopffläche 84 und einer nicht dargestellten, dem Kopfkreisdurchmesser mit geringem Spiel folgenden Lagerwand einen Schmierkeil mit dem im Getriebegehäuse vorhandenen Schmiermittel. 3 shows a detail of a modified gear 80 with a tooth 82, the top surface 84 of which encloses a flat angle a with a tangent 86 to the tip diameter of the gear 80. This tooth runs to the left in FIG. 3 and forms a lubricating wedge with the lubricant present in the gearbox housing between its head surface 84 and a bearing wall (not shown) that follows the head circle diameter with little play.

Fig.4 zeigt eine untere Halbschale 90 eines abgewandelten Getriebegehäuses mit einer sich axial erstreckenden Lagerwand 92, die an ihrer als Lager dienenden Innenwandfläche eine Umfangsausnehmung 94 aufweist, die die Lagerfläche für das Zahnrad verringert, indem nur noch ein oberer und ein unterer Bereich der Zähne eines Zahnrades 96 an der Lagerwand 92 ein Gegenlager finden. An ihrer Außenseite besitzt die Lagerwand 92 zwei parallel zueinander und zum oberen Rand der Wand verlaufende schmale Nuten 98 und 100. Eine obere Halbschale 102 des Getriebegehäuses besitzt einen über die Lagerwand 92 außen ein Stück nach unten greifenden, umlaufender Befestigungsrand 104, der mit zwei nach innen vorspringenden Dichtungsleisten 106 und 108 in die Nuten 98 und 100 eingreift, um einerseits eine Befestigung der Halbschalen 90 und 102 aneinander und andererseits eine Abdichtung des Lagergehäuses zu erzielen. Aufgrund der Elastizität des aus Kunststoff hergestellten Getriebegehäuses sind die Leisten 106 und 108 elastisch in die Nuten 98 und 100 eingerastet.4 shows a lower half-shell 90 of a modified one Gear housing with an axially extending bearing wall 92, which serve as a bearing on their Inner wall surface has a circumferential recess 94 which reduces the bearing surface for the gear, by only one upper and one lower area of the teeth of a gear 96 on the bearing wall 92 Find counter bearings. On its outside, the bearing wall 92 has two parallel to one another and to the upper one Narrow grooves 98 and 100 running along the edge of the wall. An upper half-shell 102 of the gear housing has a circumferential fastening edge 104 that extends a little downwards over the bearing wall 92 on the outside, which engages with two inwardly projecting sealing strips 106 and 108 in the grooves 98 and 100 to on the one hand, a fastening of the half-shells 90 and 102 to one another and, on the other hand, a sealing of the bearing housing to achieve. Due to the elasticity of the gear housing made of plastic, the Strips 106 and 108 elastically engaged in grooves 98 and 100.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Getriebe für ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Küchenmaschine, mit einem Getriebegehäuse und mindestens einem darin gelagerten Zahnrad, wobei das Zahnrad eine Gleitlagerfläche aufweist, die mit einer Gegenlagerfläche zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerfläche des Zahnrades (10, 18, 22, 34; 80; 96) an den Zahnköpfen vorgesehen ist.1. Gear for a household appliance, in particular a food processor, with a gear housing and at least one gearwheel mounted therein, the gearwheel having a sliding bearing surface, which cooperates with a counter bearing surface, characterized in that the sliding bearing surface of the gear (10, 18, 22, 34; 80; 96) is provided on the tooth tips. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad ein Stirnzahnrad (10, 18, 22,34; 80; 96) ist und die Zahnköpfe als Radiallager dienen.2. Transmission according to claim 1, characterized in that that the gear is a spur gear (10, 18, 22,34; 80; 96) and the tooth tips as radial bearings to serve. 3. Getriebe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenlagerfläche eine Wand (52,62; 92) des Getriebegehäuses (2), vorzugsweise die Innenwandfläche einer Außenwand (52, 62) dient.3. Transmission according to claim 1 and / or 2, characterized in that a counter bearing surface is used Wall (52,62; 92) of the gear housing (2), preferably the inner wall surface of an outer wall (52, 62) is used. 4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen jeweils mindestens über einen Teilbereich relativ zu einer Tangente an den Kopfkreis schwach geneigt sind und vorzugsweise etwa spiralig zur Drehachse verlaufen.4. Transmission according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sliding surfaces each Slightly inclined at least over a partial area relative to a tangent to the tip circle are and preferably run approximately helically to the axis of rotation. 5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichachsige Zahnräder (18,22) mit unterschiedlichen Durchmessern fest miteinander verbunden und vorzugsweise als ein Stück hergestellt sind und das Getriebegehäuse (2) aus zwei Teilen (4,6) zusammengesetzt ist, deren Teilungsebene zwischen den beiden Zahnrädern (18,22) verläuft.5. Transmission according to one of claims 1 to 4, characterized in that two coaxial Gear wheels (18, 22) with different diameters are firmly connected to one another and preferably are made as one piece and the gear housing (2) is composed of two parts (4,6), whose division plane runs between the two gear wheels (18,22). 6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichachsige Zahnräder mit unterschiedlichen Durchmessern fest miteinander verbunden und vorzugsweise als ein Stück hergestellt sind und jeweils eines dieser Zahnräder, vorzugsweise das größere, als Lager für das andere Zahnrad dient.6. Transmission according to one of claims 1 to 5, characterized in that two coaxial Gears of different diameters firmly connected to one another and preferably as one Pieces are made and each one of these gears, preferably the larger, as a bearing for the other gear is used. 7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (2) und/oder die Zahnräder im Bereich der Eingriffsstellen der Zahnräder Überströmkanäle (30, 72) für ein Schmiermittel aufweisen.7. Transmission according to one of claims 1 to 6, characterized in that the transmission housing (2) and / or the gears in the area of the engagement points of the gears overflow channels (30, 72) for have a lubricant. 8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gegenlager dienende Innenwandfläche des Getriebegehäuses (90, 102) Umfangsrinnen bzw. Ausnehmungen (94) aufweisen, die sich in Bewegungsrichtung der Zahnköpfe erstrecken und die Lagerfläche verringern (F ig. 4).8. Transmission according to one of claims 1 to 7, characterized in that the serving as a counter bearing Inner wall surface of the gear housing (90, 102) have circumferential grooves or recesses (94), which extend in the direction of movement of the tooth tips and reduce the storage area (Fig. 4).
DE19843429109 1984-08-07 1984-08-07 Gear for a household appliance, in particular a food processor Expired DE3429109C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429109 DE3429109C2 (en) 1984-08-07 1984-08-07 Gear for a household appliance, in particular a food processor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429109 DE3429109C2 (en) 1984-08-07 1984-08-07 Gear for a household appliance, in particular a food processor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429109A1 DE3429109A1 (en) 1986-02-13
DE3429109C2 true DE3429109C2 (en) 1986-10-23

Family

ID=6242551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429109 Expired DE3429109C2 (en) 1984-08-07 1984-08-07 Gear for a household appliance, in particular a food processor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429109C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810177U1 (en) * 1988-08-10 1988-11-10 Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren Gmbh, 8062 Markt Indersdorf, De
DE102016204677A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance with wave gear and method for its operation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU615210B2 (en) * 1988-09-13 1991-09-26 Tanaka Kogyo Co., Ltd. Small engine provided with self starting motor
GB0113069D0 (en) * 2001-05-30 2001-07-18 Systematic Drill Head Co Ltd Gearbox lubrication

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176971A (en) * 1978-07-19 1979-12-04 Sunbeam Corporation Multi-purpose kitchen appliance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810177U1 (en) * 1988-08-10 1988-11-10 Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren Gmbh, 8062 Markt Indersdorf, De
DE102016204677A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance with wave gear and method for its operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429109A1 (en) 1986-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919135T2 (en) STARTER FOR MOTOR VEHICLE WITH GEARBOX WITH TORSION DAMPING FORMATS
EP0621420B1 (en) Axle drive differential for motor vehicles
EP2710282A1 (en) Planetary gear system
DE3619754C2 (en)
DE102004013009A1 (en) Drive for an adjusting device with a worm wheel, which has a Globoidverzahnung with cylindrical portion
DE4316289A1 (en) Torque converter with force disengagement coupling - has seal to prevent hydraulic fluid in converter body from passing into space containing force disengagement coupling thereby avoiding any drag moment during disengagement.
DE2846265A1 (en) TRANSMISSION UNIT FOR A MOTOR VEHICLE
DE4317073A1 (en) Differential case for the final drive of a motor vehicle
DE102012207498A1 (en) Spur gear differential unit, has supporting element provided at inner space of respective ring gear, and spin structure that carriers or supports over which spur gear pin front-sided lining up is radially supported at supporting element
EP0268904B1 (en) Transmission with means for lubricating oil supply
DE3340748C2 (en) Gear pumps, in particular for medical purposes
WO2001004512A1 (en) Multi-stage spur gear transmission
DE102006010268A1 (en) Helical gear for rack and pinion steering
DE3102598A1 (en) CUTTER BAR WITH DISCS
DE3922272C2 (en)
EP1733153B1 (en) Spur gear transmission
EP0672812B1 (en) Adjusting drive, particularly vehicle window raising drive
DE3429109C2 (en) Gear for a household appliance, in particular a food processor
DE602006000990T2 (en) Lubricating device of at least one gear of a transmission
DE19633316A1 (en) Single wheel drive for fork lift truck
DE3434093A1 (en) Gearing arrangement, in particular worm gearing arrangement
DE2730863C2 (en) Drive device for a cleaning device
EP0864779A1 (en) Differential,particularly for the axle drive of a motor vehicle
DE2715682A1 (en) IMPACT DRILL WITH NOTES FIXED TO THE HOUSING
DE2745607A1 (en) Spur reduction gearing for small electric motor - has mounting points for gears of different ratios provided by holes at different centre spacing

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee