DE3425257C2 - Torch handle with valve device - Google Patents

Torch handle with valve device

Info

Publication number
DE3425257C2
DE3425257C2 DE19843425257 DE3425257A DE3425257C2 DE 3425257 C2 DE3425257 C2 DE 3425257C2 DE 19843425257 DE19843425257 DE 19843425257 DE 3425257 A DE3425257 A DE 3425257A DE 3425257 C2 DE3425257 C2 DE 3425257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
burner
quick
slide valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843425257
Other languages
German (de)
Other versions
DE3425257A1 (en
Inventor
Josef Dipl Ing Gottfried
Karl Heinz Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gok & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gok & Co KG GmbH filed Critical Gok & Co KG GmbH
Priority to DE19843425257 priority Critical patent/DE3425257C2/en
Publication of DE3425257A1 publication Critical patent/DE3425257A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3425257C2 publication Critical patent/DE3425257C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/465Details, e.g. noise reduction means for torches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennerhandgriff mit Ventileinrichtung zum Anschluß von Zündflammenbren­ nern nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a burner handle with valve device for connecting pilot lights nern according to the preamble of claim 1.

Diese Brennerhandgriffe sind insbesondere für Brenner gedacht, die mit einer verhältnismäßig großen und star­ ken Brennerflamme arbeiten. Damit während der kurzen Arbeitspausen in denen der Brenner abgelegt wird die große Flamme nicht gänzlich gelöscht und anschließend wieder gezündet werden muß, ist am Brennerhandgriff ei­ ne Einstelleinrichtung für eine Zündflamme vorhanden, die bei Nichtgebrauch der großen Flamme und nach dem Loslassen des Schnellschalthebels zur Bedienung der großen Flamme mit einer kleinen Flamme weiter brennt. Von der Berufsgenossenschaft aus zulässig ist eine kleine Zündflammenlänge von höchstens 80 mm um bei abgelegtem Brenner die Umgebung vor Verbrennungsgefahr zu schützen.These burner handles are especially for burners thought with a relatively large and star burner flame. So during the short Work breaks in which the burner is placed large flame not completely extinguished and then must be ignited again, is on the burner handle ne setting device for a pilot light available, that when the big flame is not in use and after Release the quick-release lever to operate the large flame continues to burn with a small flame. One is permissible from the professional association small pilot flame length of at most 80 mm around stored burner the environment from the risk of burns to protect.

Es gibt deshalb Starkbrenner mit einem zusätzlich in­ nerhalb des großen Brennerkopfes angeordneten kleinen Zündbrenner z. B. nach der Deutschen Offenlegungsschrift 29 16 875. Da der Aufwand hierfür verhältnismäßig groß ist wurde nach der Europäischen Patentschrift 0 090 080 A1 die Düse des Großbrenners unter entspre­ chend weniger Gaszufuhr gleichzeitig als Zündbrennerdü­ se ausgelegt. Diese kleine Zündbrennergasmenge wird an einem zusätzlich innerhalb des Hauptschieberventils an­ geordneten Sparflamme - Einstellventil eingestellt. Der Hersteller hat vorgesehen, daß diese Sparflammenein­ stellung nur vom Fachmann vorgenommen werden soll, da das Verständnis der Sparflammeneinstellung unter gleichzeitiger Gegenhaltung an einen Vierkant des Schieberkolbens dem Laien nicht zugemutet werden soll. Die Praxis lehrt aber, daß auch der Laie für den Haus­ bedarf mit derartigen Brennern hantiert und es aus die­ sem Grunde doch wichtig ist, ihm die einzelnen Ein­ stellmöglichkeiten so klar und einfach als möglich vor Augen zu führen. Ferner kann der Schalthebel des be­ kannten Brennerhandgriffes soweit ausschwenken, daß beim Zugriff zum Brennerhandgriff der Schnellschalthe­ bel nur schwer oder gar nicht mit einer Hand erfaßt werden kann. Auch ist der Ventilhub nur durch einen ro­ hen unbearbeiteten Anschlag begrenzt. Damit ist ein vorgegebener Ventilhub wegen der unvermeidlichen Ferti­ gungstoleranzen nicht einhaltbar.There are therefore strong burners with an additional in  small ones arranged within the large burner head Pilot burner z. B. according to the German Offenlegungsschrift 29 16 875. Since the effort for this is relatively large is according to the European patent specification 0 090 080 A1 the nozzle of the large burner less gas supply at the same time than pilot burner nozzle se designed. This small amount of pilot burner gas is on one inside the main slide valve orderly flame - adjusting valve set. Of the Manufacturer has stipulated that these should be low position should only be carried out by a specialist, since understanding the low flame setting below simultaneous counterhold to a square of the Slider piston should not be expected of the layperson. Practice, however, teaches that even the layperson for the house needs to deal with such burners and it from the it is important to him that the individual ones setting options as clear and simple as possible To lead eyes. Furthermore, the shift lever of the be swing out the known burner handle so far that when accessing the torch handle of the quick switch difficult to grasp with one hand can be. Also, the valve lift is only through a ro hen unprocessed stop limited. So that's a predetermined valve lift because of the inevitable ferti tolerances cannot be met.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde einen Brennhandgriff so zu gestalten, daß dieser auch in der
Hand des Laien genügend Sicherheit in der Handhabung und der Ventileinstellung und -betätigung bietet, so daß zum Beispiel der Brennerhandgriff sich gegenüber dem Ventilgehäuse und dem daran befestigten Schnellschalthebel nicht dreht, daß die Ausschwenkung des Schnellschalthebels so in seinen Grenzen gehalten wird, daß dieser stets sicher in der Hand liegt und der Öffnungsweg für das Schieberventil für den Großbrenner nicht größer wird,als unbedingt nötig, und beim Niederdrücken des Schnellschalthebels dessen Weg begrenzt wird, um sich nicht die Haut dazwischen zu klemmen, und daß nicht zuletzt dem Laien sofort offensichtlich wird, wo er seine kleine Zündflamme einstellen und diese Einstellung anschließend einem ungewollten Zugriff wieder verschließen kann. Auch soll sowohl die Zündflammeneinstellung, als auch die Einstellung am Hauptabsperrventil so vorgenommen werden können, daß die Einstellspindel nach außen hin genügend abgedichtet ist, und diese Abdichtung auch dazu benutzt werden soll, die getrof­ fene Spindeleinstellung gegen eine selbständige Verstellung während der Handhabung zu sichern.
The invention is therefore based on the object to design a burning handle so that it also in the
Hand of the layman offers sufficient safety in handling and valve setting and actuation, so that, for example, the burner handle does not rotate relative to the valve housing and the quick-release lever attached to it, so that the swiveling out of the quick-release lever is kept within its limits so that it is always safe is in the hand and the opening path for the slide valve for the large burner does not become larger than absolutely necessary, and when the quick-release lever is pressed down, its path is limited so that the skin does not get caught between it and, last but not least, is immediately apparent to the layperson, where he can set his small pilot light and then close this setting again to prevent unwanted access. Also, both the pilot light setting and the setting on the main shut-off valve should be made in such a way that the adjusting spindle is sufficiently sealed to the outside, and this seal should also be used to secure the spindle setting against an independent adjustment during handling.

Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch die Aus­ bildung des Brennerhandgriffes mit Ventileinrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches und in der weiteren Ausgestaltung nach dem Unteranspruch.These tasks are solved according to the invention by the Aus Education of the burner handle with valve device the characteristic features of the main claim and in the further embodiment according to the subclaim.

Der Vorteil dieser Ausführung liegt in der übersichtlichen Ausgestaltung des Brennergriffes mit seiner Zündbrennerein­ stellung und der einfachen Stellungsbegrenzung des Schnell­ schalthebels sowie in der Sicherung der Ventilspindelein­ stellungen, wofür die doppelt angeordneten O-Ringe neben ihrer Aufgabe als Spindelabdichtung herangezogen werden, in­ dem die sonst für die Abdichtung erforderliche Verquetschung leicht erhöht wird.The advantage of this version is that it is clear Design of the burner handle with its pilot burner position and the simple position limitation of the Schnell lever as well as in the valve stem fuse positions, for which the double O-rings next to be used as a spindle seal in which the squeeze otherwise required for sealing is slightly increased.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird auf beigefügter Zeichnung dargestellt.An embodiment of the invention is attached to Drawing shown.

Fig. 1 zeigt das Ende des Brennerhandgriffes 10 im Quer­ schnitt, verbunden mit dem Ventilgehäuse 8 und dem darin angeordneten Schieberventil 5 und den Zünd­ flammeneinstellstutzen 1 mit seiner Ventilanordnung. Fig. 1 shows the end of the burner handle 10 in cross section, connected to the valve housing 8 and the slide valve 5 arranged therein and the ignition flame adjustment 1 with its valve arrangement.

Fig. 2 zeigt im Schnitt das seitlich am Ventilgehäuse ange­ ordnete Hauptabsperr- und Regulierventil 29. Fig. 2 shows in section the side of the valve housing arranged main shut-off and regulating valve 29th

Das Gaszuführungsrohr 11, welches den Brennerhandgriff 10 mit dem Ventilgehäuse 8 verbindet, geht nach rechts im nicht dargestellten Teil des Brennerhandgriffes hindurch und weist am anderen Ende eine Verschraubung für den Anschluß eines Gasschlauches auf, die gleichzeitig mit zum Andrücken des Brennerhandgriffes 10 an das Ventilgehäuse 8 dient, und eine Lasche 13 sorgt dafür, daß die Stellung des Handgriffes 10 gegenüber dem Ventilgehäuse 8 gewahrt bleibt, damit sich während der Handhabung der Schnellschalthebel 2 nicht aus der Hand heraus dreht. Am Brenneranschlußstutzen 9 wird das nicht dargestellte Brennerrohr mit dem Brennerkopf ange­ schraubt, wobei in den Brenneranschlußstutzen 9 ein Über­ gangsstück eingedreht wird, an welches die verschiedenen Brennergrößen angeschlossen werden können. Für die Inbe­ triebnahme und erstmalige Einjustierung der Zündflamme wird zunächst die Verschlußschraube 22 am Zündflammeneinstell­ stutzen 1 gelöst und die Zündflammeneinstellspindel 18 am Stellkopf 21 mit dem Schraubendreher um eine Umdrehung ge­ öffnet. Anschließend wird das Gasflaschenventil geöffnet, das Gas gelangt zunächst bis zum vorher geschlossenen Hauptabsperr- und Regulierventil 29, welches nunmehr eben­ falls um ca. eine Umdrehung geöffnet wird. Sofort anschließend wird mit einer Zündquelle das für die Zündflammeneinstellung ausströmende Gas am nicht dargestellten Brennerkopf gezündet und nun mit dem Schraubendreher am Stellkopf 21 eine Flam­ menlänge von max. 80 mm - wenn es geht, sogar etwas kürzer eingestellt. Anschließend wird der Schnellschalthebel 2 gegen seinen spürbaren Anschlag von Hand aufgedrückt und die gewünschte Hauptflammenlänge am Regulierventil 29 eingere­ gelt. Die Großflamme ist dann durch einige Male Niederdrücken und Loslassen des Schnellschalthebels in Verbindung mit der Zündflamme auf deren Standfestigkeit zu überprüfen, ge­ gebenenfalls die Zündbrennerflamme nachzuregulieren, und an­ schließend wird die Verschlußschraube 22 wieder auf den Zündflammeneinstellstutzen 1 aufgeschraubt. Die Zündflamme ist damit für jeglichen Brennergebrauch eingestellt, und die weitere Bedienung des Brenners, das An- und Abstellen, ist nur noch am Hauptabsperrventil vorzunehmen und unterschied­ liche Flammenlängen ebenfalls an diesem Hauptabsperr- und Regulierventil 29 einzustellen. Sowohl das Hauptabsperr­ ventil 29 ist mit 2 O-Ringen 25, als auch die Zündflammen­ einstellventilspindel 18 ist mit 2 O-Ringen 20 versehen, deren Verquetschung etwas größer ausgelegt ist, als für die Abdichtung der Spindel erforderlich wäre. Durch diese stär­ kere Verquetschung der beiden O-Ringe wird eine gewisse Schwergängigkeit der Spindel erreicht und damit eine Absi­ cherung gegen eine selbsttätige Verstellung der Einstellung während des Hantierens. Auf die Verwendung einer Druckfeder zur Sicherung der Spindelstellung wurde hier bewußt verzich­ tet, da durch die zylindrische Schraubenfeder immer eine ge­ wisse Rückstellkraft bei der Spindelverdrehung bleibt, die dann dazu führen kann, daß durch diese Rückstellkraft eine unbeabsichtigte Spindelverstellung erfolgt, was sich beson­ ders nachteilig auf die Zündflammeneinstellung auswirkt. Der Schnellschalthebel 2 drückt über den Druckstift 6 auf das Schieberventil 5, welches durch 2 normaldichtende O-Ringe gegen den anstehenden Gasdruck abgedichtet ist. Das Schie­ berventil 5 wird durch die Schließfeder 14 stets in Schließ­ stellung gedrückt; zum Brennen der großen Flamme muß der Schnellschalthebel 2 also stets voll niedergedrückt werden. Die Hubbegrenzung erfolgt durch den Stufenabsatz 15 so, daß dabei das Schieberventil seinen vollen Öffnungshub erreicht, die Schnellschalthebelstellung 2 gegenüber dem Brennerhand­ griff 10 aber so bemessen ist, daß ein Abstand bestehen bleibt, so daß man sich keine Hautfalte dazwischen verquet­ schen kann. Der obere Öffnungsanschlag für den Schnellschalt­ hebel 2 ist gegeben durch den Anschlag 30 am Ventilgehäuse 8, wobei dann nur noch ein geringes Spiel zum Druckstift 6 be­ stehen bleibt. Die Lagerung des Schnellschalthebels 2 erfolgt im Hebellagerstift 7. Die Verbindung der Gaszuführungsbohrung 4 mit dem Schieberventil 5 erfolgt über das Hauptabsperr- und Regulierventil 29 in einer nicht dargestellten Querver­ bindungsbohrung.The gas supply pipe 11 , which connects the burner handle 10 to the valve housing 8 , passes to the right in the part of the burner handle, not shown, and has a screw connection at the other end for connecting a gas hose, which at the same time presses the burner handle 10 onto the valve housing 8 serves, and a tab 13 ensures that the position of the handle 10 relative to the valve housing 8 is maintained so that the quick-release lever 2 does not turn out of hand during handling. On the burner connection piece 9 , the burner tube, not shown, is screwed to the burner head, a transition piece being screwed into the burner connection piece 9 , to which the various burner sizes can be connected. For the start-up and the first adjustment of the pilot light, the screw 22 on the pilot light adjuster 1 is loosened and the pilot light adjusting spindle 18 on the adjusting head 21 opens with the screwdriver by one turn. Then the gas bottle valve is opened, the gas first reaches the previously closed main shut-off and regulating valve 29 , which is now just opened by about one turn. Immediately thereafter, the outflowing for Zündflammeneinstellung gas is ignited at the burner head is not shown with an ignition source, and now with the screwdriver on the actuating head 21 a Flam menlänge of max. 80 mm - even a little shorter if possible. Subsequently, the high-energy lever 2 is pressed against its stop is felt by hand and the desired main flame length gelt eingere at the regulating valve 29th the bulk flame to check then several times depression and release of the quick shift lever in conjunction with the pilot flame to their stability, optionally ge readjust the pilot burner flame , and then the screw plug 22 is screwed back onto the pilot light adjustment socket 1 . The pilot flame is thus set for any burner use, and the further operation of the burner, starting and stopping, is only to be carried out at the main shut-off valve and different flame lengths are also to be set at this main shut-off and regulating valve 29 . Both the main shut-off valve 29 is with 2 O-rings 25 , and the pilot light adjustment valve spindle 18 is provided with 2 O-rings 20 , the squeeze of which is designed to be somewhat larger than would be required for sealing the spindle. Due to this stronger squeezing of the two O-rings, a certain stiffness of the spindle is achieved and thus a safeguard against an automatic adjustment of the setting while handling. On the use of a compression spring to secure the spindle position was deliberately waived here, because the cylindrical helical spring always leaves a certain restoring force when the spindle is rotated, which can then lead to an unintentional spindle adjustment caused by this restoring force, which is particularly disadvantageous affects the pilot light setting. The quick-release lever 2 presses on the push pin 6 on the slide valve 5 , which is sealed against the gas pressure by 2 normal sealing O-rings. The sliding valve 5 is always pressed by the closing spring 14 in the closed position; to burn the big flame, the quick-release lever 2 must always be fully depressed. The stroke is limited by the step 15 so that the slide valve reaches its full opening stroke, the quick-release lever position 2 with respect to the torch handle 10 is dimensioned such that a distance remains so that no skin fold can be squeezed in between. The upper opening stop for the quick-shift lever 2 is given by the stop 30 on the valve housing 8 , with only a slight play to the push pin 6 then remaining. The quick-release lever 2 is stored in the lever bearing pin 7 . The connection of the gas supply bore 4 with the slide valve 5 is carried out via the main shut-off and regulating valve 29 in a Querver connection bore, not shown.

BezugszeichenlisteReference list

1 Zündflammeneinstellstutzen
2 Schnellschalthebel
3 Gehäusefläche
4 Gaszuführungsbohrung
5 Schieberventil
6 Druckstift zum Schieberventil
7 Hebellagerstift
8 Ventilgehäuse
9 Brenneranschlußstutzen
10 Brennerhandgriff
11 Gaszuführungsrohr
12 Handgriffausnehmung
13 Lasche
14 Schließfeder
15 Stufenabsatz
16 Führungszapfen
17 Gehäuseverschraubung
18 Zündflammeneinstellventilspindel
19 Stellgewinde
20 O-Ringe
21 Stellkopf
22 Verschlußschraube
24 Aufnahmebohrung
25 O-Ringe
26 Ventilspindelschaft
27 Gehäusestutzen
28 Überwurfmutter
29 Hauptabsperr- und Regulierventil
30 Anschlag
1 pilot light adjustment socket
2 quick-release levers
3 housing surface
4 gas supply hole
5 slide valve
6 Push pin to the slide valve
7 lever bearing pin
8 valve housing
9 burner connection piece
10 torch handle
11 gas supply pipe
12 handle recess
13 tab
14 closing spring
15 step sales
16 guide pins
17 Housing screw connection
18 pilot light adjustment valve spindle
19 set thread
20 O-rings
21 adjusting head
22 screw plug
24 location hole
25 O-rings
26 valve stem
27 housing connector
28 union nut
29 Main shut-off and regulating valve
30 stop

Claims (2)

1. Brennerhandgriff mit Ventileinrichtung zum Anschluß von Zündflammenbrennern, bestehend aus einem Brennerhand­ griff, der über ein Gaszuführungsrohr mit dem Ventilgehäuse
verbunden ist und auf dem die Absperr- und Betätigungsorgane untergrbracht sind, und zwar ein nach dem Gaszuführungsrohr angeordnetes Hauptabsperr- und Regulierventil, nachfolgend ein über einen Schnellschalthebel zu betätigendes Schieberventil und ein Zündflammeinstellventil, wobei
  • - die Ausschwenkung des Schnellschalthebels in seiner Schließstellung durch einen Anschlag auf der oberen Fläche des Ventilgehäuses begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, der Schnellschalthebel (2) in seiner Öffnungsstellung dem maximal günstigsten Öffnungsweg des Schieberventiles (5) durch einen Stufenabsatz (15) am Schieberventil mit Anschlag gegen die Gehäuseverschraubung (17) angepaßt ist
  • - die Zündflammeneinstellventilspindel (18) mit Stellkopf (21) in einem separaten Zündflammeneinstellstutzen (1) getrennt vom Schieberventil (5) untergebracht ist, der dem Brenneranschlußstutzen (9) und dem Schieberventil (5) unter einem Winkel von 45° zugeneigt und dessen Einstellöffnung durch eine eigene Verschlußschraube (22) abgedeckt ist, und daß die Verbindung des Brennerhandgriffes (10) mit dem Ventilgehäuse (8) über das Gaszuführungsrohr (11) und seine Stellung zum Schnellschalthebel (2) durch eine Lasche (13) gesichert ist.
1. Burner handle with valve device for connecting pilot flame burners, consisting of a burner handle, which is connected to the valve housing via a gas supply pipe
is connected and on which the shut-off and actuating members are housed, namely a main shut-off and regulating valve arranged after the gas supply pipe, subsequently a slide valve to be actuated via a quick-release lever and an ignition flame adjustment valve, whereby
  • - The swiveling out of the quick-release lever in its closed position is limited by a stop on the upper surface of the valve housing, characterized in that the quick-release lever ( 2 ) in its open position is the maximum most favorable opening path of the slide valve ( 5 ) through a step ( 15 ) on the slide valve with stop is adapted against the housing screw ( 17 )
  • - The pilot light adjusting valve spindle ( 18 ) with adjusting head ( 21 ) is accommodated in a separate pilot light adjusting nozzle ( 1 ) separately from the slide valve ( 5 ), which inclines the burner connecting piece ( 9 ) and the slide valve ( 5 ) at an angle of 45 ° and adjusts its opening through its own screw plug ( 22 ) is covered and that the connection of the burner handle ( 10 ) with the valve housing ( 8 ) via the gas supply pipe ( 11 ) and its position to the quick-release lever ( 2 ) is secured by a tab ( 13 ).
2. Brennerhandgriff mit Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Stufenabsatz (15) des Schieberventiles (5) ein Führungszapfen (16) angeordnet ist, der sich in der Gehäuseverschraubung (17) führt, und die Gehäuseverschraubung (17) gleichzeitig als Anschlag für den Stufenabsatz (15) zur Öffnungshubbegrenzung für das Schie­ berventil (5) dient.2. Torch handle with valve device according to claim 1, characterized in that after the step ( 15 ) of the slide valve ( 5 ) a guide pin ( 16 ) is arranged, which leads in the housing screw ( 17 ), and the housing screw ( 17 ) simultaneously as Stop for the step heel ( 15 ) serves to limit the opening stroke for the slide valve ( 5 ).
DE19843425257 1984-07-10 1984-07-10 Torch handle with valve device Expired - Lifetime DE3425257C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425257 DE3425257C2 (en) 1984-07-10 1984-07-10 Torch handle with valve device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425257 DE3425257C2 (en) 1984-07-10 1984-07-10 Torch handle with valve device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425257A1 DE3425257A1 (en) 1986-02-27
DE3425257C2 true DE3425257C2 (en) 1994-09-22

Family

ID=6240199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425257 Expired - Lifetime DE3425257C2 (en) 1984-07-10 1984-07-10 Torch handle with valve device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425257C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680853B1 (en) * 1991-08-30 1994-12-23 Air Liquide VALVE WITH PROGRESSIVE OPENING AND CUTTING TORCH COMPRISING SUCH A VALVE.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8208424U1 (en) * 1982-03-25 1982-08-19 Grün, Helmut, 5900 Siegen TORCH HANDLE WITH VALVE DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425257A1 (en) 1986-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040596C2 (en) Gas lighter
DE1553692B2 (en) Scissors or similar tool
DE2724529A1 (en) RESET DEVICE FOR AN OVERPRESSURE SHUT-OFF VALVE
DE1550091B1 (en) Diaphragm-controlled pressure reducing valve
DE3425257C2 (en) Torch handle with valve device
EP0521461B1 (en) Operating device for tapping liquid under pressure from a keg
DE2124485C3 (en) Lift valve for welding and cutting torches
DE2633653C3 (en) Closure for circular openings with a large diameter
WO1997047940A1 (en) Safety mechanism for rifles with a cylindrical breech
DE3727425C2 (en)
DE2015555A1 (en) Control valve
DE19926043A1 (en) Device for securing against rotation of rotary member relatively to main body
DE3003665C2 (en) Oxygen lance
DE1782180A1 (en) Actuating device for the wheel of a lighter
DE2939707A1 (en) Self holding control valve - has horizontal plunger pushed outwards from body to hold operating handle outwards after operation
AT229610B (en) Pyrophoric lighter
DE1291302B (en) Gas burner valve
DE102006024953B4 (en) Safe burner
DE1529045B2 (en) Manually operated control and shut-off device with ignition protection for flammable gases
DE831169C (en) One-handed lighter
DE1784842C3 (en) Hand fire extinguisher with a manually operated valve
DE1778688C3 (en) Flame burner
DE1550091C (en) Diaphragm-controlled pressure reducing valve
DE10042288A1 (en) Pair of pliers has handle and bracket with gripper section each, opposite jaw swivel mounted on joint, with slot, rivet pin, and thrust surface
AT240627B (en) Gas lighter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOK REGLER- UND ARMATUREN GMBH & CO. KG, 97252 FRI