DE102006024953B4 - Safe burner - Google Patents

Safe burner Download PDF

Info

Publication number
DE102006024953B4
DE102006024953B4 DE200610024953 DE102006024953A DE102006024953B4 DE 102006024953 B4 DE102006024953 B4 DE 102006024953B4 DE 200610024953 DE200610024953 DE 200610024953 DE 102006024953 A DE102006024953 A DE 102006024953A DE 102006024953 B4 DE102006024953 B4 DE 102006024953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
burner according
adjusting knob
valve
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610024953
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006024953A1 (en
Inventor
Arlo Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102006024953A1 publication Critical patent/DE102006024953A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024953B4 publication Critical patent/DE102006024953B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/28Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid in association with a gaseous fuel source, e.g. acetylene generator, or a container for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/465Details, e.g. noise reduction means for torches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Brenner, aufweisend:
einen Behälter (10) zum Speichern von Brennstoff;
ein Ventil (11), das an den Behälter (10) anmontiert und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist;
eine Steuereinrichtung, die an dem Behälter (10) angebracht und zwischen einer Auslösestellung, in der das Ventil (11) in der Schließposition belassen ist, und einer Anhebestellung, in der das Ventil (11) in die Offenstellung angehoben ist, bewegbar ist;
ein Gehäuse (20) zum Verkleiden des Ventils (11) derart, dass der Brennstoff von dem Ventil (11) in das Gehäuse (20) gelangen kann;
eine Düse (22), die in dem Gehäuse (20) angeordnet ist, mittels welcher Brennstoff ausgesprüht wird;
eine Zündvorrichtung (24) zum Entzünden des Brennstoffs, die an dem Behälter (10) angeordnet ist; und
einen Schalter (40), der mit der Steuereinrichtung derart gekuppelt ist, dass der Schalter (40) zuerst relativ zu der Steuereinrichtung gedreht werden muss, bevor der Schalter (40) zum...
Burner, comprising:
a container (10) for storing fuel;
a valve (11) mounted on the container (10) and adjustable between an open position and a closed position;
a control device which is mounted on the container (10) and between a release position, in which the valve (11) is left in the closed position, and a lifting position, in which the valve (11) is raised to the open position, is movable;
a housing (20) for lining up the valve (11) such that the fuel can pass from the valve (11) into the housing (20);
a nozzle (22) disposed in the housing (20) by means of which fuel is sprayed out;
an ignition device (24) for igniting the fuel, which is arranged on the container (10); and
a switch (40) coupled to the control means such that the switch (40) first has to be rotated relative to the control means before the switch (40) is turned ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen sicheren Brenner.The The present invention relates to a safe burner.

Ursprünglich waren Brenner nicht mit Sicherheitselementen ausgestattet. Kinder, die mit herkömmlichen Brennern spielen, können diese zufällig betätigen. Kinder können sich verbrennen oder ihr Haus anzünden.Originally were Burner not equipped with safety elements. Children, the with conventional Burners can play to operate these at random. children can burn themselves or light their house.

Später wurden für diese Brenner Sicherheitselemente ausgedacht, wie beispielsweise aus dem Dokument TW535885 bekannt ist. Die Schaltknöpfe zum Betätigen der Brenner und die Sicherheitselemente zum Vermeiden von zufälliger Betätigung der Brenner sind an einer Seite der Brenner installiert, so dass Kinder die Brenner durch Betätigen der Schaltknöpfe die Brenner nicht in Betrieb setzen können, ohne zuvor die Sicherheitselemente zu bedienen. Jedoch sind ein derartiger Schaltknopf und ein derartiges Sicherheitselement zwei separate Elemente, was Kinder leicht feststellen können. Kinder können den Schaltknopf und das Sicherheitselement abwechseln betätigen und den Brenner in Betrieb setzen. Ein solches Design kann Kinder nicht davon abhalten, Schäden an Menschen und Eigentum zu verursachen.Later were for this Brenner thought of safety elements, such as from the Document TW535885 is known. The buttons for operating the burners and the safety elements to avoid accidental activity the burners are installed on one side of the burner, so that Children the burners by pressing the Control buttons the burners can not be put into operation without first the safety elements to use. However, such a switch button and such Security element two separate elements, which children easily notice can. Children can Press the button and the safety element alternately and put the burner into operation. Such a design can not be children prevent it from causing damage to cause people and property.

Aus dem Dokument DE 202 03 978 U1 ist eine Sicherheitsverriegelung für einen Gasbrenner bekannt, die einen Schalter aufweist, der mit einer Steuerungseinrichtung und einer Zündvorrichtung gekuppelt ist. Durch eine Drehbewegung des Schalters, das heißt durch Drehen des Schalters um seine Drehachse entgegen einer Federkraft, wird der Gasbrenner in Betrieb gesetzt. Zum Entzünden des Gasbrenners genügt es, auf den Schalter eine einzige Bewegungsrichtungsänderung aufzubringen.From the document DE 202 03 978 U1 For example, a safety interlock is known for a gas burner having a switch coupled to a controller and an igniter. By a rotary movement of the switch, that is, by turning the switch about its axis of rotation against a spring force, the gas burner is put into operation. To ignite the gas burner, it is sufficient to apply a single movement direction change to the switch.

Aus dem Dokument DE 201 09 750 U1 ist eine Sicherheitsverriegelung für einen Gasbrenner bekannt, die ein Druckteil und einen Druckknopf aufweist, wobei der Druckknopf mit einer Zündvorrichtung gekuppelt ist. Der Gasbrenner kann in Betrieb gesetzt werden, indem zunächst das Druckteil nach unten gedrückt wird, wobei sich das Druckteil aus seiner unteren Position nicht zurückbewegen kann. Auf diese Weise ist der Druckknopf entriegelt. Durch anschließendes Drücken des Druckknopfes kann der Gasbrenner in Betrieb gesetzt werden.From the document DE 201 09 750 U1 For example, a safety lock for a gas burner is known, which has a pressure part and a push button, wherein the push button is coupled with an igniter. The gas burner can be put into operation by first pressing the pressure part down, whereby the pressure part can not move back from its lower position. In this way, the push button is unlocked. By subsequently pressing the pushbutton, the gas burner can be put into operation.

Aus dem Dokument US 6 527 543 B2 ist eine Sicherheitsverriegelung für einen Gasbrenner bekannt, die ein Arretierelement, ein Eingreifelement und ein Druckelement zum Öffnen/Schließen eines Ventils aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Gasbrennergehäuses angeordnet sind. Zum öffnen des Ventils und zum Benutzen des Gasbrenners, muss zunächst das Eingreifelement betätigt werden, um das Arretierelement aus einer Verriegelungsstellung in eine Betriebsstellung bewegen zu können. Erst wenn das Eingreifelement gedrückt und anschließend das Arretierelement in seine Betriebsstellung verschoben wurde, kann das Druckelement zum Betätigen des Ventils gedrückt und der Gasbrenner gezündet werden.From the document US Pat. No. 6,527,543 B2 For example, a safety lock for a gas burner is known, which has a locking element, an engaging element and a pressure element for opening / closing a valve, which are arranged on opposite sides of the gas burner housing. To open the valve and to use the gas burner, the engaging element must first be actuated in order to move the locking element from a locking position to an operating position can. Only when the engagement element is pressed and then the locking element has been moved to its operating position, the pressure element can be pressed to actuate the valve and ignited the gas burner.

Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Brenner bereitgestellt werden, mittels dessen die im Stand der Technik auftretenden Probleme vermieden oder zumindest verringert werden.With The present invention is intended to provide a burner, by means of which the problems occurring in the prior art are avoided or at least reduced.

Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Brenner einen Behälter auf. An den Behälter ist ein Ventil anmontiert, das zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung beweglich bzw. verstellbar ist. Ferner ist an den Behälter eine Steuereinrichtung angebracht, die zwischen einer Auslösestellung, in der das Ventils in der Schließposition gehalten bzw. belassen wird, und einer Anhebestellung, in der das Ventil in die Offenstellung angehoben ist, bewegbar bzw. verstellbar ist. Ein Gehäuse verkleidet das Ventil derart, dass der Brennstoff von dem Ventil in das Gehäuse gelangen kann. In dem Gehäuse ist eine Düse derart angeordnet, dass der Brennstoff von dem Gehäuse in die Düse gelangen kann. An dem Behälter ist eine Zündvorrichtung angeordnet. Mit der Steuereinrichtung ist ein Schalter derart gekuppelt, dass der Schalter zuerst relativ zu der Steuereinrichtung gedreht werden muss, bevor der Schalter zum Betätigen der Steuereinrichtung und der Zündvorrichtung gedrückt werden kann.According to the present Invention, the burner has a container. To the container is a valve mounted between an open position and a closed position is movable or adjustable. Further, to the container a Control device mounted between a trigger position, in which the valve is held or left in the closed position is, and an Anhebestellung, in which the valve in the open position is raised, is movable or adjustable. A housing clad the valve such that the fuel from the valve into the housing can. In the case is a nozzle like this arranged that the fuel from the housing into the nozzle can. On the container is an ignition device arranged. With the control device, a switch is coupled in such a way, that the switch is first rotated relative to the controller must be before the switch to operate the controller and the igniter are pressed can.

Die Vorteile des Brenners gemäß der Erfindung bestehen in dessen Sicherheit aufgrund des vorhandenen Schalters, der nur betätigt werden kann, nachdem er gedreht wurde.The Advantages of the burner according to the invention exist in its safety due to the existing switch, who only pressed after being shot.

Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.embodiments according to the invention below with reference to the attached Drawing closer explained.

Die Zeichnung zeigt in:The Drawing shows in:

1 eine perspektivische Ansicht eines Brenners gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 1 a perspective view of a burner according to a preferred embodiment of the invention;

2 eine Explosionsansicht des Brenners gemäß 1; 2 an exploded view of the burner according to 1 ;

3 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 3-3 in 1; 3 a cross-sectional view along the section line 3-3 in 1 ;

4 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 4-4 in 3; 4 a cross-sectional view along the section line 4-4 in 3 ;

5 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 5-5 in 3; 5 a cross-sectional view along the section line 5-5 in 3 ;

6 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 6-6 in 5; 6 a cross-sectional view along the section line 6-6 in 5 ;

7 eine Darstellung ähnlich jener in 4, bei der jedoch das Sicherheitselement gedreht ist; 7 a representation similar to that in 4 in which, however, the security element is rotated;

8 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 8-8 in 7; 8th a cross-sectional view along the section line 8-8 in 7 ;

9 eine Darstellung ähnlich jener in 8, bei der jedoch das Sicherheitselement gedrückt ist; 9 a representation similar to that in 8th in which, however, the security element is pressed;

10 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 10-10 in 9; 10 a cross-sectional view along the section line 10-10 in 9 ;

11 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 11-11 in 10. 11 a cross-sectional view along the section line 11-11 in 10 ,

In den 1 bis 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Brenners 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Der Brenner 1 weist einen Behälter 10 auf, in dem Brennstoff enthalten ist. Am Behälter 10 ist ein Ventil 11 angeordnet. Das Ventil 11 kann angehoben werden, das heißt geöffnet werden, so dass Brennstoff freigegeben wird. Eine Regeleinrichtung 12 ist an dem Ventil 11 ausgebildet. Um die Rate des aus dem Ventil 11 freizugebenden Brennstoffs zu regulieren, kann die Regeleinrichtung 12 gedreht werden. Mit der Regeleinrichtung 12 ist ein Stellrad 13 in Eingriff. Um die Regeleinrichtung 12 zu drehen, kann das Stellrad 13 gedreht werden. Zu diesem Zweck weisen das Stellrad 13 und die Regeleinrichtung 12 jeweils ein Zahnrad oder ein gezahntes Rad auf.In the 1 to 3 is a preferred embodiment of a burner 1 represented according to the invention. The burner 1 has a container 10 on, is contained in the fuel. At the tank 10 is a valve 11 arranged. The valve 11 can be raised, that is opened, so that fuel is released. A control device 12 is on the valve 11 educated. To the rate of out of the valve 11 Regulate the fuel to be released, the control device 12 to be turned around. With the control device 12 is a wheel 13 engaged. To the control device 12 To turn, the wheel can 13 to be turned around. For this purpose, have the wheel 13 and the control device 12 each a gear or a toothed wheel.

An den Behälter 10 ist ein Gehäuse 20 anmontiert. An dem Gehäuse 20 ist ein Rohrabschnitt 23 ausgebildet, von dem ein Durchgang 21 bereitgestellt wird. Der Rohrabschnitt 23 steht mit dem Ventil 11 in Verbindung. Im Bereich eines ersten Abschnitts des Rohrabschnitts 23 ist eine Düse 22 montiert und in einem zweiten Abschnitt des Rohrabschnitts 23 ist eine Zündvorrichtung 24 montiert. Die Zündvorrichtung 24 weist eine Elektrode 241 auf, die von dem Rohrabschnitt 23 her in die Düse 22 eingeführt ist. Wenn die Zündvorrichtung 24 betätigt wird, wird zwischen der Elektrode 241 und der Düse 22 ein Lichtbogen erzeugt, so dass der von der Düse 22 ausgesprühte Brennstoff entzündet wird. Am zweiten Abschnitt des Rohrabschnitts 23 ist eine Strebe 231 ausgebildet, die in Längsrichtung des Rohrabschnitts 23 vorsteht. Ein Einsetzteil 261 steht von einem Anschlagteil 26 vor, welches an der Außenseite des Rohrabschnitts 23 zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Rohrabschnitts 23 ausgebildet ist. In der Außenseite des Rohrabschnitts 23 ist in der Nähe des Anschlagteils 26 eine Ausnehmung 25 vorgesehen.To the container 10 is a housing 20 anmontiert. On the case 20 is a pipe section 23 formed, of which a passage 21 provided. The pipe section 23 stands with the valve 11 in connection. In the area of a first section of the pipe section 23 is a nozzle 22 mounted and in a second section of the pipe section 23 is an ignition device 24 assembled. The ignition device 24 has an electrode 241 on top of that pipe section 23 into the nozzle 22 is introduced. When the igniter 24 is pressed, is between the electrode 241 and the nozzle 22 generates an arc, leaving that from the nozzle 22 sprayed fuel is ignited. At the second section of the pipe section 23 is a strut 231 formed in the longitudinal direction of the pipe section 23 protrudes. An insert 261 stands from a stop part 26 which is on the outside of the pipe section 23 between the first and second sections of the pipe section 23 is trained. In the outside of the pipe section 23 is near the stop part 26 a recess 25 intended.

Die Steuereinrichtung weist einen Stellkeil 36, einen Stellknopf 30 und eine Feder 35 auf, die vorzugsweise eine Druckfeder ist. Der Stellkeil 36 weist an seinem einen Endabschnitt eine Rampe 363, die beispielsweise in Form eines gabelförmigen Hebeabschnitts ausgebildet sein kann, und an seinem gegenüberliegenden Endabschnitt eine Lasche 361 auf, in welcher ein Loch ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Rampe 363 stufig ausgebildet. Die Rampe 363 ist unterhalb eines vergrößerten Abschnitts (nicht dargestellt) des Ventils 11 angeordnet und untergreift den vergrößerten Abschnitt. Wenn die Rampe 363 näher an das Ventil 11 gedrückt wird, hebt die Rampe 363, beispielsweise aufgrund ihrer schrägen bzw. stufigen Form, das Ventil 11 an. Der Stellknopf 30 weist zwei Laschen 34 auf, die mittels eines Stiftes 362 mit der Lasche 361 des Stellkeils 36 verbunden werden, wobei auch die Laschen 34 des Stellknopfes 30 jeweils mit einem Loch versehen sind und der Stift 362 sich durch die Löcher in den Laschen 34 des Stellknopfes 30 und das Loch in der Lasche 361 des Stellkeils 36 erstreckt. Der Stellknopf 30 weist in einem ersten Endabschnitt eine Kammer 31 und in dem gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt einen Kanal 37 auf, wobei die Kammer 31 mit dem Kanal 37 in Verbindung steht. Die Kammer 31 nimmt den zweiten Abschnitt des Rohrabschnitts 23 derart auf, dass der Stellknopf 30 an dem zweiten Abschnitt des Rohrabschnitts 23 sanft bzw. reibungsarm gleiten kann. Am Umfang des Stellknopfes 30 ist ein Anschlagteil 32 ausgebildet, von dem eine Hülse 321 vorsteht. Die Hülse 321 nimmt das Einsetzteil 261 auf, so dass sich der Stellknopf 30 nicht um den zweiten Abschnitt des Rohrabschnitts 23 drehen kann. Zwischen dem Anschlagteil 32 des Stellknopfes und dem Anschlagteil 26 am Rohrabschnitt 23 ist die Feder 35 komprimiert angeordnet, so dass der Stellknopf 30 von dem Gehäuse 20 weggedrückt wird. Der Kanal 37 nimmt die Strebe 231 auf. Am zweiten Endabschnitt des Stellknopfes 30 ist nahe dem Kanal 37 ein Stopper 38 ausgebildet. Im Zentrum des zweiten Endabschnitts des Stellknopfes 30 ist ein Schraubloch 39 vorgesehen. Am ersten Endabschnitt des Stellknopfes 30 ist ein Hakenabschnitt 33 ausgebildet.The control device has an actuating wedge 36 , a knob 30 and a spring 35 on, which is preferably a compression spring. The locking wedge 36 has a ramp at one end portion 363 , which may be formed for example in the form of a fork-shaped lifting portion, and at its opposite end portion a tab 361 on, in which a hole is formed. Preferably, the ramp 363 graduated. The ramp 363 is below an enlarged portion (not shown) of the valve 11 arranged and engages under the enlarged section. When the ramp 363 closer to the valve 11 is pressed, raises the ramp 363 , For example, due to their oblique or stepped shape, the valve 11 at. The adjusting knob 30 has two tabs 34 on, by means of a pen 362 with the tab 361 of the control wedge 36 be connected, with the tabs 34 the adjusting knob 30 each provided with a hole and the pin 362 through the holes in the tabs 34 the adjusting knob 30 and the hole in the tab 361 of the control wedge 36 extends. The adjusting knob 30 has a chamber in a first end section 31 and a channel in the opposite second end portion 37 on, with the chamber 31 with the channel 37 communicates. The chamber 31 takes the second section of the pipe section 23 on so that the knob 30 at the second portion of the pipe section 23 can slide smoothly or with little friction. At the circumference of the adjusting knob 30 is a stopper part 32 formed, of which a sleeve 321 protrudes. The sleeve 321 takes the insert part 261 on, so that the adjusting knob 30 not around the second section of the pipe section 23 can turn. Between the stopper part 32 the adjusting knob and the stopper part 26 at the pipe section 23 is the spring 35 arranged compressed so that the adjusting knob 30 from the case 20 is pushed away. The channel 37 take the strut 231 on. At the second end portion of the adjusting knob 30 is near the canal 37 a stopper 38 educated. In the center of the second end section of the adjusting knob 30 is a screw hole 39 intended. At the first end of the adjusting knob 30 is a hook section 33 educated.

Ein Schalter 40, im Folgenden als erster Schalter 40 bezeichnet, weist eine axiale Öffnung 41 auf. Durch die Öffnung 41 hindurch wird eine Schraube 42 in das Schraubloch 39 des Stellknopfes 30 eingeschraubt, so dass der erste Schalter 40 mit dem Stellknopf 30 drehbar verbunden ist. Der erste Schalter 40 weist ferner eine Strebe 43 auf, die an dem freien Ende der Strebe 23 (d. h. an deren Spitze bzw. vorderen Ende) und an einer Seite des Stoppers 38 anstoßen kann.A switch 40 , hereinafter referred to as the first switch 40 designated, has an axial opening 41 on. Through the opening 41 a screw gets through it 42 in the screw hole 39 the adjusting knob 30 screwed in, leaving the first switch 40 with the adjusting knob 30 is rotatably connected. The first switch 40 also has a strut 43 on, at the free end of the strut 23 (ie at its tip or front end) and on one side of the stopper 38 can trigger.

Zum Zurückstellen des ersten Schalters 40 relativ zu dem Stellknopf 30 ist zwischen dem ersten Schalter 40 und dem Stellknopf 30 eine Torsionsfeder 44 angeordnet. Die Torsionsfeder 44 weist ein erstes Ende, das mit einem an dem ersten Schalter 40 ausgebildeten Anker 45 in Eingriff ist, und ein zweites Ende auf, das in eine in dem Schaltknopf 30 ausgebildete Öffnung 301 eingesetzt ist.To reset the first switch 40 relative to the knob 30 is between the first switch 40 and the adjusting knob 30 a torsion spring 44 arranged. The torsion spring 44 has a first end connected to one at the first switch 40 trained anchor 45 is engaged, and a second end, in one in the switch button 30 trained opening 301 is used.

Ein weiterer Schalter 50, im Folgenden als zweiter Schalter 50 bezeichnet, weist eine Achse 51 auf, die in die Ausnehmung 25 im Rohrabschnitt 23 eingesetzt ist, so dass der zweite Schalter 50 mit dem Rohrabschnitt 23 schwenkbar verbunden ist. An dem zweiten Schalter 50 ist ferner eine Abdeckung 52 ausgebildet.Another switch 50 , hereinafter referred to as a second switch 50 denotes has an axis 51 on that in the recess 25 in the pipe section 23 is inserted, so the second switch 50 with the pipe section 23 pivotally connected. At the second switch 50 is also a cover 52 educated.

Ein Außengehäuse 60 weist zwei identische Gehäuse-Halbschalen auf. Das Außengehäuse 60 weist einen ersten Schlitz 61 zum Aufnehmen des Stellrades 13 und eine zweiten Schlitz 62 zum Aufnehmen des zweiten Schalters 50 auf. Der zweite Schlitz 62 ist mittels der Abdeckung 52 immer geschlossen.An outer casing 60 has two identical housing half-shells. The outer housing 60 has a first slot 61 for picking up the adjusting wheel 13 and a second slot 62 for receiving the second switch 50 on. The second slot 62 is by means of the cover 52 always closed.

Wie aus 4 ersichtlich ist, befindet sich der Schalter 40 in seiner Normalposition, wenn die Strebe 43 mit der Strebe 231 fluchtet, d. h. wenn diese Streben 43, 231 aufeinander ausgerichtet sind. Falls der Versuch unternommen wird, den Stellknopf 30 mittel des ersten Schalters 40 zu drücken, stößt die Strebe 231 an der Strebe 43 an, folglich schlägt der Versuch fehl. Der Stellknopf 30 wird von dem ersten Schalter 40 nicht betätig, die Zündvorrichtung 24 wird nicht in Betrieb gesetzt und der Brenner 1 wird nicht gezündet. Kinder können sich selbst und andere nicht verletzen und keinen Schaden an Eigentum anrichten.How out 4 is apparent, is the switch 40 in its normal position when the strut 43 with the strut 231 Aligns, ie if this pursuit 43 . 231 aligned with each other. If an attempt is made, turn the knob 30 means of the first switch 40 to push, push the strut 231 at the strut 43 so the attempt will fail. The adjusting knob 30 is from the first switch 40 not working, the igniter 24 is not put into operation and the burner 1 is not ignited. Children can not hurt themselves or others and cause no damage to property.

Bei den Darstellungen gemäß der 5 und 6 befindet sich der erste Schalter 40 in seiner Normalposition. Blockiert von dem Hakenabschnitt 33 kann der zweite Schalter 50 nicht betätigt werden. Kinder können mit dem zweiten Schalter 50 nichts anfangen.In the representations according to the 5 and 6 is the first switch 40 in his normal position. Blocked by the hook section 33 can the second switch 50 not be operated. Children can use the second switch 50 do not start anything.

Bei der Darstellung gemäß den 7 und 8 ist der erste Schalter 40 um einen Winkel aus seiner Originalposition (Normalposition) gedreht, so dass die Strebe 43 nicht an der Spitze der Strebe 23 anstößt, sondern die Strebe 43 an dem Stopper 38 anstößt. Der (Verdreh-)Winkel des ersten Schalters 40 ist, basierend auf der Position des Stoppers 38, vorbestimmt.In the representation according to the 7 and 8th is the first switch 40 rotated by an angle from its original position (normal position), so that the strut 43 not at the top of the strut 23 but the strut 43 at the stopper 38 abuts. The (twist) angle of the first switch 40 is based on the position of the stopper 38 , intended.

Aus 9 ist ersichtlich, dass der erste Schalter 40 zu dem Stellknopf 30 hin gedrückt werden kann, da die Strebe 43 nicht an die Strebe 231 anstößt. Die gesamte Steuereinrichtung ist gedrückt. Der Stellkeil 36 wird in Richtung zu dem Ventil 11 hin gedrückt. Mittels der Rampe 363 wird das Ventil 11 angehoben, so dass Brennstoff durch das Ventil 11 hindurch freigeben bzw. ausgelassen wird. Der Brennstoff strömt von dem Rohrabschnitt 23 zu der Düse 22. Der Stellknopf 30 drückt bzw. betätigt ferner die Zündvorrichtung 24, so dass ein Lichtbogen zwischen der Elektrode 241 und der Düse 22 erzeugt wird. Der Lichtbogen entzündet den Brennstoff.Out 9 it can be seen that the first switch 40 to the adjusting knob 30 can be pressed down because the strut 43 not to the strut 231 abuts. The entire controller is pressed. The locking wedge 36 becomes towards the valve 11 pressed down. By means of the ramp 363 becomes the valve 11 raised, allowing fuel through the valve 11 pass through or is omitted. The fuel flows from the pipe section 23 to the nozzle 22 , The adjusting knob 30 also pushes or actuates the ignition device 24 , leaving an arc between the electrode 241 and the nozzle 22 is produced. The arc ignites the fuel.

Wie aus den 10 und 11 ersichtlich ist, wird das Hakenteil 33 ähnlich dem Rest der Steuereinrichtung bewegt und der zweite Schalter 50 kann verschwenkt werden. Nun kann der erste Schalter 40 freigegeben werden. Die Feder 35 zielt darauf ab bzw. neigt dazu, die gesamte Steuereinrichtung in ihre Originalposition zu drehen. Bevor die Steuereinrichtung ihre Originalposition erreicht, hakt das Hakenteil 33 den zweiten Schalter 50 fest und verhindert ein weiteres Bewegen der gesamten Steuereinrichtung zu der Originalposition hin. Infolgedessen hält die Rampe 363 das Ventil 11 angehoben und geöffnet. Der Brennstoff gelangt fortgesetzt zu der Düse 22, so dass die Flamme an der Düse 22 fortbesteht. Der Nutzer kann den Brenner betriebsbereit in freihändiger Weise halten.Like from the 10 and 11 is apparent, the hook part 33 similar to the rest of the controller moves and the second switch 50 can be swiveled. Now the first switch 40 be released. The feather 35 aims or tends to turn the entire controller to its original position. Before the control device reaches its original position, the hook part hooks 33 the second switch 50 fixed and prevents further movement of the entire control device to the original position. As a result, the ramp stops 363 the valve 11 raised and opened. The fuel continues to get to the nozzle 22 , so that the flame at the nozzle 22 persists. The user can keep the burner in a hands-free manner.

Obwohl die gesamte Steuereinrichtung nicht in ihre Originalposition gelangt ist, hat der Stellknopf 30 die Zündvorrichtung 24 freigegeben, so dass zwischen der Elektrode 24 und der Düse 22 kein beliebiger Lichtbogen erzeugt wird. Folglich kann Strom gespart werden, während die Flamme bzw. das Brennen fortdauert.Although the entire controller has not returned to its original position, the knob has 30 the ignition device 24 released, leaving between the electrode 24 and the nozzle 22 no arc is generated. Consequently, power can be saved while the flame continues to burn.

Der Brenner bietet wenigstens zwei Vorteile. Der erste ist Sicherheit. Ein Kind kann den ersten Schalter 40 nicht drücken bevor dieser gedreht wird. Folglich kann zufälliges Entzünden des Brennstoffs vermieden werden. Ein Kind kann den zweiten Schalter 50 nicht verschwenken, bevor es den ersten Schalter 40 drückt. Folglich wird ein zufälliges Austreten von Brennstoff vermieden. Zweitens ist der Brenner praktisch. Ein Nutzer kann den Brenner betriebsbereit in freihändiger Weise halten, da das Brennen aufgrund des beständigen Erreichens von Brennstoff in der Düse 22 fortdauert, wenn der Nutzer den zweiten Schalter 50 nach dem Drücken des ersten Schalters 40 verschwenkt.The burner offers at least two advantages. The first is security. A child can switch first 40 do not press before turning it. Consequently, accidental ignition of the fuel can be avoided. A child can use the second switch 50 do not pan before it's the first switch 40 suppressed. Consequently, accidental leakage of fuel is avoided. Second, the burner is handy. A user can keep the burner in a hands-free manner, since the burning due to the constant reaching of fuel in the nozzle 22 continues when the user the second switch 50 after pressing the first switch 40 pivoted.

Claims (19)

Brenner, aufweisend: einen Behälter (10) zum Speichern von Brennstoff; ein Ventil (11), das an den Behälter (10) anmontiert und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist; eine Steuereinrichtung, die an dem Behälter (10) angebracht und zwischen einer Auslösestellung, in der das Ventil (11) in der Schließposition belassen ist, und einer Anhebestellung, in der das Ventil (11) in die Offenstellung angehoben ist, bewegbar ist; ein Gehäuse (20) zum Verkleiden des Ventils (11) derart, dass der Brennstoff von dem Ventil (11) in das Gehäuse (20) gelangen kann; eine Düse (22), die in dem Gehäuse (20) angeordnet ist, mittels welcher Brennstoff ausgesprüht wird; eine Zündvorrichtung (24) zum Entzünden des Brennstoffs, die an dem Behälter (10) angeordnet ist; und einen Schalter (40), der mit der Steuereinrichtung derart gekuppelt ist, dass der Schalter (40) zuerst relativ zu der Steuereinrichtung gedreht werden muss, bevor der Schalter (40) zum Betätigen der Steuereinrichtung und der Zündvorrichtung (24) gedrückt werden kann.Burner, comprising: a container ( 10 ) for storing fuel; a valve ( 11 ) attached to the container ( 10 ) and is adjustable between an open position and a closed position; a control device attached to the container ( 10 ) and between a release position in which the valve ( 11 ) is left in the closed position, and an Anhebestellung in which the valve ( 11 ) is lifted in the open position, is movable; a housing ( 20 ) for dressing the valve ( 11 ) such that the fuel from the valve ( 11 ) in the Casing ( 20 ) can get; a nozzle ( 22 ) in the housing ( 20 ) is arranged, is sprayed by means of which fuel; an ignition device ( 24 ) for igniting the fuel which is present on the container ( 10 ) is arranged; and a switch ( 40 ) which is coupled to the control device such that the switch ( 40 ) must first be rotated relative to the control device before the switch ( 40 ) for actuating the control device and the ignition device ( 24 ) can be pressed. Brenner gemäß Anspruch 1 aufweisend: einen weiteren Schalter (50), der an dem Gehäuse (20) angeordnet ist derart, dass der weitere Schalter (50) nur gedrückt werden kann, nachdem der Schalter (40) relativ zu der Steuereinrichtung gedreht und anschließend gedrückt wurde.Burner according to claim 1 comprising: another switch ( 50 ) attached to the housing ( 20 ) is arranged such that the further switch ( 50 ) can only be pressed after the switch ( 40 ) was rotated relative to the control device and then pressed. Brenner gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (20) einen daran ausgebildeten Rohrabschnitt (23) aufweist, und wobei die Steuereinrichtung einen Stellknopf (30), der an den Rohrabschnitt (23) bewegbar anmontiert ist, und einen Stellkeil (36) aufweist, der zwischen dem Stellknopf (30) und dem Ventil (11) angeordnet ist.Burner according to claim 1 or 2, wherein the housing ( 20 ) a pipe section formed thereon ( 23 ), and wherein the control device has a setting knob ( 30 ) connected to the pipe section ( 23 ) is movably mounted, and an actuating wedge ( 36 ), which between the adjusting knob ( 30 ) and the valve ( 11 ) is arranged. Brenner gemäß Anspruch 3, wobei der Stellkeil (36) eine abgestufte Rampe (363) zum Anheben des Ventils (11) aufweist.Burner according to claim 3, wherein the adjusting wedge ( 36 ) a stepped ramp ( 363 ) for lifting the valve ( 11 ) having. Brenner gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei der Stellknopf (30) eine Kammer (31) zum Aufnehmen des Rohrabschnitts (23) aufweist.Burner according to one of claims 3 to 4, wherein the adjusting knob ( 30 ) a chamber ( 31 ) for receiving the pipe section ( 23 ) having. Brenner gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Gehäuse (20) eine Strebe (231) aufweist, die von einem Endabschnitt des Rohrabschnitt (23) vorsteht, der Stellknopf (30) einen Kanal (37) zum Aufnehmen der Strebe (231) aufweist, und der Schalter (40) eine Strebe (43) aufweist, wobei die Strebe (43) des Schalters (40) an der Strebe (231) des Gehäuses (20) anstößt, wenn der Schalter (40) nicht gedreht ist, so dass der Schalter (40) nicht gegen den Stellknopf (30) gedrückt werden kann, und wobei die Strebe (231) in den Kanal (37) einrückbar ist, wenn der Schalter (40) gedreht ist, so dass der Schalter (40) gegen den Stellknopf (30) gedrückt werden kann.Burner according to one of claims 3 to 5, wherein the housing ( 20 ) a strut ( 231 ) extending from an end portion of the pipe section ( 23 ), the adjusting knob ( 30 ) a channel ( 37 ) for picking up the strut ( 231 ), and the switch ( 40 ) a strut ( 43 ), wherein the strut ( 43 ) of the switch ( 40 ) on the strut ( 231 ) of the housing ( 20 ) when the switch ( 40 ) is not turned, so the switch ( 40 ) not against the knob ( 30 ) and the strut ( 231 ) into the channel ( 37 ) is engageable when the switch ( 40 ) is turned so that the switch ( 40 ) against the adjusting knob ( 30 ) can be pressed. Brenner gemäß Anspruch 6, wobei der Stellknopf (30) einen Stopper (38) aufweist, mittels dessen die Drehbewegung der Strebe (43) des Schalters (40) gestoppt wird.Burner according to claim 6, wherein the adjusting knob ( 30 ) a stopper ( 38 ), by means of which the rotational movement of the strut ( 43 ) of the switch ( 40 ) is stopped. Brenner gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei zum Zurückstellen des Schalters (40) zwischen dem Stellknopf (30) und dem Schalter (40) eine Torsionsfeder (44) angeordnet ist.Burner according to one of claims 3 to 7, wherein for resetting the switch ( 40 ) between the adjusting knob ( 30 ) and the switch ( 40 ) a torsion spring ( 44 ) is arranged. Brenner gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der Stellknopf (30) wenigstens eine Lasche (34) aufweist, und wobei der Stellkeil (36) wenigstens ein Lasche (361) aufweist, die mit der wenigstens einen Lasche (34) des Stellknopfes (30) gekuppelt ist.Burner according to one of claims 3 to 8, wherein the adjusting knob ( 30 ) at least one tab ( 34 ), and wherein the adjusting wedge ( 36 ) at least one tab ( 361 ), which with the at least one tab ( 34 ) of the adjusting knob ( 30 ) is coupled. Brenner gemäß Anspruch 9, wobei die Steuereinrichtung ferner einen Stift (362) aufweist, mittels dessen die Lasche (34) des Stellknopfes (30) mit der Lasche (361) des Stellkeils (36) gekuppelt ist.Burner according to claim 9, wherein the control device further comprises a pin ( 362 ), by means of which the tab ( 34 ) of the adjusting knob ( 30 ) with the tab ( 361 ) of the adjusting wedge ( 36 ) is coupled. Brenner gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei der weitere Schalter (50) an den Rohrabschnitt (23) anmontiert ist.Burner according to one of claims 3 to 10, wherein the further switch ( 50 ) to the pipe section ( 23 ) is mounted. Brenner gemäß Anspruch 11, wobei der Rohrabschnitt (23) an seiner Außenseite eine Ausnehmung (25) aufweist, und wobei an einem Endabschnitt des weiteren Schalters (50) eine Achse (51) ausgebildet ist, die in die Ausnehmung (25) im Rohrabschnitt (23) so eingesetzt ist, dass der weitere Schalter (50) an dem Rohrabschnitt (23) schwenkbar abgestützt ist.Burner according to claim 11, wherein the pipe section ( 23 ) on its outside a recess ( 25 ), and wherein at one end portion of the further switch ( 50 ) an axis ( 51 ) is formed in the recess ( 25 ) in the pipe section ( 23 ) is inserted so that the further switch ( 50 ) on the pipe section ( 23 ) is pivotally supported. Brenner gemäß Anspruch 12, wobei der Stellknopf (30) einen Hakenabschnitt (33) zum Hemmen des weiteren Schalters (50) aufweist, wenn der Stellknopf (30) mittels des Schalters (40) nicht gedrückt wird, und zum Festhaken des weiteren Schalters (50), wenn der Stellknopf (30) mittels des Schalters (40) gedrückt wird, so dass das Ventil (11) in seiner Anhebestellung gehalten wird.Burner according to claim 12, wherein the adjusting knob ( 30 ) a hook portion ( 33 ) for inhibiting the further switch ( 50 ), when the adjusting knob ( 30 ) by means of the switch ( 40 ) is not pressed, and to hook the other switch ( 50 ), if the adjusting knob ( 30 ) by means of the switch ( 40 ) is pressed so that the valve ( 11 ) is held in its order position. Brenner gemäß einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei zwischen dem Rohrabschnitt (23) und dem Stellknopf (30) eine Druckfeder (35) angeordnet ist.Burner according to one of claims 3 to 13, wherein between the pipe section ( 23 ) and the adjusting knob ( 30 ) a compression spring ( 35 ) is arranged. Brenner gemäß Anspruch 14, wobei am Rohrabschnitt (23) ein Anschlagteil (26) ausgebildet ist und am Stellknopf (30) ein Anschlagteil (32) ausgebildet ist, und wobei die Druckfeder (35) zwischen den beiden Anschlagteilen (26 und 32) angeordnet ist.Burner according to claim 14, wherein at the pipe section ( 23 ) a stop member ( 26 ) is formed and on the knob ( 30 ) a stop member ( 32 ) is formed, and wherein the compression spring ( 35 ) between the two stop parts ( 26 and 32 ) is arranged. Brenner gemäß einem der Ansprüche 3 bis 15, wobei am Rohrabschnitt (23) ein Einsetzteil (261) ausgebildet ist und der Stellknopf (30) mit einer Hülse (321) versehen ist zum Aufnehmen des Einsetzteils (261), so dass der Stellknopf (30) nicht um den Rohrabschnitt (23) drehbar ist.Burner according to one of claims 3 to 15, wherein at the pipe section ( 23 ) an insert part ( 261 ) is formed and the adjusting knob ( 30 ) with a sleeve ( 321 ) is provided for receiving the insert part ( 261 ), so that the adjusting knob ( 30 ) not around the pipe section ( 23 ) is rotatable. Brenner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Zündvorrichtung (24) eine sich in die Düse (22) erstreckende Elektrode (241) aufweist.Burner according to one of claims 1 to 16, wherein the ignition device ( 24 ) one into the nozzle ( 22 ) extending electrode ( 241 ) having. Brenner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, ferner aufweisend eine Regeleinrichtung (12), mittels welcher die Rate des aus dem Ventil (11) freizugebenden Brennstoffs regulierbar ist.Burner according to one of claims 1 to 17, further comprising a control device ( 12 ), by means of which the rate of the valve ( 11 ) fuel to be released is adjustable. Brenner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner aufweisend ein Außengehäuse (60), mittel dessen das Ventil (11), die Steuereinrichtung, das Gehäuse (20) und die Zündvorrichtung (24) ummantelt sind.Burner according to one of claims 1 to 18, further comprising an outer housing ( 60 ), by means of which the valve ( 11 ), the control device, the housing ( 20 ) and the ignition device ( 24 ) are sheathed.
DE200610024953 2005-09-14 2006-05-29 Safe burner Active DE102006024953B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094131650A TW200712381A (en) 2005-09-14 2005-09-14 Ignition gun with safety switch
TW94131650 2005-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024953A1 DE102006024953A1 (en) 2007-03-22
DE102006024953B4 true DE102006024953B4 (en) 2010-06-24

Family

ID=37775950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610024953 Active DE102006024953B4 (en) 2005-09-14 2006-05-29 Safe burner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006024953B4 (en)
TW (1) TW200712381A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11499713B2 (en) * 2020-07-22 2022-11-15 Rene Sura Handheld welding torch apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109750U1 (en) * 2000-08-05 2001-10-25 Tsai Chin Lin Safety device for a gas burner
DE20203978U1 (en) * 2002-02-18 2002-07-18 Tsai Chin Lin Safety lock for a gas burner
US6527543B2 (en) * 2001-07-03 2003-03-04 Chin-Lin Tsai Safety catch device for a gas burner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109750U1 (en) * 2000-08-05 2001-10-25 Tsai Chin Lin Safety device for a gas burner
US6527543B2 (en) * 2001-07-03 2003-03-04 Chin-Lin Tsai Safety catch device for a gas burner
DE20203978U1 (en) * 2002-02-18 2002-07-18 Tsai Chin Lin Safety lock for a gas burner

Also Published As

Publication number Publication date
TWI306499B (en) 2009-02-21
TW200712381A (en) 2007-04-01
DE102006024953A1 (en) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880159B1 (en) Holster for small arms
DE69434772T2 (en) Lighter with protection device
EP0740122B1 (en) Safety lock for gun trigger
DE3040596C2 (en) Gas lighter
DE2758373C2 (en) Gas lighter
DE2853000C2 (en) Hand lighter
DE1295258B (en) Gas lighter
DE202017102391U1 (en) A lighter
DE69734314T2 (en) LIGHTER WITH SPARKLE WHEEL RING
DE102006024953B4 (en) Safe burner
DE60017048T2 (en) Pyrophorfeuerzeug
DE102006002413A1 (en) Safe and easy to use ignition device
DE202020102992U1 (en) Gas burner and its safety switch
DE2835319A1 (en) GAS LIGHTER
EP1584885A1 (en) Firearm
EP1893916A1 (en) Bar lighter comprising a safety mechanism
DE240956C (en)
DE951204C (en) Tilt lock for atomizer preheaters on lights and heaters
DE909263C (en) Lighter
AT336322B (en) LIGHTER
AT54092B (en) Pyrophoric lighter.
DE102007031878B4 (en) lighter
AT229610B (en) Pyrophoric lighter
DE102005008128A1 (en) Lighter with door assembly and method for creating a protected flame
DE1457606C (en) Dismountable gas lighter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition