DE342371C - Paper conveyor for calculating machines - Google Patents

Paper conveyor for calculating machines

Info

Publication number
DE342371C
DE342371C DE1913342371D DE342371DA DE342371C DE 342371 C DE342371 C DE 342371C DE 1913342371 D DE1913342371 D DE 1913342371D DE 342371D A DE342371D A DE 342371DA DE 342371 C DE342371 C DE 342371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pin
paper
disk
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913342371D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUCO ADDING MACHINE Co
Original Assignee
DUCO ADDING MACHINE Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUCO ADDING MACHINE Co filed Critical DUCO ADDING MACHINE Co
Application granted granted Critical
Publication of DE342371C publication Critical patent/DE342371C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Papierfördervorrichtung für Rechenmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen an Rechenmaschinen, die das Papier nach jeder Abdrucknahme weiterschalten, und im wesentlichen darin, daß zwisch, n der Druckwalzenwelle und der Schwingwelle des Druckwalzenrahmens. ein Zahngetriebe angeordnet ist, dessen mit der Druckwalze verbundenes Triebrad durch das Schwingen einer beim Niederdrücken der Antriebkurbel verschwenkten Daumenscheibe gedreht wird. Besondere, ebenfalls von der Druckvorrichtung gesteuerte Mittel dienen zu dem an sich bekannten Verhindern der Drehung der Druckwalze während der Abdrucknahme und zum Bereitstellen der Schaltvorrichtung.Paper conveying device for calculating machines. The invention relates on devices on calculating machines that remove the paper after each impression advance, and essentially in that between, n the print roller shaft and the rocking shaft of the platen frame. a toothed gear is arranged, the Drive wheel connected to the pressure roller by the swinging of one when it is pressed down the drive crank pivoted thumb disk is rotated. Special, too Means controlled by the printing device are used for the per se known prevention the rotation of the pressure roller during the taking of the impression and for providing the switching device.

Der Fortschritt der neuen Vorrichtung den bekannten gegenüber besteht darin, daß durch die Vermittlung des Zahngetriebes die Schaltung des Papiers mit ein und derselben Vorrichtung beim Schwingen der Druckwalze nach verschiedenen Richtungen, nämlich sowohl gegen die Einzelpostentypen als auch gegen die Summentypen, ermöglicht wird, ohne daß es dazu besonderer Einrichtungen bedarf. .The progress of the new device is compared to the known in that the switching of the paper with the mediation of the toothed gear one and the same device when the pressure roller oscillates in different directions, namely against the line item types as well as against the total types without the need for special facilities. .

In der Zeichnung ist Abb. i ein Längsschnitt durch die Rechenmaschine, Abb. 2 die rechte Seitenansicht derselben bei abgenommener rechter Seitenwand, Abb. 3 die rechte und Abb. q. die linke Seitenansicht der Papierfördervorrichtung in vergrößertem Maßstabe; Abb. 5 und 6 sind Einzelheiten. Das Papapierband 5 läuft von dem Wickel 3 (Abb. 2), der um die in Böcken g gelagert- Welle q. drehbar ist, um eine von Armen 12 gehaltene Rolle To, durch einen Schlitz 6 des Gehäusedeckels, um die Druckwalze 7 und durch den Schlitz 6 zurück an einem Trennmesser 8 vorüber. Die Arme 12 sind um Welle q. schwing-1-ar und durch Federn ii belastet (Abb. i).In the drawing, Fig. I is a longitudinal section through the calculating machine, Fig. 2 is the right side view of the same with the right side wall removed, Fig. 3 the right and fig. Q. the left side view of the paper conveyor in FIG enlarged scale; Figures 5 and 6 are details. The paper tape 5 runs of the coil 3 (Fig. 2), which is mounted around the shaft q. is rotatable, around a roller To held by arms 12, through a slot 6 in the housing cover, around the pressure roller 7 and through the slot 6 back past a separating knife 8. The arms 12 are around shaft q. Schwing-1-ar and loaded by springs ii (Fig. i).

D:c Druckwalze 7 ist um Welle zg drehbar (Abb. 2), die in auf der Welle 21 verkeilten, 1 ei deren Drehung schwingenden Armen 2o gelagert ist. Es kann die Druckwalze sowohl nach den Typenflächen io2 der von Hand einzustellenden Einzelpostensektoren 84 als nach den Typenflächen 103 der Summierräder i04 geschwungen werden.D: c The pressure roller 7 can be rotated around the shaft zg (Fig. 2), which is mounted in arms 2o wedged on the shaft 21 and swinging during rotation thereof. The pressure roller can be swung both according to the type areas io2 of the individual item sectors 84 to be set by hand and according to the type areas 103 of the summing wheels i04.

Das Papier wird gegen die Druckwälze 7 durch zwei Paar Rollen 1q. gepreßt, von denen das eine Paar durch Stange 15, das andere durch Stange 1ö verbunden ist. Die über die Außenflächen der Rollen 1q. vorragenden Enden der Stange 15 sind in zwei als Doppelhebel ausgebildeten Platten 17 gelagert, ebenso die Enden der Stange r6 in zwei Doppelhebelplatten 18. Die Platten 17 sind bei 23 und die Platten 18 bei 24 an den Armen 2o angelenkt. Schraubenfedern 25 halten je die eine der Platten 17 und ihre mitwirkende Platte i.8 zusammen, so daß die Rollen 1q. an das auf der Druckwalze 7 befindliche Papier angepreßt werden. Ein Flügel der Papierführung 27 (Abb. 2) leitet den Lauf des Papierstreifens gegen die Druckwalzen, wenn das Papier 5 ihn erreicht, und ein anderer Flügel der Führung 27 leitet das die Druckwalze 7 verlassende Papier gegen das Messer B. Während des Umlaufes um die Druckwalze 7 wird das Papier an ihr angehalten und geführt durch ein Paar. Leitbleche 28.The paper is against the pressure roller 7 by two pairs of rollers 1q. pressed, of which one pair is connected by rod 15, the other by rod 1ö is. The over the outer surfaces of the rollers 1q. protruding ends of the rod 15 are stored in two plates 17 designed as double levers, as are the ends of the Rod r6 in two double lever plates 18. The plates 17 are at 23 and the plates 18 hinged at 24 on the arms 2o. Coil springs 25 each hold one of the plates 17 and its cooperating plate i.8 together so that the rollers 1q. to that on the Pressure roller 7 located paper are pressed. One wing of the paper guide 27 (Fig. 2) directs the run of the paper strip against the pressure rollers when the paper 5 reaches it, and another wing of the guide 27 guides the pressure roller 7 leaving paper against knife B. While rotating around the print roller 7 the paper is stopped at her and guided by a couple. Baffles 28.

Um z. B. beim Anbringen eines neuen Papierbandes den Druck der Rollen 15 auf das Papier 5 aufheben zu können; kann mittels eines Knopfes 29 (Abb. i), dessen Schaft 3o einen Vorsprung 31 des oberen Arms der einen Platte 17 angreift, diese niedergedrückt werden, wobei die durch einen Querbügel verbundenen oberen Arme der Platten 17 auf die Oberarme der Platte 18 drücken und . alle Platten 17 und 18 derart um ihre Anlenkungspunkte schwingen, daß die Rollen 14 vom Papier abgehoben werden.To z. B. when attaching a new paper tape the pressure of the rolls 15 on that To be able to pick up paper 5; can by means of a button 29 (Fig. I), the shaft 3o of which is a projection 31 of the upper arm of one plate 17 attacks, these are depressed, the connected by a cross bar press the upper arms of the plates 17 onto the upper arms of the plate 18 and. all panels 17 and 18 swing around their pivot points so that the rollers 14 from the paper be lifted off.

Die gewöhnliche Papierbeförderung, welche jedem Druckvorgang auf das Papier 5 voraufgeht, wird durch Drehung der Welle ig mittels des Zahnrades 72 (Abb. 3 bis 5) bewirkt, das durch Klinke 73 gedreht wird. Zahnrad 72 ist um die Welle 21 drehbar und am Zahnrad 58 befestigt, so daß es sich mit diesem dreht, während die Klinke 73 bei 74 an der um.Welle 21 drehbaren Platte 75 angelenkt ist. Letztere ist vorteilhaft ein Winkelhebel, dessen einer Arm einen Haken 76 bei 77 angelenkt hält, während der andere Arm 'eine Nase 78 hat, die für gewöhnlich gegen einen Vorsprung 79 des Bandführers 8o mittels Schraubenfeder 81 gehalten wird. Der Bandführer 8o ist an einem nicht gezeichneten, von der Welle 83 der Abdrucknahmevorrichtung und den Querstangen 42 und 43 gehaltenen Gestell befestigt. Um die Welle 83 sind die Zahnsektoren 84 (Abb. 2) mittels der Fingerstücke 84b drehbar. Arm 85 (Abb. 5) der Klinke 73 ruht ebenfalls gewöhnlich auf dem Vorsprung 79 des Bandführers 8o und hält dadurch die Klinkennase außer Eingriff mit den Zähnen des Rades 72, um der Druckwalze das Drehen in jeder Richtung mittels der nicht den Gegenständ der Erfindung bildenden Handpapier-Fördervorrichtung oder der Posten-Schaustellvorrichtung zu gestatten. Eine die Klinke 73 mit dem Haken 76 verbindende Schraubenfeder 86 hält nicht nur den Haken gegen einen Stift 87 der Daumenscheibe 88, die um Welle 83 drehbar ist, sondern zieht auch die Nase der Klinke 73 in die Zähne des Zahnrades 72, wenn die Platte 75 gedreht wird, um Arm 85 der Klinke 73 außer Angriff mit dem Vorsprung 79 des Bandführers 8o zu bringen. Die Daumenscheibe 88 ist an der Nabe 89 einer um. Welle 83 drehbaren, nicht dargestellten Platte befestigt, mittels welcher beim Niederdrücken einer um Welle 83 drehbaren Kurbel 93 die Welle 21 gedreht wird. Durch Niederdrücken der Kurbel 93 nach dem Bedienenden hin dreht sich die Daumenscheibe 88 entgegen der Uhrzeigerbewegung (Abb. 5), wodurch deren Stift 87 nach links rückt und den Haken 76 mitzieht. Diese Bewegung des Hakens schwingt die Platte 75 um Welle 21 entgegen der Uhrzeigerbewegung und bringt die Klinke 73 außer Angriff mit dem Vorsprung des Bandführers 8o, worauf Feder 86 unverzüglich die Klinkennase gegen das Zahnrad 72 zieht und die Klinke veranlaßt, gegen einen Zahn des Rades 72 zu stoßen, um dieses um eine vorausbestimmte Strecke zu drehen, wodurch es die Druckwalze mittels der Zahnräder 58 und 59 dreht und das Papier 5 vorbewegt. Ein Vorsprung 9g des von der Querstange 42 und der Welle 83 getragenen Winkelstücks ioo (Abb. ; ) liegt in der Bahn einer Abschrägung 76a des Hakens 76, so daß dieser, wenn er die Platte 75 so weit geschwungen hat, wie nötig ist, um das Papier 5. genügend vorzubewegen, daß der nächste Posten oder die Gesamtsumme darauf gedruckt werden kann, auf dem Vorsprung 9g reitet und von ihm genügend gehoben wird, um vom Stift 87 freizukommen. Sobald dies geschehen ist, schwingt Feder 81 unverzüglich die Platte 75 in ihre Ausgangsstellung zurück, und veranlaßt die Klinke 73, über die-Zähne des Rades 72 zu gleiten, bis der Klinkenarm 85 sich gegen den Vorsprung 79 des Bandführers 8o legt, um die Klinkennase zu dem vorstehend erwähnten Zweck außer Eingriff mit dem Zahnrad 72 zu halten. Während Platte 75 die Klinke 73 in ihre Ausgangsstellung zurückführt, bleibt Zahnrad 72 in der Stellung, in welche es mittels der Klinke 73 gedreht wurde. Nachdem Haken 76 vom Stift 87 freigekommen ist, liegt jener mit seiner Nase toi während des Restes der Vorschwingbewegung des Stifts 87 auf diesem auf, ebenso während der Zurückbewegung des Stifts in seine Ausgangsstellung, worauf Feder 86 den Haken wieder zum Einfallen hinter den Stift bringt.The usual paper feed, which precedes each printing process on the paper 5, is effected by rotating the shaft ig by means of the gear 72 (Figs. 3 to 5) which is rotated by the pawl 73. Gear 72 is rotatable about shaft 21 and attached to gear 58 so that it rotates therewith, while pawl 73 is articulated at 74 on plate 75 which is rotatable about shaft 21. The latter is advantageously an angle lever, one arm of which holds a hook 76 articulated at 77, while the other arm has a nose 78 which is usually held against a projection 79 of the tape guide 8o by means of a helical spring 81. The tape guide 8o is attached to a frame (not shown) held by the shaft 83 of the impression-taking device and the transverse rods 42 and 43. The toothed sectors 84 (FIG. 2) can be rotated about the shaft 83 by means of the finger pieces 84b. Arm 85 (Fig. 5) of pawl 73 also usually rests on protrusion 79 of tape guide 8o, thereby keeping the pawl nose out of engagement with the teeth of wheel 72 to allow the platen to rotate in either direction by means of non-subject matter of the invention Hand paper conveyor or the post display device. A coil spring 86 connecting the pawl 73 to the hook 76 not only holds the hook against a pin 87 of the thumb disk 88, which is rotatable about shaft 83, but also pulls the nose of the pawl 73 into the teeth of the gear 72 when the plate 75 is rotated to bring arm 85 of pawl 73 out of engagement with projection 79 of tape guide 8o. The thumb disk 88 is on the hub 89 one around. Shaft 83 attached to a rotatable plate, not shown, by means of which the shaft 21 is rotated when a crank 93 rotatable about shaft 83 is pressed down. By pressing down the crank 93 towards the operator, the thumb disk 88 rotates counterclockwise (FIG. 5), whereby its pin 87 moves to the left and pulls the hook 76 with it. This movement of the hook swings the plate 75 counterclockwise about shaft 21 and disengages the pawl 73 from the projection of the tape guide 8o, whereupon spring 86 immediately pulls the pawl nose against the gear 72 and causes the pawl to be against a tooth of the wheel 72 to push to rotate it a predetermined distance, whereby it rotates the platen by means of the gears 58 and 59 and the paper 5 advances. A projection 9g of the angle piece ioo carried by the crossbar 42 and the shaft 83 lies in the path of a bevel 76a of the hook 76 so that, when it has swung the plate 75 as far as is necessary, it around 5. advance the paper sufficiently for the next item or total to be printed on it, rides on projection 9g, and is lifted by it enough to disengage pen 87. As soon as this is done, spring 81 immediately swings plate 75 back to its original position, causing pawl 73 to slide over the teeth of wheel 72 until pawl arm 85 rests against projection 79 of tape guide 8o around the pawl nose disengaged from gear 72 for the aforementioned purpose. While the plate 75 returns the pawl 73 to its starting position, the toothed wheel 72 remains in the position into which it was rotated by means of the pawl 73. After hook 76 has come free from pin 87, the latter rests with his nose toi during the remainder of the pre-swinging movement of pin 87, as well as during the return movement of the pin to its starting position, whereupon spring 86 brings the hook to collapse again behind the pin.

Um das Vorbewegen des Papiers 5 während der Zeit zu verhindern, in welcher die Druckwalze 7 in die Druckstellung entweder gegen die Einzelpostentypenflächen 1o2 oder die Summentypenflächen 103 geschwungen wird, ist ein weiteres Zahnrad io5 (Abb. 3 und 4) vorgesehen, das um Welle 2i drehbar und am Zahnrad 58 befestigt ist, um sich mit diesem zu drehen. Um Welle 21 ist eine Scheibe io6 mit Zahnsektor 107 drehbar und trägt eine Platte io8 (Abb. 6) derart, daß diese quer zur Welle 21 hin und her verschiebbar ist. Platte io8 hat ein länglich rundes Loch zog, durch welches die Welle 21 sich erstreckt, und vom Loch iog beiderseits ausgehende Schlitze iio, in welchen Stifte iii der Scheibe io6 liegen und die Platte io8 an der Scheibe io6 halten sowie führen. Eine Schraubenfeder ii2 (Abb. 3 und 4) drückt das abgerundete Ende 113 der Platte io8 für gewöhnlich gegen die Lippe 114 eines Schiebers 115, der von der Querstange 42 und einem Stift 116 des Bügels 41: gehalten wird und von und nach der Welle 21 gleiten kann, wozu er Schlitze 117 und 118 für die Querstange 42 und Stift 116 besitzt, welche den Schieber =15 führen. Ein von letzterem vorragender Stift lig wird gegen eine- Daumenscheibe i2o mittels der Schraubenfeder 121 gedrückt. Scheibe i2o ist um die Querstange 42 schwingbar und hat einen Bogenschlitz 122, in den Stift 116 eingreift, -um die Bewegung der Scheibe 12o zu begrenzen. Stift mg liegt gewöhnlich gegen einen Daumen 12,3 der Scheibe izo an, wodurch Schieber als die Platte i98 in solcher Stellung hält, daß ihr Vorsprung 124 außer Eingriff mit den Zähnen des Rades i05 bleibt, um dem Zahnrade 58 das Drehen zwecks Vo:-bewegung des Papiers, wie beschrieben, zu gestatten. Ein Stift i25 der Daumenscheibe 88 greift in einen verhältnismäßig breiten und tiefen Schlitz 126 einer Nase der Daumenscheibe i2o und liegt gewöhnlich an dem Schlitzrand 127 an, wodurch er die Daumenscheibe in der Stellung der Abb. 3 hält. Wird die Daumenscheibe 88 durch Niederdrücken der Kurbel, wie vorbeschrieben, entgegen der Uhrzeigerbewegung (Abb. 3) gedreht, so bewegt sich Stift 125 von dem Schlitzrande 127 fort durch den Schlitz 126 nach rechts, bis er den entgegengesetzten Schlitzrand 128 berührt, worauf während der restlichen Vorbewegung des Stifts 125 die Daumenscheibe i2o in Richtung der Uhrzeigerbewegung um die Querstange 42 schwingt. Die Tiefe des Schlitzes 126 verhindert den Stift l25, bei dem Schwingen der Daumenscheibe 88 aus- ihm herauszutreten, so daß, wenn die Scheibe 88 infolge der rückläufigen Bewegung der Kurbel in ihre Ausgangsstellung zurückschwingt, Stift 125 durch Druck gegen den Schlitzrand 127 die Daumenscheibe 12o in ihre Ausgangsstellung zurückschwingt.. Während Stift 125 sich durch den Schlitz 126 vorbewegt, d. h. von dem Rande 127 nach demjenigen 128, zwingt Stift 87 den Haken 76, das Papier mittels der Platte 75, Klinke 73 und der Zahnräder 72, 58 und 59, wie erläutert, vorzubewegen. Kurz vor Beendigung der Vorbewegung des Papiers drückt Stift 125 gegen den Schlitzrand 128 und schwingt die Daumenscheibe i2o in Richtung der Uhrzeigerbewegung (Abb. 3), wodurch der Daumen 123 vom Stift lig -abrückt mit der Wirkung, daß Feder 121 den Stift lig zwingt, an der Schrägfläche 129 des Daumens i23 niederzugleiten und auf dem Bogenrand 13o der Scheibe igo zu ruhen. Diese Bewegung des Stifts iig veranlaßt den Schieber 115 mitzuwandern, wodurch Feder 1i- die Platte io8 zwingt, dem Schieber zu folgen, so daß ihr Vorsprung 124 in das Zahnrad los eingreift. Die Kronen der Zähne 131 des Randes 105 sind vorteilhaft dachförmig (Abb. 3), so daß, wenn. .der Vorsprung 124 sich gegen das Rad 105 bewegt und die Krone eines Zahns 131 berührt, der Rest der Vorbewegung de.3 .Rades los den Vorsprung-i24 veranlaßt, am Kronendach in die Zahnlücke herabzugleiten und dadurch die Scheibe io6 mit dem Zahnrad io5 sowie folglich mit Zahnrad 58 zu dem nachstehend angegebenen Zweck zu verbinden. Unmitte'.bar nach Herstellung dieser Verbindung läßt Haken 76 den Stift E7 frei, worauf Feder 81 die Platte 75 und Klinke 73, wie beschrieben, in ihre Ausgangsstellung zurückführt, und dann wird Welle 21 gedreht, entweder entgegen der Richtung der Uhrzeigerbewegung (Abb. 3), um die Arme 2o zu veranlasEen, die Druckwalze 7 gegen die Postentypenflächen io?, zu schwingen, oder in Richtung der Uhrzeigerbewegung, um die Arme 2o zu veranlassen, die Druckwalze 7 gegen die Summiertypenflächen 103 zu schwingen.In order to prevent the forward movement of the paper 5 during the time in which the printing roller 7 is swung into the printing position either against the single item type areas 1o2 or the sum type areas 103, a further gear wheel io5 (Figs. 3 and 4) is provided around shaft 2i rotatable and attached to gear 58 to rotate therewith. A disk 106 with toothed sector 107 is rotatable about shaft 21 and carries a plate 108 (FIG. 6) in such a way that it can be displaced back and forth transversely to shaft 21. Plate io8 has an elongated, round hole through which the shaft 21 extends, and slots iio extending from the hole iog on both sides, in which pins iii of the disc io6 lie and hold and guide the plate io8 on the disc io6. A coil spring ii2 (Figs. 3 and 4) presses the rounded end 113 of the plate io8, usually against the lip 114 of a pusher 115 held by the cross bar 42 and a pin 116 of the bracket 41: and to and from the shaft 21 can slide, for which purpose it has slots 117 and 118 for the crossbar 42 and pin 116, which guide the slide = 15. A pin lig projecting from the latter is pressed against a thumb disk i2o by means of the helical spring 121. Disk i2o is pivotable about crossbar 42 and has an arcuate slot 122 which pin 116 engages to limit the movement of disk 12o. Pin mg usually rests against a thumb 12.3 of the disk izo, which holds the slide as the plate i98 in such a position that its projection 124 remains out of engagement with the teeth of the wheel i05 in order to prevent the toothed wheel 58 from rotating for the purpose of Vo: - to allow movement of the paper as described. A pin i25 of the thumb disk 88 engages in a relatively wide and deep slot 126 of a nose of the thumb disk i2o and usually rests against the edge of the slot 127, thereby holding the thumb disk in the position shown in FIG. If the thumb disk 88 is rotated counterclockwise (Fig. 3) by depressing the crank as described above, the pin 125 moves away from the slot edge 127 through the slot 126 to the right until it touches the opposite slot edge 128, whereupon during the remaining forward movement of the pin 125, the thumb disk i2o swings around the crossbar 42 in the clockwise direction. The depth of the slot 126 prevents the pin 125 from stepping out of it when the thumb disk 88 swings, so that when the disk 88 swings back into its starting position as a result of the retrograde movement of the crank, pin 125 pushes against the edge of the slot 127 to push the thumb disk 12o swings back to its original position. While pin 125 advances through slot 126, that is, from edge 127 to edge 128, pin 87 forces hook 76, the paper by means of plate 75, pawl 73 and gears 72, 58 and 59, move forward as explained. Shortly before the end of the forward movement of the paper, pin 125 presses against the edge of the slot 128 and swings the thumb disk i2o in the direction of the clockwise movement (Fig. 3), whereby the thumb 123 moves away from the pin lig, with the effect that spring 121 forces the pin lig, slide down on the inclined surface 129 of the thumb i23 and rest on the arch edge 13o of the disk igo. This movement of the pin iig causes the slide 115 to move with it, as a result of which spring 1i- forces the plate io8 to follow the slide so that its projection 124 loosely engages the gearwheel. The crowns of the teeth 131 of the edge 105 are advantageously roof-shaped (Fig. 3), so that if. .the projection 124 moves against the wheel 105 and touches the crown of a tooth 131, the remainder of the forward movement of the.3 .Rades causes the projection-i24 to slide down on the crown roof into the tooth gap and thereby the disk io6 with the gear wheel io5 as well consequently to be connected to gear 58 for the purpose set forth below. Immediately after this connection has been made, hook 76 releases pin E7, whereupon spring 81 returns plate 75 and pawl 73 to their original position, as described, and shaft 21 is then rotated, either in the opposite direction to the clockwise movement (Fig. 3) to cause the arms 2o to swing the platen 7 against the item type surfaces io ?, or in the clockwise direction to cause the arms 2o to oscillate the platen 7 against the totaling type surfaces 103.

Ein um Welle ig drehbarer Teil 132 (Abb. 3) hat einen Schlitz 133, in welchen ein vom Gehäuse i vorragender Stift 134 eingreift, und trägt einen Zahnsektor i35, der mit einem Zahnsektor 107 der Scheibe ich in Eingriff steht. Der unbewegliche Stift 134 hindert den Teil 132 gewöhnlich am Drehen um Welle ig und hält ihn in der Stellung der Abb. 3. Wird jedoch Welle 21 gedreht, 'wobei die auf ihr sitzenden Arme 2o die Welle 1g und die Druckwalze 7 in druckende Stellung schwingen, so veranlaßt Stift 134 ein Schwingen des Teils i32, wodurch Welle 1g mittels der Zwischenglieder; Scheibe 1o6, Platte io8, Zahnrad io5 und Zahnräder 58 und 59 genügend gedreht- wird, um die Unterseite der Druckwalze 7, d. h. die Druckstelle derselben entweder - den Typenflächen io2 oder denjenigen io3 darzubieten. Wird z. B. Welle 21 in Abb. 3 entgegen der Bewegungsrichtung des Uhrzeigers gedreht, so schwingen die Arme 2o die Druckwalze aus ihrer Ruhestellung nach links, und Stift 134 veranlaßt Teil 132 zur Drehung in Richtung der Uhrzeigerbewegung, wobei er Welle ig durch Scheibe io6, Platte io8, Zahnrad i05 und Zahnräder 58 und 59 genügend dreht, um die Unterfläche oder Druckstelle der Druckwalze 7 den Postentypenflächen io2 der Sektoren 84 darzubieten. Wird dagegen Welle 21 in Richtung der Uhrzeigerbewegung gedreht, so schwingen die Arme 2o die Druckwalze 7 aus ihrer Ruhestellung nach rechts, und Stift 134 veranlaßt den Teil 132 zur Drehung entgegen der Bewegungsrichtung des Uhrzeigers mit der W irliung, daß Welle ig sich in gleichem Sinne mittels der Scheibe 1o6, Platte 1o8, Zahnrad 105 und Zahnräder 58 und 59 genügend dreht, um die Unte:-o2er Druckflüche der Druckwalze 7 den Typenflächen 103 der Summierräder lc4 darzubieten. Während die Druckwalze 7 so gedreht wird, um ihre Unter- oder Druckfläche entweder den Typenflächen io2 oder denjenigen 103 darzubieten, bewegt sich das Papier 5 mit ihr, und nachdem der Abdruck stattgefunden, wird der Kurbel der Rückgang in ihre Ausgangsstellung gestattet. %i-odurch Welle 21 in ihre Ausgangsstellung zurückgedreht «ird. Diese rückläufige .Drehung der Welle 21 schwingt die Arme 2o und damit d:e Druckwalze aus der Druckstellung in die Ruhelage, wobei Stift 134 den Teil 1321 mittels der Scheibe io6, Platte 1o8, Zahnrad io5 und Zahnräder 58 und 59 veranlaßt, die Druckwalze 7 und das Papier 5 in die Stellung zurückzuführen, aus welcher sie unmittelbar nach der Vorbewegung des Papiers, wie vorbeschrieben. gebracht werden.A part 132 rotatable about a shaft ig (Fig. 3) has a slot 133 in which a pin 134 protruding from the housing i engages, and carries a toothed sector i35 which engages with a toothed sector 107 of the disk i. The immovable pin 134 usually prevents the part 132 from rotating around shaft 1g and holds it in the position of Fig. 3. However, if shaft 21 is rotated, the arms 2o seated on it swing shaft 1g and the pressure roller 7 in the printing position so pin 134 causes part i32 to oscillate, whereby shaft 1g by means of the intermediate links; Disk 1o6, plate io8, gearwheel io5 and gears 58 and 59 is rotated enough to present the underside of the printing roller 7, ie the printing point of the same either - the type areas io2 or that io3. Is z. B. rotated shaft 21 in Fig. 3 counter to the direction of movement of the clock, so the arms 2o swing the pressure roller from their rest position to the left, and pin 134 causes part 132 to rotate in the direction of clockwise movement, which shaft ig through disk io6, plate Rotates io8, gear i05 and gears 58 and 59 enough to present the lower surface or pressure point of the printing roller 7 to the item type areas io2 of the sectors 84. If, on the other hand, shaft 21 is rotated in the clockwise direction, the arms 2o swing the pressure roller 7 to the right from their rest position, and pin 134 causes part 132 to rotate counter to the direction of movement of the clockwise movement so that shaft ig moves in the same direction rotates sufficiently by means of the disk 1o6, plate 1o8, toothed wheel 105 and toothed wheels 58 and 59 to present the lower: -o2er pressure surfaces of the pressure roller 7 to the type surfaces 103 of the summing wheels lc4. While the platen 7 is rotated so as to present its sub or pressure surface to either the type areas io2 or 103 , the paper 5 moves with it, and after the imprint has taken place the crank is allowed to return to its original position. % i-o is rotated back to its original position by shaft 21. This reverse rotation of the shaft 21 swings the arms 2o and thus the pressure roller from the printing position into the rest position, with pin 134 causing the part 1321 to move the pressure roller 7 by means of the disk io6, plate 1o8, gear wheel io5 and gears 58 and 59 and to return the paper 5 to the position from which it was immediately after the paper was advanced as described above. to be brought.

Platte io8 dreht sich rriit der Scheibe io6, Zahnrad io5 sowie Zahnrad 58 und bewegt dadurch ihr abgerundetes Ende 113 vom Vorsprung 114 des Arms 115 fort, wenn die Druckwalze 7 aus der Ruhelage in Druckstellung ges2hwungen @tird. Wird dagegen die Druckwalze aug der Druckstellung in die Ruhelage zurückgeschwungen, so dreht sich Platte io8 in die Lage zurück, aus welcher s_e gedreht wurde, worauf sich die Daumenscheibe 88 in ihre Ausgangsstellung zurückdreht, wodurch Stift 125 die Daumenscheibe i2o mit der Wirkung in ihre Ausgangsstellung zurückführt, daß Stift iig auf der Bogenfläche 130 der r_'aumenscheibe i2o und dann an der Schrägfläche 129 entlang gleitet, bis er auf den Vorsprung 123 ruht. Diese Bewegung des Stifts iig veranlaßt den Arm 115 sich nach der Welle 21 hin zu bewegen, wobei sein Vorsprung 114 gegen das abgerundete Ende 113 der Platte io8 drückt und sie in die Ausgangsstellung zurückführt, in der Vorsprung 124 aus der Zahnlücke zwischen den Zähnen 131 des Rades 105 austritt, um das Vorhewegen des Papiers 5 zu gestatten, wenn die Kurbel erneut niedergedrückt wird. Ein vorteilhaft als Winkelhebel ausgebildetes Glied 136 (Abb. 3) ist bei 137 an den Teil 132 angelenkt und trägt eine drehbare Ro'le 138, welche durch die Schraubenfeder 139 in Eingriff mit dem Zahnkranz eines am Rade 59 befestigten, sich also mit diesem drehenden Rades 140 gehalten wird, so daß, wenn die Druckwalzenwelle ig gedreht wird, Rolle 138 auf dem Zahnkranz reitet und dadurch genügend Hemmung verursacht, um ein Wackeln der Druckwalze 7 zu verhindern.Plate io8 rotates with disk io6, gearwheel io5 and gearwheel 58 and thereby moves its rounded end 113 away from projection 114 of arm 115 when the pressure roller 7 is swung from the rest position into the printing position. If, on the other hand, the pressure roller is swung back into the rest position from the printing position, plate io8 rotates back into the position from which s_e was rotated, whereupon the thumb disk 88 rotates back into its initial position, whereby pin 125 effectively returns the thumb disk i2o to its initial position leads back that the pin iig slides on the curved surface 130 of the spacer disc 12o and then along the inclined surface 129 until it rests on the projection 123. This movement of the pin iig causes the arm 115 to move towards the shaft 21, its projection 114 pressing against the rounded end 113 of the plate io8 and returning it to the starting position in which the projection 124 comes out of the tooth gap between the teeth 131 of the Wheel 105 emerges to allow the paper 5 to advance when the crank is depressed again. A member 136 (Fig. 3), advantageously designed as an angle lever, is articulated at 137 to part 132 and carries a rotatable roller 138 which, by means of the helical spring 139, is in engagement with the ring gear of a wheel 59 , that is, rotates with it Wheel 140 is held so that when the platen shaft ig is rotated, roller 138 rides on the ring gear and thereby causes sufficient inhibition to prevent the platen 7 wobbling.

Die Handhabung und Wirkungsweise der Verrichtung gemäß der Erfindung ist kurz zusammengefaßt die folgende Sind die zu druckenden Einzelpostentypen mittels der Fingerstücke 84a eingestellt und gleichzeitig auf das Summierwerk übertragen, so wird Kurbel g3@ niedergedrückt, wodurch die Daumenscheibe 88 der Uhrzeigerbewegung entgegengedreht wird und mittels des Hakens 76 die Platte 75 um Welle 21 in gleichem Sinne schwingt. Hierdurch kommt die Schaltklicke 73 zunächst von dem sie sperrenden Vorsprunge 79 der Bandführung 8o frei, wird dann durch Feder 86 zum Eingriff in das Zahnrad 72 gebracht und dreht dieses Rad schließlich um ein bestimmtes Maß nach'links. Hierbei dreht sich Zahnrad 58 um die Welle 21 und -dreht mittels des Zahnrades 59 die Eruckwalze, die mithin ihrerseits das Papierbaud vor Beendigung des Niederdrückens.der Kurbel 93, d. h. vor der Abdrucknahme weiterfördert. Ist der Posten gedruckt so wird Kurbel 93 losgelassen und geht in ihre Anfangsstellung zurück. Vorher schon ist Haken 76 durch Anlaufen seiner Schrägfläche 76a am Vorsprung 9g vom Stift 87, d. h. der Verbindung mit Scheibe 88, gelöst und gleitet auf ihm. Beim Loslassen der Kurbel zieht Feder 86 den Haken 76 wieder in Eingriff mit Stift 87, nachdem vorher Feder 81 Platte 75 um Welle 21 zurückgeschwungen und dabei die Schaltklinke 73 wieder gesperrt hat. Ob nun von einem weiteren Einzelposten oder der Summe ein Abdruck genommen werden soll, stets ist die Kurbel erneut niederzudrücken, wobei sich der eben geschilderte Vorgang wiederholt.The handling and mode of operation of the device according to the invention is briefly summarized as follows 76 the plate 75 swings about shaft 21 in the same direction. As a result, the switching click 73 is initially released from the blocking projection 79 of the tape guide 8o, is then brought into engagement with the gearwheel 72 by the spring 86 and finally rotates this wheel to the left by a certain amount. Here, gear wheel 58 rotates around shaft 21 and rotates the jerk roller by means of gear wheel 59 , which in turn feeds the paper structure before the crank 93 is pressed down, ie before the impression is taken. Once the item has been printed, crank 93 is released and returns to its starting position. Before this, hook 76 is released by its inclined surface 76a running up against projection 9g from pin 87, ie the connection with disk 88, and slides on it. When the crank is released, the spring 86 pulls the hook 76 back into engagement with the pin 87, after the spring 81 has swung the plate 75 back around the shaft 21, thereby locking the pawl 73 again. Whether an imprint is to be taken from a further individual item or the total, the crank must always be pressed down again, the process just described being repeated.

Obwohl beim Summendruck die Druckwalze nach einer anderen Seite schwingt als beim Druck von Einzelposten, wird ihre Weiterdrehung zwecks Förderung des Papierbandes kurz vor der Abdrucknahme dennoch in jedem Falle dadurch gewährleistet, daß der Rahmen der Druckwalzenwelle ig um die Achse der Welle 21 schwingt, wobei das Zahnrad 59 der Druckwalze mit seinem Schaltrade 58 stets in Eingriff bleibt, das Drehen der Druckwalze also nicht unmittelbar, söndern mittels Zahnradvorgeleges erfolgt. Das bedingt aber ein Sperren dieses Vorgeleges während der Schwingbewegung der Druckwalze um Welle 21 nach erfolgter Papierförderung, um eine Weiterförderung des Papiers in dieser Zeit zu verhindern. Dieses Sperren erfolgt durch zwangläuüg von der Drehung der Scheibe 88 bewegte Mittel. Nach dem Einleiten dieser Drehung zwecks Papierförderung schwingt Stift 125 die Daumenscheibe 12o seitlich und gibt dadurch den Schieber 115 dem Zuge der Feder 121 frei, so daß die Feder 112 die Platte io8 quer. zur Welle 21 verschieben und den Vorsprung 124 der Platte io8 mit den Zähnen eines am Zahnrad 58 befestigten Rades io5 in Eingriff bringen, das Zahnrad 58 somit am Drehen verhindern kann, Das Schwingen der Druckwalze nach beiden Seiten bedingt ferner, -daß der. Abdruck auf dem Papier nicht je nachdem links oder rechts erfolgt, sondern stets an einer Stelle, nämlich unten. Zu diesem Zweck muß außer der Papierförderung ein Drehen der Druckwalze beim Schwingen so weit erfolgen, daß die Unterfläche des Papiers in die Druckstellung kommt und nach dem Druck die frühere Lage genau wieder einnimmt. Hierzu dient der Teil 132, der, beim Schwingen des Druckwalzengestells durch den festen Stift 134 oben gehalten, sich um Welle ig dreht und zwar nach der Seite hin, nach der die Druckwalze schwingt, wobei diese der Bewegung des Teils 132 folgt und beim Zurückschwingen ihre alte Lage wieder einnimmt, d. h. zurückgedreht wird.Although the print roller swings to a different side when printing the total than when printing individual items, its further rotation for the purpose of conveying the paper tape shortly before the impression is taken is in any case ensured by the fact that the frame of the printing roller shaft ig swings around the axis of shaft 21, whereby the Gear 59 of the pressure roller always remains in engagement with its ratchet wheel 58, so the rotation of the pressure roller does not take place directly, but rather by means of gear reduction. However, this requires a blocking of this back-up gear during the oscillating movement of the pressure roller around shaft 21 after the paper has been conveyed, in order to prevent further conveyance of the paper during this time. This locking takes place by means that are inevitably moved by the rotation of the disk 88. After this rotation has been initiated for the purpose of conveying paper, the pin 125 swings the thumb disk 12o laterally and thereby releases the slide 115 from the path of the spring 121, so that the spring 112 crosses the plate io8. move to the shaft 21 and bring the projection 124 of the plate io8 with the teeth of a gear attached to the gear 58 gear io5 into engagement, the gear 58 can thus prevent rotation. The imprint on the paper is not made on the left or right, but always in one place, namely at the bottom. For this purpose, in addition to the paper feed, the pressure roller must be rotated while swinging so far that the lower surface of the paper comes into the printing position and, after printing, takes exactly the previous position again. For this purpose the part 132 is used, which, held by the fixed pin 134 at the top when the pressure roller frame swings, rotates around shaft ig towards the side towards which the pressure roller swings, which follows the movement of the part 132 and its when it swings back resumes old position, ie is turned back.

Claims (6)

P ATENT-ANspRÜcIIE 1. Papierfördervorrichtung für Rechenmaschinen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Zahngetriebs (58, 59) zwischen der Druckwalzenwelle (ig) und der Schwingwelle (2i) des Druckwalzenrahmens, dessen mit der Druckwalze verbundenes Triebrad (5g) durch das Schwingen einer beim Niederdrücken der Antriebkurbel (93) verschwenkten Daumenscheibe (88) gedreht wird. P ATENT CLAIMS 1. Paper conveying device for calculating machines, characterized by the arrangement of a toothed gear (58, 59) between the printing roller shaft (ig) and the oscillating shaft (2i) of the printing roller frame, the drive wheel (5g) of which is connected to the printing roller by the oscillation of one of the Depressing the drive crank (93) pivoted thumb disk (88) is rotated. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mittels Stiftes (87) der Daumenscheibe (88) im ersten Teile ihres Vorschwingens gezogenen, federbelasteten Hakenarm (76), der mittels Klinke (73) das um Welle (21) drehbare, am Zahnrade (58) befestigte Klinkenrad (72) um einen Zahn weiterdreht und durch Anlaufen seiner Schrägfläche (76y) an einen Anschlag (99) vom Stift (87) ausgehoben wird. 2. Device according to claim i, characterized by a pin (87) of the thumb disk (88) in the first Parts of their pre-swinging drawn, spring-loaded hook arm (76), which means Pawl (73) the ratchet wheel (72) which can be rotated about the shaft (21) and is attached to the gear wheel (58) rotates by one tooth and by running on its inclined surface (76y) on one Stop (99) is lifted from the pin (87). 3. Papierfördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (73) an einer um Welle (21) drehbaren, mit der Hakenstange (76) gelenkig verbundenen Platte (75) angelenkt und so lange durch Anliegen an einem Vorsprunge (79) am Eingreifen in das Klinkenrad (72) unter dem Zuge der Feder (86) gehindert ist, bis die Platte (75) unter dem Zuge der Hakenstange (76) geschwungen und die Klinke (73) vom Vorsprung (79) abgehoben wird, der gleichzeitig die rückläufige Schwingbewegung der Platte (75) unter dem Zuge der Feder (81) nach Auslösung der Hakenstange (76) vom Stift (87) und damit das unwirksame Zurückgleiten der Klinke (73) über das Rad (72) begrenzt. 3. Paper conveying device according to claim i, characterized in that the pawl (73) on a shaft (21) rotatable, hinged to the hook rod (76) articulated plate (75) and so long by resting against a projection (79) to engage the ratchet wheel (72) below the course of the spring (86) is prevented until the plate (75) is under the course of the hook rod (76) swung and the pawl (73) is lifted off the projection (79), which at the same time the retrograde oscillating movement of the plate (75) under the action of the spring (81) Triggering of the hook bar (76) from the pin (87) and thus the ineffective sliding back the pawl (73) is limited by the wheel (72). 4. Papierfördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klinke (73) mit der Hakenstange (76) verbindende Feder (86) die während des weiteren Vorschwingens der Daumenscheibe (88) auf dem Stift (87) mit ihrer Nase (ioi) ruhende Hakenstange (76) nach dem Zurückschwingen der Daumenscheibe (88) zum Verhaken mit Stift (87) bringt. 4. Paper conveying device according to claim i, characterized in that the pawl (73) connecting the hook rod (76) Spring (86) during the further pre-swinging of the thumb disk (88) on the Pin (87) with its nose (ioi) resting hook rod (76) after swinging back the thumb washer (88) catches the pin (87). 5. Papierfördervorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch- gekennzeichnet, daß zum Festhalten der Papierfördervorrichtung während der Bewegung der Druckwalze (7) gegen die eingestellten Typenflächen ein an Zahnrad (58) befestigtes Zahnrad (1o5) und eine um Welle (21) schwingbare Zahnsektorscheibe (1o6) mit einer an ihr geführten, quer zur Welle (21) verschiebbaren, federbelasteten Platte (1o8) vorgesehen ist, die in der Ausgangsstellung der Daumenscheibe (88) durch einen mittels einer Daumenscheibe (12o) nach der Welle (21) hin gedrückten, federbelasteten Schieber (115) mit ihrem Vorsprung (124) außer Eingriff mit dem Zahnrad (1o5) gehalten wird, nach erfolgter Drehung des Zahnrades (58) durch Hakenstange (76) zwecks Vorschaltung des Papiers (5) dagegen in das Zahnrad (1o5) dadurch eingreift, daß beim weiteren Schwingen der Daumenscheibe (88) deren Stift (125) die Daumenscheibe (izo) mit dem Daumen (i23) unter dem Stift (iig) des Schiebers (115) fortschwingt, so daß der Schieber (r15) von der Welle (21) abrückt und die Platte (io8) dieser Bewegung folgt. 5. Paper conveyor according to claims i to 4, characterized in that for holding the paper conveying device in place during the movement of the pressure roller (7) against the set type areas Toothed wheel (1o5) fastened to toothed wheel (58) and a toothed sector disk that can swing around shaft (21) (1o6) with a spring-loaded one guided on it and displaceable transversely to the shaft (21) Plate (1o8) is provided, which in the initial position of the thumb disk (88) by means of a thumb washer (12o) pressed towards the shaft (21), spring-loaded slide (115) with its projection (124) out of engagement with the Gear (1o5) is held after rotation of the gear (58) by the hook rod (76) for the purpose of the upstream connection of the paper (5), however, engages in the gearwheel (1o5), that when the thumb disk (88) continues to vibrate, its pin (125) becomes the thumb disk (izo) swings away with the thumb (i23) under the pin (iig) of the slide (115), so that the slide (r15) moves away from the shaft (21) and the plate (io8) moves away from it Movement follows. 6. Papierfördervorrichtüng nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, um eine teilweise Drehung der Druckwalze (7) bei ihrem Schwingen um die Welle (21) in Druckstellung nach und von den Einzelpostentypen (io2) oder nach und von den Summierwerkstypen (1o3) hin zu bewirken, damit sie ihre untere Druckstelle mit dem kurz vorher vorgeförderten Papier (5) entweder den Typen (1o2) oder denjenigen (1o3) darbieten kann, ein Zahn-Sektor (132) vorgesehen ist, der durch einen Gehäusestift (134) am Drehen um die Welle (i9) verhindert, beim Schwingen der Druckwalzenwelle (ig) um die Welle (21) um den Stift (134) schwingt und dadurch die Scheibe (io6) mit dem an sie gekuppelten Zahnrad (58) dreht, wodurch das Zahnrad (59) und die Welle (ig) gedreht werden und beim Zurückschwingen der Welle (ig) in ihre vorherige Stellung zurückgehen, ohne daß ein Vorbefördern des Papiers stattfindet.6. paper conveyor device according to claim i to 5, characterized in that that, to a partial rotation of the pressure roller (7) as it oscillates around the shaft (21) in print position to and from the line item types (io2) or to and from to effect the summing unit types (1o3), so that they have their lower pressure point with the paper (5) that was fed in advance shortly before either the types (1o2) or those (1o3) can present, a tooth sector (132) is provided, which is supported by a housing pin (134) prevents it from rotating around the shaft (i9) when the print roller shaft vibrates (ig) swings around the shaft (21) around the pin (134) and thereby the disk (io6) with the gear (58) coupled to it rotates, whereby the gear (59) and the Shaft (ig) are rotated and when the shaft (ig) swings back into its previous one Move back position without any advance of the paper taking place.
DE1913342371D 1913-06-17 1913-06-17 Paper conveyor for calculating machines Expired DE342371C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191415924T 1913-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342371C true DE342371C (en) 1921-10-14

Family

ID=34360853

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297090D Active DE297090C (en) 1913-06-17
DE1913342371D Expired DE342371C (en) 1913-06-17 1913-06-17 Paper conveyor for calculating machines
DE1913342370D Expired DE342370C (en) 1913-06-17 1913-06-17 Device on calculating machines for displaying the printed items

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297090D Active DE297090C (en) 1913-06-17

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913342370D Expired DE342370C (en) 1913-06-17 1913-06-17 Device on calculating machines for displaying the printed items

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE342371C (en)
GB (1) GB191415924A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191415924A (en) 1914-08-17
DE342370C (en) 1921-10-17
DE297090C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328443B2 (en) Ribbon guide for typewriters
DE342371C (en) Paper conveyor for calculating machines
DE1933850B2 (en) Hand-held labeling device for applying self-adhesive labels, which are detachably arranged on a carrier tape, to objects
EP0235745A2 (en) Postage meter
DE1234239B (en) Printing device for printing changing printing forms
DE880515C (en) Feed roller device for accounting or similar calculating machines
DE675769C (en) Check printer for registering machines, e.g. Cash registers or accounting machines
DE107084C (en)
DE1786587C3 (en) Portable labeling machine that can be operated with one hand
DE322663C (en) Printing unit for calculating machines with a slide that moves the printing roller
DE149414C (en)
AT107670B (en) Cash register.
DE716011C (en) Cash register
DE502277C (en) Switching device for the paper tape of adding machines and cash registers
DE324109C (en) Machine for printing, cutting and dispensing of various cards, in which several cards of the same type can be produced in an operation comprising several games of the main gears
DE545808C (en) Coin sorting, counting and packaging device
AT114479B (en) Numbering machine.
DE956632C (en) Printing unit for cash registers or similar accounting machines
DE324107C (en) Device for printing, registering and issuing tickets using individual printing plates
DE614558C (en) Printing device for registering machines, e.g. Cash registers or accounting machines
DE41124C (en) Innovation in machines for printing, dating and registering billets
AT36480B (en) Billing and registration device for gas and electricity meters.
AT39638B (en) Sheet feeding device for printing presses and the like.
DE854594C (en) Cash register, accounting and similar calculating machine
AT41596B (en) Adding machine.