DE3419834C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3419834C2
DE3419834C2 DE19843419834 DE3419834A DE3419834C2 DE 3419834 C2 DE3419834 C2 DE 3419834C2 DE 19843419834 DE19843419834 DE 19843419834 DE 3419834 A DE3419834 A DE 3419834A DE 3419834 C2 DE3419834 C2 DE 3419834C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
switching curve
switch according
switching
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843419834
Other languages
German (de)
Other versions
DE3419834A1 (en
Inventor
Hermann 7143 Vaihingen De Ruff
Adam 7120 Bietigheim-Bissingen De Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19843419834 priority Critical patent/DE3419834A1/en
Publication of DE3419834A1 publication Critical patent/DE3419834A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3419834C2 publication Critical patent/DE3419834C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Drucktastenschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention is based on an electrical push button switch according to the preamble of claim 1.

Solche elektrischen Drucktastenschalter sind bereits bekannt (DE-GM 71 22 932); dort ist zur Einhaltung einer bestimmten Umlaufrichtung des Riegels das in die Schaltkurve eingreifende Ende des Riegels zur Seite hin so stark vorgespannt, daß es auf seinem gesamten Umlauf unter einer gewissen Spannung steht. Bei dem bekannten Drucktastenschalter besteht jedoch die Gefahr von Fehlschaltungen, da der Riegel beim Niederdrücken der Drucktaste unter Umständen zwischen dem inneren und dem äußeren Führungsprofil hindurchschnappt, ohne in der Mulde des inneren Führungsprofils zu verbleiben und weil bei einer erneuten, schnellen Betätigung der Drucktaste der in der Mulde des inneren Führungsprofils zentral dem äußeren Führungsprofil gegenüberliegende Riegel noch vor einer Auslenkung gegen das äußere Führungsprofil stoßen kann. In beiden Fällen würde trotz Betätigung keine Umschaltung erreicht werden.Such electrical Push button switches are already known (DE-GM 71 22 932); there is to a certain compliance Direction of rotation of the bolt the end of the Riegelels so biased to the side that it is on his entire Circulation is under a certain tension. In the known push button switch However, there is a risk of incorrect switching, since the bolt when the Pushbutton may be between the inner and outer Guide profile snaps through without being in the hollow of the interior To remain in the management profile and because of a renewed, quick Actuation of the push button in the recess of the inner guide profile bolt opposite the central guide profile before one Deflection against the outer guide profile. In both cases no switch would be achieved despite actuation.

Bekannt ist auch bereits ein Drucktastenschalter, bei dem eine drahtförmige Biegungsfeder als Riegel verwendet ist (DE-OS 31 45 392). Dort wird die Drucktaste in der niedergedrückten Position dadurch gehalten, daß der Riegel in die obere Minimumstelle der Schaltkurve gelangt. Aufgrund des besonderen Verlaufs der Schaltkurve soll bei einer erneuten Betätigung der Drucktaste der Riegel die obere Minimumstelle wieder verlassen.Known is already a Pushbutton switch in which a wire-shaped bending spring is used as a bolt (DE-OS 31 45 392). There will the push button in the depressed position kept the latch in the upper minimum position of the switching curve reached. Due to the special course of the switching curve, a Press the latch button again to reset the upper minimum position leave.

Bei einem anderen bekannten Drucktastenschalter (DE-OS 30 03 557), bei dem die Schaltkurve bezüglich einer in Schaltrichtung verlaufenden mittleren Geraden asymmetrisch ausgebildet und mit zwei Stufen versehen ist, kann der Riegel aus einer Lage, in der er völlig entspannt ist, senkrecht zur Schaltrichtung nach zwei Seiten ausfedern. Entspannt ist der Riegel, wenn er etwa mittig zur Schaltkurve liegt. Damit der Riegel während der Schaltvorgänge eine vorgegebene Umlaufrichtung in der Schaltkurve beibehält, besitzt diese neben der Asymmetrie und den Stufen noch eine elastisch nachgiebige Führungswand, die im entspannten Zustand die Schaltkurve an einer Stelle auf eine Breite verengt, die kleiner ist als der Durchmesser eines in die Schaltkurve eingreifenden Abschnitts des Riegels. In die eine Umlaufrichtung kann die nachgiebige Führungswand vom Riegel zur Seite gerückt werden, während in der anderen Umlaufrichtung der Riegel gegen die nachgiebige Führungswand stoßen würde.In another known push button switch (DE-OS 30 03 557), in which the switching curve with respect a middle straight line in the switching direction asymmetrical trained and provided with two stages, the bolt from one Position in which he is completely relaxed, perpendicular to the switching direction after two Rebound sides. The latch is relaxed when it is about in the middle Switching curve lies. So that the latch during the switching operations maintains the specified direction of rotation in the switching curve, this also has the asymmetry and the steps still an elastically flexible guide wall, which in the relaxed state the switching curve at one point on a width constricted, which is smaller than the diameter of one in the switching curve engaging portion of the latch. In one direction of rotation the resilient guide wall from the bolt to the side, while in the the other direction of rotation of the bolts against the flexible guide wall would.

Durch die DE-AS 17 65 562 ist ein elektrischer Drucktastenschalter bekannt, dessen herzförmige Schaltkurve bezüglich einer in Schaltrichtung verlaufenden mittleren Geraden symmetrisch ausgebildet ist und dessen in der Schaltkurve umlaufender Riegel, für den ein Drahtbügel verwendet ist, drehbar im Schaltergehäuse gelagert ist. Die senkrecht zur Schaltrichtung verlaufende Drehachse des Riegels schneidet die mittlere Gerade. Damit dort der Riegel während der Schaltvorgänge eine feste Umlaufrichtung in der Schaltkurve beibehält, besitzt diese an ihrem Grunde insgesamt drei Stufen.From DE-AS 17 65 562 an electrical push button switch is known its heart-shaped switching curve with respect to one in the switching direction extending middle straight line is symmetrical and its in the Switching curve circumferential bolt, for which a wire bracket is used,  is rotatably mounted in the switch housing. The perpendicular to the switching direction The axis of rotation of the transom intersects the middle straight line. So that the Latches a fixed direction of rotation in the Maintains switching curve, it has a total of three stages.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Drucktastenschalter der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß mit einer einfach aufgebauten Schaltkurve eine feste Umlaufrichtung des Riegels in der Schaltkurve und eine hohe Funktionssicherheit beim Umschalten, also ein sicherer Wechsel der Schaltstellung bei jeder Betätigung, erzielt werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst.The object of the invention is to provide an electrical push button switch of the type mentioned to develop so that with a simply constructed switching curve a fixed direction of rotation of the bolt in the switching curve and a high level of functional reliability when switching, so a safe change of the switching position with every actuation, be achieved. This object is achieved by the im characterizing part of claim 1 specified means solved.

Dadurch ist vorteilhafterweise eine enge Führung des Riegels in der Mitte des V-förmigen Abschnitts der Schaltkurve erreicht und damit weitgehend ausgeschlossen, daß der Riegel aus einer Lage, in der er am meisten gespannt ist, direkt in die entspannteste Lage durchrastet. Durch die ebene Wand wird außerdem erreicht, daß das zweite Riegelende nicht mittig stehen bleibt, sondern noch geringfügig seitlich ausfedert und dann versetzt zur Spitze des V-förmigen Abschnitts liegt. Beim Niederdrücken des Stößels kann der Riegel also nicht an die Spitze des äußeren Führungsprofils anschlagen.This is advantageously a tight Guide the latch in the middle of the V-shaped section of the Switching curve reached and thus largely ruled out that the bolt from a position in the he is most excited, snaps straight into the most relaxed position. The flat wall also ensures that the second bar end is not remains in the middle, but slightly rebounded laterally and then is offset to the top of the V-shaped section. When depressing the  The bolt cannot slide to the top of the outer guide profile attacks.

Vorteile ergeben sich auch, wenn der Riegel in einer Ebene parallel zur Schaltkurve leichter federt als senkrecht dazu. Hierzu ist der Riegel zweckmäßigerweise aus einem zylindrischen Draht gebildet und weist einen abgeplatteten Abschnitt auf. Dadurch wird eine blattfederähnliche Wirkung erzielt. In einer Richtung wird die Federkonstante gewollt verringert, so daß auch die Federkraft bei einer bestimmten Auslenkung geringer wird. Dadurch kann ebenfalls die Gefahr des Durchrastens vermindert werden. Außerdem werden die Anschlaggeräusche des Riegels in der Schaltkurve herabgesetzt. In der anderen Richtung wird die Steifheit des Drahtes etwas erhöht. Auch das ist günstig, da der Riegel besser in der Schaltkurve verbleibt.There are also advantages if the Latch parallel in one plane springs to the switching curve more easily than perpendicular to it. This is the latch is expediently formed from a cylindrical wire and has one flattened section. Thereby a leaf spring-like effect is achieved. In one direction Spring constant intentionally reduced, so that the spring force at one certain deflection becomes smaller. This can also increase the risk of Be rested. In addition, the impact noises of the Riegel reduced in the shift curve. In the other direction Stiffness of the wire increased somewhat. That is also cheap, because the bar stays better in the shift curve.

Wenn das zweite Ende des Riegels gegenüber der Längsrichtung des Riegels abgewinkelt ist und diese Abwinkelung mehr als 90 Grad, vorzugsweise etwa 100 Grad beträgt, ist dies deshalb günstig, weil zur besseren Entformung der Schaltkurve deren Führungswände meist nicht senkrecht auf der Ebene der Schaltkurve stehen, sondern dazu etwas geneigt sind. Eine größere Abwinkelung als 90 Grad führt dann dazu, daß das zweite Ende des Riegels aus einer Position, in der das das zweite Ende belastende Federelement am meisten gespannt ist, auf einer größeren Länge des abgewinkelten zweiten Endes gegen eine an einem Hemmdreieck ausgebildete Führungswand der Schaltkurve schlägt. Damit kann eine gleich gute Funktionssicherheit mit einer Schaltkurve erreicht werden, bei der die Spitze des zum äußeren Führungsprofil gehörenden Hemmdreiecks nicht oder nur wenig tiefer liegt als die höchsten Stellen des inneren Führungsprofils der Schaltkurve.If the second end of the bar is angled relative to the longitudinal direction of the transom and this bend is more than 90 degrees, preferably about 100 degrees this is cheap, because for better demoulding Switching curve whose guide walls are usually not perpendicular to the plane of the Shift curve stand, but are inclined to something. A bigger one Bending as 90 degrees then causes the second end of the latch to extend a position in which the spring element loading the second end on is most curious about a greater length of the angled second End against a guide wall formed on an inhibiting triangle  Shift curve beats. This means that functional safety can be equally good a switching curve can be achieved in which the tip of the to the outside Inhibition triangle belonging to the guide profile is not or is only slightly lower than the highest points of the inner guide profile of the switching curve.

Vorteilhaft ist es auch, wenn eine Führungswand der Schaltkurve, die in Verlängerung einer sich in der Schaltkurve befindlichen Stufe liegt, zumindest in der Nähe der Stufe in ihrem oberhalb der Stufe befindlichen Bereich gegenüber der Stufe zurückgesetzt ist. Damit wird vermieden, daß das zweite Ende des Riegels mit einem der Biegekante nahen Abschnitt gegen die Führungswand stößt. Diese Ausgestaltung ist besonders günstig, wenn das zweite Ende bewußt um mehr als 90 Grad gegen die Längsrichtung des Riegels abgewinkelt ist. Sie ist jedoch auch schon dann von Vorteil, wenn das zweite Ende des Riegels um 90 Grad gegenüber dessen Längsrichtung abgewinkelt sein soll, da man innerhalb gewisser Toleranzen nicht vermeiden kann, daß die Größe des Winkels zwischen dem zweiten Ende des Riegels und dessen Längsrichtung vom gewünschten Wert und die Lage und Form der Führungswände vom gewünschten Zustand abweichen.It is also advantageous if a guide wall Switching curve, which is an extension of one in the switching curve Level is, at least near the level in their above the level area is set back from the level. So that will avoided that the second end of the bar came close to one of the bending edges Section hits against the guide wall. This configuration is special favorable if the second end is consciously turned by more than 90 degrees Longitudinal direction of the bolt is angled. However, it is already then beneficial if the second end of the latch is 90 degrees from it Longitudinal direction should be angled, since you are within certain tolerances can not avoid the size of the angle between the second end of the bar and its longitudinal direction of the desired value and location and Deviate the shape of the guide walls from the desired condition.

Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtThe following are exemplary embodiments of the invention based on the Drawings explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf den die Schaltkurve tragenden Stößel und den Riegel eines elektrischen Drucktastenschalters, Fig. 1 is a plan view of the switching curve bearing follower and the latch of an electrical push-button switch,

Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1, betrachtet in Richtung des Pfeiles A, Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 viewed in the direction of arrow A,

Fig. 3 in einem kleineren Maßstab eine Seitenansicht eines Riegels, der bis auf die Größe der Abwinkelung des zweiten Endes dem Riegel aus Fig. 1 entspricht und Fig. 3 in a smaller scale a side view of a bolt which corresponds to the bolt of Fig. 1 except for the size of the bend of the second end and

Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Bereich der Schaltkurve in einem vergrößerten Maßstab. Fig. 4 is a plan view of an area of the switching curve on an enlarged scale.

Der Stößel 10 eines elektrischen Drucktastenschalters aus Fig. 1 ist in einem nicht näher dargestellten Gehäuse des Schalters geradlinig geführt und stützt sich über eine Schraubenfeder 11 an einer Grundplatte 12 des Gehäuses ab. Er trägt eine Schaltkurve 13, die eine grundsätzlich bekannte Herzform aufweist. The plunger 10 of an electrical push-button switch from FIG. 1 is guided in a straight line in a housing of the switch (not shown in more detail) and is supported on a base plate 12 of the housing via a helical spring 11 . It carries a switching curve 13 which has a basically known heart shape.

Die Herzform ist vor allem an dem inneren Führungsprofil 14 zu erkennen. Dieses Führungsprofil wird im wesentlichen durch vier geneigt zu der durch den Doppelpfeil B gekennzeichneten Bewegungsrichtung des Stößels 10 verlaufende Führungswände 15 bis 18, von denen jeweils zwei V-förmig zueinander angeordnet sind, und zwei weitere Führungswände 19 gebildet, die in Rich­ tung des Pfeiles B verlaufen und die beiden V an deren freien Enden miteinander verbinden.The heart shape can be recognized above all by the inner guide profile 14 . This guide profile is essentially inclined by four inclined to the direction of movement of the plunger 10 indicated by the double arrow B extending guide walls 15 to 18 , two of which are arranged in a V-shape to each other, and two further guide walls 19 formed in the direction of arrow B run and connect the two V's at their free ends.

Wesentlich am äußeren Führungsprofil der Schaltkurve 13 ist ein Hemmdreieck 20, das zwei Führungswände 21 und 22 aufweist, die parallel zu den Führungswänden 17 bzw. 18 des inneren Füh­ rungsprofils 14 sind. Wichtig am äußeren Führungsprofil ist auch eine Schrägführung 23, die im wesentlichen parallel zur Führungswand 15 des inneren Führungsprofils 14 verläuft. Ge­ genüber der Führungswand 16 des inneren Führungsprofils 14 ist die Schaltkurve 13 offen.Essential to the outer guide profile of the switching curve 13 is an inhibiting triangle 20 which has two guide walls 21 and 22 which are parallel to the guide walls 17 and 18 of the inner Füh approximately 14 profile. Important to the outer guide profile is also an oblique guide 23, which extends substantially parallel to the guide wall 15 of the inner guide profile fourteenth Ge compared to the guide wall 16 of the inner guide profile 14 , the switching curve 13 is open.

Die beschriebenen Führungsprofile lassen eine Schaltkurve 13 entstehen, die in der Draufsicht nach Fig. 1 symmetrisch be­ züglich einer in Richtung des Pfeiles B verlaufenden und durch die Spitze des Hemmdreiecks 20 gehenden Geraden 37 ist und an der z. B. anhand der Führungswände am inneren Führungspro­ fil 14 deutlich sechs Abschnitte voneinander unterscheidbar sind.The described guide profiles create a switching curve 13 , which is symmetrical in the plan view according to FIG. 1 with respect to a straight line 37 running in the direction of arrow B and going through the tip of the inhibiting triangle 20 and at the z. B. on the basis of the guide walls on the inner guide profile 14, six sections can clearly be distinguished from one another.

Bei den in den Figuren gezeigten Schalterausführungen wird der Riegel durch einen Drahtbügel 30 gebildet. Dieser Drahtbügel er­ streckt sich im wesentlichen in Richtung des Pfeiles B und ist mit seinem ersten Ende 31 in der Grundplatte 12 des Schalter­ gehäuses fest gehalten. Wie dies geschieht, kann man näher in Fig. 3 erkennen. Das Ende 31 ist zu einem Haken gebogen und mit Vorspannung in eine Aussparung 32 der Grundplatte 12 ein­ gerastet. Der dem Ende 31 gegenüberliegende Abschnitt 33 des Mittelstücks 34 ist am Rücken und zu zwei Seiten hin von der Grundplatte 12 abgestützt. In the switch designs shown in the figures, the bolt is formed by a wire bracket 30 . This wire bracket he stretches essentially in the direction of arrow B and is held with its first end 31 in the base plate 12 of the switch housing. How this happens can be seen in more detail in FIG. 3. The end 31 is bent into a hook and locked with a bias in a recess 32 of the base plate 12 . The section 33 of the middle piece 34 opposite the end 31 is supported on the back and on two sides by the base plate 12 .

Das zweite Ende 35 ist bei dem Drahtbügel 30 aus Fig. 3 um ei­ nen Winkel von etwa 90 Grad und bei dem Drahtbügel 30 aus den Fig. 1 und 2 um einen Winkel von etwa 100 Grad vom Mittelstück 34 des Drahtbügels abgebogen.The second end 35 is bent in the wire bracket 30 from FIG. 3 by an angle of approximately 90 degrees and in the wire bracket 30 from FIGS. 1 and 2 by an angle of approximately 100 degrees from the center piece 34 of the wire bracket.

Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Drahtbügel 30 nicht mittig der Schaltkurve 13, sondern zur mit 37 bezeichneten, strich­ punktierten Mittellinie seitlich versetzt in der Grundplatte 12 gehalten ist. Der seitliche Versatz ist so groß, daß während des gesamten Umlaufs des Endes 35 in der Schaltkurve 13 der federnde Drahtbügel 30 immer in dieselbe Richtung ge­ spannt ist bzw. gespannt wird.From Fig. 1 it can be seen that the wire bracket 30 is held laterally offset in the base plate 12 not in the center of the switching curve 13 , but to the dash-dotted center line designated 37 . The lateral offset is so large that the resilient wire bracket 30 is always tensioned or tensioned in the same direction during the entire rotation of the end 35 in the switching curve 13 .

Bei einem derart einseitig eingespannten Drahtbügel ist zur Steuerung der Umlaufrichtung des Endes 35 lediglich eine Stufe 36 im Boden der Schaltkurve 13 notwendig. Diese Stufe findet sich in Verlängerung der Führungswand 16 am Ende des der Füh­ rungswand 15 zugeordneten Schaltkurvenabschnitts. Der Boden der Schaltkurve 13 steigt von einer Linie vorher bis auf die Höhe der Stufe 36 an.With a wire bracket clamped in this way on one side, only one step 36 in the bottom of the switching curve 13 is necessary to control the direction of rotation of the end 35 . This stage is found in the extension of the guide wall 16 at the end of the Füh approximately 15 associated switching curve section. The bottom of the switching curve 13 rises from a line beforehand to the level of the step 36 .

In der in Fig. 1 gezeigten Ausführung des Stößels 10 befindet sich das Ende 35 des Drahtbügels 30 auf der Mittellinie 37 und stützt sich an der Stufe 36 ab. Wird nun der Stößel nieder­ gedrückt, so gleitet das Ende an der Führungswand 16 entlang, wobei der Drahtbügel stärker gespannt wird. An der einen Füh­ rungswand 19 entlang gelangt das Ende 35 des Drahtbügels 30 in den Bereich der Schnittlinie der beiden Führungswände 17 und 19 und schlägt dann schon bald gegen die Führungswand 21 des Hemmdreiecks 20. Läßt man nun den Stößel 10 los, so drückt die Schraubenfeder 11 diesen nach oben, bis das Ende 35 des Drahtbügels 30 in der Mulde zwischen den beiden Führungswänden 17 und 18 des inneren Führungsprofils 14 liegt. Der Stößel hat nun seine zweite Schaltstellung eingenommen. In the embodiment of the plunger 10 shown in FIG. 1, the end 35 of the wire bracket 30 is located on the center line 37 and is supported on the step 36 . If the plunger is now pressed down, the end slides along the guide wall 16 , the wire bracket being tensioned more. 19 approximate the end wall 35 of the wire bracket 30 in the area of the intersection of the two guide walls 17 and 19 and then strikes soon against the guide wall 21 of the Hemmdreiecks 20 along arrives at a Ldg. If you now let go of the plunger 10 , the helical spring 11 presses it upwards until the end 35 of the wire bracket 30 lies in the trough between the two guide walls 17 and 18 of the inner guide profile 14 . The plunger has now assumed its second switching position.

Wird der Stößel wieder niedergedrückt, so bewegt sich das Ende 35 des Drahtbügels zwischen den beiden Führungswänden 18 und 22 entlang, bis es schließlich wiederum aufgrund der Feder­ kraft des Drahtbügels über die Spitze zwischen der zweiten Führungswand 19 und der Führungswand 18 springt. Nun ist der Drahtbügel völlig entspannt, läßt man nun den Stößel los, so drückt die Schraubenfeder 11 diesen nach oben gegen einen nicht näher dargestellten Anschlag, wobei das Ende 35 des Drahtbügels 30 an der Schrägführung 23 entlang gleitet und wiederum in die in Fig. 1 gezeigte Lage kommt. Die Schrauben­ feder 11 ist so stark, daß sie den Drahtbügel ausfedern kann.If the plunger is depressed again, the end 35 of the wire bracket moves between the two guide walls 18 and 22 until it finally jumps again due to the spring force of the wire bracket over the tip between the second guide wall 19 and the guide wall 18 . Now the wire bracket is completely relaxed, if you now let go of the plunger, the helical spring 11 presses it upwards against a stop (not shown in more detail), the end 35 of the wire bracket 30 sliding along the inclined guide 23 and again into that in FIG. 1 shown location is coming. The helical spring 11 is so strong that it can rebound the wire bracket.

Wie erläutert, springt der Drahtbügel 30 bei jedem Umschalten aufgrund der Federkraft über die jeweilige Spitze des inneren Führungsprofils 14, wenn er von der einen Führungswand 19 bzw. von der Führungswand 18 frei wird. Dieses Verhalten ermöglicht es, mit einem sehr geringen Überhub von der einen Schaltstel­ lung in die andere Schaltstellung des Stößels 10 zu gelangen. Denn es ist nun nicht wie bei einem drehbar gelagerten Riegel notwendig, dessen in die Schaltkurve eingreifendes Ende während des Überhubs durch weitere Schrägführungen über die Spitzen des inneren Führungsprofils hinwegzuschieben.As explained, the wire bracket 30 jumps over each tip due to the spring force over the respective tip of the inner guide profile 14 when it is free from the one guide wall 19 or from the guide wall 18 . This behavior makes it possible to get from the one switching position to the other switching position of the plunger 10 with a very small overstroke. Because it is now not necessary, as with a rotatably mounted bolt, to push its end engaging in the switching curve during the overstroke by means of further oblique guides over the tips of the inner guide profile.

Um die Funktionssicherheit des Schaltmechanismus zu erhöhen, um insbesondere zu vermeiden, daß das Ende 35 des Drahtbügels 30 an der Spitze des Hemmdreiecks 20 vorbeistreicht und in seine entspannte Lage gerät und so eine Umschaltung von der in der Fig. 1 gezeigten Schaltstellung in die zweite Schalt­ stellung nicht gelingt, sind in den gezeigten Ausführungen verschiedene Maßnahmen ergriffen. So schließen bei der Aus­ führung nach den Fig. 1 und 2 das Ende 35 und das Mittel­ stück 34 des Drahtbügels 30 einen Winkel kleiner als 90 Grad ein. Damit soll eine zum leichteren Entformen der Schalt­ kurve 13 wünschenswerte Schrägstellung der Führungswände 21 und 22 und somit auch der von diesen gebildeten Spitze des Hemmdreiecks 20 ausgeglichen werden. Das Ende 35 schlägt nämlich dann nicht nur mit einem Punkt an der Kante an seiner Stirnfläche 38, sondern linienförmig gegen die Führungswand 21 und wird somit auf größerer Länge abgestoppt.In order to increase the functional reliability of the switching mechanism, in particular to avoid that the end 35 of the wire bracket 30 passes the tip of the inhibiting triangle 20 and gets into its relaxed position and thus switches from the switching position shown in FIG. 1 to the second switching position does not succeed, various measures have been taken in the versions shown. As 1 and 2 close in the imple mentation of FIGS. 35 and the end of the center piece 34 of the wire bracket 30 at an angle less than 90 degrees. This is intended to compensate for the easier demolding of the switching curve 13 desirable inclination of the guide walls 21 and 22 and thus also the tip of the inhibiting triangle 20 formed by these. The end 35 then strikes not only with a point on the edge on its end face 38 , but rather linearly against the guide wall 21 and is thus stopped over a greater length.

Damit sich das abgewinkelte Ende 35 des Drahtbügels 30 nicht an der vorderen Kante der Führungswand 16 verhakt, wenn es aus der in Fig. 1 gezeigten Lage an der Führungswand 16 ent­ langbewegt werden soll, ist diese in ihrem oberhalb der Stufe 36 befindlichen Bereich 39 gegenüber der Stufe schräg ver­ laufend zurückgesetzt. Die Schräge ist besonders deutlich in Fig. 2 zu erkennen.So that the angled end 35 of the wire bracket 30 does not get caught on the front edge of the guide wall 16 when it is to be moved along the guide wall 16 from the position shown in FIG. 1, this is in its area 39 located above the step 36 opposite the level is reset obliquely. The slope can be seen particularly clearly in FIG. 2.

Um die Federkraft des an sich zylindrischen Drahtbügels 30 in einer Richtung parallel zur Ausdehnung der Schaltkurve 13 zu verringern, besitzt der Drahtbügel 30 in seinem Mittel­ stück 34 einen Abschnitt 40, der abgeplattet ist. Damit wird in der zum Umlauf in die Schaltkurve 13 notwendigen Ausfede­ rungsebene des Drahtbügels 30 eine blattfederähnliche Wirkung erzielt. Die Abplattung ist spanlos erzeugt, so daß der Ab­ schnitt 40 senkrecht zu den genannten Ebenen eine größere Weite als der Durchmesser des Drahtes hat. Senkrecht zur Schaltkurve 13 wird deshalb die Steifheit des Drahtbügels 30 etwas erhöht.In order to reduce the spring force of the actually cylindrical wire bracket 30 in a direction parallel to the extension of the switching curve 13 , the wire bracket 30 has in its middle piece 34 a section 40 which is flattened. So that in the necessary for the circulation in the switching curve 13 Ausfede level of the wire bracket 30 a leaf spring-like effect is achieved. The flattening is produced without cutting, so that the section 40 perpendicular to the above-mentioned planes has a greater width than the diameter of the wire. Perpendicular to the switching curve 13 , the stiffness of the wire bracket 30 is therefore increased somewhat.

Eine Erhöhung der Funktionssicherheit wird auch dadurch er­ reicht, daß die Breite der Schaltkurve 13 in den beiden durch die Führungswände 17, 18, 21 und 22 gebildeten Ab­ schnitten überall wenigstens annähernd dem Durchmesser des Riegelendes 35 entspricht. Um diese enge Führung auch an der Spitze 45 des Hemmdreiecks 20 zu erhalten, liegt dieser Spitze 45 eine ebene Wand 46 gegenüber, die senk­ recht auf der Mittellinie 37 steht und sich von dieser aus gleich weit nach beiden Seiten zu den Führungswänden 17 und 18 hin erstreckt. Der Abstand der Wand 46 von der Spitze 45 ist etwas größer als der Durchmesser des Drahtbügels 30. Die Wand 46 könnte jeweils bis zu den Führungswänden 17 und 18 gehen. In Fig. 1 ist jedoch jeweils zwischen ihr und den Führungswänden 17 und 18 eine zylindrisch gekrümmte Wand 47 eingefügt. Die Konstruktion ist besonders aus der schema­ tischen und vergrößerten Darstellung nach Fig. 4 ersicht­ lich.An increase in functional reliability is also due to the fact that the width of the switching curve 13 in the two sections formed by the guide walls 17, 18, 21 and 22 cuts everywhere at least approximately corresponds to the diameter of the bolt end 35 . In order to obtain this close guidance also at the tip 45 of the inhibiting triangle 20 , this tip 45 is opposite a flat wall 46 , which is perpendicular to the center line 37 and extends from this to both sides to the guide walls 17 and 18 extends. The distance of the wall 46 from the tip 45 is slightly larger than the diameter of the wire bracket 30 . The wall 46 could extend as far as the guide walls 17 and 18 . In Fig. 1, however, a cylindrically curved wall 47 is inserted between it and the guide walls 17 and 18 . The construction is particularly from the schematic and enlarged representation of FIG. 4 ersicht Lich.

Die Ebene 46 wird es mit sich bringen, daß sich das Ende 35 des Drahtbügels 30 in der einen, in Fig. 1 nicht gezeigten Schalt­ stellung des Stößels 10 nicht auf der Mittellinie 37, son­ dern seitlich davon zur Führungswand 18 hin befindet. Die Wand 46 liegt jedoch so, daß sich dies nicht auf die Lage des Stößels 10 auswirkt. Die etwas seitliche Position des Endes 35 des Drahtbügels 30 ist sogar von Vorteil, da beim Niederdrücken des Stößels 10 die Spitze 45 des Hemmdreiecks 20 auf keinen Fall mehr senkrecht auf den Drahtbügel 30 stößt.The level 46 will entail that the end 35 of the wire bracket 30 in the one, not shown in Fig. 1 switching position of the plunger 10 is not on the center line 37 , son laterally therefrom to the guide wall 18 . However, the wall 46 lies in such a way that this does not affect the position of the plunger 10 . The somewhat lateral position of the end 35 of the wire bracket 30 is even advantageous, since when the plunger 10 is pressed down, the tip 45 of the inhibiting triangle 20 no longer abuts the wire bracket 30 perpendicularly.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Wand 46 zu beiden Seiten der Mittellinie 37. Grundsätzlich würde es jedoch auch genügen, wenn sich die Wand 46 von der Mittel­ linie 37 aus eine gewisse Strecke hin zur Führungswand 18 ausdehnen würde. Zwischen der Mittellinie 37 und der Füh­ rungswand 17 könnte sich eine gekrümmte Wand befinden.In the exemplary embodiment shown, the wall 46 is located on both sides of the center line 37 . In principle, however, it would also be sufficient if the wall 46 would extend from the center line 37 a certain distance to the guide wall 18 . Between the center line 37 and the guide wall 17, there could be a curved wall.

Claims (10)

1. Elektrischer Drucktastenschalter mit einem in einem Gehäuse verschiebbaren und in mehrere Schaltstellungen einstellbaren Stößel, der von einem Federelement beaufschlagt ist und mit Hilfe einer herzförmigen Schaltkurve, die sich am ersten der beiden gegeneinander verschiebbaren Teile befindet, und eines Riegels steuerbar ist, der mit seinem ersten Ende am zweiten Teil gehalten ist und mit seinem zweiten Ende in die Schaltkurve greift, wobei das zweite Ende des Riegels durch ein Federelement einseitig zur einen Seite der Schaltkurve vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte (37) eines V-förmigen Abschnitts (17, 21; 18, 22) der Schaltkurve (13) die innere Führung durch eine ebene Wand (46) gebildet wird, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stößels (10) verläuft und sich von der Mitte (37) aus wenigstens zur einen Seite hin erstreckt, wobei genau an der Spitze (45) des V-förmigen Abschnitts (17, 21; 18, 22) der Schaltkurve (13) der in Bewegungsrichtung des Stößels (10) gemessene Abstand zwischen den die Schaltkurve (13) begrenzenden Führungswänden (17, 18, 46, 47; 21, 22) etwa dem Durchmesser des zweiten Riegelendes (35) entspricht. 1.Electric pushbutton switch with a plunger which is displaceable in a housing and adjustable in several switching positions, which is acted upon by a spring element and with the aid of a heart-shaped switching curve, which is located on the first of the two parts which can be displaced relative to one another, and a bolt which can be controlled with its first end is held on the second part and engages with the second end in the switching curve, the second end of the bolt being biased on one side by a spring element to one side of the switching curve, characterized in that in the middle ( 37 ) of a V-shaped section ( 17, 21; 18, 22 ) of the switching curve ( 13 ) the inner guide is formed by a flat wall ( 46 ) which runs perpendicular to the direction of movement of the plunger ( 10 ) and extends from the center ( 37 ) at least to one side extends towards, exactly at the tip ( 45 ) of the V-shaped section ( 17, 21; 18, 22 ) of the switching curve ( 13 ) in the direction of movement ung of the plunger (10) measured distance between the switching cam (13) restricting guide walls (17, 18, 46, 47; 21, 22 ) corresponds approximately to the diameter of the second bolt end ( 35 ). 2. Elektrischer Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wand (46) zwischen zwei schräg aufeinander zulaufenden Führungswänden (17, 18) des inneren Führungsprofils (14) erstreckt.2. Electrical push button switch according to claim 1, characterized in that the wall ( 46 ) extends between two obliquely converging guide walls ( 17, 18 ) of the inner guide profile ( 14 ). 3. Elektrischer Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Wand (46) und zumindest eine von zwei schräg aufeinander zulaufenden Führungswänden (17, 18) des inneren Führungsprofils (14) eine vorzugsweise zylindrisch gekrümmte Wand (47) eingefügt ist.3. Electrical pushbutton switch according to claim 1, characterized in that a preferably cylindrically curved wall ( 47 ) is inserted between the wall ( 46 ) and at least one of two obliquely tapering guide walls ( 17, 18 ) of the inner guide profile ( 14 ). 4. Elektrischer Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (31) des Riegels (30) fest am zweiten Teil (12) eingespannt ist und der Riegel (30) das Federelement bildet.4. Electrical push button switch according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first end ( 31 ) of the bolt ( 30 ) is firmly clamped on the second part ( 12 ) and the bolt ( 30 ) forms the spring element. 5. Elektrischer Drucktastenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (30) in einer Ebene parallel zur Schaltkurve (13) leichter federt als senkrecht dazu. 5. Electrical push button switch according to claim 4, characterized in that the bolt ( 30 ) springs in a plane parallel to the switching curve ( 13 ) more easily than perpendicular to it. 6. Elektrischer Drucktastenschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (30) aus einem Stück zylindrischen Drahtes gebildet ist und einen abgeplatteten Abschnitt (40) aufweist.6. Electrical pushbutton switch according to claim 5, characterized in that the bolt ( 30 ) is formed from a piece of cylindrical wire and has a flattened section ( 40 ). 7. Elektrischer Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Riegel (30) im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Stößels (10) erstreckt, sein zweites Ende (35) gegenüber der Längsrichtung abgewinkelt ist und die Abwinkelung mehr als 90 Grad, vorzugsweise etwa 100 Grad beträgt.7. Electrical pushbutton switch according to one of claims 1 to 6, characterized in that the bolt ( 30 ) extends substantially in the direction of movement of the plunger ( 10 ), its second end ( 35 ) is angled relative to the longitudinal direction and the bend is more than 90 Degrees, preferably about 100 degrees. 8. Elektrischer Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungswand (16) der Schaltkurve (13), die in Verlängerung einer sich in der Schaltkurve (13) befindlichen Stufe (36) liegt, zumindest in der Nähe der Stufe (36) in ihrem oberhalb der Stufe (36) befindlichen Bereich (39) gegenüber der Stufe (36) zurückgesetzt ist.8. Electrical pushbutton switch according to one of claims 1 to 7, characterized in that a guide wall ( 16 ) of the switching curve ( 13 ), which is in extension of a in the switching curve ( 13 ) located stage ( 36 ), at least in the vicinity of stage (36) is reset in its end located above the step (36) portion (39) opposite the step (36). 9. Elektrischer Drucktastenschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswand (16) an einer Ecke endet und auf ihrer gesamten Länge zurückgesetzt ist.9. Electrical push button switch according to claim 8, characterized in that the guide wall ( 16 ) ends at a corner and is reset over its entire length. 10. Elektrischer Drucktastenschalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückgesetzte Bereich (39) der Führungswand (16) eine Schräge bildet, die sich an den tieferen Bereich der Führungswand (16) anschließt.10. Electrical pushbutton switch according to claim 8 or 9, characterized in that the recessed area ( 39 ) of the guide wall ( 16 ) forms a slope which adjoins the lower area of the guide wall ( 16 ).
DE19843419834 1984-05-26 1984-05-26 Electrical push-button switch Granted DE3419834A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419834 DE3419834A1 (en) 1984-05-26 1984-05-26 Electrical push-button switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419834 DE3419834A1 (en) 1984-05-26 1984-05-26 Electrical push-button switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419834A1 DE3419834A1 (en) 1985-11-28
DE3419834C2 true DE3419834C2 (en) 1988-06-09

Family

ID=6237024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419834 Granted DE3419834A1 (en) 1984-05-26 1984-05-26 Electrical push-button switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3419834A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719636A1 (en) * 1987-06-12 1988-12-29 Asea Brown Boveri Push button switch having a latching device
DE4202214A1 (en) * 1992-01-28 1993-07-29 Marquardt Gmbh ELECTRIC SWITCH
DE19653380A1 (en) * 1996-12-20 1998-06-25 Abb Patent Gmbh Push button that can be moved linearly by pressing to actuate one or more components

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1277160C (en) * 1986-06-17 1990-12-04 John Baum Irrigation appliance
WO2008039159A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Ocak Kalip Makina Imalat Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Reinforced locker in control knob mechanisms
PL223690B1 (en) * 2011-03-02 2016-10-31 Bitron Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Integrated device for dispensing detergents into a washing machine, particularly a dishwasher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122932U (en) * 1971-06-15 1972-11-30 Bbc,Dt Electric push button switch
IT8023490V0 (en) * 1980-11-27 1980-11-27 Cavis Cavetti Isolati Spa MINIATURIZED PUSH BUTTON SWITCH, PARTICULARLY FOR ELECTRIC SYSTEMS OF VEHICLES.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719636A1 (en) * 1987-06-12 1988-12-29 Asea Brown Boveri Push button switch having a latching device
DE4202214A1 (en) * 1992-01-28 1993-07-29 Marquardt Gmbh ELECTRIC SWITCH
DE19653380A1 (en) * 1996-12-20 1998-06-25 Abb Patent Gmbh Push button that can be moved linearly by pressing to actuate one or more components

Also Published As

Publication number Publication date
DE3419834A1 (en) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310559C2 (en) Guide device for a vehicle sliding door
DE3419834C2 (en)
DE2411414C2 (en) Device for locking the slide rails of an adjustable seat, in particular a vehicle seat
EP0490023B1 (en) Push-button device
EP2422647A1 (en) Height-adjustable furniture column
DE2845607C2 (en) Terminal for a conductor wire
EP2393097B1 (en) Switch with self-adjusting switch plunger guide
DE2416969C2 (en) Push button switch
DE3439469C2 (en)
DE2121421C3 (en) Electric switch
DE2607186C2 (en) Push button switch
DE3048371A1 (en) TWO-WAY SWITCH
DE3442173A1 (en) ELECTRIC SWITCH, SQUARE DESIGN
DE3532740A1 (en) SLIDING ELECTRICAL COMPONENT, ESPECIALLY FOR SLIDE SWITCHES
DE3545879C2 (en) Sealed push button switch, especially in a narrow design
DE60105350T2 (en) Leg for a piece of furniture or the like, as well as a piece of furniture for it
DE3145954C2 (en) Electric toggle switch, in particular for motor vehicles
DE3107366C2 (en) Push button switch with a heart-shaped control curve
EP0068483A1 (en) Electromechanical switch for telephone apparatuses
DE2902822C2 (en) Device housing with an adjusting element protruding through an opening in the housing wall and an adjusting handle that is non-positively attached to the adjusting element
DE2837739B2 (en) Pressure switch with adjustable switching point
DE3316564A1 (en) Electrical switch, especially for motor vehicles
DE3838836C1 (en)
CH669970A5 (en)
DE3342609A1 (en) Electrical push-button switch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE