DE3419025A1 - Verfahren zum steuern eines industrieroboters - Google Patents

Verfahren zum steuern eines industrieroboters

Info

Publication number
DE3419025A1
DE3419025A1 DE19843419025 DE3419025A DE3419025A1 DE 3419025 A1 DE3419025 A1 DE 3419025A1 DE 19843419025 DE19843419025 DE 19843419025 DE 3419025 A DE3419025 A DE 3419025A DE 3419025 A1 DE3419025 A1 DE 3419025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
workpiece
embodied
data
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419025
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7031 Jettingen Morlok
Wolfgang Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schmalz
Karl-Heinz Ing.(grad.) 7030 Böblingen Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19843419025 priority Critical patent/DE3419025A1/de
Publication of DE3419025A1 publication Critical patent/DE3419025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • G05B19/4083Adapting programme, configuration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36503Adapt program to real coordinates, software orientation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45195Sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

  • Verfahren zum Steuern eines Industrieroboters
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Industrieroboters nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie es beispielsweise aus der DE-OS 32 10 066 als bekannt hervorgeht.
  • Bei dem bekannten Steuerverfahren können nur Polygone oder durch Polygone angenäherte Linien nachgefahren werden, wobei für jeden geradlinigen Teilabschnitt der polygonartigen Linie jeweils 2 Meßpunkte zuvor ermittelt werden müssen, die geradlinig verbunden werden. Aus mehreren derartigen geraden Linienzügen wird die polygonartige Linie zusammengesetzt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß eine sehr große Anzahl von Meßpunkten vorgenommen werden muß, so daß das vorgeschaltete Meßprogramm sehr zeitaufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein weniger aufwendiges Meßprogramm vorzuschlagen, welches nicht nur genausogut ist, sondern auch auf gekrümmte Linien anwendbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 verfahren. Dank der Abspeicherung, der Form und der Lage der am Werk- stück verkörperten Linie in Form einer Phantomlinie in der Robotersteuerung braucht lediglich noch die Lageabweichung der werkstückindividuell verkörperten Linie gegenüber dieser Phantomlinie zu ermittelt werden, wofür wenige Meßpunkte ausreichen. Aufgrund der ermittelten Lageabweichung brauchen die Bahndaten lediglich noch verschoben zu werden, so daß aufgrund dessen eine neue Steuerlinie errechnet werden kann. Diese Rechenoperationen gehen relativ. schnell vonstatten und es brauchen im Höchstfalle nur drei Meßpunkte hinsichtlich ihrer Raumkoordinaten ermittelt zu werden. Auch dieses Meßprogramm ist daher relativ kurzfristig durchführbar.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Im übrigen ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch kurz erläutert; dabei zeigen: Figur 1 einen Industrieroboter zum Lichtboge«,schweißen mit einem am Arbeitsglied angebrachten Meßkopf und Figur 2 eine Einzeldarstellung des Arbeitsgliedes mit Meßkopf während der Durchführung des Meßprogrammes.
  • Der in Figur 1 gezeigte Industrieroboter 1 hat einen allseits beweglichen Arbeitsarm, 2, an dessen äußerem Ende ein Arbeitsglied 3 angeordnet ist, welches beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen Schweißkopf zur Durchführung einer Lichtbogenschweißung unter Schutzgas darstellt, Quer zu dem Arbeitsglied 3 ist ein Meßkopf 6 angeordnet, dessen Taststift 13 innerhalb eines begrenzten Meßvolumens t messend beweglich ist. Durch entsprechende seitliche Verschwenkung des Arbeitsgliedes 3 kann der Meßkopf mit -dem Taststift in Meßbereitschaft geschwenkt werden.
  • Das zu bearbeitende, besonders einfach dargestellte Werkstück 4 besteht aus zwei zu verschweißenden, sich überlappenden Blechen 7 und 8, wobei die eine Kante des zweiten Bleches 8 eine Linie 5 am Werkstück verkörpert, entlang der eine Lichtbogenschweißnaht angebracht werden soll. Dem Werkstück ist auch ein Koordinatensystem zugeordnet, dessen Achsen so gewählt sind, daß die x/y-Ebene mit der Ebene der beiden Bleche 7 und 8 zusammenfällt, und die z-Achse senkrecht dazu steht; im übrigen ist die y-Achse etwa angenähert mit der Hauptrichtung der Linie 5 parallel.
  • Die am Werkstück 4 verkörperte Linie 5 kann bei allen nacheinander zu bearbeitenden Werkstücken ihrer Form nach etwa gleich angenommen werden; d. h. die Formabweichungen der an den einzelnen Werkstücken verkörperten Linien 5 untereinander sind vernachlässigbar klein.
  • Anders ist es mit der Relativlage an den einzelnen nacheinander zu bearbeitenden Werkstücken in bezug zum Industrieroboter. Die einzelnen an den Werkstücken verkörperten Linien 5 streuen ihrer Lage nach um eine gewisse statistische Mittellage herum, wobei die Lageabweichungen nicht vernachlässigbar sind. Beispielsweise lassen Lichtbogenschweißungen an Dünnblechen nur relativ kleine Lagetoleranzen des Schweißkopfes gegenüber der Schweißfuge Zu., um eine einwandfreie Schweißnahtqualität gewährleisten zu können. Ein ähnlicher Anwendungsfall ist beim Abdichten einer Fuge mittels einer automatisch aufzutragenden Dichtmasse gegeben; die Auftragsdüse muß ebenfalls innerhalb enger Spurtoleranzen der vorgegebenen Fuge folgen, um ein gutes Abdichtergebnis, einen geringen Dichtmassenverbrauch und eine geringe überquellmenge an Dichtmasse nach dem Schließen der Fuge sicherstellen zu können.
  • Um nun die Lagetoleranzen der verkörperten Linie 5 relativ zum Industrieroboter 1 werkstückindividuell erfassen zu können, ist dem eigentlichen Arbeitsprogramm ein Meßprogramm für jedes Werkstück vorgeschaltet. Zu diesem Zweck wird das Arbeitsglied in die in Figur 2 gezeigte Meßstellung geschwenkt und der Taststift 13 des Meßkopfes 6 in z-Richtung auf das zweite überlappende Blech 8 abgesenkt, bis der Taststift berührt.
  • Von diesem Anfangspunkt der ersten Taststrecke 9 aus fährt nun der Meßkopf selbsttätig in x-Richtung, wobei die am Werkstück verkörperte Linie 5, d. h. der Überlappungsstoß überfahren wird und der Taststift von dem zweiten Blech 8 auf das erste Blech 7 herunterspringt. Dieser Sprung wird zweidimensional festgehalten, d. h. es können damit die z- und die x-Koordinate der Linie 5 an dem ersten Meßpunkt 11 ermittelt werden. Nachdem auch die y-Koordinate der ersten Taststrecke 9 bekannt ist, liegen sämtliche drei Raumkoordinaten des ersten Meßpunktes 11 der Linie 5 fest.
  • Eine derartige Messung von Linienpunkten kann an mehreren Stellen wiederholt werden; im ungünstigsten Fall sind jedoch höchstens drei Meßpunkte erforderlich, um die genaue Lage der Linie 5 im Raum bestimmen zu können.
  • In der Robotersteuerung sind vorab die lückenlosen Bahndaten einer Phantomlinie, die in Form und Lage der Form und der mittleren statistischen Lage der an den Werkstücken 4 verkörperten Linie entspricht, und die zum Nachfahren dieser Linie durch das Arbeitsglied erforderlich ist, abgespeichert. Unter Verwendung der werkstückindividuellen Raumkoordinaten der zuvor gemessenen Meßpunkte der werkstückindividuellen Linie 5 werden nun sämtliche Bahndaten der Phantomlinie so verschoben, daß daraus die zum spurtreuen Nachfahren der werkstückindividuell verkörperten Linie 5 erforderliche Steuerlinie resultiert. Diese Transformation kann relativ schnell vorgenommen werden; auch das dazu zuvor jeweils durchzuführende Meßprogramm kann - wie gesagt -relativ kurz sein, weil nur wenige Meßpunkte erfaßt werden müssen. Unter der Voraussetzung einer vernachlässigbaren Neigungsabweichung der an den nacheinander zu bearbeitenden Werkstücken verkörperten Linien untereinander, d. h., unter der Voraussetzung, daß nur Parallelverschiebungen der Linie an den verschiedenen Werkstücken vorkommen, genügt die Vermessung eines einzigen Meßpunktes 11 zur genauen Lageerfassung der Linie 5. Meist ist, insbesondere bei gestrecktem Verlauf der Linie 5 die Lagetoleranz der Linie 5 in y-Richtung unkritisch, ebenso wie Beginn und Ende der Schweißnaht. Sollte jedoch die Schweißnaht bei- spielsweise mit der vorderen Kante des zweiten Bleches 8 zusammenfallen und auch der Schweißnahtbeginn einer engen Lagetoleranz relativ zum Werkstück unterworfen sein, so müßte auch die Lage der Linie 5 in y-Richtung relativ zum Industrieroboter vorgemessen werden. Hierzu wird zusätzlich noch in einer, im wesentlichen gleichgerichtet zur Linie 5 liegenden Richtung, im Beispiel in y-Richtung an einem für die Längsposition der Linie 5 charakteristischen Referenzpunkt 12 mit dem Taststift 13 entlanggefahren und in der beschriebenen Weise die Lage des Meßpunktes 12 ermittelt (zweite Taststrecke 10).
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß bei kurzen Taktzeiten gute Arbeitsergebnisse trotz einer Lagestreuung der am Werkstück verkörperten Linie relativ zum Industrieroboter erzielt werden können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1;.Verfahren zum Steuern des Weges des Arbeitgliedes eines Industrieroboters entlang einer an einem Werkstück verkörperten Linie zur Durchführung eines Arbeitsprogrammes daran, bei welchem Verfahren vor der Durchführung des Arbeitsprogrammes für jedes Werkstück ein Meßprogramm zur Ermittlung der werkstückindividuellen Lage einzelner Punkte an der am Werkstück verkörperten Linie durchgeführt wird und damit lückenlos die werkstückindividuellen Bahndaten einer Steuerlinie zum Nachfahren der am Werkstück verkörperten Linie errechnet und in die Robotersteuerung eingegeben werden und bei welchem Verfahren anschließend mit diesen Bahndaten das Arbeitsprogramm werkstückindividuell durchgeführt wird, d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die lückenlosen Bahndaten zum Nachfahren einer Linie - Phantomlinie -, die in Form und Lage der Form und der mittleren statistischen Lage der an den Werkstücken (4) verkörperten Linie (5) entspricht, vorab in der Robotersteuerung abgespeichert werden, daß durch das Meßprogramm lediglich die Abweichungen der an einem individuellen Werkstück (4) verkörperten Linie (5) gegenüber der Phantomlinie an wenigen Punkten er- mittelt werden und daß mit diesen Daten sämtliche Bahndaten der Phantomlinie so verschoben werden, daß daraus die zum spurtreuen Nachfahren der werkstückindividuell verkörperten Linie (5) erforderliche Steuerlinie resultiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei vernachlässigbaren Neigungsabweichungen der an den nacheinander zu bearbeitenden Werkstücken (4) verkörperten Linien (5) untereinander die Lageabweichung einer werkstückindividuell verkörperten Linie (5) gegenüber der Phantomlinie lediglich zweidimensional in einer quer zur Linie liegenden Ebene (z/x-Ebene) an einem einzigen Linienpunkt (Punkt 11) ermittelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageabweichung zusätzlich noch eindimensional in einer im wesentlichen gleichgerichtet zur Linie (5) liegenden Richtung (y-Richtung) an einem für die Längsposition der Linie (5) charakteristischen Referenzpunkt (Punkt 12) ermittelt wird.
DE19843419025 1984-05-22 1984-05-22 Verfahren zum steuern eines industrieroboters Withdrawn DE3419025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419025 DE3419025A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Verfahren zum steuern eines industrieroboters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419025 DE3419025A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Verfahren zum steuern eines industrieroboters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419025A1 true DE3419025A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6236543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419025 Withdrawn DE3419025A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Verfahren zum steuern eines industrieroboters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3419025A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236127A1 (de) * 1981-09-30 1983-05-05 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und steuerung eines industrieautomaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236127A1 (de) * 1981-09-30 1983-05-05 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und steuerung eines industrieautomaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331787T2 (de) Robotische Bewegung eines Gegenstanden über einer Werkstücksfläche
EP1727645B1 (de) Verfahren zum laserbearbeiten und lasereinrichtung mit in abhängigkeit von der laserbewegung gesteuerter laserleistung
DE3243341C2 (de)
DE3145878C2 (de)
AT398050B (de) Schweissroboter
DE19626459C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teachen eines programmgesteuerten Roboters
DE3236127A1 (de) Verfahren und steuerung eines industrieautomaten
EP0770445A2 (de) Verfahren zum Kontrollieren und Positionieren eines Strahls zum Bearbeiten von Werkstücken
DE3732296A1 (de) Industrieroboteranlage
EP2297621B1 (de) Verfahren und system zur applikation eines beschichtungsmaterials mit einem programmierbaren roboter
DE102007033309A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Kontur an wenigstens einem Werkstück mittels eines Roboters
EP0326994A1 (de) Verfahren zum Stumpfschweissen von Dünnblechen, insbesondere aus Stahl, mittels eines energiereichen Laserstrahls und Vorrichtungen zu dessen Durchführung
DE3210066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des weges eines roboters
DE102004021389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Werkstücken
DE29606375U1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und/oder Schneiden
WO1987003832A1 (en) Process and device for seeking and following a fillet weld during inert gas arc welding
WO2020120047A1 (de) Rohrbearbeitungsmaschine zum schneiden von rohren oder profilen mittels eines laserstrahls
DE3912036C1 (en) Moving workpieces for welding - using two industrial robots with compliant gripper and springs
WO2003076115A2 (de) Verfahren und schweissvorrichtung zum konturschweissen
DE3419025A1 (de) Verfahren zum steuern eines industrieroboters
DE19607599A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Positionsbestimmung von Werkstücken und Werkzeugen in Bearbeitungsmaschinen
DE4125946A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen von konstruktionen, insbesondere von luftfahrttechnischen konstruktionen
DE3144155C2 (de)
DE202004003775U1 (de) Lasereinrichtung
DE3502630A1 (de) Selbsttaetige positionieranordnung fuer schweissgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal