DE3418968A1 - Hot-water preparation installation with air or gas separation devices - Google Patents

Hot-water preparation installation with air or gas separation devices

Info

Publication number
DE3418968A1
DE3418968A1 DE19843418968 DE3418968A DE3418968A1 DE 3418968 A1 DE3418968 A1 DE 3418968A1 DE 19843418968 DE19843418968 DE 19843418968 DE 3418968 A DE3418968 A DE 3418968A DE 3418968 A1 DE3418968 A1 DE 3418968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
domes
gas
pipe
containers
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418968
Other languages
German (de)
Inventor
Otto 3180 Wolfsburg Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Thiele & Co KG GmbH
Original Assignee
Otto Thiele & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Thiele & Co KG GmbH filed Critical Otto Thiele & Co KG GmbH
Priority to DE19843418968 priority Critical patent/DE3418968A1/en
Publication of DE3418968A1 publication Critical patent/DE3418968A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

The hot-water preparation installation with air or gas separation devices for pressurised liquid containers and/or pipes is designed in such a manner that the containers including heat exchangers, at their highest points in the vertical direction, and the pipe, in the region of bends as well as in horizontal runs, are equipped with vertically rising domes as gas collection spaces. At the same time, the domes are connected at their highest points to ventilation lines and automatic ventilators arranged along these lines.

Description

DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKEDR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE

BRAUNSCHWEIG MUNCH E'1 BRAUNSCHWEIG MUNCH E ' 1

Otto Thiele GmbH & Co. KG Hauptstr. 28Otto Thiele GmbH & Co. KG Hauptstr. 28

3180 Wolfsburg 223180 Wolfsburg 22

"Warmwasserbereitungsanlage mit Luft- oder Gasabscheidevorrichtungen" "Water heating system with air or gas separation devices"

Die Erfindung betrifft eine Warmwasserbereitungsanlage mit Luftoder Gasabscheidevorrichtungen für unter Druck stehende Flüssigkeitsbehälter und/oder -rohrleitungen.The invention relates to a water heating system with air or Gas separating devices for pressurized liquid containers and / or pipelines.

Es ist bekannt, bei Warmwasserbereitungsanlagen für die Hausversorgung mit Rücklaufleitungen an der höchsten Stelle der Rücklaufleitung einen Entlüfter anzuordnen, welcher im wesentlichen dazu dient, bei der Füllung des Warmwasser-Leitungssystems einen Austritt der Luft aus der Leitung zu ermöglichen.It is known in domestic hot water systems with return lines at the highest point of the return line to arrange a vent, which essentially serves to fill the hot water pipe system a Allow air to escape from the pipe.

Bei Warmwasserbereitungsanlagen für die Industrie werden häufig Warmwasserbehälter größeren Volumens verwendet, die über Pumpen mit Wärmetauschern verbunden sind, welche in der Zeit des geringen oder vollständig unterbrochenen Verbrauchs das Wasser in den großvolumigen Behältern durch kontinuierlichenIn hot water systems for industry, hot water tanks of larger volumes are often used, which over Pumps associated with heat exchangers, which in time the low or completely interrupted consumption of the water in the large-volume containers through continuous

Kreislauf allmählich auf die jeweils eingestellte Betriebstemperatur bringen, damit zu bestimmten Zeiten, beispielsweise bei Schichtwechsel oder dgl., eine hinreichend große Menge des Warmwassers zur Verfügung steht. In dem Wärmetauscher erfolgt dabei häufig die Ausnutzung der ohnehin anfallenden Abwärme aus dem Industriebetrieb.Cycle gradually to the set operating temperature bring a sufficiently large amount at certain times, for example when changing shifts or the like the hot water is available. In the heat exchanger, there is often the utilization of the already accumulating Waste heat from the industrial plant.

Die häufige Führung des Wassers im Kreislauf und die dadurch bedingte häufige Berührung des Wassers mit den verhältnismäßig hocherhitzten Wärmetauschern führt erfahrungsgemäß dazu, daß im Wasser zunächst in gelöster Form vorhandene Luft bzw. vorhandener Sauerstoff in die gasförmige Phase überführt wird und eine erhöhte Korrosionsgefahr der Rohrleitungen und auch der Behälter mit sich bringt.The frequent management of the water in the circuit and the resulting frequent contact of the water with the relatively Experience has shown that highly heated heat exchangers have the effect that Air or oxygen present in the water initially in dissolved form is converted into the gaseous phase and an increased risk of corrosion of the pipelines and also the container with it.

Diese Korrosionsgefahr wächst mit der Höhe der Temperatur der Austauscherflächen und auch mit der Höhe der Temperatur des warmen Wassers. Da wegen des relativ hohen Verbrauchs in vielen Industriebetrieben das Wasser auf eine über die Gebrauchstemperatur wesentlich höhere Temperatur erhitzt und zum Gebrauch mit kaltem Wasser gemischt wird, sind derartige Warmwasserbereitungsanlagen einem besonders hohen Korrosionsverschleiß ausgesetzt. Hierdurch wird die Lebensdauer der Behälter und Rohrleitungen ganz erheblich herabgesetzt.This risk of corrosion increases with the level of the temperature of the exchanger surfaces and also with the level of the temperature of the warm water. Because of the relatively high consumption in many industrial companies, the water is above the usage temperature Such water heating systems are heated to a much higher temperature and mixed with cold water for use exposed to particularly high levels of corrosion wear. This will extend the life of the container and Pipelines reduced considerably.

Es ist zwar möglich, diese Korrosionsgefahr durch Verwendung von Kunststoffen zu -vermindern, jedoch erfordert der EinsatzIt is possible to reduce this risk of corrosion through the use of plastics, but this requires use

derartiger Kunststoffe wiederum einen sehr beachtlichen Aufwand, abgesehen davon, daß die ausschließliche Verwendung von Kunststoffleitungen bis zu den Zapfstellen praktisch nicht möglich ist und sämtliche Armaturen aus metallischen Werkstoffen bestehen und auch für die Wärmetauscher und für die Behälter die ausschließliche Verwendung von Kunststoff praktisch nicht möglich oder zumindest wirtschaftlich nicht vertretbar ist.Such plastics turn a very considerable effort, apart from the fact that the exclusive use from plastic pipes to the tapping points is practically impossible and all fittings are made of metallic materials exist and also for the heat exchangers and for the containers the exclusive use of plastic is practically non-existent possible or at least not economically justifiable.

Da in der Praxis wenigstens die Wärmetauscherflächen metallische Flächen sind und auch andere metallische Flächen im Zuge der Warmwasserführung nicht vermieden werden können, lassen sich die genannten Korrosionsprobleme durch die sich in dem Wasser bildenden Luft- und Gasbläschen praktisch nicht vermeiden. Since in practice at least the heat exchanger surfaces are metallic surfaces and also other metallic surfaces in the train the hot water system can not be avoided, the corrosion problems mentioned can be avoided in the Practically do not avoid air and gas bubbles that form water.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Warmwasserbereitungsanlage insbesondere der beschriebenen Art für industrielle Zwecke so auszubilden, daß die korrosive Wirkung der entstehenden Luft- bzw. Gasbläschen in der Aufbereitungsanlage weitestgehend beseitigt wird.The invention is based on the object of providing a remedy here and, in particular, a hot water heating system of the type described for industrial purposes in such a way that the corrosive effect of the air or gas bubbles formed is largely eliminated in the processing plant.

Zur Lösung vorstehenderAufgabe kennzeichnet sich die genannte Warmwasserbereitungsanlage erfindungsgemäß dadurch, daß die Behälter einschl. Wärmetauscher an ihren in lotrechter Richtung höchsten Stellen und/oder die Rohrleitungen im Bereich von Abwinkelungen sowie in horizontalen Strängen mit lotrecht aufragenden Domen als Gassamme!räume ausgerüstet und die DomeTo solve the above problem, the hot water heating system mentioned is characterized according to the invention in that the Containers including heat exchangers at their highest points in the vertical direction and / or the pipes in the area of bends as well as in horizontal strands with vertically towering domes as gas collecting rooms and the domes

an ihren höchsten Stellen mit Entlüftungsleitungen und im Zuge dieser Leitungen angeordneten automatischen Entlüftern verbunden sind.at their highest points with venting lines and automatic venting devices arranged in the course of these lines are connected.

Durch die vorgenannte Ausbildung werden die bei der Erwärmung des Wassers entstehenden Luft- oder Gasbläschen jeweils kurz nach ihrem Entstehen bereits abgeführt, so daß die von ihnen ausgehende korrosive Wirkung fast völlig unterbunden wird. Insbesondere bei der Aufheizung des Warmwassers im Zuge eines Kreislaufes durch Wärmeaustauscher und die Sammelbehälter ist die Luft- bzw. Gasabführung von entscheidender Bedeutung, da anderenfalls die Luft- bzw. Gasbläschen zusammen mit dem zu erhitzenden Wasser im Kreislauf geführt werden und hierdurch zu entsprechend stärkeren Korrosionen der in diesem Kreislauf befindlichen und mit den Gasbläschen in Berührung kommenden Metalloberflächen führen.As a result of the aforementioned training, the air or gas bubbles that arise when the water is heated are each short already dissipated after their formation, so that the corrosive effect emanating from them is almost completely prevented. Especially when heating the hot water in the course of a cycle through the heat exchanger and the collecting tank the air or gas discharge is of crucial importance, otherwise the air or gas bubbles together with the to be heated water in the circuit and thereby to correspondingly stronger corrosion in this The metal surfaces that are in the circuit and come into contact with the gas bubbles.

Zweckmäßig ist es, wenn bei Behältern für die Warmwasserbereitung der jeweilig als Dom ausgebildete Gassammeiraum die in der Regel oben aus dem Behälter austretende Austrittsleitung umschließt, welche sich durch den Dom in das Behälterinnere hinein erstreckt. Die Austrittsleitung ist demgemäß nach Art eines Tauchrohres durch den als Dom ausgebildeten Gassammel-It is useful if, in the case of containers for hot water preparation, the gas collection space, which is designed as a dome, is the in usually encloses the outlet line emerging from the top of the container, which extends through the dome into the interior of the container extends into it. The outlet line is accordingly in the manner of an immersion pipe through the gas collector, which is designed as a dome.

inin

raum hindurchgeführt, so daß auf der einen Seite/diese Austrittsleitung das besonders stark erhitzte Wasser eintreten kann, andererseits jedoch die Mitführung von Gas- oder Luft-space passed, so that on the one hand can / these outlet line the particularly strongly heated water to enter, on the other hand, however, the entrainment v on gas or air

- 8 bläschen praktisch vollständig vermieden wird ·- 8 vesicles are practically completely avoided

Eine weitere vorteilhafte Ausbildungsform ergibt sich, wenn die als Dome ausgebildeten Gassammeiräume im Bereich von Rohrabwinkelungen als von der Abwinkelung nach oben weisende endseitig geschlossene Rohrabschnitte ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Ausbildungsform der im Bereich von Rohrabwinkelungen zweckmäßigerweise vorgesehenen Gassammeiräume, insbesondere wenn eine Umlenkung des Wassers durch die Rohrabwinkelung von der lotrechten in die waagerechte Richtung erfolgt. Bei dieser Anordnung wird die überführung der Gas- bzw. Luftbläschen in den als Dom ausgebildeten Sammelraum durch die Aufwärtsströmung des der Rohrabwinkelung zugeführten Wassers bzw. der Luftbläschen begünstigt. A further advantageous embodiment results when the gas collection rooms, which are designed as domes, are in the area of Pipe bends as pointing upwards from the bend tube sections closed at the ends are formed. This results in a particularly simple form of training the gas collection spaces expediently provided in the area of pipe bends, especially when a deflection of the Water takes place through the pipe bend from the vertical to the horizontal direction. With this arrangement, the Transfer of the gas or air bubbles to the one designed as a dome Collecting space due to the upward flow of the pipe bend supplied water or the air bubbles favored.

Die als Dome ausgebildeten Zylinderräume im Zuge horizontaler Rohrstränge sind zweckmäßig als zylinderförmige, von der Flüssigkeit durchströmte Rohrerweiterungen mit im Fußraum angeordneten Zu- und Abströmstutzen ausgebildet. Durch diese vorgenannte Ausführung ergibt sich in der Rohrerweiterung eine Strömungsberuhigung, durch die ein Aufsteigen der in dem Wasser mitgeführten Gas- und Luftbläschen begünstigt wird, so daß bei der beschriebenen Anordnung der Zu- und Abströmstutzen eine Mitnahme der Gasbläschen durch die aus der Rohrerweiterung abströmende Flüssigkeit praktisch völlig unterbunden wird.The cylindrical spaces designed as domes in the course of horizontal Pipe strings are expedient as cylindrical pipe extensions through which the liquid flows in the footwell arranged inflow and outflow nozzles. This aforementioned design results in the pipe expansion a flow calming by which a rise of the gas and air bubbles carried in the water is favored, so that in the described arrangement of the inflow and outflow stubs, the gas bubbles are entrained from the pipe widening outflowing liquid is practically completely prevented.

34188883418888

Um die Abscheidung der Gas- bzw. Luftbläschen weiter zu begünstigen, empfiehlt es sich, die als Dome ausgebildeten Gassammeiräume mit einem Leit- und Prallblech auszurüsten, welches in Strömungsrichtung der Flüssigkeit gesehen so geneigt verläuft, daß es die in die Abwinkelung oder die Rohrerweiterung einströmende Flüssigkeit in Richtung von der Ausströmöffnung wegweist.To further promote the separation of the gas or air bubbles, It is advisable to equip the gas collection rooms designed as domes with a guide and baffle plate, which, viewed in the direction of flow of the liquid, runs so inclined that it runs into the bend or the pipe widening incoming liquid points away in the direction of the outflow opening.

Die automatischen Entlüfter sind vorteilhafterweise jeweils zwischen zwei Absperrventilen der Entlüftungsleitung angeordnet, wobei ferner zweckmäßig eine die Entlüfter und die beiden Absperrventile überbrückende Bypaßleitung mit einem in dieser Leitung angeordneten weiteren Absperrventil vorgesehen ist. Hierdurch kann bei der Befüllung der Behälter bzw. der Wasseraufbereitungsanlage eine Entlüftung unter Umgehung der automatischen Entlüfter bzw. parallel zu den automatischen Entlüftern erfolgen, so daß die Füllzeit für derartige Anlagen bzw. der Behälter erheblich vermindert wird. Andererseits besteht durch die beschriebene Ausbildung die Möglichkeit, die automatischen Entlüfter ohne notwendige Stillsetzung des Betriebes der Warmwasserbereitungsanlage zu Wartungszwecken oder bei auftretender Betriebsuntüchtigkeit auszutauschen.The automatic ventilators are advantageously each arranged between two shut-off valves of the vent line, furthermore expediently a bypass line bridging the ventilators and the two shut-off valves with one in this Line arranged further shut-off valve is provided. This allows when filling the container or the water treatment system a vent bypassing the automatic vent or parallel to the automatic vent take place, so that the filling time for such systems or the container is considerably reduced. on the other hand the described training makes it possible to use the automatic vent without having to shut down the Operation of the water heating system for maintenance purposes or to replace it if it becomes unserviceable.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die als Dome ausgebildeten Gassammelräume und die Entlüfter mit zugehörigen Abschnitten der Entluftungsleitung und den Absperrventilen als vorfertig-It is particularly advantageous if the domes are designed as domes Gas collecting spaces and the ventilators with associated sections of the vent line and the shut-off valves as prefabricated

3A1896B3A1896B

bare Baueinheiten mit Anschlußflanschen zur Verbindung mit den Behältern bzw. den Rohrleitungen ausgebildet sind.face units are formed with connecting flanges for connection to the containers or the pipelines.

Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung wieder.The drawing gives an embodiment of the invention in schematic representation again.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 das Schaltschema einer Warmwasserbereitungsanlage mit Luft- bzw. Gasabscheidevorrichtungen gemäß der Erfindung,Fig. 1 shows the circuit diagram of a water heating system with air or gas separation devices according to the invention,

Fig. 2 in vergrößerter Darstellung den oberen Teil eines Warmwasserbehälters mit zugeordneter Luftabscheidevorrichtung, 2 shows the upper part of an enlarged representation Hot water tank with associated air separation device,

Fig. 3 eine Rohrabwinkelung mit dieser zugeordneter Gasabscheidevorrichtung, 3 shows a pipe bend with a gas separation device assigned to it,

Fig. 4 eine im Zuge einer horizontalen Rohrleitung vorgesehene GasabscheideVorrichtung.Fig. 4 is provided in the course of a horizontal pipeline Gas separation device.

In der schematischen Darstellung nach Fig. 1 sind die Warmwasserbehälter mit WWB, die Wärmetauscher mit WT, die Warmwasserleitungen mit WW und die Kaltwasserleitungen mit KW bezeichnet. Die Zirkulationsleitungen sind mit ZK versehen.In the schematic representation of FIG. 1, the hot water tanks are with WWB, the heat exchangers with WT, the hot water pipes with WW and the cold water pipes with KW designated. The circulation lines are provided with ZK.

In der Zeichnung sind neben den einzelnen Rohrsträngen jeweils die Fließrichtungen durch Pfeile wiedergegeben. DieIn the drawing, in addition to the individual pipe strings, the directions of flow are shown by arrows. the

341896g341896g

strichpunktiert wiedergegebenen Pfeile zeigen dabei die Fließrichtungen in den entsprechenden Leitungen, wie sie sich im Zuge der Zirkulationsströmung bzw. der Umlaufströmung zwischen den Wärmetauschern WT und den Warmwasserbehältern WWB durch die in diese Kreise jeweils eingeschalteten Pumpen ergeben.The arrows shown in dash-dotted lines show the directions of flow in the corresponding lines, as they are in the course of the circulating flow or the circulating flow between the heat exchangers WT and the hot water tanks WWB by the pumps switched on in these circuits.

Im rechten Teil der Figur sind die zu der Anlage gehörigen Abnehmer A erkennbar, welche mit einem Warmwasserverteiler V verbunden sind und an die sich andererseits der Zirkulationssammler ZS anschließt, welcher seinerseits mit den Zirkulationsleitungen ZK verbunden ist. In the right part of the figure, the consumers A belonging to the system can be seen, which with a hot water distributor V are connected and on the other hand, the circulation collector ZS is connected, which in turn is connected to the circulation lines ZK.

In der Zuleitungsleitung für das Kaltwasser KW, mittels welcher die gesamte Warmwasserbereitungsanlage gespeist wird, ist ein Rückschlagventil R angeordnet,, um die Zufuhr von kaltem Wasser nur dann zu bewirken, wenn eine entsprechende Entnahme des Warmwassers in der Anlage erfolgt.In the supply line for the cold water KW, by means of which the entire hot water heating system is fed, a check valve R is arranged, in order to effect the supply of cold water only when a corresponding withdrawal of the hot water in the system takes place.

Wenn die Abnehmer A kein Wasser entnehmen, erfolgt eine Erhitzung des Warmwassers in den Warmwasserbehältern WWB durch die Wärmetauscher WT, wobei die Zu- und Abströmung des durch die Warmwasserbehälter WWB hindurchgeführten Wassers in den Leitungen zu den Wärmetauschern gemäß den eingetragenen Pfeilen erfolgt. Das aus den Wärmetauschern austretende erwärmte Wasser wird in Richtung der gestrichelten Pfeile über die Warmwasserleitung den Warmwasserbehältern zugeführt und inIf the consumers A do not draw any water, the hot water is heated in the hot water tanks WWB the heat exchanger WT, the inflow and outflow of the water passed through the hot water tank WWB in the Lines to the heat exchangers are made according to the arrows. The heated one emerging from the heat exchangers Water is supplied to the hot water tanks in the direction of the dashed arrows via the hot water pipe and in

der gleichen Menge aus dem Bodenbereich der Warmwasserbehälter WWB wieder entnommen und wiederum in Richtung der gestrichelten Pfeile über die Kaltwasserleitung KW den Wärmetauschern WT zugeleitet.the same amount is removed from the bottom area of the hot water tank WWB and again in the direction of the dashed line Arrows fed to the heat exchangers WT via the cold water line KW.

Ein zweiter Kreislauf wird durch die Zirkulationsleitungen ZK und die darin angeordneten Pumpen aufrechterhalten, wobei das warme Wasser aus den Wärmetauschern bzw. der Warmwasserleitung WW über den Warmwasserverteiler V und eine in der Zeichnung nicht besonders dargestellte Bypaßleitung parallel zu den Abnehmern A in die Zirkulationsleitungen ZK gelangt, ■um von dort über den Zirkulationssammler und die in dem Zirkulationskreislauf vorgesehenen Pumpen wieder in die KaItwasserleitung zu gelangen und zu den Wärmetauschern WT zurückgeführt zu werden.A second circuit is maintained by the circulation lines ZK and the pumps arranged therein, wherein the warm water from the heat exchangers or the hot water pipe WW via the hot water distributor V and a bypass line not specifically shown in the drawing in parallel reaches the consumers A in the circulation lines ZK, ■ to from there via the circulation collector and the circulation circuit provided pumps to get back into the cold water line and returned to the heat exchangers WT to become.

Wenn durch die Abnehmer A große Warmwassermengen entnommen werden, beispielsweise bei einem Schichtwechsel in größeren Fabrikanlagen, erfolgt die Zuführung des warmen Wassers zum einen über die Wärmetauscher WT und zum anderen auch aus den Warmwasserbehältern WWB. Durch die Druckentlastung der Warmwasserleitung WW bei starker Entnahme des Warmwassers und den dann anstehenden Druck des kalten Wassers durch öffnung des Rückschlagventiles R in der zugehörigen Speiseleitung wird in den zu den Warmwasserbehältern WWB führenden Leitungen nunmehr eine Strömung in Richtung der ausgezogenenIf large amounts of hot water are withdrawn by the consumer A, for example when changing shifts in larger ones Factory facilities, the warm water is supplied on the one hand via the heat exchanger WT and on the other hand from the WWB hot water tanks. Due to the pressure relief of the hot water pipe WW when the hot water is drawn heavily and the pressure of the cold water then applied by opening the check valve R in the associated feed line there is now a flow in the lines leading to the hot water tanks WWB in the direction of the extended ones

Pfeile erzeugt. Die Kreislaufströmung mit den Wärmetauschern WT wird zwangsläufig dadurch unterbrochen, daß infolge des Druckgefälles in Richtung zu den Abnehmern A und der Aufrechterhaltung des Druckes in den Warmwasserbehältern WWB durch das nachströmende Kaltwasser das aus den Wärmetauschern abfließende warme Wasser zu den Abnehmern A hinfließt.Arrows generated. The circulating flow with the heat exchangers WT is inevitably interrupted by the fact that due to the pressure gradient in the direction of the consumers A and the maintenance the pressure in the hot water tanks WWB due to the incoming cold water flowing out of the heat exchangers warm water flows to consumers A.

In der Fig. 1 sind oberhalb der Warmwasserbehälter WWB sowie auch der Wärmetauscher WT und im Zuge der Rohrleitungen für das warme Wasser jeweils insgesamt mit 1 bezeichnete Luftbzw. Gasabscheidevorrichtungen erkennbar. Diese sind an den Behältern WWB bzw. WT an ihren in lotrechter Richtung höchsten Stellen angeordnet und im Zuge der Rohrleitungen zusätzlich vorgesehen. Ihre Ausbildung wird im einzelnen anhand der Fig. 2 bis 4 näher beschrieben.In Fig. 1 are above the hot water tank WWB and also the heat exchanger WT and in the course of the pipelines for the warm water in each case a total of 1 designated Luftbzw. Gas separation devices recognizable. These are highest in the vertical direction on the containers WWB and WT Places arranged and additionally provided in the course of the pipelines. Your training will be based on the details Fig. 2 to 4 described in more detail.

Aus den vorgenannten Figuren erkennt man, daß die Luft- bzw. Gasabscheidevorrichtungen.1 mit jeweils von den Behältern oder im Zuge der Rohrleitungen aufragenden Domen 2,3 oder 4 verbunden sind. Diese Dome bilden Gassamme!räume,an deren oberen Bereich sich Entlüftungsleitungen 5 anschließen, welche mit an sich bekannten automatischen Entlüftern 6 verbunden sind. Die Entlüfter 6 sind dabei jeweils zwischen zwei Absperrventilen 7 und 8 angeordnet und einschl. der beiden genannten Absperrventile durch eine Bypaßleitung 9 mit einem darin an-From the aforementioned figures it can be seen that the air or gas separating devices.1 with each of the containers or in the course of the pipelines towering domes 2, 3 or 4 are connected. These domes form gas collecting spaces, at the top of them Venting lines 5, which are connected to automatic ventilators 6 known per se, are connected in the area. The ventilators 6 are each arranged between two shut-off valves 7 and 8, including the two mentioned Shut-off valves through a bypass line 9 with a

geordneten weiteren Absperrventil 10 überbrückt. Auf diese Weise ist es möglich, bei der Befüllung der Behälter bzw. der Rohrleitungen eine schnelle Entlüftung vorzunehmen und andererseits auch zur Wartung und bei Punktionsuntüchtigkeit die automatischen Entlüfter auszutauschen, ohne den Betrieb der Warmwasser^bereitungsanlage zu unterbrechen.orderly further shut-off valve 10 bridged. In this way it is possible when filling the container or to ventilate the pipelines quickly and, on the other hand, also for maintenance and puncture inefficiency Replace the automatic air vent without interrupting the operation of the hot water heating system.

Aus der Fig. 2 erkennt man, daß sich durch den Dom 2, welcher den Gassammeiraum umschließt, die Austrittsleitung 11 hindurch erstreckt, durch welche die Entnahme des warmen Wassers erfolgt, und die andererseits in den entnahmefreien Zeiten für die Rückführung des durch die Wärmetauscher WT hindurchgeführten Warmwassers dient, wie dies bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde.From FIG. 2 it can be seen that the outlet line 11 extends through the dome 2, which surrounds the gas collection space extends through which the removal of the warm water takes place, and the other hand in the withdrawal-free times for the return of the hot water passed through the heat exchanger WT is used, as has already been done in connection with Fig. 1 has been described.

Bei der Anordnung nach Fig. 3 wird der Dom 4 von einer Rohrabwinkelung 12 gebildet, indem das nach oben weisende Rohr einen verlängerten Abschnitt 13 bildet, welcher endseitig bis auf den Anschluß der Entlüftungsleitung 5 verschlossen ist. Die gemäß Fig. 4 wiedergegebene Anordnung zeigt einen Dom welcher in Form einer zylinderfö'rmigen Rohrerweiterung 14 ausgebildet ist, mit im Fußraum dieser Rohrerweiterung angeordneten Zu- und Abströmstutzen 15 bzw. 16.In the arrangement according to FIG. 3, the dome 4 is bent from a pipe 12 formed by the upwardly facing tube forming an elongated portion 13 which ends up to on the connection of the vent line 5 is closed. The arrangement shown in FIG. 4 shows a dome which is designed in the form of a cylindrical pipe widening 14, with arranged in the footwell of this pipe widening Inflow and outflow nozzles 15 or 16.

Sowohl in der Anordnung nach der Fig. 3 als auch der Fig. 4 ist jeweils ein Leit- und Prallblech 17 bzw. 18 vorgesehen,Both in the arrangement according to FIG. 3 and FIG. 4, a guide and baffle plate 17 and 18 is provided, respectively.

welches jeweilig die in die Abwinkelung 12 bzw. die Rohrerweiterung 14 einströmende Flüssigkeit in Richtung von der Ausströmöffnung wegweist, so daß die von dem Wasser mitgeführten Luftblasen in Richtung zu der Entlüftungsleitung 5 geführt
werden, um auf diese Weise die Entlüftung des Wassers zu begünstigen.
each of which points the liquid flowing into the bend 12 or the pipe extension 14 in the direction of the outflow opening, so that the air bubbles carried by the water are guided in the direction of the vent line 5
in order to promote the deaeration of the water in this way.

Die Fig. 2 bis 4 zeigen, daß die als Dome 2 bis 4 ausgebildeten Gassammelräume und die Entlüfter 1 mit den zugehörigen Abschnitten der Entlüftungsleitung 5 und den Absperrventeilen 7, 8 und 10 als vorfertigbare Baueinheiten mit entsprechenden ..Anschlußflanschen 19 bzw. 20 zur Verbindung mit den Behältern WWB bzw. den Rohrleitungen ausgebildet sind. Hierdurch wird der Einbau der Dome und der zugehörigen Entlüfter sehr wesentlich vereinfacht. Es ist ferner möglich, mit derartigen vorgefertigten Baueinheiten bestehende Anlagen in einfacher Weise entsprechend umzurüsten.FIGS. 2 to 4 show that the domes 2 to 4 designed as domes Gas collection spaces and the vent 1 with the associated sections the vent line 5 and the shut-off valves 7, 8 and 10 as prefabricated units with corresponding .. Connection flanges 19 or 20 for connection to the tanks WWB or the pipelines are formed. This makes the installation of the dome and the associated ventilator very easy much simplified. It is also possible, with such prefabricated structural units, to simplify existing systems Way to convert accordingly.

Claims (6)

: : ■-". ■ - '.:.:. 76l6 DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche:: ■ - ". ■ - '.:.:. 76l6 DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MUNICH Claims 1. Warmwasserbereitungsanlage mit Luft- oder Gasabscheidevorrichtungen für unter Druck stehende Flüssigkeitsbehälter
und/oder -rohrleitungen, dadurc h gekennzeichnet, daß die Behälter (WWB) einschl. Wärmetauscher (WT) an ihren in lotrechter Richtung höchsten
Stellen und/oder die Rohrleitungen im Bereich von Abwinkelungen (12) sowie in horizontalen Strängen mit lotrecht
aufragenden Domen (2;3;4) als Gassammeiräume ausgerüstet
und die Dome an ihren höchsten Stellen mit Entlüftungsleitungen (5) und im Zuge dieser Leitungen angeordneten automatischen Entlüftern (6) verbunden sind.
1. Water heating system with air or gas separation devices for pressurized liquid containers
and / or pipelines, characterized by the fact that the containers (WWB) including heat exchangers (WT) are at their highest in the vertical direction
Places and / or the pipelines in the area of bends (12) and in horizontal strands with perpendicular
towering domes (2; 3; 4) equipped as gas collection rooms
and the domes are connected at their highest points to ventilation lines (5) and automatic ventilation (6) arranged in the course of these lines.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch" gekenn zeichnet, daß bei Behältern (WWB) für die Warmwasserbereitung der jeweilige als Dom (2) ausgebildete Gassammelraum die Austrittsleitung (11) umschließt, welche
sich durch den Dom in das Behälterinnere hinein erstreckt.
2. Apparatus according to claim 1, characterized in that in the case of containers (WWB) for hot water preparation, the respective gas collecting space formed as a dome (2) encloses the outlet line (11), which
extends through the dome into the interior of the container.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die als Dome (4) ausgebildeten Gassammelräume im Bereich von Rohrabwinkelungen (12) als von der Abwinkelung nach oben weisende endseitig geschlossene Rohr ab schnitte (.13) ausgebildet sind.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the dome (4) designed as gas collecting spaces in the area of tube bends (12) as closed ends pointing upward from the bend Pipe from sections (.13) are formed. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Dome (3) ausgebildeten Gassammelräume im Zuge horizontaler Rohrstränge als zylinderförmige, von der Flüssigkeit durchströmte Rohrerweiterungen (l4) mit im Fußraum angeordneten Zu- und Abströmstutzen (15,16) ausgebildet sind.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that that the gas collecting chambers designed as domes (3) in the course of horizontal pipe strings as cylindrical, Pipe expansions (l4) through which the liquid flows, with inflow and outflow nozzles arranged in the footwell (15,16) are formed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Dome (3; 4) ausgebildeten Gassammeiräume mit einem Leit- und Prallblech (I7;l8) ausgerüstet sind, welches in Strömungsrichtung der Flüssigkeit so geneigt verläuft, daß es die in die Abwinkelung (12) oder die Rohrerweiterung (14) einströmende Flüssigkeit in Richtung von der Ausströmöffnung wegweist.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the domes (3; 4) formed Gas collection rooms are equipped with a baffle and baffle plate (I7; l8), which in the flow direction of the The liquid is inclined so that it flows into the bend (12) or the pipe widening (14) Liquid points away in the direction of the discharge opening. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die automatischen Entlüfter (6) jeweils zwischen zwei Absperrventilen (7,8) in der Entlüftungsleitung (5) angeordnet sind, und daß eine die Entlüfter und die beiden Absperrventile überbrückende Bypaßleitung (9) mit einem in dieser Leitung angeordneten weiteren Absperrventil (10) vorgesehen ist.6. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the automatic ventilators (6) are each arranged between two shut-off valves (7,8) in the vent line (5) are, and that a bypass line (9) bridging the vent and the two shut-off valves with a further shut-off valve (10) arranged in this line is provided. 7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the as Dome (2;3;4) ausgebildeten Gassaramelräume und die Entlüfter (1) mit zugehörigen Abschnitten der Entlüftungsleitung (5;9) und den Absperrventilen (7;8;10) als vorfertigbare Baueinheiten mit Anschlußflanschen (19,2 0:), zur Verbindung mit den Behältern (WWB;WT) bzw. den Rohrleitungen ausgebildet sind.Dome (2; 3; 4) formed gas aramel rooms and the ventilator (1) with associated sections of the vent line (5; 9) and the shut-off valves (7; 8; 10) as prefabricated units with connecting flanges (19,2 0 :) , for Connection with the containers (WWB; WT) or the pipelines are formed.
DE19843418968 1984-05-22 1984-05-22 Hot-water preparation installation with air or gas separation devices Withdrawn DE3418968A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418968 DE3418968A1 (en) 1984-05-22 1984-05-22 Hot-water preparation installation with air or gas separation devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418968 DE3418968A1 (en) 1984-05-22 1984-05-22 Hot-water preparation installation with air or gas separation devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418968A1 true DE3418968A1 (en) 1985-11-28

Family

ID=6236499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418968 Withdrawn DE3418968A1 (en) 1984-05-22 1984-05-22 Hot-water preparation installation with air or gas separation devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418968A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059182A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-10 Eth Zurich Method for degassing a heat carrier liquid, and apparatus for carrying out the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059182A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-10 Eth Zurich Method for degassing a heat carrier liquid, and apparatus for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313599B1 (en) Device for expansion transfer in liquid cycle systems, in particular of heating and cooling installations
CH702905A1 (en) Pressure compensating device for liquid flowed through systems.
DE102019200324A1 (en) Device and method for heat recovery from a liquid medium
DE3031454C2 (en) Sidestream condensation system
DE19817031A1 (en) Device for heat recovery from waste water
DE3214775C2 (en) Device for transferring heat-carrying fluid from a supply line of a district heating power plant to a consumer
DE3418968A1 (en) Hot-water preparation installation with air or gas separation devices
CH625031A5 (en)
DE2608985C3 (en) Feed water tank for a steam power plant
DE10047823B4 (en) Absorber for solar collector
EP0139780A1 (en) Apparatus for transporting objects by means of a liquid flowing in a pipe conduit
DE2239260A1 (en) SYSTEM FOR INTENSIFYING HEAT EXCHANGE IN TWO FLUID EXCHANGERS
DE202005007941U1 (en) Regulated two-zone buffer storage for use in e.g. solar heat plant, has container divided into lower and upper chambers by circular blank, where heat exchangers are arranged in lower chamber that is formed in low temperature zone
DE2515268A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR REVERSING THE ORIENTATION OF A MEDIUM ON THE SECONDARY SIDE OF A HEAT EXCHANGER, IN PARTICULAR FOR POWER PLANTS WITH NUCLEAR REACTORS
DE2356505A1 (en) DEVICE FOR RE-COOLING A HEAT TRANSFER LIQUID
EP0609853A1 (en) Heat generator for hot water production and heating
EP1616336B1 (en) Nuclear facility and method for operating a nuclear facility
DE3024652A1 (en) District heating double section hot water tank - has main and auxiliary heating coils in upper and lower sections for preheating cold water
DE1953994A1 (en) Column for passing through a liquid flow and a gas flow in countercurrent
DE19917849C2 (en) Method and device for the discharge of polymer granules from an extractor in the printing process and for the discharge of conveying liquid after its granulate loading and for the return of process heat
DE107260C (en)
DE1401361C (en) Forced circulation steam generator with lockable heating surfaces for the recovery of waste heat
DE19730250C1 (en) Steelworks converter with cap cooling
AT516716B1 (en) Heat exchanger for wastewater with buffer storage
DE2236440C3 (en) Heating system in which a high-boiling liquid is circulated at around atmospheric pressure

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee