DE3417333C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3417333C2
DE3417333C2 DE19843417333 DE3417333A DE3417333C2 DE 3417333 C2 DE3417333 C2 DE 3417333C2 DE 19843417333 DE19843417333 DE 19843417333 DE 3417333 A DE3417333 A DE 3417333A DE 3417333 C2 DE3417333 C2 DE 3417333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pressure
solenoid valve
output
lowering
power amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843417333
Other languages
German (de)
Other versions
DE3417333A1 (en
Inventor
Valerij Veniaminovic Mocalov
Vladimir Vladimirovic Kapustin
Nikolai Fedorovic Metljuk
Vladimir Evgenievic Minsk Su Sivolobcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belarusian National Technical University BNTU
Original Assignee
Belarusian National Technical University BNTU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belarusian National Technical University BNTU filed Critical Belarusian National Technical University BNTU
Publication of DE3417333A1 publication Critical patent/DE3417333A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3417333C2 publication Critical patent/DE3417333C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremskraft­ regeleinrichtung eines blockiergeschützten Fahrzeugbrems­ systems mit einem elektronischen Steuergerät, an dessen zwei Ausgängen aufeinanderfolgend ein erstes Signal zum Ab­ senken des Bremsdrucks und ein zweites Signal zum Halten des Bremsdrucks abgegeben werden, mit einem an eine Speisequelle angeschlossenen Magnetventil zum Absenken des Bremsdrucks, dessen anderer Anschluß vom Ausgang eines ersten Leistungs­ verstärkers beaufschlagt ist, der seinerseits vom ersten Ausgang des elektronischen Steuergerätes angesteuert ist, und mit einem Magnetventil zum Halten des Bremsdrucks, dessen einer Anschluß vom Ausgang eines zweiten Leistungs­ verstärkers beaufschlagt ist. Eine solche Bremskraftregel­ einrichtung ist aus der DE-AS 21 27 073 bekannt.The present invention relates to a braking force Control device of an anti-lock vehicle brake systems with an electronic control unit, on the two outputs in succession a first signal for Ab lower the brake pressure and a second signal to hold the Brake pressure are given, with a to a food source connected solenoid valve for lowering the brake pressure, its other connection from the output of a first power amplifier is applied, which in turn from the first Output of the electronic control unit is controlled, and with a solenoid valve to hold the brake pressure, whose one connection from the output of a second power amplifier is applied. Such a braking force rule device is known from DE-AS 21 27 073.

Bremskraftregeleinrichtungen von blockiergeschützten Brems­ systemen finden im Kraftfahrzeug- und Flugzeugbau sowie im Eisenbahnverkehr Anwendung, wenn es darum geht, zur Ver­ kürzung des Bremsweges und/oder Erhöhung der Querstabili­ tät eines Fahrzeuges die Räder am Blockieren zu hindern.Brake force control devices of anti-lock brakes systems can be found in motor vehicle and aircraft construction as well as in Railway traffic application when it comes to ver shortening the braking distance and / or increasing the lateral stability action of a vehicle to prevent the wheels from locking.

Die Hauptfunktion eines blockiergeschützten Bremssystems be­ steht darin, die Bremswirkung so zu steuern, daß eine opti­ male, dem maximal möglichen Haftreibungswert entsprechende Verzögerung der Räder während des Bremsvorgangs erreicht wird. Die Erzielung eines solchen optimalen Bremsvorgangs ist schwierig wegen der jedem Bremssystem eigenen Trägheit, welche ihrerseits durch die Trägheit der zu dem Bremssystem gehörenden Baueinheiten bedingt ist. Eine der Möglichkeiten der Verbesserung von blockiergeschützten Bremssystemen be­ steht in der Verminderung dieser Trägheit. Die Trägheit der Bremskraftregler-Steuereinrichtung eines blockiergeschützten Bremssystems liegt in den Verzugszeiten der einzelnen Magnet­ ventile, d. h. der Zeit zwischen dem Eintreffen der Signale vom elektronischen Steuergerät und dem Ansprechen der Magnet­ ventile.The main function of an anti-lock braking system be is to control the braking effect so that an opti male, corresponding to the maximum possible static friction value Wheel deceleration reached during braking becomes. Achieving such optimal braking  is difficult because of the inertia inherent in each braking system, which in turn is due to the inertia of the braking system belonging units is conditional. One of the ways the improvement of anti-lock braking systems stands in reducing this inertia. The inertia of Brake force controller control device of an anti-lock Braking system lies in the delay times of the individual magnet valves, d. H. the time between the arrival of the signals from the electronic control unit and the response of the magnet valves.

Die meisten bekannten Bremskraftregeleinrichtungen haben Magnetventile zur Bremsdruckabsenkung bzw. -konstanthaltung, welche über Steuerrelais von einem jeweiligen Leistungsver­ stärker gespeist werden. Dabei ist die Verzugszeit der Magnetventile ziemlich hoch und setzt sich aus den Anzugs- und Rückstellzeiten der Relais nach dem Eintreffen der Steu­ ersignale von den Leistungsverstärkern sowie aus der Schalt­ verzugszeit der Magnetventile selbst zusammen.Most known brake force control devices have Solenoid valves for reducing or maintaining brake pressure, which via control relays from a respective power ver be fed more. The delay time is the Solenoid valves quite high and is made up of the tightening and reset times of the relays after the arrival of the tax signals from the power amplifiers and from the switch delay time of the solenoid valves themselves.

Bei dem eingangs genannten blockiergeschützten Bremssystem entfallen solche Relais und das Magnetventil zur Bremsdruck­ absenkung liegt am Ausgang des ersten Leistungsverstärkers, dessen Eingang der erste, an den ersten Ausgang des Steuer­ gerätes angeschlossene Eingang der Bremskraftregler-Steuer­ einrichtung ist, und das Magnetventil zur Bremsdruckkonstant­ haltung ist an den Ausgang des zweiten Leistungsverstärkers angeschlossen, dessen Eingänge über Entkopplungsdioden mit dem ersten und dem zweiten Ausgang des elektronischen Steuergerätes verbunden sind. With the anti-lock braking system mentioned at the beginning such relays and the solenoid valve for brake pressure are eliminated reduction is at the output of the first power amplifier, whose input is the first, to the first output of the tax connected input of the brake force control device, and the solenoid valve for constant brake pressure attitude is at the output of the second power amplifier connected, whose inputs via decoupling diodes with the first and the second output of the electronic Control unit are connected.  

Der infolge der Anwendung der Verstärker möglich ge­ wordene Wegfall der Steuerrelais erlaubt es, die Verzugs­ zeiten der Stellglieder der Magnetventile um die Anzugs- und Rückstellzeit der Relais zu verkürzen. Ungeachtet dessen sind die Verzugszeiten immer noch groß, was sich negativ auf die Bremswirkung des blockiergeschützten Bremssystems auswirkt und zu einer Verlängerung des Brems­ weges des Fahrzeuges führt.The ge possible due to the application of the amplifier the elimination of the control relay allows the delay times of the actuators of the solenoid valves around the and shorten the reset time of the relays. Regardless of which the delay times are still great, which is negative for the braking effect of the anti-lock Brake system affects and an extension of the brake way of the vehicle.

An sich ist aus der Automobiltechnischen Zeitschrift 1972, S. 277 bis 282 bekannt, daß durch kurze Ventil-Schaltzeiten ein Übersteuern weitgehend vermieden und eine gute Seiten­ führungskraft und kurze Bremswege bei relativ niedrigem Druckmittelverbrauch erzielt werden können. Dies soll nicht nur durch entsprechende Ventilkonstruktionen sondern auch durch eine geeignete "Regelphilosophie" erreicht werden.In itself, from the 1972 automotive engineering magazine, S. 277 to 282 known that short valve switching times oversteer largely avoided and good sides leadership and short braking distances at relatively low Pressure medium consumption can be achieved. This is not supposed to only through appropriate valve designs but also can be achieved through a suitable "control philosophy".

Bei den hier angesprochenen Lösungen geht es jedoch nicht um die Gattung der Bremskraftregeleinrichtungen mit zwei Leistungsverstärkern und zwei Magnetventilen, jeweils zum Absenken bzw. zum Halten des Bremsdrucks. Gerade die gat­ tungsgemäßen Bremskraftregeleinrichtungen sind aber wegen ihrer vorteilhaften Eigenschaften weit verbreitet, insbe­ sondere wegen ihrer Zuverlässigkeit und Einfachheit.However, the solutions mentioned here do not work to the type of braking force control devices with two Power amplifiers and two solenoid valves, each for Lowering or maintaining the brake pressure. Just the gat appropriate brake force control devices are because widely used for their advantageous properties, esp especially because of their reliability and simplicity.

Ähnliches gilt für eine aus US-PS 29 14 359 bekannte Aus­ bildung, wo zwei Leistungsverstärker auf ein Magnetventil einwirken und elektrische Schaltung und Ventil so aufein­ ander abgestimmt sind, daß kurze Schaltzeiten erreicht werden, sowie für die in "Bosch Technische Berichte", Band 7 (1980) Heft 2, S. 81-83 und 87-89 angesprochenen Lösungen, wo eine Blockierschutzanlage mit Drehzahlfühler, elektronischem Steuergerät, sowie einem Magnetventil zum Beeinflussen des Bremsdruckes so ausgebildet ist, daß der Anker des Magnetventils mit unterschiedlichen Strompegeln bedient wird.The same applies to a known from US-PS 29 14 359 education where two power amplifiers on a solenoid valve act and electrical circuit and valve on each other are otherwise agreed that short switching times are achieved  as well as for those in "Bosch Technical Reports", Volume 7 (1980) Issue 2, pp. 81-83 and 87-89 addressed Solutions where an anti-lock system with speed sensor, electronic control unit, as well as a solenoid valve for Influencing the brake pressure is designed so that the Armature of the solenoid valve with different current levels is operated.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremskraft­ regeleinrichtung für blockiergeschützte Bremssysteme der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß seine Wirkung durch Erhöhung der Schnellwirkung der Stellglieder verbes­ sert ist.The invention has for its object a braking force control device for anti-lock braking systems of the Generic kind so that its effect by increasing the quick action of the actuators verbes sert is.

Ausgehend von der eingangs genannten Ausbildung wird die ge­ stellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der an­ dere Anschluß des Magnetventils zum Halten des Bremsdrucks mit dem Ausgang des ersten Leistungsverstärkers verbunden ist, daß der zweite Leistungsverstärker vom zweiten Aus­ gang des elektronischen Steuergeräts angesteuert ist, und daß die Nennbetriebsspannung des Magnetventils zum Absenken des Bremsdrucks unter der Nennspannung der Speisequelle liegt.Based on the training mentioned above, the ge set task according to the invention in that the the connection of the solenoid valve to hold the brake pressure connected to the output of the first power amplifier is that the second power amplifier from the second off gear of the electronic control unit is controlled, and that the nominal operating voltage of the solenoid valve for lowering the brake pressure below the nominal voltage of the supply source lies.

Bei einer derartigen Schaltung sind die Magnetventile während der Phase der Bremsdruckkonstanthaltung im Strom­ kreis der Speisequelle in Reihe geschaltet. Dabei kommt es zu einer kurzzeitigen Spannungserhöhung an den Klemmen des Magnetventils zum Halten des Bremsdrucks im Zeitpunkt der Abschaltung des ersten Leistungsverstärkers, was zur Beschleunigung von dessen Einschaltvorgang führt. Der Übergang von einer Phase des Arbeitszyklus des blockier­ geschützten Bremssystems zur anderen erfolgt demzufolge mit kürzeren Verzugszeiten, d. h. der gesamte aus den Phasen des Bremsdruckanstiegs, des Bremsdruckhaltens und der Bremsdruckabnahme bestehende Arbeitszyklus des Systems vollzieht sich innerhalb einer kürzeren Zeitspanne. So wird durch eine einfache Umgestaltung der Wirkungsverbin­ dungen zwischen den Elementen die gesamte Schnellwirkung des zyklisch arbeitenden blockiergeschützten Bremssystems und folglich seine Wirksamkeit erhöht. Dies hat seinerseits eine Verbesserung der Abbremsung des Fahrzeugs und eine optimale Stabilität und Steuerbarkeit bei gleichzeitiger Bremswegverkürzung zur Folge.With such a circuit, the solenoid valves during the phase of keeping the brake pressure constant in the current circuit of the source connected in series. Here comes there is a brief increase in voltage at the terminals of the solenoid valve to maintain the brake pressure at the time  the shutdown of the first power amplifier, which for Acceleration of the switch-on process leads. The Transition from a phase of the blocking cycle protected brake system to the other takes place accordingly with shorter delay times, d. H. the whole of the Phases of brake pressure increase, brake pressure maintenance and the system's work cycle takes place within a shorter period of time. So is achieved through a simple redesign of the interlinking between the elements, the overall quick effect of the cyclical anti-lock braking system and consequently its effectiveness increases. This in turn has an improvement in the braking of the vehicle and a optimal stability and controllability at the same time Braking distance shortened.

Die Verkürzung der Verzugszeit des Magnetventils zum Hal­ ten des Bremsdrucks führt außerdem zur Einsparung an Druckmittel wegen genauerer Führung der Bremskraftregelung (es werden im Unterschied zur eingangs beschriebenen Vor­ richtung niedrigere Verluste bei der Bremsdruckerhöhung und -abnahme erzielt.) Durch den Wegfall der Verbindung des zweiten Leistungsverstärkers mit dem ersten Ausgang des Steuergerätes wird die Schaltung vereinfacht. Da dabei die Dauer eines der dem Leistungsverstärker zugeführten Steuersignale verkürzt wird, wird demgemäß auch der Elek­ troenergieverbrauch herabgesetzt, was insbesondere bei Fahrzeugen mit Mehrachsenanhängern merklich ist. The reduction of the delay time of the solenoid valve to the Hal The brake pressure also leads to savings Pressure fluid due to more precise control of the brake force control (In contrast to the above described towards lower losses when increasing the brake pressure and decrease achieved.) By the loss of the connection of the second power amplifier with the first output the control unit, the circuit is simplified. Since there the duration of one of the supplied to the power amplifier Control signals is shortened, the Elek reduced energy consumption, which is particularly the case with Vehicles with multi-axle trailers is noticeable.  

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous developments of the invention are in the Subclaims specified.

Wenn gemäß Anspruch 2 die Nennspannung der Speisequelle das 1,5- bis 1,8fache der Nennbetriebsspannung des Ma­ gnetventils zum Absenken des Bremsdrucks beträgt, ergibt sich eine wesentliche Verkürzung der Verzugszeiten ohne Gefahr für die kurzzeitig durch eine Überspannung beauf­ schlagte Wicklung.If according to claim 2, the nominal voltage of the source 1.5 to 1.8 times the nominal operating voltage of the Ma solenoid valve for lowering the brake pressure a significant reduction in delay times without Danger for a short time due to overvoltage struck winding.

Zur Beschleunigung der Abschaltung der beiden Magnetven­ tile ist es zweckmäßig, wenn die Summe der Nennbetriebs­ spannungen dieser Magnetventile die Nennspannung der Spei­ sequelle überschreitet, vorteilhafterweise um das 1,2- bis 1,5fache.To accelerate the shutdown of the two solenoid valves tile it is useful if the sum of the nominal operation voltages of these solenoid valves are the nominal voltage of the memory sequelle exceeds, advantageously by the 1,2- up to 1.5 times.

Nachfolgend wird die Erfindung durch Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigtThe invention is described below by describing a Embodiment with reference to the drawings explained further. It shows

Fig. 1 das Blockschaltbild eines blockiergeschützten Fahrzeugbremssystems mit der vorgeschlagenen Brems­ kraftregler-Steuereinrichtung; Figure 1 shows the block diagram of an anti-lock vehicle brake system with the proposed brake force controller.

Fig. 2 Diagramme des Arbeitszyklus der Bremskraftregler- Steuereinrichtung. Fig. 2 diagrams of the duty cycle of the brake force controller.

In dem betrachteten blockiergeschützten Bremssystem gehört ein Drehzahlgeber 1 am Rad des Fahrzeugs, ein an den Dreh­ zahlgeber 1 angeschlossenes Steuergerät 2 und eine von diesem beaufschlagte Bremskraftregler-Steuereinrichtung 3, welche Magnetventile 4 und 5 aufweist, die das Ab­ senken bzw. das Halten des Bremsdrucks steuern.In the considered anti-lock brake system includes a speed sensor 1 on the wheel of the vehicle, a speed sensor 1 connected to the speed sensor 1 control unit 2 and a brake force controller control device 3 acted upon by this, which has solenoid valves 4 and 5 , which lower the or hold the brake pressure Taxes.

Der Drehzahlgeber 1 ist von bekannter Bauart; er stellt z. B. einen am Rad des Fahrzeugs angeordneten Zählim­ pulsgeber dar, der ein der Drehzahl des Rades propor­ tionales Signal erzeugt.The speed sensor 1 is of a known type; he puts z. B. is arranged on the wheel of the vehicle Zählim pulse generator that generates a signal proportional to the speed of the wheel.

Das elektronische Steuergerät 2 erzeugt zwei Signale, die aufeinanderfolgend auf den ersten Ausgang 6 und den zwei­ ten Ausgang 7 gegeben werden. Das Steuergerät 2 ist von bekannter Bauart, z. B. mit einem an den Eingang des Steu­ ergerätes angeschlossenem Differenzierglied, mit einem Schwellwertschalter, dessen einer Eingang an den des elek­ tronischen Steuergerätes und dessen anderer Eingang an den des elektronischen Steuergerätes und dessen anderer Ein­ gang an den des Differenziergliedes angeschlossen ist, sowie mit einem Geber zur Feststellung des Beschleunigungsmaxi­ mums, dessen Eingang am Ausgang des Differenziergliedes liegt. Der Ausgang des Schwellwertschalters ist dabei der erste Ausgang 6 des Steuergerätes 2 und der Ausgang des Gebers zur Feststellung des Beschleunigungsmaximums ist der zweite Ausgang 7 des Steuergerätes 2. The electronic control unit 2 generates two signals which are successively given to the first output 6 and the two-th output 7 . The control unit 2 is of a known type, e.g. B. with a connected to the input of the control device, a differentiator, with a threshold switch, one input of which is connected to the electronic control unit and the other input of which is connected to the electronic control unit and whose other input is connected to that of the differentiator, and with a Encoder for determining the acceleration maximum, the input of which is at the output of the differentiator. The output of the threshold switch is the first output 6 of the control unit 2 and the output of the encoder for determining the acceleration maximum is the second output 7 of the control unit 2 .

In der Bremskraftregler-Steuereinrichtung 3 ist das Ma­ gnetvenil 4 zum Absenken des Bremsdrucks über den ersten Leistungsverstärker 8 an den Ausgang 6 des Steuergerätes 2 angeschlossen, während das Magnetventil 5 zum Halten des Bremsdrucks über den zweiten Leistungsverstärker 9 vom Ausgang 7 des Steuergerätes 2 beaufschlagt ist. Der Eingang des ersten Leistungsverstärkers 8 und der des zweiten Leistungsverstärkers 9 stellen entsprechend den ersten bzw. den zweiten Eingang der Bremskraftregler- Steuereinrichtung 3 dar. Ein Anschluß des Magnetventils 5 ist mit dem Ausgang des ersten Leistungsverstärkers 8 und ein Anschluß des Magnetventils 4 ist mit der Klemme m einer Gleichstromquelle verbunden. An die andere Klemme n ist eine Sammelspeiseschiene der Leistungsverstärker 8 und 9 angeschlossen.In the brake force regulator control device 3 , the magnetic valve 4 is connected to the output 6 of the control unit 2 for lowering the brake pressure via the first power amplifier 8 , while the solenoid valve 5 is acted upon by the output 7 of the control unit 2 to hold the brake pressure via the second power amplifier 9 . The input of the first power amplifier 8 and that of the second power amplifier 9 respectively represent the first and the second input of the brake force regulator control device 3. A connection of the solenoid valve 5 is connected to the output of the first power amplifier 8 and a connection of the solenoid valve 4 is connected to the Terminal m connected to a DC power source. A busbar of the power amplifiers 8 and 9 is connected to the other terminal n .

Das blockiergeschützte Bremssystem funktioniert wie folgt.The anti-lock brake system works as follows.

Signale zum Drehzahlgeber 1 gelangen zum Steuergerät 2, welches entscheidet, ob in Abhängigkeit von den Bremsbe­ dingungen und der Neigung des Rades zum Blockieren der Bremsdruck verringert, konstantgehalten bzw. erhöht werden muß. Falls eine Bremsdruckabnahme notwendig ist, erscheint am ersten Ausgang 6 des Steuergerätes 2 das erste Signal U 1, welches zum Eingang des ersten Leistungs­ verstärkers 8 gelangt, der das Magnetventil 4 zum Ab­ senken des Bremsdrucks einschaltet. Der Anker des Brems­ ventils 4 bringt dieses in eine Stellung, die eine Abnahme des Bremsdrucks P bewirkt (Fig. 2, Kurve a , Abschnitt AB). Signals to the speed sensor 1 reach the control unit 2 , which decides whether, depending on the brake conditions and the inclination of the wheel to block the brake pressure, the brake pressure must be reduced, kept constant or increased. If a brake pressure decrease is necessary, the first signal U 1 appears at the first output 6 of the control unit 2 , which reaches the input of the first power amplifier 8 , which switches on the solenoid valve 4 to lower the brake pressure. The armature of the brake valve 4 brings this into a position which causes a decrease in the brake pressure P ( Fig. 2, curve a , section AB ).

Zur Herabsetzung des Bremsdrucks P kommt es nicht gleich­ zeitig mit dem Eintreffen des Signals U 1 an der Steuerein­ richtung 3, sondern nach einer Verzugszeit Δ t des Reglers zur Bremsdruckabnahme, die sich zusammensetzt aus der An­ zugsverzugszeit Δ t 1, innerhalb der der Strom in der Wick­ lung des Magnetventils 4 bis auf einen zum Anziehen seines Ankers erforderlichen Wert anwächst, und einer Zeit Δ t 2, die zur Versetzung des Magnetventils um den Arbeitshub h 1 benötigt wird. Die Anzugsverzugszeit Δ t 1 beträgt 70 bis 80% der gesamten Verzugszeit des Reglers, wobei deren Größe wesentlich von der Speisespannung des Magnetventils 4 abhängig ist.To reduce the brake pressure P it does not occur simultaneously with the arrival of the signal U 1 at the Steuerein device 3 , but after a delay time Δ t of the regulator for brake pressure decrease, which is composed of the delay time Δ t 1 , within which the current in the winding of the solenoid valve 4 grows to a value required for tightening its armature, and a time Δ t 2 which is required to displace the solenoid valve by the working stroke h 1 . The tightening delay time Δ t 1 is 70 to 80% of the total delay time of the controller, the size of which largely depends on the supply voltage of the solenoid valve 4 .

In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Nennbetriebsspannung des Magnetventils 4 zum Absenken des Bremsdrucks kleiner als die Nennspannung der Speise­ quelle. Der Strom in der Wicklung des Magnetventils 4 wächst dadurch schneller an und die Anzugsverzugszeit Δ t 1 wird demzufolge verkürzt. Die Überlastung des Magnetven­ tils 4 zum Absenken des Bremsdrucks durch dessen Beauf­ schlagung mit einer Überspannung hat keine schädlichen Auswirkungen auf dessen Betrieb, da die Zeit t 1, inner­ halb der im Stromkreis der Speisequelle allein das Magnet­ ventil 4 liegt, gering ist.In a preferred embodiment of the invention, the nominal operating voltage of the solenoid valve 4 for lowering the brake pressure is less than the nominal voltage of the feed source. The current in the coil of the solenoid valve 4 grows faster and thereby to the pickup delay time Δ t 1 is shortened accordingly. The overload of the Magnetven valve 4 for lowering the brake pressure by impinging it with an overvoltage has no harmful effects on its operation, since the time t 1 , within which the solenoid valve 4 is only in the circuit of the power source, is low.

Die Verkürzung der Anzugsverzugszeit Δ t 1 verkürzt ent­ sprechend die gesamte Verzugszeit Δ t des Reglers (die Zeit Δ t 2 zur Versetzung des Magnetventils um den Ar­ beitshub h 1 ist von der Speisespannung unabhängig und läßt sich also auf die geschilderte Art und Weise nicht beeinflussen). Wenn in einer vorteilhaften Ausbildung die Nennspannung der Speisequelle das 1,5- bis 1,8fache der Nennbetriebsspannung des Magnetventils 4 beträgt, erreicht man eine merkliche Erhöhung der Schnellwirkung des Ventils des zugehörigen Reglers bei einer unbedeutenden kurzzeiti­ gen Temperaturerhöhung der Magnetventilwicklung.The shortening of the tightening delay time Δ t 1 accordingly shortens the total delay time Δ t of the controller (the time Δ t 2 for moving the solenoid valve by the working stroke h 1 is independent of the supply voltage and can therefore not be influenced in the manner described ). If, in an advantageous embodiment, the nominal voltage of the supply source is 1.5 to 1.8 times the nominal operating voltage of the solenoid valve 4 , a noticeable increase in the quick action of the valve of the associated regulator is achieved with an insignificant short-term temperature increase in the solenoid valve winding.

Die nächste Phase des Arbeitszyklus des blockiergeschützten Bremssystems - Phase der Bremsdruckkonstanthaltung - be­ ginnt mit dem Erscheinen eines Signals U 2 am zweiten Aus­ gang 7 des Steuergerätes 2, das zum Eingang des zweiten Leistungsverstärkers 9 gelangt. Zu gleicher Zeit wird die Zuführung des Signals U 1 zum Eingang des Leistungsverstärkers 8 unterbrochen, so daß die Speisespannung an den Klemmen der Wicklung des Magnetventils 4 zum Absenken des Brems­ drucks sich sprunghaft ändert und eine durch die Induktivi­ tät dieser Wicklung bedingte Gegen-EMK zustande kommt. Die Gegen-EMK wird der Spannung der Speisequelle überla­ gert und bewirkt einen forcierten Einschaltvorgang des Magnetventils 5 zum Halten des Bremsdrucks. Infolgedessen wächst der in der Wicklung des Magnetventils 5 fließende Strom schneller bis auf einen Wert an, der zum Anziehen des Ankers dieses Magnetventils ausreicht. Es ist zu bemer­ ken, daß zur Erzielung dieser Wirkung das Signal U 1 etwas nach dem Eintreffen des Signals U 2 unterbrochen werden muß, was auch die technische Verwirklichung der Steuer­ einrichtung wesentlich vereinfachen läßt. Nachdem das Ventil 5 um den Arbeitshub h 2 versetzt ist, hält es den Bremsdruck auf einem konstanten Niveau (Abschnitt BC der Kurve a).The next phase of the working cycle of the anti-lock brake system - phase of keeping the brake pressure constant - begins with the appearance of a signal U 2 at the second output 7 of the control unit 2 , which reaches the input of the second power amplifier 9 . At the same time, the supply of the signal U 1 to the input of the power amplifier 8 is interrupted, so that the supply voltage at the terminals of the winding of the solenoid valve 4 for lowering the brake pressure changes abruptly and a condition caused by the inductance of this winding counter EMF is coming. The back emf is superimposed on the voltage of the supply source and causes a forced switching on of the solenoid valve 5 to hold the brake pressure. As a result, the current flowing in the winding of the solenoid valve 5 increases more rapidly to a value which is sufficient to attract the armature of this solenoid valve. It has to be noted that, in order to achieve this effect, the signal U 1 must be interrupted somewhat after the arrival of the signal U 2 , which also makes the technical implementation of the control device considerably easier. After the valve 5 is displaced by the working stroke h 2 , it keeps the brake pressure at a constant level (section BC of curve a) .

Während der Phase der Bremsdruckkonstanthaltung sind die Wicklungen der Magnetventile 4 und 5 in Reihe geschaltet. Dabei wird die Spannung an den Klemmen der Wicklung des Magnetventils 4 zur Bremsdruckabsenkung kleiner als wäh­ rend der Phase der Bremsdruckabsenkung. Entsprechend ver­ mindert sich auch der durch die Wicklungen der Magnetven­ tile 4 und 5 fließende Strom. Falls die Nennbetriebsspan­ nungen der Magnetventile 4 und 5 so gewählt werden, daß ihre Summe höher als die Nennspannung der Speisequelle wird, verkürzt sich die Rückstellverzugszeit der Magnet­ ventile bei deren gleichzeitigen Abschaltung-Zeit zwi­ schen dem Verschwinden des Signals U 2 an den Wicklungen des Magnetventils 5 und des mit diesem in Reihe geschal­ teten Magnetventils 4 und dem Beginn der Rückstellung der Stellglieder jedes der Ventile. Eine bemerkbare Erhöhung der Schnellwirkung der Magnetventile 4 und 5 während ihres Ausschaltvorganges erreicht man bei einer Spannungsüber­ höhung von 1,2. Falls aber diese Überhöhung mindestens 1,5 beträgt, so liegt die Gefahr der Senkung des Stromes unter den Wert vor, der zum Rückstellen der Anker der Magnetventile 4 und 5 erforderlich ist, d. h. des Stroms, bei dem die Magnetventile ihre Ausgangsstellung wie auch beim stromlosen Zustand der Wicklungen der Magnetventile einnehmen. Deshalb ist als optimal der Fall anzunehmen, wenn die Summe der Nennbetriebsspannungen der Magnetven­ tile 4 und 5 um das 1,2- bis 1,5fache die Nennspannung der Speisequelle überschreitet.During the phase of keeping the brake pressure constant, the windings of the solenoid valves 4 and 5 are connected in series. The voltage at the terminals of the winding of the solenoid valve 4 for brake pressure reduction is smaller than during the phase of the brake pressure reduction. Correspondingly, the current flowing through the windings of the magnetic valves 4 and 5 also decreases. If the nominal operating voltages of the solenoid valves 4 and 5 are chosen so that their sum becomes higher than the nominal voltage of the supply source, the reset delay time of the solenoid valves is shortened with their simultaneous switch-off time between the disappearance of the signal U 2 on the windings of the solenoid valve 5 and the in series with this solenoid valve 4 and the beginning of the resetting of the actuators of each of the valves. A noticeable increase in the quick action of the solenoid valves 4 and 5 during their switch-off is achieved with a voltage increase of 1.2. However, if this increase is at least 1.5, there is a risk of the current dropping below the value required to reset the armatures of the solenoid valves 4 and 5 , ie the current at which the solenoid valves are in their initial position as well as in the de-energized state Take up the condition of the windings of the solenoid valves. Therefore, the case can be assumed to be optimal if the sum of the nominal operating voltages of the magnetic valves 4 and 5 exceeds the nominal voltage of the supply source by 1.2 to 1.5 times.

Die Erhöhung der Schnellwirkung des blockiergeschützten Bremssystems infolge der vorstehend beschriebenen Schal­ tung der Magnetventile in der Bremskraftregler-Steuerein­ richtung kann mit Hilfe folgender Zahlenbeispiele veran­ schaulicht werden.Increasing the quick action of the anti-lock Brake system due to the scarf described above device of the solenoid valves in the brake force control unit direction can be calculated using the following numerical examples become clear.

Bei einem Hydraulik-Bremssystem beträgt die zur vollen Abnahme des Bremsdruckes vom Maximum auf Minimum nötige Zeit etwa 100 ms. Die Anzugsverzugszeit eines Magnetven­ tils beträgt üblicherweise ca. 30 ms, demzufolge wird der Fehler der Einstellung der Bremsdruckkonstanthaltung wegen der Anzugsverzugszeit des magnetgesteuerten Ventils etwa 30% von der maximal möglichen Bremsdruckänderung ausmachen. In der vorliegenden Bremskraftregler-Steuer­ einrichtung verkürzt sich die Anzugsverzugszeit bis auf 20 ms, d. h. um 10%, wodurch sich, wie Versuche zeigten, eine Verkürzung des Bremsweges um 3 bis 5% (insbesondere auf schlüpfrigen Fahrbahnen), eine Druckmitteleinsparung um etwa 10% sowie eine Verbesserung der Stabilität und der Steuerbarkeit des Fahrzeugs ergeben.With a hydraulic brake system, this is the full Decrease of the brake pressure from the maximum to the minimum necessary Time about 100 ms. The pull-in delay time of a solenoid valve tils is usually approx. 30 ms, accordingly the error of setting the brake pressure constant because of the pull-in delay time of the solenoid-controlled valve about 30% of the maximum possible change in brake pressure turn off. In the present brake force controller tax furnishing shortens the delay time to 20 ms, i.e. H. by 10%, which, as tests have shown, a reduction of the braking distance by 3 to 5% (in particular on slippery roads), a pressure medium saving by about 10% as well as an improvement in stability and the controllability of the vehicle.

Claims (4)

1. Bremskraftregeleinrichtung eines blockiergeschützten Fahrzeugbremssystems mit einem elektronischen Steuerge­ rät (2), an dessen zwei Ausgängen (6, 7) aufeinanderfol­ gend ein erstes Signal zum Absenken des Bremsdrucks und ein zweites Signal zum Halten des Bremsdrucks abgegeben werden,
mit einem an eine Speisequelle angeschlossenen Magnet­ ventil (4) zum Absenken des Bremsdrucks, dessen anderer Anschluß vom Ausgang eines ersten Leistungsverstärkers (8) beaufschlagt ist, der seinerseits vom ersten Ausgang (6) des elektronischen Steuergerätes (2) angesteuert ist,
und mit einem Magnetventil (5) zum Halten des Brems­ drucks, dessen einer Anschluß vom Ausgang eines zwei­ ten Leistungsverstärkers (9) beaufschlagt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der andere Anschluß des Ma­ gnetventils (5) zum Halten des Bremsdrucks mit dem Aus­ gang des ersten Leistungsverstärkers (8) verbunden ist,
daß der zweite Leistungsverstärker (9) vom zweiten Aus­ gang (7) des elektronischen Steuergerätes (2) ange­ steuert ist, und
daß die Nennbetriebsspannung des Magnetventils (4) zum Absenken des Bremsdrucks unter der Nennspannung der Speisequelle liegt.
1. braking force control device of an anti-lock vehicle braking system with an electronic Steuerge advises ( 2 ), at its two outputs ( 6, 7 ) consecutively a first signal for lowering the brake pressure and a second signal for maintaining the brake pressure are given,
with a magnetic valve ( 4 ) connected to a supply source for lowering the brake pressure, the other connection of which is acted upon by the output of a first power amplifier ( 8 ) which in turn is controlled by the first output ( 6 ) of the electronic control unit ( 2 ),
and with a solenoid valve ( 5 ) for holding the brake pressure, one connection of which is acted upon by the output of a second power amplifier ( 9 ),
characterized by
that the other connection of the magnetic valve ( 5 ) for holding the brake pressure is connected to the output of the first power amplifier ( 8 ),
that the second power amplifier ( 9 ) from the second output ( 7 ) of the electronic control unit ( 2 ) is controlled, and
that the nominal operating voltage of the solenoid valve ( 4 ) for lowering the brake pressure is below the nominal voltage of the supply source.
2. Bremskraftregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nennspannung der Speise­ quelle das 1,5- bis 1,8fache der Nennbetriebsspannung des Magnetventils (4) zum Absenken des Bremsdrucks be­ trägt.2. Braking force control device according to claim 1, characterized in that the nominal voltage of the food source is 1.5 to 1.8 times the nominal operating voltage of the solenoid valve ( 4 ) for lowering the brake pressure be. 3. Bremskraftregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Nennbetriebs­ spannungen der Magnetventile (4 und 5) zum Absenken bzw. zum Halten des Bremsdrucks die Nennspannung der Speise­ quelle überschreitet.3. Braking force control device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the sum of the nominal operating voltages of the solenoid valves ( 4 and 5 ) for lowering or for maintaining the brake pressure exceeds the nominal voltage of the feed source. 4. Bremskraftregeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Nennbetriebs­ spannungen der Magnetventile (4 und 5) zum Absenken bzw. zum Halten des Bremsdrucks die Nennspannung der Speise­ quelle um das 1,2- bis 1,5fache überschreitet.4. Braking force control device according to claim 3, characterized in that the sum of the nominal operating voltages of the solenoid valves ( 4 and 5 ) for lowering or holding the brake pressure exceeds the nominal voltage of the feed source by 1.2 to 1.5 times.
DE19843417333 1984-05-03 1984-05-10 Brake pressure control device for an anti-lock brake system of a means of transport Granted DE3417333A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8406874A FR2563792B1 (en) 1984-05-03 1984-05-03 DEVICE FOR CONTROLLING THE PRESSURE MODULATORS OF THE ANTI-LOCK BRAKING SYSTEM OF A MEANS OF TRANSPORT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417333A1 DE3417333A1 (en) 1985-11-14
DE3417333C2 true DE3417333C2 (en) 1987-09-24

Family

ID=9303658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417333 Granted DE3417333A1 (en) 1984-05-03 1984-05-10 Brake pressure control device for an anti-lock brake system of a means of transport

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3417333A1 (en)
FR (1) FR2563792B1 (en)
SE (1) SE452294B (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914359A (en) * 1955-12-01 1959-11-24 Gordon W Yarber Anti-skid brake control system
US3705748A (en) * 1969-10-20 1972-12-12 Toyota Motor Co Ltd Control system for preventing the skidding of vehicles
US3848933A (en) * 1970-01-26 1974-11-19 Toyota Motor Co Ltd Skid control system for vehicles
FR2092607B1 (en) * 1970-06-01 1973-08-10 Dba

Also Published As

Publication number Publication date
FR2563792B1 (en) 1986-10-17
FR2563792A1 (en) 1985-11-08
DE3417333A1 (en) 1985-11-14
SE8402265D0 (en) 1984-04-25
SE452294B (en) 1987-11-23
SE8402265L (en) 1985-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830580C2 (en)
EP0224832B1 (en) Electrical braking system for a vehicle
WO1996005992A1 (en) Method and device for controlling an electromagnetic valve
EP0307588B1 (en) Anti-blocking system for vehicles
EP1132274A1 (en) Brake Pressure Modulator for electronic braking system
EP1127764A2 (en) Construction of a brake pressure modulator for a trailer with electronic braking system
DE19742038A1 (en) Solenoid valve state detection method
DE3027746C2 (en)
DE3634627A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR DETECTING WHEEL SLIP
DE4012353C2 (en) Circuit for operating two solenoid valves
EP0122570A2 (en) Antiskid regulating device
DE3417389C2 (en)
DE3621164C2 (en)
DE3517647C2 (en)
EP0626297A1 (en) Adjusting method for a brake value on a target value
DE2741377A1 (en) ANTI-LOCK BRAKE CONTROL SYSTEM
DE3312981A1 (en) Method and safety device for driving a pressure control valve in an automatically load-dependent braking control
DE10130335C1 (en) Locking and unlocking mechanism with electromagnet
DE3417333C2 (en)
WO1997000525A1 (en) Circuit arrangement for operating an electromagnet
EP0675291A1 (en) Fluidic or electric actuator with a control
DE3200725C2 (en)
EP0243620B1 (en) Actuator for a differential lock control device
DE3506849C1 (en) Electrical control circuit
DE3245763C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee