DE3415228A1 - Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3415228A1
DE3415228A1 DE19843415228 DE3415228A DE3415228A1 DE 3415228 A1 DE3415228 A1 DE 3415228A1 DE 19843415228 DE19843415228 DE 19843415228 DE 3415228 A DE3415228 A DE 3415228A DE 3415228 A1 DE3415228 A1 DE 3415228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve tappet
shaft part
tappet according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843415228
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Günther Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt Haldenwanger
Peter Dipl.-Ing. 8079 Buxheim Mineif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19843415228 priority Critical patent/DE3415228A1/de
Publication of DE3415228A1 publication Critical patent/DE3415228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Audi
Ingolstadt, den 5. April 1984 AUDI NSU AUTO UNH
IP 1915 Za/Fr Aktiengesellschaft
Ventilstößel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine.
Die Erfindung betrifft einen Ventilstößel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es wurde bereits vorgeschlagen, den weniger stark belasteten Schaftteil eines Ventilstößels in Aluminium auszuführen, während das mit der Nockenlauffläche der Nockenwelle korrespondierende Anlaufteil aus Werkzeugstahl oder Hartguß besteht. Allerdings sind solche Stößel sowohl hinsichtlich des Fertigungsaufwandes als auch insbesondere der Gewichtsoptxmierung noch nicht voll zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gewichtsoptimierten und besonders kostengünstigen Ventilstößel der gattungsgemäßen Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem der Schaftteil des Ventilstößels aus faserverstärktem Kunststoff besteht. Die Fasern können dabei Glasfasern sowie bei hohen Belastungen auch Kohlenstoffasern oder andere Fasern sein. Deren Anordnung kann statistisch oder unidirektional und gegebenenfalls in Umfangsrichtung erfolgen. Der Schaftteil kann entweder im Wickelverfahren, gespritzt oder im Extrusionsverfahren konstengünstig hergestellt sein.
Durch die Faserverstärkung wird eine hohe Bauteilsteifigkeit und Festigkeit erzielt, die den auftretenden Belastungen dauerhaft stand hält. Ferner kann die Wärmeaus-
dehnung des Schaftteiles der Wärmeausdehnung des Gleit- co partners, ζ. B. des Zylinderkopfes der Brennkraftraa-C^J schine angeglichen werden. Die Folge ist eine mögliche LO Einengung des Toleranzfeldes als Funktion der Temperatur v~ und damit eine Minimierung des Leckölverlustes im Zylinder-OO kopf. Schließlich ist der erfindungsgemäße Ventilstößel akustisch günstiger als vergleichbare Metallstößel.
Bevorzugt kann der Schaftteil gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 2 beschaffen sein. Dadurch wird auch bei hohen Belastungen die erforderliche Steifigkeit und Festigkeit sichergestellt.
Mit den Merkmalen des Patentanspruches 3 wird eine unmittelbare Betätigung des Ventilschaftes durch das Anlaufteil sichergestellt, wodurch hohe Druckspannungen am Schaftteil aus Kunststoff gänzlich vermieden sind.
Das Anlaufteil kann gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 4 in besonders konstengünstiger Weise mit dem Schaftteil verbunden sein.
Zusätzliche vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 5 bis 7 angeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt zwei unterschiedlich gestaltete erfindungsgemäße Ventilstößel.
Der in der Querschnittszeichnung links der Mittellinie dargestellte Ventilstößel 2 setzt sich im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Schaftteil 4 und einem scheibenförmigen Anlaufteil 6 sowie einer rotationssymmetrischen Führungshülse 8 zusammen. In der Führungshülse 8 ist ein aus einem Kolben 10 und einem Zylinder 12 gebildetes Ventilspiel-Ausgleichselement geführt, welches mittels eines federnden Sicherungsringes 14 zur Erleichterung der Montage innerhalb des Schaftteiles 4 gehalten ist.
An das Schaftteil 4 ist ein Boden 16 mit einer zentralen öffnung 18 angeformt. Auf den Boden 16 ist das Anlaufteil 6 aufgesetzt, wobei ein an das Anlaufteil 6 angeformter Druckpilz 20 die öffnung 18 ausfüllt. Die in das Innere des Ventilstößels ragende, freie Stirnfläche des Druckpilzes 20 bildet dabei eine Druckzone 22, die unmittelbar mit dem Ventilspiel-Ausgleichselement 10, 12 korrespondiert. Zusätzlich ist das Anlaufteil 6 an seinem Außenumfang durch einen den Boden 16 überragenden Ringsteg 24 des Schaftteiles 4 umschlossen.
Das Schaftteil 4 und die Führungshilfe 8 sind aus einem glasfaserverstärktem Polyethersulfon (PES) hergestellt, wobei der Glasfaseranteil 30 % beträgt und die Glasfasern in statistischer Verteilung vorliegen. Dabei sind das Schaffteil 4 und die Führungshülse 8 getrennt formgepreßt gefertigt und anschließend durch eine Ultraschallschweißnaht 26 miteinander verbunden.
Das Anlaufteil 6 besteht aus Hartguß und ist unter Verwendung eines Zweikomponenten-Klebers am Boden 16 durch eine Klebeverbindung 28 gehalten.
Während der aus thermoplastischem Kunststoff gefertigte Schaftteil 4 zur Führung des Ventilstößels 2 im nicht dargestellten Maschinengehäuse dient, verläuft der Kraftfluß für die Ventilbetätigung über das Anlaufteil 6, an dessen verschleißfester Oberfläche der Nocken einer Nockenwelle anläuft, von dessen Druckzone 22 auf das Ventilspiel-Ausgleichselement 10, 12 und von dessen nach unten ragender, freien Stirnfläche 30 auf den nicht dargestellten Schaft eines Gaswechselventiles.
Der rechts der Mittellinie der Querschnittszeichnung gezeigte Ventilstößel 32 setzt sich ebenfalls aus einem Schaftteil 34, einem Anlaufteil 36 und einer Führungshülse
38 für das Ventilspiel-Ausgleichselement 10, 12 zusammen. Das Schafteil 34 und die Führungshülse 38 sind aus einem mit Kohlenstoffasern verstärktem Polyamid-Imid-Kunststoff gefertigt, wobei der Faseranteil ebenfalls 30 % beträgt. Die Führungshülse 38 ist mit dem Schaftteil 34 durch eine Quetschnahtschweißung 40 verbunden. Das Anlaufteil 36 ist mit einer radial abstehenden, ringförmigen Schulter 42 versehen, welche unmittelbar in das Schaftteil 34 eingeformt bzw. formschlüssig in diesem gehalten ist. Nachdem das Schaftteil 34 keinen separaten Boden besitzt, wirkt das Anlaufteil 36 unmittelbar auf den Kolben 10 des Ventilspiel-Ausgleichselementes.
Es sei noch erwähnt, daß die jeweils nicht dargestellte Hälfte des Ventilstößels 2 bzw. 32 spiegelbildlich gleich ausgeführt ist.

Claims (7)

  1. Αυόι
    Ingolstadt, den 5. April 1984 AUDI NSU AUTO UNJi
    IP 1915 Za/Fr Aktiengesellschaft
    Patentansprüche
    11J Ventilstößel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, mit einem scheibenförmigen Anlaufteil aus verschleißfestem Material, welches mit einer Nockenwelle korrespondiert, und einem Schaftteil aus spezifisch leichterem Material, sowie mit einer mittel- oder unmittelbar den Schaft eines Gaswechselventiles beaufschlagenden Druckzone, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (4, 34) aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
  2. 2. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (4, 34) aus einem Thermoplast, insbesondere aus Polyethersulfon oder Polyamid-Imid mit einem Faseranteil von 10 % bis 50 %, insbesondere um 30 %, besteht.
  3. 3. Ventilstößel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlaufteil (6) unmittelbar mit einer Druckzone (22) auf den Ventilschaft oder ein dazwischen gelagertes Ventilspiel-Ausgleichselement (10, 12) wirkt.
  4. 4. Ventilstößel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlaufteil (36) mit zumindest einer radial abstehenden, ringförmigen Schulter (42) formschlüssig im Schaftteil (34) gehalten ist.
  5. 5. Ventilstößel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schafteil (4) einen angeformten Boden (16) aufweist, daß das Anlaufteil (6) auf dem Boden (16) abgestützt ist und daß ein am Anlaufteil (6) angeformter Druckpilz (20) den Boden (16) durchdringend mit seiner Stirnfläche die Druckzone (22) bildet.
  6. 6. Ventilstößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlaufteil (6) am Boden (16) mittels einer Klebeverbindung (28) gehalten ist.
  7. 7. Ventilstößel nach den vorhergehenden Ansprüchen, in dem ein Ventil-Ausgleichselement (10, 12) über eine Führungshülse (8, 38) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (8, 38) ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoff besteht und mit dem Schaftteil (4, 34) verschweißt ist.
DE19843415228 1984-04-21 1984-04-21 Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung einer brennkraftmaschine Withdrawn DE3415228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415228 DE3415228A1 (de) 1984-04-21 1984-04-21 Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415228 DE3415228A1 (de) 1984-04-21 1984-04-21 Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415228A1 true DE3415228A1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6234250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415228 Withdrawn DE3415228A1 (de) 1984-04-21 1984-04-21 Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3415228A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507683A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tassenstoessel fuer ventiltriebe von verbrennungsmotoren
DE4033320C1 (en) * 1990-10-19 1992-03-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Valve tappet of composite construction - has plastics stem bonded to hardened alloy cup-shaped head
EP0520861A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Ceramiques Et Composites Ventilstössel aus Kunststoffbasis und Keramik
DE9317325U1 (de) * 1993-11-12 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5284112A (en) * 1992-04-06 1994-02-08 Nissan Motor Co., Ltd. Valve operating mechanism including valve lifter
DE102006051256A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Schaeffler Kg Ventiltriebs-Hebel für eine Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507683A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tassenstoessel fuer ventiltriebe von verbrennungsmotoren
DE4033320C1 (en) * 1990-10-19 1992-03-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Valve tappet of composite construction - has plastics stem bonded to hardened alloy cup-shaped head
EP0520861A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Ceramiques Et Composites Ventilstössel aus Kunststoffbasis und Keramik
FR2678347A1 (fr) * 1991-06-28 1992-12-31 Ceramiques Composites Poussoir de soupape a base d'un materiau plastique et eventuellement de ceramique.
US5284112A (en) * 1992-04-06 1994-02-08 Nissan Motor Co., Ltd. Valve operating mechanism including valve lifter
DE9317325U1 (de) * 1993-11-12 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006051256A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Schaeffler Kg Ventiltriebs-Hebel für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494285B1 (de) Verbindung eines auf fertigmass gefertigten zylinderkörpers
DE4218624C2 (de) Mechanisches Element mit einer Welle, die sich unter Druck in mindestens ein zusammengesetztes Eingriffsbauteil eingepaßt ist sowie dessen Herstellungsverfahren
WO2007016913A2 (de) Welle mit funktionskörpern, wie nockenwelle für brennkraftmaschinen, verfahren zur herstellung solcher wellen, sowie damit ausgerüstete brennkraftmaschinen
DE60122533T2 (de) Kolben und verfahren zur herstellung
WO2006074737A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine
DE4112576A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens und nach diesem verfahren hergestellter kolben
DE102006036851A1 (de) Welle wie Nockenwelle für Brennkraftmaschinen, Verfahren zur Herstellung solcher Wellen, sowie damit ausgerüstete Brennkraftmaschinen
EP0356457B1 (de) Leichtmetall-tauchkolben für verbrennungsmotoren
DE4314892A1 (de) Bolzenstopfen zur Verwendung in einer Kolbenanordnung
WO2007016891A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie abdeckring für den kühlkanal eines solchen kolbens
EP1278951B1 (de) Verbrennungsmotor mit einem gebauten kolben
DE102017204920A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE10000952A1 (de) Ölfilter und Herstellungsverfahren für denselben
EP0515771B1 (de) Stössel für den Ventriltrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE3249290T1 (de) Zusammengesetzter kolben
AT514076B1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE3415228A1 (de) Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE3935091A1 (de) Zweiteiliger kolben
EP0337242B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
WO1997013671A1 (de) Geberzylinder
DE102007017094A1 (de) Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle
DE19800808A1 (de) Kolbenbolzen und Stangenbuchse für nichtrunden Kolben
DE4337594C2 (de) Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln
DE3023686A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
DE10132447A1 (de) Kolben mit angeschweißter Abdeckung des Kühlkanals

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee