DE3414910A1 - Kippsegment - gleitlager - Google Patents

Kippsegment - gleitlager

Info

Publication number
DE3414910A1
DE3414910A1 DE19843414910 DE3414910A DE3414910A1 DE 3414910 A1 DE3414910 A1 DE 3414910A1 DE 19843414910 DE19843414910 DE 19843414910 DE 3414910 A DE3414910 A DE 3414910A DE 3414910 A1 DE3414910 A1 DE 3414910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubrication
tilting
bearing according
plain bearing
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843414910
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Ing. Köhler (grad.), 4243 Isselburg
Hermann Ing.(grad.) 4236 Hamminkeln Ostendarp
Josef Dr.-Ing. 4290 Bocholt Theißen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Friedrich Flender AG
Original Assignee
A Friedrich Flender AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Friedrich Flender AG filed Critical A Friedrich Flender AG
Priority to DE19843414910 priority Critical patent/DE3414910A1/de
Publication of DE3414910A1 publication Critical patent/DE3414910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Kippsegment - Gleitlager
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kippsegment-Gleitlager nach dem Oberbegriff.
  • Es kommt vor, daß beispielsweise Ritzelwellen in einem kritischen Drehzahlbereich laufen und so zu Biegeschwingungen angeregt werden. Handelt es sich hierbei um die zweite oder dritte Biegeeigenfrequenz, dann wird die Schwingung in den Gleitlagern zwar stark gedämpft, die Restschwingung mit relativ hohen Beschleunigungsanteilen reicht jedoch aus, wiederholte Implosionen von Kavitations-Dampfblasen zu erzeugen und damit lokale Ermüdungen in den Gleitflächen hervorzurufen. Die Schwingungskavitation hat bevorzugt ihren Ausgang im Bereich des Druckmaximums, und zwar infolge dort auftretenden momentanen Schmierstoffmangels.
  • So ist es Aufgabe der Erfindung, dem momentanen Schmierstoffmangel, insbesondere im Bereich des Druckmaximums, entgegenzuwirken.
  • Diese Aufgabe wird, wie im Kennzeichen des Anspruches 1 angegeben, gelöst. Da durch den engen Schmierspalt beim schwingungsbedingten sich Entfernen von Welle und Gleitfläche nicht genügend Schmierstoff nachfließen kann, sollen Schmierkanäle, die bis an die gefährdeten Zonen heranreichen, für besseren Nachfluß von Schmierstoff sorgen.
  • Die Anzahl der erforderlichen Schmierkanäle hängt von der Lagerkonstruktion sowie von den Betriebsbedingungen des Lagers ab. Durch die Schmierkanäle wird die konventionelle Tragfähigkeit des Lagers nur geringfügig vermindert. In vielen Fällen genügt die Anordnung nur eines Schmierkanals je Segment.
  • Da zusätzlicher Schmierstoft möglichst nahe an die gefährdete Zone des Höchstdruckes heranführt, der Druckaufbau aber nicht zu sehr beeinträchtigt werden soll, ist es nach einer Ausgestaltung vorgesehen, die Schmierkanäle dort enden zu lassen, wo ohne sie 2/3 - 9/19 des Höchstdruckes herrschen würde. In der Praxis hat sich ein Wert von 4/5 des Höchstdruckes als vorteilhaft herausgestellt. Diese Ausgestaltung ist besonders günstig bei hochfrequenten Schwingungen. Allgemein kann gesagt werden, daß der Schmierkanal umso näher an den Ort des Höchstdruckes herangeführt werden muß, je höher die Schwingungsfrequenz ist.
  • Um die Schmierstoffförderwirkung zu erhöhen, ist es nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Nuten in Gleitrichtung tangential in die Gleitfläche übergehen.
  • Des weiteren ist es vorgesehen, die Schmierkanäle gezielt mit einer Spritzvorrichtung anzuspritzen bzw. mit Druckölanschlüssen zu versehen, so daß bei jedem Betriebszustand reichlich Schmierstoff zur Verfügung steht.
  • Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen mögliche Ausführungsbeispiele näher erklärt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Welle und ein Kippsegment mit Schmiernut; Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Kippsegment-Gleitlager nach Linie II - II in Fig. 1; Fig. 3 Draufsicht auf ein Kippsegment nach Fig. 1; Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Kippsegment mit Schmierbohrung, Fig. 5 Draufsicht auf ein Kippsegment nach Fig. 4 Eine rotierende Welle 6 wird in Belastungsrichtung durch ein Gleitlager-Segment 1 (Kippsegment) abgestützt. Der Ubersichtlichkeit halber wurde nur ein Segment dargestellt, obwohl üblicherweise mehrere am Umfang angeordnet werden.
  • Das Segment 1 wird durch einen Stützkörper 7 radial gehalten und durch einen stützstift 8, der mit dem Stützkörper fest verbunden ist, am Drehen in Umfangsrichtung gehindert.
  • Da die äußere Kontaktfläche vom Segment 1 und die Auflagefläche des Stützkörpers 7 unterschiedlich große Krümmungsradien aufweisen, kann das Lagersegment entsprechend dem Lastschwerpunkt Kippbewegungen ausführen und sich so einstellen. Zwischen der Welle 6 und der Gleitfläche des Segmentes 1 bildet sich ein nicht dargestellter Schmierkeil aus.
  • Der Schmierstoff t @@t an der Einlaufseite 3 des Segmentes 1 in den in Drehrichtung sich verengenden Spalt zwischen Segment und Welle ein und ermöglicht den Aufbau eines hydrodynamischen Schmierfilms. Damit bei auftretenden Schwingungen das Auftreten von Kavitation im Bereich des Schmierstoffdruckmaximums, also wo der Schmierspalt am dünnsten ist, verhindert wird, befindet sich in den Fig. 1, 2 und 3 eine Schmiernut 2 in der Gleitfläche 5, welche an der Einlaufseite 3 beginnt und an der Stelle 4 endet. Die Endstelle 4 der Schmiernut 2 liegt kurz vor der Stelle, an welcher der Schmierstoffdruck sein Maximum erreicht. So wird immer reichlich Schmierstoff an den engsten Lagerspalt herangeführt und einer Kavitation entgegengewirkt.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, kann auch durch Schmierbohrungen 9 Schmierstoff an die Stelle 4 herangeführt werden. Die Schmierbohrung 9 beginnt an der der Gleitfläche gegenüberliegenden Seite des Kippsegmentes. Dort wird sie durch eine Zulaufbohrung (Einlauf) 10 mit Schmierstoff versorgt, so daß bei jeder möglichen Stellung des Segmentes Schmierstoff zufließen kann. Die Bohrung 9 endet an der Stelle 4 in der Gleitfläche 5. Auch ist es möglich, die Bohrung 9 an ein Druckschmiersystem anzuschließen.
  • Durch diese Maßnahmen wird auch die Ausbildung eines Schmierkeiles und die Kühlung der Lagerteile verbessert.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß die Schmierkanäle an der Endstelle 4 tangential in die Lagergleitfläche 5 übergehen, wodurch der Schmierstoffstrom in der Schmiernut sich zunehmend beschleunigt und so den Bedarf auch bei auftretenden Schwingungen besser decken kann. Desweiteren besteht auch die Möglichkeit, die Schmiernut am Einlauf gezielt anzuspritzen, so daß jederzeit eine ausreichende Menge mit großer Geschwindigkeit am Nuteintritt zur Verfügung steht.
  • Durch die Schmierstoffgeschwindigkeit baut sich schon ein Staudruck am Eintritt der Nut auf, wodurch die Lagerschmierung auch in kritischen Betriebsfällen beherrscht werden kann.
  • Benennungen: 1 Segment, Kippsegment 2 Schmiernut, Schmierkanal 3 Einlaufseite 4 Stelle, Endstelle (von 2 und 9) 5 Gleitfläche 6 Welle 7 Stützkörper 8 Stützstift 9 Schmierbohrung, Schmierkanal 10 Einlaut, Zulaufbohrung

Claims (8)

  1. Parentansprüche 1) Kippsegment-Gleitlager für schnellaufende Rotoren, wie z.B. gleitgelagerte Ritzelwellen in Turbogetrieben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmierkanal (2, 9) oder mehrere in den Segmenten (1) angeordnet sind, die außerhalb der genutzten Gleitfläche beginnen und an einer Stelle (4) in der Gleitfläche (5) kurz vor dem Schmieröldruckmaximum auslaufen.
  2. 2) Kippsegment-Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schmierkanal (2, 9) an einer Stelle (4) ausläuft, an der ohne sein Vorhandensein bereits der Schmieröldruck 2/3 - 9/10 seines lagebezogenen Höchstwertes aufweisen wurde.
  3. 3) Kippsegment-Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch ge-kennzeichnet, daß jeder Schmierkanal (2, 9) an einer Stelle (4) ausläuft, an der ohne sein Vorhandensein bereits der Schmieröldruck 4/5 seines lagebezogenen Höchstwertes aufweisen würde.
  4. 4) Kippsegment-Gleitlager, nach mindestens einen der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmierkanal (2, 9), zumindest seine Endstelle (4),mittig zur Gleitflächenbreite angeordnet ist.
  5. 5) Kippsegment-Gleitlager nach mindestens einen der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierkanäle als Schmiernuten (2) ausgebildet sind, die in Gleitrichtung verlaufen und ihr Einlauf an oder in der Nähe der Einlaufseite (3) des Segmentes (1) angeordnet ist.
  6. 6) Kippsegment-Gleitlager nach mindestens einen der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierkanäle als Schmierbohrungen (9) ausgebildet sind und ihr Einlaufe (10) außerhalb der Gleitfläche (5) angeordnet sind.
  7. 7) Kippsegment-Gleitlager nach mindestens einen der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierkanäle (2, 9) an ihren Endstellen(4) tangential in die Gleitfläche (5) auslaufen.
  8. 8) Kippsegment-Gleitlager nach mindestens einen der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einläufe der Schmierkanäle (2, 9) mittels Spritzvorrichtungen oder Druckölanschlüssen mit Schmierstoff versorgt werden.
DE19843414910 1984-04-19 1984-04-19 Kippsegment - gleitlager Withdrawn DE3414910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414910 DE3414910A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Kippsegment - gleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414910 DE3414910A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Kippsegment - gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414910A1 true DE3414910A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6234070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414910 Withdrawn DE3414910A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Kippsegment - gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3414910A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617289A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Braunschweiger Huettenwerk Hydrodynamisches radialgleitlager
WO2001081781A1 (en) * 1998-07-30 2001-11-01 Westinghouse Electric Corporation Journal bearing with oil supply groove vented in a path perpendicular to the leading edge of a bearing shoe
DE102005006038A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-17 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerbuchse, Verwendung einer Gleitlagerbuchse und Lageranordnung
US7175385B2 (en) 2003-12-15 2007-02-13 Man Turbo Ag Mounting of the rotor of a gas turbine
EP2581615A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Kippsegmentradiallager mit einer Ausrichteinrichtung für eine Einwellenströmungsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945263A (en) * 1960-03-14 1963-12-23 Earl Avery Thompson Improvements in or relating to a pressure fed rocker shoe bearing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945263A (en) * 1960-03-14 1963-12-23 Earl Avery Thompson Improvements in or relating to a pressure fed rocker shoe bearing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstr.M-242, Sept.13, 1983, Vol.7/No.207 zu 58-102819(A) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617289A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Braunschweiger Huettenwerk Hydrodynamisches radialgleitlager
WO1987007341A1 (en) * 1986-05-23 1987-12-03 Braunschweiger Hüttenwerk Gmbh Hydrodynamic radiosliding bearing
US4815865A (en) * 1986-05-23 1989-03-28 Braunschweiger Huttenwerk Gmbh Hydrodynamic plain radial bearing
WO2001081781A1 (en) * 1998-07-30 2001-11-01 Westinghouse Electric Corporation Journal bearing with oil supply groove vented in a path perpendicular to the leading edge of a bearing shoe
US7175385B2 (en) 2003-12-15 2007-02-13 Man Turbo Ag Mounting of the rotor of a gas turbine
DE102005006038A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-17 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerbuchse, Verwendung einer Gleitlagerbuchse und Lageranordnung
EP2581615A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Kippsegmentradiallager mit einer Ausrichteinrichtung für eine Einwellenströmungsmaschine
WO2013053583A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Kippsegmentradiallager mit einer ausrichteinrichtung für eine einwellenströmungsmaschine
CN103890421A (zh) * 2011-10-14 2014-06-25 西门子公司 用于单轴流体机械的具有定向装置的可倾瓦块径向轴承
US8992088B2 (en) 2011-10-14 2015-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Tilting pad radial bearing with an aligning device for a single-shaft turbomachine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008949C2 (de) Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers
DE102005025086B4 (de) Anordnung zum Feinauswuchten des Rotors eines Gasturbinentriebwerks
DE3601082A1 (de) Abgasturbolader
DE102005054084A1 (de) Planetenträger
DE102015215296A1 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE2046538A1 (de) Lagerbuchse für umlaufende Wellen
DE3414910A1 (de) Kippsegment - gleitlager
DE2158518B2 (de) Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe
CH641250A5 (de) Schraubenspindelpumpe.
DE10238415B4 (de) Gleitlager für eine Welle eines Abgasturboladers
DE102016211569A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader
EP1319871A2 (de) Schmiermittelzuführung für ein Planetengetriebe
EP0461131B1 (de) Axialschubentlastungseinrichtung
DE102015009697B4 (de) Getriebe mit Ölleitblech-Taschenkombinationen und Richterreger mit Schmierfluid-Verteilerring
DE112021000460T5 (de) Lager und Turbolader
DE102005001839B4 (de) Schmiervorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung mit einem benachbarten schmieröldurchströmten Lager
EP2997272B1 (de) Kippsegment und radialgleitlager
DE102004005443A1 (de) Vibrationsgerät für Rammgut mit Lagern für rotierende Unwuchtmassen
DE3930365C2 (de)
EP3106691A1 (de) Lagerfassung, verteilungselement und vakuumpume
DE2040798C2 (de) Kippsegment-Radialgleitlager
DE102014116992A1 (de) Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich
DE10311202A1 (de) Lager für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle
DE4005923A1 (de) Kreiselpumpe mit laufraedern unterschiedlicher drehzahl
EP0891489B1 (de) Innenläuferzahnradölpumpe mit saug- und drucknierenerweiterungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: A. FRIEDR. FLENDER AG, 4290 BOCHOLT, DE

8130 Withdrawal