DE3409688C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3409688C2
DE3409688C2 DE19843409688 DE3409688A DE3409688C2 DE 3409688 C2 DE3409688 C2 DE 3409688C2 DE 19843409688 DE19843409688 DE 19843409688 DE 3409688 A DE3409688 A DE 3409688A DE 3409688 C2 DE3409688 C2 DE 3409688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
collector
clamping
ring
clamping rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843409688
Other languages
German (de)
Other versions
DE3409688A1 (en
Inventor
Norbert Ing.(Grad.) 3360 Osterode De Zellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Piller & Co Kg 3360 Osterode De GmbH
Original Assignee
Anton Piller & Co Kg 3360 Osterode De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Piller & Co Kg 3360 Osterode De GmbH filed Critical Anton Piller & Co Kg 3360 Osterode De GmbH
Priority to DE19843409688 priority Critical patent/DE3409688A1/en
Publication of DE3409688A1 publication Critical patent/DE3409688A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3409688C2 publication Critical patent/DE3409688C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen luftgekühlten Kollektor für elektrische Maschinen nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1.The invention relates to an air-cooled collector for electrical machines according to the generic term of the patent claim 1.

Ein bekannter Kollektor dieser Art (GB-PS 7 34 696) arbeitet mit radialer Kühlluftdurchführung durch Zwischenräume zwischen den Kollektorlamellen.A known collector of this type (GB-PS 7 34 696) works with radial cooling air duct through spaces between the Collector fins.

Es ist bekannt, daß die Erwärmung der Kollektorlamellen im Betrieb und die damit verbundene axiale Längung des Kollektor­ ringes ein besonderes Problem darstellt. Um eine annähernd gleiche Längung der Spannmittel für die Spannringe des Kollektor­ ringes einerseits und die Lamellen des Kollektorringes anderer­ seits zu erzielen, ist zur Erzeugung der axialen Verspannung der Spannringe eine besonders aufgebaute Buchsenkombination bekannt. It is known that the heating of the collector fins in Operation and the associated axial elongation of the collector ringes is a special problem. Approximately one same lengthening of the clamping device for the clamping rings of the collector ring on the one hand and the slats of the collector ring on the other to achieve, is to generate the axial bracing Clamping rings known a specially constructed socket combination.  

Hierbei ist zwischen zwei koaxialen Buchsen, die mit Vorsprüngen aufeinandergeführt sind und die auf Zug beansprucht werden, eine Buchse angeordnet, die auf Druck beansprucht wird und aus einem Material besteht, das einen sehr kleinen Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten hat verglichen mit den Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden auf Zug beanspruchten Buchsen und des Kollektorringes. Eine solche Anordnung ist aufwendig (GB-PS 8 38 496).Here is between two coaxial sockets with protrusions are brought together and are subject to tension, one Socket arranged, which is subjected to pressure and from a Material consists of a very small coefficient of thermal expansion compared to the coefficient of thermal expansion of the both bushes under tension and the collector ring. Such an arrangement is expensive (GB-PS 8 38 496).

Es ist weiter ein Kollektor bekannt, bei dem die Spannringe, mit denen der Kollektorring mit Hilfe von achsparallelen Schrauben verspannt wird, einen wesentlich größeren Innendurchmesser als den Außendurchmesser der Welle haben. Die Befestigung auf der Maschinenwelle erfolgt hierbei über einen Zwischenträger (FR-PS 12 36 458).A collector is also known in which the clamping rings, with which the collector ring with the help of axially parallel screws is clamped, a much larger inner diameter than have the outside diameter of the shaft. The attachment on the Machine shaft takes place here via an intermediate carrier (FR-PS 12 36 458).

Die Erwärmung der Kollektorringe im Betrieb stellt ein besonderes Problem dar bei Kollektoren, deren Durchmesser verglichen mit dem Durchmesser der Maschinenwelle groß ist und die Spannringe somit eine große radiale Breite haben. Bei solchen Kollektoren kommt es leicht zu einem Verkippen oder Verkanten der Spannringe, durch die die Passung zwischen den Bohrungen der Spannringe und der Maschinenwelle beeinträchtigt wird.The heating of the collector rings during operation is special Problem with collectors whose diameter compared to the The diameter of the machine shaft is large and thus the clamping rings have a large radial width. It happens with such collectors easy to tilt or tilt the clamping rings which the fit between the holes of the clamping rings and the Machine shaft is affected.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kollektor der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß Verbiegungen oder Verkantungen der Spannringe bei Erwärmung des Kollektorringes auch bei Kollektoren mit Spannringen vermieden werden, die eine große radiale Breite haben. The object of the invention is a collector of the generic type Art to design so that bends or canting of the Tension rings when the collector ring heats up, also for collectors can be avoided with tension rings that have a large radial width to have.  

Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Patentanspruch 1 heraus­ gestellten Merkmale.This object is achieved by the in claim 1 characteristics.

Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.Appropriate configurations are the subject of the subclaims.

Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. The invention is in the drawing in one embodiment illustrated and in detail below using the Drawing described.  

Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kollektor gemäß der Erfindung. Fig. 1 shows a longitudinal section through a collector according to the invention.

Fig. 2 zeigt eine Ansicht des rechten Spannringes nach Fig. 1 von links gesehen. Fig. 2 shows a view of the right clamping ring according to Fig. 1 seen from the left.

Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Kollektorring 2 in üblicher Weise ausgebildet. Er weist an seinen Stirnseiten Ein­ schnitte 4 auf, durch die in bekannter Weise Außenkonen 6 ge­ bildet werden, über die der Kollektorring von der Kollektor­ ringhalterung gehaltert und verspannt wird.In the illustrated embodiment, the collector ring 2 is designed in the usual way. It has on its end faces A cuts 4 , through which outer cones 6 are formed in a known manner, via which the collector ring is held and braced by the collector ring holder.

Die Halterung besteht aus zwei Spannringen 8 und 10. Die Spann­ ringe haben einen Steg 12, 14, der im wesentlichen konstante Dicke hat. Am äußeren Umfang der Spannringe 8 und 10 sind Vor­ sprünge 16, 18 ausgebildet, durch die Innenkonen 20, 22 gebildet werden, die die Außenkonen 6 des Kollektorringes übergreifen. Zwischen den Spannringen 8 und 10 ist im Bereich des Kollektor­ ringes in bekannter Weise ein dünnwandiger Isolierkörper 24 vorgesehen, über den die Halte- und Spannkräfte von den Innen­ konen 16 und 18 der Spannringe 8 und 10 auf die Außenkonen 6 des Kollektorringes übertragen werden. Der Kollektorring ist weiter auf seiner Innenseite in üblicher Weise mit einer Isolierlack­ schicht versehen.The bracket consists of two clamping rings 8 and 10 . The clamping rings have a web 12, 14 , which has a substantially constant thickness. On the outer circumference of the clamping rings 8 and 10 before cracks 16, 18 are formed, are formed by the inner cones 20, 22 which overlap the outer cones 6 of the collector ring. Between the clamping rings 8 and 10 , a thin-walled insulating body 24 is provided in the region of the collector ring in a known manner, via which the holding and clamping forces from the inner cones 16 and 18 of the clamping rings 8 and 10 are transmitted to the outer cones 6 of the collector ring. The collector ring is further provided on its inside with an insulating varnish layer.

Die beiden Spannringe 8 und 10 werden über Spannschrauben 26 gegeneinander verspannt. Diese als Schraubenbolzen ausgebildeten Spannschrauben sind mit einem Gewindeabschnitt 28 in eine Gewin­ debohrung 30 im Spannring 8 eingeschraubt, während im Spannring 10 eine Durchgangsbohrung 32 vorgesehen ist. Der Schraubenkopf 34 liegt gegen die Außenseite des Spannringes 10 an. Es kann hier auch eine Ansenkung zur Aufnahme des Kopfes vorgesehen sein. Die Spannschrauben 26 sind mit einem Isolier­ schlauch 36 überzogen. Über die Spannschrauben 26 werden die beiden Spannscheiben 8 und 10 in Achsrichtung aufeinander zu gezogen und dabei die Verspannung gegenüber dem Kollektorring bewirkt.The two clamping rings 8 and 10 are clamped against one another via clamping screws 26 . This designed as a bolt bolts are screwed with a threaded portion 28 into a threaded bore 30 in the clamping ring 8 , while a through hole 32 is provided in the clamping ring 10 . The screw head 34 bears against the outside of the clamping ring 10 . A countersink for receiving the head can also be provided here. The clamping screws 26 are covered with an insulating hose 36 . The two tensioning disks 8 and 10 are pulled towards one another in the axial direction via the tensioning screws 26 and the tensioning in relation to the collector ring is thereby effected.

In den Stegen 12, 14 der Spannringe 8, 10 sind Durchbrüche oder Öffnungen vorgesehen, die in Fig. 1 durch die gestrichelten Linien 15 für deren äußeren Umfang angedeutet sind. Eine Aus­ führungsform solcher Durchbrüche ist in Fig. 2 veranschaulicht. Hier sind von der Innenbohrung 38 des Spannringes 10 ausgehend Ausschnitte 40 vorgesehen, die sich radial nach außen bis in die Nähe des Innendurchmesers 42 des Innenkonus 22 erstrecken. Durch die Ausschnitte 40, von denen bei der Ausführungsform nach Fig. 2 drei vorgesehen sind, werden schmale Stegschenkel 44 gebildet, die auf ihrem radial innenliegenden Ende sektorförmige Bohrungs­ abschnitte tragen, über die die Spannringe auf der Welle zen­ triert sind.Openings or openings are provided in the webs 12, 14 of the clamping rings 8, 10 , which are indicated in FIG. 1 by the dashed lines 15 for their outer circumference. An embodiment of such breakthroughs is illustrated in FIG. 2. Here, cutouts 40 are provided starting from the inner bore 38 of the clamping ring 10 and extend radially outward into the vicinity of the inner diameter 42 of the inner cone 22 . Through the cutouts 40 , three of which are provided in the embodiment according to FIG. 2, narrow web legs 44 are formed which carry sector-shaped bore sections on their radially inner end, via which the clamping rings on the shaft are zen trated.

Mittig zwischen den Stegschenkeln 44 sind vom äußeren Umfang 46 der Ausschnitte 40 ausgehend sich radial einwärts erstreckende Vorsprünge 48 vorgesehen. Die Bohrungen 32, durch die die Spann­ schrauben 26 hindurchgeführt sind, liegen jeweils auf einem Teilkreis 50 mittig zu den Stegschenkeln 44 bzw. den Vorsprüngen 48.Protrusions 48 extending radially inwards starting from the outer circumference 46 of the cutouts 40 are provided centrally between the web legs 44 . The bores 32 , through which the clamping screws 26 are passed, each lie on a pitch circle 50 in the center of the web legs 44 or the projections 48 .

Bei Kollektoren mit größerem Außendurchmesser D kann es zu Ver­ biegungen der Spannringe durch die Spannschrauben kommen. Um dem entgegenzuwirken, sind auf einem Teilkreis 51 radial einwärts vom Teilkreis 50 und damit von den Spannschrauben 26 Abstand­ halter in Form von Schrauben 52 vorgesehen, die wiederum als Schraubenbolzen ausgebildet sind und mit ihrem Gewindeende 54 in eine Gewindebohrung 56 im Spannring 8 eingeschraubt sind. Für den Schraubenkopf 58 ist im Spannring 10 eine Senkbohrung 60 vor­ gesehen, mit der der Schraubenkopf 58 und damit die Schrauben 52 radial geführt wird. Koaxial mit dieser Senkbohrung 60 ist eine durch den Spannring 10 hindurchführende Bohrung 62 mit kleinerem Durchmesser vorgesehen. Der Schraubenkopf 58 ist vorzugsweise mit einem innenliegenden Schlüsselangriff versehen, vorzugsweise einem Innensechskant. Dieser Schlüsselangriff ist durch die Bohrung 62 im Spannring 10 zugängig, so daß auch bei fertig montiertem Kollektor die als Abstandhalter dienenden Schrauben 52 verstellbar sind. Die Schrauben 52 sind bei dieser Konstruktion durch Druckkräfte belastet. Bei einer Ausführungsform der Spann­ ringe, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, liegen die Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben 52 in den Stegschenkeln 44 in der Nähe von deren freien Ende auf dem Teilkreis 51.For collectors with a larger outside diameter D , the clamping rings may bend due to the clamping screws. To counteract this, spacers are provided on a pitch circle 51 radially inward from the pitch circle 50 and thus from the clamping screws 26 in the form of screws 52 , which in turn are designed as screw bolts and are screwed with their threaded end 54 into a threaded bore 56 in the clamping ring 8 . For the screw head 58 , a countersunk bore 60 is seen in the clamping ring 10 , with which the screw head 58 and thus the screws 52 are guided radially. Coaxially with this counterbore 60 is a bore 62 with a smaller diameter passing through the clamping ring 10 . The screw head 58 is preferably provided with an internal key attack, preferably an internal hexagon. This key attack is accessible through the bore 62 in the clamping ring 10 , so that the screws 52 serving as spacers can be adjusted even when the collector is fully assembled. In this construction, the screws 52 are loaded by compressive forces. In one embodiment of the clamping rings, as shown in FIG. 2, the bores for receiving the screws 52 are in the web legs 44 near their free end on the pitch circle 51st

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird für die durchströmende Kühlluft der größtmögliche Durchtrittsquerschnitt erreicht. Die durch die Kollektorhalterung durchströmende Kühlluft hat dabei gleichzeitig ihren größten Strömungsquerschnitt im Bereich des Innendurchmessers 3 des Kollektorringes 2. Da der Kollektorring innen direkt von der Kühlluft beaufschlagt wird, ist eine sehr effektive Kühlung des Kollektorringes möglich. Wie leicht er­ sichtlich, lassen sich die Durchbrüche 40 auch in anderer Weise ausbilden als in Fig. 2 dargestellt. So können die Spannringe beispielsweise im Bereich der Lagerbohrung 38 mit einem Innenring versehen sein ohne die Durchtrittsquerschnitte wesentlich zu beeinträchtigen. Dies erscheint insbesondere bei großen Durch­ messern des Kollektorringes zweckmäßig. Ein solcher Innenring mit einer vollständigen Lagerbohrung ist in Fig. 2 durch seinen äußeren Umfang 41 gestrichelt angedeutet.In the embodiment according to FIG. 2, the largest possible passage cross section is achieved for the cooling air flowing through. The cooling air flowing through the collector holder also has its largest flow cross-section in the area of the inner diameter 3 of the collector ring 2 . Since the collector ring is directly exposed to the cooling air on the inside, very effective cooling of the collector ring is possible. How easily he visibly, the openings 40 can also be formed in a different way than shown in Fig. 2. For example, the clamping rings can be provided with an inner ring in the area of the bearing bore 38 without significantly affecting the passage cross sections. This seems particularly useful for large diameters of the collector ring. Such an inner ring with a complete bearing bore is indicated by dashed lines in FIG. 2 by its outer circumference 41 .

Neben der sehr effektiven Kühlung des Kollektorringes zeichnet sich die beschriebene Halterung durch eine sehr einfache Kon­ struktion aus. Die normalerweise aus Gußeisen bestehenden Spann­ ringe können aus identischen Gußkörpern hergestellt werden. In addition to the very effective cooling of the collector ring the bracket described by a very simple Kon structure. The instep usually made of cast iron rings can be made from identical castings.  

Bei hohen Drehzahlen kann es zweckmäßig sein, den Kollektorring gegen Fliehkräfte zu sichern. Zu diesem Zweck kann beispielsweise in der Mitte des Kollektorringes ein Stabilisator 64 in Form eines Ringes aus einem faserverstärkten Kunststoff vorgesehen sein, der mit seiner Außenseite mit der Innenseite des Kollektor­ ringes verklebt ist. Ein solcher Ring braucht nur im mittleren Bereich des Kollektorringes vorgesehen zu werden. Er beein­ trächtigt dabei die Wärmeabfuhr relativ wenig.At high speeds, it may be advisable to secure the collector ring against centrifugal forces. For this purpose, a stabilizer 64 in the form of a ring made of a fiber-reinforced plastic can be provided, for example, in the middle of the collector ring, which is glued to the inside of the collector ring with its outside. Such a ring only needs to be provided in the central area of the collector ring. It affects the heat dissipation relatively little.

Claims (5)

1. Luftgekühlter Kollektor für dynamo-elektrische Maschinen, bei dem der Kollektorring an seinen Enden mit Einschnitten mit einem Außenkonus versehen ist und für die Befestigung des Kollektorringes auf der Maschinenwelle zwei im wesentlichen gleich ausgebildete Spannringe mit achsparallelen Durch­ brüchen für die Kühlluft und die Außenkonen des Kollektorringes übergreifenden Innenkonen vorgesehen sind, die über auf einem Teilkreis liegende achsparallele Schrauben gegen den Kollektorring verspannbar sind, die sich zwischen den Spannringen frei durch den Raum radial einwärts vom Kollektorring erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Teilkreis, der einen kleineren Durchmesser hat als der Teilkreis (50), auf dem die Spann­ schrauben (26) angeordnet sind, als Abstandhalter dienende, durch Druck belastete Schrauben (52) vorgesehen sind.1.Air-cooled collector for dynamo-electric machines, in which the collector ring is provided at its ends with incisions with an outer cone and for fastening the collector ring to the machine shaft two essentially identical clamping rings with axially parallel openings for the cooling air and the outer cones of the Collector ring overlapping inner cones are provided, which can be clamped against the collector ring via axially parallel screws lying on a pitch circle, which extend freely between the clamping rings through the space radially inwards from the collector ring, characterized in that on a pitch circle which has a smaller diameter than that Pitch circle ( 50 ) on which the clamping screws ( 26 ) are arranged, serving as spacers, pressure-loaded screws ( 52 ) are provided. 2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Spannringe (8) Gewinde (30, 56) für die Schrauben (26, 52) vorgesehen sind.2. Collector according to claim 1, characterized in that in one of the clamping rings ( 8 ) threads ( 30, 56 ) for the screws ( 26, 52 ) are provided. 3. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der mit einem innenliegenden Schlüsselangriff versehenen Schraubenköpfe (58) der als Abstandhalter dienenden Schrauben (52) an der Innenseite der Spannringe Senkbohrungen (60) vorgesehen sind, an die sich nach außen führende koaxiale Durchgangsbohrungen (62) anschließen. 3. Collector according to claim 1, characterized in that for receiving the provided with an internal key attack screw heads ( 58 ) of the screws serving as spacers ( 52 ) on the inside of the clamping rings counterbores ( 60 ) are provided, to which leading to the outside coaxial Connect through holes ( 62 ). 4. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Steg der Spannringe (8, 10) symmetrisch wenigstens drei von der Innenbohrung (38) ausgehende Ausschnitte (40) als achs­ parallele Durchbrüche ausgebildet sind und daß in den Steg­ schenkeln (44) zwischen den Durchbrüchen die Aufnahmen (56, 60) für die als Abstandhalter dienenden Schrauben (52) angeordnet sind.4. Collector according to claim 1, characterized in that in the web of the clamping rings ( 8, 10 ) symmetrically at least three outgoing from the inner bore ( 38 ) cutouts ( 40 ) are formed as axially parallel openings and that legs in the web ( 44 ) between the openings for the openings ( 56, 60 ) for the screws ( 52 ) serving as spacers are arranged. 5. Kollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausschnitte (40) bis nahe an den inneren Durchmesser des Innenkonus (20) des Spannringes (8, 10) erstrecken und daß mittig zwischen den Stegschenkeln (44) sich radial nach innen erstreckende Vorsprünge (48) mit Bohrungen (32) zur Aufnahme der Spannschrauben (26) vorgesehen sind.5. Collector according to claim 6, characterized in that the cutouts ( 40 ) extend close to the inner diameter of the inner cone ( 20 ) of the clamping ring ( 8, 10 ) and that in the center between the web legs ( 44 ) extending radially inwards Projections ( 48 ) with bores ( 32 ) for receiving the tensioning screws ( 26 ) are provided.
DE19843409688 1984-03-16 1984-03-16 Air-cooled commutator for dynamo-electric machines Granted DE3409688A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409688 DE3409688A1 (en) 1984-03-16 1984-03-16 Air-cooled commutator for dynamo-electric machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409688 DE3409688A1 (en) 1984-03-16 1984-03-16 Air-cooled commutator for dynamo-electric machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409688A1 DE3409688A1 (en) 1985-09-19
DE3409688C2 true DE3409688C2 (en) 1987-08-20

Family

ID=6230714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409688 Granted DE3409688A1 (en) 1984-03-16 1984-03-16 Air-cooled commutator for dynamo-electric machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409688A1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734696A (en) * 1952-10-21 1955-08-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to commutators
GB838496A (en) * 1955-08-12 1960-06-22 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to commutators for dynamo electric machines
FR1236458A (en) * 1958-09-25 1960-07-15 Westinghouse Electric Corp Collector construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE3409688A1 (en) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167749B1 (en) Outer rotor-type motor with screwed-on end plate
DE3100039C2 (en) Device for fastening a head flange in the housing of a turbo machine
DE4123564C2 (en) Insulating and elastic spacer for injection molding tools
DE2248929B2 (en) Rotor arrangement for turbines or compressors
DE1185743B (en) Heavy-duty electric heating element
DE1501585C3 (en) Regenerative heat exchanger
DE950100C (en) Composite drum rotor for centrifugal machines, especially for gas turbines with an axial flow direction
DE1601571A1 (en) Cooled joint for the flame tube of a gas turbine combustion chamber
DE19536349C1 (en) Crank shaft welded from single elements each with crank web
DE1134409B (en) Brake disc, especially for rail vehicles
DE3409688C2 (en)
DE2558816C3 (en) Reactor for the afterburning of the exhaust gases from an internal combustion engine
DE1286333B (en) Ring-shaped guide device for gas turbine engines with axial flow
DE2754611A1 (en) DISC OF A DISC BRAKE DEVICE
EP0979347A1 (en) Heat insulation device for a steam turbine
DE2936630A1 (en) IC engine bolted construction piston - has crown plate with rounded or conical face bearing against piston body
DD229072B1 (en) TEMPERABLE EXTRUDER CYLINDER, ESPECIALLY FOR DOUBLE SCREW EXTRUDERS
DE2361973A1 (en) HEATED DRYING CYLINDER FOR PAPER MACHINES OR DGL.
DE102016201691A1 (en) Liquid-cooled electric machine for a motor vehicle
EP2927425A1 (en) Rotor for a gas turbine having an anti-rotation device for a shaft nut
AT233664B (en) Arrangement for guiding the cooling medium on salient pole rotors in electrical machines
DE3131129A1 (en) Method of securing a hub to a seating surface, provided with radial oversize, of an elastic shaft, and associated arrangements
DE2345610C3 (en) Die for extrusion or drawing
DE3409687C1 (en) Cooling rib arrangement for shafts in machines, in particular electrodynamic machines
DE2145736B2 (en) Cooling device for cooling highly stressed electronic semiconductor elements with a liquid coolant

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee