DE3408572A1 - Verfahren zur ueberwachung einer schwerkraft-infusion sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur ueberwachung einer schwerkraft-infusion sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3408572A1
DE3408572A1 DE19843408572 DE3408572A DE3408572A1 DE 3408572 A1 DE3408572 A1 DE 3408572A1 DE 19843408572 DE19843408572 DE 19843408572 DE 3408572 A DE3408572 A DE 3408572A DE 3408572 A1 DE3408572 A1 DE 3408572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
memory
infusion
unit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843408572
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr.med. 8523 Baiersdorf Strackharn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUERO fur INFUSIONSTECHNIK
Original Assignee
BUERO fur INFUSIONSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838308079 external-priority patent/DE8308079U1/de
Application filed by BUERO fur INFUSIONSTECHNIK filed Critical BUERO fur INFUSIONSTECHNIK
Priority to DE19843408572 priority Critical patent/DE3408572A1/de
Publication of DE3408572A1 publication Critical patent/DE3408572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16886Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body for measuring fluid flow rate, i.e. flowmeters
    • A61M5/1689Drip counters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Überwachung einer Schwerkraft-Infusion
  • sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Überwachung einer Schwerkraft-Infusion oder -Transfusion an einem Patienten.
  • Die Tropfrate einer Schwerkraftinfusion wird bei üblicher Vorgehensweise von Hand eingestellt, wobei die erforderliche Soll-Tropfenzahl/Zeiteinheit z.B. mittels einer Stoppuhr bestimmt und festgelegt wird. Der dafür erforderliche Zeitaufwand beträgt je nach Anforderung an die Genauigkeit der Einstellung mehrere Minuten.
  • Eine weitere Überwachung des Infusionsverlaufes ist in der Regel nicht möglich, weil dies zusätzlichen Personalaufwand erfordern würde. Veränderungen der Tropfrate und damit der Dosierung bleiben in der Regel unbemerkt. Ebenso wird die Entleerung des Infusionsbehälters häufig nur zufällig entdeckt, wenn die Infusion längst durchgelaufen ist. In der Folge muß das Infusionsbesteck gewechselt, zumindest aber die darin eingeschleuste Luft entfernt werden. In nicht wenigen Fällen bereitet die Wiederaufnahme der Infusion erhebliche Schwierigkeiten, wenn nämlich der venöse Zugang am Patienten durch Blutgerinnsel verstopft ist. Dies ist um so häufiger zu beobachten, je länger der unbemerkte Flüssigkeitsstopp andauert.
  • Sämtliche Veränderungen der äußeren Bedingungen einer Infusion mit Ausnahme der definitiven Entleerung des Flüssigkeitsbehälters sowie der Diskonnexion des Infusionsschlauches führen innerhalb nicht vorhersehbarer Zeiträume zu einem Infusionsstopp. Dabei kommt es zunächst zu einer allmählichen Reduzierung der Tropfrate, wodurch eventuelle Gerinnungsprozesse in der Patientenader gefördert werden, die dann ihrerseits den endgültigen Infusionsstopp auslösen.
  • Von diesen Vorgängen abgesehen hat jede größere und länger andauernde Abweichung der voreingestellten Tropfrate nachteilige Folgen für den Patienten. Sei es, daß z.B. die Destabilisierung wichtiger Kreislauffunktionen eintritt oder daß das Auftreten von Verwertungsstörungen begleitet von Übelkeit, Erbrechen und Durchfall erfolgt oder durch die Umverteilung lebenswichtiger Mineralsalze schwere Regulationsstörungen ausgelöst werden. Als Folge dieser unerwünschten Nebenwirkungen werden zusätzliche intensivtherapeutische Maßnahmen erforderlich. Daher wird allgemein die Überwachung der eingestellten Infusionstropfrate möglichst innerhalb vorwählbarer Grenzen gefordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zunächst ein Verfahren anzugeben, das eine vollständige Überwachung des gesamten Infusionsablaufes gewährleistet, wobei bereits unmittelbar nach Infusionsbeginn eine rasche Orientierung über die eingestellte Tropfrate, sodann eine Überwachung auf Infusionsstopp einschließlich der Entleerung des Infusionsbehälters sowohl auf unzulässig hohe Förderrate und zusätzlich auf verschiedene vorwählbare Toleranzen möglich sein soll. Diese Aufgabe wird durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die wohlgeordnete Abfolge der Merkmale des Verflahrensanspruches 1 hat die Bedienungsperson die Möglichkeit, im Zusammenhang mit dem das Verfahren durchführenden Gerät sich zunächst sehr schnell ohne Zuhilfenahme einer gesondert abzulesenden Stoppuhr über die aktuelle Tropfrate zu informieren. Sodann wird als nächster Verfahrensschritt festgestellt, ob die (eingestellte und angezeigte) Tropfrate in gewissen Toleranzen konstant ist. Falls dies verfahrensmäßig erkannt wird, wird die "konstante" Tropfrate erneut abgespeichert und deren Einhaltung während des gesamten Infusionsverlaufes innerhalb vorgebbarer Toleranzgrenzen überprüft. Durch das Verfahren können auf einfache Weise somit folgende Situationen erfaßt werden: - Entleerung des Infusionsbehälters, - abgeknickte Infusionsleitung, - Verlegung des Zuflusses durch Gerinnselbildung in der Patienten-Vene, - Verlegung des Zuflusses durch Irritation der Punktionskanüle bzw. des Katheters, - Endstadium einer "Vena-Para-Infusion", d.h. einer Flüssigkeitszufuhr in die die Patientenader umgebenden Gewebe, nachdem die Punktionskanüle die Venenwand durchstochen hat, - erhebliche Veränderungen des hydrostatischen Potentials zwischen Flüssigkeitsspiegel zum Infusionsbehälter und Punktionsort bzw. Katheteröffnung, - unbefugte Manipulation an der Dosierklemme des Infusionsschlauches, - Diskonektion des Infusionsschlauches oder einer Steckverbindung, - herausgerissene Punktionskanüle, herausgerissener Katheter.
  • Mit dem Verfahren ist es somit möglich, die häufigsten Komplikationen während der Durchführung einer Infusion in Griff zu bekommen, ohne daß dazu ein übermäßiger Personalaufwand notwendig ist.
  • Jenachdem, welcher Art die dem Patienten durch Infusion applizierte Substanz ist, können für die Überwachung unterschiedliche Toleranzbereiche vorgegeben werden, bei deren Überschreiten verfahrensgemäß Alarm ausgelöst wird.
  • Ansprüche 3 ff. betreffen eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, mit welcher das Verfahren besonders vorteilhaft und sicher durchgeführt werden kann. Im einzelnen besteht die Vorrichtung aus einer mit einer optischen Strahlsensoreinheit zusammenwirkenden Auswerteelektronik, der eine Anzeigevorrichtung sowie ein Alarmgeber nachgeschaltet sind. Sämtliche Komponenten sind in einem speziell ausgebildeten Gehäuse untergebracht.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 wird zunächst bei Infusionsbeginn die aktuelle Tropfrate, d.h. die Anzahl der Tropfen pro Zeiteinheit, die durch einen Zeitgeber vorgewählt werden kann, in einen ersten Zähler eingegeben, dessen Eingang der Sensoreinheit der optischen Strahlsendeeinheit nachgeschaltet ist. Der aktuelle Stand dieses Zählers wird nach Beendigung des Zeitintervalls, d.h. beispielsweise nach 8 Sekunden, immer wieder erneut angezeigt und gibt somit der Bedienungsperson einen Überblick über die aktuelle Tropfrate.
  • Sodann wird der Zählerstand mit dem Inhalt eines ersten Speichers verglichen, der die Tropfraten in bereits abgelaufenen Zeitintervallen wiederspiegelt. Wird durch einen dem Speicher und Zähler nachgeschalteten Komparator erkannt, daß sich eine Tropfrate mit gewisser Konstanz eingestellt hat, so wird diese als Sollwert in einem weiteren Speicher abgelegt und während nach- folgender Zeitabschnitte (diese werden auch durch den Zeitgeber vorgegeben) auf Abweichung nach oben oder unten innerhalb gewisser Toleranzgrenzen überwacht. Die Toleranzgrenzen sind über einen an dem Gehäuse der Vorrichtung angeordneten Wählschalter einstellbar.
  • Erkennt der Komparator, daß die Abweichung vom Sollwert zu groß wird, so wird eine Rufvorrichtung in Form eines Summers, Lichtsignals o.dgl. aktiviert. Auch ist es möglich, beispielsweise eine Schwesternrufanlage einzuschalten, die über eine elektrische Steckverbindung an das Gerät angeschlossen werden kann.
  • Gemäß Anspruch 4 weist die Setzvorrichtung eine optische Anzeigevorrichtung (in Form eines Lämpchens o.dgl.) auf, das so lange leuchtet, bis die Vorrichtung eine Tropfenrate mit einer gewissen Mindestkonstanz detektiert hat. Zudem ist eine Setztaste vorgesehen, die elektronisch erst dann freigegeben wird, wenn die optische Anzeigevorrichtung erlischt und damit die Bedienungsperson weiß, daß sich die Tropfrate stabilisiert hat.
  • Vorteilhafterweise sind alle Komponenten der Vorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht (abgesehen von einem Netzteil). Das Gehäuse ist balkenförmig aufgebaut und beinhaltet auf der einen Seite die optische Strahlsendeeinheit und auf der anderen Seite die Sensoreinheit mit der nachfolgenden Auswerteelektronik und Anzeigeeinheit. Mittig umfaßt das Gehäuse z.B. die Tropfkammer eines Infusionsbesteckes derart, daß der Strahl der optischen Strahlsendeeinheit durch die Tropfenbahn hindurchsteht. Ein derartiges Kompaktgerät ist ohne großen Aufwand zum Patienten transportierbar und dort auf einfache Weise einsetzbar.
  • Eine herausragende Bedeutung hat der Einsatz des Gerätes für alle Schwerkraft-Infusionen bzw. -Transfu- sionen, vor allem aber dort, wo Personal eingespart werden muß oder nicht mehr vorhanden ist, wie während der Nacht.
  • Als Sensoreinheit innerhalb des Gehäuses kommen eine Fotozelle, eine Fotodiode oder ein Fototransistor in Betracht. Die Sensoreinheit kann auf kürzestem Wege mit der Auswerteelektronik gekoppelt werden, die als Mikroprozessor ausgebildet sein kann. Die Funktionen können darin bestehen, die durchschnittliche Tropfenfolge anzugeben, die sich über die Zeit ändern kann. Die Funktion kann darüber hinaus darin bestehen, die Abweichung der Tropfenfolgen in Prozenten von einer Solltropfenfolge anzugeben, wobei verschiedene Toleranzbereiche einstellbar sind. Beim Einsatz eines Mikrocomputers ist es desgleichen möglich, bereits am Anfang der Messung durch eine Hochrechnung die sich letztendlich einstellende Tropfenfolge je Zeiteinheit anzugeben. Es hat dies den erheblichen Vorteil, daß die am Tropfgerät zu beobachtende Tropfenfolge bereits nach wenigen Sekunden angezeigt wird, so daß Nachregulierungen entsprechend schnell vorgenommen werden können.
  • Eine unzulässige Störung der Tropfenfolge liegt auch dann vor, wenn es wegen einer Knickbildung im Schlauch oder einer Gerinnselbildung in der Blutader des Patienten oder durch Entleerung des Infusionsbehälters zum Stillstand des Flüssigkeitstransportes gekommen ist oder wenn die tropfende Infusionsflüssigkeit in einen ununterbrochenen Strahl übergegangen ist, z.B. infolge einer Loslösung des Infusionsschlauches von der in der Patientenader liegenden Kanüle. Die erwähnte akustische und/oder optische Warneinrichtung kann dabei entweder im erwähnten Kompaktgehäuse oder auch in einem mit ihm verbundenen Netzanschlußteil eingebaut sein. Schließlich ist es auch möglich, einen Steckeranschluß vorzusehen, über den ein weiterer Signalgeber, z.B.
  • eine Schwesternrufanlage, an das Gerät angeschlossen werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Auswerte elektronik, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses der Vorrichtung.
  • Die in Fig. 1 als vereinfachtes Blockschaltbild dargestellte Auswerteelektronik besteht zunächst aus einer Sensoreinheit 1, die den Lichtstrahl 2 einer optisches Strahisendeeinheit (Lampe 3) detektiert, der den Tropfenweg 4 kreuzt und somit durch die hindiJrchgehenden Tropfen 5 unterbrochen oder zumindest moduliert wird, daß ein Spannungssignal am Ausgang 6 der Sensoreinheit 1 vorliegt.
  • In einer dem Ausgang 6 der Sensoreinheit 1 nachgeschalteten Impulsformerstufe 7 werden die Spannungssignale derart aufbereitet, daß sie auf den Eingang 8 eines Zählers 9 gegeben werden können. Der Nullungseingang 10 des Zählers 9 ist mit einem über eine Eingabevorrichtung 11 setzbaren Zeitglied 12 verbunden, so daß nach Ablauf der voreingestellten Zeit d&r Zähler 9 auf Null gesetzt wird und erneut zu zählen beginnt. Vor dem Nullsetzen wird über eine Leitung 13 ein libernahmebefehl auf den Setzeingang 14 eines dem Zähler 9 nachgeschalteten ersten Speichers 15 abgegeben, so daß der während des voreingestellten Zeitintervalles im Speicher 9 aufgelaufene Zählwert über die Leitung 16 an den Zähleingang 17 des ersten Speichers 15 abgegeben und dort abgespeichert wird.
  • Die Vergleichseingänge 19,20 eines ersten Komparators 18 sind mit dem Ausgang des Zählers 9 bzw. mit dem Ausgang 21 des ersten Speichers 15 verbunden. Der erste Komparator vergleicht somit laufend, ob der Zählerstand pro voreingestellter Zeiteinheit (Tropfrate) in einem zweiten Zeitintervall mit der im Speicher 15 abgelegten Tropfrate eines vorhergehenden ersten Zeitintervalles übereinstimmt. Falls der erste Komparator 18 die Übereinstimmung feststellt, wird über den Komparatorausgang 22 eine Freigabevorrichtung 23 angesteuert, die einen Setzbefehl an den Setzeingang 24 eines zweiten Speichers 25 abgibt, so daß der im Speicher 15 als konstante Tropfrate abgelegte Speicherwert über den Eingang 26 im zweiten Speicher 25 abgelegt wird. Der Setzbefehl kann zum Setzeingang 24 des zweiten Speichers entweder unmittelbar durch die Freigabevorrichtung erfolgen, es ist jedoch auch möglich, eine gesonderte Setztaste 27 vorzusehen, die wirkungsmäßig erst dann freigegeben wird, wenn der erste Komparator 18 das Vorliegen gleicher Werte an den Vergleichseingängen 19,20 erkennt. Über die Setztaste 27 hat die Bedienungsperson die Möglichkeit, den Setzbefehl manuell auszulösen. Eine Leuchtanzeige 28 wirkt mit der Freigabevorrichtung 23 zusammen und leuchtet, solange die Freigabe der Setztaste 27 noch nicht erfolgt ist.
  • In einem zweiten Komparator, dessen Vergleichseingänge 30,31 mit dem Ausgang des Zählers 9 bzw. dem Ausgang 32 des zweiten Speichers 25 verbunden sind, wird nun überwacht, ob die vom Zähler 9 laufend während des Infusionsvorganges ermittelte Zählrate mit der im zweiten Speicher 25 abgelegten Sollzählrate übereinstimmt. Falls der zweite Komperator 29 eine Abweichung erkennt, die über eine durch eine Eingabevorrichtung 33 voreinstellbare Toleranzgrenze (z.B. 50%, 20%, 10% tolerierbare Abweichung) hinausgeht, wird von dem Ausgang 34 ein Signal an eine Rufvorrichtung 35 abgegeben, die mit einer Signalquelle 36 optisch oder akustisch anzeigt, daß der Infusions- oder Transfusionsvorgang nicht ordnungsgemäß abläuft. Die Rufvorrichtung 35 weist zudem einen Steckeranschluß 37 auf, der den Anschluß beispielsweise einer krankenhausinternen Schwesternrufanlage ermöglicht.
  • Eine Anzeigeeinheit 38 ist mit dem Ausgang des Zählers 9, mit einem weiteren Ausgang 39 des ersten Speichers 15 sowie ggf. mit weiteren Elementen, beispielsweise dem Zeitglied 12, verbunden, um die Zähler- oder Speicherwerte anzuzeigen.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Überwachungs- und Anzeigegerät ist als Ganzes mit 51 bezeichnet. Es weist ein balkenförmiges Gehäuse 52 sowie - im dargestellten Ausführungsbeispiel - ein Netzanschlußteil 53 auf, die mittels einer Verbindungsschnur 54 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Das Gehäuse 52 ist des weiteren noch mit einem Montageblick 55 verbunden, der zum Befestigen des Gehäuses, z.B. über einen Haltearm 56, an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Stativ dient. Der Montageblock 55 kann auch in anderer Weise konstruktiv mit dem Gehäuse verbunden oder auch in dieses eingebaut sein.
  • Das Gehäuse 52 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel U-förmig gestaltet und umschließt die Klemmvorrichtung 57 mit seinen Schenkeln 52' und 52'' . Mit der Klemmvorrichtung 57 wird beispielsweise die Tropfkammer eines Infusionsbesteckes umklammert und so gegenüber den Sende- und Empfangsteilen des Gerätes festgelegt.
  • Die Klemmvorrichtung 57 besteht aus einer festen Klemmbacke 58 sowie einer gegen Federkraft zurückschiebbaren beweglichen Klemmbacke 59. Die bewegliche Klemmbacke kann am Griffteil 60 zurückgeschoben werden.
  • Im Innern beider Klemmbacken befinden sich elektronische Bauelemente. So ist in der beweglichen# Klemmbacke 59 eine optische Strahlsendeeinheit 61 z.B. ein Infrarotsender mit den dazu möglicherweise erforderlichen Hilfselementen eingebaut, in der gegenüberliegenden Klemmbacke 58 befindet sich die Sensoreinheit 63 mit nachfolgendem Mikrocomputer 64, Anzeigenblock 65 sowie Programmschalter 66.
  • Die optische Strahlsendeeinheit 61 sendet bei Betrieb einen Meßstrahl aus der in der Zeichnung erkennbaren Strahlenöffnung 62. Der Meßstrahl passiert im Betriebsfalle die schon erwähnte Tropfkammer und fällt alsdann auf die in der Zeichnung nur der Lage nach angedeutete Sensoreinheit 63. Hier erzeugt er entweder ein Dauersignal oder, wenn er durch fallende Tropfen rhythmisch unterbrochen wird, eine entsprechende Impulsfolge. Die Sensoreinheit 63 ist mit dem Mikrocomputer 64 und dieser mit dem Anzeigeblock 65 verbunden, letzter besteht aus mehreren alpha-numerischen Anzeigen sowie einer Anzeigelampe und ist hinter einem Sichtfenster 66 angeordnet. Im Gehäuse 52 befindet sich des weiteren noch der Programmschalter 67, mit welchem alle Überwachungsfunktionen und Betriebszustände eingestellt werden können.
  • Des weiteren kann sich im Gehäuse 52 oder aber auch im Netzanschlußteil 53 eine Rufvorrichtung 68 in Form eines Summers, eines piezoelektrischen Signalgebers o.dgl. befinden. Parallel dazu kann im Gehäuse 52 oder im Netzanschlußteil 53 ein Steckanschluß 69 angeordnet sein, über den das Gerät an einen weiteren Signalgeber, beispielsweise eine Schwesternrufanlage, angeschlossen werden kann.
  • Das vorgeschlagene Überwachungs- und Anzeigegerät kennzeichnet sich durch geringe Abmessungen, geringes Gewicht sowie Preiswürdigkeit aus. Es kann bequem in allen in Betracht kommenden Räumen einschließlich Hilfs- und Rettungsfahrzeugen mitgeführt und montiert werden. Das Gerät eignet sich vor allem zur Benutzung am Krankenbett in all den Fällen, in denen eine Infusionsüberwachung notwendig ist, eine hochgenaue Medikamenten- oder Flüssigkeitsdosierung mit Hilfe größerer Überwachungsapparate mit energetischem Antrieb jedoch nicht erforderlich ist oder aber derartige Geräte nicht zur Verfügung stehen.
  • Bezugszeichen 1 Sensoreinheit 2 Lichtstrahl 3 Lampe 4 Tropfenweg 5 Tropfen 6 Ausgang 7 Impulsformerstufe 8 Eingang 9 Zähler 10 Nullungseingang 11 Eingabevorrichtung 12 Zeitglied 13 Leitung 14 Setzeingang 15 erster Speicher 16 Leitung 17 Zähleingang 18 erster Komparator 19 Vergleicheingang 20 Vergleicheingang 21 Ausgang v. 15 22 Ausgang v. 18 23 Freigabevorrichtung 24 Setzeingang 25 zweiter Speicher 26 Eingang v. 25 27 Setztaste 28 Leuchtanzeige 29 zweiter Komparator 30 Vergleichseingang 31 Vergleichseingang 32 Ausgang v. 25 33 Einstellvorrichtung 34 Ausgang 35 Rufvorrichtung 36 Signalquelle 37 Steckeranschluß 38 Anzeigeeinheit 39 weiterer Ausgang v.
  • 15 51 Überwachungs- und Anzeige gerät 52 Gehäuse 53 Netzanschlußteil 54 Verbindungsschnur 55 Montageblock 56 Haltearm 57 Klemmvorrichtung 58 feste Klemmbacke 59 bewegliche Klemmbacke 60 Griffteil 61 optische Strahlsendeeinheit 62 Strahlenöffnung 63 Sensoreinheit 64 Mikrocomputer 65 Anzeigenblock 65' alpha-numerische Anzeigen 65''Anzeigelämpchen 66 Sichtfenster 67 Programmschalter 68 Rufvorrichtung 69 Steckeranschluß - Leerseite -

Claims (12)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Überwachung einer Schwerkraftinfusion-oder transfusion an einem Patienten, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: - Bei Beginn der Infusion (Transfusion) wird durch ein elektrooptisches Zähigerät die Rate der einsetzenden Tropfenfolge in einem ersten Zeitintervall zahlenmäßig erfaßt, abgespeichert und angezeigt, - der Zahlenwert der abgespeicherten Tropfrate wird mit dem Zahlenwert der Tropfrate in einem oder mehreren nachfolgenden Zeitintervallen automatisch verglichen, - bei Übereinstimmung innerhalb vorgebbarer Toleranzen der Tropfraten zweier oder mehrerer nacheinander abfolgender Zeitintervalle wird die als konstant ermittelte Tropfrate als Soll-Tropfrate elektronisch abgespeichert und/oder angezeigt, - bei Abweichung der fortlaufend automatisch durch das Zählgerät erfaßten Tropfraten während des gesamten Infusionsvorganges von der als konstant ermittelten und abgespeicherten Soll-Tropfrate wird durch das Zählgerät ein Warnsignal abgegeben, 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung des Warnsignales bei Abweichung der fortlaufend gezählten Tropfraten ein oder mehrere Toleranzbereiche vorwählbar sind.
  2. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Mit einer Sensoreinheit (1), die mit dem Lichtstrahl (2) einer die Tropfenbahn durchsetzenden optischen Strahlsendeeinheit (Lampe) zusammenwirkt, ist ein mit einem Zeitglied (12) zusammenwirkender Zähler verbunden, der die aktuelle Tropfrate als Tropfen/Zeiteinheit zahlenmäßig erfaßt, mit einem Zählerausgang ist eine Anzeigeeinheit (38) sowie der Eingang (17) eines ersten Speic#hers (15) verbunden, der den in einem ersten durch den Zeitgeber (12) bestimmten vorhergehenden Zeitintervall ermittelten Zählerstand erfaßt, die Ausgänge des Zählers (9) und des ersten Speichers (15) sind mit den Vergleichseingängen (19,20) eines ersten Komparators (18) zur Feststellung der Übereinstimmung der Inhalte des Zählers (9) und des ersten Speichers (15) innerhalb vorwählbarer Toleranzgrenzen verbunden, dem Zähler (9) oder dem ersten Speicher (15) ist über eine Setzvorrichtung (Setztaste 27) der Eingang (26) eines weiteren Speichers (25) zur Erfassung des Sollwertes nachgeschaltet, wobei die Setzvorrichtung (Setztaste 27) durch den ersten Komparator (18) bei Übereinstimmung der Inhalte des Zählers (9) und des ersten Speichers (15) aktivierbar ist, - mit dem Ausgang (32) des zweiten Speichers (25) ist ein erster Vergleichseingang (31) eines zweiten Komparators (29) verbunden, dessen zweiter Vergleichseingang (30) dem Ausgang des Zählers (9) nachgeschaltet ist und der bei Überschreitung vorgebbarer Toleranzen zwischen dem Inhalt des zweiten Speichers (25) und dem Stand des Zählers (9) eine nachgeschaltete Rufvorrichtung (35) auslöst.
  3. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzvorrichtung mit einer manuell betätigbaren Setztaste (27) sowie einer optischen Anzeigevorrichtung (Leuchtanzeige 28) versehen ist, welch letzte die Sperrung der Setztaste (27) bei Abweichung des Inhaltes des ersten Speichers (15) vom Stand des Zählers (9) anzeigt.
  4. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufvorrichtung (35) einen Steckanschluß (37) für einen weiteren Signalgeber (Schwesternrufanlage) aufweist.
  5. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (15,25), der Zähler (9), der Zeitgeber (17), die Komparatoren (18,29) und die Setzvorrichtung Bestandteile eines mit der Lichtschranke (Sensoreinheit 1, Lampe 3) und der Anzeigeeinheit (38) in einem gemeinsamen Gehäuse (52) untergebrachten Mikrocomputers (64) sind.
  6. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (52) ein Programmschalter (67) zur Eingabe der erlaubten Toleranzgrenzen angeordnet ist.
  7. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) ein balkenförmiges Klemmgehäuse mit integrierter Klemmvorrichtung (57) ist, auf deren einer Seite sich die optische Strahlsendeeinheit (61) und auf deren anderer Seite sich die Sensoreinheit (51) mit nachfolgendem Zähler (9), Speichern (15,25), Komparatoren (18,29) (Auswerteelektronik) und Anzeigeeinheit (38) befindet.
  8. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) U-förmig um die Klemmvorrichtung (57) gebaut ist, wobei sich in dem einen Schenkel die optische Strahlsendeeinheit (61) mit Hilfsgeräten und im anderen Schenkel die Sensoreinheit (63) mit Auswerteelektronik, Anzeigeeinheit (38) sowie Programmschalter (67) befinden.
  9. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Sichtfenster ein Anzeigenblock (65) der von der Auswerteelektronik ausgegebenen Signale für die errechnete Tropfrate, die angewählte Programmstufe sowie verschiedene Alarme vorhanden ist.
  10. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (52) oder in einem mit diesem verbundenen Netzanschlußteil (53) die Rufvorrichtung (68) in Form eines Summers o.dgl. eingebaut ist.
  11. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einem Montageblock (55) eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Haltearms (56) zur im wesentlichen horizontalen Befestigung der Strahlsendeeinheit (61) an einem Stativ befindet.
DE19843408572 1983-03-19 1984-03-09 Verfahren zur ueberwachung einer schwerkraft-infusion sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3408572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408572 DE3408572A1 (de) 1983-03-19 1984-03-09 Verfahren zur ueberwachung einer schwerkraft-infusion sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308079 DE8308079U1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Ueberwachungs- und anzeigegeraet fuer die tropfenfolge bei medizinischen infusionen oder transfusionen
DE19843408572 DE3408572A1 (de) 1983-03-19 1984-03-09 Verfahren zur ueberwachung einer schwerkraft-infusion sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408572A1 true DE3408572A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=25819164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408572 Withdrawn DE3408572A1 (de) 1983-03-19 1984-03-09 Verfahren zur ueberwachung einer schwerkraft-infusion sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408572A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605319A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Pfrimmer Viggo Gmbh Co Kg Infusionsgeraet
EP0276377A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 B. Braun Melsungen AG Druckinfusionsapparat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605319A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Pfrimmer Viggo Gmbh Co Kg Infusionsgeraet
EP0237773A1 (de) * 1986-02-19 1987-09-23 Pfrimmer-Viggo GmbH + Co. KG Infusionsgerät
EP0276377A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 B. Braun Melsungen AG Druckinfusionsapparat
EP0276377A3 (en) * 1987-01-29 1989-03-29 B. Braun Melsungen Ag Device for infusion under pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851336T2 (de) Ambulante vorrichtung und verfahren zum bedienen einer spritze für parenterale infusion mit vom spritzeninhalt abhängigen abgabevolumen.
DE2843148A1 (de) Tropfendiskriminator-system
DE3883226T2 (de) Behälterleerzustandsdetektor.
DE69735052T2 (de) Sicherheitsüberwachungseinrichtung für ein Patientenbehandlungssystem
DE69020832T2 (de) Mit Ultraschall arbeitender Luftmengendetektor für ein Medikamenten-Infusionssystem.
DE69221135T2 (de) Tropfendetektor
DE2145421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit des Tropfenflusses durch eine Leitung einer medizinische Flüssigkeiten verabreichenden intravenösen Einrichtung
DE3817411C2 (de)
DE69503391T2 (de) Vorrichtung zur überwachung des infusionsflusses
DE3782804T2 (de) Transfusionsgeraet.
DE3421536A1 (de) Geraet zur ueberwachung von infusionen
DE3751656T2 (de) Kalibrierung mehrerer pumpen eines flüssigkeitsströmungssystems
WO2004033001A1 (de) Verfahren zur blutrückgabe aus einer blutbehandlungsvorrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2736218C3 (de) Anordnung zur automatischen Erfassung von Luftblasen in einer Strömungsmittelleitung
DE4024434C2 (de)
DE2037946A1 (de) Durchfluß-Regelvorrichtung
EP0321754B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP0148319A1 (de) Dialysevorrichtung
DE2730736A1 (de) Infusionsvorrichtung
DE2335753A1 (de) Geraet zur pruefung der geistigen handlungsfaehigkeit einer zu pruefenden person
EP0116568B1 (de) Gerät zur geregelten infusion von flüssigkeiten
DE69132942T2 (de) Verfahren zum Überwachen eines Flüssigkeitsstromes
EP0120406A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Schwerkraft-Infusion sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3408572A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer schwerkraft-infusion sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3209721A1 (de) Infusionsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal