DE3408079A1 - Sawing machine - Google Patents

Sawing machine

Info

Publication number
DE3408079A1
DE3408079A1 DE19843408079 DE3408079A DE3408079A1 DE 3408079 A1 DE3408079 A1 DE 3408079A1 DE 19843408079 DE19843408079 DE 19843408079 DE 3408079 A DE3408079 A DE 3408079A DE 3408079 A1 DE3408079 A1 DE 3408079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure beam
carrier
sawing machine
slats
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408079
Other languages
German (de)
Other versions
DE3408079C2 (en
Inventor
Arnold Hohenems Brändle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schelling and Co
Original Assignee
Schelling and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling and Co filed Critical Schelling and Co
Publication of DE3408079A1 publication Critical patent/DE3408079A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3408079C2 publication Critical patent/DE3408079C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0866Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards using covering means adaptable to the workpieces, e.g. curtains or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/002Means to press a workpiece against a guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

In a sawing machine, a sawing tool is arranged on a movable carriage, and furthermore a pressure beam (3) extending in the feed direction of the sawing tool and adjustable at right angles to the plane of the supporting table is provided for fixing the workpieces to be cut off. Furthermore, a lamellar curtain (4) is arranged which acts as an access guard, runs parallel to the longitudinal direction of the pressure beam (3) and is formed from vertically adjustable lamellae (5). The lamellar curtain (4) consists of a multiplicity of successive lamellae (5) mounted in a support (6) in such a way that they can be vertically displaced individually at right angles to the plane of the supporting table. All individual lamellae (5) have an end stop (8) for limiting the movement towards the supporting table (1). The support for the lamellae (5) is vertically adjustable with the pressure beam (3) as a function of the movement of the latter and performs an additional movement relative to the pressure beam (3) during the adjusting action of the latter. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sägemaschine mit einem aufThe invention relates to a sawing machine with a

einem verfahrbaren Wagen montierten Sägewerkzeug und einem in Vorschubrichtung des Sägewerkzeuges sich erstreckenden, rechtwinklig zur Auflagetischebene verstellbaren Druckbalken zur Fixierung der zu trennenden Werkstücke sowie mit einem als Zugriffschutz wirkenden, parallel zur Längsrichtung des Druckbalkenæ verlaufenden und aus höhenverstellbaren Lamellen gebildeten Lamellenvorhang.a movable carriage mounted sawing tool and one in the feed direction of the sawing tool extending, adjustable at right angles to the support table level Pressure bar for fixing the workpieces to be separated and with one as access protection acting, parallel to the longitudinal direction of the pressure beam and from height adjustable Louvre formed lamellar curtain.

Bei Sägemaschinen ist es bereits bekannt, einen Zugriffschutz in Form eines Lamellenvorhanges (EP-PS 0010 292) vorzusehen, wobei die einzelnen Lamellen über einen vorbestimmten Winkelbereich schwenkbar an beidseitig der Schnittlinie in Längsrichtung angeordneten Tragstäben montiert sind. Durch Verdrehen der Tragstäbe um deren Längsachse werden die Lamellen infolge ihres beschränkten Verschwenkwinkels mitgenommen, so daß diese entsprechend nach oben geschwenkt werden, um eine Zugänglichkeit zum Auflagetisch zu gestatten. Da die Lamellen in dieser angehobenen Stellung annähernd horizontal nach außen abstehen, ist die Zugänglichkeit der Sägemaschine verschlechtert und ferner ergibt sich dadurch die Gefahr des Beschädigens der frei auskragenden Lamellen, welche ja einer entsprechenden Belastung nicht gewachsen sind. Außerdem bedarf es zur Betätigung des Trägerstabes für diese Lamellen zusätzliche Betätigungseinrichtungen in Form von ItIydrh#ulik- oder Pneumatik-Zylindern. Es ist also stets eine zusätzliche Betätigung dieses Lamellenvorhanges beim Beschicken der Sägemaschine erforderlich und außerdem auch besondere Steuerungen und teure Hilfsmittel (Hydraulik-Kolben).In the case of sawing machines, it is already known to provide access protection in the form of a slatted curtain (EP-PS 0010 292) to be provided, the individual slats Can be pivoted over a predetermined angular range on both sides of the cutting line longitudinally arranged support rods are mounted. By twisting the support rods the slats are moved around their longitudinal axis as a result of their limited pivoting angle taken so that they are swiveled up accordingly to provide accessibility to allow the support table. Since the slats in this raised position approximate protrude horizontally outwards, the accessibility of the sawing machine is impaired and there is also the risk of damaging the free cantilevered Lamellae, which are not able to cope with a corresponding load. aside from that additional actuation devices are required to actuate the support rod for these slats in the form of ItIydrh # ulik or pneumatic cylinders. So it is always an additional one Operation of this slat curtain required when loading the sawing machine and also special controls and expensive aids (hydraulic pistons).

Es ist auch bereits eine Abdeckhaube für Kreissägeblätter (DE-AS 23 47 256) bekannt, welche eine über die Unterkante der Haube hinausragende Schürze aufweist, die aus einer Mehrzahl vertikal und gegeneinander verschiebbarer Segmente besteht. Diese Schürze macht die Fahrbewegung des Sägeaggregates mit, so daß die unteren Begrenzungen dieser Segmente auf den zu zerschneidenden Werkstücken gleiten. Es kann also nicht die gesamte Lange bzw. Breite einer zu zersägenden Platte mit einer solchen Schürze abgedeckt werden, so daß ein nur bedingt wirksamer Zugriffschutz und praktisch kein Staubschutz gegeben ist. Ein Staubschutz ist nur bei einem über die ganze Länge des Fahrweges des Sägeaggregates verlaufenden Lamellenvorhang möglich. Außerdem sind bei dieser bekannten Anordnung von der einen Richtung her die einzelnen Segmente nur in Abhängigkeit voneinander höhenverstellbar, so daß praktisch der Bereich vor dem Beginn des Sägevorganges, also der Bereich vor dem Anfang einer Platte, nicht nit einer solchen Schürze abgedeckt werden kann.There is also already a cover for circular saw blades (DE-AS 23 47 256) known which an apron protruding over the lower edge of the hood comprises, which consists of a plurality of vertically and mutually displaceable segments consists. This apron makes the movement of the saw unit with, so that the slide the lower boundaries of these segments on the workpieces to be cut. So it cannot cover the entire length or width of a panel to be sawed such an apron are covered, so that access protection is only partially effective and there is practically no dust protection. A dust cover is only on one over The entire length of the travel path of the saw unit is possible. In addition, in this known arrangement, the individual Segments can only be adjusted in height as a function of one another, so that practically the Area before the start of the sawing process, i.e. the area before the start of a Plate, cannot be covered with such an apron.

Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Lamellenvorhang für eine Sägemaschine zu schaffen, der einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist und bei den ohne teure Steuerungs- und Betätigungsmittel jede einzelne Lamelle für sich anhebbar ist.The object of the present invention is to provide a vertical blind for a sawing machine that has a structurally simple structure and with those without expensive control and actuation means, each individual lamella for is liftable.

Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß der Lamellen vorhang in an sich bekannter Weise aus einer Vielzahl aufeinanderfolgender, senkrecht zur Auflagetischebene einzeln höhenverschiebbar in einem Träger gelagerter Lamellen besteht, daß alle einzelnen Lamellen einen Endanschlag zur Bewegungsbegrenzung in Richtung zum Auflagetisch hin aufweisen und daß der Träger in Abhängigkeit von der Bewegung des Druckbilkens mit diesem höhenverstellbar ist und gegenüber diesem beim Verstellvorgang des Druckbalkens eine zusätzliche Relativbewegung ausführt.According to the invention it is proposed that the slats curtain in a manner known per se from a large number of consecutive, perpendicular to Support table level individually adjustable in height in a carrier mounted lamellae consists that all individual slats have an end stop to limit movement in Have direction to the support table and that the carrier depending on the Movement of the Druckbilkens is adjustable in height with this and compared to this when Adjusting process of the pressure bar executes an additional relative movement.

Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen kann in einfacher Weise ein Sägeblattzugriff verhindert werden, bei gleichzeitiger Verminderung des Lärmpegel und der Staubentwicklung. Außerdem ist als besonders wesentlich zu betrachten, daß keine Bedienungsbeeinträchtigung durch diesen Lamellenvorhang in der angehobenen Stellung gegeben ist. Einerseits ist es möglich, den Lamellenvorhang in Schnittliniennähe anzuordnen, da ja die einzelnen Lamellen in Bewegungsrichtung des Druckbalkens einzeln höhenverschiebbar sind und andererseits ist auch in der angehobenen Stellung des Lamellenvorhanges keine Beeinträchtigung gegeben, da infolge der zusätzlichen Relativbewegung des Trägers der Lamellen diese so weit annähernd parallel zur Bewegungsrichtung des Druckbalkens nach oben gezogen werden können, daß deren unteres Ende nicht unter den unteren Abschluß des Druckbalkens vorsteht.By means of these measures according to the invention, a Access to the saw blade can be prevented, while at the same time reducing the noise level and the development of dust. In addition, it is particularly important to consider that no operating impairment through this slat curtain in the raised Position is given. On the one hand, it is possible to place the lamellar curtain close to the cutting line to be arranged, since the individual slats in the direction of movement of the pressure beam individually are adjustable in height and on the other hand is also in the raised position of the Slat curtain is not impaired because of the additional relative movement of the carrier of the lamellas these so far approximately parallel to the direction of movement of the pressure bar can be pulled up so that the lower end is not under the lower end of the pressure beam protrudes.

Besonders wirkungvall ist die Bewegung des Trägers der Lamellen in Abhangigkeit von der Bewegung des Druckbalkens.Particularly effective is the movement of the carrier of the slats in Dependence on the movement of the pressure beam.

Es ist ja stets erforderlich, daß bei Anpressen des Druckbalkens gegen das Werkstück der Lamellenvorhang in Aktion tritt und einen Zugriffschutz bildet und daß bei Abheben des Druckbalkens der Lamellenvorhang keine Bedienungsbeeinträchtigung ergeben soll. Es ist dadurch allein durch die Bewegung des Druckbalkens der Lamellenvorhang in Einsatzstellung zu bringen bzw. in eine zurückgezogene Ruhestellung zu führen.It is always necessary that when pressing the pressure beam against the workpiece of the lamellar curtain comes into action and forms an access protection and that when the pressure bar is lifted, the lamellar curtain does not interfere with operation should result. It is through the movement of the pressure beam the lamellar curtain in use position to bring or in a withdrawn rest position respectively.

Es sind demnach durch die erfindungsgeiäßen MaBnahKen keine zusätzlichen Steuerungselemente zu den bereits den Druckb kein betätigenden Elementen erforderlich. Es ißt deshalb auch möglich, einen solchen Lamellenvorhang in einfacher Weise bei bestehenden Sigemaschinen abzubauen.There are accordingly no additional measures due to the measures according to the invention Control elements to the already the Druckb no actuating elements required. It is therefore also possible to attach such a vertical blind in a simple manner dismantle existing sig machines.

Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht einer Sägemaschine, schematisch dargestellt, wobei ein Werkstückstapel eingespannt ist; Fig. 2 die gleiche Vorderansicht, wobei der Druckbalken samt dem Lamellenvorhang abgehoben ist; Fig. 3 eine Draufsicht auf den betreffenden Bereich der ßägemaschine; Fig. 4 einen Schnitt nach Linie I - I in Fig. 3, gegenüber dieser Figur jedoch vergrößert dargestellt; Fig. 5 einen Schnitt nach Linie II - II in Fig. 4 und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 5.Further features according to the invention and particular advantages are described in the following description with reference to the drawings explained in more detail. Show it: Fig. 1 is a front view of a sawing machine, shown schematically, wherein a Workpiece stack is clamped; Fig. 2 is the same front view, with the pressure beam together with the lamellar curtain is lifted; Fig. 3 is a plan view of the relevant Sawing machine area; FIG. 4 shows a section along line I - I in FIG. 3, opposite this figure, however, shown enlarged; Fig. 5 is a section along line II - II in FIG. 4 and FIG. 6 shows a section along the line III - III in FIG. 5.

Die dargestellte Sägemaschine besteht im wesentlichen aus einem Auflagetisch 1 für die zu zersägenden Werkstücke 2, einem Druckbalken 3 zum Fixieren der Werkstücke 2 während des Sägevorganges, einem Lamellenvorhang 4, welcher als Zugriffschutz dient sowie einem auf einem verfahrbaren Wagen montierten Sägewerkzeug, welches in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Das dafür vorgesehene verfahrbare Sägeaggregat ist unterhalb des Auflagetisches 1 verfahrbar, wobei das Sägewerkseug (Sägeblatt) über den Auflagetisch 1 anhebbar bzw. absenkbar ist.The sawing machine shown consists essentially of a support table 1 for the workpieces to be sawed 2, a pressure beam 3 for fixing the workpieces 2 during the sawing process, a lamella curtain 4, which acts as access protection serves as well as a sawing tool mounted on a movable carriage, which is not shown in the drawing. The movable one provided for this The saw unit can be moved below the support table 1, with the sawmill (Saw blade) can be raised or lowered via the support table 1.

Der Lamellenvorhang 4 wird von einer Vielzahl von Lamellen 5 gebildet, welche aufeinanderfolgend in eines Träger 6 gehalten sind. Der Träger 6 ist beispielsweise aus zwei mit Abstand parallel zueinander angeordneten Schienen 7 gebildet, zwischen denen die Lamellen 5 einzeln höhenverschiebbar gehalten sind. Am oberen Ende der Lamellen 5 ist jeweils eine Abwinkelung vorgesehen zur Bildung eines Endanschlages 8 für die Bewegung der Lamellen 5 in Richtung zum Auflagetisch 1 hin.The slat curtain 4 is formed by a plurality of slats 5, which are successively held in a carrier 6 are. Of the Carrier 6 is, for example, made up of two spaced parallel to one another Rails 7 are formed, between which the slats 5 are held individually adjustable in height are. At the upper end of the slats 5 an angle is provided for Formation of an end stop 8 for the movement of the slats 5 in the direction of the support table 1 down.

Der Träger 6 ist in Abhängigkeit von der Bewegung des Druckbalkens 3 höhenverstellbar und außerdem noch gegenüber diesem bei Verstellvorgang des Druckbalkens 3 mit einer zusätzlichen Relativbewegung verstellbar. Dadurch wird eine Möglichkeit geschaffen, daß der Lamellenvorhang beim Abheben des Druckbalkens 3 wesentlich weiter nach oben abgehoben wird als der Druckbalken 3, so daß der gesamte Raum unterhalb des Druckbalkens zum Einschieben der Werkstücke 2 frei gestellt wird.The carrier 6 is dependent on the movement of the pressure beam 3 adjustable in height and also compared to this when adjusting the pressure bar 3 adjustable with an additional relative movement. This becomes a possibility created that the lamellar curtain when lifting the pressure beam 3 much further is lifted upwards than the pressure beam 3, so that the entire space below of the pressure bar for inserting the workpieces 2 is made freely.

In der unteren Stellung des Trägers 6 wird dieser auf Anschlägen 9 am Druckbalken 3 abgestützt. Sobald also der Druckbalken sich nach unten bewegt, wird auch der Träger 6 wiederum entsprechend rascher als der Druckbalken abgesenkt, so daß der Träger 6 auf den Anschlägen 9 zur Anlage kommt.In the lower position of the carrier 6, the latter rests against stops 9 supported on the pressure beam 3. So as soon as the pressure beam moves down, If the carrier 6 is lowered correspondingly faster than the pressure beam, so that the carrier 6 comes to rest on the stops 9.

Diejenigen Lamellen, die im Bereich eines eingeschobenen Werkstückes 2 bzw. eines Werkstückstapels zu liegen kommen, werden dabei zwischen den beiden den Träger 6 bildenden Schienen 7 nach oben geschoben, wogegen die anderen Lamellen 5 bis zur Auflage auf dem Auflagetisch 1 nach unten geführt werden. Je nach der Größe der Absenkung des Druckbalkens 3 werden dabei auch die auf dem Auflagetisch 1 abgestützten Lamellen 5 mehr oder weniger weit im Träger 6 nach oben verschoben, wobei ja in der unteren Stellung des Trägers 6 über diesem ein genügend großer Bereich zum Einschieben der einzelnen Lamellen 5 freibleibt Die vom Druckbalken 3 abhängige Verstellung des Trägers 6 sowie die Ausführung der zusätzlichen Relativbewegung kann selbstverständlich auf verschiedene Art und Weise erreicht werden, so zum Beispiel auch durch zusätzliche hydraulische und pneumatische Mittel. Es bietet sich hier jedoch eine sehr einfache, mechanische Lösung an, die ohne besonderen Kostenaufwand eine maximale Wirkung mit sich bringt. Außerdem sind dadurch keine zusätzlichen Steuerungsmittel erforderlich. Zu diesem Zweck greifen an den freien Enden des Trägers 6 Verstellhebel 10 und 11 an, welche in Abhängigkeit von der Höhenverstellung des Druckbalkens 3 verschwenkbar sind.Those lamellas that are in the area of an inserted workpiece 2 or a stack of workpieces come to rest between the two the carrier 6 forming rails 7 pushed upwards, while the other slats 5 can be guided down until it rests on the support table 1. Depending on the The size of the lowering of the pressure beam 3 will also be that on the support table 1 supported slats 5 shifted more or less far up in the carrier 6, yes, in the lower position of the carrier 6 above this a sufficiently large area The one that is dependent on the pressure beam 3 remains free for inserting the individual slats 5 Adjustment of the carrier 6 and the execution of the additional Relative movement can of course be achieved in different ways, for example also by additional hydraulic and pneumatic means. It offers itself here however, a very simple, mechanical solution that does not require any special expenditure brings maximum impact. In addition, there are no additional Control means required. For this purpose, grip the free ends of the carrier 6 adjusting levers 10 and 11, which depend on the height adjustment of the Pressure bar 3 are pivotable.

In den Fig. 4 bis 6 ist gegenüber den Fig. 1 bis 3 vergrößert dargestellt die mechanische Verstellung des Trägers 6 ersichtlich. Es ist dabei der Bereich des Versteilhebeis 11 gezeigt, wobei am anderen Ende des Trägers 6 in gleicher Weise der Verstellhebel 10 angeordnet ist. Es wird also im nachstehenden nur noch vom Verstellhebel 11 gesprochen, wobei selbstverständlich in gleicher Weise der Verstellhebel 10 und die entsprechenden anderen mechanischen Teile ausgebildet sind. Der Verstellhebel 11 ist also zweiarmig ausgeführt und am Druckbalken 3 um eine parallel zur Auflagetischebene verlaufende Achse 12 verschwenkbar gehalten. Der eine Arm 13 liegt an der Unterseite 14 des Trägers 6 an und der andere Arm 15 ist mit einem am feststehenden Maschinengestell 16 angeordneten Anschlag 17 beim Höhenverstellen des Druckbalkens 3 in Wirkverbindung bringbar. Der den Träger 6 untergreifende Arm 13 des Verstellhebels 11 ist länger ausgeführt als der den feststehenden Anschlag 17 untergreifende Arm 15, so daß dadurch eine zusätzliche tfl)ersetzung der Bewegung erreicht werden kann. Um einen ordnungsgemäßen und reibungsfreien und störungsfreien Ablauf der Verstellbewegung zu erreichen, sind an den Enden der Verstellhebel 10, 11 drehbare Rollen 18, 19, z.B. in Form von Kugellagern, angeordnet.4 to 6 is shown enlarged compared to FIGS. 1 to 3 the mechanical adjustment of the carrier 6 can be seen. It is the area of the adjustment lever 11 shown, at the other end of the carrier 6 in the same way the adjusting lever 10 is arranged. So in the following it is only from Adjusting lever 11 spoken, of course in the same way the adjusting lever 10 and the corresponding other mechanical parts are formed. The adjusting lever 11 is thus designed with two arms and on the pressure beam 3 by a parallel to the support table plane extending axis 12 held pivotable. One arm 13 is on the underside 14 of the carrier 6 and the other arm 15 is connected to a stationary machine frame 16 arranged stop 17 when adjusting the height of the pressure beam 3 in operative connection bringable. The arm 13 of the adjusting lever 11 reaching under the carrier 6 is longer designed as the arm 15 reaching under the fixed stop 17, so that thereby an additional tfl) replacement of the movement can be achieved. To a proper and to achieve friction-free and trouble-free progression of the adjustment movement, are at the ends of the adjusting levers 10, 11 rotatable rollers 18, 19, for example in the form of ball bearings.

Eine besondere Konstruktionsvariante sieht vor, daß diese Rollen 18 und 19 an den beiden Enden jedes Verstellhebels 10, 11 an bezogen auf die Schwenkebene der Verstellhebel 10, 11 entgegengesetzten Seiten desselben befestigt sind.A special design variant provides that this roll 18 and 19 at the two ends of each adjusting lever 10, 11 based on the pivot plane the adjusting lever 10, 11 are attached to opposite sides of the same.

Es kann dadurch auf die Lage des Trägers 6 und des Anschlages 17 besonders Rücksicht genommen werden.As a result, the position of the carrier 6 and the stop 17 can be particularly affected To be taken into account.

Da für die im wesentlichen vertikale Verschiebung des rägero 6 und somit auch der Lamellen 5 des Lainellenvorhanges 4 nur sehr wenig Platz benötigt wird, dann der Träger 6 mit den Lamellen 5 in einem parallel zum Druckbalken 3 verlaufenden, zum Auflagetisch 1 hin offenen und fest mit den Druckbalken 3 verbundenen Gehäuse 20 untergebracht werden. Es ist dadurch auch sichergestellt, daß bei eingezogenem Lamellenvorhang 4 keine Beschädigung der Lamellen durch einzuschiebende Werkstücke erfolgen kann. Außerdem ist der Lamellenvorhang besonders nahe der durchzuführenden Schnittlinie an den Werkstücken angeordnet, so daß sich keinerlei Bedienungsbeeinträchtigung durch den Lamellenvorhang ergibt. Im nachstehenden wird nun noch ein Arbeitsablauf einer solchen Sägemaschine näher erläutert: Der Druckbalken 3 ist vorerst in einer angehobenen Stellung, wie dies beispielsweise den Sig. 2, 4 und 5 entnommen werden kann. Es ergibt sich dadurch eine freie Durchgangsöffnung 21, durch welche die Werkstücke 2 bzw. die Werkstückstapel eingeschoben werden können. Der Träger 6 ist in seiner obersten Stellung und ist über die Verstellhebel 10 und 11 einerseits am Anschlag 17 unu andererseits über die Drehachse 12 am Druckbalken 3 abgestützt. Wenn nun die Werkstücke 2 in ihrer Lage für einen Schnitt eingerichtet sind, wird der Druckbalken 3 abgesenkt, so daß schlußendlich die Druckleisten 22 auf dem Werkstück 2 zur Anlage kommen und dieses gegen den Auflagetisch 1 anpressen. Sobald der Druckbalken 3 eine Bewegung in Pfeilrichtung 23 nach unten beginnt, führt dieser eine Relativbewegung zu den feststehenden Anschlag 17 aus, an welchem ja der eine Arm 15 des Verstellhebels 11 anliegt.As for the essentially vertical displacement of the rägero 6 and thus the lamellas 5 of the lainelle curtain 4 only require very little space is, then the carrier 6 with the slats 5 in a parallel to the pressure beam 3, to the support table 1 open and firmly connected to the pressure beam 3 housing 20 can be accommodated. This also ensures that when the Slat curtain 4 no damage to the slats due to workpieces being pushed in can be done. In addition, the slat curtain is particularly close to the one to be carried out Cutting line arranged on the workpieces, so that there is no impairment of operation through the lamellar curtain. The following is another workflow such a sawing machine explained in more detail: The pressure beam 3 is initially in a raised position, as can be seen from Sig. 2, 4 and 5, for example can. This results in a free through opening 21 through which the workpieces 2 or the stacks of workpieces can be inserted. The carrier 6 is in his uppermost position and is on the one hand on the stop lever 10 and 11 17 unu, on the other hand, is supported on the pressure beam 3 via the axis of rotation 12. If now the workpieces 2 are set up in their position for a cut, the pressure beam becomes 3 lowered so that ultimately the pressure strips 22 on the workpiece 2 to the plant come and press this against the support table 1. As soon as the pressure bar 3 has a Movement in the direction of arrow 23 begins downwards, this leads one Relative movement to the fixed stop 17, on which one arm 15 of the adjusting lever 11 is applied.

Infolge des Eigengewichtes des Trägers 6 und des gesamten Lamellenvorhanges 4 wird somit entsprechend der Verschubbewegung des Hubbalkens 3 der Verstellhebel 11 in Pfeilrichtung 24 verschwenkt. Der Träger 6 führt somit eine zusätzliche Relativbewegung gegenüber dem Druckbalken 3 aus, so daß der Träger 6 in relativ kurzer Zeit in seiner unteren Endstellung anlangt. Je nach dem, wie hoch nun dieses Werkstück ist oder wie hoch der Werkstückstapel ist, bewegt sich der Druckbalken 3 mehr oder weniger weit nach unten. Wenn also der Druckbalken 3 auf dem Werkstück zur Anlage kant, ist sit Sicherheit der Träger 6 bereits in seiner untersten Stellung angelangt, so daß die ix Bereich der eingesetzten Werkstücke vorgesehenen Lamellen auf die Werkstückoberseite auftreffen und in den vom Gehäuse 20 eingeschlossenen Raum zurückgeschoben werden. Die seitlich neben den Werkstücken liegenden Lamellen 5 werden bis zur Anlage auf dem Auflagetisch 1 nach unten geführt, wobei diese je nach der Dicke des eingespannten Werkstückes mehr oder weniger weit zwischen den beiden Schienen 7 des Trägers 6 nach oben geschoben werden. Diese untere Endstellung kann der Fig. 1 entnommen werden.As a result of the weight of the carrier 6 and the entire slat curtain 4 thus becomes the adjusting lever in accordance with the displacement movement of the lifting beam 3 11 pivoted in the direction of arrow 24. The carrier 6 thus leads an additional relative movement compared to the pressure beam 3, so that the carrier 6 in his relatively short time reaches the lower end position. Depending on how high this workpiece is or how high the stack of workpieces is, the pressure bar 3 moves more or less far down. So if the pressure beam 3 edges on the workpiece to the plant, if the carrier 6 is already in its lowest position, so that the ix area of the workpieces used provided lamellae on the Hit the top of the workpiece and pushed back into the space enclosed by the housing 20 will. The lamellas 5 lying laterally next to the workpieces are up to the plant guided down on the support table 1, this depending on the thickness of the clamped Workpiece more or less far between the two rails 7 of the carrier 6 be pushed up. This lower end position can be seen in FIG. 1.

Da die Lamellen 5 infolge ihrer Führung zwischen den beiden Schienen des Trägers 6 nicht verschwenkbar sind, ist ein guter Zugriffschutz gewährleistet und somit eine optimale Unfall Sicherung.Since the slats 5 due to their leadership between the two rails of the carrier 6 are not pivotable, a good access protection is guaranteed and thus an optimal accident protection.

Nach Durchführung des Schnittvorganges durch das verfahrbare Sägeaggregat wird der Druckbalken 3 wiederum angehoben, wobei dieser vorerst durch die Anschläge 9, auf welchen der Träger 6 in seiner unteren Ruhestellung aufliegt, mitgenommen wird.After the cutting process has been carried out using the movable saw unit the pressure beam 3 is raised again, this initially by the stops 9, on which the carrier 6 rests in its lower rest position, taken along will.

Durch die von Abwinkelungen gebildeten Endanschläge 8 werden schließlich alle einzelnen Lamellen 5 in dieser Bewegung nach oben mitgeführt. Sobald der Arm 15 des Verstellhebels 11 an dem Anschlag 17 zur Anlage kommt, wird dieser Arm 15 durch die Nachobenbewegung der Drehachse 12 nach unten gedrückt, so daß in entsprechend übersetztem flaße der Arm 13 entgegen der Pfeilrichtung 24 nach oben verschwenkt wird.The end stops 8 formed by bends are finally all individual slats 5 in this movement carried upstairs. As soon as the arm 15 of the adjusting lever 11 comes to rest against the stop 17, is this arm 15 is pressed down by the upward movement of the axis of rotation 12, so that in a correspondingly translated flat the arm 13 against the direction of arrow 24 after is pivoted above.

Es erfolgt dadurch eine zusätzliche Relativbewegung des trägers 6 gegenüber dem Druckbalken 3. Der Träger 6 wird dadurch bis zur Erreichung der oberen Endlage des Druckbalkens 3 in seine obere Endstellung innerhalb des Gehäuses 20 angehoben, wobei in dieser Endstellung der gesamte Lamellenvorhang 4 im Gehäuse 20 versenkt angeordnet ist. Es ist dadurch wiederum der freie Durchgang 21 zwischen dem Druckbalken 3 und dem Auflagetisch 1 vorhanden, so daß eine neuerliche Zuführung von Werkstücken 2 möglich wird.This results in an additional relative movement of the carrier 6 opposite the pressure beam 3. The carrier 6 is thereby up to reaching the upper The end position of the pressure beam 3 in its upper end position within the housing 20 raised, and in this end position the entire slat curtain 4 in the housing 20 is arranged sunk. It is again the free passage 21 between the pressure beam 3 and the support table 1 available, so that a new feed of workpieces 2 becomes possible.

Selbstverständlich sind noch einige konstruktive Änderungen bei einer solchen Ausgestaltung möglich, doch wird sich diese konstruktive Variante mit dem zweiarmigen Verstellhebel als besonders wirkungsvoll erweisen, zumal ein konstruktiv einfacher Aufbau gewährleistet ist und ferner ein störungsfreier Betrieb gesichertwird.Of course, there are still some design changes to one such a design possible, but this constructive variant with the two-armed adjustment levers prove to be particularly effective, especially since a constructive one simple structure is ensured and, furthermore, trouble-free operation is ensured.

Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur einseitig bezogen auf den Druckbalken 3 ein solcher Lamellenvorhang 4 mit einzelnen Lamellen 5 vorgesehen. Selbstverständlich wäre es denkbar, beidseitig entlang des Druckbalkens 3 einen solchen Lamellenvorhang anzuordnen, also sowohl auf der Zufuhrseite der Werkstücke als auch auf der Entnabmeseite. Es könnte dadurch noch ein zusätzlicher Schutz gegen Lärmentwicklung und Staubbildung geschaffen werden. Gerade die erfindungsgemäß Ausgestaltung erweist sich hier als besonders vorteilhaft, zumal ja ohne besonders große konstruktive #aßnahen ein wirksamer Lamellenvorhang geschaffen werden kann.In the embodiment shown, only one side is based on the Pressure bar 3 such a lamellar curtain 4 with individual lamellas 5 is provided. It would of course be conceivable to have one on both sides along the pressure beam 3 to arrange such a slatted curtain, so both on the feed side of the workpieces as well as on the entnabe side. This could provide additional protection against Noise and dust formation are created. Just the embodiment according to the invention proves to be particularly advantageous here, especially since without particularly large constructive measures An effective lamellar curtain can be created near the building.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Sägemaschine mit einem auf einem verfahrbaren Wagen montierten Sägewerkzeug und einem in Vorschubrichtung des ßägewerkzeuges sich erstreckenden, rechtwinklig zur Auflagetischebene verstellbaren Druckbalken zur Fixierung der zu trennenden Werkstücke sowie mit einem als Zugriffschutz wirkenden, parallel zur Längsrichtung des Druckbalkens verlaufenden und aus höhenverstellbaren Lamellen gebildeten Lamellenvorhang, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenvorhang (4) in an sich bekannter Weise aus einer Vielzahl aufeinanderfolgender, senkrecht zur Auflagetischebene einzeln höhenverschiebbar in einem frX3er (6) gelagerter Lamellen (5) besteht, daß alle einzelnen Lamellen (5) einen Endanschlag (8) zur Bewegungsbegrenzung in Richtung zum Autlagetisch (1) hin aufweisen und daß der Träger (6) in Äbhängigkeit von der Bewegung des Druckbalkens (3) mit diesem höhenverstellbar ist und gegenüber diesem beim Verstellsorgang des Druckbalkens (3) eine zusätzliche Relativbewegung ausführt. Claims: 1. Sawing machine with one on a movable one Car-mounted saw tool and one in the feed direction of the saw tool itself extending, at right angles to the support table level adjustable pressure beam for Fixation of the workpieces to be separated as well as with an access protection parallel to the longitudinal direction of the pressure beam and adjustable in height Slat formed slat curtain, characterized in that the slat curtain (4) in a manner known per se from a large number of consecutive, perpendicular Individually height-adjustable in relation to the support table level in a lamella supported by a FRX3 (6) (5) consists in that all individual slats (5) have an end stop (8) to limit movement in the direction of the support table (1) and that the carrier (6) is dependent from the movement of the pressure beam (3) is adjustable in height with this and opposite this an additional relative movement when adjusting the pressure beam (3) executes. 2. Sägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) für die Lamellen (5) in dessen unterer Ende stellung auf Anschlägen (9) des Druckbalkens (3) abgestützt ist.2. Sawing machine according to claim 1, characterized in that the carrier (6) for the slats (5) in its lower end position on stops (9) of the Pressure bar (3) is supported. 3. Sägemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) aus zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufenden Schienen (7) gebildet ist, zwischen denen die Lamellen (5) einzeln höhenverschiebbar gehalten sind, wobei als Endanschlag (8) am oberen Ende der Lamellen (5) eine Abwinkelung od. dgl. vorgesehen ist.3. Sawing machine according to claims 1 and 2, characterized in that that the carrier (6) consists of two spaced parallel rails (7) is formed, between which the slats (5) are held individually adjustable in height are, with the end stop (8) at the upper end of the slats (5) an angle or the like. Is provided. 4. Sägemasohine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden des Trägers (6) in Abhängigkeit von der Höhenverstellung des Druckbalkens (3) verschwenkbare Verstellhebel (10, 11) angreifen.4. Sägemasohine according to claim 1, characterized in that the free ends of the carrier (6) depending on the height adjustment of the pressure bar (3) attack pivotable adjusting levers (10, 11). 5. Sägemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellhebel (10, 11) zweiarmig ausgeführt und am Druckbalken (3) um eine parallel zur Auflagetischebene verlaufende Achse (12) verschwenkbar gehalten sind, wobei jeweils der eine Arm (13) an der Unterseite (14) des Trägers (6) anliegt und der andere Arm (15) mit einem am feststehenden Maschinengestell (16) angeordneten Anschlag (17) bei Höhenverstellung des Druckbalkens (3) in Wirkverbindung bringbar ist.5. Sawing machine according to claims 1 and 2, characterized in that that the adjusting lever (10, 11) designed with two arms and on the pressure beam (3) by one axis (12) running parallel to the plane of the support table are pivotably held, one arm (13) in each case resting against the underside (14) of the carrier (6) and the other arm (15) with one arranged on the stationary machine frame (16) Stop (17) can be brought into operative connection when adjusting the height of the pressure beam (3) is. 6. Sägemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Träger (6) untergreifenden Arme (13) der Verstellhebel (10, 11) länger als die die feststehenden Anschläge (17) untergreifenden Arme (15) derselben ausgebildet sind.6. Sawing machine according to claim 5, characterized in that the Carrier (6) reaching under arms (13) of the adjusting lever (10, 11) longer than the fixed stops (17) engaging under arms (15) of the same are formed. 7¢ Sägemaschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Verstellhebel (10, 11) drehbare Rollen (18, 19), z.B. Xugellager, angeordnet sind.7 ¢ sawing machine according to claims 4 to 6, characterized in that that at the ends of the adjusting levers (10, 11) rotatable rollers (18, 19), e.g. ball bearings, are arranged. 8. Sägemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (18, 19) an den beiden Enden jedes Verstellhebels (10, 11) an bezogen auf die Schwenkebene der Verstellhebel (10, 11) entgegengesetzten Seiten derselben befestigt sind.8. Sawing machine according to claim 7, characterized in that the rollers (18, 19) at the two ends of each adjusting lever (10, 11) based on the pivot plane the adjusting lever (10, 11) are attached to opposite sides of the same. 9. Sägemaschine nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Lamellen (5) bei angehobenem Druckbalken (3) zumindest annähernd mit der Unterseite desselben abschließen.9. sawing machine according to claim 1 and one of the preceding claims, characterized in that the lower edge of the slats (5) when the pressure beam is raised (3) terminate at least approximately with the underside of the same. 10. Sagemaschine nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) mit den Lamellen (5) in einem parallel zum I?ruckbalken (3) verlaufenden, zum Auflagetisch (1) hin offenen und fest mit dem Druckbalken (3) verbundenen Gehäuse (20) angeordnet ist.10. sawing machine according to claim 1 and one of the preceding claims, characterized in that the carrier (6) with the slats (5) in a parallel to the I? ruckbalken (3) running, to the support table (1) open and fixed with the pressure beam (3) connected housing (20) is arranged.
DE19843408079 1983-04-12 1984-03-05 Sawing machine Granted DE3408079A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129983A AT377222B (en) 1983-04-12 1983-04-12 SAWING MACHINE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408079A1 true DE3408079A1 (en) 1984-10-18
DE3408079C2 DE3408079C2 (en) 1991-12-12

Family

ID=3510880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408079 Granted DE3408079A1 (en) 1983-04-12 1984-03-05 Sawing machine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT377222B (en)
DE (1) DE3408079A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958723A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-20 HOLZMA Plattenaufteiltechnik GmbH Pressure beam for a board processing facility

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406562B (en) * 1999-01-05 2000-06-26 Schelling Anlagenbau Gmbh INSTALLATION OF UNDERFLOOR CIRCULAR SAWING MACHINES

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347256B1 (en) * 1973-09-18 1975-01-16 Teutoburger Maschinenfabrik Gm Cover for circular saw blades
EP0019292A1 (en) * 1979-05-22 1980-11-26 GIBEN IMPIANTI S.p.A. Improvements in sawing machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347256B1 (en) * 1973-09-18 1975-01-16 Teutoburger Maschinenfabrik Gm Cover for circular saw blades
EP0019292A1 (en) * 1979-05-22 1980-11-26 GIBEN IMPIANTI S.p.A. Improvements in sawing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958723A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-20 HOLZMA Plattenaufteiltechnik GmbH Pressure beam for a board processing facility

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408079C2 (en) 1991-12-12
ATA129983A (en) 1984-07-15
AT377222B (en) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (en) Derinding machine
DE2706336A1 (en) CIRCULAR SAW
DE3107199A1 (en) DEVICE FOR CUTTING AND / OR PUNCHING
DE2535453A1 (en) ARRANGEMENT FOR MAKING BLADE BLINDS
DE2108064C3 (en) Tin snips
EP3563959A1 (en) Sawing device
EP1138423A1 (en) Shear for cutting webs
DE3416577C2 (en) Device for making horizontal and vertical cuts on plate-shaped objects
EP0327895A2 (en) Support with movable plates for supporting workpieces in laser cutters
EP0873206B1 (en) Bending machine
AT3637U1 (en) GUIDING DEVICE FOR A SAW BLADE GUIDING DEVICE FOR A SAW BLADE
DE102013208307B4 (en) Beamsaw
DE3408079C2 (en)
DE3134577C2 (en) Electric cutting machine
DE2628249B2 (en) Bending device for offset printing plates
EP0042833A1 (en) Stacking apparatus for mesh mats
DE4002101C2 (en)
DE3440944A1 (en) DEVICE FOR MOUNTING SLATER BLINDS
EP0354455B1 (en) Adjustable grid for the carrying-off arm of an opening machine
DE2354858A1 (en) SUPPORT DEVICE ON PANEL PROCESSING MACHINES
DE1552612B2 (en) CUTTING MACHINE FOR BAR MATERIAL
DE2728202B2 (en) Cut-to-length shears for rolled sheets, especially for heavy plates
DE2648347C3 (en) Support device on a panel sizing saw with an upright frame
DE102078C (en)
DE202020105304U1 (en) Sheet metal bending machine with stop system

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee