DE3408063A1 - Windturbine/luftwaermeanlage zur energiegewinnung - Google Patents

Windturbine/luftwaermeanlage zur energiegewinnung

Info

Publication number
DE3408063A1
DE3408063A1 DE19843408063 DE3408063A DE3408063A1 DE 3408063 A1 DE3408063 A1 DE 3408063A1 DE 19843408063 DE19843408063 DE 19843408063 DE 3408063 A DE3408063 A DE 3408063A DE 3408063 A1 DE3408063 A1 DE 3408063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
heat
energy
wind
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843408063
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833323200 external-priority patent/DE3323200A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843408063 priority Critical patent/DE3408063A1/de
Publication of DE3408063A1 publication Critical patent/DE3408063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/50Inlet or outlet
    • F05B2250/501Inlet
    • F05B2250/5011Inlet augmenting, i.e. with intercepting fluid flow cross sectional area greater than the rest of the machine behind the inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung: Windturbine/Luftwärmeanlage zur Energiegewinnung Es is bekannt, daß windturbinen zur Energiegewinnung allein aus einem Spurkranz oder in einem Spurzapfen gelagert sind und teilweise über einen konzentrisch angebrachten Motor angetrieben, in dia Windrichtung gestellt werden. Es ist ferner bekannt, daß ahnlich Düsentriebwerken eine etwas vergrößerte Lufteintrittsflache die einstromenaen Luftmassen geringfügig erhöht und zu einer etwas mehr Energiegewinnung beiträgt.
  • Es ist ferner bekannt, daß zur Energiegewinnung aus Luftwarme außerhalb von Gebauten aus festverankerten und alleinstehenden Warmetauschern, mit einem elektrisch betriebenen Propeller unterstutzt die Luftmassen zuführen; Die Erfindung betrifft eine Windwarmeanlage, bestehend aus einer Winaturbine lol die Bewegungsenergie aus Luftströmungen und über Wärmetauschern 106 Luftwarmeenergie gewonnen wird.
  • Die Bewegungsenergie wird über einen Generator 102 in elektr. Strom umgesetzt und als Warme im HeiXwasserspeicher 114 durch denn Heizkörper 115 über die Schleifkontakte 213 und Stromleitung 107 abgibt.
  • Die Warmeenergie aus Luftwarme wird in den Warmetauschern 106 a/b aufgenommen und über einen Warmetrager über den Vorlauf und Rücklauf 1oy/1l1 der Warmepumpe 125 zugeführt. Hier wird wie bekannt die Wármeengie dem Warmetrager entnommen und über den Wärmetauscher 117 im Heibwasserspeicher 114 abgegeoen.
  • Bei fehlender Warmegewinnung aus Windenergie oder Energie aus Luftwärme kann die Elektroheizung durch Netzstrom - vorteilhaft Nachtstrom - und oder fehlende Warme aus Luftgewinnung durch Einschaltung s.S eines Gasbrenners ersetzt werden.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.
  • Fig. 1 und 2: Die durch Windturbine 1o1 gewonnene Energie wird im Generator lo in elektr. Strom umgesetzt und uber Stromabgabe 107 an den Heizkörper 115 geführt. Eine elektr. Zusatzheizung 116 kann über Netz strom 123 bei Bedarf, angezeigt durch 118 , nachgeschaltet werden Die Warmetauscher 106 a/b entnehmen aus Außenluft Wärme aureh Konvektion, die über den Vorlauf 110 und Rücklauf 111 des Warmeträgers in eine Warmepumpe 124 angegeben wird. Die Wärmepumpe erhitzt in bekannter Weise den Warmetauscher 117 im Heißwasserbehalter 114 über Vorlauf/Rücklauf 125/12b. in, moglichst mit Gas beheiztes Zusatzgerat 129 kann bei Bedarf nachgeschaltet werden. Der Wärmeträger wird durch die gesteuerte Pumpe 119 über den Vorlauf 110 und durch das feststehende Doppelrohr 109 und aurch das rotierende Doppelrohr 108 in die Warmetauscher lob a/b zu- und rückgeführt und uber Rücklauf 111 erneut in die Warmetauscher gegeben werden. Die Temperatur des Wärmetragers wird durch Temperaturfühler 112 a/o gemessen una zur Steuerung der Umlaufpumpe 119 und elektr. Heizung 115 an das Schaltgerat 12-o gegeben Das Gerüst 127 in dem der Wärmetaucsher ader Windturbine allein, oder Windturbine mit Warmetauscher gemeinsam befestigt sein können, rotiert in Gleit-oder Rollenführungen 104, angetrieben vom Stelltrieb 1o im Spurkranz 1o5 aurch Vorgabe des Winarichtungs fühlers 113.
  • Das Kaltwasser zum Heißwasserbehalter 114 wird über Kaltwasserleitung 121 mit entleerung und das Heißwasser mit Leitung 122 wie bekannt, zu- bezw. abgeführt.
  • Fig. 2 Grundsätzlich wird die anströmende Luftmasse durch die äußere Enalage der Seitenwande 150 a/b, schwenkbar in aen Gelenkpunkten 151 a/o und einer oberen und unteren Seitenwand 138 a/b, die eine möglichst viereckige Öffnung wilden, bestimmt. bei Sturm kann über die Anzeige eines Kontaktgebers 136 über den Stelltrieb 135 die Spindel 152 , behalten und gefuhrt in der Gleitführung 135 , mit den Stellgewinden 134 a/b weitgehend geschlossen werden. Die Spindel 152 kann zur Vermeidung einer schnellen Abnutzung der Gleitführung 155 in einen Vierkannt 137 gelagert werden.
  • Fig. 3 Eie Annahme des Warmetragers aus Vorlauf 200 erfolgt im lesten Formstück 205, das von einer Tragkonstrution 204 gehalten ist, in das rotierende Formstück 2o7, das am ebenfalls rotirenden Gerüst angebarcht ist, wobei z.B. die Dichtungen 209 mit Stopfbuchse 210 den Warmetrager abdichten. Vom rotierenden Formstück 207 wird uber Vorlauf 202 a/b der Warmetrager in die Warmetauscher 106 a/b geführt. Der Rücklauf des Warmetragers aus Warmetauscher 106 a/b erfolgt in Rücklaufleitungen 203 a/b in das Rotierende Formstück 208 , durch Dichtelement 211 zum Vorlauf abgedichtet, das den Rücklauf in das feststehende Formstück 206 zum Rücklauf 201 ableitet. Eine Isoliermasse 212 in der Doppelwandung des r"ormstuckes 206 verhindert den nachteiligen Warmeverlust. Die Schleifkontakte 213 und 214 am rotierenden Formstück 207 und Halterung 204 dienen der Stromfünrung.
  • Fig. 4: Als Druckausgleich, möglichst im Vorlauf dient der Druck- und Ausgleichsbehalter 300. Der Vorlauf schließt im unteren Behalterteil an und laßt bei Betriebsstörung nur einen bis zum Schwimmer 305 vorgegebenen Höchststand zu. Der Rücklauf 303 a/b schließt in den beiden Staukammern 301 a/b an, und wird durch die Überlaufwehre 304 a/b einreguliert.
  • Der Behahlterdeckel 306 hat einen Entlüftungsstutzen.
  • Fig. I 101 Windturbine 1o2 Generator 103 Spur - und Antriebskranz 104 Gleit- oder Rollenführung 105 Antrieb ud Fixierung für Stelltrieb 106ab Wärmetauscher 107 Stromabnehmer 108 Doppelrohr, rotierend für Vorlauf 109 Doppelrohr, rotierend für Rücklauf 110 Warmeträger@eitung für Vorlauf 111 Warmetrågerleitung für Rücklauf 112ab Temperaturfühler fur Rücklauf 113 Windrichtungsfühler 114 ################## Heißwasserbehälter 115 Elektrische heizung 116 elektrische Zusatzheilung 117 Wärmetauscher 118 Temperaturfühler (Heibwaaserbehälter) 119 Umlaufpumpe 120 elektrisches Schaltgerät 121 Kaitwasserzulauf 122 Heißwasserrücklauf 125 Netzstromanschluß 124 Wärmepumpe 125 Heibwasservorlauf 126 HeibwasserRücklauf 127 Gerüst 128 elektr. Impulzleitung 129 Gasheizung Fig. 2 130 schwenkbare Seitenwände 13iab Gelenkpunkte 152 Stellwelle mit Rechts-Linksgewinde 135 Stellpunkt und Führung für 132 134abStellgewinde für 132 135 Antrieb für 130 136 Kontaktgeber für 130 137, Vierkantgleitführung 138 Obere und untere Seitenwand Fig. 3 200 Vorlauf für Warmetrager, fest 201 Rücklauf fur Warmetrager fest 202 Vorlauf für Warnietrager rotierend 205 Rücklauf für Warmetrager rotierend 204 Halterung für Festteile 205 Formstück für Vorlauf 206 Formstück für Rücklauf 207 Formstück für Vorlauf 2od Formstück für Rücklauf 2o9 Dichtelement ( Packung ) 210 Stopbuchse 211 Dichtung 212 Isolierung 215 Schlaifkontakte für Strom aus Windmühle 214 Schleifkontakte für Netzstrom (wenn erforderlich) Fig 4 300 Ausgleichbehälter 301ab Staukammern 302ab Vorlauf für Warmeträger 5o5ab Rücklauf für Wärme träger 304ab höhenverstellbare Überlaufwehre 305 Überlaufbegrenzung 5o6 Behälterdeckel mit Entlüftung.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e: 1 Windturbine/Luftwärmeanlage zur Energiegewinnung, die Erlindung betrifft eine Anlage zur Enerbiegewinnung, insbesondere für Raumheizung und/oder Warmwasseraufbereitung aus hind- und/oder Luftwarmeenergie, bestehend aus einer Windturbine und Wärmetauschern, die gemeinsam oder einzeln in einem der Windrichtung nachfolgenden in horizontaler Lage beliebig rotierendem Gerüst montiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmetauscher auf einem in einem Spurkranz 105 rotierendem Grüst 126 das beliebig rundumdrehend der jeweiligen Windrichtung nacnhestellt wird.
  2. 2 Winaturbine/Luftwärmeanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Windturbine lol und aie Wärmetauscher lob auf einem gemeinsam in einem Spurkranz 103 rotierendem Gerüst 126 das belieDig rundumdrehend der jeweiligen Windrichtung nachgestellt wird.
  3. 3 Windturbine/Luftwdrmeanlge, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Energieggewinnung aus Windturbine lol durch schwenkbare Seitenwamde 130 a/b die Eintrittsflache 132 vergrößernd zur erhöhten Energiegewinnung eingestellt werden kann.
  4. 4 Windturbine/Luftwärmeanlage, dadurch gekennzeictinet, da der Warmeträger über Vorlauf/Rücklauf 300/)o1 durch konzentrisch und fest gelagerte Formstücke Sob und 306 in die Wärmetauscher 106 a/b zu- und rückgeführt wirds 5 Windturbine/Wärmeanlage, dadurch gekennzeichnet, da ein auf Gerüst 126 ein für den Wärme träger erforderliches Druckausgleichs und Verteilergefaß 301 mit verstellbaren Überlaufwehren 304 a/b angeordnet ist,
DE19843408063 1983-06-28 1984-03-05 Windturbine/luftwaermeanlage zur energiegewinnung Withdrawn DE3408063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408063 DE3408063A1 (de) 1983-06-28 1984-03-05 Windturbine/luftwaermeanlage zur energiegewinnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323200 DE3323200A1 (de) 1983-06-28 1983-06-28 Windmuehle zur energiegewinnung aus luftbewegungen
DE19843408063 DE3408063A1 (de) 1983-06-28 1984-03-05 Windturbine/luftwaermeanlage zur energiegewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408063A1 true DE3408063A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=25811840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408063 Withdrawn DE3408063A1 (de) 1983-06-28 1984-03-05 Windturbine/luftwaermeanlage zur energiegewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046286B4 (de) * 2004-09-23 2008-11-20 Adelbert Sailer Wärmepumpe bzw. Kälteanlage mit direktem Windenergieantrieb für Heizung und Kühlung ohne Fremdenergie mit Windturbine
EP2579415A1 (de) 2011-10-05 2013-04-10 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Energieversorgungsnetz und Steuerverfahren zur Verteilung regenerativ erzeugter Stromenergie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713810A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Erich Koerber Windkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713810A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Erich Koerber Windkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046286B4 (de) * 2004-09-23 2008-11-20 Adelbert Sailer Wärmepumpe bzw. Kälteanlage mit direktem Windenergieantrieb für Heizung und Kühlung ohne Fremdenergie mit Windturbine
EP2579415A1 (de) 2011-10-05 2013-04-10 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Energieversorgungsnetz und Steuerverfahren zur Verteilung regenerativ erzeugter Stromenergie
DE102011054199A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Energieversorgungsnetz und Steuerverfahren zur Verteilung regenerativ erzeugter Stromenergie
EP2579415B1 (de) 2011-10-05 2015-08-12 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Energieversorgungsnetz und Steuerverfahren zur Verteilung regenerativ erzeugter Stromenergie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
KR101385776B1 (ko) 복합 에너지 제어를 통한 냉, 난방 시스템
DE102007036713A1 (de) Solar-Hybridanlage mit Klimatisierungseffekt
DE3408063A1 (de) Windturbine/luftwaermeanlage zur energiegewinnung
CN202382449U (zh) 一种自动恒温出水的太阳能热水器
EP2325567A2 (de) Heizsystem
CN112146290B (zh) 一种基于自动控制的太阳能供热系统及立式太阳能装置
CN106953586A (zh) 温控可控式太阳能发电设备
CN105823230A (zh) 太阳能聚热发电自动跟踪控制超导热水系统
CN207006353U (zh) 供暖系统
CN215983238U (zh) 一种太阳能热泵热水系统
CN205717990U (zh) 太阳能光热电站熔盐传蓄热介质化盐设备
GB2468706A (en) Water heating apparatus comprising a first tank coupled to a second tank
JP2014092326A (ja) ハイブリッド型給湯装置
CN107327892B (zh) 太阳能光热集热供热管路
RU2231687C1 (ru) Ветротеплогенератор
CN111336694A (zh) 一种集热太阳能的集热装置及其控制方法
DE102007027572A1 (de) Temperatur-Differenz betriebener Stromgenerator = TDSG
EP2249090A2 (de) Wärmesystem
RU183122U1 (ru) Станция для выработки электрической энергии на любом виде тепла с использованием конвекции
CN2262694Y (zh) 分级加热式太阳能热水器
CN204313684U (zh) 一种多功能固体储热装置
CN211625213U (zh) 一种火力发电厂水温调节装置
CN110285474B (zh) 光伏光热发电供热系统及控制方法
CN217685947U (zh) 一种太阳能热光伏直热式热泵系统

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3323200

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 23/91, SEITE 6195, SP.3: DIE VEROEFFENLICHUNG IST ZU STREICHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee