DE3406869C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3406869C2
DE3406869C2 DE19843406869 DE3406869A DE3406869C2 DE 3406869 C2 DE3406869 C2 DE 3406869C2 DE 19843406869 DE19843406869 DE 19843406869 DE 3406869 A DE3406869 A DE 3406869A DE 3406869 C2 DE3406869 C2 DE 3406869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
window
switch
roller
angle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843406869
Other languages
German (de)
Other versions
DE3406869A1 (en
Inventor
John Richard Hinsdale Ill. Us Radek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ready Access Inc
Original Assignee
READY METAL Manufacturing Co CHICAGO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by READY METAL Manufacturing Co CHICAGO US filed Critical READY METAL Manufacturing Co CHICAGO US
Priority to DE19843406869 priority Critical patent/DE3406869A1/en
Publication of DE3406869A1 publication Critical patent/DE3406869A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3406869C2 publication Critical patent/DE3406869C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F13/00Mechanisms operated by the movement or weight of a person or vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei schwenkbaren Fensterflügeln, die an einen Schaltertisch aufweisenden Schalter ange­ ordnet sind mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 an­ gegebenen Merkmalen.The invention relates to an opening device and closing two hinged window sashes, the switches on a counter table are arranged with in the preamble of claim 1 given characteristics.

Ausgabeschalter z. B. eines Lagers sind geschlossene meist verglaste Kästen auf einem Tisch. Die Kästen können zum Kunden hin durch meist zweiflügelige zum Kunden hin ausschwenkbare Fenster geöffnet werden.Output switch z. B. a camp are closed mostly glazed boxes on a table. The boxes can towards the customer through mostly double-leaf towards the customer swing-out windows can be opened.

Aus der US-PS 44 11 102 ist eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei schwenkbaren Fensterflügeln, die an einem einen Schaltertisch aufweisenden Schalter angeordnet sind, bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung sind die Fensterflügel jeweils für sich über drei ver­ schwenkbare Hebel und eine verschwenkbare Platte mit einem Wagen verbunden. Der Wagen wird durch eine Schubstange betätigbar. Zur Übertragung der Betätigungsbewegung der Stangen sind Übertragungsglieder vorgesehen, welche einsei­ tig am Wagen befestigt sind.From US-PS 44 11 102 is a device for opening and closing two hinged window sashes, the switches on a switch table are arranged, known. In the known device the window sashes are each ver three swiveling lever and a swiveling plate with one Connected car. The cart is powered by a push rod actuable. To transmit the actuating movement of the Rods are provided transmission elements which one are attached to the car.

Diese Ausführung hat den Nachteil, daß beim Schließen oder Öffnen der Fensterflügel durch die eingeleitete Kraft ein Drehmoment entsteht, welches zu einem Verkanten des Wagens führen kann. Hierdurch bedingt öffnen und schließen die schwenkbaren Fensterflügel nur sehr unzuverlässig. Kommt es zu einem Verkanten des Wagens, so muß versucht werden über die Stange den Wagen aus der Verkantenstellung herauszubekommen. Diese Ausführungsform führt zu dem un­ befriedigendem Ergebnis, daß die Vorrichtung nicht zuverlässig arbeitet. Dies ist von Bedeutung, da die Fensterflügel an einem Schalter vorgesehen sind.This version has the disadvantage that when closing or Opening the window sash by the force applied Torque arises, which leads to tilting of the car can lead. As a result, open and close the pivoting window sash only very unreliable. Coming if the car tilts, an attempt must be made over the bar the car from the tilt position to get out. This embodiment leads to the un  satisfactory result that the device is not works reliably. This is important because the Window sashes are provided on a switch.

Aus der DE-AS 20 63 690 ist eine Vorrichtung zum fern­ bedienbaren Öffnen und Schließen der Flügel von Türen mit einem mit dem Flügel gekoppelten Schließerachse. Ein Verdrehen der Schließerachse und somit das Öffnen und Schließen der Flügel erfordert durch eine von dem Kolben angetriebene Zahnstange, die mit einem auf der Schließerachse angeordneten Ritzel verbunden ist.From DE-AS 20 63 690 a device for remote operable opening and closing of the sash of doors with a closer axis coupled to the wing. Twisting the closer axis and thus opening and closing the wings required by one of those Piston driven rack that with one on the Closer axis arranged pinion is connected.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Vorrichtung so weiter zu entwickeln, daß ein zuverlässiges Öffnen und Schließen der Fensterflügel sicherstellbar ist.The present invention is based on the object to develop the known device so that a reliable opening and closing of the window sash can be secured.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.This task is accomplished through the features of the patent spell 1 solved. Advantageous further developments are Subject of the subclaims.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß auf dem Wagen eine Rolle angeordnet ist. Die Rolle bei der Hin- und Herbewegung des Wagens in einer Rollenbahn läuft und damit einen Winkelhebel hin- und her­ schwenkt. Der Winkelhebel ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und um eine Achse verschwenkbar, wobei der Schwenkpunkt im Bereich des Endes des ersten Armes des Winkelhebels angeordnet ist, und dessen zweiter Arm eine bogenförmige Rollenlaufbahn aufweist. Zur Übertragung der Bewegung ist an dem ersten Arm des Winkelhebels koaxial zur Schwenkachse ein Zahnrad vorgesehen und an jedem Fensterflügel ist je ein Zahnrad befestigt, wobei um die drei Zahnräder ein Riemen gelegt ist.The device according to the invention is characterized by this from the fact that a roller is arranged on the carriage. The Role in moving the carriage in one Roller conveyor runs and thus an angle lever back and forth pivots. The bell crank is essentially L-shaped trained and pivotable about an axis, the Pivot point in the area of the end of the first arm of the Angle lever is arranged, and the second arm one has arcuate roller track. For transmission the movement is on the first arm of the bell crank A gear is provided coaxially to the pivot axis and on  a gear is attached to each window sash, with a belt around the three gears.

Bei dem Riemen handelt es sich am besten um einen Zahn­ riemen.The belt is best a tooth belt.

Mittels Muskelkraft wird über eine Stange entgegen der Wirkung einer Feder der Wagen gelöst und verschoben, der über den schwenkbaren Hebel und den Riemen die Schwenk­ wellen der Fensterflügel dreht.Using muscle power, a rod is used to counteract the Effect of a spring of the wagons released and shifted, the swivel over the swiveling lever and the strap waves the sash rotates.

Die Muskelkraft bringt die Bedienungsperson durch das Knie oder die Hüfte auf. Das Schließen erfolgt durch Entspannen der beim Öffnen gespannten Feder.The muscle force brings the operator through Knees or hips up. The closing is done by Relax the spring tensioned when opening.

Der Wagen trägt hierzu die Rolle, die in der Rollenlauf­ bahn des Winkelhebels liegt, dessen anderer Arm zusammen mit dem Zahnrad um eine Welle drehbar ist.For this purpose, the carriage carries the role that is in the roller race path of the angle lever lies, the other arm together is rotatable with the gear around a shaft.

Die beim Schieben des Wagens gespannte Feder zieht ihn in die Ausgangsstellung zurück, sobald die Vorschubkraft entfällt und schließt dadurch die Fensterflügel.The spring tensioned when pushing the car pulls him into the Starting position back as soon as the feed force ceases and thereby closes the window sash.

Man kann mit derselben Anordnung aber auch elektromotorische Kraft zum Öffnen und Schließen benutzen. Hierzu trägt ein von einer elektromotorisch gedrehten Spindel achsial verstell­ bare Schieber die in der Rollenlaufbahn des schwenkbaren Winkelhebels eingefügte Rolle, die bei Verstellung des Schie­ bers das Zahnrad dreht, über das der Riemen läuft, der die Schwenkräder der Fensterflügel dreht. You can use the same arrangement but also electromotive Use force to open and close. To do this, enter axially adjusted by a spindle rotated by an electric motor bare slider in the roller track of the swiveling Angle lever inserted role that when adjusting the shooting bers the cogwheel over which the belt runs, which the Swivel wheels of the window sash rotates.  

Es ist auch möglich, die Vorrichtung wahlweise mit Muskelkraft oder elektromotorisch zu bedienen. Hierzu ist die elektromotorisch gedrehte Spindel unterhalb der Wagenlaufbahn und parallel zu ihr angeordnet und der Wagen und der Schieber sind durch die Standwelle der Rolle fest verbunden.It is also possible to use the device optionally Muscle strength or electric motor to use. For this is the spindle rotated by an electric motor below the carriage track and arranged parallel to it and the carriage and the slider are through the standing wave firmly connected to the role.

Die Zeichnung zeigt schematisch und teilweise im Schnitt bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.The drawing shows schematically and partly in section preferred embodiments of a device according to the invention.

In der Zeichnung istIn the drawing is

Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Schalters mit geöffneten Fensterflügeln, Fig. 1 is a front perspective view of a switch having open window wings,

Fig. 2 eine Vorderansicht des Schalters mit ge­ schlossenen Fensterflügeln, Fig. 2 is a front view of the switch with closed ge casements,

Fig. 3 eine Seitenansicht des Schalters nach Fig. 2, Fig. 3 is a side view of the switch according to Fig. 2,

Fig. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 2, Fig. 4 is a sectional view along line 4-4 in Fig. 2,

Fig. 5 eine Draufsicht auf den Schwenkmechanismus bei geöffneten Fensterflügeln, Fig. 5 is a plan view of the pivot mechanism at the opened window wings,

Fig. 6 eine Draufsicht nach Fig. 5 bei geschlossenen Fensterflügeln, Fig. 6 is a plan view of FIG. 5 at a closed window casements,

Fig. 7 eine Teilansicht des Schenkmechanismus bei geschlossenen Fensterflügeln, Fig. 7 is a partial view of the mechanism in Schenk closed window wings,

Fig. 7a eine Teilansicht nach Fig. 7. Der Schwenk­ mechanismus kann hier wahlweise mit Muskel­ kraft oder elektrisch betätigt werden. Fig. 7a is a partial view of FIG. 7. The swivel mechanism can be operated here either with muscle power or electrically.

Fig. 8 die perspektivische Ansicht des Wagens des Schwenkmechanismus in Fig. 7. Fig. 8 is a perspective view of the carriage of the pivoting mechanism in FIG. 7.

Bei dem Schwenkmechanismus dieser Anordnung wird die Bewegung eines Druckknopfes über eine Riemenkupplung auf einen oder zwei Fensterflügel übertragen. Der Druckknopf wird hierbei durch die Muskelkraft der Be­ dienungsperson, insbesondere ihrem Knie oder Hüfte, jedenfalls ohne Verwendung ihrer Hände, unterhalb des Schaltertisches betätigt, die zum Öffnen der Fenster­ flügel aufgewendete Kraft wird in einer Feder ge­ speichert, die zum Wieder-Schließen der Fensterflügel benutzt wird. Der Druckknopf wird hierbei durch die Muskelkraft der Bedienungsperson, insbesondere ihrem Knie oder Hüfte, jedenfalls ohne Verwendung ihrer Hände, unterhalb des Schaltertisches betätigt. Die zum Öffnen der Fensterflügel aufgewendete Kraft wird in einer Feder gespeichert, die zum Wieder-Schließen der Fensterflügel benutzt wird.In the swivel mechanism of this arrangement, the Movement of a push button over a belt coupling transferred to one or two casements. The The push button is activated by the muscular strength of the Be servant, especially her knee or hip, at least without using their hands, below the Switch table operated to open the window Wing force is applied in a spring saves that for re-closing the window sash is used. The push button is here by the Muscle strength of the operator, especially theirs Knees or hips, at least without using theirs Hands, operated below the counter table. The for Opening the window sash will force in a spring saved to re-close the Window sash is used.

In der Zeichnung ist der Schalter, ein prismatischer Kasten, mit 10 bezeichnet. Es ist, beispielsweise, der Ausgabeschalter eines Lagers. Er hat ganz oder teilweise verglaste Wände, damit Ausgeber und Kunde sich gegen­ seitig sehen können. Den Kastenboden bildet ein Tisch 15. Der Schalter ist durch ein Fensterflügel 20, 20 vorn verschlossen. Die Flügel sind um vertikale Scharniere schwenkbar. Diese Fenster sind für gewöhnlich geschlossen und werden zur Bedienung eines vor den Schalter tretenden Kunden von der Bedienungsperson zeitweise geöffnet. Das Öffnen und Schließen der Fenster erfolgt mittels einer Stange 25 mit Endknopf 27 durch das Knie oder die Hüfte der Bedienung, die dadurch die Hände frei behält. Wird die Stange 25 nach vorn gestoßen, so dreht sie einen Kniehebel 30 (Fig. 5) um eine Welle 32. Hierzu hat der Kniehebel 30 in seinem freien Arm 35 einen Schlitz 37. In diesem Schlitz 37 ist reibungs­ frei eine Rolle 40 eingefügt, deren Standwelle von der Stange 25 verschoben wird. Mit dem Kniehebel 30 dreht sich ein Zahnrad 45 über das ein Zahnriemen 47 gelegt ist. Der Zahnriemen 47 ist um Zahnräder 50 gelegt, deren Drehung über Hebel 46 die Fensterflügel 20, 20 verschwenkt. Eine Spannrolle 32 verhindert ein Verhaken der Zähne des Zahnriemens 47. Auf diese Weise werden durch die Drehung des Rades 45 im Uhrzeigersinn die Fensterflügel 20, 20 aus der ge­ schlossenen Stellung (Fig. 2-4, 6) in die geöffnete (Fig. 1, 5) verschwenkt.In the drawing, the switch, a prismatic box, is labeled 10 . It is, for example, the output switch of a warehouse. It has fully or partially glazed walls so that the issuer and customer can see each other. A table 15 forms the box bottom. The switch is closed at the front by a window sash 20 , 20 . The wings can be swiveled around vertical hinges. These windows are usually closed and are occasionally opened by the operator to serve a customer standing in front of the switch. The windows are opened and closed by means of a rod 25 with an end button 27 through the knee or hip of the operator, which thereby keeps the hands free. If the rod 25 is pushed forward, it rotates a toggle lever 30 ( FIG. 5) around a shaft 32 . For this purpose, the toggle lever 30 has a slot 37 in its free arm 35 . In this slot 37 , a roller 40 is inserted without friction, the shaft of which is shifted from the rod 25 . With the toggle lever 30 , a toothed wheel 45 rotates, over which a toothed belt 47 is placed. The toothed belt 47 is placed around toothed wheels 50 , the rotation of which via the lever 46 pivots the window sashes 20 , 20 . A tension roller 32 prevents the teeth of the toothed belt 47 from getting caught. In this way, the window casements 20 , 20 are pivoted from the closed position ( FIGS. 2-4, 6) into the open position ( FIGS. 1, 5) by rotating the wheel 45 in a clockwise direction.

Fig. 8 zeigt wie die Rolle 40 von der Stange 25 ver­ schoben wird. An der Unterseite des Tisches 15 ist hierzu eine Laufbahn 85 befestigt. In dieser läuft ein Wagen 80 mit Rädern 63, der am Ende der Stange 25 befestigt ist. Der Wagen 80 trägt die zur Tischebene senkrechte Standwelle der Rolle 40. Die Seitenwände 87 der Lauf­ bahn 85 halten die Räder 63 auf ihren Wellen 65 (Fig. 8). Fig. 8 shows how the roller 40 is pushed ver from the rod 25 . For this purpose, a track 85 is attached to the underside of the table 15 . In this runs a carriage 80 with wheels 63 , which is attached to the end of the rod 25 . The carriage 80 carries the standing shaft of the roller 40 which is perpendicular to the table plane. The side walls 87 of the track 85 hold the wheels 63 on their shafts 65 ( FIG. 8).

Die Reibungsverluste bei der Bewegung des Wagens 80 in der Laufbahn 85 sind zu vernachlässigen. Am Wagen 80 ist mit einer Miete 81 eine Zugfeder S1 befestigt, die andererseits mit der Miete 82 an der Laufbahn 85 angebracht ist. Die Feder S1 spannt sich, wenn der Wagen 80 von der Stange 25 nach rechts geschoben wird. Die Feder S1 zieht den Wagen 80 nach links, sobald der Druck auf die Stange 25 nachläßt. Fährt der Wagen 80 nach rechts, so öffnen sich die Fensterflügel 20, fährt er nach links, schließen sie sich. Eine um die Stange 25 gewickelte Feder S2 dient als Stoßpuffer für den Wagen. Fig. 7a zeigt eine Anordnung, bei der die beschriebene Betätigung der Vorrichtung statt durch Muskelkraft auch durch einen Elektromotor erfolgen kann. Zu diesem Zweck sitzt auf einem Bock 201 ein reversibler Motor 200, der über eine Kupplung 203 eine Spindel dreht, die einen Schieber 202 axial verschiebt. Der Schieber 202 trägt die Standwelle 204 der Rolle 40. Eine zweite Stellung, die der Schieber 202 nach einer Anzahl Umdrehungen des Motors 200 ein­ nimmt, ist - ohne Standwelle 204 und Rolle 40 - ge­ strichelt eingezeichnet. Wenn die Standwelle 204, wie gezeichnet, mit ihrem anderen Ende am Wagen 80 be­ festigt ist, kann die Anordnung wahlweise wie beschrie­ ben mit Muskelkraft oder mit dem einem Elektromotor 200 betrieben werden. Soll nur elektromotorische Kraft Ver­ wendung finden, so entfallen der Wagen 80, die Stange 25, die Laufbahn 87 und die Rückholfeder S1.The friction losses when moving the carriage 80 in the track 85 are negligible. A tension spring S 1 is attached to the carriage 80 with a rent 81 , which is attached to the track 85 on the other hand with the rent 82 . The spring S 1 tensions when the carriage 80 is pushed to the right by the rod 25 . The spring S 1 pulls the carriage 80 to the left as soon as the pressure on the rod 25 decreases. If the carriage 80 moves to the right, the window sashes 20 open, if it moves to the left, they close. A spring S 2 wound around the rod 25 serves as a shock buffer for the car. Fig. 7a shows an arrangement in which the operation of the apparatus described can be carried out instead by muscular force by an electric motor. For this purpose, a reversible motor 200 sits on a bracket 201 , which rotates a spindle via a coupling 203 , which axially displaces a slide 202 . The slider 202 carries the standing shaft 204 of the roller 40 . A second position, which the slider 202 takes after a number of revolutions of the motor 200 , is - without stand shaft 204 and roller 40 - shown in broken lines. If the standing shaft 204 , as drawn, is fastened at its other end to the carriage 80 , the arrangement can optionally be operated as described with muscle power or with an electric motor 200 . If only electromotive force is to be used, the carriage 80 , the rod 25 , the raceway 87 and the return spring S 1 are omitted.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei schwenk­ baren Fensterflügeln, die an einem einen Schalter­ tisch aufweisenden Schalter angeordnet sind, mit einem Wagen, der auf einer an der Unterseite des Schalter­ tisches angeordneten Laufbahn hin- und herbewegbar ist, wobei durch Übertragungsglieder zwischen dem Wagen und den Fensterflügeln diese verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wagen eine Rol­ le (40) angeordnet ist, daß ein im wesentlichen L-förmiger Winkelhebel (30) vorgesehen ist, der um eine Achse schwenkbar ist, wobei der Schwenkpunkt im Bereich des Endes des ersten Armes des Winkelhebels angeordnet ist, und dessen zweiter Arm eine bogenförmige Rollenlaufbahn aufweist, daß die Rolle bei der Hin- und Herbewegung des Wagens in der Rollenlaufbahn läuft und damit der Winkelhebel hin- und herschwenkbar ist, daß an dem ersten Arm des Winkelhebels koaxial zur Schwenkachse ein Zahnrad (45) und an jedem Fensterflü­ gel je ein Zahnrad (50) befestigt sind, und daß um die drei Zahnräder ein Riemen (47) gelegt ist.1. Apparatus for opening and closing two pivotable window sashes, which are arranged on a switch having a switch table, with a carriage which can be moved back and forth on a track arranged on the underside of the switch table, with transmission elements between the Carriage and the window sashes are pivotable, characterized in that a roller ( 40 ) is arranged on the carriage, that an essentially L-shaped angle lever ( 30 ) is provided which can be pivoted about an axis, the pivot point being in the region the end of the first arm of the angle lever is arranged, and the second arm has an arcuate roller track, that the roller runs in the roller track during the reciprocating movement of the carriage and thus the angle lever can be pivoted back and forth that on the first arm of the Angle lever coaxially to the swivel axis a gear ( 45 ) and on each window wing gel a gear ( 50 ) gt, and that around the three gears a belt ( 47 ) is placed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen der Fensterflügel (20) eine auf den Wagen (80) einwirkende Rückstellfeder (S1) vorgesehen ist, welche sich vorzugsweise an einem festen Teil des Schalters abstützt.2. Device according to claim 1, characterized in that for closing the window sash ( 20 ) on the carriage ( 80 ) acting return spring (S 1 ) is provided, which is preferably supported on a fixed part of the switch. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (80) mittels einer Stange (25) durch Einwirken mit Muskelkraft auf deren vorstehendes Ende (27) betätigbar ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the carriage ( 80 ) can be actuated by means of a rod ( 25 ) by acting with muscle force on its projecting end ( 27 ). 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (80) durch einen Elektromotor (200) verfahrbar ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the carriage ( 80 ) can be moved by an electric motor ( 200 ).
DE19843406869 1984-02-25 1984-02-25 Device for the opening and closing of window wings on a counter Granted DE3406869A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406869 DE3406869A1 (en) 1984-02-25 1984-02-25 Device for the opening and closing of window wings on a counter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406869 DE3406869A1 (en) 1984-02-25 1984-02-25 Device for the opening and closing of window wings on a counter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406869A1 DE3406869A1 (en) 1985-08-29
DE3406869C2 true DE3406869C2 (en) 1993-03-18

Family

ID=6228809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406869 Granted DE3406869A1 (en) 1984-02-25 1984-02-25 Device for the opening and closing of window wings on a counter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406869A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313444A1 (en) * 1993-04-24 1994-10-27 Milan Kubicek Safety cell for banks, department stores and the like

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1032025A (en) * 1951-02-02 1953-06-29 Door opening and closing device
US3864875A (en) * 1973-04-16 1975-02-11 Overhead Door Corp Swing door operator
US4411102A (en) * 1980-08-20 1983-10-25 Ready Metal Manufacturing Company Door control

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406869A1 (en) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312382C2 (en)
DE19500944C2 (en) Drive and closing spring device for a wing of a door, window or the like
DE2019710C3 (en) Device for operating a double-leaf swing door
DE1683610A1 (en) Slat blinds with vertical slats
DE4407276A1 (en) Window pane or ventilation flap adjustment device
EP0716004B1 (en) Pivoting and sliding door for passenger-transporting vehicles
DE2322692C3 (en) Swing-out sliding door, especially for vehicles, which is brought out of the door opening with the aid of a stationary swivel arm
DE2459695C3 (en) Cylinder lock actuatable bolt drive for doors or the like
DE3406869C2 (en)
DE19702083C1 (en) Door system, especially for passenger aircraft
DE19518253C2 (en) Hinge-side pressing device between a rotatable sash and a frame
DE19603748C1 (en) Closure for sliding door or roller blind for cabinet or similar
DE3540346C1 (en) Sliding wing designed in the form of a window, door or the like
DE3737385C2 (en) Device for opening and closing a gate
DE2725867C2 (en) Drive device for the wing of a vehicle door
DE2923421C2 (en) Drive device for a door or gate leaf
DE2731163C3 (en) Double window with two casement frames, optionally rotatable or tiltable, mounted on a single frame
DE3546591C2 (en) Setting-out device for windows, rising roofs or the like pivotable about an axis and belonging to motor vehicles
DE2037247B2 (en) Sliding door with a device that can be opened again immediately if necessary
EP0553802B1 (en) Driving device for a gate or the like
AT393711B (en) DOOR LOCK
DE3839873A1 (en) Shutter-opening means for window or door shutters
DE19532263B4 (en) Device for closing sequence control for double-leaf doors
EP0177684A2 (en) Turnstile for the passage of people
DE912184C (en) Movement device for swing doors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 13/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: READY ACCESS INC., NAPERVILLE, ILL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee