DE3406234A1 - Einrichtung fuer eine strom- und zeitabhaengige ueberlastungssteuerung eines verbrauchers - Google Patents

Einrichtung fuer eine strom- und zeitabhaengige ueberlastungssteuerung eines verbrauchers

Info

Publication number
DE3406234A1
DE3406234A1 DE3406234A DE3406234A DE3406234A1 DE 3406234 A1 DE3406234 A1 DE 3406234A1 DE 3406234 A DE3406234 A DE 3406234A DE 3406234 A DE3406234 A DE 3406234A DE 3406234 A1 DE3406234 A1 DE 3406234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
current
time interval
operational amplifier
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3406234A
Other languages
English (en)
Inventor
Antoni Dr.-Ing.habil 5100 Aachen Dmowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Von Mangoldt GmbH
Original Assignee
Hans Von Mangoldt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Von Mangoldt GmbH filed Critical Hans Von Mangoldt GmbH
Priority to DE3406234A priority Critical patent/DE3406234A1/de
Publication of DE3406234A1 publication Critical patent/DE3406234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

P 3300 M
Einrichtung für eine strom- und zeitabhängige Uberlastungssteuerung eines Verbrauchers
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für eine strom- und zeitabhängige Uberlastungssteuerung eines Verbrauchers nach dem Oberbegriff des ^Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, einen Verbraucher speisende Geräte dadurch zu schützen, daß Wärmefühler oder Strommeßkreise den in Verbraucher- bzw. Ausgangskreis des Gerätes fließenden Strom ermitteln. Wenn dann bei einer vorgegebenen Nennspannung der im Verbraucherkreis fließende Strom einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird das Gerät abgeschaltet oder die Ausgangsspannung erniedrigt.
Es kann jedoch vorteilhaft sein, die Strombegrenzunej von der Zeit abhängig zu machen und t;ine kurzzeitige überlastung zuzulassen. Beispielsweise-ist dies bei der Speisung von Elektromotoren vorteilhaft, die beim Anfahren kurzzeitig höhere~~Äirlaxrf~ströme benötigen als während des weiteren Betriebes. Das den Motor speisende Gerät kann daher auf den normalen Laufbetrieb des Motors ausgelegt werden, wenn eine kurzzeitige Überlastung beim Anfahren des Motores zugelassen wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Einrichtung für eine strom- und zeitabhängige über- ,, lastungssteuerung eines Verbrauchers anzugeben, durch die · am Ausgang eines den Verbraucher speisenden Gerätes eine kurzzeitige überlastung ermöglicht wird, wobei die Länge der zugelassenen überlastung von der Differenz zwischen dem Nennstrom und dem den Nennstrom übersteigenden, durch '* den Verbraucher fließenden Laststrom abhängt. _^
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs bereits erwähnte ..at: Einrichtung gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden
Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist. "„
■■-,.■■■■ - ' . -■"-■ te
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine die Funktion eines einen Verbraucher spei-
COPY
„. ~~" senden Gerätes störende Unterbrechung des Laststromes vermieden werden kann, wenn dieser nur kurzzeitig überschritten wird. "
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß durch sie erreicht wird, daß einen Verbraucher, wie beispielsweise einen Elektromotor, speisende Geräte'lediglich für einen normalen, eine kleinere Leistung'erfördernden Betrieb ausgelegt werden müssen, wenn durch den Verbraucher bzw. den Elektromotor höhere Anlaufströme nur kurzzeitig uufordert werden.
Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung wird das überschreiten des Nennstromes in einem ersten Zeitbereich durch ein erstes Licht, z.B. durch ein rotes Dauerlicht angezeigt.
_ In einem zweiten Zeitbereich wird dann das überschreiten des
Nennstromes durch ein zweites Licht, z.B. durch ein Blinklicht, angezeigt. In diesem Bereich kann dann eine Bedie-
: nungsperson vorteilhafterweise nicht erforderliche Lasten
vom Ausgang des Speisegerätes abschalten, so daß es zu keiner Unterbrechung des Laststromes kommt.
Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Ke nn-tia-ien- einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 2 eine Ausführungsform'der erfindungsgemäßen Einrichtung;und
Fig. 3 Potentialverläufe, die an verschiedenen Punkten der Einrichtung der Fig. 2 auftreten.
Aus dem Diagramm der Fig. 1, das den im Verbraucherkreis fließenden Laststrom in Abhängigkeit von dor Zeit zeigt, ist ersichtlich, in welcher Weise die erfindunqsgemäße Einrichtung arbeitet. Wenn beispielsweise der Nennstrom In um das 1,4fache zum Zeitpunkt t.. überschritten wird, wird diese Überschreitung während eines ersten Zeitintervalles t bis t. zugelassen. Dabei wird din während dieser Zeit t. bis t_ zugelassene Überlastung beispielsweise an der Einrichtung durch ein Dauerlichi- angezeigt. Während des nächsten Intervall ec t., bis t, wird eine
überlastung um das 1,4fache des Nennstromes In zugelassen. In diesem Bereich t2 bis t~ bewirkt die erfindungsgemäße Einrichtung eine Erniedrigung der an dem Gerät zur Speisung des Verbrauchers eingestellten Soll-Spannung, so daß in dem Gerät infolge dieser Erniedrigung der Laststrom abgesenkt wird. Wenn im Intervall tj bis t, der tatsächlich fließende Laststrom
COPY
. . 340623a
größer bleibt als 1 , wird zum Zeitpunkt t3 das Gerät abgeschaltet. Um das Abschalten von unnötigen Lasten im Zeitintervall t„ bis t^ zu ermöglichen, wird dieses Zeitintervall an der"Einrichtung durch ein Blinklicht angezeigt.
Aus der Fig. 1 ist ebenfalls ersichtlich, daß die zuvor genannten Intervalle umso kleiner werden, je mehr der Nennstrom I überschritten wird. Im Falle einer 2,5fachen Überschreitung des Nennstromes In ist die zulässige Uberlastungszeit t- bis t2' kleiner als die entsprechende Zeit t. bis t2 bei der 1,4fachen Überschreitung des Nennstromes 1... Entsprechend ist auch bei der 2,5fachen Überschreitung des Nennstromes I^ das Intervall t2' bis t.,', während dem eine Verringerung der Soll-Spannung am Gerät bewirkt wird, kleiner als das entsprechende Zeitintervall t„ bis t~ bei einer 1,4 fachen Überschreitung des Nennstromes Ix,.
Wie dies später noch er3äutert werden wird, liegen die Punkte A, A1, die für die strom- und zeitabhängige Abschaltung des den Verbraucher speisenden Gerätes verantwortlich sind, auf einer Exponentialkurve, die in der Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit der Fig. 2 die Ausführungsform einer elektronischen Einrichtung beschrieben,
durch die die irr—der—Pig.- 1 dargestellten Charakteristiken des den Verbraucher speisenden Gerätes erziclbar sind.
In der Einrichtung werden zur Erfassung des Ist-Stromes und des Soll-Stromes zwei Spannungen, nämlich die Ist-Spannung U. =f (I. , ) am Anschluß 2 und die am Pqtentio--
!St ISt
meter 3 eingestellte Soll-Spannung U ,-,=f(I ) mitein-
SOX-I- ^j
ander verglichen, die an dem Punkt 31, der mit dem Eingang 51 eines Operationsverstärkers 5 verbunden ist, anliegt. Am anderen Eingang 52 dieses Operationsverstärkers 5 liegt ein Bezugspotential·, bei dem es sich beispielsweise um Massepotential handelt, an. Der Ausgang 53 des Operationsverstärkern 5 ist über einen Schmitt-Trigger 7 oder derg]eichen mit der Basis eines Tran sistors 10 verbunden, der über seine Kollektor-Emitter-Strecke den Ausgang 123 eines Operationsverstärkers 12 mit dem Eingang 121 dieses Operationsverstärkers 12 verbindet. Parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 10 ist ein Kondensator 11 angeordnet, dessen Funktion später noch erläutert werden wird. An dem weiteren Eingang 122 des Operationsverstärkers 12 liegt das Bezugspotential, bei dem es sich vorzugsweise ebenfalls um das Massepotential handelt, an. Der Ausgang 123 des Operationsverstärkers 12 ist mit dom Eingang 14 eines nachfolgenden Operationsverstärkers 14, beispielsweise über einen Widerstand 4, verbunden. Mit: dem Ein-
gang 141 des Operationsverstärkers 14 ist auch eine vorgegebene Referenzspannung U ,. (z.B. -15. Volt) über einen Widerstand 13 verbunden. Der andere Eingang 142 des Operationsverstärkers 14 ist mit dem Dczugspotential, bei dem_ es sich vorzugsweise-wieder um Massepotential handelt, verbunden. Der Ausgang 143 des Operationsverstärkers 14 ist mit der Kathode einer Diode 15 verbunden, deren Ausgang 151 zu dem den Verbraucher speisenden Gerät 1 führt und dort mit dem Anschluß verbunden ist, an dem die Sollspannung U, . !Aus ^es AuscJan9s arn Gerät 1 anliegt.
Der Ausgang 123 des Operationsverstärkers 12 ist mit dem Eingang 161 eines Schmitt-Triggers 16 verbunden, dessen Ausgang 162 mit der Basis eines Transistors 17 verbunden ist. Dieser Transistor 17 steuert vorzugsweise über einen weiteren Transistor 18 die Spule 19 des Relais an, das bei seiner Entregung einen im Verbraucherkreis des Gerätes 1 angeordneten Kontakt (nicht dargestellt) betätigt, um einen Stromfluß im Verbraucherkreis zu unterbrechen.
Im folgenden wird nun die_Funktion der zuvor beschriebenen Einrichtung im Zusammenhang nut der Fig. 3 näher erläutert. Zunächst wird angenommen, daß im Zeitintervall t bis t^ die Beziehung 1. . <^I gilt. In diesem Fall ergibt sich am Punkt 31 der Einrichtung die in der Fig. 3a für das Zeitintervall t bis t1 gezeigte Spannung, da die am An-
Schluß 2 anliegende—ist—Spannung U. =f(I. ) durch einen Doppelweggleichrichter eines Strommeßkreises (nicht dargestellt) gleichgerichtet^ist. Am Ausgang 53 des Opera- ' tionsverstärkers 5 liegt in dem Zeitintervall t bis t "" eine negative Spannung U„ an, die aus der Fig. 3b ersichtlich ist. Am Ausgang 71 des Schmitt-Triggers .7 liegtin diesem Intervall die aus der Fig. 3c ersichtliche positive Spannung U71 an. Dadurch wird bewirkt, daß der Transistor 10 leitet. Dies bedeutet, daß der Ausgang 123 und der Eingang 121 des Operationsverstärkers kurzgeschlossen sind. Am Au scm ng 123 dc-.rj Operationsverstärker:;; 12 liegt daher, wie dies aus der Kiq. 3d ersiehtJ ich ist, die Spannung U19., = 0 an. Am Ausqanq U r der Diode 15 liegt dann die Spannung U1 T. ■- 0 an (Fig. 3e) ,. da die Diode 15 sperrt. Dies hat zur Folge, daß an dem Anschluß für die Soll-Spannung U ,,... des Gerätes 1, der mit dem Ausgang 151 der Diode 15 verbunden ist, die gewünschte Soll-Spannung U. ,,Λ anliegt. Der mit dem Ausgang 123 verbundene Schmitt-Trigger 16 ist nicht eingeschaltet und der Transistor 17 sperrt. Dies hat zur Folge, daß der Transistor 18 leitet und die Spule 19 des Relais erregt ist. Dadurch wird im Gerät 1 der im Verbraucherkreis befindliche Kontakt, des Relais geschlossen gehalten, so daß der Verbraucherkrois des Gerätes 1 geschlossen ist und der Laststrom I . . durch den Verbrauchor fließt.
Wenn nun zum Zeitpunkt t., wie dies aus der Fig. 3a ersichtlich ist, die Bezieirumr ~Γτ~ " > In gilt, erzeugt der Opera- " tionsverstärker 5 an seinem Ausgang 53 eine positive Spannung Ur3 (Fig. 3b). Dann liegt—am Ausgang 71 des Schmitt-Triggers .7 die Spannung U71 = Ü an (Fig. 3c). Dies hat wiederum zur Folge, daß der Transistor 10 gesperrt wird, so daß an den Eingang 121 des Operationsverstärkers 12 die.Differenzspannung zwischen der Soll-Spannung U ,, = f(I ) und der Ist-Spannung U. = f(I. ,) über die Widerstände 20 und 21 angelegt wird. Dadurch wird bewirkt, daß am Ausgang 123 des Operationsverstärkers 12 eine sägezahnförmige Spannung entsteht, wobei die Steilheit dieses Sägezahnes eine Funktion der genannten Differenz ist, die am Eingang 21 anliegt. Die Differenz zwischen der Soll-Spannung U ,, = f(I ) und der Ist-Spannung U.- = f(I. ) wird durch den Verstärker 12 integriert. Die Zeitintegration wird durch die Bauteile 20, 21 und 11 bestimmt. Die Zeitintegration bestimmt auch die strichpunktierte Exponentialfunktion der Fig. 1. Die Steilheit der sägezahnförmigen Spannung ist daher umso gröber, je größer die Differenz zwischen der Soll-Spannung U., ,, = f(IJ und der Ist-Spannung U. = f (1Ji3*.) ist. Wenn die sägezahnförmige Ausgangsspannung zum Zeitpunkt t einen vorgegebenen Schwellwert erreicht, wird der Schmitt-Trigger 16 getriggert. Dadurch wird der Transistor 17 durchgeschaltet, was zur Folge hat, daß der Transistor 18 gesperrt wird und die Spule 19 des Relais zum Zeitpunkt t., entregt wird, wie
dies aus der Fig. lg_ersichtlich ist. Dadurch wird der
im Verbraucherkreis des Gerätes 1 angeordnete Kontakt des Relais geöffnet und der Verbraucher wird vom Gerät 1 abgetrennt. Dies hat zur Folge, daß die Spannung u-st~ = f(I. .) am Anschluß 2 den Wert 0 annimmt, weshalb am Ausgang 53 des Verstärkers 5 wieder eine negative Spannung U53 (Fig. 3b) und am Ausgang 71 des Schmitt-Triggers wieder die positive Spannung U71 (Fig. 3c) anliegen. Dadurch wird der Transistor 10 wieder in den leitenden Zustand versetzt, weshalb die Spannung U „, am Ausgang 123 des Verstärkers 12 wieder den Wert 0 annimmt (Fig. 3d). Gleichzeitig wird dio Spannung Uir- am Ausgang der Diode 51 wieder 0 (Fly. 3c).
Am Eingang 141 des Operationsverstärkers 14 liegt über den Widerstand 13.ein vorgegebenes negatives Potential U * an. Dies bedeutet, daß, weil am anderen Eingang 142 des Operationsverstärkers 14 Massepotential· anliegt, der Operationsverstärker 14 in positiver Richtung betrieben wird. Beim Ansteigen der sägezahnförmigen Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 12 wird der in negativer Richtung vorgespannte Eingang 141 des Operationsverstärkers 14 zunehmend positiver (über Widerstand 4) bis zum Zeitpunkt t2, die über den Widerstand 4 auf den Eingang 141 des Operationi;vfrntärkers 14 einwirkende Aui;<[finqss|vinnung U12-, des Qpei al. i onsvcrstürkiM:; 12 q ruß or ist als <lar>
über den Widerstand 13 an den Eingang 141 des Operationsverstärkers 14 angelegte negative Potential. Dies hat zur -Folge, daß, wie dies aus der Fig."3e ersichtlich ist, vom Zeitpunkt t~ an am Ausgang der Diode 15 eine in Abhängigkeit von der .Steilheit der sägezahnförmigen Ausgangsspannung am Operationsverstärker 12 zunehmend negativer werdende Ausgangsspannung U151 anliegt. Diese Ausgangsspannung U151 der Diode 15 wird an den die Soll-Spannung U ,,führenden Anschluß des Gerätes 1 angelegt, so daß diese positive Soll-Spannung U ., um die zunehmend negativ werdende Ausgongsspannung U.j.·] der Diode verkleinert wird, bis zum Zeitpunkt t^ der Verbraucherkreis des Gerätes 1 unterbrochen wird.
Um im Zeitintervall t1 bis t^ ein Dauerlicht, beispielsweise eine rote Lampe, zu erregen, ist die Basis eines Transistors 8 mit dom Ausgang 71 des Schmitt-Triggers 7 verbunden. Zur Zeit t. wird der sonst geöffnete Transistor 8 gesperrt. Dies hat zur Folge, daß die Leuchtdiode 9, die im leitenden Zustand des Transistors 8 nicht erregt ist, erregt wird (siehe Fig. 3c).
Das Blinken einer weiteren Lampe 22 wird dadurch bewirkt, daß zum Zeitpunkt t2 über den Ausgang 151 der Diode 15 ein Taktgenerator 20 eingeschaltet wird (Fig. 3). Der Ausgang dieses eingeschalteten Taktqenerators steuert dann
den Transistor 201 mit einer geeigneten Taktfrequenz auf und zu. Dadurch wird die Leuchtdiode 203 zum Blinken angeregt, bis zum Zeitpunkt t, durch das Entregen der Spule 19 des Relais der Lastkreis unterbrochen wird.
- Leersei te

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    ( 1.J Einrichtung für eine strom- und zeitabhängige öberlastungsjsteuerung eines Verbrauchers, wobei ein Strommeßkreis zur Ermittlung des in dem den Verbraucher speisenden Ausgangskreis ^.fließenden Stromes vorgesehen ist, und wobei eine dem Stromfluß im Ausgangskreis unterbrechende erste Schaltungsanordnung vorgesehen ist, die den Stromfluß unterbricht, wenn der !^.i^^äiS^&SBli?^^-5 fließende Strom einen vorgegebenen Wert Sf Überschrei tet,
    ""äaSurch- gekennzeichnet, daß
    eine zweite Schaltungsanordnung (2*) ein vorgcqebenes Zeit- Sintervall It1 bis t3; t1 bis t3,) bestimmt, in dem die erste
    Schaltungsanordnung (1*) die Unterbrechung des Stromflusse.s w.nicht--bewirkt-, daß das vorgegebene Zeitinervall (t. bifj L ;
    eblSge^ijxj.Liibieginnt, wenn der im Au.sgangskreL.s Elicßendu Strom (I. .) den vorycgebcnun NonnsLrom (1 ) ü „daß. . .,
    COPYl
    lie
    ■ϊ
    r~-''-x eine dritte Schaltungsanordnung (3*) ein weiteres vorgege- _ ' benes Zeitintervall (t. bis t.,; t^ bis t ,) , das kleiner ist als das vorgegebene Zeitintervall (t1 bis t.,; t1 bis t..,) und das beginnt, wenn der im Ausgangskreis fließende Ist-Strom (I. .) den vorgegebenen Nennstrom (IM) überschreitet,
    v-:-____ ^bestimmt,
    -^ daß eine vierte Schaltungsanordung (4*) vorgesehen ist, die vom Ende (t2; t_,) des weiteren vorgegebenen Zeitintervalles (t. bis t-; t1 bis t ) an bis zum Ende (t,; t.,,) des vorgegebenen Zeitintervalles It1 bis t3; t1 bis t3,), die Ausgangsspannung U „„ des Ausgangskreises erniedrigt, und daß
    ^ ' die erste Schaltungsanordnung (1*) den Stromfluß unterbricht, wenn der am Ausgangskreis fließende Ist-Strom (I. ) am Ende
    XS X.
    (t3; t3.) des vorgegebenen Zeitintervalles (t. bis t3; t1 bis t3,) den Nennstrom (I) überschreitet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltungsanordnung (1*) ein Relais (1*9) aufweist, das einen im Ausgangskreis angeordneten Kontakt (19') besitzt, der bei Erregung des Relais (19) den Ausgangskreis unterbricht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltungsanordnung (2*) einen e.rsten
    i. Operationsverstärker (5) aufweist, an dessen einem Eingang (51) ; ein die Differenz zwischen dem Ist-Strom (I, .) und dem
    Nennstrom (In) beinhaltendes erstes Signal anliegt, daß der erste Operationsverstärker (5) an seinem Ausgang (53) ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der Ist-Strom (I. .) größer ist als der Nenn-Strom. (In) , daß die zweite Schaltungsanordnung (2*) einen zweiten Operationsverstärker (12) aufweist, dessen einer Eingang (121) und dessen Ausgang (123)
    COPY
    • - 3 -
    durch einen elektronischen-Schalter (10) überbrückt sind, der durch das Ausgangssignal des ersten Operationsverstärkers (5) (Fig. 3b) derart angesteuert wird, daß er den Ausgang (123) des zweiten Operationsverstärkers (12) und den einen Eingang (121) des zweiten Operationsverstärkers (12) elektrisch verbindet, wenn der Ist-Strom (I. ) kleiner ist als der Nennstrom (I) und daß er die Verbindung zwischen dem Ausgang (123) des zweiten Operationsverstärkers (12) und dem einen Eingang (121) des zweiten Operationsverstärkers (12) unterbricht,· wenn der Ist-Strom (I. t) größer ist als der Nennstrom (I) (Zeitpunkt t.), und daß ein erstes Zeitglied (11, 20) der zweiten Schaltungsanordnung (2*) das vorgegebene Zeitintervall (t. bis t*.; t1 bis t^,) bestimmt und am Ausgang 162 der zweiten Schaltungsanordnung (2*) Gin zweites Signal für die erste Schaltungsanordnung (1*) erzeugt, wenn das vorbestimmte Zeitintervall (t. bis t~; t bis t^,) abgelaufen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied der zweiten Schaltungsanordnung (2*) aus einem den Ausgang (123) des zweiten Operationsverstärkers Und den einen Eingang des zweiten Operationsveirstäekrs (2*) überbrückenden Kondensator (11) und einem dem einen Eingang (121) des zweiten Operationsverstärkers (12) vorgeschalteten Widerstand (20) besteht, so daß am Ausgang (123) des zweiten Operationsverstärkers (12) während des vorgegebenen Zeitintervalles-(t. bis t_; t.. bis t..,) Gin sägezahnförmiger Wellenverlauf (Fig. 3d) entsteht, dessen Steilheit von der Differenz, zwischen dem Nennstrom (I) und dem Ist-Strom (I. ) abhängt, und daß dem Ausgang (123) des zweitem Operationsverstärkers (12) ein Schaltglied (16) nachgeschaltet ist, das am Ende Jt3; t^,) des vorgegebenen Zeitintervalls (t. bis t ; t^ bis t3,) das zweite Signal für die erste Schaltungsanordnung (1*) erzeugt.
    ist'
    • * W *
    3A0623A
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltglied (16) ein,Schmitt-Trigger vorgesehen ist, der auf einen vorgegebenen Pegel des Wellenverlaufes anspricht (Zeitpunkt t3). - . ,
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schaltungsanordnung (3*) einen dritten Operationsverstärker (14) aufweist,, dessem einen Eingang ein Bezugspotential (Uref) und der Wellenverlauf (Fig. 3d) zugeführt werden, daß "die Bezugsspannung (U f)
    rer
    einen entgegengesetztes Potential besitzt, wie der Wellenverlauf, so daß zur Bestimmung des weiteren Zeitintervalles ■--(t.. bis t2; t. bis t2,) am Ende des weiteren t Zeitintervalles am Ausgang (143) des dritten Operationsverstärkers (14) ein von der Steilheit des Wellenverlaufes abhängiges sägezahnförmiges Signal erzeugt wird, wenn die auf den einen Eingang des zweiten Operationsverstärkers (141) einwirkende Summe der Bezugsspannung (U„ -) des Wellenverlaufes Null oder größer als Null ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Schaltungsanordnung (4*) eine Diode (15) aufweist, die zwischen dem Ausgang (143) des dritten Ope^- rationsverstärkers und einem die Soll-Spannung (U .. ) führenden Anschluß geschaltet ist, so daß die Spannung am Verbraucher vom Ende (t?; t?,) des weiteren vorgegebenen Zeitintervalles (t., bis t2; t1 bis t2.) an bis zum Ende des vorgegebebenen Zeitintervalles (t bis t3; t. bis t3,) zunehmend erniedrigt wird.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    ein Taktgenerator (20) vorgesehen ist,
    der in der Zeit zwischen dem Ende (t_, t_») des weiteren vorgegebenen Zeitintervalles bis zum Ende (t., t^,) des vorgegebenen Zeitintervalles eine Leuchteinrichtung (203) betätigt.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator (20) durch das am Ausgang (151) der Diode (15) anliegende Signal ausgelöst wird. ,.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Leuchteinrichtung (9) vorgesehen ist, die während des weiteren vorgegebenen Zeitintervalles (t. bis t2; t. bis t_,) angeschaltet wird.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Leuchteinrichtung durch das am Ausgang (53) des ersten Operationsverstärkers (5) anliegende Signal betätigt wird.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchteinrichtung (203) und als weitere Leuchteinrichtung (9) Leuchtdioden vorgesehen sind.
DE3406234A 1984-02-21 1984-02-21 Einrichtung fuer eine strom- und zeitabhaengige ueberlastungssteuerung eines verbrauchers Withdrawn DE3406234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406234A DE3406234A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Einrichtung fuer eine strom- und zeitabhaengige ueberlastungssteuerung eines verbrauchers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406234A DE3406234A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Einrichtung fuer eine strom- und zeitabhaengige ueberlastungssteuerung eines verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406234A1 true DE3406234A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6228390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3406234A Withdrawn DE3406234A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Einrichtung fuer eine strom- und zeitabhaengige ueberlastungssteuerung eines verbrauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406234A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000228B (el) * 1990-03-01 1992-04-17 Iakovos Mamakos Προστασια ηλεκτρικης εγκαταστασεως απο υπερφορτιση.
DE4126385A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-18 Vem Sachsenwerk Gmbh Dresden Verfahren und schaltungsanordnung zur vorlastabhaengigen strombegrenzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000228B (el) * 1990-03-01 1992-04-17 Iakovos Mamakos Προστασια ηλεκτρικης εγκαταστασεως απο υπερφορτιση.
DE4126385A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-18 Vem Sachsenwerk Gmbh Dresden Verfahren und schaltungsanordnung zur vorlastabhaengigen strombegrenzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434112T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102006054354B4 (de) Selbstschützende Crowbar
DE19600808A1 (de) Überspannungsklemmen- und Entsättigungsdetektionsschaltkreis
DE2232625B2 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE3218583C2 (de) Schaltervorrichtung zum öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises mit einer induktiven Last
DE3840406A1 (de) Schutzschaltung fuer eine schaltmodus-stromversorgungsschaltung
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
DE3507130A1 (de) Treiberstromkreis fuer eine magnetspule
DE2614607B2 (de) Steuereinrichtung für ein Thyristor-Stromrichterventil
DE4005813C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Laststromes eines elektronisch geschalteten Verbrauchers
DE3883042T2 (de) Einrichtung zum Ermöglichen der Wiederherstellung des Stroms einer Leitung im Falle des Durchschlagens eines oder mehrerer Elemente einer Serienschaltung.
DE2842726C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungstransistor
DE69513646T2 (de) Schaltung zum Betreiben von Entladungslampen mit vorgeheizten Wendeln
DE2829828A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
EP0219074A2 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
DE2045369A1 (de) Überstromsichere Konstantspannungsschaltung
DE2013413A1 (de)
DE3406234A1 (de) Einrichtung fuer eine strom- und zeitabhaengige ueberlastungssteuerung eines verbrauchers
EP0877470A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
EP0588273A1 (de) Verfahren zum elektronischen Dimmen und Dimmer zur Durchführung des Verfahrens
DE2715609A1 (de) Fenster-diskriminatorschaltung
EP0404993B1 (de) Gleichstromumrichter mit Strombegrenzung
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
WO1985002749A1 (en) Circuit arrangement for the operation of fluorescent or ultra-violet low voltage discharge lamps
DE102005020414A1 (de) Phasenanschnittsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee