DE339985C - Compressed air or suction air adjusting device for flaps, slides or tilting devices of self-unloading vehicles - Google Patents

Compressed air or suction air adjusting device for flaps, slides or tilting devices of self-unloading vehicles

Info

Publication number
DE339985C
DE339985C DE1919339985D DE339985DD DE339985C DE 339985 C DE339985 C DE 339985C DE 1919339985 D DE1919339985 D DE 1919339985D DE 339985D D DE339985D D DE 339985DD DE 339985 C DE339985 C DE 339985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
line
cylinder
compressed air
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919339985D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE339985C publication Critical patent/DE339985C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/24Opening or closing means
    • B61D7/28Opening or closing means hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

An den Selbstentladewagen werden zum Öffnen und Schließen der Entladeklappen oft Zylinder verwendet, deren Kolben durch Luftdruck bewegt werden. Zum Einlassen und Auslassen des Druckes wird der Zylinder an den einzelnen Wagen mittels eines Hahnes mit. einem Kraftbehälter oder mit der Außenluft verbunden. Der Kraftbehälter ist gewöhnlich an eine beständig mit dem Druckmittel gefüllte Bremsleitung angeschlossen und wird durch diese Leitung mit dem Betriebsdrucke gespeist. Dabei entstehen je- - doch für den Bremsbetrieb leicht Schwierigkeiten, zumal da das zwischen der LeitungThe unloading trolleys are often used to open and close the unloading flaps Cylinders are used, the pistons of which are moved by air pressure. The cylinder is used to let in and let out the pressure on the individual wagons by means of a tap. a power tank or with the outside air tied together. The power tank is usually on a constant with the pressure medium Filled brake line connected and is through this line with the operating pressure fed. This, however, easily creates difficulties for braking operation, especially since that between the line

•15 und dem Kraftbehälter angeordnete Rückschlagventil nicht unter allen Umständen dicht abschließt. Ein Durchlaß von Druckluft aus dem Behälter in die Bremsleitung ' verursacht aber eine Erhöhung des Leitungsdruckes, wodurch die angezogenen Bremsen teilweise oder völlig gelöst werden. Das Füllen der Kraftbehälter kann- eine Abnahme des Leitungsdruckes und dadurch unter Umständen ein unbeabsichtigtes Anziehen der Bremsen bewirken.• The non-return valve arranged and the power tank not under all circumstances seals tightly. A passage of compressed air from the container into the brake line 'but causes an increase in the line pressure, which means that the brakes are applied be partially or completely resolved. The filling of the power tanks can - a decrease of the line pressure and thereby possibly an unintentional tightening of the Effect brakes.

Um Störungen des Bremsbetriebes zu ver- . meiden, soll nach der Erfindung die Stelleinrichtung von den Bremseinrichtungen der Wagen völlig getrennt und· eine verbesserte Anordnung angegeben werden, die für alle Betriebszwecke eine einfache Bedienung gewährleistet, da sie gestattet, die Entladeklappen oder Schieber usw. entweder an denTo avoid malfunctions in braking. should avoid, according to the invention, the adjusting device of the braking devices of the Carriages completely separate and · an improved arrangement given to everyone Operational purposes guaranteed simple operation, as it allows the unloading flaps or slider etc. either to the

einzelnen Wagen mit Hilfe der daran angebrachten Kraftbehälter und Schalthähne, oder ohne Benutzung dieser Behälter und ohne Umstellen der Schalthähne an allen Wagen eines Zuges gemeinschaftlich von der Lokomotive aus zu öffnen und zu schließen. Zu diesen Zwecken wird der auf die Entladevorrichtungen wirkende Zylinder an einem oder an beiden Enden durch Rohre und je einen Schalthahn mit einer von der Bremsleitung unabhängigen Hauptleitung, die mit den gleichen Leitungen der Nachbarwagen gekuppelt werden kann, sowie außerdem mit einem Kraftbehälter derart verbunden, daß der Zylinder bei einer Stellung jedes Schalthahnes mit der zugehörigen Hauptleitung und bei einer anderen Stellung desselben Hahnes mit dem Behälter in freier Verbindung steht. Diese Anordnung der Stelleinrichtung für -einen Wagen ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.individual wagons with the help of the power tanks and switch cocks attached to them, or without using these containers and without changing the switch cocks on all trolleys of a train can be opened and closed jointly from the locomotive. to For these purposes, the cylinder acting on the unloading devices on one or at both ends through pipes and a switch tap with one from the brake line independent main line, which is coupled with the same lines of the neighboring car can be, and also connected to a power tank in such a way that the cylinder in one position of each switch tap with the associated main line and in a different position of the same Hahnes is in free communication with the container. This arrangement of the actuating device for one car is shown on the accompanying drawing.

In Fig. ι bezeichnet A den Stellzylinder, B den Kraftbehälter, C1 und C2 zwei gleiche Schalthähne, deren Bauart und Griffstellungen aus Fig. 2 ersichtlich sind. D stellt ein Rückschlagventil dar, das den Luftdurchgang in einer Richtung gestattet, aber den Rückfluß in der entgegengesetzten Richtung verhindert. E und1 F bezeichnen Absperrhähne von bekannter Art und G biegsame Schlauchkuppelungen der Hauptleitungen H und J1 die mit den Kupplungen der entsprechenden Leitungen anderer Wagen verbunden werdenIn Fig. Ι A denotes the adjusting cylinder, B the power tank, C 1 and C 2 two identical switch cocks, the design and handle positions of FIG. 2 can be seen. D represents a check valve that allows air to pass in one direction but prevents backflow in the opposite direction. E and 1 F denote shut-off cocks of a known type and G flexible hose couplings of the main lines H and J 1 which are connected to the couplings of the corresponding lines of other cars

können. Die Zweigrohre K und L führen nach den Hähnen C1 und C2, die andererseits auch durch das Rohr 5 mit dem Behälter B und durch die Rohre M und N mit den beiden Enden des Zylinders A in Verbindung stehen. Die Hähne E und F können fortfallen, wenn es nicht erforderlich ist, die Leitungen zeitweilig dicht abzuschließen. Der Behälter B kann entweder mit der Leitung H ίο oder mit 7 oder mit diesen beiden Leitungen verbunden werden.can. The branch pipes K and L lead to the taps C 1 and C 2 , which on the other hand are also connected to the container B through the pipe 5 and to the two ends of the cylinder A through the pipes M and N. The taps E and F can be omitted if it is not necessary to temporarily seal the lines. The container B can be connected either with the line H ίο or with 7 or with these two lines.

Beim Betriebe der Stelleinrichtung eines Zuges sind die Leitungen H und 7 zwischen den benachbarten Fahrzeugen gekuppelt, und die Hähne E und F sind geöffnet, nur an den Zugenden werden an beiden Leitungen die Schlußhähne F geschlossen, oder beim Fehlen dieser Hähne werden an den Zugenden Leerkupplungen mit den Verschlußköpfen 'der so Schlauchkupplungen G verbunden. Um die Behälter B an allen Wagen mit Druck zu füllen, wird bei der dargestellten Anordnung der Rohrverbindungen von der Lokomotive aus Preßluft in die LeitungH eingelassen; diese Luft gelangt an jedem Wagen durch if, C1 und M auch in den Zylinder A, treibt dessen Kolben in der Pfeilrichtung χ vor und verschließt dadurch, die mit der Kolbenstange verbundenen Klappen oder Schieber, so daß der Wagen beladen werden kann. Die Druckluft strömt ferner von H auch durch E, D und iT nach dem Behälter B1 bis darin der gleiche Druck herrscht wie in der Leitung H. Nachdem der Druckausgleich eingetreten ist, wird die Druckluft aus der Leitung H und damit auch aus den Zylindern A aller Wagen I dies Zuges wieder ausgelassen, indem an der Lokomotive ein mit der Leitung H verbundener Hahn so eingestellt wird, daß er diese [ Leitung mit der Außenluft verbindet. Die zum Öffnen der Klappen dienende Leitung 7 ist in gleicher Weise mit der Außenluft verbunden, und beide Hauptleitungen sind daher druckfrei.When operations of the adjusting device of a train, the lines H and coupled 7 between the adjacent vehicles, and the valves E and F are open only at the ends of the train, the end taps F are closed on two lines, or in the absence of these taps at the ends of the train empty couplings with the closure heads' of the hose couplings G so connected. In order to fill the container B on all cars with pressure, in the illustrated arrangement of the pipe connections from the locomotive compressed air is let into the line H; This air reaches each car through if, C 1 and M also into cylinder A, drives its piston in the direction of arrow χ and thereby closes the flaps or slides connected to the piston rod so that the car can be loaded. The compressed air also flows from H through E, D and iT to container B 1 until the same pressure prevails therein as in line H. After pressure equalization has occurred, the compressed air is released from line H and thus also from cylinders A. all wagons I of this train are left out again by adjusting a cock connected to line H on the locomotive so that it connects this line with the outside air. The line 7 used to open the flaps is connected in the same way to the outside air, and both main lines are therefore free of pressure.

Um die Entladeklappen an einem einzelnen Wagen zu öffnen, wird der Griff des Schalthahnes C2 in die in Fig. 2 mit II bezeichnete Stellung gelegt. Dann strömt Druckluft aus dem BehälterS durch S, C2 und N in den Zylinder A und treibt den Kolben in der Pfeilriclitung y vor, wobei die Kolbenstange die Klappen unmittelbar oder mittels Wellen und Hebel öffnet. Darauf wird der Griff des Hahnes C2 in die Stellung I zurückgeführt, wodurch die Verbindung des Zylinders A mit dem Luftbehälter B abgeschlossen und der Durchgang von N nach; L wieder geöffnet wird. Die Druckluft aus dem Zylinder^ strömt nun durch N, C2, L und die Leitung 7 ins Freie, da diese Leitung an der Lokomotive mit der Außenluft in freier Ver-1 bindung steht. In gleicher Weise können die Entladeklappen geschlossen werden, indem man den Griff des Hahnes C1 in die Stel- \ lung II legt und dadurch Druckluft aus dem : Behälter Ti durch S1 C1 und M in den Zylinder^ einläßt. Stellt man den Handgriff dann in die Stellung I zurück, so strömt die , Zylinderdruckluft durch M, C1, K und H so- ; wie durch den Auslaß an der Lokomotive ins Freie. Der Behälter B ist so groß bemessen, daß das öffnen und Schließen der Klappen mehrfach wiederholt werden kann, bevor ; eine neue Druckluftfüllung erforderlich ist. Sind die Wagen zeitweilig- nicht mit einer Lokomotive verbunden, so können die Entladeklappen trotzdem in der beschriebenen Weise betätigt werden, wenn man an einem Zug- oder Wagenende die Kupplungshähne F ; öffnet, so daß die Hauptleitungen Ti und 7 mit der Außenluft in freier Verbindung stehen. In order to open the unloading flaps on a single car, the handle of the switch tap C 2 is placed in the position indicated by II in FIG. 2. Then compressed air flows from the container S through S, C 2 and N into the cylinder A and drives the piston in the arrow direction y , the piston rod opening the flaps directly or by means of shafts and levers. Then the handle of the cock C 2 is returned to the position I, whereby the connection of the cylinder A with the air tank B is completed and the passage from N to; L is opened again. The compressed air from the cylinder ^ now flows through N, C 2 , L and the line 7 to the outside, since this line on the locomotive is in free connection with the outside air. Similarly, the unloading hatches are closed by averaging the handle of the tap C 1 in the STEL \ sets II and thereby compressed air from the: container takes in Ti by S 1 C 1, and M in the cylinder ^. If the handle is then returned to position I, the cylinder compressed air flows through M, C 1 , K and H so-; like through the outlet on the locomotive into the open. The container B is so large that the opening and closing of the flaps can be repeated several times before; a new compressed air filling is required. If the wagons are temporarily not connected to a locomotive, the unloading flaps can still be operated in the manner described if the coupling taps F ; opens so that the main lines Ti and 7 are in free communication with the outside air.

Sollen sämtliche Wagen eines Zuges gleich-' zeitig entladen werden, so ist dazu die Benutzung des Behälters B und das Umstellen der Schalthähne C1 und C2 nicht erforderlich, sondern die Kläppenbetätigung erfolgt ausschließlich von der Lokomotive aus. Der Führer schließt dort die Verbindung der Leitung 7 mit der Außenluft ab und läßt in diese ; Leitung Druckluft ein, die nun an den einzelnen Wagen durch L1 C2 und N nach den : Zylindern A strömt und deren Kolben in der ; Pfeilrichtung y vortreibt. Nachdem dadurch die Klappen am ganzen Zuge geöffnet sind, verbindet der Führer die Leitung 7 wieder mit der Außenluft und läßt die Preßluft aus allen Zylindern A und den Rohren N, L und 7 ins Freie ausströmen. Ebenso werden die Entladeklappen an sämtlichen Wagen von der Lokomotive aus gemeinschaftlich geschlossen, indem man die Hauptleitung H mit Druckluft füllt, die dann an jedem Wagen durch K1 C1 und M in den Zylinder, A gelangt und dessen Kalben umstellt. Sobald der Führer die Leitung H wieder mit der Außenluft verbindet, strömt die Preßluft aus dem Zylinder nach dieser Leitung zurück und entweicht an der Lokomotive ins Freie. Der Behälter B wird stets mit Druckluft aufgefüllt, wenn der Behälterdruck geringer ist als der in die Anschlußleitung eingelassene Luftdruck.If all the wagons of a train are to be unloaded at the same time, it is not necessary to use container B and switch cocks C 1 and C 2; The guide closes the connection of the line 7 with the outside air and lets into this; Line compressed air, which now flows to the individual car through L 1 C 2 and N to the: Cylinders A and their pistons in the; Arrow direction y advances. After the flaps are opened on the whole train, the leader reconnects the line 7 with the outside air and lets the compressed air from all cylinders A and the pipes N, L and 7 flow out into the open. Likewise, the unloading flaps on all wagons are closed jointly from the locomotive by filling the main line H with compressed air, which then passes through K 1 C 1 and M into the cylinder A on each wagon and changes its calving. As soon as the driver reconnects line H with the outside air, the compressed air flows back out of the cylinder to this line and escapes to the outside at the locomotive. The container B is always filled with compressed air when the container pressure is lower than the air pressure let into the connection line.

Die beschriebene und dargestellte Einriebe tung ist auch für den Luftsaugebetrieb verwendbar.. Dabei wird zur Herstellung einer Luftverdünnung- im Behälter B und zum Öffnen der Entladeklappen Luft aus den Leitungen H1K und M abgesogen, so daß in dem mit dem Rohre M verbundenen Räume des Zylinders A eine Luftverdünnung entsteht, während der Zylinderraum an der entgegengesetzten Seite des Kolbens durch N, C2, L The drive described and shown device can also be used for air suction operation .. Here, air is sucked out of the lines H 1 K and M to produce an air dilution in the container B and to open the discharge flaps, so that in the rooms connected to the pipes M of cylinder A an air dilution occurs, while the cylinder space on the opposite side of the piston by N, C 2 , L

und 7 mit der Außenluft frei verbunden ist. Der Überdruck der Außenluft treibt dann den Kolben in der Pfeilrichtung y vor. Zum Schließen der Klappen wirdi Luft aus /, L1 C2 und JV abgesogen, wodurch in den mit dem Rohre N verbundenen Zylinderraume eine Luftverdünnung entsteht. Der Kolben wird dann durch die Außenluft in der Pfeilrichtung jr vorwärts bewegt, da durch M, C1, K and 7 is freely connected to the outside air. The overpressure of the outside air then drives the piston in the direction of the arrow y . To close the flaps, air is sucked in from /, L 1 C 2 and JV, which causes a dilution of air in the cylinder spaces connected to the pipe N. The piston is then moved forward by the outside air in the direction of the arrow jr, since by M, C 1 , K

ίο und H eine freie Verbindung des Zylinders A mit der Außenluft vorhanden ist. Zur Betätigung der Klappen an einzelnen Wagen kann man durch Umstellen der Dreiweghähne C1 oder C2 die betreffenden Zylinderräume zeitweilig mit dem Behälter B verbinden und dadurch die für das Umstellen des Kolbens jeweilig erforderliche Luftverdünnung im Zylinder A erzielen. Um beim Saugebetriebe die erforderliche Luftverdünnung im Behäter B zu erhalten, muß das Rückschlagventil D den Luftdurchgang von B nach E gestatten, daher sind zwei nach Bedarf aus- und einschaltbare Ventile!) mit entgegengesetzten Luftwegen vorzusehen, wenn die Einrichtung sowohl für Druckluft- als auch für Saugebetrieb verwendbar sein soll.ίο and H there is a free connection between cylinder A and the outside air. To operate the flaps on individual cars, you can temporarily connect the relevant cylinder spaces to the container B by switching the three-way cocks C 1 or C 2, thereby achieving the air dilution in cylinder A that is required for switching the piston. In order to obtain the required air dilution in the container B during suction operations, the non-return valve D must allow the passage of air from B to E , therefore two valves that can be switched off and on as required are to be provided with opposite air paths if the device is for both compressed air and should be usable for vacuum operation.

Wenn das Öffnen oder Schließen der Klappen unabhängig von dem Druckluft- oder Luftsaugebetriebe durch eine im Zylinder^!If the opening or closing of the flaps regardless of the compressed air or Air suction operations by an in-cylinder ^!

oder in dem damit verbundenen Gestänge angeordnete Feder oder in anderer bekannter Weise ausgeführt wird, so kann eine von den beiden Hauptleitungen mit ihren Zweigverbindungen nach· dem Zylinder A fortfallen.or a spring arranged in the linkage connected to it, or in some other known manner, one of the two main lines with its branch connections to the cylinder A can be omitted.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Druckluft- oder Saugeluft-Stelleinrichtung für Verschlußklappen, Schieber oder Kippvorrichtungen von Selbstentladewagen mit eimern Stellzylinder, der durch Schalthähne von einem Kraftbehälter am Wagen aus mit Druck geladen und wieder druckfrei gemacht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder an einem Ende oder an beiden Enden durch je einen Schalthahn mit einer am Zug entlang geführten, von der Wagenbremse völlig unabhängigen Leitung sowie mit einem ebenfalls von der Wagenbremse unabhängigen Kraftbehälter derart in Verbindung steht, daß der Zylinder bei einer Stellung jedes Schalthahnes mit der zugehörigen Leitung verbunden und bei einer anderen Stellung desselben Hahnes von der Leitung abgeschlossen und mit dem Kraftbehälter verbunden ist, zu dem Zwecke, daß Öffnen und Schließen der Entladeklappen usw. nicht nur an jedem Wagen einzeln mit Benutzung des Kraftbehälters ausführen zu können, sondern auch ohne Benutzung des Kraftbehälters und ohne Umstellen der Schalthähne an allen Wagen eines Zuges gemeinschaftlich von der Lokomotive aus.Compressed air or suction air adjusting device for flaps, slides or Tipping devices of self-unloading wagons with buckets adjusting cylinder, which through Switch cocks loaded with pressure from a power tank on the car and again can be made pressureless, characterized in that the cylinder on a At the end or at both ends by a switch tap each with a completely independent of the wagon brake and with a line that is also independent of the wagon brake Power tank is so connected that the cylinder at one position each switch tap is connected to the associated line and in a different position of the same tap from the line is locked and connected to the power tank for the purpose of that opening and closing the unloading flaps etc. not only on every car to be able to perform individually with the use of the power container, but also without Use of the power tank and without having to switch the cocks on all wagons of a train shared by the Locomotive off. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DE1919339985D 1919-05-27 1919-05-27 Compressed air or suction air adjusting device for flaps, slides or tilting devices of self-unloading vehicles Expired DE339985C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339985T 1919-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339985C true DE339985C (en) 1921-08-26

Family

ID=6224220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919339985D Expired DE339985C (en) 1919-05-27 1919-05-27 Compressed air or suction air adjusting device for flaps, slides or tilting devices of self-unloading vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339985C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE339985C (en) Compressed air or suction air adjusting device for flaps, slides or tilting devices of self-unloading vehicles
DE341935C (en) Compressed air or suction air adjusting device
CH626298A5 (en) Pneumatic brake arrangement for a locomotive
DE117070C (en)
AT21580B (en) Device to enable the simple and automatic air suction brake and the air pressure brake to be used on the same railroad car.
DE689338C (en) Sand spreading device combined with the brake of a motor vehicle
DE671906C (en) Arrangement for the joint operation of two coupled compressed air locomotives
DE602954C (en) Three-way cock for opening an air pressure door lock for railroad cars
DE812057C (en) Switching device for multi-way control slide, z. B. for track brakes in front of rotary luffers, shaft doors o.
DE634333C (en) Control device for spreading sand by means of compressed air in rail vehicles
DE674891C (en) Braking device, in particular single-chamber braking device, for trailer vehicles
DE576195C (en) Device for automatic opening and closing of the lock of self-unloaders or freight wagons
DE19704966C2 (en) Device for actuating shut-off devices, in particular in railway wagons
DE629042C (en) Device for draining steam engines, in particular auxiliary steam engines for locomotives
DE516034C (en) Control valve device for pressure medium (or vacuum) brakes on aircraft
DE671836C (en) Hydraulic brake for motor vehicles
CH129968A (en) Coupling for hose and pipelines.
DE21289C (en) Innovations to air brakes for railroad cars
AT111612B (en) Device for the automatic braking of vehicles by means of a route stop.
DE487964C (en) Train control device, in which a broken body connected to the brake line of the vehicle is shattered by a section stop
DE2530605C2 (en) Device for the hydraulic actuation of drain valves
DE430865C (en) Shut-off device between an air pump, a compressed air turbine and two compressed air tanks on motor vehicles
AT207410B (en) Driver's brake valve device for compressed air brakes on rail vehicles
DE191155C (en)
AT19682B (en) Compressed air brake with an electrically controlled release valve.