DE338719C - Clock progress indicator for alarm clocks - Google Patents

Clock progress indicator for alarm clocks

Info

Publication number
DE338719C
DE338719C DE1919338719D DE338719DD DE338719C DE 338719 C DE338719 C DE 338719C DE 1919338719 D DE1919338719 D DE 1919338719D DE 338719D D DE338719D D DE 338719DD DE 338719 C DE338719 C DE 338719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
spring
clock
reminder
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338719D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338719C publication Critical patent/DE338719C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B9/00Supervision of the state of winding, e.g. indicating the amount of winding
    • G04B9/02Devices controlled by such state, e.g. device affording protection means against overwinding
    • G04B9/025Acoustical or electrical indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Uhrablaufanzeiger für Weckeruhren. Die bereits bekannt gewordenen zahlreichen Uhrablaufanzeiger verschiedener Arten (lassen erkennen, daß ein großes Bedürfnis danach vorliegt, insbesondere bei sogenannten Wekkeruhren, indem die zu weckende Person, sei es infolge Ermüdung spät nachts oder infolge Unachtsamkeit, Aufregung vor einer Reise usw., nur allzu leicht einmal vergißt, die eine oder die andere der Triebwerksfedern aufzuziehen und daher oft gerade in wichtigen Fällen nicht geweckt wird. Es genügt z. B. nicht, wenn jemand- an seiner Weckeruhr wohl den Zeitauslösezeiger s (Fig. 3) in üblicher Weise mittels eines auf das Vierkantende in' (Fig. 4) der Stellwelle in (Fig. i bis 4) gesteckten Schlüssels auf das genaueste eingestellt hat, den Handsperrhebel N (Fig. i bis 4) auf Alarm bzw. dessen Nase w' vo,n 1`1<ippel c frei dreht (punktierte Stellung, Fig. ¢) und auch (lie Alarmm-erktriebfederal (Fig. i und 'a) aufzieht, aber es vergißt, auch noch @die Gehwerktriebfeder a mindestens so weit aufzuziehen., daß ihre Triebkraft noch gut bis zum Weckzeitpunkt, also im Höchistfalle noch mindestens zwölf Stunden ausreicht. Dies letztere wird schon .deshalb am häufigsten vergessen, weil ja @die Weckeruhr vorläufig noch gut läuft. Sie bleibt dann aber mitten in der Macht oder kurz vor dem Weckzeitpunkt morgens stehen, und- der Betreffende wird nicht geweckt, wenn er auch nur eine der Federn a oder a1 nicht genügend, aufgezogen hat. So z. B. kommt ges auch vor, daßl jemand, beim Probieren des Alarmwerkes dieses versehentlich zu weit ablaufen läßt, das sofortige Wiederaufziehen der Feder dl aber vergißt. Insbesondere bei Weck ertihren soll nun ein Uhrablaufanzeiger aber nicht nur durch Alarm auf den Ablauf jeder der Triebfedern aufmerksam machen, sondern wegen der heutzutage ungeheuer großen Kosten der ineinander-greifenden vielen Einrichtungen für die Massenfabrikation solcher Uhrwerke so beschaffen sein, daß diese selbst nicht oder kaum geändert zu werden brauchen, sondern der tLmlichst einfache Uhrablaufanzeiger in sie ohne weiteres eingesetzt werden kann, evtl. auch nachträglich, wie dies bei dem nachstehend .des näheren beschriebenen und in den Fig. i bis 7 durch Beispiele erläuterten Uhrahlaufan.zeiger nach .der Erfindung der Fall ist, in hohem Maße.Clock lapse indicator for alarm clocks. The ones that have already become known numerous clock progress indicators of various types (indicate that a large There is a need for it, especially in the case of so-called Wekkeruhren, by the to waking person, be it as a result of fatigue late at night or as a result of inattention, Excitement before a trip, etc., all too easy to forget one or the other Winding up others of the engine springs and therefore often in important cases is not awakened. It is enough z. B. not if someone is at his alarm clock the time trigger pointer s (Fig. 3) in the usual way by means of a on the square end in '(Fig. 4) of the control shaft in (Fig. i to 4) inserted key to the most precise has set the hand lock lever N (Fig. i to 4) to the alarm or its nose w 'vo, n 1`1 <ippel c rotates freely (dotted position, Fig. ¢) and also (lie alarm drive spring (Fig. I and 'a) pulls up, but it forgets, also @ the gear drive spring a at least to pull up so far that their driving force is still good until the time of waking up, i.e. in the Höchstfalle is sufficient for at least twelve hours. The latter is already .therefore most often forgotten because @ the alarm clock is still working well for the time being. she stays but then stand in the middle of power or just before the wake-up time in the morning, and- the person concerned is not awakened if he does not even have one of the springs a or a1 has raised enough. So z. B. It also happens that someone is trying the alarm mechanism accidentally lets it run too far, the immediate re-winding but he forgets the pen. A clock lapse indicator should now be given, especially when the alarm is clocked but not only to draw attention to the expiry of each of the mainsprings by means of an alarm, but because of the enormous costs of the interlocking many nowadays Equipment for the mass production of such clockworks be designed so that these do not need to be changed, or hardly need to be changed, but rather simple clock lapse indicators can be easily inserted into them, possibly also subsequently, as described in more detail below and in the FIGS. 1 to 7 illustrated clock indicators according to the invention is the case to a large extent.

Dieser Uhrablaufanzeiger, insbesondere bei Weckeruhren, bei welchem durch eine Triebfeder a (Fig. i und 2) ein Mahnorgan (ein Hebel wie h., hl, Fig. i bis 4) verstellt wird, besteht nun darin, daß dieses Organ die Sperrung f, e, d (Fig. i bis 4) des vorhandenen Alarmwerkes g, c, cl (Fig. i biss 4) unabhängig von dessen Zeitauslösevorrichtung m, k, i (Fig. i bis 4) zu außergewöhnlichem Alarm auslöst (vgl. Fig. i), sobald die ihn beeinflussende Triebfeder unter einen für die nachfolgende Betriebsdauer noch erwünschten Aufzugsgrad abgelaufen ist, wie z. B. Zustand ca (Fig. 2). Die Wirkungsweise ist nachstehend noch näher beschrieben.This clock progress indicator, especially in alarm clocks, in which a reminder (a lever such as h., Hl, Fig. I to 4) is adjusted by a mainspring a (Fig. I and 2), consists in the fact that this organ is the lock f , e, d (Fig. i to 4) of the existing alarm mechanism g, c, cl (Fig. i to 4) independently of its time triggering device m, k, i (Fig. i to 4) triggers an extraordinary alarm (see Fig i) as soon as the mainspring influencing it has expired below a degree of winding that is still desired for the subsequent operating time, such as B. State approx (Fig. 2). The mode of operation is described in more detail below.

In den alsBeispiele derErfiiirlung gev--ililten Zeichnungen (Fig. i bis 4) eines Federtriebwerkes bzw. einer Uhr mit Alarmwerk sind der Übersichtlichkeit halber die hier nicht in Betracht kornnmenden Teile des Werkes je nach Möglichkeit weggelassen, manche nur in der einen oder der anderen dieser Figuren eingezeichnet. So z. B. zeigt Fig. i eine schematische Darstellung einer solchen Uhr bzw. eines Teiles der hier beschriebenen Vorrichtungen, Fig.2 eine Vorderansicht des Uhrwerkes unter völliger Weglasisung der Platinen wie t usw. (Fig. 3 und 4), jedoch mit einem Teil des Zifferblattes s3 und mit Alarmvorrichtung g, c, - usw. sowie mit fast allen hier beschriebenen Ausführungsformen des Uhrablaufanzeigers zusammen. Fig.3 zeigt eine Seitenansicht hiervon unter Weglassung der Triebfedern a, a@ und mit nur einer Platine t, Fig. 4 eine Ansicht desgleichen von oben, aber ohne Alarmglocke g us«-., Fig. 5 eine besondere Ausführungsform der Alarmwerksperrfeder. Fig. 6 ist eine besondere Ausführungsform des Mahnorgans lt" nebst Führungshülse w1, Fig. i desgleichen mit konischer Fiihrun:gshülse w=. In Fig. i ist also vom eigentlichen Gehwerk nur die Tt'iebfeder a nebst ihrer Welle n und ihrem Standpfosten zs zu sehen, während -die Alarmwerktriebfeder a1 nebst ihrer Welle u1, ihrem Haupttriebrad r1 und- ihrem Standpfosten zt nur in Fig. i, desgleichen in Fig.2, aber ohne Haupttriebrad, in Fig. 3 und 4 nur je ein Teil ihrer Welle ml zusehen ist. Des ferneren ist die Zeitauslösiestellwelle, wie 11t, In' (Fig. .):), in Fig. 2 und( 3 nur im Schnitt 1n angedeutet, in Fig. i und 3 nur teilweise gezeichnet. Das zugelirn-ihc Zeitaugös-erad r5 ist ohne die zugehörigen Zwischenräder nur in Fig.3 und 4, dessen Kurvennippel i nebst Zeitstift k und Zeigers dagegen auch in Fig. 1, 3 und 4 gezeichnet. Die den Anker cl (Fig. 2 bis 4) des Alarmwerkklöppels c antreibenden bzw. ihn mit dem Haupttriebrad r1 (Fig. i) der Triebfeder a1 verbindenden Trieb- bzw. Zwischenräder des Alarmwerkes sind in den Fig. i bis 4 yveä gelassen, indem in Fi:g. i der Anker cx schematisch vereinfacht als unmittelbar durch das Haupttriebrad, r' der Triebfeder d angetrieben dargestellt ist.In the drawings (FIGS. 1 to 4) of a spring mechanism or a clock with alarm mechanism, which are shown as examples, the parts of the mechanism that are not considered here have been omitted as far as possible for the sake of clarity, some only in one or the other these figures are drawn. So z. B. Fig. 1 shows a schematic representation of such a clock or a part of the devices described here, Fig. 2 shows a front view of the clockwork with complete removal of the plates such as t etc. (Fig. 3 and 4), but with part of the Dial s3 and with alarm device g, c, - etc. as well as with almost all the embodiments of the clock flow indicator described here. 3 shows a side view thereof with the omission of the main springs a, a @ and with only one plate t, FIG. 4 a view of the same from above, but without the alarm bell g us «-., FIG. 5 shows a special embodiment of the alarm mechanism locking spring. Fig. 6 is a special embodiment of the reminder element "together with the guide sleeve w1, FIG. 1 the same with a conical guide sleeve w =. In FIG can be seen, while -the alarm mechanism drive spring a1 together with its shaft u1, its main drive wheel r1 and-its support post only in Fig Furthermore, the time release setting wave, such as 11t, In ' (Fig..) :), is only indicated in Fig. 2 and (3 in section 1n, only partially shown in Figs. 1 and 3 3 and 4, its curve nipple i along with timing pin k and pointer, on the other hand, is also shown in FIGS. 1, 3 and 4. The armature cl (FIGS. 2 to 4) of the alarm mechanism clapper c driving or intermediate drive or intermediate driving it or connecting it to the main drive wheel r1 (FIG. i) of the mainspring a1 The wheels of the alarm mechanism are left in FIGS. 1 to 4, in that FIG. i the armature cx is shown schematically simplified as being driven directly by the main drive wheel, r 'of the mainspring d.

. Eine zu überwachende Triebfeder a oder ai (Fig. 1 und 2) kann nun bekanntlich am einfachsten unmittelbar ,durch ihre Ausbreitung x bz%v. x1 (Fig. i und 2) auf ein zufolge ihres Ablaufes zu verstellendes Mahnorgan, wie z. B. dien Hebel 1a (Fig. i bis 4), zur Einwirkung gebracht wenden, da hierbei eine besondere Übersetzung der meist mehrfachen Federabwicklungstundreltungen der Federwelle n bzw. u1 wegfällt. Und zwar breitet sich eine in üblicher Weise um eine Welle n bzw. W gewaltsam aufgezogene (aufgewickelte) und durch ein Gesperrt ihres Triebrades r1 (Fig. i) festgehaltene Triebfeder wie a bzw. a1, deren anderes, äußeres Ende in einem feststehenden, Pfosten r4 eingehakt ist und die völlig stramm aufgezogen nahezu einen konzentrischen Zylinder a" (Fig. a) um ihre Welle n bildet, beim Ablauf (Abwicklung) zufolge der Umdrehungen ihres Hauptrades (ähnlich wie z. B. r1, Fig. i) mit radialer Kraftentfaltung hauptsächlich in einer etwa unter 45° zur Verbindungslinie ihres Wellenmittels n mit ihrem festen Einhakepunkt u aus, diametral gegenüber dagegen so. gut wie gar nicht. Es isi daher zweck-mäßig. die Triebfeder a oder a1 etwa in Richtung x' bzw. x1 (vgl. Fig. i und z) au-i- das zu verstellende Mahnorgan h, lt' einwirken zu lassen.. A mainspring a or ai to be monitored (FIGS. 1 and 2) can now be found most easily directly, through its expansion x or% v. x1 (Fig. i and 2) to a reminder body to be adjusted according to their sequence, such. B. dien lever 1a (Fig. I to 4), brought into action, since this eliminates a special translation of the mostly multiple spring processing of the spring shaft n or u1. In fact, a mainspring like a or a1, which is forcibly wound up (wound up) in the usual way around a shaft n or W and held by a locking of its drive wheel r1 (Fig. I), spreads its other, outer end in a fixed, post r4 is hooked and which, when pulled up tightly, almost forms a concentric cylinder a " (Fig. a) around its shaft n, during the course (unwinding) according to the revolutions of your main wheel (similar to, for example, r1, Fig. i) with radial Power development is mainly at about 45 ° to the connecting line of its shaft means n with its fixed hooking point u, diametrically opposite, however, as good as not at all. It is therefore expedient. The mainspring a or a1 approximately in the direction x 'or x1 (cf. Fig. i and z) au-i- to let the reminder organ to be adjusted h, lt 'act.

Breitet sich nun z. B. die Gehwerktriebfeder a (Fig. i) infolge Laufes des Uhrwerkes weiter aus, etwa in Richtung x, so drückt sie das linke Ende des z. B. um einen Drehzapfen v gelagerten, als Mahnorgan dienenden Hebels h nach oben, wodurch dessen anderer, kurzer Hebedarm hl auf die Alarmwerksperrfeder e, f und damit deren Sperrhaken e vom Sperrarm d des Alarmwerkes c, cl, r1, e frei drückt und letzteres durch Schläge seines Klöppels c an die Alarmglocke g den so weit vorgeschrittenen Ablauf der Gehwerktrieb-feder a so lange anzeigt, bis diese Feder a wieder wenigstens um einige Umdrehungen aufgezogen wird, andernfallfs das Alarmwerk ganz abrasselt, und zwar unabhängig von der Zeitauslösevorrichtung m, k, i (Fig. i), die ja den Hauptteil der Alarmwerksperrfeder f trotzdem auf Ruhe festhält.Now spreads z. B. the Gehwerkktantriebfeder a (Fig. I) as a result of the movement of the clockwork further out, approximately in the direction x, it pushes the left end of the z. B. mounted around a pivot v, serving as a reminder lever h upwards, whereby the other, short lifting arm hl on the alarm mechanism locking spring e, f and thus its locking hook e from the locking arm d of the alarm mechanism c, cl, r1, e pushes free and the latter By striking his clapper c on the alarm bell g, the progression of the walker drive spring a has progressed so far, until this spring a is wound up again by at least a few turns, otherwise the alarm mechanism rattles off completely, regardless of the time release device m, k , i (Fig. i), which still holds the main part of the alarm mechanism locking spring f at rest.

Wird diese Triebfeder a aber z. B. auf den \-vrkleinerten Umfang wie a' Wig. 2) wieder aufgezogen, so senkt sich der Hebel h. zufolge seines Gewichtes und des Gegendruckes der Sperrfeder f auf seinen Arm h2 wieder nach unten, und letzterer geht samt der Sperrfeder e, f wieder zurück, so daß letztere den Arm d des Alarmwerkklöppels, c wieder sperrt, durch dieses Wiederaufzichen der Wecker also sofort wieder ohne weiteres in Ordnung ist, nicht etwa von neuem auf Zeit eingestellt zu werden braucht.If this mainspring a but z. B. to the \ -vrmaller scope like a 'Wig. 2) pulled up again, the lever h lowers. Due to its weight and the counter-pressure of the locking spring f on his arm h2 back down, and the latter goes back down again together with the locking spring e, f , so that the latter again locks arm d of the alarm mechanism clapper, c, so by this re-recording the alarm clock again immediately is perfectly fine, does not need to be set for a new time.

Aus praktischen Gründen wird; hierfür das Mahnorgan bzw. der Hebel h (Fig. i) aber zweckmäßig mit einem auf der Triebfeder aufliegenden Winkelansatz 1ä (Fig. 2 bis 4) versehen, so daß er außerhalb bzw. vorn auf einer eher beiden Platinen t usw. (Fig. 3 und 4) angeordnet werden kann. Dieser Hebelarm lt kann nun z.B. tun eine Standschraube v (Fig, i bis 4) drehbar sein, sucht sich durch sein Eigengewicht oder infolge einer nicht gezeichneten besonderen Richtfeder stets nach unten zu drehen, bis er mit seinem Ende (Fig. i) hzw. seinem Winkel lt' (Fig. 2 bis .I) auf (1:e Peripherie .der Triebfeder stößt. Der in. Fig. 2 durch die punktierte Kreislinie d angedeutete Aufzugsgrad der Gewerkfeder a, entspricht z. B. etwa 15 Stunden schon zurückliegender Gangdauer der Uhr, der in Fig. 2 voll ausgezogene Umfang a dagegen, wenn die Uhr etwa eine weitere .Stunde gelaufen hat, wobei der Mahnhebel lt', la schon merklich höher verstell, ist, weil die Ausbreitung der Feder x entsprechend größer ist, wie wenn der Hebel auf dem Umfang ä aufliegen würde. Ist also der Hebel h (Fig. i bis 4) derart bemessen bzw. gebogen, wie in Fig. i bis er;chtlch, so mahnt der Alarm, sobald das Gehwerk 15 Stunden gelaufen hat. Jedoch ist jede andere Regeilung möglich.For practical reasons; for this purpose, the reminder or lever h (Fig. i) is expediently provided with an angular extension 1ä (Fig. 2 to 4) resting on the mainspring, so that it is outside or at the front on rather two plates t etc. (Fig. 3 and 4) can be arranged. This lever arm lt can now, for example, do a stand screw v (Fig, i to 4) can be rotated, always tries to rotate downward by its own weight or as a result of a special directional spring, not shown, until it hzw with its end (Fig. I). Its angle lt '(Fig. 2 to .I) meets (1: e periphery .of the mainspring. The degree of winding of the trade spring a, indicated by the dotted circular line d in Fig. 2, corresponds, for example, to about 15 hours earlier The running time of the clock, on the other hand, the fully extended circumference a in Fig. 2, when the clock has been running for about another hour, whereby the reminder lever lt ', la is already noticeably higher, because the spread of the spring x is correspondingly larger, as if the lever were to rest on the circumference - If the lever h (Fig. 1 to 4) is so dimensioned or bent as in Fig. 1 to it, the alarm warns as soon as the walking gear has been running for 15 hours However, any other regime is possible.

Aus dem bereits erwähnten Grunde bzw. weil insbesondere bei Weckeruhren die Alarmwerksperrfeder f nicht parallel (f, e, Fig. i), sondern rechtwinklig (f, e, Fig. 2 bis 4) zu den Platinen t usw. federnd angeordnet ist, besteht behufs Vermeidung von Änderungen der üblichen -Ausführung von Weckeruhren. eine Ausführungsform des Uhrabläufanzeigers des weiteren darin, daß das Mahnorgan (der Hebel h, Fig. i bis 4) auf das vorhandene Alarmwerksperrorgan (die Feder f, e, Fig. i bis 4) mittels an ihm (h) oder evtl. an letzterer (f, e) oder an beiden zugleich angeordneter schräger Fläche, wie z. B. diejenige an dem besonderen Ansatzardn h2 (Fig.2a und 2 bis ¢), einwirkt, zum Zweck, seine Verstellung um die Drehachse v ohne weiteres in eine hierzu etwa rechtwinklige des Alarmwerksperrorgans f, e umzuwandeln sowie dasselbe (h, h') derart behufs Raumausnutzung und: leichter Montage z. B. parallel zu einer Werkplatine t (Fig.3 und 4) an dieser drehbar angeordnet werden kann. Umgekehrt wird dabei der Federdruck dieser Sperrfeder f auf die schräge Fläche des Hebelarmes lag vorteilhafterweise in eine zurückgehende Bewegung des letzteren und damit des Hebelarmes h, hl umgewandelt, so daß diese Mahnorgane derart keiner besonderen Rückstoßfeder oder Kraft bedürfen, welche übrigens auch schon durch das Schwergewicht des Hebelarmes h genügend gegeben wäre.For the reason already mentioned or because, in particular in alarm clocks, the alarm mechanism locking spring f is not arranged parallel (f, e, Fig. I), but at right angles (f, e, Fig. 2 to 4) to the boards t etc. resiliently to avoid changes to the usual design of alarm clocks. an embodiment of the clock sequence indicator further in that the reminder (the lever h, Fig. i to 4) on the existing alarm mechanism locking device (the spring f, e, Fig. i to 4) by means of it (h) or possibly the latter (f, e) or on both inclined surfaces arranged at the same time, e.g. B. the one on the special approach h2 (Fig.2a and 2 to ¢), acts for the purpose of converting its adjustment about the axis of rotation v easily into an approximately right-angled to this of the alarm mechanism locking member f, e and the same (h, h ') such as space utilization and: easy assembly z. B. parallel to a work plate t (Fig.3 and 4) can be rotatably arranged on this. Conversely, while the spring pressure of the locking spring f on the inclined surface of the lever arm was advantageously in a returning movement of the latter and hence of the lever arm h, converted hl, so that these Mahnorgane such require no special recoil spring or force way already by the heavyweight of the lever arm h would be given sufficiently.

Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Während einerseits der die Achse na (Fig. i bis 5) des Zeitstiftes k U-förmig umfassende Hauptteil f (vgl. auch f', T7 ig. 5) dieser üblichen B:lattsperrfeder f, e durch das vom Zeituhrwerk a usw. mittels Zwischenräder angetriebene Zeitauslöserad r' bzw. durch den, mit letzterem umlaufenden Kurvennippel i und den feststehenden Zeitstift k auf Sperrung (von d) des Alarmwerkes niedergehalten wird, wird anderseits durch den Eingriff jener schrägen Fläche la= (vgl. Fig. 2a) unter diejenige Seite der Sperrfeder f, welche den Sperrhaken e trägt, der letztere trotzdem einfach infolge Verwindung der ganzen Sperrfeder f (vgl. Fig. 2 bis 4) aus der Sperrstellung (Fig. i) hoch- bzw. also der Sperrhaken e vom Klöppelsperrarni d freigehoben, wie in Fig. 2 bis 4 gezeichnet, indem dabei nur der eigentliche Sperrhaken e bewegt und ausgelöst wird. Dies geschieht demnach, sobald die Triebfeder sich aus dein Zustand ci (F,ig.2) infolge Ablaufes ausbreitet (a, x, Fig. 2) und ,iac'.urch den Hebel h', h hochhebt, wobei sich die schräge Fläche des Armes la= (Fig. 2, 2 a; 3 und 4), wie beschrieben, unter die Alarmwerksperrfeder e; f schiebt und ihren Sperrhaken e auslöst, indem die ganze Feder dabei verwunden wird.The mode of operation of this device is as follows: While on the one hand the main part f (cf. also f ', T7 fig. 5) of this usual B: latted locking spring f, e which encompasses the axis na (Fig. I to 5) of the timing pin k in a U-shape the time release wheel r 'driven by the timer movement a etc. by means of intermediate gears or held down by the curve nipple i rotating with the latter and the fixed timing pin k to block (of d) the alarm mechanism, is on the other hand held down by the engagement of that inclined surface la = (cf. Fig. 2a) under that side of the locking spring f, which carries the locking hook e, the latter nevertheless simply due to twisting of the entire locking spring f (see. Fig. 2 to 4) from the locking position (Fig. I) up or so the pawl e lifted free from the Klöppelsperrarni d, as shown in Fig. 2 to 4, in that only the actual pawl e is moved and triggered. Accordingly, this happens as soon as the mainspring expands from its state ci (F, Fig. 2) as a result of the sequence (a, x, Fig. 2) and lifts ' iac 'through the lever h', h , whereby the inclined surface is raised of the arm la = (Fig. 2, 2 a; 3 and 4), as described, under the alarm mechanism locking spring e; f pushes and releases its ratchet e by twisting the whole spring.

Aus nachstehenden Gründen wird daher, insbesondere bei Weckeruhren, diese Alarmwerksperrfeder zweckmäßig so ausgeführt, daß das eigentliche Sperrorgan, also der Sperrhaken e' (Fig. 5), an dem v",n d, r Z itauslösevorrichtung in, k, i (Fig. i bis 4) ni-ecier_-elialteiie:i Hatipiteil l (1#i-.5) gelenkig verbunden ist, so z. B. einfach nur teilweise von ihm abgetrennt durch einen Einschnitt o oder aber z. B. mittels besonderen Bandgelenks oder evtl. scharnierartig mit besonderer, nicht dargestellter Richtfeder o.-dgl., zum Zwecke, einen unerwünscht starken Druck auf die Zeitauslösevorrichtung i, r', k, in (Fig. 3 und 4 oder i) zu vermeiden, während jenes Sperrorgane' (Fig.5) bzw. e (Fig. i) da`e-en bei Zeitauslösun- durch einen ain Hauptteil f' befindlichen Mitnehmer p (Fig. 5) gehoben bzw. ausgelöst wird. Selbstverständlich könnte je nach Art des Uhr"verkes eine solche Sperräuslösevorrichtung 1a-, e usw. auch in etwas anderer Weise ausgeführt sein. So z. B., daß der Hebel, h' (Fig. i) nicht mittels schräger Fläche, sondern z. B. etwa senkrecht von unten gegen das Sperrorgan e (Fig. i) drückt und es auslöst (vgl. Fig. i). Auch kann das Sperrorgan f, c z. B. als scharnierartig gelagerter Hebel mit besonderer Rückstoßfeder o. dgl. ausgeführt sein.For the following reasons, especially in alarm clocks, this alarm mechanism locking spring is expediently designed in such a way that the actual locking element, i.e. the locking hook e '(Fig. 5), on the v ", nd, r timing device in, k, i (Fig. i to 4) ni-ecier_-elialteiie: i Hatipiteil 1 (1 # i-.5) is connected in an articulated manner, for example simply only partially separated from it by an incision o or, for example, by means of a special hinge or possibly hinge-like with a special, not shown directional spring or the like, for the purpose of avoiding an undesirably strong pressure on the time release device i, r ', k, in (Fig. 3 and 4 or i), while that locking element' ( Fig. 5) or e (Fig. I) that when the time is triggered, a driver p (Fig. 5) located in the main part f 'is raised or triggered. Of course, depending on the type of clock, a such lock release device 1a-, e , etc. can also be designed in a slightly different way. So z. B. that the lever 'h' (Fig. I) not by means of an inclined surface, but z. B. approximately vertically from below against the locking member e (Fig. I) and it triggers (see. Fig. I). The locking member f, c z. B. be designed as a hinge-like lever with a special recoil spring o.

Wie bereits erwähnt, ist es insbesondere bei Weckeruhren wichtig, daß auch die Triebfeder des Alarmwerkes a1 (Fig. i und 2) vom Uhrablaufanzeiger überwacht wird. So z. B., indem vom Hebelarm h (Fig. 2 bis d) ein von seineirr Drehpunkt v ausgehender Zweigarm nebst Winkelansatz (ähnlich wie /a') sich etwa bei x1 (Fig. i und 2) an die Alarmwerkfed'er a1 legt. Dabei würde aber dieses Mahnorgan lt, hl, 1a= durch die Ausbreitung x' dieser Triebfeder a1 natürlich in umgekehrtem Sinne wie durch die beschriebene Ausbreitung x der anderen Triebfeder a verstellt, so daß also in solchem Falle für die zweite Triebfeder a' ein besonderer solcher Hebel bzw. Uhrablaufanzeiger, und zwar mit Umwandlung seiner Drehrichtung angeordnet werden müßte. Da aber, wie bereits eingangs erwähnt, ein Uhrablaufanzeiger nicht nur beide Triebfedern überwachen, sondern dennoch auch tunlichst so einfach sein soll, daß eine tunlichst geringe oder gar keine weitere Änderung des Uhrwerkes erforderlich ist, so besteht eine diesbezügliche erweiterte Ausführungsform desselben darin, d:aß ein und dasselbe Mahnorgan (der Mehrfachhebel h, hl, h2, Fig. i bis 4), der einerseits (1t bzw. h'), wie beschr iebe:i, vo:i einer Triebfeder a (Fig. i und 2) unmittelbar durch deren Ausbreitung verstellt wird, anderseits, wie z. B. hl, von einer vorhandenen zweiten Triebfeder, wie z. B. dl (Fig. i und, 2), dagegen durch einen von deren Welle, wie z. B. n1 (Fig. i bis 4), entweder z. B. mittels Übersetzungsräder, wie z. B. q', q1' (Fig. i), oder aber z. B. mittels des üblichen Einzahnmitnehmers q1 nebst Malteserkreuz q (Fig. 2 bis 4) angetriebenen, an q' bzw. q befindlichen Vorsprung oder einen besonderen Kurbelzapfen k1 (Fig. i bis 4) verstellt wird beim Ablauf derselben (a1), also durch beide Federn je in gleichem Sinne verstellt bzw. zur Auslösung der Alarmwerksperrung e, d getrieben wird, um zwecks Vereinfachung ein zweites besonderes Mahnorgan und dessen Drehrichtungsumwandlung zu erübrigen.As already mentioned, it is particularly important for alarm clocks that also the mainspring of the alarm mechanism a1 (Fig. i and 2) from the clock progress indicator is monitored. So z. B. by the lever arm h (Fig. 2 to d) one of seineirr fulcrum v outgoing branch arm together with angled attachment (similar to / a ') is approximately at x1 (Fig. i and 2) attaches to the alarm mechanism spring a1. But this reminder would lt, hl, 1a = by the expansion x 'of this mainspring a1, of course, in the opposite sense as adjusted by the described expansion x of the other mainspring a, so that in such a case a special lever of this kind is used for the second mainspring a ' or clock progress indicator, with conversion of its direction of rotation would have to. But, as already mentioned at the beginning, a clock progress indicator not only has both Monitor the mainsprings, but also as far as possible so easy should be that as little or no further change to the clockwork as possible is required, there is an extended embodiment of the same in this regard in, d: ate one and the same reminder organ (the multiple lever h, hl, h2, Fig. i bis 4), on the one hand (1t or h '), as described: i, vo: i of a mainspring a (Fig. i and 2) is adjusted directly by their spread, on the other hand, such as z. B. hl, from an existing second mainspring such. B. dl (Fig. I and 2), on the other hand by one of their shaft, such as. B. n1 (Figs. I to 4), either e.g. B. by means of Transmission gears, such as B. q ', q1' (Fig. I), or z. B. by means of the usual Single-tooth driver q1 together with the Maltese cross q (Fig. 2 to 4) driven at q 'resp. q located projection or a special crank pin k1 (Fig. i to 4) adjusted is adjusted in the same direction during the course of the same (a1), i.e. by both springs or to trigger the alarm mechanism lock e, d is driven to for the purpose of simplification to dispense with a second special reminder and its change of direction of rotation.

Es genügt nämlich derart, wie in Fig. i bis .4 gezeigt ist, wenn an dem für die Gehwerktriebfeder a erforderlichen Mahnorgan la, Ia2 einfach noch ein Arm hl angebaut wird, auf den jener Kurbelzapfen k1 einwirkt. Die Wirkungsweise dieser Zusatzvorrichtung ist alsdann folgende: Dreht sich -der Vorsprung bzw. der besondere Kurbelzapfen k1 zufolge Ablaufes der Alarmwerktriebfeder rxl mit seinem Übersetzungsrad' q' (Fig. i) bzw. mit dem Malteserkreuz q (Fig. 2 bis 4) linksherum gegen den neuen Hebelarm hl (Fig. i bis 4), so wird dieser nach links und damit auch .der Mehrfachhebelarm h, h2 wiederum in der Uhrzeigerrichtung verdreht, so daß der Arm 1a.2 nimmehr die Alarmwerksperrung e, d auch infolge Ablaufes der Triebfeder a1 des Alarm, erkes auslöst und letzteres somit durch Alarm den so weit vorgeschrittenen Ablauf auch dieser zweiten Triebfeder anzeigt.It is sufficient, as shown in Fig. I to .4, if an arm hl is simply attached to the reminder element la, Ia2 required for the walking gear drive spring a, on which that crank pin k1 acts. The mode of operation of this additional device is then as follows: If the projection or the special crank pin k1 rotates counterclockwise with its transmission wheel 'q' (Fig. I) or with the Maltese cross q (Fig. 2 to 4) due to the sequence of the alarm mechanism drive spring rxl the new lever arm hl (Fig. i to 4), it is rotated to the left and thus also .the multiple lever arm h, h2 again in the clockwise direction, so that the arm 1a.2 takes more the alarm mechanism blocking e, d also due to the expiry of the mainspring a1 of the alarm, erkes triggers and the latter thus also indicates the progress of this second mainspring by means of an alarm.

Damit diese Alarmwerktriebfeder a1 auch stets noch die genügende Kraft aufgespeichert hat, genügt es, .den Vorsprung bzw. Kurbelzapfen k1 (Fig. i bis 4) entsprechend anzuordnen bzw. die Übersetzungsräder q', q1' (Fig. i) oder das Malteserkreuz q (Fig. 2 bis 4) nebst Einzahnmitnehmer q1 in üblicher Weise so einzusetzen, wie dies in bezug auf letztere z. B. in Fig. 2 ersichtlich ist, wo der Kurbelzapfen k1 den Arm 1J bereits so weit nach links verschoben hat, daß die Alarm,werksperrung e, d ausgelöst ist, aber,der Einzahnmitnebmer q1 und damit die Welle n1 der Alarmwerktriebfeder ccl noch eine volle Umdrehung für den Mahnalarm machen kann und erst stillsteht, wenn der Uhrbesitzer die :-u weit abgelaufene Alarmwerktriebfeder a1 wenigstens wieder etwas aufzieht, also z. B. entsprechend ,dem Zustand Fig. i bzw. um etwa eine halbe Umdrehung mehr wie der Umfang x1 (Fig. 2), wonach der Kurbelzapfen k1 ersichtlich sich rechtsherum vom Hebel hl frei dreht, dieser wieder nach rechts geht und das Alarmwerk (bei e, d) wieder gesperrt ist, sie in Fig. i ersichtlich. Andernfalls läuft das Alarmwerk weiter, bis der Einzahmnitnehmer q1 nach jener einen noch möglichen Umdrehung (rechtsherum) auf den einen nicht ausgehöhlten Zahn (mit dem Pfeil, Fig. 2) des Malteserkreuzes q aufzusitzen kommt und die weiteren Umdrehungen bekanntlich hemmt.So that this alarm mechanism spring a1 always still has sufficient force has stored, it is sufficient to .the projection or crank pin k1 (Fig. i to 4) to be arranged accordingly or the transmission gears q ', q1' (Fig. i) or the Maltese cross q (Fig. 2 to 4) together with single tooth driver q1 to be used in the usual way as this with regard to the latter z. B. in Fig. 2 it can be seen where the crank pin k1 has already moved arm 1J so far to the left that the alarm, factory lock e, d is triggered, but the single-tooth driver q1 and thus the shaft n1 of the alarm mechanism drive spring ccl can still make one full turn for the reminder alarm and only comes to a standstill, if the owner of the watch: -At least the alarm mechanism drive spring a1 has run out too far pulls something up again, e.g. B. corresponding to the state Fig. I or by about half a turn more than the circumference x1 (Fig. 2), after which the crank pin k1 can be seen to the right of the lever hl rotates freely, this again to the right goes and the alarm mechanism (at e, d) is locked again, it can be seen in Fig. i. Otherwise the alarm system continues until the taker q1 after that one possible rotation (clockwise) on the one tooth that has not been hollowed out (with the arrow, Fig. 2) of the Maltese cross q comes to sit and the further turns is known to inhibit.

Damit der Hebelarm hl nicht zu weit zurückfällt bei ganz aufgezogener Feder, derselbe also insbesondere nicht auf die falsche Seite des Zapfens hl gerät, kann ein besonderer, nicht eingezeichneter Anschlagstift in der Platine t (Fig. 3 und 4) angeordnet oder aber .der Hebelarm hl, h so gekrümmt sein, daß er bei genügend aufgezogenen Federn, wie z. B. Zustand a' oder ä' (Fig. 2) bzw. a1, x1 (Fig. i), gegen den Sperrhaken e mit seinem Arm 1t2 anschlägt.So that the lever arm hl does not fall back too far when the spring is fully wound, i.e. it does not fall on the wrong side of the pin hl, a special stop pin (not shown) can be arranged in the plate t (Figs. 3 and 4) or the lever arm hl, h be so curved that it can be reached when the springs are pulled up enough, e.g. B. state a 'or ä' (Fig. 2) or a1, x1 (Fig. I), strikes against the locking hook e with its arm 1t2.

Dieser akustische Uhrablaufanzeiger hat also vor allem insbesondere deri Vorteil, daß, wenn jemand z. B. spät abends ermüdet, seine Weckeruhr auf Wecken anstellt, d'. h. den I-Iandsperrhebel ü, z' (Fig. i bis 4) vom Alarmklöppel c freidreht, und die Gehwerktriebfeder a keine zwölf Stunden Gangreserve oder die Alarmwerktriebfeder dl nicht einanal mehr jene oben besagte wenigstens eine Umdrehung Alarmreserve hat, daß dann sofort bei Wegdrehen dieses Handhebels z der Alarm unabhängig von der Zeiteinstellung so lange ertönt, bis der Betreffende die zu weit abgelaufene Feder oder beide mindestens auf obige Reservespannungen aufgezogen hat. Diesen unerwarteten Alarm wird niemand überhören und braucht man dann zur Beruhigung der Weckeruhr weiter nichts zu tun, als einfach sofort beide Triebfedern in der gewohnten Weise aufzuziehen.So this acoustic clock lapse indicator has above all in particular the advantage that if someone z. B. tired late at night, waking his alarm clock hires, d '. H. turn the I-land lock lever ü, z '(Fig. i to 4) free from the alarm clapper c, and the movement mainspring a no twelve hours power reserve or the alarm movement mainspring dl no longer has the above-mentioned at least one revolution alarm reserve, that then immediately upon turning away this hand lever z the alarm regardless of the time setting sounds until the person concerned has at least the feather that has run out too far, or at least both has drawn to the above reserve voltages. Nobody gets this unexpected alarm ignore and then you don't need to do anything else to calm the alarm clock, than simply pulling up both mainsprings immediately in the usual way.

Es erscheint aber aus manchen Gründen erwünscht, daß der Aufzugszustand! der Triebfedern a, a1 auch jederzeit, insbesondere nachts oder z. B. durch Blinde, mittels des Gefühles wahrnehmbar ist, schon bevor der Mahnalarm ertönt. Eine dies ermöglichende Ausführungsform des Uhrablaufanzeigers besteht darin, daß das Mahnorgan (der Hebel h, hl, 1t2, Fig. 2 bis 4) mit einer durch eine Öffnung (Schlitz o2, Fig. 2 und 3) des Uhrgehäuses w nach außen führenden, also z. B. auch für Blinde fühl- bzw. abtas.tbaren Verlängerung bzw. einem Ansatz, wie z. B. h$ (Fig. 2 bis 4) bzw. hs' (Fig. 6), versehen ist, der evtl. zudem, -eine, z. B.- für Blinde, evtl. erhabene Skala aufweist (1a3, Fig.2), oder daß zu dem Zweck am äußeren Ende der Triebfeder a (Fig.2) ein Mahnorgan (der Aren s5 o. d.gl., Fig. 2) befestigt, z. B. in die Feder a eingenietet ist, das durch das Geh äuse w hindurchragend, außerhalb desselben auf seine den Aufzugsgrad: der Triebfeder anzeigenden Lageveränderungen (s5", s5', s5, Fig. 2) abtastbar ist.For some reasons, however, it seems desirable that the elevator condition! the mainsprings a, a1 at any time, especially at night or z. B. by the blind, is perceptible by means of the feeling, even before the warning alarm sounds. One this Enabling embodiment of the clock flow indicator is that the reminder (the lever h, hl, 1t2, Fig. 2 to 4) with a through an opening (slot o2, Fig. 2 and 3) of the watch case w leading to the outside, so z. B. also for the blind or abtas.tbaren extension or an approach such. B. h $ (Fig. 2 to 4) or hs' (Fig. 6), which may also, -a, z. B.- for the blind, possibly sublime Has scale (1a3, Fig.2), or that for the purpose at the outer end of the mainspring a (Fig.2) a reminder (the Aren s5 or the like, Fig. 2) attached, z. B. in the pen a is riveted, which protrudes through the housing w, outside the same on its position changes indicating the degree of winding: of the mainspring (s5 ", s5 ', s5, Fig. 2) can be scanned.

Wenn dann z. B., wie in Fi!g. 2 ersichtlich, entweder die Gehwerkfeder d durch ihre Ausbreitung x und Einwirkung auf den Winkelansatz 1a', oder die Alarmwerkfeder cal mittels des am Malteserkreuz q befindlichen Kurbelzapfens k1 den Hebel 1z1, lt, in der Uhrzeigerrichtung und' damit das Mahnorgan h3, wie in Fig.2 und 3 gezeichnet, aus dem Gehäuse w hervorragend gedreht haben, dann wird dasselbe (h3) auch einen Blinden zum Aufzug der Federn mahnen, wenn er bei Handhabung des Alarmwerksperrhebels z (Fig. r bis 4) mit seinen Fingern an das in dessen Nähe nunmehr ziemlich weit hervorstehende Mahnorgan lag stößt oder absichtlich dessen Stand prüft oder aber denjenigen des, wie erwähnt, seitlich durch das Gehäuse w hinausragenden Mahnarmes s5 (Fig. 2), der sich infolge vorgeschrittenen Ablaufes der Gehwerktriebfeder a aus seiner früheren Stellung s5" bei ganz aufgezogener Feder (Zustand ci') bereits bis in die voll gezeichnete Stellung s' hinabbewebgt, und' die Zwischenstellung s5', a' bereits überschritten hat.If then z. B., as in Fig. 2 can be seen, either the movement spring d through its expansion x and acting on the angular attachment 1a ', or the alarm mechanism spring cal by means of the crank pin k1 located on the Maltese cross q, the lever 1z1, lt, in the clockwise direction and thus the reminder element h3, as in Fig .2 and 3 drawn, turned out of the housing w excellently, then the same (h3) will also warn a blind person to lift the springs if he touches the in its with his fingers when handling the alarm mechanism locking lever z (Fig. R to 4) Near now quite far protruding reminder member was pushes or intentionally checks its status or that of the reminder arm s5 (Fig. 2) protruding laterally through the housing w, as mentioned, which, as a result of the advanced expiry of the walking gear drive spring a from its previous position s5 " fully wound spring (state ci ') has already moved down to the fully drawn position s', and' has already exceeded the intermediate position s5 ', a'.

Selbstverständlich kann auch an .der Alarmwerkfeder d ein solcher Mahnarm s5 (Fig. 2) angeordnet werden. Diese Mahnorgane h3 bzw. s5 (Fig. 2) gehen aber sofort selbsttätig zurück, la' bis auf den Umfang ä' der Feder und damit le in das Gehäuse zurück, sowie s5 in -die Lage s5", wenn die Feder ca bis auf den Uinfaiiga', die Feder a1, wie beschrieben. wenigstens etwa eine halbe Umdrehung aufgezogen wird, wie in Fig. i der Fall.Of course, such a spring can also be used on the alarm mechanism spring Reminder arm s5 (Fig. 2) are arranged. These dunning organs h3 and s5 (Fig. 2) go but immediately back automatically, la 'down to the circumference ä' of the spring and thus le back into the housing, as well as s5 in -the position s5 ", when the spring approx up to the Uinfaiiga ', the spring a1, as described. at least about half a turn is drawn up, as in Fig. i the case.

Um aber des. weiteren auf besonders nachlässige oder spät nachts übermüdete oder schläfrige, insbesondere eine Weckeruhr handhabende Personen zudem auch einen gewissen mechanischen Zwang zum Aufzug der Triebfedern auszuüben, wird zweckmäßig das von diesen beeinflußte Mahnorgan h,, k1 (Fig. i bis 4) oder evtl. s5 (Fig. 2) so bemessen oder gestaltet, daß dasselbe unmittelbar oder mittels eines Ansatzes h3 (Fig. 2 bis 4 und- 7) oder h3' (Fig.6) bei Eintritt der festgesetzten Entspannungsgrenze einer Triebfeder ca oder cal jeweils bis in den Drehbereich der Handsperrvorrichtung z, z' (Fig. i bis 4) des Alarmwerkes gelangt und sie blockiert (vgl. Fig.2 bis 4), so daß sie (z) entweder aus der Ruhestellung , z' (Fig. 4, voll gezeichnet) nicht in die Alarmstellung z, w' (Fig. 4, punktiert gezeichnet) oder umgekehrt aus dieser Lage nicht in jene Ruhestellung verstellt werden kann, wobei sie (z, Fig. i biS4) am besten gegen achsiale Verbiegung bzw. Vorbeischlüpfung an jenem Verblokkungsorgan h3 versteift wird, z. B. mittels Schrägarmes .-1 (Fig. 2 und 3).But in addition to the particularly negligent or overtired late at night or sleepy people, in particular those handling an alarm clock, also have one It is expedient to exert a certain mechanical compulsion to wind the mainspring the reminder organ influenced by these h ,, k1 (Fig. i to 4) or possibly s5 (Fig. 2) sized or designed so that the same is done directly or by means of an approach h3 (Fig. 2 to 4 and 7) or h3 '(Fig. 6) when the defined relaxation limit is reached a mainspring ca or cal up to the turning range of the hand locking device z, z '(Fig. i to 4) of the alarm mechanism arrives and blocks it (see. Fig. 2 to 4), so that they (z) either from the rest position, z '(Fig. 4, drawn in full) not into the alarm position z, w '(Fig. 4, drawn in dotted lines) or vice versa from this Position cannot be adjusted to that rest position, whereby it (z, Fig. I toS4) best against axial bending or slipping past that locking organ h3 is stiffened, e.g. B. by means of inclined arm. -1 (Fig. 2 and 3).

Dieser Schrägarm z1 kann z. B. einerseits mittels des Handgriffes am Horizontalarmvernietet, anderseits, wie letzterer, mit einem Auge um den Alarmglockenpfostenz41 geführt und durch eine lose oder an einem oder an beiden dieser Teifie z, z1 angenietete Distanzhülse u2 in Abstand (von z) gehalten werden, während das Ganze wiederum mittels der üblichen Feder f2, auf Drehreibung wirkend, gegen das Gehäuse w gepreßt wird. Um zu vermeiden, d.aß jemand den Handsperrhebel z nicht genügend weit in die Alarmstellung dreht, kann ein Anschlagstift k2 (Fig.4) angeordnet werden, so daß der Handhebel z alsdann gewohnheitsmäßig bis an diesen Anschlag gedreht wird, wie punktiert in Fig. 2 gezeichnet, und nicht etwa über dem Verblockungsorgan h3 stehenbleibt und dieses hemmt.This inclined arm z1 can, for. B. on the one hand by means of the handle Riveted to the horizontal arm, on the other hand, like the latter, with one eye around the alarm bell post41 guided and by a loose or riveted to one or both of these parts z, z1 Spacer sleeve u2 are kept at a distance (from z), while the whole thing is in turn by means of the usual spring f2, acting on rotational friction, is pressed against the housing w. To avoid that someone does not move the hand lock lever far enough into the alarm position rotates, a stop pin k2 (Fig.4) can be arranged so that the hand lever z is then habitually rotated as far as this stop, as dotted in Fig. 2 drawn, and does not stop about the blocking member h3 and this inhibits.

Die Wirkungsweise _ ist insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich. Denn während z. B. ohne diese Verblockung der Handsperri-ebel z, (Fig. i bis 4) bekanntlich unbehindert auf Sperrung z, z' (Fig. 4, voll gezeich#iet) gestellt werden kann, wobei seine Nase z' de» Alarmklöppel c sperrt - oder umgekehrt der Handhebel z auch unbehindert auf Alarmstelhing z, z' (am Anschlag k2, Fig. 4, anliegend), also seine Nase z1 von der Klöppelstange c (Fig. i bis 4) frei gedreht werden kann, ist nach Anordnung jener selbsttätigen Verblokkung h3 gemäß Fig. 2 bis 4 weder diese eine noch die andere Verstellung des Handsperrhebels z auch nicht gewaltsam möglich, sobald 10 infolge Ablaufes auch nur einer der Triebfedern sich bis in den Drehbereich des Handaperrhebels z gehoben hat. Denn wenn dieser sich z. B. in der Ruhestellung z, . (Fig.4, voll gezeichnet) befand und jemand ihn verdrehen will auf Alarmstellung, so stößt sein Vorsprung z" gegen den ihn nunmehr verblockendlen Arm h3. Oder umgekehrt, wenn der Handsperrhebel z sich etwa in der Alarmstellung z (an lz2, F i'-. 4., anliegen,) befindet, würde er bei dem Versuch, ihn in jene Ruhestellung zu drehen, nunmehr mit seinem Arm z gegen den ihn. auch hierbei verblockenden Arm h3 stoßen, die Alarmglocke in diesem Fahle also so lange weitertönen, bis der Betreffende die Federn bis zum Eintritt des Rückganges des Verblockungsorgans la3 aufgezogen bzw. das, Uhrwerk in beiden Triebfedern mindestens wieder die ndtigen Reserven hat, andernfalls das Alarmwerk völlig abrasselt. Aber gerade in letzterem Falle ird der Handsperrhebel N vorteilhafterweise zur Strafe erst recht gesperrt, der Betreffinde kann ihn erst dann wieder auf Ruhe bzw. beliebig verstellen, wenn er sich bequemt hat, vordem beide Triebfedern a und d je auf die erwähnte notwendigste Mindestspannung aufzuziehen, d. h.. die Geh`verkfeder a etwa auf den Zustand ä' (Fig.2), die @larm,@erl;-feder al um etwa eine halbe Umdrehung bzw. wie in Fig. z. .Die Vorrichtung wirkt somit zugleich erzieherisch.The mode of operation can be seen in particular from FIG. Because while z. B. without this blocking of the hand lock lever z, (Fig. I to 4) is known to be unimpeded on locking z, z '(Fig. 4, fully drawn) can be set, with his nose z' locks the alarm clapper c - Or, conversely, the hand lever z also unhindered on alarmstelhing z, z '(adjacent to the stop k2, Fig. 4), that is, its nose z1 can be freely rotated by the bobbin c (Fig. i to 4), according to the arrangement automatic Verblokkung h3 shown in Fig. 2 to 4, neither this one nor the other adjustment of the hand lock lever not for forcibly possible as soon as 10 due to sequence only one of the drivers has been lifted up to z in the range of rotation of Handaperrhebels. Because if this z. B. in the rest position z,. (Figure 4, fully drawn) was and someone wants to twist it to alarm position, pushes his advantage, for "against him now verblockendlen arm h3. Or, conversely, when the manual locking lever for approximately in the alarm position (eg to lz2, F i '-. 4th, lying,), if he tried to turn it into that rest position, his arm z would now bump against arm h3, which is also blocking him here, so the alarm bell would continue to sound so long in this case, until the person concerned pulls the springs up until the locking organ la3 begins to recede or the clockwork in both mainsprings has at least the necessary reserves again, otherwise the alarm mechanism rattles off completely. But in the latter case the manual locking lever N is advantageously locked even more as a punishment The subject can only change it back to rest or at will if it has made the effort to first raise both mainsprings a and d to the minimum necessary voltage mentioned marry, ie. the Geh`verkfeder a approximately to the state ä '(Fig. 2), the @ larm, @ erl; -feder al by about half a turn or as in Fig. The device thus has an educational effect at the same time.

Behufs Erleichterung der Montage des Triebwerkes im Gehäuse w ist es, insbesondere bei Weckeruhren, evtl. erwünscht, wenn (las hierbei durch eiren Schlitz o' (F'.2 und 3) von innen nach außen zu steckende, wie beschrieben als Gefühls- oder Verblokkungsorgan wirkende Ende bzw. der Ansatz h3 des Mahnorgans h bzw. hl (Fig. 2 bis q.) oder z. B. s' (Fig. :2) völlig oder zum Teil von diesen letzteren Hauptorganen abtrennbar ist (hl', Fig. 6) und so erst nach Einsetzen des Werkes in das Gehäuse w, von außen durch einen Schlitz desselben gesteckt, alsdann mit dem Häuptorgan starr oder gelenkig verbunden wird. So z. B. mittels eines Schräubchens oder Stiftes o. dgl. (kg, Fig. 6).In order to facilitate the assembly of the engine in the housing w is it may be desirable, especially with alarm clocks, if (read through eiren Slot o '(F'.2 and 3) to be inserted from the inside to the outside, as described as emotional or locking organ acting end or the approach h3 of the reminder organ h or hl (Fig. 2 to q.) Or e.g. B. s' (Fig.: 2) wholly or partly of these latter Main organs can be separated (hl ', Fig. 6) and so only after the start of the work in the housing w, inserted from the outside through a slot of the same, then with the main organ is rigidly or articulated. So z. B. by means of a screw or pin or the like (kg, Fig. 6).

Statt dessen: oder zugleich besteht eine Ausführungsform darin, daß dieses Organende bzw. der Ansatz h3 (Fig. 2 bis q.) bzw. h3' (Fig. 6) durch eine am Gehäuse w befindliche, nach innen zu erweiterte Hülse w1 (Fig. 6) bzw. z. B. eine konische Hülse w' (Fig. 7) geführt ist, tun jenes Organende h3 bzw. h', am Uhrwerk befindlich, bei der Montage des letzteren in das Gehäuse w, notgedrungen auch schräg gehalten, durchstecken zu können, während .die verengerte Stelle der Hülse sowohl die Staubdichtung als auch die statische Unterstützung des Organendes h3 gegen Verbiegung bewirkt.Instead: or at the same time, one embodiment consists in that this organ end or the approach h3 (Fig. 2 to q.) or h3 '(Fig. 6) by a on the housing w, inwardly widened sleeve w1 (Fig. 6) or z. B. a conical sleeve w '(Fig. 7) is performed, that organ end h3 or h', am Movement located, when assembling the latter in the case w, of necessity also held at an angle to be able to push through, while .the narrowed point of the Sleeve both the dust seal and the static support of the organ end h3 causes against bending.

Bekanntlich sind schon häufig rein optische Uhrablaufanzeiger vorgeschlagen worden, bei denen irgendein optisches Signal, wie z. B. der Zeigers' (Fis. r), den Ablauf einer Triebfeder anzeigt, was aber an sich bekanntlich wenig nützt, sondern meistens übersehen wird.As is known, purely optical clock flow indicators are often proposed where any optical signal, such as e.g. B. the pointer '(Fis. R), the Sequence of a mainspring indicates, which is known to be of little use, but rather mostly overlooked.

Es erscheint aber dennoch vorteilhaft, den s@orliegenden Uhrablaufanzeiger tunlichst einfach auch in dieser Hinsicht zu ergänzen und besteht eine Ausführungsform desselben d arin, daß die zur bisher beschriebenen akustischen, gefühls- oder zwangsmäßigen Anzeige des Ablaufes von zwei Triebfedern (wie z. B. a und a3) .erforderlichen Mahnorgane verschiedener Richtung (h, hm, h2, 10, Fig. 2 bis q.) mit einem 'optischen Signalorgan (die Signalscheibe s4, Fig. 2 bis q.) und ihrem Arm aal' kombiniert und nebst diesem zusammen starr verbunden am einfachsten aus einem Materialstück hergestellt, z. B. ausgestanzt sind, so daß an dem ganzen vorhandenen Uhrwerk weiter keine Änderungen zu treffen sind, sondern dieses, Vielfachmahnorgan ohne weiteres in dasselbe eingesetzt werden kann, wobei' jene Signalscheibe s4 oder evtl. irgendein anderer nach außen sichtbar gemachter Teil dieses Vielfachuhrablaufanzeigers (der Arm la3 oder s') zudem mit Leuchtmasse versehen sein kann, zum Zweck der Sich:tbarmachung bei Nacht.However, it still seems advantageous to supplement the current clock progress indicator as easily as possible in this respect and an embodiment of the same consists in that the acoustic, emotional or compulsory display of the progression of two main springs (such as e.g. a and a3). Required warning organs in different directions (h, hm, h2, 10, Fig. 2 to q.) combined with an 'optical signal organ (the signal disc s4, Fig. 2 to q.) and her arm aal' and alongside this is made rigidly connected together most easily from a piece of material, for. B. are punched out, so that no further changes need to be made to the entire existing clockwork, but this, multiple dunning organ can be easily inserted into the same, whereby 'that signal disc s4 or possibly any other part of this multiple clock progress indicator made visible to the outside (the Arm la3 or s') can also be provided with luminous material for the purpose of making oneself accessible at night.

Eine Person, welche eine Uhr mit vorliegendem' Uhrablaufan.zei,ger benutzt, bedarf also in allen Fällen weiter keiner besonderen Fachkenntnisse oder Anweisungen, sondern hat lediglich die Federn aufzuziehen, wonach die Uhr bzw. der Wecker sofort wieder ganz normal gellt, vorausgesetzt, daß insbesondere die Geh:werktriebfeder genügend, d. h. min. destens für die ein für allemal eingestellte Gangreserve ausreichend, aufgezogen ist. Ist dies nicht der Fall, so wird der Betreffende trotzdem geweckt, aber vorzeitig.A person who has a clock with the present 'clock expiry indicator, ger used, so in all cases no further special knowledge or Instructions, but only has to wind the springs, after which the clock or the The alarm clock will ring normally again immediately, provided that the mainspring in particular sufficient, d. H. at least sufficient for the power reserve set once and for all, is raised. If this is not the case, the person concerned will be woken up anyway, but prematurely.

Ein besonderer Vorteil dieses Uhrablaufanzeigers ist auch der, daß der billi-- herstellbare Vielfachhebel, in den üblichen Verkaufsstellen vorrätig gehalten und zwecks nachträglicher Einrichtung eines solchen Uhrablaufanzeigers auch in schon fertige bzw. z. B. schon gebrauchte Weckeruhren eingebaut werden kann von jedem Uhrmacher.A particular advantage of this clock progress indicator is that the inexpensive multi-lever, available in the usual sales outlets held and for the purpose of retrofitting such a clock progress indicator also in already finished or z. B. already used alarm clocks can be installed from every watchmaker.

Claims (5)

PATENT-AN spRÜcHE r. Uhrablaufanzeiger für Weckeruhren, bei welchem durch die Gehwerkfeder ein Mahnorgan verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, .daß dieses Organ die Sperrung (f, e, d) des vorhandenen Alarmwerkes (g, c, cl) unabhängig von dessen Zeitauslösevorrichtung (m@a,h,i) zu auPergewöhnlichem Alarm auslöst, sobald die Gehwerkfeder unter einen für die nachfolgende Betriebsdauer noch erwünschten Aufzugsgrad abgelaufen ist. PATENT APPLICATIONS. Clock sequence indicator for alarm clocks, in which a reminder organ is adjusted by the movement spring, characterized in that this organ disables (f, e, d) the existing alarm movement (g, c, cl) independently of its time release device (m @ a, h , i) triggers an unusual alarm as soon as the movement spring has run down below a degree of winding that is still desired for the subsequent operating time. 2. Uhrahlaufanzeiger nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahnorgan (h) auf das vorhandene Alarmwerksperrorgan (f) mittels an ihm (h) oder an letzterem (f, e) oder an beiden zugleich angeordneter schräger Fläche, wie z. B. diejenige an dem besonderen Ansatzarm, einwirkt, zum Zweck, seine Verstellung um die Drehachse (v) ohne weiteres in eine hierzu etwa rechtwinklige .des. Alarmwerksperrorgans (f, e) umzuwandeln und somit dasselbe (h, h2) parallel zu einer Werkplatine (wie t, Fig. 3 und .I) drehbar anordnen zu können. 2. Uhrahaufanzeiger according to claim r, characterized in that the reminder organ (h) on the existing alarm mechanism locking device ( f) by means of him (h) or the latter (f, e) or both at the same time arranged inclined surface, such. B. the one on the special attachment arm, acts, for the purpose of its adjustment about the axis of rotation (v) easily in a .des approximately at right angles to this. Alarm mechanism blocking element (f, e) and thus the same (h, h2) can be rotatably arranged parallel to a work plate (like t, Fig. 3 and .I). 3. Uhrablaufanzeiger nach: Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eigentliche Alarmwerksperrorgan, also der Sperrhaken (e', Fig. 5), an dem von der Zeitauslösevorrichtung (in, 1z, i) niedergehaltenen Hauptteil (f) nachgiebig verbunden ist, zum Zweck, seine gesonderte Ati ,-lösung durch den Federablauf zu erleichtern bzw. hierbei einen unerwünscht starken Druck auf die Zeitauslösevorrichtun.g zu vermeiden, während jenes Sperrorgan (e', e) dagegen bei Zeitauslösurg durch einen acn Hauptteil (f') befindlichen \litnehmer (p) gehoben bzw. ausgelöst wird. 3. Clock sequence indicator according to: Claim z and 2, characterized in that the actual alarm mechanism locking element, ie the locking hook (e ', Fig. 5), is resiliently connected to the main part ( f ) held down by the time release device (in, 1z, i) , for the purpose of facilitating its separate release through the spring sequence or to avoid undesirably strong pressure on the time release device, while that locking element (e ', e), on the other hand, is triggered by a main part (f') is lifted or triggered. Uhrablaufanzeiger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein und dasselbe Mahnorgan (h, hl, h=), das einerseits (wie z. B. h bzw. la') von der Gehwerkfeder (a) unmittelbar durch deren Ausbreitung verstellt wird, anderseits (wie z. B. hl) von der Weckerfeder (a1) durch einen von .deren Welle (W) entweder mittels Obersetzungsräder (q', q1'), oder aber mittels des üblichen, P-inzahn,mitnehmers (q1) nebst Malteserkreuz (q) angetriebenen Vorsprung oder einen besonderen Kurbelzapfen (hl, Fig. z bis d.) verstellt wird beim Ablauf, und zwar von jeder der beiden Triebfedern in gleichem Drehsinne. Clock sequence indicator according to Claims 1 to 3, characterized in that one and the same reminder element (h, hl, h =) which on the one hand (such as h or la ') is adjusted by the movement spring (a) directly through its expansion , on the other hand (such as hl) from the alarm clock spring (a1) through one of its shaft (W) either by means of gear wheels (q ', q1'), or by means of the usual pin-tooth driver (q1) together with the Maltese cross (q) driven projection or a special crank pin (hl, Fig. z to d.) is adjusted during the process, namely by each of the two mainspring in the same direction of rotation. 5. Uhrablaufanzeiger nach Anspruch r bis.., dadurch gekennzeichnet, daß das Mahnorgan (h., hl oder s') so bemessen oder gestaltet ist, d.aß dasselbe unmittelbar oder mittels eines Ansatzes (l0 oder M') bei Eintritt -der festgesetzten Entspannungsgrenze einer Triebfeder (a oder a1) bis in den Drehbereich der Handsperrvorrichtung (w, w') des Alarm«-erkes gelangt und sie blockiert, so daß sie (z) entweder aus der Ruhestellung nicht in die Alarmstellung oder umgekehrt aus dieser Lage nicht in jene Ruhestellung verstellt werden kann.5. clock progress indicator according to claim r to .., characterized in that the reminder organ (i.e., hl or s') is dimensioned or designed in such a way that the same is immediate or by means of an approach (10 or M ') at the entry of the established relaxation limit a mainspring (a or a1) up to the turning range of the hand locking device (w, w ') of the alarm «-erk arrives and blocks it, so that it (z) either from the Rest position not in the alarm position or vice versa from this position not in that rest position can be adjusted.
DE1919338719D 1919-11-07 1919-11-07 Clock progress indicator for alarm clocks Expired DE338719C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338719T 1919-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338719C true DE338719C (en) 1921-07-10

Family

ID=6222842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338719D Expired DE338719C (en) 1919-11-07 1919-11-07 Clock progress indicator for alarm clocks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338719C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815601A1 (en) parking meter
DE338719C (en) Clock progress indicator for alarm clocks
DE60201352T2 (en) COIL DISPLAY DEVICE FOR WATCHES
DE1523691A1 (en) Movement with automatic winding device
DE1902022B2 (en) Frictional coupling on time-keeping devices
DE491850C (en) Alarm clock with variable tone strength
DE625321C (en) Clock with a striking mechanism that can be switched off
CH288209A (en) Clockwork with an automatic winding device with a lockable winding weight.
DE480742C (en) Device for protecting self-winding clock drives against over-tensioning their springs
AT36008B (en) Timer.
DE579365C (en) Self-winding mechanism for portable watches
DE528963C (en) Polygonal clock with spring lid winding mechanism
DE1866C (en) Pocket alarm clock
DE822815C (en) Alarm clock with control device
DE68149C (en) Alarm clock with 24 hour release
DE620671C (en) Alarm racks
DE318992C (en) Adjustable alarm clock for several days
DE173601C (en)
AT19199B (en) Month clock with device for automatic display of the necessary winding.
DE631742C (en) On the vehicle there is a spring drive for train protection systems
DE1565C (en) Alarm clock
DE620542C (en) Spring housing for economy clocks with winding lock
DE519299C (en) Device for automatically switching the mainspring mechanism on and off
DE293196C (en)
DE609381C (en) Calendar clock