DE336439C - Electric lighting device - Google Patents

Electric lighting device

Info

Publication number
DE336439C
DE336439C DE1920336439D DE336439DD DE336439C DE 336439 C DE336439 C DE 336439C DE 1920336439 D DE1920336439 D DE 1920336439D DE 336439D D DE336439D D DE 336439DD DE 336439 C DE336439 C DE 336439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
reflector
lamp
stand
pulling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920336439D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH CHARLES POLE DR
Original Assignee
JOSEPH CHARLES POLE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH CHARLES POLE DR filed Critical JOSEPH CHARLES POLE DR
Application granted granted Critical
Publication of DE336439C publication Critical patent/DE336439C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Beleuchtung für chemigraphische und photographische Zwecke, welche ein rasches Einstellen und Arbeiten ermöglicht, da man die zu belichtenden Objekte sehr nahe an die Lichtquelle bringen kann, ohne daß sich dieselben in nachteiliger Weise erwärmen. Gemäß der Erfindung sind an einem in verschiedener Höhenlage und unter verschiedenem Winkel einstellbaren Lampenträger bzw. Reflektor Röhrenlampen angebracht. Die Einstellorgane sind zweckmäßig am Reflektor oder Lampenträger angeordnet, um die Neigung und Feststellung desselben mit einer Hand vornehmen zu können. Der Lampenständer kann stab- oder rahmenförmig sein, ebenso ist eine Aufhängung der Vorrichtung mit Teleskopführung möglich, und ihr Lampenträger kann durch das Gewicht der Vorschaltungswiderstände ausbalanciert sein. Die Lampe kann dabei derartig ausgebildet sein, daß sie mit einem Ständer durch ein Zugorgan verbunden ist, dessen Länge je nach dem gewünschten Neigungswinkel der Lampe einstellbar ist.The invention relates to a device for lighting for chemigraphic and photographic purposes, which enables quick setting and work, since one can bring the objects to be exposed very close to the light source without the same heat in a disadvantageous manner. According to the invention are at one in different Height position and adjustable lamp holder or reflector at different angles Tubular lamps attached. The adjustment members are expediently arranged on the reflector or lamp holder to adjust the inclination and To be able to determine the same with one hand. The lamp stand can Be rod-shaped or frame-shaped, as is a suspension of the device with telescopic guide possible, and your lamp holder can be due to the weight of the series resistors be balanced. The lamp can be designed in such a way that it is connected to a stand by a pulling element is, the length of which is adjustable depending on the desired angle of inclination of the lamp.

Beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung zeigt die Zeichnung. Fig. ι Ms 3 zeigen die Lampe von Seitenansicht bzw. Vorderansicht und Grundriß. Fig. 4 bis 6 zeigen zwei Ausführungsformen der selbsttätigen Feststellvorrichtung für das Zugorgan. Fig. 7 und 8 zeigen im Aufriß und Seitenansicht eine Vorrichtung mit Ständerrahmen, Fig. 9 und 10 eine ortsfeste Lampe mit Höhenverstellung durch Teleskopführung. Die Lichtquelle bilden eine oder mehrere Quecksilberröhren α (Fig. 1), welche an einem gemeinsamen Reflektor b befestigt sind. Der Reflektor ist drehbar um einen Zapfen c, welcher an einem Gleitstück d so befestigt ist, daß er an dem Ständer e auf und ab verschiebbar ist. In der hier angedeuteten Ausführungsform wird das Gleitstück d einfach von Hand aus verschoben und mittels einer Klemmschraube χ festgestellt. Wenn der Reflektor schwer ist oder oft verstellt werden muß, kann dazu eine Zahnstange mit Triebrad vorgesehen werden.Examples of embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Fig. Ι Ms 3 show the lamp from a side view or front view and plan. 4 to 6 show two embodiments of the automatic locking device for the pulling element. 7 and 8 show, in elevation and side view, a device with a stand frame, FIGS. 9 and 10 show a stationary lamp with height adjustment by means of a telescopic guide. The light source is formed by one or more mercury tubes α (Fig. 1) which are attached to a common reflector b . The reflector is rotatable about a pin c, which is attached to a slider d so that it is slidable up and down on the stand e. In the embodiment indicated here, the slider d is simply moved by hand and fixed by means of a clamping screw χ. If the reflector is heavy or has to be adjusted often, a rack and pinion can be provided.

Für solche schwere Reflektoren empfiehlt es sich, auch den Ständer aus zwei in gewissem Abstande angeordneten und miteinander starr verbundenen Rohren, T-Eisen usw. zu machen und dann auch zwei durch eine Querstange miteinander verbundene Gleitstücke anzuwenden. Am Ständer ist auch der den Lampen vorgeschaltete Widerstand w untergebracht.For such heavy reflectors, it is advisable to make the stand from two tubes, T-irons, etc., which are arranged at a certain distance and rigidly connected to one another, and then also to use two sliding pieces connected to one another by a cross bar. The resistor w connected upstream of the lamps is also accommodated on the stand.

Eine derartige Lampe zeigen Fig. 7 und 8. In einem rahmenförmigen Ständer E mit zwei Vertikalholmen, der entsprechend abgesteift ist und zweckmäßig eine im Wesen H-artige Form erhalten kann, läuft in Führungen das bügeiförmige Gleitstück D, welches zur Lagerung der Drehzapfen C für den Lampenrahmen B dient. Der Ständerrahmen ist auch oben offen, so daß er das Hinaufziehen des Lagerbügels 2 mit dem Lampenrahmen B gestattet, wozu derSuch a lamp is shown in FIGS. 7 and 8. In a frame-shaped stand E with two vertical bars, which is stiffened accordingly and can appropriately obtain an essentially H-like shape, the bow-shaped slide D, which is used to support the pivot pin C for, runs in guides the lamp frame B is used. The stand frame is also open at the top so that it allows the mounting bracket 2 to be pulled up with the lamp frame B , for which purpose the

Seilzug F vorgesehen ist. Die Zugseile sind an dem Gleitstück befestigt, laufen über Rollen G, die am oberen Ende des Rahmenholm.es angebracht sind, und werden auf Spulen H aufgewunden, welche auf der mittels Kurbel betätigten Triebwelle J sitzen. Letztere ist durch eine Sperrverzahnung K gesichert und derart quer über die Ständerholme laufend angebracht, daß sie bei Verwendung von Metalldampf- :Cable F is provided. The traction cables are attached to the slide, run over rollers G, which are attached to the upper end of the frame spar.es, and are wound onto spools H , which sit on the drive shaft J operated by means of a crank. The latter is secured by a locking toothing K and so mounted transversely across the housing posts continuously, that they when using metal vapor:

ίο lampen für den in der vertikalen Ruhestellung j laufenden Lampenrahmen als Anschlag dient, ! damit der Rahmen nicht über die vertikale j Lage hinaus nach rückwärts geneigt werden ' kamvweil sonst die Elektroden vom Quecksilber entblößt würden, während der Anschlag ; sie vor einer solchen nachteiligen Entblößung schützt. Die Neigung des Lampenrahmens unter einem Winkel nach unten ist einstellbar mittels eines Stellbogens L und einer Klemmschraube. Die auf der Bodenplatte des Ständers befindlichen, nach rückwärts verlegten Widerstandsspulen W sichern der fahrbaren Vorrichtung die notwendige Stabilität.ίο lamps serves as a stop for the lamp frame running in the vertical rest position j,! so that the frames are not inclined beyond the vertical position j out backward 'kamvweil the electrodes would be exposed otherwise from mercury during the stop; protects them from such adverse exposure. The inclination of the lamp frame at an angle downwards can be adjusted by means of an adjusting bow L and a clamping screw. The resistance coils W located on the base plate of the stand and moved backwards ensure the necessary stability of the mobile device.

Bei der Einrichtung nach Fig. 1 bis 6 dient : With the device according to Fig. 1 to 6 :

zum Kippen des Reflektors behufs Anlassens der Lampen sowie zur Verstellung des Neigungswinkels der Lampen ein biegsames Zugorgan, z. B. > ein Stahlseil f, welches mit einem Ende (in g) an dem Ständer festgemacht ist und mit dem I anderen Ende auf der Trommel h befestigt- ist, ■ die unter dem Einfluß einer Feder j steht, j weiche das Zugorgan immer in einer Richtung j aufzuwinden sucht, sobald eine dazu vorge- j sehene Feststen- und Klemmvorrichtung das ; Drahtseil f freigibt. Die Feststell- bzw. Klemmvorrichtung ist am oberen Teil des Reflektors befestigtj so daß man bequem mit einer Hand · den letzteren halten und die Klemmvorrichtung bedienen kann. In der einen Ausführungsform (Fig. 4, 5) besteht die Feststellvorrichtung nur in einem Hebel k mit einem exzentrischen ' Kopf I, mittels dessen man die Trommel h frei- j geben oder bremsen kann. Die Klemmvor- I richtung nach Fig. 6 besteht aus einem Hebel m, .for tilting the reflector behufs starting the lamps and adjusting the angle of inclination of the lamps a flexible pulling element, z. B.> a steel cable f, which is fastened with one end (in g) to the stand and with the other end on the drum h , ■ which is under the influence of a spring j , j soft the pulling element always in seeks to wind up in a direction j as soon as a fixed and clamping device provided for this purpose the; Wire rope f releases. The locking or clamping device is attached to the upper part of the reflector so that the latter can be conveniently held with one hand and the clamping device can be operated. In one embodiment (FIGS. 4, 5) the locking device consists only of a lever k with an eccentric head I, by means of which the drum h can be released or braked. The clamping device according to FIG. 6 consists of a lever m,.

der bei q am Reflektor drehbar gelagert ist und auf einem Arm eine kleine Rolle η trägt, . über welche das Drahtseil f läuft und das den ' zweiten Arm r des Hebels m gegen das Seil ; ^preßt und letzteres festklemmt. Eine Feder p I kann zur Sicherung dienen. Wesentlich ist an j den Klemmvorrichtungen, daß die Auslösevor- ! richtung des Drahtseiles am Ende des Reflek- j tors angebracht und so angeordnet ist, daß j man dieselbe bedienen und gleichzeitig mit ι derselben Hand den Reflektor (durch den Hand- ■ griff y) neigen kann. Außerdem wird bei den \ which is rotatably mounted on the reflector at q and carries a small roller η on one arm,. over which the wire rope f runs and the 'second arm r of the lever m against the rope; ^ presses and clamps the latter. A spring p I can be used to secure. It is essential to j the clamping devices that the release mechanism! Direction of the wire rope is attached to the end of the reflector and is arranged in such a way that one can operate the same and at the same time tilt the reflector with the same hand (by means of the handle y). In addition, the \

• beschriebenen Vorrichtungen das Drahtseil- |• the described devices the wire rope |

rädchen so gebremst, daß ein zu schnelles \ Neigen des Reflektors und dadurch eine Be- ,braked wheel so that a \ too fast tilt of the reflector and thereby a sawn,

Schädigung der Lampen ausgeschlossen ist. i Die Tischplatte t (Fig. 1 bis 3) ist durch ; eine Zahnstange γ und ein Triebrad s auf dem Ständer auf und ab beweglich, um die zu belichtende Fläche näher oder weiter von der Lichtquelle bringen zu können. Außerdem ist sie in dem Sinne des Pfeiles (Fig. 2) seitlich iii ihrem Träger verschiebbar und hat etwa die doppelte Breite der zu" belichtenden Fläche. Man kann so, während sich ein Kopierrahmen usw. unter der Lampe befindet, andere zu belichtende Gegenstände daneben auf die Tischplatte auflegen und vorbereiten, dann diese unter das Licht schieben und auf der zweiten nunmehr frei gewordenen Tischhälfte weitere Gegenstände zur Belichtung auflegen, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb mögüch ist.Damage to the lamps is excluded. i The table top t (Fig. 1 to 3) is through; a rack γ and a drive wheel s movable up and down on the stand in order to be able to bring the surface to be exposed closer or further from the light source. In addition, it can be moved laterally in the direction of the arrow (FIG. 2) on its support and has about twice the width of the area to be exposed. In this way, while a copier frame, etc. is under the lamp, other objects to be exposed are next to it place on the table top and prepare, then slide it under the light and place other objects on the second half of the table, which has now become free, for exposure, whereby continuous operation is possible.

Die Lampe kann auch auf einem Tischgestell angebracht sein oder von der Decke herabhängen. Diese Ausführungsformen zeigen Fig. 9 und 10.The lamp can also be attached to a table frame or hang from the ceiling. These embodiments are shown in FIGS. 9 and 10.

Der Lampenrahmen B' ist hier mit Zapfen C in einem Träger E' gelagert, der am einfachsten als Bügel ausgebildet sein kann und mit Zugorganen F' und einem Gegengewicht auf Rollen G' aufgehängt ist, so daß die Lampe in der Höhenrichtung verstellbar ist. Als Gegengewicht dienen die Widerstandskörper, welche sich längs der Teleskopführung T für den Bügel E' verschieben, wobei die Widerstandskörper bzw. das in der Verschalung W angeordnete Materialgewicht so bemessen ist, daß der Lampenrahmen in jeder Höhenstellung verbleibt. Um den Rahmen in der Arbeitsstellung zu sichern/ ist bei demselben eine Sperrvorrichtung vorgesehen, z. B. ein'unter Federwirkung stehender Sperrstift 22, der in entsprechenden Vertiefungen am Rahmen E' einfällt.The lamp frame B ' is supported here with pin C in a support E' , which can most simply be designed as a bracket and is suspended with tension members F ' and a counterweight on rollers G' so that the lamp can be adjusted in height. The resistance bodies, which move along the telescopic guide T for the bracket E ' , serve as counterweights, the resistance bodies or the weight of the material arranged in the casing W being dimensioned so that the lamp frame remains in any height position. To secure the frame in the working position / a locking device is provided for the same, e.g. B. a 'spring-loaded locking pin 22 which falls into corresponding depressions on the frame E'.

Um die Lampenenden gegen Beschädigung zu schützen, sind am Rahmen Schutzorgane, z. B. durchbrochene Schutzkappenbleche U, abnehmbar, und zwar zweckmäßig aufklappbar angeordnet.To protect the lamp ends from damage, protective devices, e.g. B. perforated protective cap plates U, removable, and that expediently arranged to be hinged.

Claims (9)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Elektrische -Beleuchtungsvorrichtung für chemigraphische und photographische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit an einem Reflektor bzw. unter einem solchen angebrachten, in der Höhenlage und im Winkel einstellbaren Röhrenlampen versehen ist..1. Electric lighting device for chemigraphic and photographic Purposes, characterized in that the same with a reflector or below such a mounted tube lamp, adjustable in height and angle is provided .. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger in einer lotrechten Führung läuft und gegebenenfalls durch Vorschaltwiderstände der Lampen ausbalanciert ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lamp holder in a vertical guide runs and possibly through the series resistors Lamps is balanced. 3. Vorrichtung' nach Anspruch' 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung unmittelbar auf dem Reflektor bzw. Lampenträger angebracht ist, der iei-3. Device 'according to claim' 1 and 2, characterized in that the adjustment device is placed directly on the reflector or lamp holder is attached, the iei- spielsweise an einem Ende drehbar gelagert ist und am anderen Teile die Feststellvorrichtung für ein am Ständer befestigtes Zugorgan trägt.for example, is rotatably mounted at one end and the locking device on the other part for a tension member attached to the stand. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rahmenständer ein zur Lagerung der beiden Drehzapfen des Reflektor- und Lampenrahmens dienendes bügeiförmiges Gleitstück in der Höhenrichtung geführt ist, welches das Ausschwingen des Reflektorrahmens gestattet.4. Apparatus according to claim 1, characterized characterized in that one for mounting the two pivot pins in a frame stand the reflector and lamp frame serving bow-shaped slider is guided in the height direction, which the swinging of the reflector frame. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenständer nach oben offen ist, um ein unbehindertes In-die-Höhe-ziehen des Reflektorrahmens in vertikaler Stellung zu ermöglichen. 5. Apparatus according to claim 1 and 4, characterized in that the frame stand is open at the top so that the reflector frame can be pulled upwards without hindrance to allow in a vertical position. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Metalldampflampen eine querlaufende Triebwelle dem Lampenrahmen als Anschlag dient, um dessen Ausschwingen über die vertikale Ruhestellung zu verhindern und die Elektroden vor Entblößung zu schützen.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that when using Metal halide lamps a transverse drive shaft serves as a stop for the lamp frame, to prevent it from swinging out beyond the vertical rest position and the electrodes protect from exposure. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampen- und Reflektorrahmen schwingbar in einem mit Teleskopführung aufgehängten Träger (Bügel) gelagert ist, wobei zweckmäßig eine selbsttätig einfallende Sperre vorgesehen sein kann, welche den Lampenrahmen in der Arbeitslage sichert.7. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the lamp and the reflector frame is pivotably mounted in a support (bracket) suspended with a telescopic guide, with one expediently automatically falling lock can be provided, which secures the lamp frame in the working position. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen-1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden durch am Lampenrahmen aufklappbar bzw. drehbar oder entfernbar angebrachte Schutzorgane (z. B. Schutzbleche) gesichert sind.8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that the Electrodes by hinged, rotatable or removable on the lamp frame Protective organs (e.g. protective plates) are secured. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Einstellung des Neigungswinkels dienende Zugorgan selbsttätig, z. B. durch eine Federtrommel, aufgewunden wird, wobei die Aufwindevorrichtung oder das Zugorgan durch ein Klemmorgan, z. B. Klemmhebel oder Exzenterhebel, in der Lage festgehalten werden, welche der jeweils für die Neigung des Reflektors erforderlichen Länge des Zugorganes entspricht, was gegebenenfalls derart erfolgen kann, daß der zum Ständer gehende Teil des über einen zweiarmigen Hebel laufenden Zugorganes den zweiten Hebelarm gegen das Zugorgan preßt und dasselbe festklemmt.9. Apparatus according to claim 1, characterized in that the adjustment the angle of inclination serving pulling member automatically, z. B. by a spring drum, is wound, wherein the winding device or the pulling element by a clamping element, for. B. clamping lever or eccentric lever, able to be noted which of the respective for the inclination of the reflector required length of the pulling element corresponds to what may be done in this way can that the part going to the stand of the pulling element running over a two-armed lever, the second lever arm presses against the pulling element and clamps the same. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DE1920336439D 1914-05-18 1920-03-11 Electric lighting device Expired DE336439C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT336439X 1914-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336439C true DE336439C (en) 1921-05-02

Family

ID=3671969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920336439D Expired DE336439C (en) 1914-05-18 1920-03-11 Electric lighting device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336439C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595970A (en) * 1984-06-08 1986-06-17 Hauserman, Inc. Lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595970A (en) * 1984-06-08 1986-06-17 Hauserman, Inc. Lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE336439C (en) Electric lighting device
DE1969877U (en) DRUM STAND.
AT72804B (en) Lighting equipment for chemigraphic and photographic purposes.
DE1124223B (en) Device for cutting plate-shaped workpieces
DE399408C (en) Projector
DE1154291B (en) Stand for a rollable projection screen
DE263317C (en)
DE629566C (en) Device for serial photography
DE275989C (en)
DE271388C (en)
DE423113C (en) Device for photographic copying onto paper or film
DE321502C (en) Image window for cinematograph that can be opened after the lens
EP0054978B1 (en) Sawing device
DE376148C (en) Electric lighting device
DE215912C (en)
DE175963C (en)
DE327899C (en) Exposure device
DE31170C (en) Camera with freely adjustable objective lens
DE957808C (en) Photographic enlarger with automatic focusing
DE474635C (en) Device for enlarging photographic images
AT216744B (en) Device for cutting plate or film-shaped workpieces
DE513918C (en) Engraving pantograph
DE243621C (en)
DE415829C (en) Playback device
DE202011050786U1 (en) cutter