DE335904C - Electrolytic counter - Google Patents
Electrolytic counterInfo
- Publication number
- DE335904C DE335904C DE1914335904D DE335904DD DE335904C DE 335904 C DE335904 C DE 335904C DE 1914335904 D DE1914335904 D DE 1914335904D DE 335904D D DE335904D D DE 335904DD DE 335904 C DE335904 C DE 335904C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifter
- anode
- excreted
- anode chamber
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R22/00—Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
- G01R22/02—Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electrolytic methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Description
Elektrolytischer Zähler. Ein wesentlicher Nachteil der am meisten gebräuchlichen elektrolytischen Elektrizitätszähler besteht darin, daß sie von Zeit zu Zeit auf Null zurückgebracht werden müssen, was eine besondere Aufmerksamkeit von sehen des Bedienenden. erfordert. Es sind allerdings auch schon Vorrichtungen vorgeschlagen worden, durch die die Tätigkeit des Aufsichtsbeamten auf das bloße Ablesen der verzeichneten Elektrizitätsmenge beschränkt und ihm jeder Eingriff zum Zweck, den Zähler wieder auf Null zu stellen, erspart wurde. Dies wurde jedoch nur erreicht durch Einführung einer dieNullstellung selbsttätig herbeiführenden mechanischen Vorrichtung. Dabei wird also für' die Unsicherheit, die durch menschliche Unzuverlässigkeit begründet ist, die Unsicherheit einer selbsttätigen Kippvorrichtung o. dgl. eingetauscht. Vorrichtungen, die auch diesen Fehler nicht haben, sind bisher nur in der Form bekannt geworden, daß dabei ein hoch explosibles Gasgemisch in beständiger Berührung mit dem Verbrennungsvorgang bleibt, so daß ein solches Instrument wegen seiner Gefährlichkeit dem allgemeinen Gebrauch nicht zugänglich ist.Electrolytic counter. A major disadvantage of the most common electrolytic electricity meters consists in keeping them by time need to be brought back to zero time, which requires special attention from seeing the operator. requires. However, they are also devices has been suggested by the activity of the inspector on the mere Reading of the listed amount of electricity is limited and every intervention is possible Purpose of resetting the counter to zero was saved. However, this only became achieved through the introduction of a mechanical zero position automatically Contraption. So it is for 'the uncertainty caused by human unreliability is justified, the uncertainty of an automatic tilting device or the like. Bartered. Devices that do not have this defect are only known in the form so far become that it is a highly explosive gas mixture in constant contact with the combustion process remains, so that such an instrument because of its dangerousness is not accessible for general use.
Die vorliegende Erfindung vermeidet nun alle diese Nachteile durch eine Anordnung, bei der .die Rückkehr des ausgeschiedenen Körpers in die Anodenkammer ohne Anwendung irgendwelcher mechanisch bewegter festerTeile durchaus selbsttätig und ohne jede Gefahr vor sich geht. Erreicht ist dies dadurch, daß in der feststehenden Zelle zwischen der Kathode und der Anode ein selbstentleerender Heber oder eine Mehrzahl hintereinander geschalteter derartiger Heber angeordnet ist, die auf dem Wege zur Anodenkammer von. dem ausgeschiedenen Körper durchflossen werden.The present invention now avoids all of these disadvantages an arrangement in which .the return of the excreted body into the anode chamber quite automatically without the use of any mechanically moving fixed parts and goes on without any danger. This is achieved by the fact that in the fixed Cell between the cathode and the anode a self-draining lifter or a A plurality of such jacks connected in series is arranged on the Ways to the anode chamber from. flow through the excreted body.
Solche selbstentleerende Heber sind in Verbindung mit elektrolytischen Elektrizitätszählern ebenfalls bekannt, und zwar solche, die sich abwärts in einen besonderen Sammelraum entleeren für (Quecksilber, und auch solche, die sich in einen besonderen Raum aufwärts entleeren für Gas. Sie finden Verwendung, um die Ablesung der verbrauchten Elektrizitätsmenge zu erleichtern. Die Erfindung macht, wie bereits hervorgehoben, von solchen selbstentleerenden Hebern Gebrauch., aber der Zweck der Erfindung ist der: die Umständlichkeit und die Kosten der periodischen Einstellung auf Null oder der Zurückführung des ausgeschiedenen Körpers in die Anodenkammer zu ersparen. Die Erfindung besteht, wie gesagt, darin, daß ein solcher bekannter, gegebenenfalls auch mit Ableseskala versehener Heber oder eine Mehrzahl davon so angeordnet wird, daß der ausgeschiedene Körper ohne Anwendung besonderer mechanisch bewegter Teile in die Anodenkammer selbsttätig .und: ununterbrochen übergeführt wird.Such self-draining lifters are in conjunction with electrolytic Electricity meters are also known, namely those that go down into one Emptying a special collection space for (mercury, and also those that are in a Dump up special space for gas. They are used to make the reading to facilitate the amount of electricity consumed. The invention does, as already emphasized the use of such self-draining siphons., but the purpose of the Invention is: the inconvenience and cost of periodic adjustment to zero or the return of the excreted body to the anode chamber to save. The invention consists, as said, in the fact that such a well-known, possibly also a lifter provided with a reading scale or a plurality of them like this it is arranged that the excreted Body without applying special mechanically moving parts in the anode chamber automatically .and: transferred continuously will.
Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung die Anodenkammer unterhalb des Hebers angeordnet, in dem sich der an der Kathode ausgeschiedene Körper zunächst ansammelt oder unterhalb des letzten Hebers einer Reihe von Hebern, von denen jeder sich in den folgenden entleert, wenn der ausgeschiedene Körper schwerer ist als der Elektrolyt. Umgekehrt wird die Anode nach der Erfindung oberhalb der Heber angeordnet, wenn der ausgeschiedene Körper ein Gas ist. Dadurch wird also die Notwendigkeit des Umkehrens oder Zurückbeförderung vermieden.For this purpose, according to the invention, the anode chamber is below of the lifter arranged in which the body excreted at the cathode is initially accumulates or below the last lifter of a series of lifters, each of which evacuates in the following when the excreted body is heavier than the electrolyte. Conversely, according to the invention, the anode is arranged above the lifter, when the excreted body is a gas. So this becomes the need of turning back or returning is avoided.
In der Zeichnung sind beide Figuren schematische senkrechte Längsschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.In the drawing, both figures are schematic vertical longitudinal sections through various embodiments of the invention.
Beiden Ausführungen liegt die Annahme zugrunde, daß beirrt Stromdurchgang beispielsweise Wasserstoff ausgeschieden wird.Both versions are based on the assumption that the passage of current is confusing for example hydrogen is excreted.
In Fig. i stellt i ein hermetisch verschlossenes Glasgefäß dar, das die Anode :2 und die Kathode 3 enthält. 4 ist die Anodenkammer, in der sich das ausgeschiedene Gas ansammeln soll. Zwischen der Kathode und der Anode sind beispielsweise drei Heber 5, 7 und 8 angebracht. Die an der Kathode aufsteigenden Gasblasen werden zunächst von einem Trichter 6 .am unteren Ende des Hebers 5 aufgefangen. Sobald der Heber 5 voll ist, entleert er sich in bekannter Weise selbsttätig und das abgegebene Gas gelangt in den folgenden Heber 7, von diesem in den folgenden Heber 8, und von hier in die Anodenkammer, wo es sich ansammelt und wieder im Elektrolyten gelöst wird. An einer Teilung 9 kann nebenbei gegebenenfalls auch die Menge des ausgeschiedenen Gases oder die verbrauchteElektrizitätsmenge abgelesen werden, und zwar die Einer an der unteren, die Zehner an der mittleren und die Hunderter an der oberen Teilung.In Fig. I i represents a hermetically sealed glass vessel which the anode: 2 and the cathode 3 contains. 4 is the anode chamber in which the should accumulate excreted gas. Between the cathode and the anode are for example three jacks 5, 7 and 8 attached. The gas bubbles rising at the cathode become initially caught by a funnel 6 .at the lower end of the lifter 5. As soon the lifter 5 is full, it empties itself in a known manner and the delivered Gas enters the next lift 7, from this into the next lift 8, and from here in the anode chamber, where it accumulates and redissolved in the electrolyte will. At a division 9, the amount of the excreted can also be used if necessary Gas or the amount of electricity consumed can be read, namely the units on the lower, the tens on the middle and the hundreds on the upper division.
Die Ausführungsform nach Fig.2 unterscheidet sick von der beschriebenen im wesentlichen nur durch die Konstruktion des zweiten Febers. Mit .i ist wieder der Behälter, mit 2 die Anode, mit 3 die Kathode und mit 4 die Anodenkammer bezeichnet. Am Stutzen io ist der Behälter zugeschmolzen. Die Anode 2 wird durch einen eingeschmolzenen Glasstab i i geschützt und ein Heber 5 durch eine Glasbrücke 12. Die Kathode besteht aus einer Glasglocke, deren Mündung durch eire Drahtnetz verschlossen ist, dessen Maschen so fein sind, daß die umgebende Flüssigkeit nicht hindurchdringt. Über dem Heber 5 ist an einem Glasstiel 14 eine Glocke 13 angeordnet, .die bei 15 durch einen Heber 7 mit der Anodenkammer 4 in Verbindung steht.The embodiment according to FIG. 2 differs from the one described essentially only through the construction of the second February. With .i is again the container, with 2 the anode, with 3 the cathode and with 4 the anode chamber. The container is melted shut at the connector io. The anode 2 is melted down by a Glass rod i i protected and a lifter 5 by a glass bridge 12. The cathode consists from a bell jar, the mouth of which is closed by a wire mesh, its Meshes are so fine that the surrounding liquid does not penetrate. Above that Lifter 5 is arranged on a glass stem 14, a bell 13, .the at 15 by a Lifter 7 is connected to the anode chamber 4.
Das an der Kathode ausgeschiedene Gas sammelt sich zunächst im Heber 5, und dieser entleert sich, sobald er voll ist, selbsttätig in die Glocke 13. Sobald der Flüssigkeitsspiegel in der Glocke das Joch des Hebers 7 erreicht hat, entleert sie sich in die Anodenkammer. Der Heber 5 ist nach Einern, die Glocke 13 nach Hunderten von Kilowatt geeicht.The gas separated at the cathode is initially collected in the siphon 5, and this empties automatically into the bell 13 as soon as it is full the liquid level in the bell has reached the yoke of the lifter 7, emptied they are in the anode chamber. The lifter 5 is after units, the bell 13 after hundreds calibrated from kilowatts.
Die sinngemäße Übertragung der beschriebenen Konstruktion, auf Zähler, in denen Quecksilber ausgeschieden wird, ist nach dem Gesagten für den Sachverständigen selbstverständliche. Sie wird deshalb nicht besonders gezeichnet und beschrieben, weil es bekanntlich Schwierigkeiten bietet, bei Quecksilberzählern die Anode tiefer anzuordnen als die Kathode, da alsdann der Elektrolyt in der Nähe der Anode die Neigung zeigt; auszukristallisieren. Die Erfindung läßt sich indessen trotzdem auch auf solche Zähler anwenden, wenn man Mittel vorsieht, um eine ausreichende Zirkulation des Elektrolyten zu erzeugen und zu erhalten.The analogous transfer of the construction described, to meters, in which mercury is excreted, according to what has been said, is for the expert self-evident. It is therefore not specially drawn and described, because, as is well known, there are difficulties with mercury meters, the anode deeper to be arranged as the cathode, since then the electrolyte in the vicinity of the anode the Shows inclination; crystallize out. The invention can nevertheless also be used apply to such meters if means are provided for adequate circulation of the electrolyte to generate and maintain.
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB191408118T | 1914-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE335904C true DE335904C (en) | 1921-04-16 |
Family
ID=34360629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914335904D Expired DE335904C (en) | 1914-03-31 | 1914-08-07 | Electrolytic counter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE335904C (en) |
GB (1) | GB191408118A (en) |
-
1914
- 1914-03-31 GB GB191408118D patent/GB191408118A/en not_active Expired
- 1914-08-07 DE DE1914335904D patent/DE335904C/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191408118A (en) | 1919-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE335904C (en) | Electrolytic counter | |
Saito | Über das Gehirn des japanischen Flussneunauges (Entosphenus japonicus Martens). | |
DE326733C (en) | Electrode arrangement for gas voltameter | |
DE647198C (en) | ||
DE231405C (en) | ||
DE577925C (en) | Electric vacuum tubes controlled by exposure, consisting of a photoelectric cell and an amplifier tube, which are housed in the same vacuum | |
DE396804C (en) | Voltametric electricity counter with measuring tube to collect the excreted body | |
Mund et al. | Untersuchungen zur reversiblen elektro dialyse im system koh/koh | |
DE1098362B (en) | Device for adjusting the evaporation rate of evaporation devices for ammonia solution | |
Adler | Nagelveränderung bei Thalliumvergiftung | |
Raubitschek | II. Kurze praktische Anleitung zur Zylinderskiaskopie | |
Keller | Die mitotische Zellteilung des glatten Muskelgewebes | |
DE929315C (en) | Connection of a mixing tube with a cathode, an anode and at least 5 electrodes in between | |
DE396560C (en) | Device for venting boiler feed water | |
DE620158C (en) | Discharge tubes with gas filling and cold electrodes | |
Byloff | Friedauer Hexenprozesse | |
DE731766C (en) | Adjustable electrolytic measuring device with liquid anode | |
AT160392B (en) | Electrolyte counter with multi-level display device. | |
DE718790C (en) | Electrolytic water decomposer | |
Perusini | Über einen Fall von Sclerosis tuberosa hypertrophica.(Istioatipia corticale disseminata von Pellizzi.)(Fortsetzung.) | |
Shimada | Über das Ligamentum denticulatum der Vögel (Passer montana und Gallus domesticus). | |
Bársony et al. | Irrtümer bei der Cholezystographie | |
DE3200399A1 (en) | Electrolysis cell for actinometers | |
Loewenstein | Franz Rosenzweig | |
Bauer | Man-made America. chaos or control?: Tunnard, Christopher, and Boris Pushkarev (1969): An Inquiry into Selected Problems of Design in the Urbanized Landscape. XII+ 479 pp., 398 photographs, 176 drawings, bibliography, index. New Haven and London: Yale University Press. Softbound $8.95; 81s. |