DE3347106C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3347106C2
DE3347106C2 DE3347106A DE3347106A DE3347106C2 DE 3347106 C2 DE3347106 C2 DE 3347106C2 DE 3347106 A DE3347106 A DE 3347106A DE 3347106 A DE3347106 A DE 3347106A DE 3347106 C2 DE3347106 C2 DE 3347106C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
semiconductor
connection
semiconductor switches
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3347106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347106A1 (de
Inventor
Walter 5100 Aachen De Janker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garbe Lahmeyer & Co Ag 5100 Aachen De
Original Assignee
Garbe Lahmeyer & Co Ag 5100 Aachen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garbe Lahmeyer & Co Ag 5100 Aachen De filed Critical Garbe Lahmeyer & Co Ag 5100 Aachen De
Priority to DE19833347106 priority Critical patent/DE3347106A1/de
Publication of DE3347106A1 publication Critical patent/DE3347106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347106C2 publication Critical patent/DE3347106C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Schaltungsanord­ nung ist aus der DE-22 42 415 C2 bekannt.
Halbleiter-Stromrichterbrücken werden mit steuerbaren Halb­ leiterschaltern wie z. B. Transistoren, Thyristoren oder GTO- Schaltern ausgerüstet (gate turn off). Sie dienen der Erzeu­ gung von Wechselspannungen, insbesondere für Fahrmotoren, aus einem Gleichstromnetz und können auch Energie an das Gleich­ stronnetz zurückspeisen, wenn die Fahrmotoren im Bremsbetrieb zu Generatoren werden. Man kennt einphasige und mehrphasige, insbesondere dreiphasige Stromrichterbrücken. Ein Wechselstrom­ anschluß, der stets zwischen zwei Halbleiterschaltern der Brücke liegt, kann entweder, wenn einer der Halbleiterschalter leitend ist, an dem ersten Pol der Gleichspannungsquelle lie­ gen, oder, wenn der andere Halbleiterschalter leitend ist, am anderen Pol. Durch geeignete Ansteuerung der Halbleiterschalter wird vermieden, daß gleichzeitig beide Halbleiterschalter eines Zweiges leitend sind, da dann ein Kurzschluß zwischen den bei­ den Polen der Gleichspannungsquelle vorliegen würde.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb einer solchen Brücke ist es wichtig, daß die die Halbleiter-Schalter durchfließenden Ströme vor­ bestimmte Grenzwerte einhalten und daß Schutzmaßnahmen schnell ergriffen werden, wenn der Strom an irgendeinem Punkt der Brücke einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Dies kann nicht nur der Fall sein, wenn zwei Halbleiter-Schalter eines Brückenzweiges gleich­ zeitig leitend sind, sondern auch dann, wenn ein Wechselstrom­ anschluß versehentlich an Erde gelangt oder wenn zwei Wechsel­ stromanschlüsse miteinander in Kontakt kommen (Lastwiderstand wird Null).
Aus der obengenannten DE-22 42 415 C2 ist eine Schaltungsan­ ordnung zum Schutz eines Wechselrichters bekannt, der in jedem Brückenzweig zwei Drosseln in Reihe mit je einem der Halblei­ terschalter besitzt. An jede Drossel ist eine Erfassungsspule induktiv angekoppelt, wobei diese Spulen so geschaltet sind, daß sich die Spannungen an den Erfassungsspulen eines Wechsel­ richterbrückenzweiges beim gleichzeitigen Anliegen einer Spannung an den Drosselspulen addieren. Wegen der in die Messung hineinwirkenden Drosseln erfolgt die Erfassung von Durchzündungen langsamer, als dies für den Schutz der Brücke vielfach erforderlich wäre.
Die DE-OS 20 55 265 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Erfas­ sung von Durchzündunden der Brücke mit zwei Drosseln in Reihe mit je einem Brückenschalter in jedem Brückenzweig und zwei diesen zugeordneten Meßwandlern. Diese Schaltungsanordnung kann nur Durchzündungen erfassen, nicht dagegen Erdschlüsse. Außerdem ist sie nicht gleichermaßen im generatorischen wie im motorischen Betrieb der Brücke wirksam.
Schließlich ist noch die DT-25 41 701 B2 zu nennen, die eine Einrichtung zur Erfassung von Kommutierungsstörungen bei einem einphasigen Wechselrichter zeigt. Hier mißt ein erster Meß­ wandler den Laststrom, und ein anderer die Ströme in zwei je einem der Brückenzweige zugeordneten Brückenschaltern. Auch in dieser Einrichtung können nur Kurzschlüsse im motorischen Betrieb erfaßt werden.
Um alle Fehlermöglichkeiten zu berücksichtigen, und um auch die für die normale Regelung der Frequenz oder der Spannung nötigen Informationen zu bekommen, müßte man in jedem Brücken­ zweig drei Wandler vorsehen, und zwar einen zur Überwachung des Stroms in jedem der beiden Halbleiter-Schalter und einen dritten zur Überwachung des Laststroms, der vom Wechselstromanschluß zur Last bzw. dem Verbraucher fließt. Jedem dieser Wandler muß dann ein Signalauswerteschaltkreis mit einem Komparatorver­ stärker nachgeschaltet sein, der nur dann ein Signal liefert, wenn der zu überwachende Strom eine vorgegebene Schwelle über­ schreitet.
Die Erfindung löst die Aufgabe, die Anzahl der Wand­ ler und der diesen nachgeordneten Auswerteschaltkreise deut­ lich zu verringern, ohne daß wichtige Informationen dabei ver­ lorengingen.
Diese Aufgabe wird durch die Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand dieses bevorzugten Aus­ führungsbeispiels mithilfe der Zeichnung näher erläutert, die das Schaltbild einer Halbleiter-Stromrichterbrücke mit der erfin­ dungsgemäßen Schaltungsanordnung zeigt.
Hier handelt es sich um eine dreiphasige Stromsichterbrücke die aus einer Gleichspannungsquelle mit einem positiven Gleich­ spannungspol 1 und einem negativen Gleichspannungspol 2 ge­ speist wird und die drei Ausgangsklemmen R, S und T besitzt. Die Last besteht aus drei Impedanzen 3, 4 und 5 in Dreieck­ schaltung wie dargestellt, oder in Sternschaltung. Hier handelt es sich beispielsweise um drei Statorwicklungen eines asynchronen Drehstrommotors.
Jede Drehstrombrücke besitzt bekanntlich drei Zweige mit je zwei Halbleiterschaltern 6 und 7 bzw. 8 und 9 bzw. 10 und 11. Die Schalter sind als Transistoren, Thyristoren oder GTO-Schal­ ter ausgebildet. Parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke jedes Halbleiter- Schalters liegt eine Diode 12 bis 17, über die im Bremsbetrieb ein Strom fließt. Der Wechselstromanschluß R bzw. S bzw. T liegt in jedem Zweig zwischen den beiden Halbleiterschaltern. Im Normalbetrieb werden die Basiselektroden der Transistoren 6 bis 11 zyklisch so angesteuert, daß der Wechselstromanschluß eines Zweiges entweder am positiven Pol 1 oder am negativen Pol der Gleichspannungsquelle hängt. Durch ein geeignetes Schaltprogramm ergibt sich zwischen den drei Wechselstrom­ anschlüssen ein symmetrisches Drehstromsystem, dessen Zei­ gerdiagramm ein gleichseitiges Dreieck bildet.
Zur Erfassung der Ströme in den einzelnen Teilen der Stromrich­ terbrücke sind insgesamt drei Wandler 18 bis 20 vorgesehen, und zwar ein Hallwandler für jeden Zweig. Durch das zentrale Loch des Wandlers führen zwei Leitungen hindurch, nämlich einerseits die Verbindungsleitung des mit dem positiven Pol 1 verbundenen Halbleiter-Schalters zum Wechselstromanschluß und anderer­ seits die Verbindungsleitung vom Wechselstromanschluß zum an­ deren Halbleiter-Schalter desselben Zweiges. Die beiden Leitungen sind durch den Wandler so hindurchgeführt, daß, wenn beide Halbleiter-Schalter des Zweiges gleichzeitig leitend sind, sich deren Ströme in der Wirkung im Wandler addieren. Der Innenaufbau des Wandlers, insbesondere dessen Sekundärseite, ist nicht im einzelnen dar­ gestellt, da es sich hier um klassische Bauteile handelt. Aus­ gangsseitig besitzt jeder Wandler drei Anschlüsse 21, 22, 23, an denen Spannungen in Abhängigkeit von der Amplitude und der Polarität der aus den beiden Primärschleifen zusammengesetzten Ströme abgreifbar sind.
Da im Normalbetrieb die beiden Halbleiter-Schalter eines Zweiges oder die beiden Dioden eines Zweiges nie gemeinsam zugleich stromfüh­ rend sind, läßt sich an den Ausgangsklemmen eines Wandlers stets der richtige Spitzenwert des Primärstroms erfassen. Dieser Wert läßt sich also zur Spannungsfrequenzregelung der Brücke und da­ mit zur Strombegrenzungsregelung des Stromrichters heranziehen. Zu den möglichen Fehlern, die in einer solchen Brücke auftre­ ten können, zählen die Erd- oder Hochspannungsschlüsse eines oder mehrerer der Wechselstromanschlüsse, die Lastschlüsse zwischen zwei Wechselstromanschlüssen und solche Schaltfehler, bei denen beide Halbleiterschalter eines Zweiges gleichzeitig leitend sind. Alle diese Fälle führen zu einer deutlichen Er­ höhung der Ausgangsspannung mindestens eines der Wandler 18 bis 20, so daß Schutzmaßnahmen schnell ergriffen werden können.
Durch die Erfindung wird also die Anzahl der Wandler und der ihnen nachgeschalteten Auswerteschaltkreise deutlich verringert, ohne daß ein Informationsverlust eintritt. Vielmehr werden nach wie vor alle möglichen Fehlerkriterien erfaßt.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zur polaritätsgerechten Erfassung der Ströme in einer Halbleiter-Stromrichterbrücke mit zwei Gleich­ stromanschlüssen, zwischen denen pro Wechselstromphase je ein aus zwei Halbleiterschaltern in Reihe bestehender Zweig liegt, wobei der Wechselstromanschluß jeweils zwischen den beiden zugeordneten Halbleiterschaltern angeordnet ist, von denen im Normalbetrieb stets höchstens einer stromführend ist, wobei mittels Meßwandlern in beiden Halbleiterschaltern eines Zwei­ ges fließende Ströme erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zweig ein Meßwandler (18, 19, 20) so eingefügt ist, daß sowohl der Strom, der vom ersten Gleichstromanschluß (1) durch den ersten Halbleiterschalter (6, 8, 10) zum Wech­ selstromanschluß (R, S, T), als auch der Strom, der vom Wech­ selstromanschluß durch den zweiten Halbleiterschalter (7, 9, 11) zum zweiten Gleichstromanschluß (2) fließt, im Wandler erfaßt wird, und zwar derart, daß, wenn beide Halbleiterschal­ ter gleichzeitig leitend sind, sich deren Ströme in der Wir­ kung addieren und der Wandler ein stärkeres Meßsignal erzeugt als im Fall nur eines leitenden Halbleiterschalters.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wandler (18, 19, 20) mit einer Primärschleife zwischen einem der Halbleiterschalter (6, 8, 10) und dem Wechselstromannschluß (R, S, T) und mit einer zweiten Primär­ schleife zwischen dem Wechselstromanschluß und dem anderen Halbleiterschalter (7, 9, 11) angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler ein Hallwandler (18, 19, 20) ist.
DE19833347106 1983-12-27 1983-12-27 Schaltungsanordnung zur polaritaetsgerechten erfassung der stroeme in einer halbleiter-umrichterbruecke Granted DE3347106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347106 DE3347106A1 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Schaltungsanordnung zur polaritaetsgerechten erfassung der stroeme in einer halbleiter-umrichterbruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347106 DE3347106A1 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Schaltungsanordnung zur polaritaetsgerechten erfassung der stroeme in einer halbleiter-umrichterbruecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347106A1 DE3347106A1 (de) 1985-07-04
DE3347106C2 true DE3347106C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=6218169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347106 Granted DE3347106A1 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Schaltungsanordnung zur polaritaetsgerechten erfassung der stroeme in einer halbleiter-umrichterbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347106A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321040A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Deutronic Electronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Brückenschaltungen
US8619445B1 (en) 2013-03-15 2013-12-31 Arctic Sand Technologies, Inc. Protection of switched capacitor power converter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081129B (de) * 1958-10-01 1960-05-05 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Kreisstromueberwachung bei Stromrichteranlagen in Kreuzschaltung
GB1287989A (de) * 1969-11-10 1972-09-06
DE2242415C2 (de) * 1972-08-29 1982-06-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung zum Schutz eines Wechselrichters
US3916287A (en) * 1974-03-25 1975-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Overload protection for a DC to AC conversion apparatus including an N-phase inverter
DE2541701C3 (de) * 1975-09-18 1978-04-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Erfassung von Kommutierungsstörungen bei einem Wechselrichter
US4309735A (en) * 1979-10-30 1982-01-05 Harnischfeger Corporation Protective circuits for converter-supplied D.C. motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347106A1 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014561B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Elektromotor-Steuerschaltung
EP3394948B1 (de) Wechselrichter mit netztrennstelle und isolationswiderstandsmessung sowie verfahren zur messung eines isolationswiderstandes
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
EP0290914B1 (de) Zustandssignalbildung zur Anzeige des Überganges in die Betriebsart "Bypass" bei einer Einrichtung zur Hochspannungsgleichstromübertragung
EP2845303B1 (de) Stromrichter und betriebsverfahren zum wandeln von spannungen
DE3519151C1 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromueberhoehung im Kurzschlussfall
WO2016091426A1 (de) Vorrichtung zum laden einer batterieeinheit und betreiben einer lasteinheit über einen wechselrichter
DE3347106C2 (de)
DE2930371A1 (de) Anordnung zur erfassung von fehlerhaften dioden in gleichrichterbruecken mit mehreren dioden
EP3167298B1 (de) Verfahren zum prüfen eines hochleistungs-halbleiterelements
EP0309814B1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE2002943A1 (de) Kurzschlussschutzeinrichtung
AT523343B1 (de) Hochstromquelle für ein Prüfsystem zur Prüfung einer Elektroenergieeinrichtung sowie Prüfsystem
DE3414145A1 (de) Stromwandler fuer wechselstrom/gleichstrom-umsetzer
DE3213792C2 (de) Elektronischer Leistungsschalter zur Kurzschlußstrombegrenzung und zur Verringerung der Schaltzeiten in Zwei- und Mehrphasennetzen
DE102016209700B3 (de) Hochspannungsschaltungsanordnung zur Diagnose und Prüfung von Betriebsmitteln der elektrischen Energietechnik
EP0130285B1 (de) Wechselrichter
DE102020115180A1 (de) Energiemessklemme beziehungsweise Messschaltung einer Energiemessklemme
EP3417534A1 (de) Anordnung mit einem modul eines stromrichters und einem schalter
van Dijk et al. Current sharing between diode clamps of polar capacitor bank
DE1236562B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung von Impulsen entgegengesetzter Polaritaet
DE3722743C2 (de) Elektrische Schutzeinrichtung mit Wirkkomponentenmessung
DE19838111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zwischenkreisfilters einer HGÜ-Anlage
AT409317B (de) Vorrichtung zur erdschlussfehlererkennung bei dreipunkt-pulsgleichrichtersystemen durch modifizierte mittelpunktsstrommessung in null- und vollspannungszuständen
DE2125810B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Prüfanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee