DE3345922A1 - Lichterzeugendes element - Google Patents

Lichterzeugendes element

Info

Publication number
DE3345922A1
DE3345922A1 DE19833345922 DE3345922A DE3345922A1 DE 3345922 A1 DE3345922 A1 DE 3345922A1 DE 19833345922 DE19833345922 DE 19833345922 DE 3345922 A DE3345922 A DE 3345922A DE 3345922 A1 DE3345922 A1 DE 3345922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
generating element
temperature
filter
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345922
Other languages
English (en)
Inventor
Christer Dr. Västerås Ovrén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE3345922A1 publication Critical patent/DE3345922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S5/0078Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping for frequency filtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

Lichterzeugendes Element
Die Erfindung betrifft ein lichterzeugendes Element gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Lichterzeugende Elemente, wie z.B. Leuchtdioden, Laser, foto- oder elektrolumineszierendes Material, haben viele Anwendungsgebiete. Eine gemeinsame Eigenschaft solcher Elemente besteht darin, daß die Intensität des emittierten Lichtes bei gegebener Anregung in der Regel temperaturabhängig ist, d.h., die Quanteneffektivität des Elementes ist temperaturabhängig. In vielen Anwendungsfällen ist die Temperaturabhängigkeit solcher lichterzeugenden Elemente sehr nachteilig, und man ist gezwungen, entweder die Temperatur des Elementes konstant zu halten, oder die Temperatur zu messen. Als Beispiel für Anwendungsgebiete, in denen eine temperaturunabhängige Quanteneffektivität gewünscht wird, können bestimmte Arten von faseroptischen Meßgeräten genannt werden. Siehe beispielsweise die DE-OS 30 39 471 oder die schwedische Patentanmeldung 81 05 954-5. Die erstgenannte Druckschrift beschreibt die faseroptische Strommessung an einer Diode, und die letztgenannte Druckschrift beschreibt einen faseroptischen Lagegeber.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lichterzeugendes Element der eingangs genannten Art zu entwickeln, das hinsichtlich der genannten temperaturabhängigen Intensitätsvariationen kompensiert ist.
BAD ORIGINAL
/3
•2 ' · s o s : ": « ·-·: - 16.12.1983 : ." " : « ;. :"r. 21 343 P
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein iichterzeugendes Element nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat»
5
Vorteilhafte Anwendungsgebiete für lichterzeugende Elemente gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Die Erfindung gründet sich darauf, daß eine Änderung der wellenlängenmäßigen Zusammensetzung des emittierten Signals bei Änderung der Temperatur des Elementes stattfindet. Es erfolgt somit eine Anpassung der Transmissionskurve des optischen Filters einerseits an die ¥eränderungen der wellenlängenmäßigen Zusammensetzung des emittierten Signals und andererseits an die temperaturabhängige Quanteneffektivität des optischen Elementes„
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
20
Fig. 1a ein Iichterzeugendes Element in Form einer
Leuchtdiode in seiner Ausgestaltung gemäß der Erfindung,
Fig. 1b das Emissionsspektrum einer Leuchtdiode bei /—
verschiedenen Temperaturen,
Fig. 1a zeigt als Iichterzeugendes Element eine Leuchtdiode
1. Statt einer Leuchtdiode kann es sich beispielsweise auch um einen Halbleiterlaser oder um ein Stück fotolumineszierenden Materials handeln«, Fig0 la geigt ferner ein optisches Filter 2, das eine solche Transmissionskurve als Funktion der Wellenlä nge hats daß die Ausgangsleistung des emittierten Signalsnach dem Passieren des Filters temperaturunabhängig ist.
35
In Fig» 1b zeigt die Kurve 3 das Emissionsspektrum einer Leuchtdiode bei der Temperatur T1 und die Kurve 4 das ent-
/A
16.12.1983 21 343 P
jNACHGEKBCHT - 4 -
sprechende Emissionsspektrum bei der Temperatur T„. Außerdem zeigt die Figur die Transmissionskurve 5 für das optische Filter 2.
Die Transmissionskurve S(^ ) für das Filter (5) wird wie folgt berechnet:
Das Spektrum L' für die Leuchtdiode wird wie folgt geschrieben··
L1U1T1I) = f(I) x η(Τ) X L
Darin ist λ die Wellenlänge des Lichtes, I der durch die Leuchtdiode fließende Strom, und T ist die Temperatur der Leuchtdiode. Es wird angenommen, daß L(A ) genormt ist,d.h.
J LxU)dx = 1 für alle T.
Die Transmission S(λ ) des Filters wird wie folgt eingesetzt:
S (X) = Σ α λ1
i=0
Das transmittierte Signal φ wird
CO OO
φ= S(X) χ L-(X1T1I) = ffl)n(T) x L (X) χ Σ α.λ1
^ i -η χ
25cC. = Konstante in der Reihenentwicklung von S(A ).
Die Bedingung dafür, daß das Signal γ von der Temperatur T unabhängig ist, kann wie folgt geschrieben werden: Ό f -y*Mx - ., ] xyx>dx^2 j χ2 χ L1(XMx ♦ .... ^g
-e ->» _co
d. Ii. aus den Spektren für verschiedene Temperaturen kann cc - nit imhrsaitifrer Eegressionsanalyse bestirnt werden. Die !"!ethode >;anri d\;rch -i-trachtunr; C33 '.achstehenden .Sr: izial-ΓίΙΙ-jj vj;ran3c::ai.li : ht ;;erden:
BAD ORlGlNM-
/5
16. 12.1983 21 343 P
nachqereicht]
L7(X) = LQ 6(λ - λο(Τ)) , wobei β eine Dirac-Funktion ist.
CO
Ψ = f(I) χ η(Τ) X J L0 6(X-X0(T)) X S(X) X dX= f(I) χ η(Τ) χ LQ X S(XQ)
Mit ausreichender Näherung kann beispielsweise für Leuchtdioden bei Temperaturen, die ungefähr im Raumtemperaturbereich liegen, angenommen werdenό
η (T) = F - G χ Τ
(T) = D + E χ Τ
wobei F, G, D und E
beliebig gewählte Konstanten sind.
"\ξ unabhängig von T bedeutet:
(F - G χ T) χ S(X0) = KONSTANT
Setze ein:
c
S(X' =
k - k χ λ
Das Einsetzen ergibt:
= F + G χ D/E
= G/E
Die Transmissionskurve des Filters wird:
S(X) =
GD G
"E-- ΕΧλ
Die Gleichung gilt näherungsweise auch für Spektren mit größerer Halbwertbreite.
Filter mit der vorgenannten Transmijsionskurve können nach der Mehrschichtentechnik hergestellt werden (Interferenzfilter) .
Das vorstehend beschriebene Element kann beispielsweise in einer Anordnung nach der DE-OS 30 30 VjH verwendet werden,
ΐ - /6
id . \έ.
21 343 ρ
j NACHQEREICKI i
bei der es sich um eine Anordnung zur Messung eines Stroms handelt, der eine oder mehrere Strukturen, wie beispielsweise Dioden, durchfließt. Der Stromdurchgang verursacht hierbei eine Emission von Licht (Elektrolumineszenz). Die genannten eine oder mehreren Strukturen dienen dazu, Licht in mindestens zwei nicht identischen Wellenlängenintervallen zu emittieren und haben eine solche Materialzusammensetzung und ein solches geometrisches Design , daß die Elektrolumineszenz in den genannten Wellenlängenintervallen eine unterschiedliehe, nicht gleichmäßige Stromabhängigkeit hat. Die Elektrolumineszenz in den mindestens zwei Wellenlängenintervallen wird über mindestens eine optische Faser mindestens zwei Fotodetektoren zugeführt, die verschiedene Empfindlichkeitsspektren haben und/oder mit optischen Fasern mit verschiedenen Transmissions- und/oder Reflexionsspektren versehen sind, wobei die genannten Empfindlichkeitsspektren und/oder die Transmissions- und/oder Reflexionsspektren den genannten Wellenlängenintervallen derart angepaßt sind, daß mindestens ein Fotodetektor die Elektrolumineszenz im gesamten oder in einem Teil eines der genannten Wellenlängenintervalle selektiv erfaßt. Mindestens ein weiterer Fotodetektor erfaßt selektiv die Elektrolumineszenz im gesamten oder in einem Teil eines der genannten Wellenlängenintervalle. Mindestens ein weiterer Fotodetektor erfaßt die Elektrolumineszenz im gesamten oder in einem Teil mindestens einer Anzahl der genannten Wellenlängenintervalle.
Das vorstehend beschriebene Element kann auch bei einer Anordnung nach der schwedischen Patentanmeldung 81 05 954-5 verwendet werden, in der ein faseroptischer Geber zum Messen einer Lage, einer Kraft, einer Beschleunigung, eines Druckes, eines Flusses oder einer ähnlichen Größe aus mindestens einer optischen Faser besteht, an deren einer Endfläche mindestens ein Körper vorhanden ist, der zumindest teilweise relativ zu der Faserendfläche beweglich ist. Diese Relativbewegung ist ein Maß für die zu messende Größe, und der Körper hat reflektierende und/oder fotolumineszierende
/7
BAD ORIGINAL
16.12.1983 . -24-343 P
Eigenschaften. Das bei der Beleuchtung mittels der optischen Faser auf dem beweglichen Körper erzeugte Beleuchtungsmuster hat eine Form, die im wesentlichen mit dem auf der Oberfläche des beweglichen Körpers befindlichen reflektierenden und/oder fotolumineszierenden Muster kongruent ist.
Bei diesen früher beschriebenen Anordnungen kann also die vorliegende Erfindung angewendet werden, um eine temperaturunabhängige Ausgangsleistung zu erhalten. 10
Die vorstehend beschriebene Anordnung kann im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Meise variiert werden.
Das optische Filter 2, mit welchem das lichterzeugende Element 1 versehen ist, kann - wie in Fig„ 1a dargestellt als selbständiges Bauteil im Strahlengang des lichterzeugenden Elementes angeordnet sein? oder es kann als Schicht unmittelbar auf dem lichterzeugenden Element aufgebracht sein, so daß das lichterzeugende Element und das optische Filter ein einheitliches integrales Bauteil bilden.
Leerseite -
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE;
    1/ Lichterzeugendes Element, wie zum Beispiel eine Leuchtdiode , ein Halbleiterlaser oder fotolumineszierendes Material (1), das mit einem optischen Filter (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Filter (2) als Funktion der Wellenlänge (% ) eine solche Transmissionskurve daß die Ausgangsleistung des emittierten Signals Passieren des Filters {2) temperaturunabhängig ist.
    2 ο Lichterzeugendes Element nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung in faseroptischen Gebern.
    3ο Lichterzeugendes Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einer Stroaaeßanordnung, in welcher der Strom eine oder mehrere Stralsfcuren, wie z,B. Dioden, durchfließt und dabei eine Eraissioa γοη Licht verursacht.
    4O Lichterzeugendes Element naeii eiaem d©r Ansprüche 1 oder 2j gekennzeichnet durch seine f©rwendung in einem faseroptischen Geber zum Messen einer Lagej, einer Kraft, einer Beschleunigung,, eines Druckes, eines Flusses usw., welcher Geber aus mindestens einer optischen Faser besteht, an deren einer Endfläche mindestens ©la Körper angeordnet ist, der ganz oder teilweise relativ so d<SF Faserendfläche, beweglich ist ρ wobei diese Relativbetiagrag ein Maß für die zu messende Größe ist und der Körper pafl©!ctierende und/oder fotolumineszierende Eigenschaften
    BAD
DE19833345922 1982-12-30 1983-12-20 Lichterzeugendes element Withdrawn DE3345922A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8207510A SE455345B (sv) 1982-12-30 1982-12-30 Ljusalstrande element innefattande ett optiskt filter som ger den emitterade signalen en temperaturoberoende uteffekt, samt anvendning av det ljusalstrande elementet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345922A1 true DE3345922A1 (de) 1984-07-12

Family

ID=20349211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345922 Withdrawn DE3345922A1 (de) 1982-12-30 1983-12-20 Lichterzeugendes element

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4607158A (de)
JP (1) JPS59139685A (de)
DE (1) DE3345922A1 (de)
SE (1) SE455345B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090818A (en) * 1982-08-06 1992-02-25 Kleinerman Marcos Y Fiber optic systems for sensing temperature and other physical variables
US5222810A (en) * 1982-08-06 1993-06-29 Kleinerman Marcos Y Fiber optic systems for sensing temperature and other physical variables
JPS61133826A (ja) * 1984-12-04 1986-06-21 Mitsubishi Electric Corp 光計測装置
JPS63204670A (ja) * 1987-02-19 1988-08-24 Fujitsu Ltd 光半導体装置
US4947038A (en) * 1988-08-24 1990-08-07 Daimler-Benz Ag Process and arrangement for optically measuring a physical quantity
GB2395074B (en) * 2002-11-04 2005-09-28 Dorman Traffic Products Ltd Control circuit
US7233606B2 (en) * 2003-06-13 2007-06-19 Cubic Corporation Miniature pulsed fiber laser source
US9513737B2 (en) 2010-09-17 2016-12-06 Blackberry Limited Touch-sensitive display with optical sensor and method
EP2439619B1 (de) * 2010-09-17 2019-07-17 BlackBerry Limited Berührungsempfindliche Anzeige mit optischem Sensor und Verfahren
EP2437144B1 (de) * 2010-09-17 2018-08-29 BlackBerry Limited Berührungsempfindliche Anzeige mit optischem Sensor und Verfahren
US9223431B2 (en) 2010-09-17 2015-12-29 Blackberry Limited Touch-sensitive display with depression detection and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53144601A (en) * 1977-05-23 1978-12-16 Sumitomo Electric Ind Ltd Light communication channel
SE438048B (sv) * 1980-06-16 1985-03-25 Asea Ab Fiberoptisk temperaturgivare baserad pa fotoluminiscens hos ett fast material, som er utsatt for den temperatur som skall metas
US4408123A (en) * 1981-02-02 1983-10-04 Siemens Corporation Fiber optical sensor device for measuring a physical parameter
SE428061B (sv) * 1981-09-15 1983-05-30 Asea Ab Fiberoptisk metapparatur

Also Published As

Publication number Publication date
SE8207510L (sv) 1984-07-01
US4607158A (en) 1986-08-19
SE455345B (sv) 1988-07-04
SE8207510D0 (sv) 1982-12-30
JPS59139685A (ja) 1984-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101047A1 (de) &#34;faseroptisches messgeraet zur messung einer kraft oder eines druckes&#34;
EP2132789B1 (de) Elektromagnetische strahlung emittierendes optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE3047343C2 (de)
EP0244394B1 (de) Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen
DE3345922A1 (de) Lichterzeugendes element
EP1449263B1 (de) Optoelektronisches bauelement
EP1133674B1 (de) Optoelektronische baueinheit
EP1018645B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Fremdstoffen in strangförmigem textilen Material
DE102005062514A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE112007000773B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung
DE3247659A1 (de) Optischer sensor
DE3811178A1 (de) Mit lichtleitfasern arbeitender druck- oder verschiebungsfuehler
DE2807375B2 (de) Optische Kopplungsanordnung
DE19754595B4 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE102009018568A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006033336A1 (de) Multiwellenlängenlaserlichtquelle mit fluoreszierender Faser
EP3299850A2 (de) Optische komponente, sensor und verfahren zur messung einer dehnung und/oder einer temperatur
WO2016087509A1 (de) Optoelektronisches bauelement sowie optoelektronisches bauteil
EP0096262B1 (de) Faseroptischer Sensor zur Messung von dynamischen Grössen
EP2215504A1 (de) Vorrichtung zur optischen detektion von verunreinigungen in längsbewegtem garn
EP1265198A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Dokumenten
DE102005018169A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Druckverteilung über einer Oberfläche und druckempfindliche Farbe zur Verwendung dabei
WO2020038722A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements
WO2011131429A1 (de) Flächenlichtleiter, leuchte und verfahren zur herstellung eines flächenlichtleiters
DE102016118978B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee