DE3339998A1 - COTTON HARVESTING MACHINE - Google Patents

COTTON HARVESTING MACHINE

Info

Publication number
DE3339998A1
DE3339998A1 DE19833339998 DE3339998A DE3339998A1 DE 3339998 A1 DE3339998 A1 DE 3339998A1 DE 19833339998 DE19833339998 DE 19833339998 DE 3339998 A DE3339998 A DE 3339998A DE 3339998 A1 DE3339998 A1 DE 3339998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cotton
screws
zigzag
plant
shaped elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833339998
Other languages
German (de)
Inventor
Isack Tel Aviv Agadi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivan Dev & Implement
Original Assignee
Sivan Dev & Implement
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivan Dev & Implement filed Critical Sivan Dev & Implement
Publication of DE3339998A1 publication Critical patent/DE3339998A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/08Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of cotton
    • A01D46/12Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of cotton using boll-from-plant strippers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Baumwollerntemaschine.The invention relates to a cotton harvester.

Bis etwa 194-0 wurde Baumwolle meist von Hand gepflückt, wobei dies der kostspieligste Teil bei der Baumwollproduktion war. Heute werden verschiedene Erntemaschinen eingesetzt.Until about 194-0 cotton was mostly hand-picked, whereby this was the most expensive part of cotton production. Various harvesting machines are used today.

Die sogenannte Abstreif-Erntemaschine pflückt alle Baumwollkapseln unabhängig vom Reifegrad. Die sogenannte Saug-Erntemaschine zieht.den Flaum von geder einzelnen Kapsel in eine Düse. Die sogenannte mechanische Finger-Erntemaschine streift die Baumwolle von den Kapseln mit rotierenden Zähnen oder Haken ab. Die sogenannte Spindel-Erntemaschine weist rotierende Spindeln auf, die die Baumwollbüschel ergreift und von den Kapseln abzieht. Einige Erntemaschinen benutzen angefeuchtete Spindeln. Die Pflanzen werden zwischen Reihen oder Trommeln von schnell rotierenden, automatisch gereinigten und gedämpften Spindeln geführt, und die Baumwolle wird um die angefeuchteten Spindeln gewickelt und dann mit Hilfe einer speziellen Einrichtung abgezogen oder abgestreift. Allen bekannten Baumwollerntemaschinen ist gemeinsam, daß die Baumwolle mechanisch abgestreift wird, indem die Baumwollkapseln von bestimmten mechanischen Einrichtungen ergriffen und mechanisch abgenommen werden.The so-called stripping harvester picks all the cotton bolls regardless of the degree of maturity. The so-called suction harvesting machine pulls the fluff from each individual capsule into one Jet. The so-called mechanical finger harvester strips the cotton from the capsules with rotating teeth or Hook off. The so-called spindle harvesting machine has rotating spindles that grasp the tufts of cotton and of pulls off the capsules. Some harvesters use moistened spindles. The plants are between rows or Drums are guided by fast rotating, automatically cleaned and damped spindles, and the cotton is turned over wound the moistened spindles and then pulled off or stripped off with the help of a special device. All known cotton harvesting machines have in common that the cotton is mechanically stripped by the cotton bolls be grasped by certain mechanical devices and mechanically removed.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Baumwollerntemaschine zu schaffen, die ohne mechanische Beeinträchtigung der Baumwollkapseln eine maschinelle Baumwollernte ermöglicht. Diese Aufgabe wird insbesondere mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Im Gegensatz zu bekannten Erntemaschinen wird erfindungsgemäß der Baumwollbusch oder die Baumwollpflanze rasch und mit kleiner Amplitude geschüttelt, so daß die reifen Baumwollkapseln abgeschüttelt werden. Damit verbleiben die noch unreifen Baum-In contrast, the invention is based on the object of creating a cotton harvesting machine that has no mechanical impairment of the cotton bolls enables machine cotton harvesting. This particular task is done with solved the features of the claims. In contrast to known harvesting machines, the cotton bush is used according to the invention or the cotton plant is shaken quickly and with a small amplitude so that the ripe cotton bolls are shaken off will. This leaves the still immature tree

wollkapseln weitgehend zum Ausreifen an der Pflanze. Die mechanischen Bauelemente, die am Stamm oder an den Zweigen der Baumwollpflanze angreifen, bewirken nur durch die Schüttelbewegung der Pflanze das Ablösen der Kapseln und nicht durch direktes Berühren der Kapseln.wool capsules largely to mature on the plant. The mechanical Components that attack the trunk or branches of the cotton plant only cause the capsules to detach through the shaking movement of the plant and not by touching the capsules directly.

Die erfindungsgemäße Baumwollerntemaschine weist mechanische, langgestreckte Elemente auf, mit deren Hilfe der Baumwollbusch mit kleiner Amplitude einer schnellen Schüttelbewegung in einer bestimmten Höhe der Pflanze unterworfen wird, so daß die Baumwollkapseln abgeschüttelt werden.The cotton harvesting machine according to the invention has mechanical, elongated elements, with the help of which the cotton bush is subjected to a rapid shaking movement at a certain height of the plant with a small amplitude, so that the cotton bolls are shaken off.

Diese eigentliche Maschinenanordnung befindet sich auf einem Fahrgestell mit zwei langgestreckten Bandförderern, zwischen denen sich ein Zwischenraum (entsprechend der Größe der Baumwollpflanze) befindet. In einer bestimmten Höhe oberhalb «ier Förderer ist ein Paar langgestreckter Schrauben oder zickzackförmiger Stangen mit Antrieben vorgesehen, um die Ban&förcbrer in Bewegung zu setzen und die Schrauben oder zickzack-förmigen Elemente entgegengesetzt zueinander außerhalb des Gestells in Drehbewegung zu versetzen.This actual machine arrangement is located on a chassis with two elongated belt conveyors between where there is a space (corresponding to the size of the cotton plant) is located. At a certain height above the conveyor is a pair of elongated or zigzag screws Rods with drives provided to the ban & förcbrer to set in motion and the screws or zigzag-shaped elements opposite to each other outside the frame to put in rotary motion.

Die Erntemaschine wird vorzugsweise mit einem geeigneten Traktor verbunden, der ebenfalls die Erntemaschine bzw. deren bewegte Teile antreibt. Im Betrieb wird das Fahrgestell über die Reihen von Baumwollpflanzen mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 bis 7 km/Stunden in Abhängigkeit von der Größe der Büsche und der Feldtopologie gezogen. Die Schrauben oder zickzack-förmigen Elemente werden mit einer Drehgeschwindigkeit von etwa 200 bis 1000 min" , vorzugsweise im Bereichxvon 300 bis 4-00 min gedreht. Wenn die Erntemaschine an einer bestimmten Baumwollpflanze vorbeiläuft, so wird diese wiederholt und alternierend von beiden Seiten durch die Drehelemente (Schrauben oder zickzack-förmigen Elemente) angeschlagen, soThe harvesting machine is preferably connected to a suitable tractor, which also drives the harvesting machine or its moving parts. In operation, the chassis is pulled over the rows of cotton plants at a speed of about 3 to 7 km / hour depending on the size of the bushes and the field topology. The screws or zigzag-shaped elements are rotated at a speed of about 200 to 1000 min ", preferably in the range x of 300 to 4-00 min. When the harvesting machine passes a certain cotton plant, this is repeated and alternating from both sides posted by the rotating elements (screws or zigzag-shaped elements), so

daß die Pflanze eine schnelle Vibration mit kleiner Amplitude ausführt. Der Betrachter sieht praktisch keine Bewegung desthat the plant performs a rapid vibration with a small amplitude. The viewer sees practically no movement of the

L _IL _I

Busches, sondern lediglich einen Baumwoll-"Regen", 'der nach außen auf die Förderer geworfen wird. Die Schrauben oder zickzack-förmigen Elemente haben vorzugsweise eine Länge in der Größenordnung von 100 bis 200 cm. Bevorzugte Schrauben mit; einem Durchmesser von etwa 15 bis 20 cm ergeben gute Resultate. Es wurden ferner zickzack-förmige Stangen (in ebener Ausführung) mit einer Länge von etwa 20 bis 30 cm der Einzelteile und etwa 7 bis 10 mm Durchmesser der Stange'untersucht; dieses bevorzugte Schüttelelement führt ebenfalls zu guten Ergebnissen. Die Schrauben oder zickzack-förmigen Elemente werden in entgegengesetzter Richtung gedreht, wobei ein vorgegebener Abstand zxvischen diesen eingehalten wird. Bei einer Ansicht von oben (vgl. die anliegende ITig. 2) beträgt der Abstand zxvischen den Schrauben in vorteilhafter Weise etwa 5 bis 10 cm; besonders bevorzugt ist ein Abstand von etwa 7 cm, bei dem besonders gute Ergebnisse erzielt wurden.Bush, but only a cotton "rain" that after is thrown outside onto the conveyor. The screws or zigzag-shaped elements preferably have a length in the Range from 100 to 200 cm. Preferred screws with; 15 to 20 cm in diameter give good results. There were also zigzag-shaped rods (in a flat design) with a length of about 20 to 30 cm of the individual parts and about 7 to 10 mm diameter of the rod 'examined; this preferred shaking element also gives good results. The screws or zigzag-shaped elements are rotated in the opposite direction, maintaining a predetermined distance between them. At a View from above (see the attached ITig. 2) is the distance zxvischen the screws in an advantageous manner about 5 up to 10 cm; a distance of about 7 cm is particularly preferred, with which particularly good results were achieved.

• In vorteilhafter Weise werden die Förderer und die Schrauben oder zickzack-förmigen Stangen unter einem bestimmten Neigungswinkel von etwa 25 bis 4-5° gegenüber dem Boden positioniert, wobei die Höhe des niedrigeren Teils gegenüber dem Boden in der Größenordnung von lediglich einigen cm ist. Wenn ein derartig geneigtes Gestell an einem Baumwollbusch vorbeiläuft, so wird dieser beim ersten Auf treffen zunächst an seinem unteren Teil in Schüttelbewegung versetzt, wobei der Angriffspunkt am Busch bei fortschreitender Bewegung des Fahrgestells fortschreitend sich nach oben schiebt. Wenn der untere Teil der Pflanze in Vibrationsbewegung versetzt wird, so werden lediglich vom unteren Teil der Pflanze Kapseln ab-'geschüttelt, während bei Fortbewegung des Gestells höhere Teile der Pflanze in Vibrationsbewegung versetzt und die Baumwollkapseln von dieser Höhe abgeschüttelt werden.Advantageously, the conveyors and the screws or zigzag-shaped rods are positioned at a certain angle of inclination of about 25 to 4-5 ° with respect to the floor, the height of the lower part with respect to the floor being of the order of only a few cm. If such an inclined frame runs past a cotton bush, it is first hit at its lower part in a shaking motion, the point of attack on the bush sliding progressively upwards as the chassis moves. When the lower part of the plant is vibrated, capsules are only shaken off from the lower part of the plant, while higher parts of the plant are vibrated and the cotton bolls are shaken off from this height when the frame is moved.

In vorteilhafter Weise ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Neigung des Förderers und der sich drehenden Bauelemente zu variieren. Dadurch ist es erstmals möglich, den oberenAdvantageously, a device is provided to control the inclination of the conveyor and the rotating components to vary. This makes it possible for the first time to use the upper

L JL J

Rand der Schrauben oder zickzack-förmigen Elemente -auf beispielsweise zwei Drittel der Pflanzenhöhe einzustellen, so daß lediglich die reifen Kapseln bis zu dieser Höhe beim ersten Durchlauf geerntet werden; die Ernte wird nach ein paar Tagen mit der gleichen Maschine abgeschlossen, die dann auf die volle Höhe der Pflanzen eingestellt ist. Dies ermöglicht eine Zunahme der geernteten Baumwolle von bis zu etwa 20$.Edge of the screws or zigzag-shaped elements -on for example Adjust two thirds of the plant height so that only the ripe capsules up to this height at the first Run to be harvested; the harvest is completed after a few days with the same machine that is then on the full height of the plants is set. This allows for an increase in the amount of cotton harvested of up to about $ 20.

Die erfindungsgemäße Maschine wird im allgemeinen in geschlossener Form benutzt, wobei sie jedoch oben offen ist, und wird über Reihen von Baumwollpflanzen gezogen, die beim Ernte-vorgang in dem Zwischenraum zwischen den beiden Förderern positioniert werden.The machine according to the invention is generally closed Form used, although it is open at the top, and is pulled over rows of cotton plants that are harvested during the harvest be positioned in the space between the two conveyors.

Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen-Erntemaschine , . .Fig. 1 is a side view of the harvesting machine according to the invention ,. .

Fig. 2 eine Aufsicht der Erntemaschine undFig. 2 is a plan view of the harvesting machine and

Fig. 3 eine schematische Rückansicht der Erntemaschine mit3 shows a schematic rear view of the harvesting machine with

Förderern und Schrauben in Horizontallage. 25Conveyors and screws in a horizontal position. 25th

Die hier beispielhaft erläuterte erfindungsgemäße Erntemaschine weist ein zweirädriges Fahrgestell mit Rädern 11 und zwei Bandförderern12 auf, deren Winkel gegenüber dem Boden variiert werden kann und im allgemeinen von 25 bis etwa 4-0° beträgt. Die Förderer weisen übliche Trommeln 13 und Bänder 14 auf. Oberhalb der Förderer 12 sind mit zueinander im \-jesentlichen parallelen Achsen und im vorgegebenen Abstand zueinander zwei drehbare Schrauben 16 vorgesehen, die in den Zwischenraum 15 zwischen den Förderbändern ragen. Die Enden der Schrauben werden mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung gedreht, beispielsweise mit einer Antriebsübertragung vomThe harvesting machine according to the invention explained here by way of example has a two-wheeled chassis with wheels 11 and two belt conveyors 12, the angle of which with respect to the ground can be varied and is generally from 25 to about 4-0 °. The conveyors have conventional drums 13 and belts 14. Above the conveyor 12, two rotatable screws 16 are provided with mutually to each other in the \ -je sentlichen parallel axes and at a predetermined distance, which project into the intermediate space 15 between the conveyor belts. The ends of the screws are rotated with the aid of suitable means, for example with a drive transmission from the

Traktor, der die Erntemaschine zieht. Damit können auch die Förderbänder angetrieben werden. Die Erntemaschine wird über eine Reihe von Baumwollpflanzen gezogen, während die Schrauben gedreht und die Förderer in Förderbewegung versetzt werden. Die Schrauben drehen sich in entgegengesetzter Richtung nach außen, so daß durch die Vibrationen vom Busch.abgeschüttelte Baumwollkapseln nach oben und außen auf die Förderer geworfen werden, die mit einer für das Auf sammeln - der Baumwolle geeigneten Geschwindigkeit bewegt werden. Ferner ist eine Art "Brückengestell" oder Bügel 17 für die notwendige Stabilität der*Erntemaschine vorgesehen, die an den geneigten Seitenwänden Λ8 befestigt ist.Tractor pulling the harvester. This can also be used to drive the conveyor belts. The harvester is pulled over a row of cotton plants while the screws are turned and the conveyors are set in motion. The screws turn outwards in the opposite direction, so that the vibrations from the bush. Furthermore, a kind of "bridge frame" or bracket 17 is provided for the necessary stability of the harvester, which is attached to the inclined side walls Λ8 .

Die in Fig. 1 dargestellte Erntemaschine wird im Sinne.des . dortpingezeichneten Pfeils nach links bewegt, so daß die Schraube zunächst in Berührung mit dem untersten Teil der Pflanze kommt und die Kapseil in dieser Höhe abgeschüttelt werden.'Bei sich weiter bewegender Erntemaschine werden zunehmend höhere Teile der Pflanze geschüttelt und die Kapseln in den entsprechenden Höhen abgeschüttelt. Wenn im untersten Höhenbereich geschüttelt wird, so werden vom oberen Teil der Pflanze keine Kapseln abgeschüttelt.The harvesting machine shown in Fig. 1 is in the sense . arrow marked there moved to the left, so that the The screw first comes into contact with the lowest part of the plant and the capsule is shaken off at this height Be.'When the harvesting machine continues to move, higher and higher parts of the plant are shaken and the capsules shaken off at the appropriate heights. If you shake in the lowest altitude range, the upper part of the Do not shake off the capsules.

Bei einem Versuch wurden Schrauben von 17 cm Durchmesser und co 150 cm Länge mit 300 bis 400 min gedreht, während der Traktor sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 km/Stnnden bewegte. Der Abstand zwischen den Schrauben betrug gemäß Fig.2 etwa 7 cm, und der Abstand zwischen den Förderern etwa 5 cm. Die Schrauben bestanden aus Eisenstäben von 10 mm Durchmesser. Bei einer anderen Ausführungsform besteht die zickzackförmige Stange aus einer Eisenstange von 10 mm Durchmesser und 20 cm Länge jedes gebogenen Teils, wobei der Winkel zwischen diesen gebogenen Abschnitten 90° beträgt. Wenn sich die Erntemaschine an dem Baumwollbusch vorbeibewegt, üben die Schrauben oder zickzack-förmigen Elemente eine Vibration mit kleiner Amplitude auf den Teil der Pflanze aus, der in KontaktIn an attempt screws were rotated by 17 cm in diameter and 150 cm in length with co 300 to 400 min, while the tractor is moving at a speed of about 5 km / Stnnden. According to FIG. 2, the distance between the screws was about 7 cm, and the distance between the conveyors was about 5 cm. The screws consisted of iron rods 10 mm in diameter. In another embodiment, the zigzag-shaped rod made of an iron bar of 10 mm in diameter and 20 cm length of each bent T e ils, wherein the angle between the bent sections 90 °. As the harvester moves past the cotton bush, the screws or zigzag-shaped elements apply a small amplitude vibration to the part of the plant that is in contact

mit der Schraube bzw. der zickzack-förmigen Stange 1st, da die Pflanze abwechselnd von beiden Seiten durch die beiden synchronisierten Drehelemente angeschlagen wird, so daß die Baumwollkapseln abgeschüttelt werden.
5
with the screw or the zigzag-shaped rod 1st, since the plant is struck alternately from both sides by the two synchronized rotating elements, so that the cotton bolls are shaken off.
5

Die Höhe des rechten- oberen Endes der Schraube kann durch Verstellen des Winkels des Maschinengestells eingestellt werden, so daß Baumwolle bei einem ersten Durchlauf lediglich bis zu einer bestimmten Höhe der Pflanze geerntet werden kann; nach ein paar Tagen wird der Erntevorgang wiederholt, wobei jedoch das obere Ende der Schrauben oder zickzack-förmigen Stangen bis zur vollen Höhe des "Busches angehoben wird, so daß in der zweiten Erntestufe die verbliebenen Baumwollkapseln geerntet werden können. · .The height of the upper right end of the screw can be adjusted the angle of the machine frame can be adjusted so that cotton on a first pass only up to a certain height of the plant can be harvested; after a few days the harvesting process is repeated, however the top of the screws or zigzag rods is raised to the full height of the "bush, so that in the second harvest stage the remaining cotton bolls can be harvested. ·.

Die zickzack-förmigen Stangen können sich in einer Ebene oder in einer räumlichen Anordnung unter den Winkeln der Verbindungsteile befinden. - ■ 'The zigzag-shaped rods can be in a plane or are in a spatial arrangement under the angles of the connecting parts. - ■ '

L jL j

LeerseiteBlank page

Claims (1)

VOSSIUS - VOSSIUS TAUGkNER · :-H EÜNfZ M AN N -RAUHVOSSIUS - VOSSIUS TAUGkNER · : -H EÜNfZ M AN N -RAUH SIEBERTSTRASSE 4 · 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (OB9) 47 4O 75 CABLE: BENZOLPATENT MDNCHEN -XELEX 5-29 45 3 VOPAT DSIEBERTSTRASSE 4 8OOO MUNICH 86 PHONE: (OB9) 47 4O 75 CABLE: BENZENE PATENT MDNCHEN -XELEX 5-29 45 3 VOPAT D. 4. November 1983November 4th 1983 u.Z.: S 711
Case: 48725/83
uZ: S 711
Case: 48725/83
SIVAN DEVELOPMENO? AND IMPLEMENTATION OF TECHNOLOGICAL SYSTEMS LTD.
Tel Aviv, Israel
SIVAN DEVELOPMENO? AND IMPLEMENTATION OF TECHNOLOGICAL SYSTEMS LTD.
Tel Aviv, Israel
"Baumwollerntemaschine""Cotton harvester" PatentansprücheClaims 1. Baumwollerntemaschine, mit der die Baumwollkapseln von der. Baumwollpflanze abgeschüttelt werden, gekennzeichnet durch1. Cotton harvester, with which the cotton bolls from the. Cotton plant being shaken off, marked by a) ein Fahrgestell , das beispielsweise durch einen Traktor bewegt werden kann und auf dem ein Paar zusammenwirkender, schräg gestellter Schrauben oder zickzackförmiger Elemente in einem bestimmten Abstand und axial parallel zueinander angeordnet sind, um die Baumwollpflanze zu spreizen,a) a chassis that can be moved, for example, by a tractor and on which a pair of cooperating, inclined screws or zigzag elements at a certain distance and are arranged axially parallel to each other in order to spread the cotton plant, b) eine Einrichtung zum Drehen der Schrauben oder zickzackförmigen Elemente in entgegengesetzterRichtung und synchron zueinander, um die Baumwollkapseln nach oben und außen zu werfen, und durchb) means for turning the screws or zigzag Elements in opposite directions and synchronous to each other to move the cotton bolls upwards and throw outside, and through c) zwei zueinander und zu den Schrauben oder zickzackförmigen Elementen parallele Bandförderer mit einem Antrieb,c) two belt conveyors parallel to each other and to the screws or zigzag-shaped elements with a Drive, d) wobei die Schrauben oder ziekzack-förmigen Elemente beim Vorbeilaufen an der Pflanze von dieser die Baumwollkapseln abschüttelt.d) being the screws or zigzag-shaped elements when walking past the plant, shakes off the cotton bolls from it. L JL J 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben oder zickzack-förmigen Elemente unter einem Winkel von 25 bis etwa 4-5 gegenüber dem Boden angeordnet sind.2. Machine according to claim 1, characterized in that the screws or zigzag-shaped elements under one Angles of 25 to about 4-5 relative to the ground are. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schrauben oder zickzack-förmigen Elemente 100 bis 200 cm und der Abstand zwischen "diesen etwa 5 bis 15 cm beträgt, und daß zwischen diesen ein bestimmter Überlapp besteht.3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that that the length of the screws or zigzag-shaped elements 100 to 200 cm and the distance between "these approximately 5 to 15 cm, and that between these a certain There is an overlap. 4·. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet4 ·. Machine according to one of Claims 1 to 3, characterized durch eine Einrichtung zum Verstellen des Winkels derby a device for adjusting the angle of the Schrauben oder zickzack-förmigen Elemente gegenüber dem Boden.Screws or zigzag-shaped elements opposite the floor. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennz'eichnet, daß -der Abstand der Förderer zueinander5. Machine according to one of claims 1 to 4-, characterized thereby marked, that -the distance between the conveyors von 3 bisΊ0" cm'beträgt. " · " 'ranges from 3 to 0 "cm". "·" ' 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schrauben oder zickzack-förmigen Elemente von 200 bis6. Machine according to one of claims 1 to 5 »characterized in that that the speed of rotation of the screws or zigzag-shaped elements from 200 to 1Ό00 min"1 beträgt.1Ό00 min " 1 is. 7. Verfahren zum Ernten von Baumwolle, dadurch gekennzeichnet, daß man die Baumwollpflanze mit einer kleinen Amplitude schüttelt, wobei man unten an der Pflanze beginnt und allmählich nach oben fortschreitet, und daß die Schüttelbewegungen durch ein Fahrzeug ausgeübt werden, während dieses an der Baumwollpflanze entlangläuft.7. A method for harvesting cotton, characterized in that the cotton plant with a small amplitude shakes, starting at the bottom of the plant and gradually progressing upwards, and that the shaking movements are exerted by a vehicle while it is walking along the cotton plant.
DE19833339998 1982-11-08 1983-11-04 COTTON HARVESTING MACHINE Withdrawn DE3339998A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL67193A IL67193A (en) 1982-11-08 1982-11-08 Device for picking cotton bolls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339998A1 true DE3339998A1 (en) 1984-05-10

Family

ID=11053862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339998 Withdrawn DE3339998A1 (en) 1982-11-08 1983-11-04 COTTON HARVESTING MACHINE

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU2069683A (en)
DE (1) DE3339998A1 (en)
GB (1) GB2131664B (en)
IL (1) IL67193A (en)
IT (1) IT1175141B (en)
ZA (1) ZA837938B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108966829A (en) * 2018-09-16 2018-12-11 石河子大学 A kind of profiling positioning device based on safflower picking

Also Published As

Publication number Publication date
IT1175141B (en) 1987-07-01
IL67193A (en) 1985-09-29
IT8383486A0 (en) 1983-10-31
GB2131664B (en) 1986-07-16
AU2069683A (en) 1984-05-17
GB8329080D0 (en) 1983-12-07
ZA837938B (en) 1984-12-24
GB2131664A (en) 1984-06-27
IL67193A0 (en) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722024A1 (en) HARVEST MACHINE FOR HARVESTING FRUITS
EP0042370A1 (en) Brush cover for rotating driven cleaning roll brushes
DE2807634C2 (en) Equipment for harvesting pulses, in particular lentils or peas
DE2909133C2 (en)
DE3339998A1 (en) COTTON HARVESTING MACHINE
DE2413975A1 (en) GRAIN CUTTER, E.G. FOR COMBINE
EP0562541A1 (en) Device to separate secondary growths and/or roots from bulbs
DE2847698B2 (en) Device on potato harvesting machines for separating potatoes from stones
DE3200924A1 (en) Potato-harvesting machine
DE856970C (en) Machine for picking hop flowers and similar crops
DE2505729A1 (en) FACILITY FOR THE HARVEST
DE2041093C (en) Picking machine for French beans
DE2205309C3 (en) Root crop cleaner
DE2431117C3 (en) Device for distributing and loosening the crop ejected from the threshing device of a combine harvester
DE3219673C1 (en) Apparatus for the production of solidified melts
DE1814068C3 (en) Tractor-mounted potato harvester
DE321954C (en) Device for processing stinging nettle stalks with breaking and hacking device
DE1757697C (en) Device for separating beets and stones by dry means
DE1507348C (en) Overhead drum turner. Eliminated from: 1407761
DE2142364C3 (en) Bean picking machine adjustable to different row spacings
DE2749558A1 (en) Potato harvesting machine with sieving conveyor - has separator belt with top strand running towards skin stripper roller
DE3400063C2 (en)
DE1457950C (en) Bean harvester
AT220867B (en) Machine for tearing off hop flowers
DE1482090C (en) Drum turner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee