DE3337969A1 - Arbeitszylinder mit drei stellungen - Google Patents

Arbeitszylinder mit drei stellungen

Info

Publication number
DE3337969A1
DE3337969A1 DE19833337969 DE3337969A DE3337969A1 DE 3337969 A1 DE3337969 A1 DE 3337969A1 DE 19833337969 DE19833337969 DE 19833337969 DE 3337969 A DE3337969 A DE 3337969A DE 3337969 A1 DE3337969 A1 DE 3337969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
medium chamber
pressure
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833337969
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337969C2 (de
Inventor
Karl-Heinz 3000 Hannover Brinkmann
Alfred Ing.(Grad.) 3101 Wathlingen Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6212210&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3337969(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19833337969 priority Critical patent/DE3337969A1/de
Priority to AT84111140T priority patent/ATE28763T1/de
Priority to DE8484111140T priority patent/DE3465210D1/de
Priority to EP84111140A priority patent/EP0143238B1/de
Priority to US06/658,334 priority patent/US4773300A/en
Publication of DE3337969A1 publication Critical patent/DE3337969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337969C2 publication Critical patent/DE3337969C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/123Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators with fluid-operated stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Hannover, 10.10.1983 WP 58/83 K/Tö
WABCO Westinghouse
Fahrzeugbremsen GmbH
Arbeitszylinder mit drei Stellungen
Die Erfindung betrifft einen Arbeitszylinder mit drei Stellungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Arbeitszylinder ist aus der DE-AS 15 76 bekannt. In einem Zylinder ist ein mit einer Kolbenstange versehener erster Kolben angeordnet, welcher den Zylinder in eine kolbenstangenseitige erste Druckmittelkammer und eine bezüglich der ersten Druckmittelkammer auf der anderen Seite des Kolbens angeordnete zweite Druckmittelkammer unterteilt. Auf dem ersten Kolben ist ein als Ringkolben ausgebildeter zweiter Kolben abgedichtet verschiebbar angeordnet. Der zweite Kolben ist gegen eine
die Mittelstellung fixierende Abstufung des Zylindergehäuses bewegbar.
Um bei einer Bewegung der beiden Kolben aufeinander zu die Bildung von Staudruck in dem von den beiden Kolben begrenzten Zwischenraum zu verhindern und um umgekehrt bei einer Bewegung der beiden Kolben voneinander weg die Bildung eines Vakuums im Zwischenraum zu vermeiden, ist im Bereich des Zwischenraums in der Zylinderwand eine zur Atmosphäre hin führende Atmungsbohrung vorgesehen.
Eine solche Atmungsbohrung hat den Nachteil, daß Feuchtigkeit und Schmutz in den Zylinder eindringen können. Würde man daran denken, das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz dadurch zu verhindern, daß man im oder am Ausgang der Atmungsbohrung ein zur Atmosphäre hin in die Offenstellung bringbares Rückschlagventil anordnet, so würde trotzdem der Nachteil der Vakuumbildung bestehen bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitszylinder der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine Beatmung des von den beiden Kolben begrenzten Zwischenraumes ermöglicht, ohne daß die vorgenannten Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, durch die Verbindung des von den beiden Kolben begrenzten
—3
-δ'
Raumes mit den zur Entlüftung der beiden Druckmittelkammern des Zylinders dienenden Ventileinrichtungen ein Be- und Entlüftungssystem für alle Kammern des Arbeitszylinders zu erhalten, welches ein Verschmutzen des Zylinderräumes verhindert und die Verwendung dieses Zylinders auch an feuchten und staubigen Einsatzorten ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist noch darin zu sehen, daß bei entsprechender Dimensionierung des Auslaßventils für den von den beiden Kolben begrenzten Zwischenraum sowie entsprechende Auslegung der Verbindungsleitungen und der Kolbenwirkflächen die Kolbenbewegung in Richtung auf den jeweils nicht vom Druckmittel zu beaufschlagenden Raum zu vom Druck aus dem zu entlüftenden Raum unterstützt wird.
Anhand der Abbildung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die Abbildung zeigt einen Arbeitszylinder mit drei Stellungen im Schnitt.
In einem Zylinder 4, welcher unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 2 von einem Deckel 1 verschlossen wird, ist ein mit einer Kolbenstange 53 versehener erster Kolben 15, 16 verschiebbar angeordnet. Der erste Kolben 15, 16 unterteilt den Zylinder in eine kolbenstangenseitige erste Druckmittelkammer 3 und eine bezüglich der ersten Druckmittelkammer 3 auf der anderen Seite des Kolbens 15, 16 liegende zweite Druckmittelkammer 17. Die beiden Druckmittelkammern 3 und 17 sind über je einen Druckmittelanschluß 50 bzw. 18 und eine noch näher zu erläuternde Ventileinrichtung be- und
—4
■ to-
entlüftbar. Der erste Kolben 15, 16 weist auf seiner der zweiten Druckmittelkammer 17 zugewandten Seite eine ballig ausgebildete umlaufende Führung 15 auf. In einer Nut 14, deren Flanken einerseits von der balligen Führung 15 und andererseits von einem als Anschlag 12 dienenden umlaufenden Vorsprung des Kolbens 15, 16 gebildet werden, ist ein Nutring 13 gelagert. Der Nutring 13 dichtet die zweite Druckmittelkammer 17 gegen die erste Druckmittelkammer 3 ab.
Auf dem ersten Kolben 15, 16 ist ein als Ringkolben ausgebildeter zweiter Kolben 8 relativ zum ersten Kolben 15, 16 verschiebbar angeordnet. Der zweite Kolben 8 besitzt einen sich radial nach außen erstreckenden umlaufenden Vorsprung 7, mit welchem der zweite Kolben 8 bei einer Bewegung in Richtung auf die zweite Druckmittelkammer 17 zu an einem gehäusefesten Anschlag zur Anlage bringbar ist. Der gehäusefeste Anschlag wird von einer Abstufung des Zylinders 4 gebildet und dient zur Fixierung der beiden Kolben 15, 16, 8 in der Mittelstellung. In einer Nut 5 des zweiten Kolben 8, deren Flanken einerseits vom Vorsprung 7 und andererseits von einem weiteren umlaufenden Vorsprung 54, welcher an der der ersten Druckmittelkammer 3 zugewandten Seite des zweiten Kolbens 8 vorgesehen ist, gebildet werden, ist ein Nutring 6 gelagert. Der Nutring 6 dichtet die erste Druckmittelkammer 3 gegen die zweite Druckmittelkammer 17 ab. Zur Abdichtung des von den beiden teleskopartig zusammenwirkenden Kolben 15, 16, 8 begrenzten Zwischenraumes 41 ist ein zusätzlicher Dichtring 48 zwischen der Mantelfläche des ersten Kolbens 15, 16 und der inneren Wandung des zweiten Kolbens 8 angeordnet. Der als Nutring ausgebildete zusätzliche
Dichtring 48 ist in diesem AusfUhrungsbeispiel in einer in der Mantelfläche des ersten Kolbens 15, 16 vorgesehenen Nut 49 gelagert, welche in dem der ersten Druckmittelkammer 3 zugewandten Endbereich des ersten Kolbens 15, 16 vorgesehen ist. Der zweite Kolben 8 weist in seinem dem ersten Kolben 15, 16 zugewandten Endbereich einen sich radial nach innen, in Richtung auf die Mantelfläche des ersten Kolbens 15, 16 zu erstreckenden, vorzugsweise umlaufenden Vorsprung 9, 10,11 auf. Der Vorsprung dient als Anschlag, welcher bei einer Bewegung der beiden Kolben 15, 16, 8 voneinander weg an dem zwischen den beiden Kolben 15, 16, 8 auf dem ersten Kolben 15, 16 angeordneten Dichtring 48 zur Anlage bringbar ist.
Der Anschlag 9, 10, 11 weist auf seiner dem Dichtirng 48 zugewandten Seite eine steile Kante 9 und auf seiner dem Dichtring 48 abgewandten Seite eine rampenförmige Abschrägung 11 auf.
Im Deckel 1 des Zylinders 4 ist eine Ausnehmung 52 vorgesehen, durch welche die Kolbenstange 53 aus dem Zylinder 4 herausgeführt wird. Ein Dichtring 51, der in einer in der Wandung der Ausnehmung 52 angeordneten Nut gelagert ist und dichtend an der Kolbenstange 53 anliegt, verhindert ein Austreten von Druckmittel aus der ersten Druckmittelkammer 3 durch die Ausnehmung 52 zur Atmosphäre hin.
Am Zylindergehäuse 4 ist ein Druckmittelanschluß 40 vorgesehen, welcher einerseits über eine Vorratsleitung 38 mit einer Druckmittelquelle 39 und andererseits mit einem im Zylinderboden angeordneten, als Druckmittelverteiler 37 dienenden Kanal verbunden ist. Der Druckmittelverteiler 37 weist einen ersten Ausgang 36 und einen zweiten Ausgang 20 auf. Der erste Ausgang 36 ist
6—
über eine Druckmittelleitung 35 an den Eingang eines ersten Einlaßventils 28 angeschlossen, dessen Ausgang über eine Druckmittelleitung 34 mit dem der ersten Druckmittelkammer 3 zugeordneten Druckmittelanschluß 50 verbunden ist. Eine von der Druckmittelleitung 34 abzweigende Druckmittelleitung 33 führt zum Eingang eines ersten Auslaßventils 30, dessen Ausgang über eine Druckmittelleitung 32 und einen Druckmittelanschluß 55 mit dem von den beiden Kolben 15, 16, 8 begrenzten Zwischenraum 41 verbunden ist. Das Einlaßventil 28 und das Auslaßventil 30 sind als Elektromagnetventile ausgebildet. Über elektrische Leitungen 27, 29 und eine nicht dargestellte Schalteinrichtung sind die Elektromagnetventile 28, 30 mit einer Spannungsquelle verbindbar.
In gleicher Weist ist der zweite Ausgang 20 des Druckmittelverteilers 37 über eine Druckmittelleitung 21 mit dem Eingang eines zweiten Einlaßventils 23 verbunden. Der Ausgang des zweiten Einlaßventils 23 ist über eine Druckmittelleitung 19 an den der zweiten Druckmittelkammer 17 zugeordneten Druckmittelanschluß 18 angeschlossen. Über eine Druckmittelleitung 26, welche von der Druckmittelleitung 19 abzweigt, ist der Druckmittelanschluß 18 mit dem Eingang eines zweiten Auslaßventils 24 verbunden, dessen Ausgang über eine Druckmittelleitung 32 und den Druckmittelanschluß 55 mit dem von den beiden Kolben 8, 15, 16 begrenzten Zwischenraum 41 in Verbindung steht. Das Einlaßventil 23 und das Auslaßventil 24 sind als Elektromagnetventile ausgebildet, die über elektrische Leitungen 22, 25 und die nicht dargestellte Schalteinrichtung mit einer Spannungsquelle verbindbar sind.
Anstelle der als Einlaßventil und Auslaßventil ausgebildeten Elektromagnetventile kann jeder Druckmittelkammer eine als drei/zwei-Wegeventil ausgebildete Ventileinrichtung zugeordnet werden. Der von den beiden
Kolben 15, 16, 8 begrenzte Zwischenraum 41 ist über eine als Rückschlagventil 42, 43 ausgebildete dritte Ventileinrichtung mit der Atmosphäre verbindbar. Das Rückschlagventil 42, 43 wird in diesem Ausführungsbeispiel von einem Gummiteller 43 und einem eine Gehäuseausnehmung 45 begrenzenden, als Ventilsitz 42 ausgebildeten Gehäusevorsprung gebildet, wobei der Gummiteller 42 mittels einer Schraube 46 an einen Vorsprung des Zylinders befestigt ist. Mittels der Schraube 46 ist die Rückhaltekraft des Rückschlagventils 42, 43 einstellbar. Das Rückschlagventil 42, 43 ist durch eine Kappe 44, die ebenfalls von der Schraube 46 gehalten wird, gegen äußere Einflüsse geschützt. Die Funktion des im Vorstehenden beschriebenen Arbeitszylinders wird nachfolgend näher erläutert.
Es wird angenommen, daß der mit der Kolbenstange 53 verbundene erste Kolben 15, 16, wie in der Abbildung dargestellt, die Mittelstellung eingenommen hat. Über die geöffneten Einlaßventile 28, 23 sowie die Druckmittelanschlüsse 50, 18 steht in der ersten Druckmittelkammer 3 und in der zweiten Druckmittelkammer 17 Druck an. Die Drücke in den beiden Druckmittelkammern 3, 17 sind gleich. Der zweite Kolben 8 wird gegen den gehäusefesten Anschlag 47 angedrückt und bleibt in Ruhe. Der erste Kolben 15, wird mit seinem Anschlag 12 gegen den zweiten Kolben 8 angedrückt. Da die Summe der vom Druck aus der ersten Druckmittelkammer 3 beaufschlagten V/irkflächen der beiden Kolben 15, 16, 8 größer ist als die vom Druck aus der zweiten Druckmittelkammer 17 beaufschlagte entgegengerichtete Wirkfläche des ersten Kolbens 15, 16 verbleibt der mit der Kolbenstange 53 verbundene erste Kolben 15, 16 in der Mittelstellung.
Soll der mit der Kolbenstange 53 verbundene erste Kolben 15, 16 in seine linke Endlage gebracht werden, so wird das der ersten Druckmittelkammer 3 zugeordnete Einlaßventil 28 geschlossen und das der ersten Druckmittelkammer 3 zugeordnete Auslaßventil 30 in die Offenstellung gebracht. Vom Druck aus der zweiten Druckmittelkammer 17 wird der erste Kolben 15, 16 nach links verschoben und nimmt mit seinem Anschlag 12 den zweiten Kolben 8 mit. Gleichzeitig wird die erste Druckmittelkammer 3 über die Druckmittelleitungen 34, 33, das geöffnete erste Auslaßventil 30 sowie die Druckmittelleitung 32 in die vom Rückschlagventil 42, 43 abgeschlossene Ausnehmung 45 und den daran anschließenden, von den beiden Kolben 8, 15, 16 begrenzten Zwischenraum 41 hineinentlüftet. Ist der Druck im Zwischenraum 41 und in der Ausnehmung 45 soweit angestiegen, daß er die Rückhaltekraft des Rückschlagventils 42, 43 überwindet, öffnet das Rückschlagvnetil 42, 43 und der überschüssige Druck wird zur Atmosphäre hin abgebaut.
Soll der erste Kolben 15,,16 in seine rechte Endlage gebracht und so die der Kolbenstange 53 in den Zylinder 4 eingefahren werden, werden das erste Einlaßventil 28, das zweite Einlaßventil 23, das erste Auslaßventil 30 und das zweite Auslaßventil 24 umgeschaltet. Das erste Einlaßventil 28 befindet sich jetzt in der Offenstellung und das erste Auslaßventil 30 ist geschlossen. Das der zweiten Druckmittelkammer 17 zugeordnete zweite Einlaßventil 23 ist jetzt geschlossen und das der zweiten Druckmittelkammer 17 zugeordnete zweite Auslaßventil 24 befindet sich jetzt in der Offenstellung. Der sich in der ersten Druckmittelkammer 3 aufbauende Druck verschiebt den ersten Kolben 15, 16 und den zweiten
-AA-
Kolben 8 nach rechts in Richtung auf die zweite Druckmittelkammer 17 zu. Der zweite Kolben 8 kommt mit seinem Vorsprung 7 am gehäusefesten Anschlag 47 zur Anlage und der erste Kolben 15, 16 fährt weiter bis in seine rechte Endlage. Während dieses Vorganges wird die zweite Druckmittelkammer 17 über die Druckmittelleitungen 19, 26, das geöffnete Auslaßventil 24 sowie die Druckmittelleitung 32 in die vom Rückschlagventil 42, 43 abgeschlossene Ausnehmung 45 sowie den daran anschließenden, von den beiden Kolben 15, 16, 8 begrenzten Zwischenraum 41 hineinentlüftet.
Wird wieder die neutrale Mittelstellung gewünscht, so wird das zweite Auslaßventil 24 geschlossen, das zweite Einlaßventil 23 in die Offenstellung gebracht und so die zweite Druckmittelkammer 17 wieder belüftet. Der erste Kolben 15, 16 wird vom Druckmittel aus der zweiten Druckmittelkammer 17 nach links in Richtung auf die erste Druckmittelkammer 3 zu verschoben und zwar so weit, bis er mit seinem Anschlag 12 an der ihm zugewandten Stirnseite des zweiten Kolbens 8 zur Anlage kommt. Der Druck in dem von den beiden Kolben 15, 16, 8 begrenzten Zwischenraum 41 und der Ausnehmung 45 wird über das Rückschlagventil 42, 43 zur Atmosphäre hin abgebaut.
Es ist selbstverständlich möglich, die zu den Einlaßventilen und den Auslaßventilen hin bzw. die von den Einlaßventilen und von den Auslaßventilen wegführenden Druckmittelleitungen in Form von Kanälen im Zylindergehäuse anzuordnen.
-η-
- Leerseite -

Claims (5)

■- Patentansprüche
1.) Arbeitszylinder mit drei Stellungen, welcher die folgenden Merkmale aufweist:
a) es ist ein mit einem Dichtring versehener erster Kolben (15,16) vorgesehen, durch welchen der Zylinder in eine erste Druckmittelkammer (3) und eine bezüglich der ersten Druckmittelkammer (3) auf der anderen Seite des Kolbens (15,16) ange- * ordnete zweite Druckmittelkammer (17) unterteilt ist;
b) es ist ein als Ringkolben ausgebildeter zweiter Kolben (8) vorgesehen, der gegenüber der Zylinderinnenwand und einer äußeren Mantelfläche des ersten Kolbens (15,16) abgedichtet geführt ist;
c) die erste Druckmittelkammer (3) und die zweite Druckmittelkammer (17) sind jeweils mittels einer Ventileinrichtung be- und entlüftbar;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
d) die Endlüftungsausgänge der Ventileinrichtungen (28,30,23,24) sind mit dem von den beiden Kolben (15,16,8) begrenzten Zwischenraum (41,45) verbunden ;
e) es ist eine dritte Ventileinrichtung (42,43) vorgesehen, über welche der Zwischenraum (41,45) mit der Atmosphäre verbindbar ist.
2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Ventileinrichtung (42,43) als zur Atmosphäre hin öffnendes Rückschlagventil ausgebildet ist.
3. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltekraft des Rückschlagventils (42,43) veränderbar ist.
4. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Be- und Entlüften der Druckmittelkammern (3,17) vorgesehenen Ventileinrichtungen als Elektromagnetventile ausgebildete Einlaß- und Auslaßventile aufweisen.
5. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Ventileinrichtungen und dem von den beiden Kolben begrenzten Zwischenraum (41,45) durch interne im Gehäuse angeordnete Kanäle hergestellt werden.
DE19833337969 1983-10-08 1983-10-19 Arbeitszylinder mit drei stellungen Granted DE3337969A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337969 DE3337969A1 (de) 1983-10-19 1983-10-19 Arbeitszylinder mit drei stellungen
AT84111140T ATE28763T1 (de) 1983-10-19 1984-09-19 Arbeitszylinder mit drei stellungen.
DE8484111140T DE3465210D1 (en) 1983-10-19 1984-09-19 Three-position actuating cylinder
EP84111140A EP0143238B1 (de) 1983-10-19 1984-09-19 Arbeitszylinder mit drei Stellungen
US06/658,334 US4773300A (en) 1983-10-08 1984-10-05 Three-position working cylinder having dual concentric pistons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337969 DE3337969A1 (de) 1983-10-19 1983-10-19 Arbeitszylinder mit drei stellungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337969A1 true DE3337969A1 (de) 1985-05-02
DE3337969C2 DE3337969C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=6212210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337969 Granted DE3337969A1 (de) 1983-10-08 1983-10-19 Arbeitszylinder mit drei stellungen
DE8484111140T Expired DE3465210D1 (en) 1983-10-19 1984-09-19 Three-position actuating cylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484111140T Expired DE3465210D1 (en) 1983-10-19 1984-09-19 Three-position actuating cylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143238B1 (de)
AT (1) ATE28763T1 (de)
DE (2) DE3337969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840019A2 (de) * 1996-11-02 1998-05-06 Lucas Industries Public Limited Company Druckmittelzylinder und Stellsystem
AT407661B (de) * 1998-08-04 2001-05-25 Hygrama Ag Druckmittelzylinder, weichenventil und druckmittelbetätigte arbeitseinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029038A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Synchronisierung, Stellmotor und Schalteinrichtung mit Stellmotor
DE102016202032A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Voith Patent Gmbh Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576175B1 (de) * 1966-11-15 1971-12-23 Barkas Werke Veb Druckmittelbetaetigter Arbeitszylinder mit zweiseitiger Beaufschlagung,insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge
GB2042079A (en) * 1979-02-03 1980-09-17 Ford A T Stroke variation relay device
US4296679A (en) * 1978-11-07 1981-10-27 Ab Volvo Cylinder with two-stage movement, especially a welding cylinder
DE8105898U1 (de) * 1981-03-02 1982-04-08 Leibfried Maschinenbau Gmbh, 7033 Herrenberg Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3213757A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-20 Autóipari Kutató Intézet, Budapest Pneumatischer kolben-schaltantrieb, insbesondere fuer fahrzeug-wechselgetriebe
DE3213758A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-27 Autóipari Kutató Intézet, Budapest Pneumatischer dreistellungs-schaltantrieb, insbesondere zum schalten der stufen von wechselgetrieben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830896A (fr) * 1937-01-14 1938-08-11 Bolinder Munktell Dispositif de commande hydraulique des organes inverseurs de marche des moteurs, et en particulier des moteurs de bateau
US2604878A (en) * 1948-01-03 1952-07-29 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576175B1 (de) * 1966-11-15 1971-12-23 Barkas Werke Veb Druckmittelbetaetigter Arbeitszylinder mit zweiseitiger Beaufschlagung,insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge
US4296679A (en) * 1978-11-07 1981-10-27 Ab Volvo Cylinder with two-stage movement, especially a welding cylinder
GB2042079A (en) * 1979-02-03 1980-09-17 Ford A T Stroke variation relay device
DE8105898U1 (de) * 1981-03-02 1982-04-08 Leibfried Maschinenbau Gmbh, 7033 Herrenberg Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3213757A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-20 Autóipari Kutató Intézet, Budapest Pneumatischer kolben-schaltantrieb, insbesondere fuer fahrzeug-wechselgetriebe
DE3213758A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-27 Autóipari Kutató Intézet, Budapest Pneumatischer dreistellungs-schaltantrieb, insbesondere zum schalten der stufen von wechselgetrieben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941158A (en) * 1996-02-11 1999-08-24 Lucas Industries Fluid pressure actuator and actuator system
EP0840019A2 (de) * 1996-11-02 1998-05-06 Lucas Industries Public Limited Company Druckmittelzylinder und Stellsystem
EP0840019A3 (de) * 1996-11-02 1998-05-20 Lucas Industries Public Limited Company Druckmittelzylinder und Stellsystem
AT407661B (de) * 1998-08-04 2001-05-25 Hygrama Ag Druckmittelzylinder, weichenventil und druckmittelbetätigte arbeitseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143238A1 (de) 1985-06-05
DE3337969C2 (de) 1992-07-16
EP0143238B1 (de) 1987-08-05
DE3465210D1 (en) 1987-09-10
ATE28763T1 (de) 1987-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003982B4 (de) Pneumatisches Wegeventil mit einem Ventilschieber
EP0726190A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE2601836B2 (de) Ventilanordnung für einen Druckluftnagler
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE1655969C3 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP0143238B1 (de) Arbeitszylinder mit drei Stellungen
EP0080579A1 (de) Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
DE3311816C1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2334413A1 (de) Pneumatischer stellantrieb
EP0319670B1 (de) Relaisventileinrichtung
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
EP1225345B1 (de) Fluidischer Betätigungszylinder mit Gasfeder
DE2757879A1 (de) Pneumatischer kraftverstaerker
DD249071A5 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE3229836C2 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhänger-Steuerventil, insbes. für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE3336682A1 (de) Arbeitszylinder mit drei stellungen
DE102014103842B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von pneumatischen Einrichtungen eines Anhängers für ein Nutzfahrzeug
DE3210027A1 (de) Bremsdruck-steuerventil
EP0080565A2 (de) Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
EP0589185A1 (de) Zweikreisige Bremsventileinrichtung
DE2028139B2 (de) Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen
DE2830434A1 (de) Blockierschutz-bremsvorrichtung
DE2711296B2 (de)
EP0510326B1 (de) Ventileinrichtung
DE3217538A1 (de) Relaisventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee