DE333622C - Machine for sealing bottle caps by means of a metal seal provided with teeth - Google Patents

Machine for sealing bottle caps by means of a metal seal provided with teeth

Info

Publication number
DE333622C
DE333622C DE1913333622D DE333622DD DE333622C DE 333622 C DE333622 C DE 333622C DE 1913333622 D DE1913333622 D DE 1913333622D DE 333622D D DE333622D D DE 333622DD DE 333622 C DE333622 C DE 333622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
seal
magazine
flap
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913333622D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moriz & Barschall
Original Assignee
Moriz & Barschall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moriz & Barschall filed Critical Moriz & Barschall
Application granted granted Critical
Publication of DE333622C publication Critical patent/DE333622C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/20Affixing labels to short rigid containers to bottle closures
    • B65C3/24Affixing labels indicating original state of bottle snap or screw closure

Landscapes

  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Maschine zum Plombieren von Flaschenverschlußkappen mittels einer mit Zähnen versehenen Blechplombe. Gegenstand der Erfindung ist eine Maschire zum Plombieren von Flaschenverschlußkappen mittels einer mit Zähnen versehenen Blechplombe. Das dieser Maschine zugrunde liegende Plombierverfahren ist folgendes: Nach Umlegen der Verschlußkappe wird eine aus Metallblech bestehende und mit Zähnen versehene Plombe durch einen Stempel gegen denFlaschenhals gedrückt. Hierbei wird der Flaschenhals selbst als Widerlager zum Umbiegen der Plombe benutzt, indem sich die Zähne der Plombe gegen den Flaschenhals legen und, da sie keinen anderen Ausweg finden, umbiegen. Hierdurch wird die Plombe fest mit dem Flaschenverschluß vereinigt. Bei dieser Art des Plombierens der Verschlußkappe ist es möglich, die den Flaschenhals umgebenden Bänder der Verschlußkappe so dicht an diesen zu legen, daß schon eine geringe Verstärkung des oberen Halsteiles ein Abstreifen unmöglich macht. Infolgedessen können nicht nur Patent-, sondern. auch gewöhnliche Korkenverschlüsse auf diese Art gesichert werden.Machine for sealing bottle caps by means of a metal seal provided with teeth. The invention relates to a machine for Sealing of bottle caps by means of a metal seal provided with teeth. The sealing process on which this machine is based is as follows: After turning over the closure cap is made of sheet metal and provided with teeth The seal is pressed against the neck of the bottle by a stamp. This is where the bottleneck is itself used as an abutment to bend the seal by turning the teeth of the Place the seal against the neck of the bottle and, since there is no other way out, bend it. As a result, the seal is firmly united with the bottle cap. With this species the sealing of the cap, it is possible to surround the bottle neck To place the straps of the closure cap so close to them that even a slight reinforcement the upper part of the neck makes stripping off impossible. As a result, you can't only patent, but rather. ordinary cork stoppers are also secured in this way will.

Bei der zur Ausübung dieses Verfahrens dienenden Maschine werden nun die Flaschen mit der Hand oder durch eine selbsttätige Zuführung bekannter Art in einen Flaschenhalter eingesetzt, während sich die Plomben in einem schwingenden Magazin befinden. Zunächst ist wichtig die Form des Magazins, das aus einer flachen Trommel besteht. Die Höhe dieser Trommel ist so bemessen, daß die in ihr liegenden hütchenartigen Plomben wie Stehaufgläschen aufrecht stehen und nicht etwa umfallen können. In dieser Lage ruhen die Plomben auf ihrer Kappe, während die Zähne, die später umgebogen werden, senkrecht in die Höhe stehen. In dieser Lage treten die Plomben aus dem Magazin in eine Abteiltrommel ein, die sie einzeln einer geneigten Transportrinne zuführt. Aus der Transportrinne gelangen die Plomben dann unter einen Prägestempel zum Eindrücken einer Signierung, wie solche z. B. für Spiritus gesetzlich vorgeschrieben ist, und werden nach der Prägung durch eine Klappe vor den Flaschenhals gebracht, worauf- ein Stempel die Plomben durch die Verschlußkappe auf den Flaschenhals zu hindurch treibt. Hierbei findet dann in der bereits beschriebenen Weise die Befestigung der Plomben statt.The machine used to carry out this procedure will now the bottles by hand or by an automatic feeder of a known type in A bottle holder is inserted while the seals are in a swinging manner Magazine. First of all, the shape of the magazine, which consists of a flat one, is important Drum consists. The height of this drum is dimensioned so that the lying in it Stand upright and do not fall over can. In this position, the seals rest on their cap, while the teeth, the be bent later, stand upright. This is the situation in which the Seals from the magazine into a compartment drum, which they individually inclined Feeding channel. The seals then come under you from the transport channel Embossing stamp for impressing a signature, such as such. B. Legal for alcohol is prescribed, and are stamped through a flap in front of the bottle neck brought, whereupon a stamp the seals through the cap on the bottle neck to drift through. The fastening then takes place in the manner already described the seals in place.

Auf der Zeichnung stellen die Fig. i bis 3 die Verschlußkappe für sich bzw. mit der Flasche und mit der eingesetzten Plombe dar, während in den Fig. q. bis ig und 21 die Maschine im ganzen und in Einzelteilen und in der Fig: 2o die Plombe gezeigt ist. Die Bedeutung der einzelnen Figuren erhellt aus der folgenden Beschreibung.In the drawing, FIGS. I to 3 represent the closure cap for or with the bottle and with the inserted seal, while in Fig. q. to ig and 21 the machine as a whole and in individual parts and in Fig: 2o the Seal is shown. The meaning of the individual figures is evident from the following Description.

Bevor auf die Maschine eingegangen wird, soll zunächst eine Verschlußkappe beschrieben werden, zu deren Anbringung die Maschine angewendet werden kann. In Fig. i ist die Kappe abgewickelt dargestellt. Ihr oberes breites Band umgibt den eigentlichen Flaschenverschluß, der in der Regel ein. sogenannter Patentverschluß sein wird, aber, wie eingangs erwähnt, auch ein gewöhnlicher Korkenverschluß sein kann, wobei die Kappe dann entsprechend auszubilden ist. Das Band besitzt links zwei Schlitze 2 und rechts einen Fortsatz 3, der durch die Schlitze ?- zur Bildung eines Ringes hindurch gesteckt wird (vgl. Fig: 2). Unter den Schlitzen 2 befindet sich ein Lappen 4, auf den nach dem Umlegen des, Streifens i um den Flaschenverschluß der Lappen 3 zu liegen kommt. Außerdem ist mittels eines kurzen Verbindungssteges 5 ein schmales Band 6 an dem breiten Rande i befestigt, das nach dem Umlegen des Bandes i um den Flaschenverschluß und nachdem die Lappen 3, 4 zur Deckung gebracht sind, um den Flaschenhals gelegt wird (Fig. 3). Sobald dies geschehen ist, kann die Plombe 37 eingetrieben werden. Sie hat dann die beiden Lappen 3; 4 des Bandes i und die Enden des Bandes 6 zu durchdringen. Dabei ist noch zu beachten, daß das Band 6 so eng an der Flasche anliegt, daß die Verschlußkappe nur nach Zerstörung des Bandes 6 oder der Plombierung abgezogen werden kann.Before discussing the machine, a closure cap should first be described which the machine can be used to attach. In Fig. I the cap is shown developed. Your upper broad band surrounds the actual bottle closure, which is usually a. will be so-called patent closure, but, as mentioned at the beginning, can also be an ordinary cork closure, the cap then having to be designed accordingly. The band has two slots 2 on the left and an extension 3 on the right, which is inserted through the slots? - to form a ring (see FIG. 2). Under the slots 2 there is a tab 4 on which the tab 3 comes to rest after the strip i has been folded around the bottle cap. In addition, by means of a short connecting web 5, a narrow band 6 is attached to the wide edge i, which is placed around the bottle neck after the band i has been folded around the bottle cap and after the flaps 3, 4 have been brought into congruence (Fig. 3) . As soon as this has been done, the seal 37 can be driven in. It then has the two lobes 3; 4 of the tape i and the ends of the tape 6 to penetrate. It should also be noted that the tape 6 is so close to the bottle that the closure cap can only be removed after the tape 6 has been destroyed or the seal has been sealed.

Die im folgenden zu beschreibende Maschine und das von ihr ausgeübte Verfahren betreffen nun, wie gesagt, das Eintreiben der Plomben.The machine to be described in the following and what it exercises As I said, methods now relate to driving in the seals.

Die Flasche F steht in einem Napf 7, deren zwei auf einem drehbaren Tisch 8 angeordnet sind (Fig. 4 bis 6). Es können selbstverständlich auch derartige Näpfe in größerer Anzahl oder einzeln vorgesehen werden. Außer dem Teller 8 mit den Näpfen 7 dient ein Arm g zum Halten der Flasche, der den Flaschenhals umgreift (Fig. 4 bis 6 und 14). An dem Arm g ist eine Klappe 1o angebracht, die zum Verschließen des offenen Maules in dient. Die Klappe io besitzt einen Finger 12 und ist mit einer Feder 13 belastet. Führt man die Flasche in Fig. 5 von rechts her in das Maul ii ein, so trifft der Hals der Flasche zunächst auf den Finger z2 und legt hierbei die mit ihm verbundene Klappe no um, so daß der Flaschenhals sich nachher zwischen dem Finger 12 und der Klappe io befindet. Wie die Fig. 4 und 6 zeigen, ist die Klappe io aufgebogen, damit sie nicht an den Patentverschluß stößt. Die Feder 13 hält die Klappe io in der Schlußlage fest. Die eingesetzte Flasche wird dann nach dem Bewegen des Fußtrittes 14 von der Maschine selbsttätig in die Lage der Fig.4 gebracht. Unmittelbar nach dem Einsetzen befand. sie sich in. der diametral entgegengesetzten Lage.The bottle F is in a bowl 7, two of which are rotatable Table 8 are arranged (Fig. 4 to 6). It can of course also such Bowls can be provided in large numbers or individually. Except the plate 8 with the cups 7 is an arm g for holding the bottle, which grips around the bottle neck (Figures 4 to 6 and 14). A flap 1o is attached to the arm g and is used to close it of the open mouth in serves. The flap io has a finger 12 and is with a Spring 13 loaded. If you lead the bottle in Fig. 5 from the right into the mouth ii a, the neck of the bottle first meets the finger z2 and lays it down the flap connected to it no around, so that the bottle neck is afterwards between the finger 12 and the flap io. As FIGS. 4 and 6 show, the flap is OK bent up so that it does not hit the patent lock. The spring 13 holds the Flap OK in the final position. The inserted bottle is then after moving of the foot step 14 automatically brought into the position of FIG. 4 by the machine. Direct after insertion. they are in the diametrically opposite position.

Das Einsetzen der Flaschen in die Näpfe 7 und die der< Hals umgreifenden Flaschenhalter kann auch mittels einer automatischen Zuführungsvorrichtung geschehen, wie solche bei Füll-oder Etikettiermaschinen für Flaschen bereits zahlreich verwendet werden. Zum Plombieren verschieden hoher Flaschen kann der Tisch 8 senkrecht verstellt werden. Zu diesem Zweck wird er von einem verstellbaren Konsol 85 getragen (Fig. q. bis 8). Die Form der den Hals umgreifenden Flaschenhalter kann auch zwecks besserer Anlegung des Verschlusses an den Flaschenhals in der in Fig.5a dargestellten Weise abgeändert werden. Das Wesentliche dieser Abänderung besteht darin, daß statt des einen winkelhebelartigen Verschlußstückes io, 12 deren zwei angeordnet sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sich die Klappen io genau so wie das Band 6 (Fig. i bis 3) von beiden Seiten um den Flaschenhals legen und so eine besonders dichte Anlage des Bandes bewirken.The insertion of the bottles in the bowls 7 and those of the <neck encompassing Bottle holder can also be done by means of an automatic feeding device, such as those already used extensively in filling or labeling machines for bottles will. The table 8 can be adjusted vertically for sealing bottles of different heights will. For this purpose it is carried by an adjustable bracket 85 (Fig. q. till 8). The shape of the bottle holder encompassing the neck can also be better Application of the closure to the bottle neck in the manner shown in Figure 5a be modified. The essence of this amendment is that instead of the an angle lever-like locking piece io, 12 of which two are arranged. These Arrangement has the advantage that the flaps io just like the band 6 (Fig. i to 3) wrap around the neck of the bottle from both sides to create a particularly dense one Effect the application of the tape.

Durch den Fußtritt 14 wird mittels der Stange 15 (Fig. 4 bis 6 und 8) und eines Hebels 16 eine Kupplung eingerückt, die sich nach Vollendung eines Arbeitsganges, d. h. nach Plombierung einer Verschlußkappe selbsttätig wieder ausrückt. Da solche Kupplungen in großer Zahl bekannt sind, so soll auf ihre Einrichtung im folgenden nicht weiter eingegangen werden. Durch die Kupplung wird eine Riemenscheibe 17 für einen ganzen Arbeitsgang mit einer Welle 18 fest verbunden. An dem der Riemenscheibe 17 entgegengesetzten Ende der Welle 18 ist ein Zahnrad ig befestigt, in das zwei Zahnräder 20 und 21 auf einem Zapfen 22 bzw. einer Welle 23 eingreifen (Fig. 4 bis 6 und 8). Am Zahnrade 2o ist mittels eines Universalgelenkes eine Kuppelstange 24 befestigt. Mit ihrem anderen Ende ist diese Stange 24 ebenfalls mittels eines Universalgelenkes mit einem Zahnrade 25 verbunden (Fig. 4 bis 8), das bei der Drehung des Zahnrades 2o hin und her schwingt. Das Zahnrad 25 steht in Eingriff mit einem Zahnrade 26 (Fig. 5 bis 7) und dieses wieder treibt mittels einer Sperrklinke 27 (Fig.7) und eines mit zwei Aussparungen versehenen Ringes 28 die Welle 29 des Flaschentisches 8 an. Eine Klinke 30 faßt mit einem Röllchen 31 in Ausschnitte 32 des Tisches 8 und wird von einer Feder 33 in dieser Lage erhalten (Fig. 5 bis 7). Auf diese Weise wird jeweils die Einstellung des Tisches 8 gesichert. Dabei sind sämtliche Übersetzungen so gewählt, daß auf eine volle Drehung der Welle 23 der Tisch 8 eine halbe Drehung macht. Einer vollen Drehung der Welle 23 entspricht nämlich ein voller Arbeitsgang, d. h. das Eintreiben einer Plombe, und einer halben Drehung des Tisches 8 das Vorbringen einer neuen Flasche. Außerdem müssen natürlich die später noch erwähnten, zum Antrieb der Plombierwerkzeuge dienenden Nocken der Welle 23 so angeordnet sein, daß das Plombieren erfolgt, während die Klinke 27 wirkungslos zurückschwingt, daß dagegen alle zum Plombieren dienenden Organe in Ruhe sind bzw. indifferente Bewegungen machen, während die Klinke 27 den Tisch 8 zum Zubringen einer neuen Flasche vorschaltet.A clutch is engaged by the foot step 14 by means of the rod 15 (FIGS. 4 to 6 and 8) and a lever 16, which disengages automatically after completion of an operation, ie after a sealing cap has been sealed. Since such couplings are known in large numbers, their establishment will not be discussed further in the following. A belt pulley 17 is firmly connected to a shaft 18 for an entire operation by the coupling. At the end of the shaft 18 opposite the pulley 17, a gear wheel ig is attached, in which two gear wheels 20 and 21 engage on a pin 22 or a shaft 23 (FIGS. 4 to 6 and 8). A coupling rod 24 is attached to the gear wheel 2o by means of a universal joint. At its other end, this rod 24 is also connected by means of a universal joint to a gear wheel 25 (FIGS. 4 to 8) which oscillates back and forth when the gear wheel 2o rotates. The gear 25 is in engagement with a gear 26 (FIGS. 5 to 7) and this in turn drives the shaft 29 of the bottle table 8 by means of a pawl 27 (FIG. 7) and a ring 28 provided with two recesses. A pawl 30 grips with a roller 31 in cutouts 32 of the table 8 and is obtained in this position by a spring 33 (FIGS. 5 to 7). In this way, the setting of the table 8 is secured in each case. All the translations are selected so that the table 8 makes a half turn for a full turn of the shaft 23. One full rotation of the shaft 23 corresponds to one full operation, that is to say driving in a seal, and half a rotation of the table 8 is equivalent to bringing in a new bottle. In addition, the cams of the shaft 23, which are mentioned later and which serve to drive the sealing tools, must of course be arranged so that the sealing takes place while the pawl 27 swings back ineffectively the pawl 27 upstream of the table 8 for bringing in a new bottle.

Soweit der Mechanismus bisher beschrieben wurde, dient er zum Schalten des Flaschentisches B. Von der Kuppelstange 24 wird jedoch auch die Bewegung des Magazins 36 für die Plomben 37 abgeleitet. Dies geschieht in folgender Weise: Von der Mitte der Stange 24 geht nach aufwärts eine Stange 34 (Fig. 4 bis 6, 8, 9 und 12), die beiderseits mit Kugelgelenken versehen ist und an ihrem oberen Ende mit dem Magazin 35 verbunden ist. Das Magazin 35 ist um eine Achse 36 schwenkbar gelagert und enthält die Plomben 37. Wie aus Fig. 2o hervorgeht, sind diese Plomben vor dem Eintreiben becherförmig gestaltet. Ihr oberer Teil ist ausgeschnitten, so daß Zinken entstehen, die sich beim Eintreiben umlegen. Eine solche Plombe ist in ihrem Unterteil bedeutend schwerer als im oberen und richtet sich daher, wenn sie in geneigter Lage auf eine ebene Unterlage fällt, wie ein Stehaufgläschen von selbst auf. Man kann also die Plomben in das Magazin ohne besondere Vorsicht einschütten, da sie von selbst in die gewünschte aufrechte Lage kommen. Die Höhe des Magazins ist so bemessen, daß bei seinem Schwingen um die Achse 36 keine der Plomben kippen kann, daß aber trotzdem zwischen der Decke des Magazins und den einzelnen Plomben genügend Raum vorhanden ist, daß die Plomben frei rutschen können. Um das Rutschen zu erleichtern, bildet den Boden des Magazins eine Glasplatte 38. Schwingt nun das Magazin auf und ab, so wandern die Plomben nach dem Mundstück 39 hin, das in Fig. 9 besser zu erkennen ist. Dort ist auch das Magazin, soweit es dargestellt ist, in seiner höchsten Lage gezeichnet. In dieser Lage verharrt es längere Zeit, so daß die Plomben Gelegenheit finden, in das Mundstück 39 einzutreten. Um trotz der dauernden Bewegung der Stange 24 dem Magazin das Verharren in seiner Hochlage zu ermöglichen, ist die Stange 34 hohl ausgebildet und in ihr eine zweite Stange 40 geführt, die durch eine Feder 41 nach außen gedrückt wird (Fig. 4). Jedoch ist dieses Auswärtswandern der Stange 4o begrenzt, so daß, solange die Feder 41 nicht künstlich zusammengedrückt wird, beide Stangen 34 und 40 eine einzige Stange von bestimmter Länge bilden. Hat das Magazin seine höchste Lage (Fig. 9) erreicht, so kann die Stange 24 und mit ihr die Stange 34 sich doch noch unter Zusammendrückung der Feder 41 heben. Infolgedessen ist es also möglich, daß das Magazin während des Ganges der Maschine für kurze Zeit in der höchsten Stellung verharrt. In dieser Stellung ist das Mundstück 39 des Magazins mit der Abteilvorrichtung 42 verbunden (Fig. 8 bis 12). Letztere besteht im wesentlichen aus einer Trommel 43, die mit Fächern 44 zur Aufnahme der Plomben 37 versehen ist. Die Fig. io und ii zeigen die Abteilvorrichtung von oben gesehen. Das Mundstück 39 ist in diesen Figuren durch zwei punktierte Linien angedeutet. Fig. io zeigt die Abteiltrommel in der Ruhestellung. Man erkennt, daß ein Fach 44 mit dem Mundstück 39 in Verbindung steht und däß die Trommel von einem Gehäuse 45 umgeben ist, das während einer Drehung der Trommel ein Herausfallen der Plomben verhütet.As far as the mechanism has been described so far, it is used for switching of the bottle table B. From the coupling rod 24, however, the movement of the Magazine 36 for the seals 37 derived. This happens in the following Way: From the middle of the rod 24 goes up a rod 34 (Fig. 4 to 6, 8, 9 and 12), which is provided with ball joints on both sides and on its upper one The end is connected to the magazine 35. The magazine 35 can be pivoted about an axis 36 stored and contains the seals 37. As can be seen from Fig. 2o, these are seals designed cup-shaped before driving. Your top part is cut out like this that tines arise that fold over when driving. Such a seal is in their lower part is significantly heavier than in the upper and is therefore directed when they falls on a flat surface at an incline, like a standing glass by itself on. So you can pour the seals into the magazine without special care, because they come into the desired upright position by themselves. The height of the magazine is dimensioned so that none of the seals tilt when it swings about the axis 36 can, but still between the ceiling of the magazine and the individual seals there is enough space for the seals to slide freely. About the slide To make it easier, the bottom of the magazine forms a glass plate 38. Now swings that Magazine up and down, so the seals move towards the mouthpiece 39, which is shown in Fig. 9 is easier to see. There is also the magazine, as far as it is shown, drawn in its highest position. It remains in this position for a long time, like this that the seals have the opportunity to enter the mouthpiece 39. To despite the Continuous movement of the rod 24 prevents the magazine from remaining in its raised position allow, the rod 34 is hollow and in it a second rod 40 out, which is pressed by a spring 41 to the outside (Fig. 4). However this is Outward wandering of the rod 4o limited, so that as long as the spring 41 is not artificially is compressed, both rods 34 and 40 are a single rod of a particular type Form length. When the magazine has reached its highest position (Fig. 9), the Rod 24 and with it the rod 34 is still under compression of the spring 41 lift. As a result, it is possible that the magazine during the course the machine remains in the highest position for a short time. In this position the mouthpiece 39 of the magazine is connected to the dividing device 42 (FIG. 8 until 12). The latter consists essentially of a drum 43 with compartments 44 is provided for receiving the seals 37. Figs. Io and ii show the dividing device seen from above. The mouthpiece 39 is indicated in these figures by two dotted lines indicated. Fig. 10 shows the dividing drum in the rest position. You can see that a compartment 44 communicates with the mouthpiece 39 and that the drum of one Housing 45 is surrounded, the falling out of the during rotation of the drum Seals prevented.

Diametral gegenüber dem Mundstück 39 schließt sich an die Trommel 43 eine geneigte Rinne 46 an. An diese werden die Plomben von der Trommel 43 abgegeben. Fig. io zeigt ein Fach 44 der Trommel 43 ebenfalls in Verbindung mit der Rinne 46, während Fig. ii eine Zwischenlage darstellt.Diametrically opposite the mouthpiece 39 adjoins the drum 43 an inclined channel 46. The seals are delivered to this by the drum 43. Fig. 10 shows a compartment 44 of the drum 43 also in connection with the channel 46, while Fig. ii shows an intermediate layer.

Für jeden Arbeitsgang der Maschine muß die Trommel 43 um ein Stück weitergeschaltet werden. Hierzu dient ein Hebel 47 (Fig. 4 bis 6 und 9 bis i2), der um eine wagerechte Achse schwingt und mit seinem oberen Ende sich gegen einen Hebel 48 legt. Der Hebel 48 steht durch eine Sperrklinke 49 und eine Scheibe 50 mit der Trommel 43 in Verbindung. Die Abmessungen sind so gewählt, daß für jeden Hin-und Hergang der Hebel 47 und 48 die Trommel um ein Stück weitergeschaltet wird. Zum Zurückführen des Hebels 48 in die Ruhelage dient eine Feder 82. Die Hebel 47 und 48 erhalten ihren Antrieb vom Magazin 35 aus. Zu diesem Zweck ist an dem Magazin ein Arm 51 starr befestigt, der an seinem freien Ende ein Röllchen 52 trägt (Fig. 4 bis 6, 8, 9 und 12). Das Röllchen 52 legt sich gegen den Hebel 47, wenn das Magazin sinkt. Inder Hochlage des Magazins dagegen berührt es den Hebel 47 nicht, denn in dieser muß sich die Trommel 43 zur Aufnahme einer neuen Plombe in Ruhe befinden.For each operation of the machine, the drum 43 must be one piece can be advanced. A lever 47 is used for this (Fig. 4 to 6 and 9 to i2), which swings around a horizontal axis and with its upper end against one Lever 48 sets. The lever 48 stands by a pawl 49 and a washer 50 with the drum 43 in connection. The dimensions are chosen so that for each Back and forth movement of the levers 47 and 48 the drum is indexed a little further. A spring 82 is used to return the lever 48 to the rest position. The levers 47 and 48 receive their drive from the magazine 35. For this purpose is on the magazine an arm 51 is rigidly attached, which carries a roller 52 at its free end (Fig. 4 to 6, 8, 9 and 12). The roller 52 rests against the lever 47 when the magazine sinks. When the magazine is in the raised position, however, it does not touch the lever 47, because in this must be the drum 43 for receiving a new seal at rest.

Die Rinne 46 führt die Plomben 37 zu einer Präge- und Eintreibvorrichtung. Damit jedoch die Plomben dieser Vorrichtung nur zur rechten Zeit zugeführt werden, ist seitwärts in der Rinne 46 ein Riegel 53 eingesetzt (Fig. 8 bis i2), der nur dann einer neuen Plombe gestattet, die Rinne 46 -herabzugleiten, wenn die Präge- und Eintriebvorrichtung zur Aufnahme einer neuen Plombe bereit ist. Die Bewegung des Riegels 53 wird von der Trommel 43 abgeleitet. Zu diesem Zweck ist auf der Trommel 43 eine Zahnscheibe 54 (Fig. 9 bis 12) gelagert. Diese Scheibe 54 zieht bei jeder Weiterschaltung der Trommel 43 um ein Stück den Riegel 53 mittels des Hebels 55 aus der Rinne 46 heraus. Erst nachdem dieses erfolgt ist, kann eine Plombe die Rinne 46 herabgleiten. Am Ende der Rinne 46 fällt die Plombe in eine Tasche 56 einer Klappe-57, die an einem hin und her verschiebbaren Stößel 68 drehbar angeordnet ist (Fig. 9 und 12 bis 14). Natürlich befindet sich der zum Prägen der Plomben dienende Stempel 58 dann in der in Fig. 14 dargestellten Hochlage. Sobald sich die Plombe in der Klappe 57 befindet, erhält sie eine Prägung. Zu diesem Zweck ist der Stempel 58 senkrecht beweglich geführt. Zu seinem Antrieb dient ein zweiarmiger Hebel 59, der durch eine kure Koppel 6o mit .dem Stempel 58 verbunden ist (Fig. 4. bis 6, 8, 9 und r? bis Izi). Der Hebel 59 erhält seinen .Antrieb von einer Kurvenscheibe 61, in deren Nut #6z ein seitwärts am Hebel 59 befestigtes Röllchen 63 eingreift. Die Kurvenscheibe 61 sitzt auf der Welle 23. Während der Hebel 59 zum- Heben und Senken des Stempels 58 dient, dient zum Erzeugen des eigentlichen Prägedruckes e.in weiterer Hebel 6q., der mit einer exzentrischen Nase 65 auf das Kopfende 66 des Stempels 58 drückt. Diese zusätzliche Vorrichtung zur Erzeugung des Prägedruckes ist nötig, da der bIebel 5g infolge seines großen Hubes nicht geeignet ist, ,die .zum Prägen nötige Kraft zu erzengen. Zurr Eitrieb :des Hebels 64. dient e,in ebenfalls auf der Welle 23 befestigter Daumen e7.The channel 46 leads the seals 37 to an embossing and driving device. However, so that the seals of this device are only supplied at the right time, a bolt 53 is inserted sideways in the channel 46 (Fig. 8 to i2), which only allows a new seal to slide down the channel 46 when the embossing and Drive device is ready to receive a new seal. The movement of the bolt 53 is derived from the drum 43. For this purpose, a toothed disk 54 (FIGS. 9 to 12) is mounted on the drum 43. This disk 54 pulls the bolt 53 out of the channel 46 by means of the lever 55 each time the drum 43 is indexed further. Only after this has taken place can a seal slide down the channel 46. At the end of the channel 46 the seal falls into a pocket 56 of a flap 57 which is rotatably arranged on a plunger 68 which can be moved back and forth (FIGS. 9 and 12 to 14). Of course, the stamp 58 used for stamping the seals is then in the upper position shown in FIG. 14. As soon as the seal is in the flap 57, it is embossed. For this purpose, the punch 58 is guided so that it can move vertically. A two-armed lever 59, which is connected to the punch 58 by a short coupling 6o, serves to drive it (FIGS. 4. to 6, 8, 9 and r? To Izi). The lever 59 receives its .Antrieb from a cam disc 61, in the groove # 6z of a small roller 63 attached to the side of the lever 59 engages. The cam 61 sits on the shaft 23. While the lever 59 is used to raise and lower the stamp 58, another lever 6q., Which has an eccentric nose 65 on the head end 66 of the stamp 58, is used to generate the actual embossing pressure presses. This additional device for generating the embossing pressure is necessary because the lever 5g, due to its large stroke, is not suitable for generating the force required for embossing. Lashing drive: the lever 64. serves e, in the thumb also attached to the shaft 23 e7.

Nach dem Prägen wird die Plombe in die Plombierstellung gebracht. Zu diesem Zweck wird die Klappe 57 von einem Stößel 68 nach vorn geschoben und hierbei fällt sie aus der Stellung der Fig. 13 in nie Stellung der Fig. 1q. herab. Das Vorschieben des Stößels 68 geschieht ebenfalls durch deal Daumen 67. Um die Klappe 57 in ihrer unteren Stellung zu sichern, ist sie mit einem seitlichen Fortsatz .6g versehen (Fig. 15), der in eine Führung 7o (Fig. 13, 16 und 21) zu liegen kommt. Ist die Klappe heruntergefallen, so liegt die Plombe, -Wie Feg. 14. deutlich zeigt, gegenüber .dem Flaschenhalse in der Zage, in der sie in :die Verschlußkappe der Flasche eingetrieben averden kann.After the stamping, the seal is brought into the sealing position. For this purpose, the flap 57 is pushed forward by a plunger 68 and in doing so it falls from the position of FIG. 13 in the never position of FIG. 1q. down. The advancement of the plunger 68 is also done by deal thumb 67. To the flap 57 in their To secure the lower position, it is provided with a lateral extension .6g (Fig. 15), which comes to rest in a guide 7o (Fig. 13, 16 and 21). Is the If the flap has fallen down, the seal lies, -Like sweep. 14. clearly shows opposite .the neck of the bottle in which it was driven into: the cap of the bottle averden can.

Das Eintreiben der Plombe in die Verschlußkappe geschieht durch einen Stempel 71 (Fig. q., 6, 8, 9, r2 bis 14 und 16). Auch .dieser wird von dem Daumen .67 vorgetrieben. Damit die Flasehen durch den Stempel 71 nicht zerbrochen werden, ist er auf einer Stange 72 befestigt, die in einer hohlen Stange 73 geführt ist (Fig. 6, 12 bis 14 und 16). Eine Feder 74 drückt die Stangen 7a und 73 auseinander, wobei ein Stift 75, der in -einem Schlitz 76 der Stange 73 gleitet, die Auswärtsbewegung der Stange 72 begrenzt. Sollte einmal .eine Flasche zu stark ausfallen, so gibt die Feder 74. nach, es wird also ein Druck verhütet.The seal is driven into the closure cap by a punch 71 (Fig. Q., 6, 8, 9, r2 to 14 and 16). This, too, is driven forward by the thumb .67. So that the bottles are not broken by the punch 71, it is attached to a rod 72 which is guided in a hollow rod 73 (FIGS. 6, 12 to 14 and 16). A spring 74 urges the rods 7a and 73 apart, and a pin 75, which slides in a slot 76 of the rod 73, limits the outward movement of the rod 72. Should a bottle turn out to be too strong, the spring 74 gives way, so pressure is prevented.

Zum Zurückführen des Hebels 64 dient eine Feder 77, während der Stößel 68 und die .Stange 73 .durch zweiarmige Hebel 78 sind 79 von .dem Daumen 67 zurückgezogen werden (Fig. 5, .6, r3, r4, 17, 18). Die .Hebel 78 und 79 greifen hinter Röllchen 8o, .81 des Stößels 68 bzw. der Stange 73. Fig. 1g zeigt den Prägestempel mit seinen Buchstaben in Unteransicht. Es kann vorkommen, daß eine Plombe beim Übertritt aus der .geneigten Rinne 4.6 in die Klappe 57 sich schief legt. Damit in diesem Fall die Plombe von Hand. gerade gelegt werden kann, ist ,ein nach .außen klappbarer Hebel 83 (Fig. :8, g, a2 bis i¢, =6 und 2l) oberhalb der Klappe 57 angeordnet. - Wäre statt ,dieses Hebels =die an. cUeser Stelle, nötige Führung fest, so wäre es nicht möglich, an .die Plombe heranzukommen. Eine Fetter 84. hält den Hebel 83 sowohl in seiner geschlossenen wie offenen Lage fest.For returning the lever 64 is a spring 77, while the plunger 68 and the .Stange 73 .by two-armed lever 78 are retracted from 79 .dem thumb 67 (Fig. 5, .6, r3, r4, 17, 18). The levers 78 and 79 grip behind the rollers 8o, 81 of the plunger 68 and the rod 73. FIG. 1g shows the embossing stamp with its letters in a view from below. It can happen that a seal lies crooked when it passes from the inclined channel 4.6 into the flap 57. So in this case the seal by hand. A lever 83 which can be folded outwards (FIG. 8, g, a2 to i [, = 6 and 2l) is arranged above the flap 57. - If instead, this lever = the on. At this point, the necessary guidance is fixed, so it would not be possible to get to the seal. A grease 84 holds the lever 83 both in its closed and open position.

In Fig. 8 ist noch ein Hebel :86 dargestellt, der dazu dient, das Magazin 35 zum Ein]@gzn der Plomben in Stellung zu erhalten.. Dadurch. nämlich, daß die zum Heben Emd Senken :des Magazins dienende Stange 34,40 zweiteilig ausgebildet ist und Eine Feder 4z .enthält (Fig. q.), würfle das Magazin, -wenn man zlie Maschine selbst so einstellen würde, daß es wagerecht steht, auf der Feder 41: tanzen. Hierdurch würde das Einlegen der Plomben wüsentlieh erschwert. Zum Verhüten des Tänzendient nun der Hebel,86, der um den Zapfen 87 drehbar ist und unter den den Kopf der Stange 4.o aufnehmenden Ansatz 88 des Magazins 35 gelegt werden kann. Das Gewicht des Abgazins hält den Hebel 86 fest und dieser Erhält das Magazin in seiner wagerechten Lage. Eine Feder 89 zieht dann, sobald sich. -das Magazin 35 hebt, den Hebel 87 in die Ruhestefnng . zurück.In Fig. 8 another lever: 86 is shown, which is used to keep the magazine 35 in position for inserting the seals. As a result. namely, that the rod 34, 40 serving for lifting and lowering the magazine is designed in two parts and contains a spring 4z (Fig. q.), the magazine would be thrown if one were to adjust the machine itself so that it was level , on the spring 41: dance. This would make it more difficult to insert the seals. The lever 86, which can be rotated around the pin 87 and can be placed under the projection 88 of the magazine 35 which receives the head of the rod 4, is now used to prevent the dance. The weight of the Abgazins holds the lever 86 and this receives the magazine in its horizontal position. A spring 89 then pulls as soon as it is. -The magazine 35 lifts, the lever 87 in the rest position. return.

Die Wirkemgsweise der beschriebenen Maschine ist folgende: Nachdem das Magazin 35 mit Plomben 37 gefüllt -worden ist, setzt man nie Maschine in Tätigkeit. Dies geschieht durch den Fußtritt =q.. Das Magazin schwingt jetzt aufwärts ans der Lage in Fig. 8 in die Lage der Fig.,9. In dieser befindet sich Glas Mundstück 3g im Zusammenhang mit der Trommel 4:3 und es gleitet eine Plombe in ein Fach 44. derselben. Beim folgenden Sinken des Magazins 35 trifft das Röllchen 52 auf den Hebel 47 (Fig. 12) und schaltet mittels des Hebels 4.8 und des Ylinkwerkes 49, 50 die Trommel 43 um .ein Fach weiter. Nach .der Schaltung steht ein mit einer Plombe gefülltes Fach 44 in Verbindung mit der Rinne :16 und gibt die Plombe an diese Rinne ab (Fig. To). Einstweilen verhindert jedoch noch der Riegel 53 .ein Herabgleiten der Plombe in der Rinne. Dieses kann erst stattfinden, wenn bei der folgenden Schaltung der Trommel 43 der Riegel 53 von der verzahnten Scheibe 54 mittels des Hebels 55 zurückgezogen worden ist. Sobald dieses geschehen ist, gleitet die Plombe die Rinne 46 herab in die Tasche 56 der Klappe 57 hinein. Nun senkt sich der Prägestempel 58, indem die Kurvenscheibe '61 den Hebel 59 .entsprechend schwenkt (Fig. a3). Ist der Stempel 58 in seiner tiefsten. Lage angekommen, so hebt der Daumen 67 den Hebel,64 und .drückt -die .Prägung in die Plombe ein. Jetzt werden zunächst die Hebel 59 und 64 und mit ihnen der Prägestempel 58 durch die Kurvenscheibe 61 bzw. die Feder 77 zurückgezogen. Darauf stößt der Daumen .67 den Stößel ,6B vor. Die Klappe 57, die die Plombe Enthält, fällt herab und befindet sich . nun in der Lage der Fig. 14, in der die Führung 70 die Klappe festhält. Hierauf geht der Plombierstempel 71, getrieben vom Daumen 67, vor und drückt die Plombe aus der Tasche 56 heraus durch die verschiedenen Papierlagen der Flaschenverschlußkappe hindurch gegen den Flaschenhals. Hierbei spreizen sich die Zähne der Plombe seitwärts auseinander, so daß der in Fig.14 und 3 gezeigte Verschluß entsteht.The mode of operation of the machine described is as follows: After the magazine 35 has been filled with seals 37, the machine is never started. This is done by kicking = q .. The magazine now swings upwards from the position in FIG. 8 to the position in FIG. 9. In this there is a glass mouthpiece 3g in connection with the drum 4: 3 and a seal slides into a compartment 44 of the same. When the magazine 35 sinks, the roller 52 hits the lever 47 (FIG. 12) and switches the drum 43 onwards by means of the lever 4.8 and the Y-link mechanism 49, 50. After .the circuit is a filled with a seal compartment 44 in connection with the channel: 16 and gives the seal to this channel (Fig. To). For the time being, however, the bolt 53 still prevents the seal from sliding down in the channel. This can only take place when the bolt 53 has been withdrawn from the toothed disc 54 by means of the lever 55 during the subsequent switching of the drum 43. As soon as this has happened, the seal slides down the channel 46 into the pocket 56 of the flap 57. The die 58 is now lowered by the cam '61 pivoting the lever 59 accordingly (FIG. A3). Is the stamp 58 at its deepest. Once in position, the thumb 67 lifts the lever, 64 and presses the embossing into the seal. Now the levers 59 and 64 and with them the die 58 are first withdrawn by the cam 61 or the spring 77. Then the thumb .67 pushes the plunger, 6B forward. The flap 57 containing the seal falls down and is in place. now in the position of FIG. 14, in which the guide 70 holds the flap in place. Then the sealing punch 71, driven by the thumb 67, advances and presses the seal out of the pocket 56 through the various paper layers of the bottle cap against the bottle neck. Here, the teeth of the seal spread sideways, so that the closure shown in Fig. 14 and 3 is formed.

Claims (18)

PATENT-ANsPRtTcfIE: i. Maschine zum Plombieren von Flaschenverschlußkappen mittels einer mit Zähnen versehenen Blechplombe, dadurch gekennzeichnet, daß die Plombe durch einen Stempel (71) mit den Zähnen voran von außen nach innen durch die Verschlußkapl:e hindurch gegen die Flasche gedrückt wird, wobei die Flasche als Widerlager zum Umbiegen der Zähne dient. PATENT APPLICATION: i. Machine for sealing bottle caps by means of a metal seal provided with teeth, characterized in that the Seal through a punch (71) with the teeth first from the outside to the inside the closure cap is pressed through against the bottle, whereby the bottle serves as an abutment for bending the teeth. 2. Maschine nach Anspruch x, bei der die Plomben von einem Magazin aus zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Plomben mit den Zähnen nach oben aus dem Magazin (35) zu einer Abteilvorrichtung (42) und von dieser durch eine geneigte Rinne (46). einer Klappe (57) zugeführt werden, .die sie zwecks Eintreibung in die Verschlußkappe vor den Stempel (71) bringt. 2. Machine according to claim x, in which the seals are fed from a magazine, characterized in that the seals with the teeth facing up from the magazine (35) to a dividing device (42) and from this through an inclined channel (46). a flap (57) supplied be,. Which brings them for the purpose of driving into the cap in front of the punch (71). 3. Maschine nach Anspruch x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen in an sich bekannter Weise mittels eines mit zur Aufnahme der Flaschen dienenden Näpfen (7) versehenen Tisches (8) stehend zugeführt werden, der durch ein Schaltwerk (24 bis 28) absatzweise gedreht wird. 3. Machine according to claim x and 2, characterized in that the bottles in on known way by means of a cup serving to hold the bottles (7) provided table (8) are fed upright, which is controlled by a switching mechanism (24 to 28) is rotated intermittently. 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen auf dem Tisch (8) am Halse von Armen (9) festgehalten werden, an deren äußeren Enden Winkelhebel (io, 12) angeordnet sind, deren einer Schenkel (io) zum Verschluß eines die Flasche aufnehmenden Maules (ii) am Arm (9) dient, während mittels des andern Schenkels (i2) das Überführen des Winkelhebels (io, 12) in 'die Schließlage durch die Flasche bewirkt wird. 4. Machine according to claim i to 3, characterized in that that the bottles are held on the table (8) by the neck of arms (9) the outer ends of which are angular levers (io, 12), one of the legs (io) serves to close a mouth (ii) on the arm (9) receiving the bottle, while by means of the other leg (i2) the transfer of the angle lever (io, 12) into 'the Closing position is effected by the bottle. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Arm (9) zwei einander gegenüber befindliche Winkelhebel (io, i2) angeordnet sind. 5. Machine according to claim i to 4, characterized characterized in that on each arm (9) two opposite angle levers (io, i2) are arranged. 6. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des die Plomben aufnehmenden Raumes des Magazines (35) ungefähr gleich der Länge der Plomben ist, so daß diese zwar im Magazin gleiten, aber nicht kippen können. 6. Machine according to claim i and 2, characterized in that that the height of the seal receiving space of the magazine (35) is approximately the same the length of the seals so that they slide in the magazine, but do not tilt can. 7. Maschine nach Anspruch i, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (35) an seinem Boden einen Glasbelag (38) besitzt, damit die Plomben leicht gleiten können. B. 7. Machine according to claim i, 2 and 6, characterized in that the magazine (35) has a glass covering (38) on its bottom so that the seals slide easily can. B. Maschine nach Anspruch i, 2, 6 und 7, bei der das Magazin auf und nieder schwingbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin -(35) von einer auf und ab gehenden Stange gehoben und gesenkt wird, die au;; zwei ineinander verschiebbaren und durch eine Feder (41) gegeneinander abgestützten Teilen (34, 4o) besteht, so daß das Magazin (35) unter Zusammeridrückung der Feder (41) in der Hochlage verharren kann. g. Machine according to claims 1, 2, 6 and 7, wherein the magazine up and down is oscillatable, characterized in that the magazine - (35) from one to and from going pole is raised and lowered, the au ;; two slidable one inside the other and parts (34, 4o) supported against one another by a spring (41), so that the magazine (35) remain in the elevated position while the spring (41) is compressed can. G. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilvorrichtung aus einer vor dem Mundstück (39)- des Magazins (35) drehbar angeordneten Trommel (43) besteht, die mit Fächern (44) zur Aufnahme je einer Plombe versehen ist und von dem auf und ab schwingenden Magazin (35) durch ein Schaltwerk (47 bis 52, 82) absatzweise gedreht wird. io. Machine according to claims 1 and 2, characterized in that the dividing device from a drum rotatably arranged in front of the mouthpiece (39) of the magazine (35) (43), which is provided with compartments (44) for receiving a seal and from the up and down swinging magazine (35) by a switching mechanism (47 to 52, 82) is rotated intermittently. ok Maschine nach Anspruch i, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der sich an die Abteiltrommel (43) anschließenden geneigten Rinne (46) ein Riegel (53) verschiebbar gelagert ist, der die von der Abteiltrommel abgegebene Plombe so lange festhält, bis die Klappe(57) zur Aufnahme einer neuen Plombe bereit ist. ii. Machine according to claim 1, 2 and 9, characterized in that that in the inclined channel (46) adjoining the dividing drum (43) Bolt (53) is slidably mounted, which the discharged from the dividing drum Hold the seal until the flap (57) is ready to accept a new seal is. ii. Maschine nach Anspruch i, 2, 9 und io, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (53) von der Abteiltrommel (43) mittels einer Zahnscheibe (54) und eines Hebels (55) gesteuert wird. Machine according to Claims 1, 2, 9 and 10, characterized in that the Latch (53) from the dividing drum (43) by means of a toothed washer (54) and one Lever (55) is controlled. 12. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (57) von einem Stößel (68) horizontal verschoben wird, der von einem Kurvenschubgetriebe (67, 78) hin und her bewegt wird und die Klappe nach dem Hineingleiten einerPlombe vorschiebt, wobei sie in eine Führung (7o) herabfällt. 12. Machine according to claim i and 2, characterized in that that the flap (57) is moved horizontally by a plunger (68), which is of a Cam thrust mechanism (67, 78) is moved back and forth and the flap after sliding in a seal advances, whereby it falls down into a guide (7o). 13. Maschine nach Anspruch i, 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (57) mit einer die Plombe aufnehmenden, beiderseits offenen Tasche (56) versehen ist, aus welcher der Plombierstempel (71) die Plombe nach dem Herabfallen der Klappe (57) herausstößt und durch die Verschlußkappe hindurch treibt. 13. Machine according to claim 1, 2 and 12, characterized in that the flap (57) with a the seal receiving, on both sides open pocket (56) is provided, from which the sealing stamp (71) pushes out the seal after the flap (57) has dropped and drives through the cap. 14. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plombierstempel (7i) mit seinem Schaft (72) in einem hin und her verschiebbaren hohlen Stößel (73) verschiebbar gelagert ist und gegen diesen durch eine Feder (74) abgestützt ist, durch die er nach außen gedrückt wird, so daß der Stempel nachgeben kann, falls eine stärkere Flasche eingesetzt wird. 14. Machine according to claim i and 2, characterized in that the sealing die (7i) with its shaft (72) in one reciprocally displaceable hollow plunger (73) is slidably mounted and against this is supported by a spring (74) by which it is pushed outwards, so that the stamp can give way if a stronger bottle is used. 15. Plombe für eine Maschine nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Plombe (37) becherförmig gestaltet und etwa bis zur halben Höhe zur Bildung der Zähne ausgeschnitten ist, so daß sie infolge ihrer schwereren Unterhälfte sich von selbst im Magazin (35) aufrichtet. 15. Seal for a machine according to claim i to 14, characterized in that that the seal (37) is cup-shaped and about halfway up to the formation of the teeth is cut out, so that they are due to their heavier lower half erects by itself in the magazine (35). 16. Maschine nach Anspruch 1, 2 und 13 mit einer Prägevorrichtung für die Plomben, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägevorrichtung in bekannter Weise aus einem Stempel (58) besteht, der die Plombe mit der Prägung versieht, während sich dieselbe in der Klappe (57) befindet. 16. Machine according to claim 1, 2 and 13 with an embossing device for the seals, characterized in that the embossing device in a known manner consists of a stamp (58) which holds the seal with the embossing provides while the same is in the flap (57). 17. Maschine nach Anspruch 1, 2 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (58) durch ein Kurvenschubgetriebe (5g bis 63) in an sich bekannter Weise gehoben und gesenkt wird, während ein Exzentergetriebe (64, 65, 67) zum Erzeugen des Prägedrucks dient. 17. Machine according to claim 1, 2 and 16, characterized in that the die (58) is driven by a cam drive (5g to 63) is raised and lowered in a manner known per se, while an eccentric gear (64, 65, 67) is used to generate the embossing pressure. 18. Maschine nach Anspruch x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Klappe (57) ein Arm (83) angeordnet ist, der einen Teil der Führung für die Plomben bildet und zwecks Zugänglichmachung der Klappe (57) bei falscher Lage einer Plombe nach außen schwingbar ist. i9. Maschine nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell ein Hebel (86) gelagert ist, der dazu dient, das Magazin (35) zum Einfüllen neuer Plomben in wagerechter Lage festzuhalten.18. Machine according to claim x and 2, characterized in that an arm (83) is arranged above the flap (57) which forms part of the guide for the seals and for the purpose of making them accessible the flap (57) can be swung outwards if a seal is incorrectly positioned. i9. machine according to claim 1, 2 and 8, characterized in that a lever on the machine frame (86) is stored, which is used to fill the magazine (35) with new seals to be held in a horizontal position.
DE1913333622D 1913-07-27 1913-07-27 Machine for sealing bottle caps by means of a metal seal provided with teeth Expired DE333622C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333622T 1913-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333622C true DE333622C (en) 1921-03-01

Family

ID=6211069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913333622D Expired DE333622C (en) 1913-07-27 1913-07-27 Machine for sealing bottle caps by means of a metal seal provided with teeth

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333622C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221039C3 (en) Device for the automatic attachment of valve bags to the filling spout of a filling device
DD201866A5 (en) GROUND FOLD PACKER
DE1900450B1 (en) Device for the lateral wrapping of a group of containers by means of a cardboard blank
DE2543707A1 (en) TAMPING AND SEALING DEVICE FOR PRODUCT CUPS
DE2120270A1 (en) Machine for the production of bag-like two-chamber packs, in particular infusion bags
DE2035769A1 (en) Method for filling biscuit boxes and device for carrying out the method
DE1913188C3 (en) Device for opening FaIt boxes or folding cartons and bringing them to the mouthpiece of an automatic filling machine
DE333622C (en) Machine for sealing bottle caps by means of a metal seal provided with teeth
DE533474C (en) Device for lifting the top stack sheet
DE1242923B (en) Self-seller for bottles, cans, etc. like
DE262765C (en)
DE2209997C3 (en) Device for erecting and filling cardboard containers with packaging
DE919398C (en) Stacking wheel for banding machines
DE246416C (en)
DE1116143B (en) Machine for group-wise introduction of containers into a shipping container
DE17239C (en) Automatic cork machine
DE2401193A1 (en) DEVICE FOR THE ORDERLY INTRODUCTION OF NOSE BAGS
DE326540C (en) Machine for the production of firewood boxes
DE1097892B (en) Machine for introducing objects into cardboard boxes or the like.
DE143653C (en)
AT133360B (en) Device for assembling sliding boxes.
AT19968B (en) Machine for packing cigarettes.
DE417768C (en) Machine for packing cigarettes and other stick-like items
AT127636B (en) Method and device for manufacturing cap boxes.
DE634890C (en) Folding device on wrapping machines