DE3335461C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3335461C2
DE3335461C2 DE19833335461 DE3335461A DE3335461C2 DE 3335461 C2 DE3335461 C2 DE 3335461C2 DE 19833335461 DE19833335461 DE 19833335461 DE 3335461 A DE3335461 A DE 3335461A DE 3335461 C2 DE3335461 C2 DE 3335461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
goods
slide
locking
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833335461
Other languages
German (de)
Other versions
DE3335461A1 (en
Inventor
Waldemar Ing.(Grad.) 4992 Espelkamp De Kassner
Ulrich Dipl.-Ing. 4995 Stemwede De Dreyer
Hans-Peter 4990 Luebbecke De Krull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Elektronik 4992 Espelkamp De GmbH
Original Assignee
Harting Elektronik 4992 Espelkamp De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Elektronik 4992 Espelkamp De GmbH filed Critical Harting Elektronik 4992 Espelkamp De GmbH
Priority to DE19833335461 priority Critical patent/DE3335461A1/en
Publication of DE3335461A1 publication Critical patent/DE3335461A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3335461C2 publication Critical patent/DE3335461C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/26Interlocks, e.g. for locking the doors of compartments other than that to be used
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/20Pushers actuated directly by hand

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungs- / Freigabe- Einrichtung für die Warenausstoßschieber eines druckta­ stenbetätigten Warenautomaten mit mehreren Warenschäch­ ten, wobei die Ausgabe-Drucktasten über ein Koppel­ element auf einen jeweils zugeordneten Warenausstoß­ schieber einwirken und ein Blockierorgan zur Verhinde­ rung des Ausstoßhubes vorgesehen ist.The invention relates to a locking / release Device for the discharge valve of a Druckta Most operated vending machines with multiple goods chutes ten, the output pushbuttons via a coupling element to an assigned goods output act slide and a blocking element to prevent tion of the exhaust stroke is provided.

Derartige Warenausstoßschieber finden in Warenautomaten Anwendung bei denen nach Einwurf eines entsprechenden Münzbetrages durch Betätigung einer Drucktaste die je­ weils unterste Warenpackung des der entsprechenden Drucktaste zugeordneten Warenschachtes ausgeschoben und einer Entnahmeschale zugeleitet wird. Dabei müssen die Drucktasten bei nicht ausreichend eingeworfenem Münzbe­ trag gesperrt sein, d. h. eine Betätigung der Warenaus­ stoßschieber muß solange verhindert sein, bis ein aus­ reichender Münzbetrag eingegeben worden ist.Such goods discharge pusher can be found in vending machines Use in those after inserting an appropriate Coin amount by pressing a push button each because the bottom package of the corresponding Push button assigned to the goods slot and is fed to a removal tray. The Pushbuttons when the coin is not inserted sufficiently be locked, d. H. an actuation of the goods the push slide must be prevented until an off  sufficient coin amount has been entered.

Aus der Druckschrift der Fa. Brinkmann, Hamburg, "Ciga­ rettenautomaten", Ausgabe 1969, Seiten 21-24, ist ein Warenautomat bekannt, bei dem für alle Drucktasten/ Ausstoßschieber/Warenschächte eine gemeinsame Sperr­ schiene vorgesehen ist, die nach Eingabe eines ausrei­ chenden Münzbetrages aus der Sperrstellung in die Frei­ gabestellung bewegt werden kann, wobei dabei zunächst sämtliche Tasten des jeweiligen Warenautomaten zur Betä­ tigung freigegeben sind. Erst wenn die Auswahl durch Betätigen einer Drucktaste durch den Benutzer vorgenom­ men wurde, werden die übrigen Tasten durch gegenseitige mechanische Verriegelung gegen eine gleichfalls erfol­ gende Betätigung gesperrt.From the publication by Brinkmann, Hamburg, "Ciga saving machines ", edition 1969, pages 21-24, is a Vending machine known for which for all pushbuttons / Ejection valve / product chutes a common lock Rail is provided, which is sufficient after entering a appropriate amount of the coin from the blocking position to the free position can be moved, whereby initially all buttons of the respective vending machine for actuation are released. Only when the selection is made Operate a push button by the user the other keys are replaced by mutual keys mechanical locking against an equally successful actuation blocked.

Diese bekannte Einrichtung arbeitet zuverlässig und zu­ friedenstellend. Jedoch ist hierbei Voraussetzung, daß sämtliche Waren (Artikel) eines Warenautomaten mit meh­ reren Warenschächten den gleichen Verkaufspreis aufwei­ sen. Mittels sogenannter Preisschrauben ist es allen­ falls möglich, zwei Warenschachtgruppen mit zwei unter­ schiedlichen Verkaufspreisen vorzusehen.This known device works reliably and peaceful. However, it is a prerequisite that all goods (items) of a vending machine with meh other product shafts have the same sales price sen. By means of so-called price screws it is everyone if possible, two goods chute groups with two under to provide different sales prices.

Daneben ist aus der DE-OS 27 27 764 ein Warenautomat mit drucktastenbetätigbaren Warenausstoßschiebern bekanntge­ worden, bei dem die Drucktasten über Koppelelemente auf die Ausstoßschieber einwirken. Ein zwischen der Münzan­ nahmeeinrichtung und den Ausstoßschiebern angeordnetes Blockierorgan wird bei schlagartiger Betätigung der Drucktasten wirksam und verhindert dabei dann die Durch­ führung eines Ausstoßhubes. Die bekannte Einrichtung besteht dabei aus einer Vielzahl von mechanischen Bau­ elementen und ist somit als aufwendig und kostenintensiv anzusehen.In addition, from DE-OS 27 27 764 a vending machine pushbutton-operated goods discharge slides known been in which the push buttons on coupling elements  the discharge slides act. One between the Münzan receiving device and the discharge slide arranged Blocking device is the sudden operation of the Pushbuttons effective and then prevents the through guidance of an exhaust stroke. The well-known establishment consists of a variety of mechanical construction elements and is therefore complex and costly to watch.

Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen drucktastenbetätigten Warenautomaten mit mehreren Waren­ schächten dahingehend auszubilden, daß die Warenausstoß­ schieber eines jeden Warenschachtes separat ansteuerbar sind, so daß die Ausstoßschieber und somit die Druckta­ sten voneinander unabhängig verriegel- bzw. freigebbar sind.The invention is based on the object, one Push button operated vending machine with several goods shaft to train that the output of goods slider of each product shaft can be controlled separately are, so that the discharge valve and thus the Druckta can be locked or released independently of each other are.

Diese Aufgabe wird in technisch fortschrittlicher Weise dadurch gelöst, daß als Blockierorgan eine Verriege­ lungs-/Freigabeklinke vorgesehen ist, die in der Grund- bzw. Ruhestellung der Ausgabe-Drucktasten derart mit dem jeweiligen Ausstoßschieber in Eingriff ist, daß dessen Verschiebung verhindert ist, wobei eine vordere Nase in dieser Sperrstellung in den "Hubweg" des Warenausstoß­ schiebers vor eine an diesem angeordnete Lasche ragt, daß zur Betätigung der Klinke, d. h. zur Freigabe der Ausstoßschieberbetätigung ein Elektromagnet vorgesehen ist, dessen mit einer Haltenase versehenes Ankerteil bei Anzug des Ankers die Sperrklinke freigibt, so daß diese in bezug auf den Ausstoßschieber außer Eingriff gelangt, und daß mit der Drucktaste eine Schaltfahne verbunden ist, die bei nur geringem Anfangs-Hub der Taste eine elektrische Schalteinrichtung betätigt, die - in elek­ trischer Verbindung mit einem Münz-Kreditwerk - bei vor­ handenem Kredit, die Erregung der Magnetspule bewirkt. This task is done in a technically advanced manner solved in that a locking device as a blocking member release / release jack is provided, which in the basic or rest position of the output pushbuttons with the respective discharge valve is engaged that its Shift is prevented, with a front nose in this blocking position in the "stroke" of the goods output slider protrudes in front of a tab arranged on it, that to operate the jack, d. H. to release the Ejection slide actuation provided an electromagnet  is, the anchor part provided with a retaining lug Suit of the anchor releases the pawl so that this disengaged with respect to the discharge valve, and that connected to the push button a switch flag is the one with only a small initial stroke of the key electrical switching device actuated, which - in elec connection with a coin-operated credit facility - at vor existing credit that causes excitation of the solenoid.  

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 näher erläutert.Further advantageous embodiments of the invention are in claims 2 to 6 explained in more detail.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß die Warenausstoßschieber/Drucktasten eines Warenautomaten mit mehreren Warenschächten unabhängig von­ einander verriegelbar/freigebbar sind. Eine derartige Aus­ bildung der Warenausstoß-Einrichtungen ermöglicht es nun­ mehr, den einzelnen Warenschächten Waren mit unterschied­ lichen Verkaufspreisen zuzuordnen.The advantages achieved with the invention are in particular the fact that the goods ejection slide / push buttons one Vending machines with multiple product chutes independent of are lockable / unlockable. Such an out formation of the goods discharge facilities now makes it possible more, the individual product shafts with goods differed assignable sales prices.

Darüber hinaus ist es durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Freigabe-Einrichtung, bei der im wesentlichen zur Frei­ gabe nur ein leichtes, geringe Masse aufweisendes Ankerteil eines Elektromagneten verschwenkt werden muß, wobei zur Ver­ schwenkung, d. h. zum Anzug des Magnetankers nur sehr geringe elektrische Leistung aufgewendet werden muß, möglich, diese Einrichtung auch in batteriebetriebenen Münzautomaten anzu­ wenden.In addition, it is through the training according to the invention the release facility, which is essentially free gave only a light, low mass anchor part of an electromagnet must be pivoted, with ver panning, d. H. very little to tighten the magnet armature electrical power must be used, possible this The device can also be used in battery-operated coin-operated machines turn.

Dabei reicht es im allgemeinen aus, den Magneten nur solange zu bestromen, bis der Anfangshub der Drucktaste durchge­ führt ist.It is generally sufficient to keep the magnet for as long as possible energize until the initial stroke of the pushbutton is completed leads is.

Es ist daher möglich, diese Freigabe/Sperreinrichtung in im übrigen mechanischen Münzautomaten einzusetzen, wobei lediglich eine Hilfsbatterie mit geringer Kapazität zu­ sätzlich vorzusehen ist. Diese sonst nur mit einem Einheits­ preissystem möglichen Warenautomaten können somit kosten­ günstig mit einem Mehrpreissystem versehen werden. Diese Möglichkeit ist wirtschaftlich besonders für Zigaret­ tenautomaten vorteilhaft, da neuerdings Zigarettenpackungen der verschiedenen Marken mit unterschiedlichen Verkaufs­ preisen in den Handel gelangen.It is therefore possible to release / lock this in to use mechanical coin machines in the rest, whereby only an auxiliary battery with low capacity must also be provided. Otherwise this only with a unit Pricing system possible vending machines can therefore cost can be cheaply provided with a multi-price system. This option is particularly economical for cigarettes ten automats advantageous since recently cigarette packs of different brands with different sales prices go on sale.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. An embodiment of the invention is in the drawing shown and is explained in more detail below.  

Es zeigtIt shows

Fig. 1 die Ansicht einer Warenausstoß-Einrichtung im Schnitt. Fig. 1 shows the view of a goods ejection device in section.

Die in der Fig. 1 dargestellte Ausstoßeinrichtung für in einem Warenschacht 1 eines Warenautomaten gestapelte Waren­ packungen 2 besteht im wesentlichen aus der Drucktaste 3, dem Koppelelement 4 und dem Waren-Ausstoßschieber 5. Die Drucktaste 3 ist mit einer rückwärtigen, in das Automaten­ innere weisenden Verlängerung 6 versehen.The ejection device shown in FIG. 1 for packs 2 stacked in a goods shaft 1 of a vending machine essentially consists of the pushbutton 3 , the coupling element 4 and the goods ejection slide 5 . The push button 3 is provided with a rearward extension 6 which points inside the machine.

Die Lagerung der verschiebbaren Drucktaste erfolgt dabei einerseits in einem Durchbruch 7 in der Gehäuse-Vorder­ wand 8 und andererseits durch die in einer Öffnung 9 in einem rückwärtigen Gehäuseteil 10 geführte Verlängerung 6 der Drucktaste.The storage of the displaceable push button takes place on the one hand in an opening 7 in the housing front wall 8 and on the other hand through the extension 6 guided in an opening 9 in a rear housing part 10 of the push button.

Das Koppelelement 4 ist an einem Ende an der Befestigungs­ stelle 11 verschwenkbar gelagert und steht mit seinem anderen Ende mit dem Waren-Ausstoßschieber 5 in Verbindung. Dabei erfolgt diese Verbindung durch Eingriff eines an dem Koppelelement befindlichen Zapfens 12 in den Schlitz 13 einer an dem Ausstoßschieber angeordneten U-förmigen Lasche 14. Dabei kann diese Lasche ein separates, an dem Ausstoß­ schieber befestigtes Bauteil sein oder auch direkt aus dem Ausstoßschieber herausgebogen sein.The coupling element 4 is at one end on the mounting point 11 pivotally mounted and is at its other end with the goods discharge valve 5 in connection. This connection takes place by engagement of a pin 12 located on the coupling element in the slot 13 of a U-shaped tab 14 arranged on the ejection slide. This tab can be a separate, slide attached to the ejection component or can be bent directly from the ejection slide.

In dem Schlitz 13 kann der Koppel-Zapfen 12 die bei der Verschwenkung des Koppelelementes auftretende Höhenver­ schiebung durchführen.In the slot 13 , the coupling pin 12 can perform the height shift occurring when the coupling element is pivoted.

Die Verlängerung 6 der Drucktaste ist mit einer Ausnehmung 15 versehen, in der das Koppelelement 4 geführt ist. Bei Druck auf die Drucktaste und deren Verschiebung in Pfeil­ richtung a wird das Koppelelement in Pfeilrichtung b verschwenkt.The extension 6 of the push button is provided with a recess 15 in which the coupling element 4 is guided. When pressing the pushbutton and moving it in the direction of arrow a, the coupling element is pivoted in the direction of arrow b.

Durch die Verbindung des Koppelelementes mit dem Ausstoß­ schieber über die Lasche 14 wird dabei der Ausstoßschieber in Pfeilrichtung c verschoben. Eine aus dem Ausstoßschieber nach oben herausgebogene Lasche 16 greift dabei an der Warenpackung 2 an und schiebt diese aus dem Packungsstapel heraus und vom Schachtboden 17 herunter. Die über der heraus­ zuschiebenden Packung befindlichen Packungen stützen sich dabei an der Warenschacht-Rückwand 32 ab so daß nur die unterste Packung verschoben werden kann. Es versteht sich von selbst, daß die Warenschacht-Rückwand im Bereich der untersten Packung dabei in deren Ausschiebebereich eine entsprechende Öffnung 33 hat.By connecting the coupling element with the ejection slide on the tab 14 , the ejection slide is moved in the direction of arrow c. A tab 16 which is bent upwards out of the ejection slide engages the goods pack 2 and pushes them out of the pack stack and down from the shaft bottom 17 . The packs located above the pack to be pushed out are supported on the rear wall 32 of the goods shaft so that only the bottom pack can be moved. It goes without saying that the rear wall of the goods chute has a corresponding opening 33 in the area of the bottom pack in the push-out area.

Der Schachtboden, auf dem die Packungen aufliegen, ist da­ bei nicht in voller Länge der Packungen ausgebildet, sondern nur so weit - ca. 2/3 der Warenschachttiefe - daß die Warenpackungen sicher aufliegen.The bottom of the shaft on which the packs lie is there not trained in full length of the packs, but only so far - about 2/3 of the depth of the goods shaft - that the Packing goods securely.

Nach dem Herunterschieben vom Schachtboden liegt die ausge­ schobene Packung zunächst auf dem Ausstoßschieber 5 auf. Erst beim Zurückbewegen des Ausstoßschiebers in die Aus­ gangsstellung, das durch eine hier nicht näher dargestellte Federkraft erfolgt, wird dieses unter der Warenpackung weg­ gezogen, wobei sich die Packung an der Kante 18 des Schacht­ bodenendes abstützt, und die Packung fällt frei nach unten hin weg. Dabei gelangt die Packung zu einer hier gleich­ falls nicht näher dargestellten Entnahmestelle des Waren­ automaten. Wenn die ausgeschobene Packung vom Ausstoß­ schieber heruntergeschoben und weggefallen ist, können die übrigen Warenpackungen des Stapels nachrutschen und die unterste Packung gelangt dabei in die Ausschiebeposition.After sliding down from the shaft floor, the pack pushed out is initially on the discharge slide 5 . Only when moving the ejection slide in the starting position, which is done by a spring force, not shown here, this is pulled away from under the goods pack, the pack is supported on the edge 18 of the shaft bottom end, and the pack falls freely downwards . The pack arrives at a removal point of the vending machine, if not shown here. If the ejected package has been pushed off the ejection slide and dropped, the remaining product packages in the stack can slide down and the bottom package reaches the ejected position.

Weiterhin ist eine Verriegelungs-/Freigabe-Klinke 19, so­ wie ein Freigabe-Elektromagnet 20 vorgesehen. In der Grund- bzw. Ausgangsstellung verhindert die vordere Nase 21, die im Bewegungsweg der U-förmigen Lasche 14 des Ausstoßbleches liegt, eine so weite Verschiebung des Ausstoßschiebers, daß die Warenpackung ausgeschoben wird. Furthermore, a locking / release pawl 19 , such as a release electromagnet 20, is provided. In the basic or starting position, the front nose 21 , which lies in the path of movement of the U-shaped tab 14 of the ejection plate, prevents the ejection slide from being displaced so far that the package of goods is pushed out.

Dabei ist die Klinke in dieser Verriegelungsstellung durch das klinkenförmige Ankerteil 22, 25 des Elektromagneten fest­ gehalten. Erst wenn der Magnet bestromt wird, zieht dessen Anker an und die Verschwenkung der Klinke 19 in Pfeilrich­ tung d wird freigegeben. Dabei kann diese Verschwenkung durch entsprechende schwerpunktmäßige Lagerung der Klinke erfolgen, oder durch eine Federkraft bewirkt werden. Bei Druck auf die Taste 3 kann der Ausstoßschieber nunmehr verschoben und die unterste Warenpackung ausgegeben werden. Bei der Rückwärtsbewegung des Ausstoßschiebers wird die Klinke 19 zwangsläufig wieder in ihre Verriegelungsstellung verschwenkt. Hierzu ist am Ausstoßschieber eine Anformung 23 vorgesehen, die auf eine aus der Klinke nach oben hin heraus­ gebogene Lasche 24 einwirkt. Durch das Zurückschwenken der Klinke gelangt die Haltenase 25 des Ankerteiles des Magneten über das rückwärtige Ende 26 der Klinke und hält diese fest, solange bis deren Verschwenkung durch Bestromung des Mag­ neten und Anzug des Ankerteiles erneut freigegeben wird. Durch das Niederdrücken der Verriegelungs-Klinke 19 in der Verriegelungsstellung (Grundstellung) durch die Anfor­ mung 23 in Verbindung mit der Lasche 24 wird außerdem noch erreicht, daß in dieser Position das Ankerteil 22 ohne Krafteinwirkung der Klinke 19 aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition verschwenkt werden kann. Dadurch kann als Betätigungs-Magnet 20 ein Magnetsystem kleinster Bauart und Leistungsaufnahme eingesetzt werden.The pawl is held firmly in this locking position by the pawl-shaped armature part 22 , 25 of the electromagnet. Only when the magnet is energized, its armature attracts and the pivoting of the pawl 19 in the direction of arrow d is released. This pivoting can be done by appropriate focus of the pawl, or caused by a spring force. When pushing the button 3 , the discharge valve can now be moved and the bottom pack of goods can be dispensed. When the ejection slide moves backwards, the pawl 19 is inevitably pivoted back into its locking position. For this purpose, a projection 23 is provided on the ejection slide, which acts on a tab 24 bent upwards out of the pawl. By pivoting the pawl, the retaining lug 25 of the armature part of the magnet passes over the rear end 26 of the pawl and holds it in place until its pivoting is released again by energizing the magnet and tightening the armature part. By depressing the locking pawl 19 in the locking position (basic position) by the formation 23 in connection with the tab 24 it is also achieved that in this position the anchor part 22 can be pivoted from the locking position into the release position without the action of the pawl 19 can. As a result, a magnet system of the smallest design and power consumption can be used as the actuating magnet 20 .

Weiterhin ist eine elektrische Schalteinrichtung 27 (z. B. Mikroschalter, o. ä.) vorgesehen, die durch eine mit der Drucktaste in mechanischer Verbindung stehende Schalt­ fahne 28 betätigt wird.Furthermore, an electrical switching device 27 (z. B. microswitch, etc.) is provided, which is actuated by a switching flag 28 in mechanical connection with the push button.

Dabei ist beispielsweise vorgesehen, daß in der Ausgangs­ stellung der Drucktaste 3 die Schaltfahne mittels eines an der Drucktaste befindlichen Zapfens 34 gegen die Schalteinrichtung 27 gedrückt wird. It is provided, for example, that in the initial position of the push button 3, the switching flag is pressed against the switching device 27 by means of a pin 34 located on the push button.

Die Schaltfahne selbst ist schwenkbar angeordnet und besteht dabei entweder aus Federmaterial, oder ist mit einer sepa­ raten Feder 35 versehen, so daß bei Betätigung der Druck­ taste die Schaltfahne in Richtung e schwenkt und die Umschaltung der Schalteinrichtung bewirkt wird. Ein Anschlag 38 ist dabei für eine ggfs. erforderliche Hubbegrenzung der Schaltfahne vorgesehen.The switching flag itself is arranged pivotably and is either made of spring material, or is provided with a separate spring 35 so that when the button is pressed, the switching flag pivots in the direction e and the switching of the switching device is effected. A stop 38 is provided for a necessary stroke limitation of the switching flag.

Es ist vorgesehen, daß diese Schalteinrichtung bereits bei geringem Hub der Drucktaste, d. h. bevor überhaupt ein Waren­ ausstoß erfolgen kann, bei noch in der Verriegelungsstellung befindlicher Klinke 19, betätigt wird.It is provided that this switching device is actuated with a small stroke of the push button, ie before any goods can be ejected, with the pawl 19 still in the locked position.

Die Schalteinrichtung steht in elektrischer Verbindung mit dem Elektromagneten, sowie einer hier nicht näher darge­ stellten Münzannahme und Kreditgabeeinrichtung, in der entschieden wird, ob eine Warenausgabe erfolgen soll/darf. Ergibt die Überprüfung, daß eine Warenausgabe dieses Waren­ schachtes erfolgen darf, wird der Magnet bestromt, so daß die Warenausgabe durch weiteren Druck und weitere Ver­ schiebung der Drucktaste durchgeführt werden kann. Es versteht sich von selbst, daß eine entsprechende elek­ trische Verriegelung (Verschaltung) der verschiedenen Schalteinrichtungen vorgesehen ist, die verhindert, daß beispielsweise zwei Drucktasten mit dabei erfolgender Warenausgabe gleichzeitig betätigt werden können.The switching device is in electrical connection with the electromagnet, and one not shown here presented coin acceptance and lending facility in the it is decided whether a goods issue should / may take place. The check reveals that a goods issue of this goods shaft may take place, the magnet is energized so that the issue of goods by further printing and further ver push button can be carried out. It goes without saying that a corresponding elec trical locking (interconnection) of the different Switching devices is provided, which prevents For example, two pushbuttons that are used Goods issue can be operated simultaneously.

Es ist vorzugsweise vorgesehen, den Magneten 20 nur kurz­ zeitig zu bestromen - etwas 100 ms - da bei ordnungsge­ mäßem (zügigem) Druck auf die Drucktaste eine Bestromung nachdem die Klinke 19 freigegeben und verschwenkt ist, nicht mehr erforderlich ist. Da das Ankerteil 22 des Mag­ neten nur eine geringe Masse aufweist und zu dessen Be­ tätigung ein nur geringe elektrische Leistung aufnehmender Magnet eingesetzt werden braucht, kann zur Versorgung der elektrischen Einrichtung vorteilhaft eine Batterie geringer Kapazität eingesetzt werden. It is preferably provided that the magnet 20 is energized only for a short time - approximately 100 ms - since with proper (rapid) pressure on the pushbutton an energization after the pawl 19 is released and pivoted is no longer required. Since the armature part 22 of the magnet has only a small mass and for its actuation, only a small electrical power-consuming magnet needs to be used, a battery of low capacity can advantageously be used to supply the electrical device.

Es ist weiterhin ein verschwenkbarer Fühlhebel 29 vorge­ sehen, der bei geleertem Warenschacht in diesen eintaucht und dessen rückwärtiges Ende 30 dabei über das Klinkenende 28 gelangt und eine Verschwenkung der Klinke 19 in die Frei­ gabestellung (Warenausgabestellung) verhindert.There is also a pivotable feeler lever 29 which, when the goods shaft is empty, plunges into the latter and whose rear end 30 passes over the jack end 28 and prevents the jack 19 from pivoting into the free position (goods issue position).

Im folgenden wird der Ablauf einer Warenausgabe der Voll­ ständigkeit halber zusammengefaßt erläutert.In the following, the process of issuing goods becomes full summarized for the sake of constancy.

Nach Eingabe eines Münzbetrages in den Warenautomaten, Überprüfung der Münzen auf Echtheit und auf ausreichenden Münzbetrag in hier nicht näher dargestellten mechanischen oder elektrisch/elektronischen Einrichtungen wird, sofern die Prüfungen eine Zulässigkeit der Warenausgabe ergeben, ein elektrisches Signal generiert, das an die Schaltein­ richtung 27 geführt ist. Die Schalteinrichtung, die direkt oder über eine Logik-/Kerstärkerschaltung mit dem Elektro­ magneten 20 in Verbindung steht, ist zu diesem Zeitpunkt noch geöffnet.After entering a coin amount in the vending machine, checking the authenticity and sufficient amount of the coin in mechanical or electrical / electronic devices not shown here, if the tests indicate that the goods are permitted to be issued, an electrical signal is generated which is sent to the switching device 27 is led. The switching device, which is connected directly or via a logic / core amplifier circuit with the electric magnet 20 , is still open at this time.

Bei Betätigung einer Ausgabetaste 3, wird diese in Pfeil­ richtung a verschoben. Schon bei geringer Verschiebung (Hub) wird über die Schaltfahne 28 die der Taste, und damit dem Warenschacht zugeordnete Schalteinrichtung 27 betätigt (Schalter wird geschlossen) und das zuvor generierte Signal wird dem Elektromagneten 20 zugeleitet. Dadurch wird das Ankerteil 22 des Magneten angezogen und die Verschwenkung der Klinke 19 freigegeben. Bei weiterem Hub der Drucktaste wird über das Koppelelement 4 der Ausstoßschieber 5 ver­ schoben, wobei die Anformung 23 von der Lasche 24 der Klinke fortbewegt wird und die Klinke aus der Verriegelungsstel­ lung in die Freigabestellung verschwenkt. Wenn diese Ver­ schwenkung erfolgt ist, kann die Bestromung des Magneten 20 beendet werden. In Weiterführung der Drucktastenverschiebung und damit verbundener Verschiebung des Ausstoßschiebers wird die Warenpackung 2 aus dem Warenstapel hervorgeschoben bis sie nur noch auf dem Ausstoßschieber aufliegt. When you press an output button 3 , it is moved in the direction of arrow a. Even with a slight displacement (stroke), the switching device 28 actuates the switching device 27 assigned to the button and thus to the goods slot (switch is closed) and the previously generated signal is fed to the electromagnet 20 . As a result, the armature part 22 of the magnet is attracted and the pivoting of the pawl 19 is released. With a further stroke of the push button, the ejection slide 5 is pushed over the coupling element 4 , the projection 23 being moved away from the tab 24 of the pawl and the pawl being pivoted out of the locking position into the release position. If this pivoting has taken place, energization of the magnet 20 can be ended. In a continuation of the pushbutton shift and the associated shift of the ejection slide, the goods package 2 is pushed out of the stack of goods until it only rests on the ejection slide.

Nach Loslassen der Drucktaste wird diese und der Ausstoß­ schieber mittels Federkraft in die Ausgangsstellung zurück­ bewegt. Dabei wird die Warenpackung vom Ausstoßschieber heruntergeschoben und der Warenausgabe zugeleitet. Zur Sicherstellung eines vollständigen Ausgabezyklusses ist am Ausstoßschieber eine ratschenähnliche Einrichtung oder Ähnliches vorgesehen, die ein Zurückkehren des Aus­ stoßschiebers in die Ausgangsstellung erst bei vollständig eingeschobener Drucktaste (Verschiebung des Ausstoßschiebers bis in die linke Endposition) ermöglicht.After releasing the pushbutton, this and the ejection slide back into the starting position using spring force emotional. The goods are removed from the discharge pusher pushed down and forwarded to the goods issue. To Ensuring a complete output cycle is a ratchet-like device on the ejection slide or the like provided that the return of the end push slide in the starting position only when complete inserted pushbutton (displacement of the ejection slide to the left end position).

Bei der Rückwärtsbewegung des Ausstoßschiebers verschwenkt dieser die Klinke 19 mittels der Anformung 23, die dabei auf die Lasche 24 der Klinke einwirkt, zwangsläufig in die Ver­ riegelungsstellung, in der die Klinke durch das Ankerteil 22 festgehalten wird. Es versteht sich von selbst, daß das Ankerteil mit einer Rückstellfeder versehen ist, die es bei nicht bestromtem Magneten in die in der Abb. darge­ stellte Lage drückt. Daneben weist das Ankerteil eine Gleitschräge 31 auf, die derart angeordnet ist, daß das Klinkenende 28 bei dessen Auftreffen auf die Schräge das Ankerteil zunächst wegdrückt/verschwenkt und nach dem Erreichen der endgültigen Verriegelungsstellung schnappt die Haltenase 25 des Ankerteiles über das Klinkenende 28. Eine erneute Betätigung der Drucktaste mit Warenausgabe ist somit erst wieder möglich, wenn ein Münzeinwurf erfolgt und der Elektromagnet 20 bestromt wird.During the backward movement of the ejection slide this pivots the pawl 19 by means of the projection 23 , which acts on the tab 24 of the pawl, inevitably in the locking position in which the pawl is held by the anchor part 22 . It goes without saying that the armature part is provided with a return spring which it presses when the magnet is not energized in the position shown in the Fig. Darge. In addition, the anchor part has a sliding bevel 31 , which is arranged such that the pawl end 28 first pushes / pivots the anchor part when it hits the bevel and, after reaching the final locking position, the retaining lug 25 of the anchor part snaps over the pawl end 28 . A renewed actuation of the push button with goods issue is therefore only possible again when a coin is inserted and the electromagnet 20 is energized.

Claims (6)

1. Verriegelungs-/Freigabe-Einrichtung für die Waren­ ausstoßschieber eines drucktastenbetätigten Warenau­ tomaten mit mehreren Warenschächten, wobei die Ausgabe-Drucktasten über ein Koppelelement auf einen jeweils zugeordneten Warenausstoßschieber einwirken und ein Blockierorgan zur Verhinderung des Ausstoß­ hubes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß als Blockierorgan eine Verriegelungs- / Frei­ gabeklinke (19) vorgesehen ist, die in der Grund- bzw. Ruhestellung der Ausgabe-Drucktasten (3) derart mit dem jeweiligen Ausstoßschieber (5) in Eingriff ist, daß dessen Verschiebung verhindert ist, wobei eine vordere Nase (21) in dieser Sperrstellung in den "Hubweg" des Warenausstoßschiebers (5) vor eine an diesem angeordnete Lasche (14) ragt,
daß zur Betätigung der Klinke (19), d. h. zur Frei­ gabe der Ausstoßschieberbetätigung ein Elektromagnet (20) vorgesehen ist, dessen mit einer Haltenase (25) versehenes Ankerteil (22) bei Anzug des Ankers die Sperrklinke (19) freigibt, so daß diese in bezug auf den Ausstoßschieber außer Eingriff gelangt, und
daß mit der Drucktaste (3) eine Schaltfahne (28) verbunden ist, die bei nur geringem Anfangs-Hub der Taste eine elektrische Schalteinrichtung (27) betä­ tigt, die - in elektrischer Verbindung mit einem Münz-Kreditwerk - bei vorhandenem Kredit, die Erre­ gung der Magnetspule bewirkt.
1.Locking / releasing device for the goods discharge slide of a pushbutton-operated goods vending machine with several goods chutes, the output pushbuttons acting on a respectively assigned goods discharge slide via a coupling element and a blocking member for preventing the discharge stroke being provided, characterized in that
that a locking / release pawl ( 19 ) is provided as a blocking member, which in the basic or rest position of the output pushbuttons ( 3 ) engages with the respective ejection slide ( 5 ) in such a way that its displacement is prevented, one in this locked position, the front nose ( 21 ) protrudes into the “stroke path” of the goods discharge pusher ( 5 ) in front of a tab ( 14 ) arranged thereon,
that to actuate the pawl ( 19 ), ie to release the discharge slide actuation, an electromagnet ( 20 ) is provided, the armature part ( 22 ) provided with a retaining lug ( 25 ) when the armature is tightened, the pawl ( 19 ) is released, so that this disengaged with respect to the discharge valve, and
that with the push button ( 3 ) a switching flag ( 28 ) is connected, which actuates an electrical switching device ( 27 ) with only a small initial stroke of the button, which - in electrical connection with a coin credit facility - with existing credit, the Erre effect of the solenoid coil.
2. Verriegelungs-/Freigabe-Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (19) mit einer Lagerstelle versehen ist, die schwerpunktmäßig so angeordnet ist, daß die Sperrklinke bei Freigabe durch das Ankerteil (22) des Elektromagneten (20) aufgrund der Schwerkraft in eine Stellung verschwenkt, die die Verschiebung des Aus­ stoß-Schiebers (5) ermöglicht.2. Locking / releasing device according to claim 1, characterized in that the pawl ( 19 ) is provided with a bearing point, which is arranged so that the pawl when released by the armature part ( 22 ) of the electromagnet ( 20 ) the force of gravity is pivoted into a position which enables the displacement of the push slide ( 5 ). 3. Verriegelungs-/Freigabe-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrklinke 19 mit einer rückwärtigen Abbiegung (Lasche 24) versehen ist, auf die eine am Ausstoß­ schieber (5) angeordnete Anformung (23) (Stift, Nocken, Vorsprung o. dergl.) derart einwirkt, daß die Sperr­ klinke (19) bei der Rückwärtsbewegung des Ausstoß­ schiebers in dessen Grundstellung zwangsläufig in die Sperrstellung verschwenkt wird, und
daß die Sperrklinke dabei unter die Haltenase (25) des Ankerteiles (22) des Elektromagneten (20) gelangt und dadurch in dieser Stellung gehalten wird.
3. Locking / releasing device according to claim 1 or 2, characterized in
that the pawl 19 is provided with a rear bend (tab 24 ) on which a slide ( 5 ) arranged on the projection ( 23 ) (pin, cam, projection or the like) acts in such a way that the pawl ( 19 ) in the backward movement of the ejector slide in its normal position is inevitably pivoted into the blocking position, and
that the pawl gets under the retaining lug ( 25 ) of the armature part ( 22 ) of the electromagnet ( 20 ) and is thereby held in this position.
4. Verriegelungs-/Freigabe-Einrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (19) in der Grundstellung des Aus­ stoßschiebers durch die an diesem vorgesehene Anfor­ mung (23) in Verbindung mit einer rückwärtigen Ab­ biegung (24) der Sperrklinke in der Sperrstellung ge­ halten wird, derart, daß die Freigabe der Sperrklinken- Verschwenkung durch Anzug des Ankerteiles (22) des Elektromagneten in Bezug auf die Sperrklinke selbst kräftefrei erfolgt, wobei die Sperrklinke erst bei geringer Verschiebung des Ausstoßschiebers (5) in die Freigabestellung verschwenkt.4. Locking / releasing device according to one of the preceding claims, characterized in that the pawl ( 19 ) in the basic position of the push pusher by the provided on this formation ( 23 ) in conjunction with a rear bend ( 24 ) the pawl is held in the locking position ge, such that the release of the pawl pivoting by tightening the armature part ( 22 ) of the electromagnet with respect to the pawl itself takes place without force, the pawl only with a slight displacement of the ejection slide ( 5 ) in the Release position pivoted. 5. Verriegelungs-/Freigabe-Einrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwärtsbewegung des Ausstoßschiebers durch eine bei dessen Vorwärtsbewegung gespannte Feder er­ folgt.5. Locking / unlocking device according to one of the before standing claims, characterized, that the backward movement of the ejector slide through a spring tensioned during its forward movement follows. 6. Verriegelungs-/Freigabe-Einrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bodenbereich des Warenschachtes ein mit einer rückwärtigen Abbiegung (30) versehener Fühlhebel (29) angeordnet ist, und
daß der vordere Teil des Fühlhebels bei leerem Waren­ schacht in diesen eintaucht und der Fühlhebel dabei in eine derartige Stellung verschwenkt, daß die Abbiegung (30) über den rückwärtigen Teil (26) der Sperrklinke (19) gelangt und ein Verschwenken der Sperrklinke in die Freigabe-Stellung verhindert.
6. Locking / release device according to one of the preceding claims, characterized in that
that a feeler lever ( 29 ) provided with a rear bend ( 30 ) is arranged in the bottom region of the goods shaft, and
that the front part of the feeler lever dips into this when the goods are empty and the feeler lever swivels into such a position that the bend ( 30 ) passes over the rear part ( 26 ) of the pawl ( 19 ) and pivoting of the pawl into the release Position prevented.
DE19833335461 1983-09-30 1983-09-30 Locking/release device for the product-ejecting slide of a vending machine Granted DE3335461A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335461 DE3335461A1 (en) 1983-09-30 1983-09-30 Locking/release device for the product-ejecting slide of a vending machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335461 DE3335461A1 (en) 1983-09-30 1983-09-30 Locking/release device for the product-ejecting slide of a vending machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335461A1 DE3335461A1 (en) 1985-04-11
DE3335461C2 true DE3335461C2 (en) 1991-10-02

Family

ID=6210526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335461 Granted DE3335461A1 (en) 1983-09-30 1983-09-30 Locking/release device for the product-ejecting slide of a vending machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335461A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620651A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Franz Schweiberer Vending machine with mechanical coin count arrangement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727764C3 (en) * 1977-06-21 1981-01-15 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Vending machine with push buttons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620651A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Franz Schweiberer Vending machine with mechanical coin count arrangement
DE19620651C2 (en) * 1996-05-22 1998-08-13 Franz Schweiberer Vending machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335461A1 (en) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574269C3 (en) Automatic cash dispenser operated by credit card
DE1424966B1 (en) Coin sorting device
DE3335461C2 (en)
DE2313241A1 (en) TESTING AND CASH DEVICE
DE3842935C1 (en)
DE3543406C2 (en)
DE3316376C2 (en)
DE3304549A1 (en) Self-filling remaining-money unit
DE1474704C (en) Credit storage device for coins of different value
DE2452272C2 (en) PUSH BUTTON VENDING MACHINE
DE4207744C2 (en) Device for dispensing coins from a coin collecting container
DE1474704B2 (en) Credit storage unit for coins of different value
DE2606894A1 (en) Automatic newspaper and magazine vending machine - accepts coins of different denominations, is battery driven and has protection against battery malfunctions
AT125856B (en) Electrically operated vending machine for goods of different prices and for inserting the same or different types of coins.
DE19620651C2 (en) Vending machine
DE2125558C3 (en) Device for dispensing objects
DE2609581A1 (en) Extension unit for cigarette vending machine - offers further selection using coin mechanism of main machine
DE625625C (en) Self-seller for stacked pieces
DE240890C (en)
DE1235646B (en) Credit storage and credit draining device for electrical self-sellers
DE1474774C3 (en) Device for controlling electrically operated self-sellers
DE19703245A1 (en) Release mechanism for product vending machine
DE8205442U1 (en) SELF-FILLING REMAINING MONEY
DE550726C (en) Cashiers, especially for giving change
DE1163060B (en) Self-seller of piece goods from compartments of a solid container

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee