DE19703245A1 - Release mechanism for product vending machine - Google Patents

Release mechanism for product vending machine

Info

Publication number
DE19703245A1
DE19703245A1 DE1997103245 DE19703245A DE19703245A1 DE 19703245 A1 DE19703245 A1 DE 19703245A1 DE 1997103245 DE1997103245 DE 1997103245 DE 19703245 A DE19703245 A DE 19703245A DE 19703245 A1 DE19703245 A1 DE 19703245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
locking wedge
magnet
tripping device
control surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997103245
Other languages
German (de)
Inventor
Ekkehard Dr Gruenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenig Poth Automaten & GmbH
Original Assignee
Gruenig Poth Automaten & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenig Poth Automaten & GmbH filed Critical Gruenig Poth Automaten & GmbH
Priority to DE1997103245 priority Critical patent/DE19703245A1/en
Publication of DE19703245A1 publication Critical patent/DE19703245A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/10Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated electrically by the coin, e.g. by a single coin
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/26Interlocks, e.g. for locking the doors of compartments other than that to be used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

The release mechanism includes a locking wedge which blocks an entrance to a product removal compartment in a locked position, and is moved into a release position under control by a money examining device at reaching of the sale price during en entry of money. The locking wedge (24) has two control surface areas (64, 66) working together with a release bolt (46). The release bolt is pressed through a tension arrangement, e.g. a permanent magnet (30) and a spring (54), into a first position, in which the first control surface area (64) slides along the release bolt at a movement of the locking wedge caused by an access to the product removal compartment (drawer 6), and brings thereby the locking wedge into its release position. At an end of the movement of the locking wedge, the locking bolt engages with the second control surface area (66), and is moved by overcoming the tension, into a second position. The release bolt is connected with a magnet-activated trigger lever (40), and is pressed into its first position at activation of the magnet (32) and moves the trigger lever back into its normal position, at displacement in its second position.

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung für einen Waren­ verkaufsautomat mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange­ gebenen Merkmalen.The invention relates to a release device for a goods Vending machine with the in the preamble of claim 1 given characteristics.

Ein derartiger Verkaufsautomat ist aus der DE 29 16 180 C2 be­ kannt. Bei ihm sind unterhalb von Warenschächten Schubladen an­ geordnet, die sämtlich mit einer Schubstange gekoppelt sind, welche beim Herausziehen einer Schublade verschoben wird. An einem Ende der Schubstange ist ein Sperrkeil schwenkbar ge­ lagert, der in seiner Sperrposition gegen einen Anschlag stößt und eine Verschiebung der Schubstange und damit ein Öffnen der Schubladen blockiert. Ist eine genügende Anzahl vom Münzen ent­ sprechend dem Verkaufspreis in einen Münzschacht eingeworfen, so wird der Sperrkeil mechanisch in eine Freigabeposition ge­ schwenkt, in welcher er nicht gegen den Anschlag stößt, so daß die Schubstange weggeschoben werden kann und das Öffnen der Schubladen nicht mehr verhindert.Such a vending machine is from DE 29 16 180 C2 knows. There are drawers on below him ordered, which are all coupled with a push rod, which is moved when a drawer is pulled out. On One end of the push rod is a locking wedge pivotable ge stores that hits a stop in its locked position and a displacement of the push rod and thus an opening of the Drawers blocked. Is a sufficient number of coins thrown into a coin slot according to the sales price, so the locking wedge is mechanically ge in a release position pivots in which he does not hit the stop, so that the push rod can be pushed away and opening the Drawers no longer prevented.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslösevorrich­ tung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie sich auch von einem elektronischen Münzprüfer steuern läßt und sich insbesondere in einer speziellen Ausgestaltung so ausbilden läßt, daß sie nur einen minimalen Stromverbrauch aufweist und zur Stromversorgung eine Batterie genügt, die mit einer langen Lebensdauer betrieben werden kann.The invention has for its object a trigger device tion of the type mentioned in such a way that they themselves can also be controlled by an electronic coin validator and train in this way in particular in a special embodiment leaves that it has minimal power consumption and a battery with a long battery is sufficient for power supply Lifetime can be operated.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei Weiterbildungen und spezielle Ausgestaltungen der Erfindung in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.This object is achieved by the features specified in claim 1 solved, further developments and special refinements of Invention are characterized in the subclaims.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Sperrkeils mit zwei Steuerflächen, die nacheinander mit einem Ausrückbolzen in Ein­ griff treten, der mit einem Auslösehebel verbunden ist, läßt sich die Steuerung der Sperrung und Freigabe des Zugangs zu einem Warenentnahmefach mit Hilfe eines Steuermagneten bestim­ men, der von einem elektronischen Münzprüfer angesteuert werden kann und sich bei einer speziellen, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung so auslegen läßt, daß er nur einen kurzen Stromstoß benötigt, um den Sperrkeil beim Öffnen des Warenentnahmefaches in seine Freigabestellung geraten zu lassen. Gegen Ende des Fachöffnungsvorganges wird die mechanische Be­ wegung weiterhin dazu ausgenutzt, den Magnetanker wieder in seine Ruhelage zurückzuführen. Die Anordnung des Sperrkeiles kann so getroffen sein, daß er mit einem Schwenklager an der Schubstange gelagert ist und zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition verschwenkbar ist, wie es bei der ein­ gangs genannten DE-PS 29 16 180 der Fall ist, jedoch ist die Erfindung nicht auf eine solche spezielle Anordnung beschränkt, sondern es sind auch andere Konstruktionen möglich, bei denen die Bewegung eines Sperrelementes das Zusammenwirken zweier Steuerflächen, nacheinander im Zuge der Bewegung des Sperrele­ mentes, mit einem Abtaster ermöglicht, der außerdem durch einen Magneten bewegt werden kann, um den Zugang zu einem Waren­ entnahmefach freizugeben oder zu sperren.Due to the inventive design of the locking wedge with two Control surfaces one after the other with a release pin handle that is connected to a release lever  control the blocking and release of access to determine a goods removal compartment with the help of a control magnet that are controlled by an electronic coin validator can and with a special, particularly advantageous Embodiment of the invention can be interpreted so that he only one short current surge required to open the ratchet when opening the To let goods removal compartments get into its release position. Towards the end of the compartment opening process, the mechanical loading still used to move the magnet armature back in attributed to his rest position. The arrangement of the locking wedge can be taken so that it with a pivot bearing on the Push rod is mounted and between a locked position and a release position is pivotable, as in the one gangs mentioned DE-PS 29 16 180 is the case, but is the The invention is not limited to such a special arrangement, but other constructions are also possible in which the movement of a locking element the interaction of two Control surfaces, one after the other in the course of the movement of the Sperrele mentes, with a scanner that can also be operated by a Magnets can be moved to access a goods release or block the removal compartment.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Steuermagnet aus einem Permanentmagneten mit einem Elektro­ magneten kombiniert, und diese beiden Magnete sind so bemessen, daß ein kurzer Stromimpuls an den Elektromagnet die Anziehungs­ kraft beider Magnete so groß werden läßt, daß der Magnetanker angezogen wird, und nach Verschwinden des Stromimpulses die Kraft des Permanentmagneten ausreicht, um den Anker angezogen zu halten, bis er durch das Wirksamwerden der zweiten Steuer­ fläche des Sperrkeils wieder in seine Ruhelage zurückgedrückt wird. Der Stromimpuls wird nach Eingabe eines ausreichenden Kaufpreises von einem elektronischen Geldprüfer geliefert, um den Zugangsmechanismus für das warenentnahmefach freizugeben. Auf diese Weise wird der Stromversorgungsbatterie nur wenig Energie entnommen, so daß sie lange hält. In an advantageous embodiment of the invention Control magnet from a permanent magnet with an electric magnets combined, and these two magnets are sized that a short current pulse to the electromagnet is the attraction force of both magnets can be so large that the magnet armature is attracted, and after the current pulse disappears Power of the permanent magnet is sufficient to attract the armature hold until it becomes effective through the second tax surface of the locking wedge pressed back into its rest position becomes. The current pulse will be sufficient after entering a Purchase price delivered to an electronic money controller release the access mechanism for the goods removal compartment. In this way, the power supply battery becomes little Tapped energy so that it lasts a long time.  

Bei dem Geldprüfer kann es sich um einen Münzprüfer oder einen Geldscheinprüfer handeln, der dann, wenn ein eingestellter Ver­ kaufspreis erreicht ist, einen elektrischen Freigabeimpuls er­ zeugt, der für die Erregung des Magneten herangezogen werden kann.The money validator can be a coin validator or one Act bill inspector who, when a discontinued Ver purchase price is reached, an electrical release pulse testifies that are used for the excitation of the magnet can.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die eine weit­ gehende Verwendung der mechanischen Teile bereits existierender Verkaufsautomaten erlaubt, besteht ferner darin, die Steuer­ flächen an einem zusätzlichen Teil auszubilden, etwa an einem winkelförmigen Bauteil, das als Steuerwinkel an einen Sperrkeil bekannter Bauart nur angeschraubt zu werden braucht. Auf diese Weise lassen sich aufwendige Umstellungen der Gesamtproduktion vermeiden. Aus räumlichen Gründen kann es ferner zweckmäßig sein, den Steuermagnet im Abstand von dem Sperrkeilmechanismus anzuordnen und seinen Anker über einen Auslösehebel mit einem den Steuerflächenabtaster bildenden Ausrückbolzen ,zu verbinden, wobei die Verbindung mit Justierschrauben einstellbar gemacht werden kann. Auch kann man den Ausrückbolzen oder den Auslöse­ hebel mit einer Feder so vorspannen, daß der Ausrückbolzen in eine Ruhelage gedrückt wird, in welcher sich der Sperrkeil in seiner Sperrposition befindet. Dies bringt eine erhöhte Sicher­ heit gegen eine ungewollte Freigabe des Zugangs zum Warenent­ nahmefach.An advantageous embodiment of the invention, which is a wide ongoing use of mechanical parts already existing Vending machines allowed, is also the tax to form surfaces on an additional part, for example on one angular component that acts as a steering angle on a locking wedge known type only needs to be screwed on. To this Elaborate changes in the overall production can be done in this way avoid. For spatial reasons it can also be useful be the control magnet at a distance from the ratchet mechanism arrange and its anchor with a release lever with a to connect the release pin forming the control surface scanner, the connection made adjustable using adjusting screws can be. You can also use the release pin or the trigger Pretension the lever with a spring so that the release pin in a rest position is pressed, in which the locking wedge is in its locked position. This brings increased security against an unwanted release of access to the goods compartment.

Die Erfindung sei nun anhand eines in den beiliegenden Zeich­ nungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The invention is now based on one of the accompanying drawings tions illustrated embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines Warenverkaufs­ automaten mit der erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung; Figure 1 is a schematic partial view of a vending machine with the release device according to the invention.

Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des Auslösemechanismus in Richtung des Pfeiles A aus Fig. 1 gesehen mit in Sperr­ position befindlichem Sperrkeil; und Figure 2 is an enlarged partial view of the trigger mechanism in the direction of arrow A of Figure 1 seen with the locking wedge in the locking position. and

Fig. 3 eine Teilansicht des Auslösemechanismus in Pfeilrich­ tung B aus Fig. 2 gesehen, bei welcher sich der Sperr­ keil in seiner Freigabeposition befindet. Fig. 3 is a partial view of the trigger mechanism in the direction of arrow B from FIG. 2 seen, in which the locking wedge is in its release position.

Bei dem in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellten Warenverkaufs­ automaten erkennt man zwei Warenschächte 2, in denen Waren­ packungen 4 gestapelt sind. Unterhalb der Warenschächte 2 be­ finden sich Schubfächer 6, in welche die jeweils unterste der Warenpackungen 4 hineinfällt und welche bei Freigabe zur Ent­ nahme einer Warenpackung aus dem Automatengehäuse herausgezogen werden können. Dazu ist es jedoch bekannterweise erforderlich, den Verkaufspreis in Form von Münzen in einen Münzeinwurf­ schlitz 8 einzuwerfen, wo sie in einen Münzprüfer 10 gelangen, der im vorliegenden Falle ein elektronischer Münzprüfer ist und nach Einwurf einer dem Verkaufspreis einer Packung entsprechen­ den Anzahl von Münzen ein elektrisches Signal erzeugt, aus dem sich ein kurzer Stromimpuls ableiten läßt. Vom Münzprüfer 10 fallen die Münzen 12 in einen Münzschacht 14, in dem sie einen Stapel bilden, wobei die unterste Münze auf einem Schachtver­ schluß 16 aufsitzt, der beim Öffnen eines Schubfaches die untere Öffnung des Münzschachtes 14 freigibt, so daß die Münzen in einen Sammelbehälter fallen können.In the excerpt shown in Fig. 1 vending machine you can see two product chutes 2 , in which goods packs 4 are stacked. Below the product chutes 2 be there are drawers 6 into which the lowest of the product packs 4 falls and which can be pulled out of the machine housing when released for the removal of a product pack. However, it is known that it is necessary to insert the sales price in the form of coins into a coin slot 8 , where they enter a coin validator 10 , which in the present case is an electronic coin validator and, after inserting a number of coins corresponding to the sales price of a pack generated electrical signal from which a short current pulse can be derived. The coin 12 falling from the coin validator 10 in a coin slot 14, in which they form a stack, the lowermost coin-circuit on a Schachtver 16 is seated, releasing the lower opening of the coin slot 14 when opening a drawer, so that the coins into a collection container can fall.

Die Schubfächer 6 haben an ihrer Unterseite je einen schräg verlaufenden Schlitz, in den ein Zapfen 18 einer Schubstange 20 eingreift, die beim Herausziehen des Schubfaches in der Figur nach rechts verschoben wird und dabei einen über ein Schwenk­ lager 22 an ihr angelenkten Sperrkeil 24 nach rechts schiebt. Befindet sich der Sperrkeil 24 in seiner in Fig. 1 veranschau­ lichten Sperrposition, so stößt er mit seiner Vorderkante 26 gegen einen Anschlag 28, so daß die Schubstange 20 nicht weiter verschoben werden kann und das Öffnen der Schubfächer 6 blockiert wird. Bei der in Fig. 3 veranschaulichten Freigabe­ position des Sperrkeils 24 befindet sich seine Vorderkante 26 oberhalb des Anschlages 28, so daß die Schubstange 20 so weit nach rechts verschoben werden kann, daß sich die Schubfächer voll aufziehen lassen. In diesem Falle gibt der Schachtver­ schluß 16 die untere Öffnung des Münzschachtes 14 frei.The drawers 6 each have an oblique slot on their underside, into which a pin 18 of a push rod 20 engages, which is moved to the right when the drawer is pulled out in the figure and thereby has a pivoting wedge 22 connected to it on its locking wedge 24 to the right pushes. If the locking wedge 24 is in the locking position illustrated in FIG. 1, it abuts with its front edge 26 against a stop 28 , so that the push rod 20 cannot be moved further and the opening of the drawers 6 is blocked. In the release position of the locking wedge 24 illustrated in FIG. 3, its front edge 26 is located above the stop 28 , so that the push rod 20 can be moved so far to the right that the drawers can be fully opened. In this case, the Schachtver circuit 16 releases the lower opening of the coin shaft 14 .

Es seien nun anhand von Fig. 2 Einzelheiten der Erfindung be­ trachtet. Man erkennt oben in der Figur einen Magnet, der als Kombination aus einem Dauermagnet 30 mit einem Elektromagnet 32 ausgebildet ist. Der Elektromagnet 32 kann über elektrische Zu­ leitungen 34 erregt werden. Die beiden Magnete sind koaxial an­ geordnet und werden von einem gemeinsamen Magnetanker 36 durch­ setzt, der bei erregtem Magnet die in ausgezogenen Linien dar­ gestellte Lage einnimmt, während seine Ruhelage gestrichelt ge­ zeichnet ist. Der Magnetanker 36 stößt mit seinem Ende 38 gegen ein Ende eines Auslösehebels 40, der um einen Drehpunkt 42 schwenkbar gelagert ist. Mit seinem anderen Ende ist der Aus­ lösehebel über eine Justierschraube 44 mit einem Ausrückbolzen 46 verbunden, der in einem Lagerbügel 48 axial verschiebbar ge­ lagert ist. Der Lagerbügel 48 ist seinerseits mit einem Gehäuse­ teil 50 verbunden, im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Schraubverbindung 52. Der Ausrückbolzen 46 wird durch eine Feder 54, die hier zwischen einer am Bolzen sitzenden Scheibe 56 und einem Schenkel 58 des Lagerbügels sitzt, nach links vor­ gespannt und sucht dabei das untere Ende des Auslösehebels 40 nach links zu drücken, so daß dessen oberes Ende den Magnet­ anker 36 nach rechts aus dem Magnet in die gestrichelt gezeich­ nete Ruhestellung zu drücken sucht.Details of the invention will now be considered with reference to FIG. 2. A magnet can be seen at the top of the figure, which is designed as a combination of a permanent magnet 30 with an electromagnet 32 . The electromagnet 32 can be excited via electrical lines 34 . The two magnets are arranged coaxially and are put through by a common magnet armature 36, which assumes the position shown in solid lines when the magnet is energized, while its rest position is shown with dashed lines. The magnet armature 36 abuts with its end 38 against an end of a release lever 40 which is pivotally mounted about a pivot point 42 . With its other end, the release lever is connected via an adjusting screw 44 to a disengaging bolt 46 which is axially displaceable in a bearing bracket 48 . The bracket 48 is in turn connected to a housing part 50 , in the illustrated embodiment via a screw connection 52nd The release pin 46 is tensioned to the left by a spring 54 , which is seated here between a washer 56 on the bolt and a leg 58 of the bearing bracket, and tries to press the lower end of the release lever 40 to the left, so that the upper end thereof Magnet anchor 36 tries to push to the right out of the magnet into the rest position shown in dashed lines.

In den Fig. 2 und 3 erkennt man ferner einen Steuerwinkel 60, der über eine Schraubverbindung 62 mit dem Sperrkeil 24 verbunden ist und an seiner Seitenfläche mit einer ersten Steuerfläche 64 ausgebildet ist, die durch eine schräge Kante gebildet wird. Eine zweite Steuerfläche 66 ist in Form einer schiefen Ebene vorgesehen, deren Schräge quer zur Schräge der ersten Steuerfläche verläuft. Die beiden Steuerflächen wirken mit dem rechten Ende des Ausrückbolzens 46 zusammen, wie im folgenden noch beschrieben wird. In FIGS. 2 and 3 is formed by an oblique edge also detects a rudder angle 60 which is connected via a screw 62 to the locking wedge 24 and is formed at its side surface with a first control surface 64. A second control surface 66 is provided in the form of an inclined plane, the slope of which extends transversely to the slope of the first control surface. The two control surfaces interact with the right end of the release pin 46 , as will be described below.

In Fig. 2 erkennt man oben den zweigeteilten Magneten aus Dauer­ magnet 30 und Elektromagnet 32. In der nicht erregte,n Stellung nimmt der Anker wie gesagt die gestrichelt gezeichnete Lage ein, in welcher sein linkes Ende 38 zurückgezogen ist, wobei das obere Ende des Auslösehebels 40 sich gegenüber der darge­ stellten Lage weiter rechts befindet und dementsprechend sein unteres Ende weiter links, so daß der Ausrückbolzen 46 sich ebenfalls links gegenüber der dargestellten Position befindet. Sein rechtes Ende befindet sich dabei mit keiner der beiden Steuerflächen 64 oder 66 in Eingriff. Dementsprechend bleibt der Sperrkeil 24 in seiner in Fig. 1 veranschaulichten unteren Position, also seiner Sperrposition und stößt bei einer Ver­ schiebung der Schubstange 6 nach rechts mit seiner Vorderkante 26 gegen den Anschlag 28, so daß die Schubstangenbewegung begrenzt wird und die Schubfächer 6 nicht aufgezogen werden können.In Fig. 2 it can be seen above the two-divided magnet of permanent magnet 30 and the electric magnet 32. In the non-excited, n position, the armature, as I said, assumes the position shown in dashed lines, in which its left end 38 is retracted, the upper end of the release lever 40 being located further to the right compared to the position shown, and accordingly its lower end further to the left , so that the release pin 46 is also on the left opposite the position shown. Its right end is not in engagement with either of the two control surfaces 64 or 66 . Accordingly, the locking wedge 24 remains in its lower position illustrated in FIG. 1, that is to say its locking position and abuts at a displacement of the push rod 6 to the right with its front edge 26 against the stop 28 , so that the push rod movement is limited and the drawers 6 are not pulled open can be.

Hat nach dem Einwurf von Münzen der Münzprüfer 10 festgestellt, daß ein genügender Betrag eingeworfen worden ist, der dem Ver­ kaufspreis einer Warenpackung 4 entspricht, dann gibt er ein elektrisches Signal in Form eines Stromimpulses ab, der über die Zuleitungen 34 auf den Elektromagneten 66 gegeben wird und diesen erregt. Durch die Gesamtmagnetkraft des Dauermagneten 30 und des erregten Elektromagneten 32 wird der Magnetanker 36 an­ gezogen und gelangt in seine in Fig. 2 ausgezogen gezeichnete Position. Nachdem der Magnetanker 36 durch das Zusammenwirken der beiden Magnete 30 und 34 angezogen worden ist, verschwindet der Erregerimpuls für den Elektromagneten 32, und die Haltekraft des Dauermagneten 30 reicht aus, um den Anker 36 in der ange­ zogenen Position festzuhalten, wobei er die Spannkraft der Feder 54 überwindet, welche den Ausrückbolzen 46 nach links zu drücken sucht. Es genügt also ein kurzer Stromimpuls, um nach erfolgreicher Münzprüfung den kombinierten Magnet ansprechen zu lassen, also seinen Anker 36 anzuziehen und angezogen zu halten, auch wenn der Erregerimpuls wieder verschwunden ist. Auf diese Weise braucht der Elektromagnet nicht solange mit Strom ver­ sorgt zu werden, bis ein Schubfach geöffnet, die Ware entnommen und das Schubfach wieder zurückgeschoben ist. Dadurch wird der Betriebsstromquelle nur sehr wenig Strom entnommen, und sie hält entsprechend lange, so daß man den Automaten mit einer handelsüblichen Batterie lange Zeit betreiben kann.Has after inserting coins the coin validator 10 found that a sufficient amount has been thrown in, which corresponds to the sales price of a pack of goods 4 , then it emits an electrical signal in the form of a current pulse, which is given via the leads 34 to the electromagnet 66 and excites them. Due to the total magnetic force of the permanent magnet 30 and the energized electromagnet 32 , the magnet armature 36 is pulled to and reaches its position shown in solid lines in FIG. 2. After the magnet armature 36 has been attracted by the interaction of the two magnets 30 and 34 , the excitation pulse for the electromagnet 32 disappears, and the holding force of the permanent magnet 30 is sufficient to hold the armature 36 in the tightened position, whereby the clamping force of the Overcomes spring 54 , which tries to push the release pin 46 to the left. A short current pulse is therefore sufficient to allow the combined magnet to respond after a successful coin check, ie to attract and hold its armature 36 , even when the excitation pulse has disappeared again. In this way, the electromagnet does not need to be supplied with electricity until a drawer is opened, the goods are removed and the drawer is pushed back again. As a result, very little current is drawn from the operating current source, and it lasts for a correspondingly long time, so that the machine can be operated for a long time with a commercially available battery.

Der Magnetanker 36 drückt in seiner angezogenen Stellung das obere Ende des Auslösehebels 40, dessen Bewegungsmöglichkeiten durch den Doppelpfeil angedeutet sind, nach links, so daß der Auslösehebel um seinen Drehpunkt 42 geschwenkt wird und sein unteres Ende sich nach rechts bewegt und den Ausrückbolzen 46 in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage verschiebt, in welcher sein rechtes Ende in Eingriff mit der schrägen Steuerfläche 64 des Sperrkeils 24 treten kann. Wird nämlich nun beim Versuch, eines der Schubfächer 6 herauszuziehen, die Schubstange 20 nach rechts verschoben und nimmt den Sperrkeil 24 über sein Schwenklager 22 mit, so gleitet die erste Steuerfläche 64, welche durch eine schräge Kante des mit dem Sperrkeil 24 verschraubten Steuer­ winkels 60 gebildet wird, auf das rechte Ende des Ausrückhebels 46 und hebt dabei den Sperrkeil 64 an, so daß er über sein Schwenklager 22 in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage gebracht wird. Wie man sieht, gelangt dabei seine Vorderkante 26 über den Anschlag 28, so daß die Schubstange 20 weiter nach rechts geschoben werden kann und das die Schubstangenbewegung verur­ sachende Schubfach 6 ganz herausgezogen werden kann.The magnet armature 36 presses in its tightened position the upper end of the release lever 40 , the movement of which is indicated by the double arrow, so that the release lever is pivoted about its pivot point 42 and its lower end moves to the right and the release pin 46 into the . 2 shifts position shown in Figure, in which its right end is engageable with the inclined cam surface 64 of the locking wedge 24th Namely, now when trying to pull out one of the drawers 6, moves the push rod 20 to the right and takes care of the locking wedge 24 on its pivot 22, so sliding the first control surface 64 which through an inclined edge of the screw with the locking wedge 24 control angle 60 is formed on the right end of the release lever 46 and thereby raises the locking wedge 64 so that it is brought via its pivot bearing 22 into the position shown in FIG. 3. As can be seen, its front edge 26 reaches the stop 28 so that the push rod 20 can be pushed further to the right and the drawer 6 causing the push rod movement can be pulled out completely.

Im Zuge dieser Bewegung ist schließlich die erste Steuerfläche 64 vollends über das Ende des Ausrückbolzens 46 geschoben wor­ den, und die zweite Steuerfläche 66 gelangt in Eingriff mit dem Ende des Ausrückbolzens 46. Wie aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, verläuft diese zweite Steuerfläche 66 als schiefe Ebene in Fig. 2 von rechts unten nach links oben über die Dicke des nach unten ragenden Schenkels des Steuer­ winkels 60. Wenn also der Ausrückbolzen 46 die erste Steuer­ fläche 64 verläßt, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die schräg verlaufende Kante dieses Steuerwinkelschenkels gebildet wird, wie dies Fig. 3 erkennen läßt, dann fällt der Sperrkeil 24 durch sein Gewicht und durch die Wirkung einer nicht dargestellten Feder nach unten und drückt über die schiefe Ebene der Steuerfläche 66 das rechte Ende des Ausrück­ bolzens im Zusammenwirken mit der Feder 54 nach links, und die Kräfteverhältnisse sind so gewählt, daß die Haltekraft des nicht mehr vom Elektromagneten 32 unterstützten Dauermagneten 30 dabei überschritten wird und der Anker 36 vom oberen Ende des Auslösehebels 40 wieder nach rechts in die gestrichelte Lage gedrückt wird. Die Feder 54 stellt danach sicher, daß der Ausrückbolzen 46 nicht unbeabsichtigt wieder in seine rechte Position in die Bahn der ersten Steuerfläche 64 gelangen kann.In the course of this movement, the first control surface 64 is finally pushed over the end of the release pin 46 and the second control surface 66 comes into engagement with the end of the release pin 46 . As can be seen from a comparison of FIGS. 2 and 3, this second control surface 66 extends as an inclined plane in FIG. 2 from bottom right to top left over the thickness of the downwardly projecting leg of the control angle 60 . So if the release pin 46 leaves the first control surface 64 , which is formed in the illustrated embodiment by the oblique edge of this control angle leg, as shown in FIG. 3, then the locking wedge 24 falls by its weight and by the action of a spring, not shown down and pushes over the inclined plane of the control surface 66, the right end of the release bolt in cooperation with the spring 54 to the left, and the force ratios are selected so that the holding force of the permanent magnet 30 no longer supported by the electromagnet 32 is exceeded and the Armature 36 is pressed from the upper end of the trigger lever 40 back to the right into the dashed position. The spring 54 then ensures that the release pin 46 cannot inadvertently return to its right position in the path of the first control surface 64 .

Man erkennt in Fig. 3 ferner, daß der Sperrkeil 24 in seiner hochgeschwenkten Freigabeposition kurz vor Ende der Bewegung der Schubstange 20 mit seinem Schachtverschluß 16 die untere Öffnung des Münzschachtes 14 freigibt, so daß bei zur Waren­ entnahme herausgezogenem Schubfach die Münzen 12 aus dem Münz­ schacht 14 in einen Sammelbehälter fallen.It can also be seen in Fig. 3 that the locking wedge 24 in its swiveled release position shortly before the end of the movement of the push rod 20 with its shaft lock 16 releases the lower opening of the coin shaft 14 , so that when the drawer is removed for goods, the coins 12 are removed from the coin shaft 14 fall into a collecting container.

Möchte der Kunde sein Kaufvorhaben rückgängig machen und die Münzen 12 aus dem Münzschacht 14 zurückholen, so schwenkt er durch Betätigen eines Geldrückgabeknopfes über einen hier nicht veranschaulichten Mechanismus den Auslösehebel 40 aus der in Fig. 2 veranschaulichten Lage im Uhrzeigersinn wieder in seine Ruhelage zurück, wobei der Ausrückbolzen 46 aus der Bewegungs­ bahn der ersten Steuerfläche 64 zurückgezogen wird und der Sperrkeil 24 wieder nach unten fällt, wo seine Bewegung durch den Anschlag 28 blockiert wird. Damit kann keines der Schub­ fächer 6 mehr herausgezogen werden. Die Geldrückgabe erfolgt dann in üblicher Weise.If the customer would like to undo his purchase project and retrieve the coins 12 from the coin shaft 14 , he swivels the actuating lever 40 clockwise from the position illustrated in FIG the release pin 46 is withdrawn from the movement path of the first control surface 64 and the locking wedge 24 falls down again, where its movement is blocked by the stop 28 . So that none of the drawers 6 can be pulled out. The money is then returned in the usual way.

BezugszeichenlisteReference list

22nd

Warenschächte
Product shafts

44th

Warenpackungen
Packages of goods

66

Schubfächer
Drawers

88th

Münzeinwurfschlitz
Coin slot

1010th

Münzprüfer
Coin acceptor

1212th

Münzen
Coins

1414

Münzschacht
Coin slot

1616

Schachtverschluß
Shaft lock

1818th

Zapfen
Cones

2020th

Schubstange
Push rod

2222

Schwenklager
Swivel bearing

2424th

Sperrkeil
Ratchet

2626

Vorderkante
Leading edge

2828

Anschlag
attack

3030th

Dauermagnet
Permanent magnet

3232

Elektromagnet
Electromagnet

3434

Zuleitungen
Supply lines

3636

Magnetanker
Magnetic anchor

3838

Ende des Magnetankers
End of the magnet armature

4040

Auslösehebel
Release lever

4242

Drehpunkt
pivot point

4444

Justierschraube
Adjusting screw

4646

Ausrückbolzen
Release bolt

4848

Lagerbügel
Bearing bracket

5050

Gehäuseteil
Housing part

5252

Schraubverbindung
Screw connection

5454

Feder
feather

5656

Scheibe
disc

5858

Schenkel
leg

6060

Steuerwinkel
Head angle

6262

Schraubverbindung
Screw connection

6464

erste Steuerfläche
first control surface

6666

zweite Steuerfläche
second control surface

Claims (10)

1. Auslösevorrichtung für einen Warenverkaufsautomat mit einem Sperrkeil, der in einer Sperrposition den Zugang zu einem Warenentnahmefach blockiert und unter Steuerung durch einen Geldprüfer bei Geldeingabe nach Erreichen des Verkaufspreises in eine Freigabeposition bewegt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Sperrkeil (24) zwei mit einem Ausrückbolzen (46) zu­ sammenwirkende Steuerflächen (64, 66) hat,
  • - daß der Ausrückbolzen durch eine Vorspannung (Dauermagnet 30, Feder 54) in eine erste Position gedrückt wird, in welcher die erste Steuerfläche (64) bei einer durch den Zugriff zu einem Warenentnahmefach (Schubfach 6) verursachten Bewegung des Sperrkeils (24) an dem Ausrückbolzen (46) entlanggleitet und dabei den Sperrkeil (24) in seine Freigabeposition bringt,
  • - daß der Ausrückbolzen (46) gegen Ende der Sperrkeilbewegung mit dessen zweiter Steuerfläche (66) in Eingriff tritt und unter Überwindung der Vorspannung in eine zweite Position verschoben wird,
  • - und daß der Ausrückbolzen (46) mit einem magnetbetätigten Auslösehebel (40) verbunden ist und bei Erregung des Magneten (32) in seine erste Position gedrückt wird und bei Verschie­ bung in seine zweite Position den Auslösehebel (40) in dessen Ruhelage zurückführt.
1. Triggering device for a vending machine with a locking wedge that blocks access to a goods removal compartment in a locked position and is moved into a release position under the control of a money checker when money is entered after the sales price has been reached, characterized in that
  • - That the locking wedge ( 24 ) has two with a disengaging bolt ( 46 ) to cooperate control surfaces ( 64 , 66 ),
  • - That the release bolt is pressed by a bias (permanent magnet 30 , spring 54 ) in a first position in which the first control surface ( 64 ) caused by the access to a goods removal compartment (drawer 6 ) movement of the locking wedge ( 24 ) on the The release bolt ( 46 ) slides along and brings the locking wedge ( 24 ) into its release position,
  • - That the release pin ( 46 ) engages towards the end of the locking wedge movement with its second control surface ( 66 ) and is moved to a second position while overcoming the preload,
  • - And that the release pin ( 46 ) is connected to a magnet-actuated release lever ( 40 ) and is pressed into the first position when the magnet ( 32 ) is excited and, when moved to its second position, the release lever ( 40 ) returns to its rest position in its second position.
2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Magnet ein mit einem Dauermagnet (30) kombi­ nierter Elektromagnet (32) ist.2. Tripping device according to claim 1, characterized in that the magnet is a with a permanent magnet ( 30 ) combi-electromagnet ( 32 ). 3. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückbolzen (46) durch eine Feder (54) in seine erste Position vorgespannt wird. 3. Tripping device according to claim 1 or 2, characterized in that the release pin ( 46 ) is biased by a spring ( 54 ) in its first position. 4. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkeil (24) eine dem Ausrückbolzen (46) zugewandte Seitenfläche hat, welche mit einer Kante die erste Steuerfläche (64) und mit einer an deren Ende quer zu ihr verlaufenden schiefen Ebene die zweite Steuerfläche (66) bildet.4. Tripping device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the locking wedge ( 24 ) has a release pin ( 46 ) facing side surface, which with one edge of the first control surface ( 64 ) and with one at the end transverse to it inclined plane forms the second control surface ( 66 ). 5. Auslösevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Steuerflächen (64, 66) bildende Seiten­ fläche ein Schenkel eines mit dem Sperrkeil (24) verschraub­ baren Steuerwinkels (60) ist.5. Tripping device according to claim 4, characterized in that the control surfaces ( 64 , 66 ) forming side surface is a leg of a with the locking wedge ( 24 ) screwable control angle ( 60 ). 6. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sperrkeil (24) schwenkbar (Lager 22) an einer Schubstange (20) gelagert ist, die beim Öffnen des Warenent­ nahmefaches (6) verschoben wird, sofern der Sperrkeil (24) aus seiner Sperrposition in die Freigabeposition geschwenkt ist.6. Tripping device according to claim 1, characterized in that the locking wedge ( 24 ) is pivotally mounted (bearing 22 ) on a push rod ( 20 ) which is moved when opening the goods removal compartment ( 6 ), provided that the locking wedge ( 24 ) is off its locked position is pivoted into the release position. 7. Auslösevorrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (40) einstellbar mit dem Ausrückbolzen (46) verbunden ist.7. Release device according to one of the preceding claims, characterized in that the release lever ( 40 ) is adjustably connected to the release pin ( 46 ). 8. Auslösevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dauermagnet (30) und der Elektromagnet (32) derart bemessen sind, daß bei Erregung des Elektromagneten mit einem Stromimpuls vom Geldprüfer (10) der den Auslösehebel (40) verschwenkende Magnetanker (36) nach Ende des Stromimpulses von dem Dauermagneten angezogen bleibt und so den Ausrückbolzen (46) in seiner ersten Position hält.8. Tripping device according to claim 2, characterized in that the permanent magnet ( 30 ) and the electromagnet ( 32 ) are dimensioned such that upon excitation of the electromagnet with a current pulse from the money tester ( 10 ) of the trigger lever ( 40 ) pivoting armature ( 36 ) remains attracted by the permanent magnet after the end of the current pulse and thus holds the release pin ( 46 ) in its first position. 9. Auslösevorrichtung nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft des Dauermagneten (30) so bemessen ist, daß er den Ausrückbolzen (46) auch, gegen die Kraft der Feder (54) in der ersten Position hält. 9. Tripping device according to claim 3 or 8, characterized in that the holding force of the permanent magnet ( 30 ) is dimensioned such that it also holds the release pin ( 46 ) against the force of the spring ( 54 ) in the first position. 10. Auslösevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sperrkeil (24) mit einem Arm (Schachtver­ schluß 16) unter einen Münzschacht (14) ragt und diesen beim Verschieben der Schubstange (20) zur Münzentleerung freigibt.10. Tripping device according to claim 6, characterized in that the locking wedge ( 24 ) with one arm (Schachtver circuit 16 ) under a coin shaft ( 14 ) and this releases the push rod ( 20 ) for emptying coins.
DE1997103245 1997-01-29 1997-01-29 Release mechanism for product vending machine Withdrawn DE19703245A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103245 DE19703245A1 (en) 1997-01-29 1997-01-29 Release mechanism for product vending machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103245 DE19703245A1 (en) 1997-01-29 1997-01-29 Release mechanism for product vending machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19703245A1 true DE19703245A1 (en) 1998-07-30

Family

ID=7818696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997103245 Withdrawn DE19703245A1 (en) 1997-01-29 1997-01-29 Release mechanism for product vending machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703245A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926515C3 (en) Coin release device
EP0173112A1 (en) Coin chute
CH650603A5 (en) DEVICE FOR STOCKING MONEY.
DE19703245A1 (en) Release mechanism for product vending machine
EP0499137B1 (en) Acceptance or rejection device for a coin in a coin testing device
EP0343505A2 (en) Article magazine
DE4217925C2 (en) Device for collecting empties bottles and returning deposit
DE1956067C3 (en) Device for enumerating, storing and releasing coins for self-sellers
DE3335461C2 (en)
DE2606894A1 (en) Automatic newspaper and magazine vending machine - accepts coins of different denominations, is battery driven and has protection against battery malfunctions
DE3316376C2 (en)
DE3304549A1 (en) Self-filling remaining-money unit
WO1987005426A1 (en) Delivery device for goods-containing shafts in vending machines
DE1174207C2 (en) Night safe system
AT127946B (en) Device for collecting two or more coins.
DE1474704C (en) Credit storage device for coins of different value
AT404761B (en) Coin tester for slot machines and the like
DE2455772A1 (en) Coin delivery unit with exchangeable coin cassettes - case has coin ejecting devices and sensors for each coin tube
DE2112082A1 (en) Coin machine
DE19620651C2 (en) Vending machine
DE1290751B (en) Self-seller
DE1474704B2 (en) Credit storage unit for coins of different value
DE4407821A1 (en) Coin checking facility for goods dispensing machines
EP3394840A1 (en) Automated teller machine
DE2609581A1 (en) Extension unit for cigarette vending machine - offers further selection using coin mechanism of main machine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee