DE3334160A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE3334160A1
DE3334160A1 DE19833334160 DE3334160A DE3334160A1 DE 3334160 A1 DE3334160 A1 DE 3334160A1 DE 19833334160 DE19833334160 DE 19833334160 DE 3334160 A DE3334160 A DE 3334160A DE 3334160 A1 DE3334160 A1 DE 3334160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid valve
armature
valve according
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334160
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334160C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3334160A priority Critical patent/DE3334160C2/de
Priority to IT12606/84A priority patent/IT1180825B/it
Priority to JP59195890A priority patent/JPS6088286A/ja
Priority to US06/652,616 priority patent/US4574841A/en
Priority to FR8414446A priority patent/FR2552196B1/fr
Publication of DE3334160A1 publication Critical patent/DE3334160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334160C2 publication Critical patent/DE3334160C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

13. SeDh. 1983 Reg.-Nr.126 Ref.: 332OrIh
Otto SAUER, 68ΠΠ Mannheim
Maqnetventi1
Pie <\ r Pj nrlijnq betrifft ein Mannetven4"i.l für flüssiqe und gasförig i π ρ "'priipn, mit einem Schwenkhebel, der mittels eines Elektro-"ΐπηπρ tsysf eniR beii/enhar ist und dem mindestens ein Ventilver-DCh IuPs t "ick ruqenrdnet ist, mittels dessen wenigstens ein Ventilkanal verschließbar oder drossel bar ist.
Magnetventile dieser A r [ Hippen den Vorteil, in einfacher Weise \l p. nt i 1 k a m m <=· r n , in d i ρ mittels d α r V e n t i .1 ν e r s c h 1 u ß s t ü c k e ν ε r 8ch 1 i. RNb a re Wρn t i 1 '<nnρ 1 e münden, reibunqsarm gegeneinander abzudichten. Per Schwenkhebel kann nämlirh so durch die Kammerdichtiinn hi ndiirobne fT-hrt werden, daP seine Drehachse in demjenigen Berpi.ch der nichtunn oder sehr n?he hei diesem Bereich liegt, der bei. piner Schwenkunn des Sch'i/enkhebeΊ s eine elastische Verformung erfahrt. Hip.rdijrcb kann die Wal kqrbei t und "erf ornungsarbeit, «»eiche· die Oichtunn erfr:hrf, Ft ti Γ einem Minimum gehalten werden, »■'is h j np i cht 1 .i rh der StollkraFt so«'Ip des Enernieöufwsndes und der '.phpnsdsupr dpr Oichhinn vorteilhaft ist. Rei den bekannten "pp1 i Ιρπ rlipRpr A1"*" ist ifdorh der Rrurnbedarf reüfttiv qrnR, v/eil on r Seh>vpnkhebp 1 mittels einen Hu bm ac net en betätigt wird, der einen lnnqsverschiebbaren StnPel aufve ist, weichet bei erregtem Magnetsystem auf das freie Ende des Schwenkhebels drückt und lpf-7teren entnegen der '<rart einer vrrqeapannten feder aus seiner einen in die andere Fndste.! 1 unq hewent.
Der Erfindung liegt die Aufqabe zugrunde, jp. i η Mannetvent i 1 der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen größeren Einrsatzbereich hat» insbesondere auch als 4/3-Ventil oder als 4/7-V'entil verwendbar ist, dennoch aber eine raumsparendere Rauweise hat und mit möglichst geringer elektrischer Schaltleistung geschaltet werden kann. Diese Aufgabe löst ein Magnetventil mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Zu der Raumersparnis trägt das zusätzliche Permanentmagnetsystem bei, da mit Hilfe dieses Systemes der Anker in den verschiedenen Schaltstellungen bei entregtem Elektromagnp^en oeha^ten «/erden kann und der elektromechanisch^ Wirkungsgrad verbessert wird. nns El ektromagnetsvstem kann deshalb kleiner dinens i nni °rt v<erden. Ein v/eiterer, wesentlicher Vorteil des er f indunosqe r?.flen Ventils besteht darin, daß es nicht nur mit Hilfp von Hauersiqna1 en, sondern auch m i t" H i 1 -f e von J m ρ u 1 s s i π η a 1 ρ η υ m π π s c h a 11 r f »/»rcien kann, V'eiterhin vereinfacht es das Permanentmacinetsystem, dem V'pntil ein mono-stabiles, ein bistabiles oder ein tristqbiJes »erhalten zu aeben. Durch die zusätzlichen Venti1 verschlußstücke, welche mittels des wenigstens teilweise durch den Ank>r gebildeten Ar^ps bewegbar sind, durch die Koppeluno eines drehenden Ankers mit den Schwenkarm sowie die Verbindung der mittels dieser beiden 7 u s M i" ζ liehen Venti.lverschluPstücke verschließbaren Wenti Ikanäle "u t de") ersten bzw. zweiten Ventilkanal und die Einmündung /ip ein«« zusätzlichen Kanals in die beiden das erste und 7 ν ei t ρ 1OnMl stück bzw. das dritte und vierte Vpnti lstilck enthaltenden Rp urne Ip Gt sich in äußerst kompakter Bauweise ein ^/3-Ventil oder ein Λ/?- Ve η til verwirklichen, wie es beisnielsv/eise zur Steuerunq pinpR Pneumati kzyl inders vorteilhaft ist. Dabei ermöglich^ es diese. Rai.iv/eise, daß durch Druck und Strömung erzeuote Drehmomente au*" das Anker-Schwenkhebel sys tem einander pntnoqe.nw.i rken und r»n ihre die Stel 1 bewegung hindernde Wirkung wenigsf-ens teilweise nufn«hob e π w i r d .
Alle Ventilverschlußstücke brauchen nicht unmittelbar an den Ventilsitz anlerjbar zu sein, sondern können ihrerseits Ventilteller, Verschlußkugeln, Ventilkolben oder dergleichen betätigen. Ferner ist es selbstverständlich auch möglich, anstelle einer Bewegung des Anker-Schwenkhebelsystems dieses ortsfest zu halten und relativ zu ihm Kern oder Ventilgehäuseteile beweglich auszubilden. Der Anker kann auch eine lineare Bewegung ausführen und den Schwenkhebel z.B. über einen Mitnehmer bewegen.
Eine bevorzugte Ausführungsform weist die Merkmale des Anspruches 2 auf, Ha eine solche Ausbildung der Magnetsysteme zu einem minimalen Errequnqsbedarf und damit einem minimalen Raumbedarf führt. Außerdem ist ein Ε-Kern oder M-Kern für das Elektromagnetsystem aus Fertiqunqsqründen vorteilhaft, da die Erregerspule oder Erreqernpiilen fertig gewickelt in den Kern einqelegt werden können und der Kern auch geblecht ausgebildet werden kann.
Auch die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 tragen zu einer raumsparenden Bauweise bei. Die Anordnung des Permanentmagneten außerhalb des sich über den Anker schließenden magnetischen Schlusses des Elektromaqnetsystems reduziert die Erregerleistung des Elektrornannetsystems. Die Anordnung des Permanentmagneten zwischen zwei Polschuhkörpern, deren über den Permanentmagneten überstehende Endabschnitte den Anker bilden, ergeben ebenfalls eine raumsparende Bauweise und verringern den magnetischen Widerstand im magnetischen Kreis des Permanentmagneten ebenfalls auf ein Minimum, so daß auch die Abmessungen des Permanentmagneten ein Minimum erreichen können.
Da die symmetrische Ausbildung sowohl des Elektromagnetsystems als puch des Permr.nentmpqnetsystems und des Ventilkörpers qemäß Anspruch 5 zu einer Hinimierunq der Zahl der unterschiedlichen Bauteile beiträgt, wird durch diese Merkmale eine kostengünstige Bauweise erzielt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Anordnung und Verbindung der dem dritten und vierten Ventilkanal zugeorneten Ventilverschlußstücke gemäß Anspruch 6 gewählt, weil hierdurch der zusätzliche Raumbedarf für diese Ventilverschlußstücke und die zusätzlich erforderliche Hasse gering gehalten werden können Dies gilt vor allem dann, u/enn gemäß Anspruch 7 die diese Ventilverschlußstücke haltenden Tragteile an einen den Permanentmagneten und die an ihm anliegenden Abschnitte der beiden Polschuhkörper umgebenden Kunststoffkörper angeformt sind. Hierdurch aird dazu beigetragen, die bei einem Schaltvorgang zu bewegenden Massen gering zu halten.
Die dem dritten und vierten Ventilkanal zugeordneten Ventilverschlußstücke können gemäß Anspruch 8 mit je einer Feder belastet sein, um in einer Mittelstellung des Schwenkhebels den dritten und vierten Ventilkanal geschlossen halten zu können. Daher istes zweckmäßig, das Magnetventil gemäß Anspruch 9 auszubilden.
Zur Justierung der Arbeitsluftspalte können Justierschrauben gemäß Anspruch 11 vorgesehen sein. Es brauchen dann an die Toleranzen der einzelnen Bauteile keine so hohen Anforderungen gestellt zu werden, wie dies ohne eine Justierrnöglichkei t erforderliche wäre. Durch die Möglichkeit, gemäß Anspruch 9 und 10 in der Mittelstellung des Anker-Schwenkhebelsystems mehrere Ventilquerschnitte gleichzeitig zu öffnen oder zu schließen, können überschneidungsfreie Ventile und Dreistellungsventile realisiert werden.
Ferner können in den Endnbschnitten der beiden AuPenschenkel Querbohrungen zur Aufnahme je einer Feder voroesehen sein. Diese Federn, deren Vorspannunq vor?uasweise mitteln einer Schraube einstellbar ist, können ständig am einen bzw. anderen der bei rl en den Anker bildenden Schenkel anliegen und dadurch beispielsweise den Anker in der Mittelstellung zu halten suchen oder dem Ventil ein Proportionalverhalten geben. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß die Federn auf den Anker nur in der einen oder anderen Endstellung einwirken, um die vom Permanentmagnet system erzeugte Haltekraft zu vermindern.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführunqsbeispiels im einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels.
Ein Magnetventil, das beispielsweise zur Steuerung eines Pneumatikzylinders verwendbar ist, weist einen Magnetkopf 1 auf, der unter Zwischenlage einer Trennfolie 2 mit seiner einen Seite an dem Ventilgehäuse 3 anliegt, das aus den beiden Hälften 3' und 311 besteht. Nicht dargestellte Schrauben verbinden diese beiden Hälften sowie das Ventilgehäuse 3 mit dem Magnetkopf 1, der durch die Trennfolie 2 gegen den Zutritt von dem mittels des Magnetventils steuerbaren Medium geschützt ist.
Der Maqnetkopf 1 enthält einen geblechten E-Kern 4, in den zwei koaxial nnqeordnete, außerhalb des Kerns gewickelte Erregerspulen 5 eingelegt nind. Der Elektromagnet könnte aber auch nur eine einzige Errenerspule aufweisen. Der Kern 4 befindet sich in einem Kunststoffgehäuse 6, welche nur die an der Trennfolie 2 anliegenden Stirnflächen der beiden äußeren Schenkel sowie des mittleren Schenkels des Kernes 4 freiläßt. Der Raum zwischen diesen Schenkeln und der Trennfolie einerseits sowie den Erregerspulen 5 andererseits ist mit einer Isoliermasse 7 vergossen. Kunststoffgehäuse 6 und Isoliermasse 7 können aber auch einen einzigen Preßmasseblock bilden.
Wie die Figur zeigt, ist das Ventilgehäuse 3 auf der an der Trennfolie 2 anliegenden Seite mit einer Vertiefung versehen, deren Tiefe im Ausführunqsbeispiel etwa 40?£ der in diese Richtung gemessenen Abmessung des Ventilgehäuses beträgt. Außen ist diese Vertiefung, welche einen ersten Raum 8 bildet, durch eine Wand 9 des Venti1qehäuses begrenzt, welche auf die das Kunststoffgehäuse £ begrenzende fand ausgerichtet ist und mit dieser außen bündig abschließt.
Zur Bildung von drei im ersten Raum liegenden Magnetpolen 10,11 und 12 des Elektromagneten sind drei massive Leisten aus einem elektrisch gut magnetisierbaren Material so im Ventilgehäuse 3 an dor Wand 9 festgelegt, daß ihre eine Seite vollflächig an der
Trennfolie 2 anliegt. Die den mittleren Magnetpol 10 bildende Leiste hat einen quadratischen Querschnitt. Sie ist, wie die Figur zeigt, an die Abmessungen des mittleren Schenkels des Kernes 4 angepaßt und bildet daher eine querschnittsgleiche Verlängerung des mittleren Schenkels. Im gleichen Maße verlängern die die beiden äußeren Magnetpole 11 und 12 bildenden Leisten, die ebenfalls massiv sind und aus einem gut magnetisierbsren Material bestehen, die beiden Süßeren Schenkel. Diese Leisten haben jedoch einen rechteckförmigen Querschnitt, so daß sie zwar nach außen hin bündig mit dem zugeordneten seitlichen Schenkel abschließen, jedoch gegen den mittleren Magnetpol 10 hin sich über den äußeren Schenkel hinaus erstrecken.
Zwischen dem ersten Raum 8 und der von der Trennfolie 2 wegweisenden Außenseite 13 des Ventilqehäuses 3 ist mittiq ein zv/eiter Raum 14 vorgesehen, in den eine von der Außenseite 13 her eindringende Ventilbohrunq 15 mündet. Zu beiden Seiten dieser mittin angeordneten Ventilbohrunq 15 durchdringen das Ventilaehäuse 3 je in gleichem Abstand von der Ventilbohrung 15 zwei zu letzterer parallele Ventilbohrunqen 16 und 17. Diese an der Außenseite 13 beginnende Ventilbohrungen 16 und 17 münden je in einer zylindrischen, in den ersten Raum 8 vorspringenden Materialpartie, die je einen Ventilsitz 18 bzw. 19 bilden. Von den beiden Ventilbobrungen 16 und 17 aus erstreckt sich im rechten Winke] zu deren Längsachse je eine Ventilbohrunq 20 bzw. 21 gegen den zweiten Raum IA, in den sie im Zentrum je eines in diesen Raum ragenden Ventilsitzes 22 bzw. 23 münden. Die beiden gleichachsig angeordneten Ventilbohrungen 20 und 21 bilden einen ersten bzw. einen zweiten Ventilkanal, die beiden Ventilbohrungen 16 und 17 einen dritten bzw, vierten Ventilkanal.
Die Trennwand zwischen dem ersten Raum 8 und dem zweiten Raum wird durch zwei gegeneinander vorspringende, jedoch im Abstand voneinander endende Materialpartien des mittig geteilten Ventilgehäuses 3 gebildet. In den einander zugekehrten Stirnflächen dieser gegeneinander vorspringenden Materialpartien ist je eine ringförmige Trapeznut vorgesehen. Einein diese beiden Trapeznuten eingreifender, im Querschnitt doppe! trapez förmiqe Rinq-Dinhtunci 24 dichtet den ernten Raum 0 npqen den zweiten Rruim 1.4 hin ab,
nimmt aber auch eine aus Metall bestehende Leiste 25 auf, welche unmittelbar neben dem Dichtungskörper 24 auf der dem ersten Raum B zugekehrten Seite auf zu/ei gegeneinanderweisenden Schneiden 26 gelagert ist, welche durch die beiden Materialpartien gebildet werden und ein Schwenklager für einen doppelarmigen Schwenkhebel bilden. Die Leiste 25 erstreckt sich in den zweiten Raum 14 hinein und liegt im Inneren eines an den Dichtungskörper 24 einstückig angeformten Kunststoffkörper, dessen freier im Querschnitt leicht trapezförmiger Endabschnitt zwei V«ntilverschlußstücke 27 und 28 bildet, mittels deren wahlweise die Ventilsitze 22 bzw. 23, also der erste bzw. der zweite Ventilkanal, verschließbar sind.
Hie in Länqsrichtunq geteilte Leiste 25 erstreckt sich auch in den ersten Raum B. Ihre beiden Hälften sind jedoch in geringem Abstand von dor Trennwand zunächst rechtwinklig nach außen und dann wieder rechtwinklig in entgegengesetzten Sinne abgewinkelt zur Bildung einer U-förmiqen Aufnahme für einen im Querschnitt rechteckförmigen Permanentmagneten 29 und zwei spiegelbildlich gleich ausgebildeten Polschuhkörpern 30, die direkt an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Permanentmagneten 29 anliegen, sich aber gegen die Trennfolie 2 hin über den Permanentmagneten 29 hinaus erstrecken, zwischen dem und dem mittleren Pol 10 ein Luftspalt ausreichender Größe vorhanden ist. Die U-förmige Aufnahme, welche die aus einem nicht magnetisierbaren Metall bestehende Leiste 25 bildet, wird von einem Kunststoffkörper 31 umfaßt und gegen die Polschuhkörper 30 gedruckt, so daß diese fest mit der Leiste.25 verbunden sind. Der sich von den Schneiden 26 cißopn die Trennfolie ?. erstreckende Teil der Leiste 25 sowie der Permanentmagnet 29, die beiden Polschuhkörper 30 und der Kunststoffkörper 31 bilden also den einen Arm des doppelarmigen Schwenkhebels, dessen freies Ende eine gabelartige Form hat. Der andere Arm des doppelarmigen Schwenkhebels wird durch den in den zweiten Raum 14 ragenden Teil der Leiste 25 und dessen Ummantelunq gebildet.
Die beiden über den Permanentmagneten 29 überstehenden Abschnitte 3P' der Polschuhknrper 3Π greifen unter Bildung von je zwei Ar-
beitsluftspalten zwischen die Magnetpole 10 und ]1 bzw. 10 und ein. Durch die symmetrische Ausbildung und Anordnung sowohl der Magnetpole 10 bis 12 als auch der Polschuhkörper 30 ist sichergestellt, daß die in die Arbeitsluftspalte ragenden Abschnitte der Polschuhkörper 30 in den beiden Endstellungen des doppelarmigen Schwenkhebels am einen der beiden äußeren Magnetpole bzw. am mittleren Magnetpol anliegen. Durch die Bildung von insgesamt vier Arbeitsluftspalten ist sichergestellt, daß die Summe der Arbeitsluftspalte sowohl für den magnetischen Fluß des Elektromagneten als auch für den magnetischen Fluß des Permanentmagneten, der außerhalb des magnetischen Kreises des Elektromagneten liegt, bei einer Bewegung des durch die Abschnitte- 30' gebildeten Ankers konstant bleibt.
An einander gegenüberliegenden Stellen des Kunststoffkörpers 31. sind an diesen diametral abstehende Halter 32 angeformt, in die je ein Ventilverschlußstück 33 bzw. 34 eingesetzt ist. Dan Ventilverschlußstück 33 ist auf die Ventilbohrunq 16, das Ventilverschlußstück 34 auf die Ventilbohrung 17 ausgerichtet. Die Anordnung der Ventilverschlußstücke 33 und 34 in ihren Haltern 32 ist so gewählt, daß, wie die Figur zeigt, diese Ventilverschlußstücke die zugeordnete Ventilbohrung verschließen, wenn sich der Schwenkhebel in der dargestellten Mittellage befindet. Je eine vorgespannte Schraubenfeder 35 liegt an der gegen die Trennfolie 2 weisenden Seite des Ventilverschlußstückes an und greift mit ihrem anderen Ende in eine auf das Ventil verschlußstück ausgerichtete Bohrung der Magnetpole 11 bzw. 12 ein, Je nach der Schwenkrichtung des Schwenkhebels bleibt deshalb, wenn der Schwenkhebel in seine Endlage schwenkt, die eine Venti!bohrung verschlossen, während die andere Ventilbohrung geöffnet wird.
Jn den ersten Raum B mündet eine die Wand 19 durchdringende Bohrung "36. Ferner sind im Ausführungsbeispiel die beiden äußeren Magnetpole 11 und 12 mit je einer durchgehenden Gewindequerbohrung versehen, in der je eine Schraube 37 aus gut magnetisierbarem Material, die von außen her zugänglich ist, qeführt ist. Mit Hilfe dieser Schrauben 37 kann die effektive Größe der Arbeitsluftspalte justiert werden. Parallel zu den Schrauben 37 können
in den beiden äußeren Magnetpolen Il und 12 zusätzliche, nicht dargestellte Bohrungen vorgesehen sein, in die das eine Ende je einer Schraubenfeder eingreift, deren anderes Ende sich am einen bzw. anderen Polschuhkörper 30 abstützt. Vorzugsweise ist die Vorspannung dieser Schraubenfedern mittels einer in der Bohrung der Hagnetpole geführten Schraube einstellbar. Sofern diese Federn nur die Losreißkraft vermindern sollen, die aufgebracht werden muß, um die Polschuhkörper 30 von den Magnetpolen zu lösen, können die Federn auch innerhalb der Bohrungen liegen und nur einen Abdrückstift betätigen, von dem der Polschuhkörper abhebt, sobald die Trennung vom Hagnetpol vollzogen ist.
Rej einer Ausbildung des Ventiles als 4/2-Ventil hält das Permanentmagnetsystem den doppelarmigen Schwenkhebel in seiner einen oder anderen Endlage, in denen die beiden Polschuhkörper 3P entweder an den Magnetpolen 1Π und 11 oder an den Magnetpolen 10 und 12 anliegen. Dabei-sind entweder die Ventilbohrungen 16 und 21 oder die Ventilbohrungen 17 und 20 verschlossen. Die Umschaltung wird durch eine impulsartige Erregung der Erregerspulen 5 bewirkt, da der magnetische Fluß des Elektromagneten sich dem Fluß des Permanentmagneten in den zu verkleinernden Arbeitsluftspalten im Sinne einer Addition und in den zu vergrößernden ArbeitsluftspaJten im Sinne einer Subtraktion überlagert.
Soll beispielsweise ein Pneumatikzylinder mittels des vorstehend beschriebenen Ventils gesteuert werden, dann wird die Ventilbohrunq 16 mit dem einen und die Ventilbohrung 17 mit dem anderen Verbraucheranschluß verbunden. Die Ventilbohrung 15 wird an die Druckquelle angeschlossen. Die Bohrung 36 bildet den Auspuff.
Alle in der vorstehenden Beschreihunq erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen er\'jahnt sind.

Claims (17)

Patentansprüche
1. Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien, mit einem Schwenkhebel, der mittels eines Elektromagnetsystems bewegbar ist und dem mindestens ein Ventilverschlufistück zugeordnet ist, mittels dessen wenigstens ein Ventilkanal verschließbar ist oder drosselbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zusätzlich zu dem Elektromagnetsystem ein Permanentmagnetsystem (29) vorgesehen ist, dessen magnetischer Kreis sich über den Anker (301) des Elektromagnetsystems schließt,
b) mittels eines wenigstens teilweise durch den Anker (30') qebildeten Armes ein oder mehrere zusätzliche Ventil verschlußstücke (33,34) bewegbar sind, mittels derßn dritte und vierte VentilkanSle (16,17) verschließbar sind, welche mit den ersten bzw. zweiten Ventilkanälen (20,21) in Verbindung stehen,
c) in denjenigen Raum (IA), in den die ersten und zweiten Ventilkanäle (20,21) verschließbar münden und/oder in den von diesem Raum (14) getrennten Raum (8), in den die dritten und vierten Ventilkanäle (1*6,17) verschließbar münden, wenigstens ein zusätzlicher Kanal (15,36) mündet.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule oder -spulen (5) des Elektromagnetsystems auf einem E- oder M-förmigen Kern (4) angeordnet sind, dessen drei Schenkel je einen Magnetpol (10,11,12) bilden, und zwischen diese Pole (10,11,12) unter Bildung von vier Arbeitsluftspalten die beiden Pole des Ankers (301) eingreifen.
3. Magnetventil nach Anspruch.1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Permanentmagnete (29) außerhalb des sich über den Anker (30') fließenden magnetischen Flusses des E]ektromagnetsystems zwischen Polschuhkörpern (3Π) angeordnet sind.
4. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhkörper (30) über das vom Laqer (26) des Schwenkhebels wegweisende Ende des Permanentmagneten (29) überstehen und mit ihrem überstehenden Abschnitt die beiden Ankerpole bilden.
„ Ir w !*■»*>·
5. Magnetventil nach Anspruch 2, datlurcfv gekennzeichnet, daß das Elektromagnetsystem und die VentilgehäusehMlften bezüglich der durch den mittleren Schenkel des Kerns (4) gehenden Mittelebene und der Anker (30*) einschließlich dee ^«rmanentmagnetsystems bezüglich der Längsmittelebene des Schwert&hebels symmetrisch ausgebildet sind und die längsmittelefeene des Schwenkhebels in dessen Mittelstellung in der Mitteleben& des Kernes (4) liegt.
6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den dritten und vierten Ventilkanälen (16,17) zugeordneten Ventil verschlußstücke (33,34) an seitlich von dem den Anker (30*) bildenden Arm abstehenden Tragteilen (32) gehalten sind»
7. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Traqteile (32) an einen den Permanentmagneten (29) und die an ihm anliegenden Abschnitte der beiden PolaehuhkÖrper (30) umgebenden Kunststoffkörper (31) angeformt sind.
8. Magnetventil nach einem der Ansprüche; 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den dritten und vierten Ventilkanälen (16,17) zugeordneten Ventilverschlußstücke (.33,34) mittels je einer sie gegen den zugeordneten Ventilsitz drückenden Feder (35) belastet sind. .
9» Magnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den dritten und vierten Ventilkanälen (16^17) zugeordneten Ventilverschlußstücke (33,34) in den Tragteilen (32) in einer ein gleichzeitiges Verschließen oder Öffnen sowohl der dritten als auch der vierten Ventilkanäle in der Mittelstellung des Schwenkhebels gestattenden Weise gehalten sind.
10. Magnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten und zweiten Ventilkanal zugeordneten Ve-ntilverschlußstücke (27,28) in einer ein gleichzeitiges Verschließen oder Öffnen sowohl des ersten als auch des zweiten Ventilkänals in der Mittelstellung des Schwenkhebels gestattenden Weise gehalten s i η d .
11. Magnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schenkel des Kernes (4) in den die Magnetpole (11,12) bildenden Endabschnitten mit mindestens einer in den angrenzenden Arbeitsluftspalt mündenden Quergewindebohrung versehen sind, in welcher je eine von außen her zugängliche Schraube (37) geführt ist.
12. Magnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schenkel des Kerns (4) in den die Magnetpole (11,12) bildenden Abschnitten mit mindestens einer in den angrenzenden Arbeitsluftspalt mündenden Querbohrung versehen sind, in der je eine am Anker abstützbare Feder mit vorzugsweise einstellbarer Vorspannung angeordnet ist.
13. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel durch ein Federsystem in einer Mittelstellung in einer solchen Weise gefesselt ist, daß er stufenlos, z.B. proportional, zu einem Strom oder einer Spannung aus dieser Mittelstellung ausgelenkt werden kann.
14. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Ventilverschlußstücke so ausgebildet sind, daß je Ventilverschlußstück mehrere Ventilsitze abwechselnd oder gleichzeitig verschließbar sind.
15. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3P) drehbar gelagert ist.
16. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Arbeite!uftspalte für das elektromagnetische Feld unabhängig von der Ankerste]lung konstant ist.
17. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel und der Anker Teile eines zweiarmigen Hebels bilden.
DE3334160A 1983-09-21 1983-09-21 Magnetventil Expired DE3334160C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334160A DE3334160C2 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Magnetventil
IT12606/84A IT1180825B (it) 1983-09-21 1984-09-19 Valvola magnetica
JP59195890A JPS6088286A (ja) 1983-09-21 1984-09-20 電磁弁
US06/652,616 US4574841A (en) 1983-09-21 1984-09-20 Rocker lever solenoid valve
FR8414446A FR2552196B1 (fr) 1983-09-21 1984-09-20 Soupape electromagnetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334160A DE3334160C2 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334160A1 true DE3334160A1 (de) 1985-04-04
DE3334160C2 DE3334160C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6209705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3334160A Expired DE3334160C2 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Magnetventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4574841A (de)
JP (1) JPS6088286A (de)
DE (1) DE3334160C2 (de)
FR (1) FR2552196B1 (de)
IT (1) IT1180825B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578168A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 AVS Ing. J.C. Römer GmbH Ventil
DE20119401U1 (de) * 2001-11-29 2002-04-11 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Miniaturisiertes Magnetventil
DE4224389B4 (de) * 1992-07-23 2004-02-19 AVS, Ing. J.C. Römer GmbH Ventil mit T-förmigem bzw. N-förmigem, wippenartigem Ventilglied
DE102004021765A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Günter Biechele Klappenventil

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507441A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu seiner herstellung
US4765370A (en) * 1985-11-29 1988-08-23 Fujikura Rubber Ltd. Directional control valve
JPH0648218Y2 (ja) * 1988-02-08 1994-12-12 株式会社不二工機製作所 電磁弁
DE4000071A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE4139947A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Magnetventil
DE4139958A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Magnetventil
FR2693612B1 (fr) * 1992-07-10 1994-08-19 Cit Alcatel Dispositif de raccordement d'une station à un réseau local comportant au moins un anneau.
US5799696A (en) * 1995-10-18 1998-09-01 Parker-Hannifin Corporation Solenoid actuated toggle valve
EP0856690B1 (de) * 1996-12-19 2003-03-05 Wilo Ag Drei- oder Vier-Wegeventil
WO1998057081A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-17 Bürkert Werke GmbH & Co. Miniaturisiertes magnetventil
US6199587B1 (en) 1998-07-21 2001-03-13 Franco Shlomi Solenoid valve with permanent magnet
US6669109B2 (en) * 1998-11-06 2003-12-30 Micro-Heat Inc Apparatus for cleaning or de-icing a vehicle window
DE10027561C1 (de) * 2000-06-02 2001-10-31 Staiger Steuerungstech Ventil
BR0209595A (pt) * 2001-05-14 2006-01-17 Microheat Inc Sistema e método para limpeza ou desembaçamento de um pára-brisa
ITMI20011305A1 (it) * 2001-06-21 2002-12-21 Claber Spa Dispositivo per la distribuzione di acqua in vasi o simili
US6912357B2 (en) 2002-01-29 2005-06-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater
US6789744B2 (en) 2002-01-29 2004-09-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with a variable mass flow path
US6918569B2 (en) * 2002-02-28 2005-07-19 Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. Active combustion fuel valve
US7137613B2 (en) * 2002-02-28 2006-11-21 Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. Pattern factor control valve
AU2003274647A1 (en) * 2002-10-21 2004-05-04 Microheat Inc. Apparatus and method for cleaning or de-icing vehicle elements
US6952524B2 (en) 2002-11-27 2005-10-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature balancing apparatus
FR2851291B1 (fr) * 2003-02-18 2006-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur electromecanique de commande de soupape pour moteur a combustion interne et moteur a combustion interne muni d'un tel actionneur
US6850699B2 (en) * 2003-02-28 2005-02-01 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature control apparatus and method
US6782196B1 (en) 2003-02-28 2004-08-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with freeze protection
US6839509B2 (en) * 2003-02-28 2005-01-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater control apparatus and method with overtemperature protection
US6889005B2 (en) * 2003-04-04 2005-05-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with compressible cover freeze protection
ES2229182T3 (es) * 2003-05-13 2005-04-16 FESTO AG &amp; CO Valvula de armadura basculante.
US7190893B2 (en) * 2003-06-27 2007-03-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with low porosity thermal mass
US20050019028A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Karl-Heinz Kuebler Fluid heater with integral heater elements
US20050047768A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with integral heater element ground connections
EP1750982B1 (de) 2004-02-12 2012-11-28 M-Heat Investors, LLC Vorrichtung und verfahren zum reinigen und enteisen
CN101101069B (zh) * 2006-07-04 2010-12-22 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 微型阀
JP5059858B2 (ja) 2006-07-24 2012-10-31 エム−ヒート インベスターズ,リミティド ライアビリティ カンパニー 車両表面の洗浄と除氷のシステムと方法
DE102008039420B4 (de) * 2008-08-13 2011-04-28 Prettl, Rolf Fluidwegeventil
DE102009058164A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Ventil mit einem Betätigungsglied
DE102009058165A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Magnetantrieb
EP2365239B1 (de) * 2010-03-12 2015-03-04 Asco Numatics GmbH Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
GB201115726D0 (en) * 2011-09-12 2011-10-26 Cambridge Entpr Ltd Electromagnetic flexure
CN102434703B (zh) * 2011-11-09 2013-05-08 上海科勒电子科技有限公司 双稳态脉冲电磁阀控制系统和方法以及小便器和水龙头
CN102692049B (zh) * 2012-06-20 2015-06-10 天佰立(北京)节能新技术有限公司 一种节水阀
US10125880B2 (en) * 2015-08-11 2018-11-13 Ge Aviation Systems Llc Air pressure regulator
DE102016100604A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetventil und Verwendung eines solchen
GB2568546B (en) 2017-11-21 2022-10-05 Haldex Brake Prod Ab A valve and valve component
US11655909B2 (en) * 2017-11-21 2023-05-23 Haldex Brake Products Ab Valve and a valve assembly
EP3597937B1 (de) * 2018-07-20 2022-12-28 Hamilton Sundstrand Corporation Servoventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018972C2 (de) * 1980-05-17 1983-04-28 Klaus 7060 Schorndorf Hügler Magnetventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US479795A (en) * 1892-08-02 Valve-controller
US2587356A (en) * 1945-07-16 1952-02-26 Skinner Chuck Company Reversible valve structure
US2750960A (en) * 1951-04-11 1956-06-19 Crane Co Valve
US3203447A (en) * 1963-10-09 1965-08-31 Skinner Prec Ind Inc Magnetically operated valve
DE1247793B (de) * 1964-04-23 1967-08-17 Nostorag A G Magnetventil
US3457955A (en) * 1967-01-03 1969-07-29 Garrett Corp Aerodynamically balanced valve
US3570807A (en) * 1969-01-14 1971-03-16 Bell Aerospace Corp Electromechanical control valve
US3532121A (en) * 1969-01-15 1970-10-06 Bell Aerospace Corp Latching valve
US3556150A (en) * 1969-05-12 1971-01-19 Borg Warner Electro hydraulic servovalve
DE2037774A1 (de) * 1970-07-30 1972-02-03 Buerkert Chr Magnetventil
US3683962A (en) * 1970-11-19 1972-08-15 Robertshaw Controls Co Valve construction
US4343329A (en) * 1978-12-06 1982-08-10 Textron Inc. Bistable fuel valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018972C2 (de) * 1980-05-17 1983-04-28 Klaus 7060 Schorndorf Hügler Magnetventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578168A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 AVS Ing. J.C. Römer GmbH Ventil
DE4222594A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Roemer J C Avs Gmbh Ventil
US5337785A (en) * 1992-07-09 1994-08-16 Avs Ing. J.C. Roemer Gmbh Valve
DE4224389B4 (de) * 1992-07-23 2004-02-19 AVS, Ing. J.C. Römer GmbH Ventil mit T-förmigem bzw. N-förmigem, wippenartigem Ventilglied
DE20119401U1 (de) * 2001-11-29 2002-04-11 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Miniaturisiertes Magnetventil
DE102004021765A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Günter Biechele Klappenventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334160C2 (de) 1986-07-24
FR2552196A1 (fr) 1985-03-22
IT8412606A0 (it) 1984-09-19
IT1180825B (it) 1987-09-23
US4574841A (en) 1986-03-11
JPS6088286A (ja) 1985-05-18
FR2552196B1 (fr) 1988-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334160A1 (de) Magnetventil
DE3334159C2 (de)
DE60122162T2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung
DE69117673T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdreiwegeventil für Fluidum unter Druck zum Beispiel Druckluftkranläufe
EP0893635B1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE69419062T2 (de) Magnet-Drehschieberventil für geräusch- und verschleissarmen Betrieb
DE1282402B (de) Magnetventil mit einem im Stroemungskanal durch Magnetkraft verschiebbarem Kolben
WO1994023435A1 (de) Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
EP0870958A1 (de) Elektromagnetisches Ventil für hydraulische Medien
DE10146899A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetischer Antrieb für ein Schaltgerät
WO2017055208A1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb zur ausführung einer linearen bewegung
DE69617591T2 (de) Direkt gekuppeltes Magnetventil
EP0150493B1 (de) Steuerventil
DE2928611A1 (de) Umstellbares elektromagnet-ventil
DE3146590C2 (de) Gasarmatur mit einem mit einem Elektromagneten und einem Reglerantrieb in Wirkverbindung stehenden Ventilkörper
DE3334158C1 (de) Magnetventil
DE4415068C2 (de) Bistabiles Magnetventil
DE69927972T2 (de) Elektrisch betätigtes lamellenventil
EP0251075B1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DD151343A5 (de) Hydraulisch angetriebene und elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe
DE102011011578A1 (de) Magnetventil
WO2012126751A1 (de) Antriebseinrichtung für ein ventil, ventil zur steuerung eines gas- und/oder flüssigkeitsstroms
DE19742283A1 (de) Pneumatikventil
DE10058516B4 (de) Mehrwegeventil
DE3018972C2 (de) Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee