DE3331308C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3331308C2
DE3331308C2 DE19833331308 DE3331308A DE3331308C2 DE 3331308 C2 DE3331308 C2 DE 3331308C2 DE 19833331308 DE19833331308 DE 19833331308 DE 3331308 A DE3331308 A DE 3331308A DE 3331308 C2 DE3331308 C2 DE 3331308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tool according
lid
flange
guide frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833331308
Other languages
German (de)
Other versions
DE3331308A1 (en
Inventor
Manfred 6229 Walluf De Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Ohler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Ohler GmbH filed Critical Alcan Ohler GmbH
Priority to DE19833331308 priority Critical patent/DE3331308A1/en
Publication of DE3331308A1 publication Critical patent/DE3331308A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3331308C2 publication Critical patent/DE3331308C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Verschließen eines einen umlaufenden, nach außen gerichteten Randflansch auf­ weisenden Behälters, insbesondere einer Menüschale, mit einem auf dem Behälter aufliegenden, verformbaren Deckel, der einen nach unten gerichteten Deckelrand aufweist, mit einer oberhalb des Deckels angeordneten, bis zur Auflage auf zumindest dem im Randflanschbereich befindlichen Teil des Deckels bewegbaren Oberform, ferner mit zweiarmigen Hebelelementen, die um eine in den Bereich des Randflan­ sches bewegbare Achse schwenkbar angeordnet sind und je einen nach außen gerichteten Hebelarm und je einen nach einwärts gerichteten Hebelarm zum Umfalten des Deckelran­ des unter den Behälterrandflansch und zum Anpressen an denselben aufweisen, und weiterhin mit einem oberhalb der Oberform angeordneten, in Richtung zum Deckel bewegbaren Oberrahmen mit einem an die Hebelelemente angreifenden Flansch zum Verschwenken der Hebelelemente nach einwärts beim Absenken des Oberrahmens und nach auswärts beim Anhe­ ben des Oberrahmens.The invention relates to a tool for closing a a circumferential, outward-facing edge flange pointing container, in particular a menu bowl with a deformable lid resting on the container, which has a lid edge pointing downwards, with one arranged above the lid until it is supported on at least the part located in the edge flange area the lid movable upper shape, furthermore with two-armed Lever elements around one in the area of the edge flange sches movable axis are pivotally arranged and each one outward lever arm and one each inward lever arm for folding the top edge the under the rim flange and for pressing have the same, and further with one above the Upper mold arranged, movable towards the lid Upper frame with one engaging on the lever elements Flange for swiveling the lever elements inwards when lowering the upper frame and outwards when lifting ben of the upper frame.

Ein derartiges Werkzeug ist aus der US-PS 28 26 026 be­ kannt. Zum Verschließen eines Behälters wird derselbe mit aufgelegtem, um den Behälterrandflansch nach unten abgebo­ genen Deckel mit Abstand unter das in die Offenstellung angehobene Werkzeug gestellt. Dabei befinden sich die zweiarmigen Hebelelemente in ihrer Ruhestellung.Such a tool is from US-PS 28 26 026 be knows. To close a container, use the same placed around the container edge flange downwards Open the lid at a distance below that in the open position raised tool. Here are the two-armed lever elements in their rest position.

Die Hebelelemente sind jeweils Z-förmig mit sich recht­ winklig an einen Steg anschließenden Schenkeln oder Hebel­ armen ausgebildet. In ihrer Ruhestellung sind die Hebel­ elemente mit ihren Stegen schräg nach außen abfallend an­ geordnet, so daß ihre unteren Hebelarme im Vergleich zu ihren oberen Hebelarmen eine behälterferne Lage einnehmen. Die unteren Hebelarme erstecken sich nach einwärts in Richtung zum Behälter und die oberen Hebelarme nach außen. Die Achse, um die die Hebelelemente schwenkbar sind, ist von je einem Wulstfortsatz der Hebelelemente mit halb­ kreisförmigem Querschnitt gebildet, der sich von jedem Steg nahe dessen oberem Ende im wesentlichen parallel zum unteren Hebelarm nach einwärts erstreckt. Die Wulstfort­ sätze sitzen in einer das Lager darstellenden Nut ent­ sprechenden Querschnitts, welche entlang dem Umfang einer auf der Oberfläche, mit dieser deckungsgleich aufliegenden Platte verläuft, so daß die Achse in einer durch den Be­ hälterrandflansch gelegten Vertikalebene angeordnet ist. Der Oberrahmen untergreift mit seinem nach einwärts ge­ richteten Flansch die oberen Hebelarme der Hebelelemente und liegt der Außenfläche deren Stege an.The lever elements are each Z-shaped with themselves legs or levers angled to a web  poor trained. The levers are in their rest position elements with their webs sloping outwards ordered so that their lower lever arms compared to their upper lever arms assume a position away from the container. The lower lever arms extend inwards Direction to the container and the upper lever arms outwards. The axis about which the lever elements are pivotable is of a bead extension of the lever elements with half circular cross section formed by each Bridge near its upper end essentially parallel to lower lever arm extends inwards. The bulge sets sit in a groove that represents the bearing speaking cross-section, which along the circumference of a on the surface, congruent with this Plate runs so that the axis in a through the loading container edge flange placed vertical plane is arranged. The upper frame reaches under with its inward flange aligned the upper lever arms of the lever elements and lies on the outer surface of its webs.

Der Verschließvorgang wird dadurch eingeleitet, daß der Oberrahmen unter Mitnahme der die Achse der Hebelelemente aufnehmenden Platte und der darunter liegenden Oberform abgesenkt wird, bis letztere auf dem Deckel aufliegt und die noch in der Ruhestellung befindlichen Hebelelemente mit ihren unteren Hebelarmen in einer Ebene etwas unter­ halb des abgebogenen Deckelrandes angeordnet sind. Sodann wird lediglich der Oberrahmen abgesenkt, wobei dessen Flansch entlang den Außenflächen der Stege der Hebelele­ mente nach unten gleitet und dabei die Hebelelemente von ihrer Ruhestellung in einer Arbeitsstellung schwenkt, in der ihre Stege vertikal angeordnet sind, mit ihren Innen­ flächen dem Umfang der Oberform anliegen und mit ihren un­ teren Hebelarmen den abgebogenen Deckelrand untergreifen. The closing process is initiated in that the Upper frame taking along the axis of the lever elements receiving plate and the underlying upper form is lowered until the latter rests on the lid and the lever elements still in the rest position with their lower lever arms on one level a little below are arranged half of the bent edge of the lid. Then only the upper frame is lowered, with its Flange along the outer surfaces of the webs of the lever elements slides down and the lever elements from swings their rest position in a working position, in of which their webs are arranged vertically, with their inside surfaces fit the circumference of the upper form and with their un reach under the bent edge of the lid.  

Nun erst erfolgt der eigentliche Verschließvorgang. Zu diesem Zweck wird der Oberrahmen unter Mitnahme der Ober­ form und damit des Behälters weiter abgesenkt. Da jedoch die die Achse der Hebelelemente aufnehmende Platte und da­ mit die Hebelelemente selbst an dieser Absenkbewegung nicht teilhaben, wird der Behälter in Richtung auf die un­ teren Hebelarme der Hebelelemente verfahren, wobei der ab­ gebogene Deckelrand von den unteren Hebelarmen erfaßt und nach oben gegen den Behälterrandflansch gedrückt wird.Now the actual closing process takes place. To for this purpose the upper frame takes the upper shape and thus further lowered the container. However, since the plate receiving the axis of the lever elements and there with the lever elements themselves on this lowering movement not participate, the container will move towards the un Move the lower lever arms of the lever elements, whereby the curved lid edge gripped by the lower lever arms and is pressed upwards against the edge of the container.

Nachteilig bei diesem bekannten Werkzeug ist die Tatsache, daß der eigentliche Verschließvorgang, also das Umfalten des Deckelrandes unter den Behälterrandflansch und das An­ pressen an denselben, durch eine geradlinige Aufwärtsbewe­ gung der Hebelelemente relativ zum Behälterrandflansch von der Arbeits- in eine Endstellung erfolgt. Dabei kommt es unvermeidlich zu Stauchungen des abgebogenen Deckelrandes, so daß dieser sich nicht glatt, sondern nur unter Falten­ bildung an den Behälterrandflansch anlegen läßt. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der abgebogene Deckelrand nicht mit ausreichender Vorspannung an der Innenfläche der Stege der Hebelelemente anliegt, sondern von diesem ge­ wünschten Verlauf abweicht. Derartige Abweichungen treten schon während des Verpackens der Deckel beim Herseller derselben, z. B. in Versandkartons, auf. Die setzen sich fort beim Versand, beim Auspacken durch den Abnehmer, bei der Handhabung durch die deckelauflegende Person usw. Die Deckel weisen allgemein eine Dicke von ungefähr 40-55 u auf. Die Praxis hat gezeigt, daß fast jeder Deckel auf dem Weg vom Hersteller bis zum Verschließwerkzeug Verformungen in seinem Randbereich erfährt, so daß es zu Fehlverschlüs­ sen fast jeden Behälters kommt, die sich in zusammenge­ knautschten und gestauchten Deckelrandabschnitten, defor­ mierten Randflanschabschnitten bzw. Rollkanten der Behäl­ ter mit entsprechend vermindertem Dichteffekt und verrin­ gerter Haltbarkeit des Verschlusses auswirken.A disadvantage of this known tool is the fact that the actual closing process, i.e. folding over of the lid edge under the container edge flange and the on press against it by a straight upward movement supply of the lever elements relative to the container edge flange of the working position takes place in an end position. It happens inevitable for upsetting the bent edge of the lid, so that it does not become smooth, but only under folds education on the edge of the container. This is especially when the bent edge of the lid not with sufficient prestress on the inner surface of the Bars of the lever elements abut, but from this ge desired course deviates. Such deviations occur Already while packing the lids at the manufacturer the same, e.g. B. in shipping boxes. They sit down away from shipping, unpacking by the customer, at handling by the person placing the lid, etc. Lids generally have a thickness of approximately 40-55 u on. Practice has shown that almost every lid on the Deformation from the manufacturer to the closing tool experiences in its edge area, so that it leads to false closures almost every container that comes together in comes crumpled and compressed lid edge sections, defor gated edge flange sections or rolled edges of the container ter with a correspondingly reduced density effect and reduced  the durability of the closure.

Ein weiterer Nachteil des bekannten Werkzeugs besteht in dem recht komplizierten Bewegungsablauf der Werkzeug-Bau­ elemente während des Verschließvorganges, bestehend aus einem ersten Absenken des gesamten Werkzeuges, gefolgt von einer Abwärtsbewegung lediglich des Oberrahmens bei Still­ stand der restlichen Bauelemente sowie der nachfolgenden Relativbewegung zwischen der Platte einschließlich der He­ belelemente und dem Oberrahmen, der Oberform und dem Be­ hälter. Dazu ist eine verhältnismäßig aufwendige Konstruk­ tion nicht nur des Werkzeuges, sondern auch der unterhalb des Werkzeuges angeordneten Unterlage zur Aufnahme des Be­ hälters sowie entsprechende Steuerungen erforderlich.Another disadvantage of the known tool is the rather complicated sequence of movements in tool making elements during the closing process, consisting of first lowering the entire tool, followed by a downward movement of only the upper frame when still stood the remaining components and the following Relative movement between the plate including the He belelemente and the upper frame, the upper form and the Be holder. This is a relatively complex construction tion not only of the tool, but also that below the tool arranged pad for receiving the loading holder and appropriate controls required.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug der eingangs genannten Art mit konstruktiv geringerem Aufwand so wei­ terzubilden, daß der Verschließvorgang in einfacher Weise durchgeführt werden kann, ohne daß es dabei zu Stauchungen des abgebogenen Deckelrandes und zur fehlerhaften Behälter­ verschlüssen kommt.It is an object of the invention, a tool of the beginning mentioned type with less constructive effort so white terzubilden that the sealing process in a simple manner can be carried out without causing upsets the bent edge of the lid and the faulty container come close.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achse oberhalb und außerhalb des Behälterrandflansches und der nach außen gerichtete Hebelarm jedes Hebelelementes unterhalb des Flansches mit diesem während dessen Bewegung nach unten im Eingriff stehend, angeordnet ist, so daß je­ der nach innen gerichtete Hebelarm während des Verschließ­ vorganges eine nach innen und oben gerichtete Schwenkbewe­ gung auf einer Kreisbahn um die Achse vollführt und dabei den Deckelrand um den Behälterrandflansch herum bis unter denselben faltet und dort mit einer gegen den auf dem Dec­ kel aufliegenden Teil der Oberform gerichteten End-Anpreß­ kraft verpreßt. This object is achieved in that the Axis above and outside the edge of the container and the outward lever arm of each lever element below the flange with this during its movement standing down in engagement, is arranged so that each the inward lever arm during locking process an inward and upward pivoting movement completed on a circular path around the axis while doing so the lid edge around the container edge flange to below folds the same and there with one against the one on Dec part of the upper mold facing the final pressure force pressed.  

Im Gegensatz zu den Hebelelementen des Werkzeuges gemäß dem Stand der Technik, welche zuerst eine Schwenkbewegung von einer Ruhe- bis in eine Arbeitsstellung und sodann während des eigentlichen Verschließvorganges eine gerad­ linige Bewegung von der Arbeits- bis in eine Endstellung vollführen, schwenken die Hebelelemente des erfindungsge­ mäßen Werkzeuges in einer ununterbrochenen Bewegung ent­ lang einer Kreisbahn von der Ruhestellung direkt bis in die Endstellung. Dadurch wird der abgebogene Deckelrand kontinuierlich nach innen fortschreitend um den Behälter­ randflansch umgebogen und an diesen angelegt, so daß Stau­ chungen des abgebogenen Deckelrandes und die sich daraus ergebenden fehlerhaften Behälterverschlüsse sicher vermie­ den werden. Dieser Vorteil des erfindungsgemäßen Werkzeu­ ges macht sich besonders bei Behältern bemerkbar, deren Randflansch eine Rollkante aufweist. Bei dem erfindungsge­ mäßen Werkzeug spielt es nunmehr keine Rolle, um welchen Winkel der Deckelrand gegenüber dem Behälterrandflansch abgebogen ist, d. h., ob er mit Vorspannung den Hebelele­ menten anliegt oder diese nicht berührend um mehr als 90° nach innen abgebogen ist. Weiterhin ist es gleichgültig, ob der abgebogene Deckelrand geradlinig verläuft oder Ver­ formungen aufweist. In jedem Fall wird der beliebig nach unten abgebogene und beliebig verformte Deckelrand von den nach innen gerichteten Hebelarmen sicher erfaßt und fal­ tenfrei bis zum Verpressen mit dem Behälterrandflansch um­ gebogen.In contrast to the lever elements of the tool according to the prior art, which first a pivoting movement from a rest to a working position and then a straight during the actual closing process linear movement from the working to an end position perform, pivot the lever elements of the fiction, ge tool in one continuous movement along a circular path from the rest position directly to the end position. This will make the bent edge of the lid progressing inwards around the container edge flange bent and placed on it, so that jam the bent edge of the lid and the result of it resultant faulty container closures that will. This advantage of the tool according to the invention ges is particularly noticeable with containers whose Edge flange has a rolled edge. In the fiction Now it doesn't matter which tool Angle the edge of the lid with respect to the flange of the container is turned, d. that is, whether he preloaded the lever element is present or does not touch it by more than 90 ° is turned inwards. Furthermore, it doesn't matter whether the bent edge of the lid is straight or Ver has formations. In any case, the will arbitrarily bent and arbitrarily deformed lid rim from the bottom inward lever arms securely grasped and fall until the crimping with the container flange bent.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Werkzeuges be­ steht in seiner einfacheren Konstruktion und Steuerung, da es zur Durchführung des Verschließvorganges lediglich er­ forderlich ist, den Oberrahmen ohne Unterbrechung von der Offen- in die Schließstellung des Werkzeuges abzusenken, dabei die Hebelelemente und die Oberform mitzunehmen, bis deren Bewegung durch Auftreffen auf dem auf den Behälter aufgelegten Deckel automatisch gestoppt wird, und die Ab­ senkbewegung des Oberrahmens über den Flansch auf die He­ belelemente zu übertragen.Another advantage of the tool according to the invention be stands in its simpler construction and control, because it just to carry out the closing process is required to keep the top frame uninterrupted from the Lower open to the closed position of the tool, take the lever elements and the upper form with you until their movement by hitting the container  placed lid is stopped automatically, and the Ab lowering of the upper frame over the flange onto the He transfer elements.

Vorzugsweise steigen die Hebelarme der Hebelelemente in Ruhestellung, d. h. bei in der Offenstellung befindlichen Oberrahmen, schräg von innen nach außen an. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der nach einwärts gerichtete Hebelarm schwerer als der nach außen gerichtete ist. Beim Anheben des Oberrahmens kippen dann die Hebelelemente von ihrer Endstellung selbsttätig in ihre Ruhestellung zurück.The lever arms of the lever elements preferably rise Resting position, d. H. for those in the open position Upper frame, diagonally from the inside to the outside. It is advantageous if the inward lever arm is heavier than the one facing outwards. When lifting of the upper frame then tilt the lever elements from theirs End position automatically returns to its rest position.

Dabei kann jedes Hebelelement im wesentlichen umgekehrt T-förmig mit einem Steg und einem an dessen unterem Ende befindlichen Balken ausgebildet sein, wobei letzterer den nach außen und den nach einwärts gerichteten Hebelarm dar­ stellt, und die Achse am oberen freien Ende des Steges ausgebildet ist.Each lever element can essentially be reversed T-shaped with a web and one at its lower end located beams are formed, the latter the to the outside and the inward lever arm represents, and the axis at the upper free end of the web is trained.

Vorzugsweise besteht der nach außen gerichtete Hebelarm jedes Hebelelementes aus zwei mit gegenseitigem Abstand angeordneten Schenkeln, zwischen denen der Flansch ein­ greift. Ein derartig ausgebildetes Hebelelement weist im wesentlichen eine h-förmige Gestaltung auf.The outwardly directed lever arm preferably exists each lever element from two at a mutual distance arranged legs, between which the flange takes hold. Such a lever element has in essentially an H-shaped design.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Hebelele­ mente mit ihrer Achse in Einschnitten eines mit der Ober­ form, diese randbegleitend verbundenen Führungsrahmen ge­ lagert. Vorzugsweise steht das untere, die Einschnitte aufweisende Teil des Führungsrahmens nach unten gegenüber der Oberform vor. Dabei kann die Innenfläche des die Ein­ schnitte aufweisenden Teils des Führungsrahmens senkrecht sein. Ferner ist es möglich, daß die nach innen gerichte­ ten Hebelarme der Hebelelemente in Ruhestellung bündig mit der Innenfläche des die Einschnitte aufweisenden Teils des Führungsrahmens abschließen.According to a development of the invention, the levers are elements with their axis in incisions one with the upper form, these guiding frames connected along the edge stores. The lower one, the incisions, is preferably located part of the guide frame facing downward the upper form. The inner surface of the one section of the guide frame having vertical sections be. It is also possible that the inward facing In the rest position, the lever arms of the lever elements are flush with the inner surface of the part of the incisions  Complete the guide frame.

Die Achsen der Hebelelemente liegen vorzugsweise im Füh­ rungsrahmen in gleicher Höhe. Führungsrahmen und Oberform können fest, jedoch lösbar, miteinander verbunden sein. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung entspricht der lichte diametrale Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten an der Innenfläche des die Einschnitte aufweisen­ den Teils des Führungsrahmens dem diametralen Abstand zwi­ schen zwei gegenüberliegenden Punkten an der Außenfläche des nach unten gerichteten Deckelrandes. Vorteilhaft ist es, wenn der Flansch durch eine an nach unten reichende Ansätze des Oberrahmens angeordnete, innen einen Aus­ schnitt aufweisende Platte gebildet ist.The axes of the lever elements are preferably in the guide around the same height. Lead frame and top shape can be firmly but releasably connected to one another. According to a development of the invention, the clear diametrical distance between two opposite Points on the inner surface of the incisions the part of the guide frame the diametrical distance between two opposite points on the outer surface of the lid edge pointing downwards. It is advantageous it when the flange is downward reaching Lugs of the upper frame arranged, inside an off cut plate is formed.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind bei in der Längserstreckung geraden Teilen des Führungsrahmens mehre­ re Einschnitte zu einem größeren, über das Ganze oder ei­ nen Abschnitt des geraden Teils sich erstreckenden Ein­ schnitt sowie mehrere Hebelelemente zu einem sich über den größeren Einschnitt erstreckenden Hebel zusammengefaßt.According to a development of the invention are in the Multiple straight sections of the guide frame re cuts to a larger one, over the whole or egg A portion of the straight part extending one cut as well as several lever elements to one over the larger incision extending lever summarized.

Zwischen dem Oberrahmen und dem Führungsrahmen bzw. der Oberform können zusammendrückbare Abstandshalter angeord­ net sein. Dabei sind die zusammendrückbaren Abstandshalter vorteilhafterweise Spiralfedern.Between the top frame and the guide frame or the Upper form compressible spacers can be arranged be nice. Here are the compressible spacers advantageously spiral springs.

Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung der Figuren detailliert dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinatio­ nen von Einzelmerkmalen Weiterbildungen der Erfindung sind.Further features of the invention are in the following Description of the figures shown in detail, wherein it is noted that all individual features and all combinations NEN of individual features further developments of the invention are.

In den Fig. 1-4 ist die Erfindung an einer Ausfüh­ rungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Aus­ führungsform beschränkt zu sein.In FIGS. 1-4, the invention is to of one embodiment of displayed, for example, without being limited to this execution form the corner.

Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein er­ findungsgemäßes Werkzeug in der Ruhestellung, Fig. 1 shows a vertical section through a tool according to the invention it in the rest position,

Fig. 2 einen Abschnitt eines senkrechten Schnittes analog Fig. 1, jedoch bei zusammengefahrenem Werkzeug, Fig. 2 shows a portion of a vertical section similar to FIG. 1, but wherein been run together tool

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Werkzeugs von unten und Fig. 3 is a perspective view of the tool from below and

Fig. 4 eine Seitenansicht eines als Teil des Schließ­ rahmens dienenden Hebels. Fig. 4 is a side view of a lever serving as part of the closing frame.

Der Oberrahmen 9 weist einen umlaufenden, senkrecht nach unten gerichteten Ansatz 10 auf. Am unteren freien Ende trägt der Ansatz 10 waagerecht nach innen gerichtete Flan­ sche 19. Diese Flansche 19 können zu einer Platte, die un­ ter den Ansätzen 10 angeordnet ist und die einen entspre­ chenden Ausschnitt 20 aufweist, zusammengefaßt sein. Unter dem Oberrahmen 9 ist die Oberform 7 mit dem umlaufenden Führungsrahmen 5 angeordnet. Oberform 7 und Führungsrahmen 5 können fest, vorzugsweise jedoch lösbar miteinander ver­ bunden sein. Die Größe von Oberform 7 mit Führungsrahmen 5 ist derart bemessen, daß sie frei zwischen den gegenüber­ liegenden Flanschen 19 bewegt werden kann. Der Formraum 8 der Oberform 7 ist nach unten offen. Zwischen Oberrahmen 9 und Oberform 7 sind zusammendrückbare Abstandshalter 21 angeordnet, vorzugsweise Spiralfedern. Gegen den Druck dieser Abstandshalter können Oberrahmen 9 und Oberform 7 mit dem Führungsrahmen 5 gegeneinander bewegt werden. Der Führungsrahmen 5 weist von unten senkrecht zur Längser­ streckung eine Vielzahl von parallel zueinander und in ge­ ringem Abstand voneinander angeordnete Einschnitte 11 auf. The upper frame 9 has a peripheral, vertically downward extension 10 . At the lower free end, the shoulder 10 carries horizontally inward flanges 19 . These flanges 19 can be combined into a plate which is arranged below the lugs 10 and which has a corresponding cutout 20 . The upper mold 7 with the circumferential guide frame 5 is arranged under the upper frame 9 . Upper mold 7 and guide frame 5 can be fixed, but preferably releasably connected to one another. The size of the upper mold 7 with the guide frame 5 is such that it can be moved freely between the flanges 19 lying opposite one another. The molding space 8 of the upper mold 7 is open at the bottom. Compressible spacers 21 , preferably spiral springs, are arranged between the upper frame 9 and the upper mold 7 . Against the pressure of these spacers, upper frame 9 and upper mold 7 can be moved against one another with the guide frame 5 . The guide frame 5 has from below perpendicular to the longitudinal extension a plurality of parallel and mutually spaced incisions 11 arranged.

In diesen Einschnitten 11 sind Hebelelemente 13 angeord­ net, die um eine Achse 12 schwenkbar sind. Die Achsen 12 für alle Hebelelemente 13 liegen in gleicher Höhe. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weisen die Hebelelemente 13 eine Ge­ stalt auf, die in etwa einem h entspricht Dies gilt nur bei der Betrachtung von einer Seite. Bei der Betrachtung von der anderen Seite ist das Hebelelement 13 das Spiegel­ bild der Fig. 4. Die beiden Unterlängen des h, im folgen­ den oberer Schenkel 17 und unterer Schenkel 22 genannt, bilden den nach außen gerichteten Hebelarm 14 des Hebel­ elementes 13 und die Oberlänge den nach innen gerichteten Hebelarm 15. Die Achse 12 befindet sich im Schnittpunkt des oberen Schenkel 17 des Hebelarms 14 mit dem die bei­ den Schenkel 17 und 22 verbindenden Steg 16 . Zwischen den beiden Schenkeln 17 und 22 greift der Flansch 19 an den Ansätzen 10 des Oberrahmens 9 ein. Der nach innen gerich­ tete Hebelarm 15 und der Schenkel 18, die zusammen einen Balken 18 darstellen, sind in Ruhestellung von innen nach außen ansteigend geneigt. Der Führungsrahmen 5 steht nach unten mit seinem die Einschnitte 11 aufweisenden Teil ge­ genüber der Oberform 7 vor. Die Innenfläche des die Ein­ schnitte 11 aufweisenden Teils des Führungsrahmens 5 soll­ te senkrecht sein oder leicht schräg nach außen verlaufen. Der nach innen gerichtete Arm 15 des Hebelelements 13 schließt in Ruhestellung bündig mit der Innenfläche des die Einschnitte 11 aufweisenden Teils des Führungsrahmens ab. Der lichte diametrale Abstand zwischen zwei gegenüber­ liegenden Punkten an der Innenfläche des die Einschnitte 11 aufweisenden Teiles des Führungsrahmens 5 entspricht dem diametralen Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten an der Außenfläche des nach unten gerichteten Ran­ des 4 des Deckels 3. Auf Oberform 7 und Führungsrahmen 5 sind zwei oder mehrere Querträger 23 angeordnet, die seit­ lich durch nicht sichtbare Schlitze in den Ansätzen 10 ge­ führt sind und an den freien, nach außen gegenüber den An­ sätzen 10 vorstehenden Enden nach unten gerichtete Stützen 24 tragen.In these incisions 11 lever elements 13 are net angeord, which are pivotable about an axis 12 . The axes 12 for all lever elements 13 are at the same height. As can be seen from FIG. 4, the lever elements 13 have a shape corresponding to approximately one hour. This only applies when viewed from one side. When viewed from the other side, the lever element 13 is the mirror image of FIG. 4. The two descenders of the h, hereinafter referred to as the upper leg 17 and lower leg 22 , form the outward lever arm 14 of the lever element 13 and the Ascent to the inward lever arm 15 . The axis 12 is located at the intersection of the upper leg 17 of the lever arm 14 with the web 16 connecting the legs 17 and 22 . Between the two legs 17 and 22 , the flange 19 engages on the lugs 10 of the upper frame 9 . The inwardly directed lever arm 15 and the leg 18 , which together form a bar 18 , are inclined to rise from the inside to the outside in the rest position. The guide frame 5 protrudes downward with its part having the incisions 11 compared to the upper mold 7 . The inner surface of the sections 11 of a portion of the guide frame 5 should be te vertical or slightly inclined to the outside. The inwardly directed arm 15 of the lever element 13 is flush in the rest position with the inner surface of the part of the guide frame having the incisions 11 . The clear diametral distance between two opposite points on the inner surface of the cuts 11 comprising part of the guide frame 5 corresponds to the diametrical distance between two opposite points on the outer surface of the downwardly Ran 4 of the lid. 3 On the upper mold 7 and the guide frame 5 two or more cross members 23 are arranged, which leads since Lich through invisible slots in the lugs 10 and carry on the free, outwardly opposite the sets 10 projecting ends downward supports 24 .

Die skizziert dargestellten Einwegbehälter 1 werden mit­ tels des skizziert dargestellten Transportbandes 25 unter das in der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung befindliche Werkzeug gefahren. Die Einwegbehälter 1 besitzen einen um­ laufenden, nach außen gerichteten Behälterrandflansch 2, dessen freie Kanten im Abstand von der Seitenwand des Be­ hälters 1 wulstförmig gestaltet sind. Auf den Einwegbehäl­ ter 1 ist der Deckel 3 gelegt mit dem umlaufenden, nach unten gerichteten Deckelrand 4. Ist ein Einwegbehälter 1 unter das Werkzeug gefahren, wird das Werkzeug abgesenkt, bis die Stützen 24 seitlich nebem dem Transportband 25 auf einer skizziert dargestellten Unterlage 26 stehen. In die­ ser Stellung hat sich die Oberform 7 mit der Unterfläche ihres seitlichen umlaufenden Teils 27 oberhalb des Wulstes am freien Ende des umlaufenden Behälterrandflansches 2 auf den Deckel 3 gelegt. Beim weiteren Absenken wird der Ober­ rahmen 9 gegen den Druck der zusammendrückbaren Abstands­ halter 21, insbesondere Spiralfedern, gegen die Oberform 7 bewegt. Bei dieser Bewegung schwenken die unten an den seitlichen Ansätzen 10 des Oberrahmens 9 angeordneten Flansche 19 den nach außen gerichteten Hebelarm 14 nach unten und damit den nach innen gerichteten Hebelarm 15 nach innen und oben. Bei dieser Bewegung drücken die nach innen gerichteten Hebelarme 15 den umlaufenden, nach unten gerichteten Deckelrand 4 unter und von unten gegen den um­ laufenden, nach außen gerichteten Behälterrandflansch 2, wobei auf der Innenseite neben dem Wulst am freien Ende des nach außen gerichteten Behälterrandflansches 2 der um­ laufende Deckelrand 4, der Deckel 3 und der umlaufende Be­ hälterrandflansch 2 gegen die abgestufte Fläche 28 neben dem umlaufenden Teil 27 der Oberform gedrückt werden. Der Behälter ist nunmehr geschlossen. Das Werkzeug wird nun­ mehr wieder gehoben, wobei zuerst die Oberform 9 angehoben wird und dabei die Hebelelemente 13, die zusammen den Schließrahmen 6 bilden, in die Ruhestellung zurück­ schwenkt. Sind die Hebelelemente 13 zurückgeschwenkt, wird das ganze Werkzeug angehoben, und der verschlossene Behäl­ ter 1 kann der Vorrichtung entnommen bzw. weitertranspor­ tiert werden. Die Hebelelemente 13 kippen, da deren nach innen gerichtete Hebelarme 15 schwerer als deren nach außen gerichtete Hebelarme sind, selbsttätig in ihre Ruhe­ stellung zurück.The outlined disposable containers 1 are moved by means of the outlined conveyor belt 25 under the tool located in the rest position shown in FIG. 1. The disposable containers 1 have a running, outwardly directed container edge flange 2 , the free edges of which are designed in a bead-like manner at a distance from the side wall of the loading container 1 . On the disposable container 1 , the lid 3 is placed with the circumferential, downward-facing lid edge 4 . If a disposable container 1 is moved under the tool, the tool is lowered until the supports 24 stand laterally next to the conveyor belt 25 on a base 26 shown in outline. In the water position, the upper mold 7 has placed on the cover 3 with the lower surface of its lateral peripheral part 27 above the bead at the free end of the peripheral container edge flange 2 . During further lowering, the upper frame 9 is moved against the pressure of the compressible spacer 21 , in particular spiral springs, against the upper mold 7 . During this movement, the flanges 19 arranged below on the side lugs 10 of the upper frame 9 pivot the outward lever arm 14 downward and thus the inward lever arm 15 inward and upward. During this movement, the inwardly directed lever arms 15 press the circumferential, downwardly directed lid edge 4 below and from below against the surrounding, outwardly directed container edge flange 2 , with on the inside next to the bead at the free end of the outwardly directed container edge flange 2 around the current edge of the lid 4 , the lid 3 and the circumferential loading container flange 2 are pressed against the stepped surface 28 next to the circumferential part 27 of the upper mold. The container is now closed. The tool is now raised again, the upper mold 9 first being raised and the lever elements 13 , which together form the closing frame 6 , being pivoted back into the rest position. If the lever elements 13 are pivoted back, the entire tool is raised, and the closed container 1 can be removed from the device or transported further. The lever elements 13 tilt, since their inward lever arms 15 are heavier than their outward lever arms, automatically return to their rest position.

Die Behälter 1 können unter dem Werkzeug mittels in ihre Bahn schwenkbarer Halteelemente in Position gehalten wer­ den, wobei das Transportband weiterläuft. Selbstverständ­ lich kann auch das Transportband jeweils angehalten wer­ den. Schließlich kann das Werkzeug auch in der Verschließ­ vorrichtung mitlaufend angeordnet sein.The container 1 can be held in position under the tool by means of pivoting holding elements in its path, the conveyor belt continuing to run. Of course, the conveyor belt can also be stopped in each case. Finally, the tool can also be arranged in a rotating manner in the closing device.

Wie in Fig. 3 dargestellt ist, können mehrere Einschnitte 11 bei in Längserstreckung geraden Teilen des Führungsrah­ mens 5 zu einem Einschnitt zusammengefaßt werden, in dem dann ein entsprechend langer Hebel angeordnet ist.As shown in Fig. 3, a plurality of incisions 11 can be combined with straight portions of the guide frame 5 mens to form an incision in which a correspondingly long lever is then arranged.

Claims (16)

1. Werkzeug zum Verschließen eines einen umlaufenden, nach außen gerichteten Randflansch aufweisenden Be­ hälters, insbesondere einer Menüschale, mit einem auf dem Behälter aufliegenden, verformbaren Deckel, der einen nach unten gerichteten Deckelrand aufweist, mit einer oberhalb des Deckels angeordneten, bis zur Auflage auf zumindest dem im Randflanschbereich be­ findlichen Teil des Deckels bewegbaren Oberform, fer­ ner mit zweiarmigen Hebelelementen, die um eine in den Bereich des Randflansches bewegbare Achse schwenkbar angeordnet sind und je einen nach außen gerichteten Hebelarm und je einen nach einwärts ge­ richteten Hebelarm zum Umfalten des Deckelrandes unter den Behälterrandflansch und zum Anpressen an denselben aufweisen, und weiterhin mit einem oberhalb der Oberform angeordneten, in Richtung zum Deckel be­ wegbaren Oberrahmen mit einem an die Hebelelemente an­ greifenden Flansch zum Verschwenken der Hebelelemente nach einwärts beim Absenken des Oberrahmens und nach auswärts beim Anheben des Oberrahmens, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) oberhalb und außerhalb des Behälterrandflansches (2) und der nach außen gerichtete Hebelarm (14) jedes Hebelele­ mentes (13) unterhalb des Flansches (19), mit diesem während dessen Bewegung nach unten im Eingriff stehend, angeordnet ist, so daß jeder nach innen gerichtete Hebelarm während des Verschließvorganges eine nach innen und oben gerichtete Schwenkbewegung auf einer Kreisbahn um die Achse (12) vollführt und da­ bei den Deckelrand (4) um den Behälterrandflansch (2) herum bis unter den­ selben faltet und dort mit einer gegen den auf dem Deckel (3) aufliegenden Teil (27 ) der Oberform (7) ge­ richteten End-Anpreßkraft verpreßt.1. Tool for closing a circumferential, outward-facing edge flange Be container, in particular a menu tray, with a deformable lid resting on the container, which has a downward edge of the lid, with one arranged above the lid, up to the support at least the part of the lid that is movable in the edge flange area, upper shape, also with two-armed lever elements that are arranged pivotably about an axis that can be moved in the area of the edge flange, and one outwardly directed lever arm and one inwardly directed lever arm for folding over the lid edge have under the container edge flange and for pressing against it, and furthermore with an upper frame arranged above the upper mold, which can be moved towards the lid, with a flange that engages with the lever elements for pivoting the lever elements inwards when lowering the upper frame and outwards at A Lifting the upper frame, characterized in that the axis ( 12 ) above and outside the container edge flange ( 2 ) and the outwardly directed lever arm ( 14 ) of each lever element ( 13 ) below the flange ( 19 ), with this during its downward movement in engagement, is arranged so that each inward lever arm performs an inward and upward swiveling movement on a circular path around the axis ( 12 ) during the closing process and there at the lid edge ( 4 ) around the container edge flange ( 2 ) folds under the same and there with a against the on the lid ( 3 ) resting part ( 27 ) of the upper mold ( 7 ) directed ge-pressing force. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzei­ chnet, daß die Hebelarme (14, 15) der Hebelelemente (13) in Ruhestellung schräg von innen nach außen ansteigen.2. Tool according to claim 1, characterized in that the lever arms ( 14, 15 ) of the lever elements ( 13 ) rise obliquely from the inside to the outside in the rest position. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Hebelelement im wesentlichen umgekehrt T-förmig mit einem Steg (16) und einem an dessen unterem Ende befindlichen Querbal­ ken (18 ) ausgebildet ist, wobei letzterer den nach außen und den nach einwärts gerichteten Hebelarm (14 bzw. 15) darstellt und die Achse (12) am oberen freien Ende des Steges (16) ausgebildet ist.3. Tool according to claim 1 or 2, characterized in that each lever element is essentially inverted T-shaped with a web ( 16 ) and a located at its lower end Querbal ken ( 18 ), the latter the outside and the represents inward lever arm ( 14 and 15 ) and the axis ( 12 ) is formed at the upper free end of the web ( 16 ). 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzei­ chnet, daß der nach außen gerichtete Hebelarm (14) des Hebelelements (13) aus zwei mit gegenseitigem Abstand angeordnete Schenkel (17, 22) besteht, zwischen denen der Flansch (19) eingreift.4. Tool according to claim 3, characterized gekennzei chnet that the outward lever arm ( 14 ) of the lever element ( 13 ) consists of two mutually spaced legs ( 17, 22 ), between which the flange ( 19 ) engages. 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzei­ chnet, daß der nach einwärts gerichtete Hebelarm (14) schwerer als der nach außen gerichtete Hebel­ arm (15) ist.5. Tool according to claim 4, characterized in that the inwardly directed lever arm ( 14 ) is heavier than the outwardly directed lever arm ( 15 ). 6. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelelemente (13) mit ihrer Achse (12) in Einschnit­ ten (11) eines mit der Oberform (7), diese randbe­ gleitend verbundenen Führungsrahmen (5) gelagert sind.6. Tool according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the lever elements ( 13 ) with their axis ( 12 ) in Einschnit th ( 11 ) of a with the upper mold ( 7 ), this randbe slidably connected guide frame ( 5 ) are. 7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzei­ chnet, daß der Führungsrahmen (5) und die Oberform (7) fest, jedoch lösbar, miteinander verbun­ den sind.7. Tool according to claim 6, characterized in that the guide frame ( 5 ) and the upper mold ( 7 ) are fixed, but releasable, are connected to one another. 8. Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das untere, die Ein­ schnitte (11) aufweisende Teil des Führungsrahmens (5) nach unten gegenüber der Oberform (7) vorsteht.8. Tool according to claim 6 or 7, characterized in that the lower, the one cuts ( 11 ) having part of the guide frame ( 5 ) protrudes downwards relative to the upper mold ( 7 ). 9. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte diametrale Abstand zwischen zwei gegenüberlie­ genden Punkten an der Innenfläche des die Einschnitte (11) aufweisenden Teils des Führungsrahmens ( 5) dem diametralen Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten an der Außenfläche des nach unten gerichteten Deckelrandes (4) entspricht. 9. Tool according to at least one of claims 6 to 8, characterized in that the clear diametrical distance between two opposing points on the inner surface of the incisions ( 11 ) having part of the guide frame ( 5 ) the diametrical distance between two opposite points on the Corresponds to the outer surface of the downward edge of the lid ( 4 ). 10. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des die Einschnitte (11) aufweisenden Teils des Führungsrahmens (5) senkrecht ist.10. Tool according to at least one of claims 6 to 9, characterized in that the inner surface of the incisions ( 11 ) having part of the guide frame ( 5 ) is vertical. 11. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichteten Hebelarme (15) der Hebelelemente (13) in Ruhestellung bündig mit der Innenfläche des die Einschnitte (11) aufweisenden Teils des Führungs­ rahmens (5) abschließen.11. Tool according to at least one of claims 6 to 10, characterized in that the inwardly directed lever arms ( 15 ) of the lever elements ( 13 ) in the rest position flush with the inner surface of the incisions ( 11 ) having part of the guide frame ( 5 ) . 12. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (12) der Hebelelemente (13) im Führungsrahmen (5) in gleicher Höhe liegen.12. Tool according to at least one of claims 6 to 11, characterized in that the axes ( 12 ) of the lever elements ( 13 ) in the guide frame ( 5 ) are at the same height. 13. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (19) durch eine an nach unten reichende An­ sätze (10) des Oberrahmens (9) angeordnete, innen einen Ausschnitt (20) aufweisende Platte gebildet ist.13. Tool according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that the flange ( 19 ) is formed by a down to reaching sets ( 10 ) of the upper frame ( 9 ) arranged, inside a cutout ( 20 ) having plate. 14. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei in der Längserstreckung geraden Teilen des Führungsrah­ mens (5) mehrere Einschnitte (11) zu einem größeren, über das Ganze oder einen Abschnitt des geraden Teils sich erstreckenden Einschnitt sowie mehrere Hebelelemente (13) zu einem sich über den größeren Einschnitt erstrecken­ den Hebel zusammengefaßt sind.14. Tool according to at least one of claims 6 to 13, characterized in that in the longitudinal extension straight parts of the guide frame mens ( 5 ) a plurality of incisions ( 11 ) to a larger, over the whole or a portion of the straight part extending incision and a plurality of lever elements ( 13 ) are combined to form a lever extending over the larger incision. 15. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Oberrahmen (9) und Führungsrahmen (5) bzw. Oberform (7) zusammendrückbare Abstandshalter (21) angeordnet sind.15. Tool according to at least one of claims 6 to 14, characterized in that compressible spacers ( 21 ) are arranged between the upper frame ( 9 ) and the guide frame ( 5 ) or upper mold ( 7 ). 16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zusammendrückbaren Ab­ standshalter (21) Spiralfedern sind.16. Tool according to claim 15, characterized in that the compressible from spacers ( 21 ) are coil springs.
DE19833331308 1983-08-31 1983-08-31 Tool for sealing disposable containers Granted DE3331308A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331308 DE3331308A1 (en) 1983-08-31 1983-08-31 Tool for sealing disposable containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331308 DE3331308A1 (en) 1983-08-31 1983-08-31 Tool for sealing disposable containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331308A1 DE3331308A1 (en) 1985-05-02
DE3331308C2 true DE3331308C2 (en) 1987-09-10

Family

ID=6207839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331308 Granted DE3331308A1 (en) 1983-08-31 1983-08-31 Tool for sealing disposable containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331308A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826026A (en) * 1956-02-10 1958-03-11 Sutherland Paper Co Machine for applying covers to dishes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331308A1 (en) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117159C2 (en) Transport and / or storage containers
DE2128507A1 (en) Transport and storage containers for objects of all kinds, in particular packaging of goods
DE2740818C2 (en)
DE2900134A1 (en) LID WITH AUTOMATICALLY CLOSING OPENING FOR FILLING CONTAINERS INTENDED TO RECEIVE LOOSE MATERIAL
DE3331308C2 (en)
DE1803992B2 (en) Stackable container
DE4103333A1 (en) Rectangular container for transporting fish, meat or fruit - has bottom with drainage ducts and holes, longitudinal and transverse sides, and reinforced top rim
EP0401506A2 (en) Pallet
DE4317300C2 (en) Box-shaped container made of plastic
DE954677C (en) Collapsible transport container
DE3939023C1 (en) Semi-liq. or solid product container - comprises sheet metal rectangular panels, tops folded outwards to form reinforcing channel
DE958456C (en) Container and device for attaching a lid to them
EP0209890B1 (en) Container-closing device
DE3337683C2 (en)
CH637077A5 (en) Wire basket
DE7716776U1 (en) Storage and transport box made of plastic in one piece
DE3100787C2 (en) Transport trolley
DE4321199A1 (en) Container for harmful waste materials - has tapered closing rail round upper edge fitting into container opening with the conicity compensating any tolerances.
DE1586043C (en) Device for closing and sealing a container made of metal foil
DE2206439A1 (en) Container and method of manufacturing the container
DE2156407A1 (en) Mobile transport box
EP3750828A1 (en) Transport pad
AT399702B (en) Stackable pallet
DE3624769A1 (en) Device for the closing of containers
DE1536253C (en) Collapsible and collapsible container

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCAN DEUTSCHLAND GMBH, 3400 GOETTINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee