DE3330500C2 - Schaltungsanordnung zur Störimpulsunterdrückung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Störimpulsunterdrückung

Info

Publication number
DE3330500C2
DE3330500C2 DE19833330500 DE3330500A DE3330500C2 DE 3330500 C2 DE3330500 C2 DE 3330500C2 DE 19833330500 DE19833330500 DE 19833330500 DE 3330500 A DE3330500 A DE 3330500A DE 3330500 C2 DE3330500 C2 DE 3330500C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
incremental encoder
channel
logic
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833330500
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330500A1 (de
Inventor
Uwe 1000 Berlin Sawitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Huebner GmbH
Original Assignee
Huebner Elektromaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Elektromaschinen GmbH filed Critical Huebner Elektromaschinen GmbH
Priority to DE19833330500 priority Critical patent/DE3330500C2/de
Publication of DE3330500A1 publication Critical patent/DE3330500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330500C2 publication Critical patent/DE3330500C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/08Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise
    • H03M1/0863Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise of switching transients, e.g. glitches
    • H03M1/0872Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise of switching transients, e.g. glitches by disabling changes in the output during the transitions, e.g. by holding or latching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/303Circuits or methods for processing the quadrature signals
    • H03M1/305Circuits or methods for processing the quadrature signals for detecting the direction of movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Störimpulsunterdrückung bei einem Inkrementalgeber, der wenigstens zwei voneinander phasenverschobene und Schaltflanken aufweisende Ausgangssignale auf jeweils einen zugeordneten Kanal abgibt. Mittels einer Logik wird aus den Ausgangssignalen des Inkrementalgebers der Richtungssinn der erfaßten Bewegung ermittelt. Ein Speicher speichert das Ausgangssignal der Logik bis zum Eintreffen der nächsten Schaltflanke. Jedem Kanal ist ein Inverter zugeordnet, der abhängig von dem durch die Logik ermittelten Richtungssinn das Ausgangssignal invertiert. Über eine Schalteinrichtung werden an eine Empfängerschaltung abhängig von der Bewegungsrichtung des Inkrementalgebers unveränderte oder invertierte Ausgangssignale zur Auswertung abgegeben. Bei einem Richtungswechsel des Inkrementalgebers wird die Schalthysterese um eine halbe Periodendauer der Inkrementalteilung erhöht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Störimpulsunterdrückung bei einem Inkrementalgeber, der wenigstens zwei um ac° voneinander phasenverschobene und Schahflanken aufweisende Ausgangssignale auf jeweils einem zugeordneten Kanal abzugeben vermag, mit einer Logik, die aus den Ausgangssignalen des Inkrementalgebers den Richtungsssinn der erfaßten Bewegung ermittelt, und mit einem Speicher, der zwei ansteuerbare Speicherbereiche aufweist.
Inkrementalgeber, die als Lineargeber eine Strecke und als Drehgeber einen Winkel schrittweise aufzulösen und digitale Signale abzugeben vermögen, werden seit längerem als Meßwertaufnehmer eingesetzt, um Längen bzw. Strecken, Drehwinkel, Drehzahlen usw. erfassen zu können. Für solche Inkremtalgeber können beispielsweise Schlitzscheiben eingesetzt werden, die den Lichtübertragungsweg zwischen einem Sender und einem Empfänger unterbrechen bzw. freigeben. Andere mögliche Inkrementalgeber sind beispielsweise FeIdplatten, die abhängig von einem magnetischen Bauteil ein Ausgangssignal abzugeben vermögen. In letzter Zeit werden für Inkrementalgeber auch optoelektronische Aufnehmer verwendet, also beispielsweise Phototransistoren, die bei Lichteinfall ein elektrisches Signal abgeben. Solche optoelektronische Aufnehmer zeichnen sich durch besonders hohe Auflösungsvermögen und höhere Schaltfrequenzen aus, was aber bedeutet, daß beispielsweise durch Vibrationen entstehende Störimpulse besonders schwierig zu beherrschen sind.
Zur Erkennung der Bewegungsrichtung werden nämlich bei Drehgebern gewöhnlich zwei um 90° phasenverschobene Rechteck-Ausgangssignale über eine Übertragungsleitung an eine Empfängerschaltung abgegeben, die beispielsweise aus einem Zweirichtungszähler bestehen kann. Wenn nun die Aufnahmemechanik des Drehgebers Vibrationen ausgesetzt ist, dann entstehen sehr kurze Störimpulse, die die Empfängerschaltung als abwechselnde Links- und Rechtsbewegung erkennt, was zu einer Verfälschung des Meßergebnisscs führt. Damit das Meßergebnis durch diese Störimpulse nicht beeinflußt wird, kann daran gedacht werden, im Rhythmus der Vibrationen die entsprechenden, durch die Störimpulse bedingten Zahlen bzw. Digits im Zweirichtungszähler zu addieren und anschließend wieder zu subtrahieren.
Um derartige Korrekturoperationen vornehmen zu können, muß die Empfängerschaltung sehr schnell arbeiten und darf insbesondere keinen Zählschritt auslassen, da sonst zwangsläufig das Meßergebnis verfälscht ist. Außerdem darf die Übertragungsleitung, die vom Inkrementalgeber zur Empfängerschaltung führt, infolge der kurzen Dauer der Impulse nicht besonders lang sein. Es könnte zwar daran gedacht werden, in der Übertragungsleitung einen Zwischenverstärker vorzusehen, was aber den Aufwand für das gesamte System beträchlich erhöht.
Ähnliches gilt auch für eine, Störimpulse möglichst vermeidende mechanische Dämpfung des Inkrementalgebers, wobei noch zu beachten ist, daß eine solche Dämpfung in vielen Anwendungsfällen überhaupt nicht möglich ist.
An sich ist das Problem kurzzeitiger, durch Vibrationen ausgelöster Störimpulse nicht abhängig von dem Auflösungsvermögen des Inkrementalgebers. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten solcher Störimpulse bei höherem Auflösungsvermögen größer, d. h., bei optoelektronischen lnkrementalgebern mit hohem Auflösungsvermögen treten besonders leicht Slörimpulse auf.
Eine Steigerung des Auflösungsvermögens ist beispielsweise bei Schlitzscheiben mit einer Erhöhung der Schlitzzahl verbunden. Eine zur Erfassung besonders kleiner Winkelbewegungen erforderliche höhere Schlitzzahl führt somit zu höheren zu übertragenden Frequenzen bzw. Impulszähler
Da mit höheren Schlitzzahlen die Hell-Dunkel-Übergänge immer schwacher werden und letztlich sogar im μιη-Bereich liegen, bewirken bereits geringste Bcwe-
gungen der Schlitzscheibe die Erzeugung von Impulsen.
Steht nun die Schlitzscheibe gerade an einem HeIl-Dunkel-Obergang und vibriert um diesen geringfügig herum, so werden sehr kurze Impulse erzeugt, die eine Grenzfrequenz enthalten, die noch über άοτ bei der maximalen Drehzahl der Schlitzscheibe abgegebenen Frequenz liegen kann. Wenn diese kurzen Impulse insbesondere über eine lange Leitung zu einer störsicheren und damit auch langsamen Empfängerschaltung übertragen werden, so kann bei sehr kurzen Impulsen der Fall eintreten, daß die Empfängerschaltung diese Impulse nicht mehr wahrnimmt, was zu Fehlinterpretationen und falschen Auswertungen führt
Eine Schaltungsanordnung zur Störimpulsunterdrükkung der eingangs genannten Art ist aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 32 08 446 bekannt Bei dieser Schaltungsanordnung werden die beiden Ausgangssignale des lnkrementalgebers jeweils in einem ersten und einem zweiten Speicherbereich eines taktgesteuerten Speichers zwischengespeichert. Die Ausgänge der beiden Speicherbereiche sind über eine Logikschaltung so miteinander verbunden, daß bei jedem Signalwechsel in einem Kanal ein Signalwechsel im anderen Kanal für eine Zeit, die größer ist als eine maximal zu erwartende Störimpulsdauer, blockiert wird. Damit wird verhindert, daß beim Auftreten eines Störimpulses in einem Signalkanal ein Signalwechsel im anderen Signalkanal erfolgen kann. Nachteilig dabei ist, daß das Dimensionieren des Taktgebers zumindest beim Einsatz eines schnellen lnkrementalgebers nur mit sehr großem Aufwand möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte Schaltungsanordnung so zu verbessern, daß diese das Auftreten von insbesondere durch Vibrationen bedingten Störimpulsen weitgehend auszuschließen vermag.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Speicher derLogik nachgeschaltet ist und das Ausgangssignal der Logik bis zum Eintreffen der nächsten Schaltflanke zwischenspeichert, daß einem jeden Kanal ein Inverter zugeordnet ist, der abhängig von dem durch die Logik ermittelten Richtungssinn das Ausgangssignal des lnkrementalgebers invertiert, daß eine Schalteinrichtung, mit ihren Eingängen jeweils an einem der Kanäle und am Inverter liegt, und daß deren Ausgang zu einer Empfängerschaltung führt die durch das Ausgangssignal des Speichers steuerbar ist, so daß bei einem Richtungswechsel eine konstante Mindestimpulsdauer von 2 λ° des an die Empfängerschaltung abgegebenen Ausgangssignals vorliegt. Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird so auf einfache Weise sichergestellt, daß trotz oft unvermeidbarer Vibrationen nur solche Impulse zur Empfängerschaltung übertragen werden, deren Impulsfrequenz nicht die beispielsweise der maximalen Drehzahl entsprechende Höchstfrequenz der Hell-Dunkel-Übergänge der Schlitzscheibe überschreitet, was selbst bei maximalen Drehzahlen der Schlitzscheibe mit überlagerten Vibrationen gilt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist es also auf einfache Weise möglich, die durch Vibrationen des lnkrementalgebers bedingten Störimpulse auszublenden. Hierzu wird bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung die sogenannte Schalthysterese der vorzugsweise Rechteckimpulse bildenden Ausgangssignale des lnkrementalgebers auf die Hälfte einer Periodendauer, also beispielsweise 180°, der Ausgangssignale erhöht Dadurch wird erreicht, daß keine kürzeren, Undefinierten Impulse abgegeben werden können, als dies der Inkrementalgeber mit seiner maximalen Schaltfrequenz zuläßt
Die Schaltungsanordnung wira in bevorzugter Weise in der Nähe des lnkrementalgebers untergebracht, wodurch die Übertragung der Ausgangssignale über verhältnismäßig lange Leitungen und die Verwendung auch
ίο langsamer und damit störsicherer Empfängerschaltungen ermöglicht wird.
Indem die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung so zwischen den Inkrementalgeber und die Empfängerschaltung in die Übertragungsstrecke — bevorzugt in der Nähe des lnkrementalgebers — eingebaut wird, kann verhindert werden, daß kurze Impulse die Auswertung der Meßergebnisse durch die Empfängerschaltung verfälschen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schaltungsan-Ordnung direkt in den Inkrementalgeber integriert wird, da dann die Übertragung der Ausgangssignale über besonders lange Leitungen möglich ist.
Die Ausgangssignale der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung entsprechend grundsätzlich den vom Inkrementalgeber abgegebenen Ausgangssignalen, bei denen es sich vorzugsweise um zwei um 90° phasenverschobene Rechteckimpulse handelt Bei einer Änderung der Bewegungsrichtung werden aber Impulse, die kurzer als eine halbe Periodendauer der Inkrementalteilung sind, ausgeblendet.
In einem Umschaltpunkt wird durch die Schaltungsanordnung die Schalthysterese von wenigen Grad einer Perioden länge, wie sie der Inkrementalgeber aufweist, auf 180° erhöht. Dadurch wird eine konstante Mindestimpulsdauer festgelegt, so daß das gesamte Meßsystem entsprechend dimensioniert werden kann.
Die mechanische Schwingung des lnkrementalgebers kann nämlich ohne weiteres geschätzt oder gemessen werden, um aus den so erhaltenen Ergebnissen die Mindestimpulsdauer zu bestimmen. Unter Berücksichtigung der maximal auftretenden Schaltfrequenz des Meßsystems werden die Übertragungsstrecke und die Empfängerschaltung festgelegt. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermöglicht dabei eine längere
Übertragungsstrecke, und die Empfängerschaltung kann außerdem langsamer bzw. störsicherer ausgeführt werden, wie dies bereits oben erläutert wurde.
Für die Festlegung des Auflösungsvermögens sollte die Schalthysterese von insbesondere 180°, die lediglich bei einer Bewegungsumkehr von rechts nach links und umgekehrt auftritt, berücksichtigt werden.
Nachfolgende wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Darstellung eines Inkremtelgebers in der Form einer Schlitzscheibe,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
F i g. 3a bis 3c den Verlauf verschiedener Impulse in den einzelnen Kanälen.
F i g. 1 zeigt einen Inkrementalgeber 12 in der Form einer Schlitzscheibe 30, die mit einem Schlitz 29 ausgestattet ist. In der Praxis sind Schlitzscheiben mit über 1000 Schlitzen üblich. Lediglich zur Vereinfachung der Darstellung sieht das vorliegende Ausführungsbeispiel nur einen Schlitz vor. Dieser Schlitz 29 gibt einen Lichtübertragungsweg zu Aufnehmern 27, 28 in der Form von Phototransistoren frei, die hinter der Schlitzscheibe, 30 angeordnet sind. Wenn sich die Schlitzscheibe 30 in1
der Richtung eines Pfeiles 26 dreht, dann können die Aufnehmer 28 und 27 nacheinander mit Licht beaufschlagt werden. In der gezeigten Stellung liegt der Aufnehmer 28 gerade in der Mitte der Zeitdauer, in der er Licht empfangen kann, während für den Aufnehmer 27 diese Zeitdauer endet.
Ensprechend dem empfangenen Licht geben die Aufnehmer 27,28 Signale an eine Leitung 20 (Kanal 1) bzw. an eine Leitung 21 (Kanal 2) ab.
In F i g. 2 ist ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 10 dargestellt.
Die Leitungen 20, 21 führen vom Inkrementalgeber 12 zu einer Logik 11 bzw. zu Invertern 22,23 und Schalteinrichtungen 24, 23. Der Logik 11 ist ein Speicher 13 nachgeschaltet, der jeweils einen getrennten Speicherteil für jeden Kanal hat. Über den Speicher 13 werden mittels Steuerleitungen 51 und S 2 die Schalter der Schalteinrichtungen 24, 25 angestuert. Ausgangsleitungen 18,19 entsprechend einem Kanal Γ bzw. 2' führen zu einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Empfängerschaltung.
Die in F i g. 2 gezeigte Schaltungsanordnung 10 ist so aus digital-elektronischen Bausteinen aufgebaut, daß sie kurze, durch Vibrationen am Inkrementalgeber 12 ausgelöste Störimpulse verarbeiten kann und daher auch sehr schnell ist Für die Erzeugung der Störimpulse ist es unbedeutend, ob der Inkrementalgeber bewegt wird oder sich in einem relativen Stillstand befindet Unabhängig von der Art ihrer Erzeugung können die Störimpulse in beiden Kanälen eliminiert werden, was im folgenden näher erläutert werden soll.
Die maximale Arbeitsfrequenz der Schaltungsanordnung 10 richtet sich nach der Schalthysterese des Inkrementalgebers und der höchsten zu übertragenden Schaltfequenz. Die beiden, um 90° phasenverschobenen Ausgangssignale des Inkrementalgebers 12 werden der Schaltungsanordnung 10 zur Erkennung einer Rechtsoder Linksbewegung zugeführt, was diese aus den vier, während jeder Periodendauer auftretenden Schaltflanken ermittelt Abhängig von der Bewegungsrichtung werden dann zwei für jede Signalfolge getrennte Speichereinheiten des Speichers 13 gesetzt wodurch über die Leitungen S1 und S 2 zu übertragende Steuersignale bis zum Eintreffen der nächsten Schaltflanke festgehalten werden. Mittels der Schalteinrichtungen 24 und 25 können beispielsweise bei Rechtsdrehung die ursprünglichen Signale und bei Linksdrehung die durch die Inverter 22,23 invertierten Signale zu den Leitungen 18,19 übertragen werden.
Die Bewegungsrichtung der Schlitzscheibe 30 wird auf die folgende Weise festgestellt:
F i g. 3a zeigt die von den Aufnehmern 27,28 abgegebenen Ausgangssignale, wobei die Stellung in F i g. 1 einem Zustand 4 in F i g. 3a entspricht In den Kanälen 1 und 2 liegen jeweils hohe Pegel vor, wenn die Aufnehmer 27,28 Licht empfangen.
Eine Rechtsdrehung liegt vor bei positiver Flanke im Kanal 1 und niedrigem Pegel im Kanal Z bei negativer Flanke im Kanal 1 und hohem Pegel im Kanal 2, bei positiver Flanke im Kanal 2 und hohem Pegel im Kanal 1 und bei negativer Flanke im Kanal 2 und niedrigem Pegel im Kanal 1. Entsprechend liegt eine Linksdrehung vor bei positiver Flanke im Kanal 1 und hohem Pegel im Kanal 2, bei negativer Flanke im Kanal 1 und niedrigem Pegel im Kanal 2, bei positiver Flanke im Kanal 2 und niedrigem Pegel im Kanal 1 und bei negativer Flanke im Kanal 2 und bei hohem Pegel im Kanal 1.
Wenn sich die Scheibe aus dem in F i g. 1 gezeigten Zustand 4 (vgl. Fig.3a) in der Richtung des Pfeiles 26 weiterdreht, dann kommt der Aufnehmer 27 außerhalb des Bereiches des Schlitzes 29, d. h. im Kanal 1 liegt ein niederer Pegel vor. Der Aufnehmer 28 verbleibt jedoch weiter im Bereich des Schlitzes 29, bis dieser nach einer Drehung um 90° den Aufnehmer 28 verläßt (Zustand 5).
Entsprechendes kann für die übrigen Zustände 1 bis 6
gezeigt werden.
Bewegt sich die Schlitzscheibe 30 in der Richtung des Pfeiles 26, dann tritt ein Übergang niedriger Pegel/hoher Pegel zuerst im Kanal 1 und dann im Kanal 2 auf. Bei einer Bewegung in der umgekehrten Richtung erfolgt der Übergang niedriger Pegel/hoher Pegel zuerst im Kanal 2 und dann im Kanal 1.
Daraus kann mittels der Logik 11 (vgl. F i g. 2) sofort die Bewegungsrichtung der Schlitzscheibe 30 erkannt werden.
Verbleibt die Schlitzscheibe 30 beispielsweise in der Stellung 6 (vgl. F i g. 3a), so können Vibrationen auf-
grund eines Hin- und Herpendeins um den Übergang niedriger Pegel/hoher Pegel bei gewöhnlichen Drehimpulsgebern kurze Impulse erzeugen, die von einer nachgeschalteten Auswerteschaltung unter Umständen nicht erfaßt werden, was zu Fehlern führen kann.
Durch Vibrationen der Schlitzscheibe 30 entstehen beispielsweise auf dem Kanal 1 bzw. der Leitung 20 Folgen von abwechselnd positiven und negativen Schaltflanken. Die Logik 11 erkennt aus diesen Schaltflanken im Zusammenhang mit der am Kanal 2 bzw. an der Leitung 21 anstehenden Signalen die Bewegungsrichtung. Eine Bewegung in Richtung des Pfeils 26 hat zur Folge, daß ein niedriger Pegel im Speicher 13 für den Kanal 1 abgespeichert wird und auf der Leitung 51 erscheint. Die Schalteinrichtung 24 verbleibt in Ruhestellung, so daß ein normales, nicht invertiertes Signal an die Ausgangsleitung 18 abgegeben wird. Liegt eine Bewegung entgegen der Richtung des Pfeiles 26 vor, so wird ein hoher Pegel im Speicher 13 abgespeichert. Die Schalteinrichtung 24 sorgt dann dafür, daß ein invertiertes Signal an die Ausgangsleitung 18 abgegeben wird.
Bei Vibrationen wird also das Signal abwechselnd nicht invertiert und invertiert abgegeben, so daß sich die Störimpulse, die dem gleichen Rhythmus unterliegen, wieder aufheben und ein konstanter niedriger Pegel auf der Ausgangsieitung 18 erscheint.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 10, die die Unterdrückung von auf Vibrationen beruhenden Störimpulsen erlaubt, nimmt den in der Stellung 6 auftretenden Übergang niedriger Pegel/hoher Pegel auf und behält den Zustand hoher Pegel auch dann bei, wenn aufgrund von Vibrationen in Richtung des Zustandes 5 eigentlich kurzzeitig ein niedriger Zustand eintreten müßte. Es werden also die in Fig.3a dargestellten Impulsreihen abgegeben, obwohl am Eingang der Schaltungsanordnung 10 im Zustand 6 mehrere Wechsel hoher Pegel/niedriger Pegel auftreten.
In der Stellung 6 wird also trotz Vibrationen von beispielsweise der Schlitzscheibe 30 ein glatter bzw. »sauberer« Übergang niedriger Pegel/hoher Pegel erreicht.
In einer Stellung 7 (vgL die Strichlinie in F i g. 3a und 3b) soll nun eine Bewegungsumkehr der Schlitzscheibe 30 stattfinden, d. h, die Schlitzscheibe soll sich in der zum Pfeil 26 entgegengesetzten Richtung drehen.
Der Übergang hoher Pegel/niedriger Pegel in der Stellung 6 wird dann infolge der Vibrationsunterdrükkung ignoriert, so daß der Kanal Γ (vgl. Fig.2) auf einem hohen Pegel verbleibt Der Kanal 2' verändert in der Stellung 5 seinen Logikzustand nicht da die Schal-
tungsanordnung 10 eine Bewegungsumkehr festgestellt hat. In der Stellung 4 geht der Kanal Γ in einen niedrigen Pegel über und ermöglicht es dadurch, daß in Stellung 3 der Kanal 2' von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel gehen kann.
Die an die Schaltungsanordnung 10 angeschlossene Empfängerschaltung, beispielsweise einem Zähler oder einem Frequenz-Analogwandler, der aus den digital vorliegenden Impulsen eine analoge Spannung oder einer Strom ableitet, erhält nunmehr entsprechend der Bewegungsrichtung in Stellung 2 einen Übergang niedriger Pegel/hoher Pegel im Kanal 2' und anschließend einen entsprechenden Übergang im Kanal 1'.
Die Übergänge sind also in Fig.3b gegenüber F i g. 3a von Stellung 5 nach Stellung 3 bzw. von Stellung 4 nach Stellung 2 verlegt, was einer Hysterese von 180° oder einer Vertauschung der Hell-Dunkel-Zonen der Schlitzscheibe 30 entspricht.
Wenn die Schlitzscheibe 30 in einer Stellung 0 (vgl. F i g. 3b) angekommen ist und dann erneut ihre Bewegungsrichtung ändert, also sich wieder in der Richtung des Pfeiles 26 dreht, dann wird die in Fig.3c gezeigte Impulsfolge erhalten: der Kanal 2' ändert in Stellung 1 seinen Logikzustand nicht, da die Schaltungsanordnung 10 eine Bewegungsumkehr festgestellt hat. Der Kanal 1' bleibt infolge der Vibrationsunterdrückung auch nach Überschreiten der Stellung 2 auf einem hohen Pegel. In Stellung 3 kann der Kanal 2' entsprechend der Drehrichlung in einen hohen Pegel übergehen, da sich der Kanal 1' noch auf einem hohen Pegel befindet. In Stellung 4 tritt dann für den Kanal Γ ein Übergang hoher Pegel/niedriger Pegel auf.
Dies bedeutet, daß die in Fig.3c gezeigte Impulsfolge wieder der Impulsfolge von F i g. 3a entspricht.
1 nfolge des zweiten Wechsels der Bewegungsrichtung in Stellung 0 durch die Schlitzscheibe 30 sind die Übergänge von Stellung 1 nach Stellung 3 bzw. von Stellung 2 nach Stellung 4 verlegt, was wieder 180° entspricht.
Die beiden Verschiebungen bei den beiden Bewegungswechseln heben sich gegenseitig auf, so daß nach beliebig häufigem Wechseln der Bewegungsrichtung die Anzahl der von den Kanälen Γ und 2' abgegebenen Impulse der Stellung der Schlitzscheibe 30 eindeutig zugeordnet werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
55
«0
«5

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Störimpulsunterdrükkung bei einem Inkrementalgeber, der wenigstens zwei um λ° voneinander phasenverschobene und Schaltflanken aufweisende Ausgangssignale auf jeweils einem zugeordneten Kanal abzugeben vermag, mit einer Logik, die aus den Ausgangssignalen des Inkrementalgebers den Richtungssinn der erfaßten Bewegung ermittelt, und mit einem Speicher, der zwei ansteuerbare Speicherbereiche aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicher (13) der Logik (11) nachgeschaltet ist und das Ausgangssignal der Logik (11) bis zum Eintreffen der nächsten Schaltflanke zwischenspeichert,
d?ß einem jeden Kanal (20, 21) ein Inverter (22, 23) zugeordnet ist, der abhängig von dem durch die Logik (11) ermittelten Richtungssinn das Ausgangssignal des Inkrementalgebers (12) invertiert,
daß eine Schalteinrichtung (24,25) mit ihren Eingängen jeweils an einem der Kanäle (20, 21) und am Inverter (22,23) liegt, und
daß deren Ausgang zu einer Empfängerschaltung führt, die durch das Ausgangssignal (Si, S2) des Speichers (13) steuerbar ist, so daß bei einem Richtungswechsel eine konstante Mindestimpulsdauer von 2x° des an die Empfängerschaltung abgegebenen Ausgangssignales vorliegt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ac auf den Wert 90° eingestellt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale des Inkrementalgebers Rechteckimpulse sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Inkrementalgeber (12) ein Drehgeber oder ein Lineargeber ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Inkrementalgeber (12) mit der Schaltungsanordnung (10) eine integrierte Einheit bildet.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Inkrementalgeber (12) eine Schlitzscheibe (30) aufweist.
7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1,2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Empfängerschaltung abgegebene Ausgangssignal elektrisch auf eine Hysterese von 180° vergrößert ist, was mechanisch der Verbreiterung auf eine Hellzone bzw. eine Dunkelzone der Schlitzscheibe (30) entspricht.
DE19833330500 1983-08-24 1983-08-24 Schaltungsanordnung zur Störimpulsunterdrückung Expired DE3330500C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330500 DE3330500C2 (de) 1983-08-24 1983-08-24 Schaltungsanordnung zur Störimpulsunterdrückung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330500 DE3330500C2 (de) 1983-08-24 1983-08-24 Schaltungsanordnung zur Störimpulsunterdrückung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330500A1 DE3330500A1 (de) 1985-05-02
DE3330500C2 true DE3330500C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6207305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330500 Expired DE3330500C2 (de) 1983-08-24 1983-08-24 Schaltungsanordnung zur Störimpulsunterdrückung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330500C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718733A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Euchner & Co Impulsgerberschaltung fuer inkrementale positionsgeber

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593290B1 (fr) * 1986-01-23 1988-12-09 Celduc Detecteur de vitesse et de sens de rotation pour machine tournante
DE4104902A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren und anordnung zur erkennung einer bewegungsrichtung, insbesondere einer drehrichtung
DE102010018271B4 (de) * 2010-04-26 2012-12-20 Prof. Dr. Horst Ziegler & Partner GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. F. W. Ziegler, 70499 Stuttgart) Technik zur Erfassung einer Drehbewegung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208446A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur auswertung der ausgangsimpulsfolgen eines inkrementalen lagegebers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718733A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Euchner & Co Impulsgerberschaltung fuer inkrementale positionsgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330500A1 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795870B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Feststellung von Zählfehlern in einer Positionsmesseinrichtung
EP0412618B1 (de) Adaptive Drehzahlmessvorrichtung
EP0349716B1 (de) System zur Erfassung der Position von beweglichen Maschinenteilen
EP1102040B1 (de) Positionssensor
EP3207337A1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE102011083042A1 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung von Positionssignalen inkrementaler Positionsmesseinrichtungen
DE4229610A1 (de) Drehgeber mit absolutwert-positionserfassung
EP0203934B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung des drehmoments
DE3148654C2 (de)
DE2450350C2 (de) Doppler-Sonar-Einrichtung
DE3330500C2 (de) Schaltungsanordnung zur Störimpulsunterdrückung
EP0233618A2 (de) Bewegungssensor
DE102007033009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen von einer Positionsmesseinrichtung zu einer Auswerteeinheit
EP0340481B1 (de) Anordnung zur Auswertung von Signalen eines Inkrementalgebers
DE3114221C1 (de) Auswerteschaltung fuer einen digitalen Drehzahlgeber
EP0729583A1 (de) Phasenmessvorrichtung
DE3815530C2 (de)
EP1914522B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Position einer Antriebseinheit
EP3382348B1 (de) Positionsmesseinrichtung und verfahren zum betreiben einer positionsmesseinrichtung
EP0785443A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Laufzeitmessung eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals
DE2333530A1 (de) Messanordnung zur umformung einer entfernung in ein kodiertes signal
EP0089511B1 (de) Verfahren zur Auswertung der Ausgangsimpulsfolgen eines inkrementalen Lagegebers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016208649A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Lageänderung eines Signalgeberrads
EP0310764B1 (de) Auswerteschaltung für Rechtecksignale
DE3742329C1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Unterteilungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee