DE3329997A1 - Device for forming a leno selvedge, especially for a fabric made on shuttleless looms - Google Patents

Device for forming a leno selvedge, especially for a fabric made on shuttleless looms

Info

Publication number
DE3329997A1
DE3329997A1 DE19833329997 DE3329997A DE3329997A1 DE 3329997 A1 DE3329997 A1 DE 3329997A1 DE 19833329997 DE19833329997 DE 19833329997 DE 3329997 A DE3329997 A DE 3329997A DE 3329997 A1 DE3329997 A1 DE 3329997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated disc
thread
forming
guide frame
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833329997
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz 4280 Borken Klöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOECKER GEB
Original Assignee
KLOECKER GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLOECKER GEB filed Critical KLOECKER GEB
Priority to DE19833329997 priority Critical patent/DE3329997A1/en
Publication of DE3329997A1 publication Critical patent/DE3329997A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

The device for forming a leno selvedge, especially for a fabric made on shuttleless looms, consists of two oppositely moved heald frames, a guide structure being arranged on one heald frame and a yarn-guide device guided by the guide structure being arranged on the other heald frame. The yarn-guide device (2) consists of a perforated disc (7) movable between two stops (8, 9) and having at least two holes (12, 13) for the guidance of the yarns. A non-positive or frictional drive for the rotational movement of the perforated disc (7) is provided, one drive part being mounted in the guide structure (1) and the perforated disc (7) being designed correspondingly, the one drive part being retained magnetically in the guide structure (1) during the rotational movement of the perforated disc (7). A take-up device (15) for the respective yarn is provided on the guide structure (1). <IMAGE>

Description

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbeson-Device for forming a lathe edge, in particular

dere für ein auf schützenlosen Webmaschinen herge-Stelltes Gewebe Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für ein auf schützenlosen Webmaschinen hergestelltes Gewebe, betstehend aus zwei gegenläufig bewegten Webschäften, wobei an dem einen Webschaft ein Führungsgestell und an dem anderen Webschaft eine von dem Führungsgestell geführte Fadenführungsvorrichtung angeordnet ist.more for a fabric produced on shuttleless looms The invention relates to a device for forming a lathe edge, in particular for a fabric made on shuttleless looms, consisting of two heald frames moving in opposite directions, with a guide frame on one heald frame and on the other heald shaft a thread guide device guided by the guide frame is arranged.

Bei den bekannten Dreherkantenvorric lit ungen dieser Art wird zur Herstellung einer Dreherkante ein Steherfaden und zwei Dreherfäden verwendet, wobei der Dreherfaden wechselseitig um den Steherfaden herumgeführt wird. Der Steherfaden ist dabei an einem von dem Webschaft gehaltenen Nadelhalter gehalten, während die Dreherfäden dadurch die kreuzweise angeordneten Schrägschlitze der aus llauptschiene und Vorsatzschiene bestehenden Fadenführungsvorrichtung geführt sind. Durch die Relativbewegung der Vorsatzschiene zur llauptscfiiene wird eine horizontale Verschiebung der Dreherfäden bewerkstelligt, so daß nach jedem Ilub der Webschäfte die Dreherfäden wechselseitig um den Steherfaden herumgeführt werden Bei Dreherkantenvorrichtungen dieser Art erfolgt mithin eine Dreilbewegung der Dreherfäden um 1800.In the known Dreherkantenvorric lit ments of this type is used for Production of a leno selvedge uses a ground thread and two leno threads, whereby the leno thread is guided alternately around the stationary thread. The standing thread is held on a needle holder held by the heald frame, while the Leno threads thereby create the crosswise arranged oblique slots of the main rail and attachment rail existing thread guide device are guided. Through the Movement of the attachment rail relative to the main rail becomes a horizontal shift the leno threads accomplished so that after each Ilub of the heald frames the leno threads are alternately guided around the standing thread of this kind there is a three-way movement of the leno threads around 1800.

Daher sind zur Erzielung einer ausreichend festen Gewebekante mindestens eiIl Steherfaden und mindcstens zwei Dreherfäden erforderlich. Durch die Verwendung von drei Fäden ergibt sich aber eine relativ wulstige Gewebekante, die nicht immer erwünscht ist.Therefore, in order to achieve a sufficiently strong fabric edge, at least One standing thread and at least two leno threads are required. By using but three threads result in a relatively bulky fabric edge, which is not always is desirable.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zu schaffen, die ohne Steherfäden auskommen kann und gleichwohl eine feste Gewebekante ergibt.The invention is therefore based on the object of providing a device for To create a leno edge that can do without standing threads and at the same time results in a firm edge of the fabric.

Das wird erfindungsgeniäß dadurch erreicht, daß die FadenfüIlrungsvorrichtung aus einer zwischen zwei Anschlägen beweglichen Lochscheibe mit wenigstens zwei Löchern zur Eührung der Fäden besteht, daß ein kraft- oder reibungssclilüssiger Antrieb für die Drehbewegung der Lochscheibe vorgesehen ist, wobei der eine Antriebsteil im Führungsgestell gelagert ist und die Lochscheibe am Umfang entsprechend ausbildet ist und wobei der eine Antrieb steil während der Drehbewegung der Lochscheibe magnetisch im Führungsgestell festgehalten ist und daß am Ihrungsgestell eine Mitnahmeeinrichtung für jeweils einen Faden zwecks Bildung eines Faches vorgesehen ist. Zweckmäßig ist der Antrieb ein Zahnstangenantrieb, dessen Zahnstange im Führungsgestell gelagert ist.This is achieved according to the invention in that the thread filling device a perforated disk with at least two holes that can be moved between two stops for guiding the threads there is a force- or friction-locking drive is provided for the rotary movement of the perforated disc, the one drive part is stored in the guide frame and the perforated disk is designed accordingly on the circumference is and wherein the one drive steeply magnetic during the rotary movement of the perforated disc is held in the guide frame and that a take-away device on the Ihrungsgestell is provided for one thread at a time for the purpose of forming a subject. Is expedient the drive is a rack and pinion drive, the rack of which is mounted in the guide frame is.

Werden mithin die Webschäfte gegenläufig bewegt, dann werden einerseits das Führungsgestell mit der daran angeordneten Mitnahmeeinrichtung und gegenläufig dazu die Fadenführungsvorrichtung bewegt.If the heald frames are therefore moved in opposite directions, then on the one hand the guide frame with the driving device arranged thereon and in opposite directions to move the thread guide device.

Hat beispielsweise der eine Webschaft die obere Endstellung erreicht, dann erfolgt bei der nun einsetzenden Umkehrbewegung des Webschaftes eine Bewegung des Führungsgestells und damit eine Bewegung des im Führungsgestell magnetisch festgehaltenen Antriebsteiles, also beispielsweise der Zalinstange, die die Lochscheibe in Umdrehung ver- setzt. Ist die Drehbewegung der Lochscheibe beendet, weil die Lochscheibe an dem einen Anschlag anschlägt, dann erfolgt die weitere Bewegung der Lochseheibe - und damit der Fadenführungsvorrichtung - bis die Endstcllung des Webschaftes crreicht ist. Dabei macht das Führungsgestell mit der daran befestigten Mitnahmeeinrichtung eine entsprechend gegenläufige Bewegung.If, for example, one of the heald frames has reached the upper end position, Then, when the reversal movement of the heald frame begins, a movement occurs of the guide frame and thus a movement of the magnetically held in the guide frame Drive part, for example the Zalin rod, which rotates the perforated disk ver puts. If the rotary movement of the perforated disc has ended because the Perforated disk strikes one stop, then the further movement of the Perforated disk - and thus the thread guide device - to the end position of the heald frame cr is rich. The guide frame makes with the driving device attached to it a corresponding movement in the opposite direction.

Die Drehbewegung der Lochseheibe zwischen den Anschlägern hat zur Folge, daß die beiden Fäden auch eine Drehbewegung im Sinne einer horizontalen Verschiebebewegung durchführen und mithin im Vergleich zur vorherigen Stellung in einer um 180°entgegengesetzten Stellung liegen. Gelangt nunmehr bei weiterer Bewegung der Webschäfte die Fadenführungsvorrichtung und damit die Lochscheibe im Bereich der am Führungsgestell angebrachten Mitnahmmeeinrichtung, dann wird der eine Faden durch die Mitnahmeeinrichtung mitgenomtnen und bildet mit dem anderen Faden, der durch die Lochscheibe geführt ist - jedoch von der Mitnahmeeinrichtung nicht mitgenommen wird - ein Fach zum Einlegen eines Schußfadens. Hat dann der Webschaft seine Endstellung wieder erreicht, dann erfolgt erneut die Umkehrbewegung, wobei die gleichen Vorgänge von neuem vor sich gehen.The rotary movement of the perforated washer between the stops has to The result is that the two threads also rotate in the sense of a horizontal displacement movement perform and therefore in a 180 ° opposite position compared to the previous position Position. When the heald frames move further, the thread guide device arrives and thus the perforated disk in the area of the driving measuring device attached to the guide frame, then one thread is taken along by the entrainment device and forms with it the other thread, which is passed through the perforated disc - but from the entrainment device is not taken - a compartment for inserting a weft thread. Then has the heald its end position is reached again, then the reverse movement takes place again, with the same processes take place all over again.

Durch die Auf- und Abbewegung einerseits der Iadenführungsvorrichtung und andererseits des Führungsgestells mit der daran befestigten Mitnahmeeinrichtung wird also einerseits durch die zahnstangengetriebene Lochscheibe eine Horizontalverschiebung der Fäden bewirlct; gleichzeitig erfolgt aber durch die Mitnahmeeinrichtung die Bildung eines Faches.By moving the load guide device up and down on the one hand and on the other hand the guide frame with the driving device attached to it on the one hand there is a horizontal shift due to the rack-driven perforated disk the threads caused; at the same time, however, takes place through the take-away device Formation of a subject.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante ermöglicht nun die Ausbildung einer besonders festen Dreherkante mit hilfe lediglich eier Dreherfden, wenn dafür gesorgt wird, daß der Antrieb, also z.B. der Zahnstangenantrieb so ausgebildet wird, daß die Lochscheibe eine Drehung @m 3600 ausführen kann. Das wird dadurch erreicht, daß die Junge des einen Antriebsteiles, also z.B.The device according to the invention for forming a lathe edge enables now the formation of a particularly strong leno edge with the help of just a few leno threads, if it is ensured that the drive, e.g. the rack and pinion drive, is designed in this way that the perforated disc can perform a rotation @m 3600. That will be the result achieves that the young of one drive part, e.g.

der Zahnstange so bemessen ist, daß zwischen den Anschlägen eine volle Drehung der Lochscheibe erinöglicht wird.the rack is dimensioned so that between the stops a full Rotation of the perforated disc is made possible.

Die Vorrichtung kann auch mit einem Steherfaden und zwei Dreherfäden ausgerüstet sein. In diesem falle wird anstelle der Mitnahmeeinrichtung ein iil)licller Nadeiiialter mit Öse vorgesehen, wobei dann durch diese Öse ein Steherfaden geführt wird.The device can also be used with one standing thread and two leno threads be equipped. In this case, an iil) licller is used instead of the take-away device Needle age provided with an eyelet, a ground thread then being passed through this eyelet will.

Dieser Stelierfaden macht lediglich eine Auf- und Abbewegung, aber keine horizontale Verschiebebewegung. Die horizontale Verschiebebewegung machen lediglich die durch die exzentrischen Löcher der Lochscheibe geführten Dreherfäden, die dann in diesem Falle um den Steherfaden wechselweise eine Dreherbildung zustande bringen.This stud thread only makes an up and down movement, but no horizontal movement. Make the horizontal shifting movement only through the eccentric holes of the Perforated disk guided Leno threads, which in this case alternately form leno around the ground thread bring about.

In der Zeiclmung ist eine beispielsweise Ausführungs form dargestellt.An example embodiment is shown in the drawing.

Teig. 1 zeigt die Vorrichtung von der Seite; Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in der einen Endstellung des Webschaftes kurz vor Beginn der Umkehrbewegung; Fig. 3 zeigt die Stellung der Lochscheibe nach dem Einsetzen der Umkelirbewegung; Fig. 4 zeigt die andere Endstellung des Webschaftes kurz vor Beginn der erneuten Umkehrbewegun; Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform. Dough. 1 shows the device from the side; Fig. 2 shows the device in one end position of the heald frame shortly before the start of the reverse movement; Fig. 3 shows the position of the perforated disk after the reversal movement has started; Fig. 4 shows the other end position of the heald frame shortly before the start of the new reversal movement; Fig. 5 shows another embodiment.

Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Vorrichtung aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Führungsgestell und der mit 2 bezeichneten Fadenführungsvorrichtung.As Fig. 1 shows, the device consists of a total of 1 designated guide frame and designated with 2 thread guide device.

Die Fadenführungsvorrichtung 2 und das Führungsgestell 1 werden dabei gegenläufig bewegt. Das geschieht dadurch, daß die Faderführungsvorrichtung 2 über Verbindungsmittel 3 und 3a und über eine Umlenkrolle 4 mit dem Führungsgestell 1 verbunden ist. macht mithin die Fadenführungsvorrichtung 2 eine Bewegung in Richtung des Pfeils 5, dann macht das LiiilrungXsgestell 1 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 6.The thread guide device 2 and the guide frame 1 are thereby moved in opposite directions. This happens because the fader guide device 2 over Connecting means 3 and 3a and via a pulley 4 to the guide frame 1 connected is. therefore makes the thread guide device 2 one Movement in the direction of arrow 5, then the supply frame 1 makes a movement in the direction of arrow 6.

Die Fadenführungsvorrichtung 2 besteht aus einer Lochscileibe 7, die zwischen zwei Anschlägen 8 und 9 beweglich ist. Die Anschläge 8 und 9 sind dadurch zwei Zahnstangerl 1.0, die den einen Antriebsteil darstellen, miteinander verbunden. Die Lochscheibe 7 ist am Umfang entsprechend ausgebildet, so daß die Zahnstangen 10 uii die Locilsclleibe 7 ein Zahnstangengetriebe bilden.The thread guide device 2 consists of a Lochscileibe 7, the is movable between two stops 8 and 9. The stops 8 and 9 are thereby two racks 1.0, which represent a drive part, connected to each other. The perforated disk 7 is designed accordingly on the circumference, so that the racks 10 uii the Locilsclleibe 7 form a rack and pinion gear.

Da beide Zahnstangen mit der Lochscheibe in Eingriff sind und beide Zahnstangen in der gleichen Richtung bewegt werden, erfolgt außer einer reinen Drehbewegung der Lochscheibe auch noch eine Verschiebebewegung zwischen den Anschlägen. Die Löcher 12 und 13 der Lochscheibe 7 sind um 1800 versetzt angeordnet.Since both racks are in engagement with the perforated disk and both Toothed racks are moved in the same direction, apart from a pure rotary movement the perforated disk also has a sliding movement between the stops. The holes 12 and 13 of the perforated disk 7 are arranged offset by 1800.

Austelle eines Zahnstangenantriebes kann auch ein anderer kraftschlüssiger oder reibungsschlüssiger Antrieb gewählt werden. Es kommt nur darauf an, daß die Loclischeibe eine entsprechende Drehung vollführt.A rack and pinion drive can also be replaced by another with a non-positive fit or frictional drive can be selected. All that matters is that the Loclischeibe performs a corresponding rotation.

In Fig. 2 ist die eine Endstellung des Webschaftes kurz vor Beginn der Umkelirbewegung dargestellt. Die Umkehrbewegung findet jetzt in Richtung des Pfeiles 11 statt. Macht mithin die Fadenführungsvorrichtulig 2 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 11, dann wird infolge der Zahnstange 10 die Lochscheibe 7 in Umdrehung versetzt, und zwar um 1800, wenn die Zahnstange eine entsprechende Länge hat.In Fig. 2 the one end position of the heald frame is just before the beginning the Umkelirbewegung shown. The reverse movement now takes place in the direction of the Arrow 11 instead. Thus makes the thread guide device 2 a movement in Direction of arrow 11, then as a result of the toothed rack 10, the perforated disk 7 in Rotation offset by 1800, if the rack has a corresponding length Has.

Die Drehbewegung ist durch die Lage des Pfei- les 14 angedeutet. (vgl. Fig 2 und 3) Während der Drehbewegung werden die Zahnstangen 10 im Führungsgestell 1 magnetisch festgehalten. Die Magnete sind dabei an den Zahnstangen 10 angebracht.The rotary movement is determined by the position of the arrow les 14 indicated. (see. Fig. 2 and 3) During the rotary movement, the racks 10 held magnetically in the guide frame 1. The magnets are on the racks 10 attached.

Fig. 3 zeigt die Lage der Lochscheibe 7 nach der Vollendung der Drehbewegung. Die Drehbewegung ist dann beendet, wenn die Lochscheibe 7 an dem Anschlag 8 anschlägt. Die Löcher 12 und 13 in der Lochscheibe 7 haben daher eine um 1500 versetzte Lage eingenommen, d,h. die durch die Löcher 12 und 13 geführten Fäden haben eine IIorizontalversclliebung vorgenommen. Bei der Weiterbewegung des Führungsgestells 1 in Richtung des Pfeiles 11 bzw.Fig. 3 shows the position of the perforated disk 7 after completion of the rotary movement. The rotary movement is ended when the perforated disk 7 strikes the stop 8. The holes 12 and 13 in the perforated disk 7 therefore have a position offset by 1500 taken, i.e. the threads passed through holes 12 and 13 have a horizontal seal performed. When moving the guide frame 1 in the direction of the arrow 11 or

in Richtung des Pfeiles 5 macht das Führungsgestell eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 6.in the direction of arrow 5, the guide frame makes a movement in the direction of arrow 6.

Nun ist an dem Führungsgestell 1, das im wesentlichen aus zwei parallelen Gestellsciiierien la, 1b besteht, die im Querschnitt etwa U-Form besitzen, eine Mitnahmeeinrichtung 15 befestigt. Diese Alitnahmeeinrichtung 15 besitzt die gegenüberliegenden Nasen 16 und 17. Gelangt nun bei der weiteren Bewegung des Führungsgestells 1 in Richtung des Pfeiles 6 die daran befestigte Mitnahmeeinrichtung 15 mit den Nasen 16 und 17 in den Bereich der Lochscheibe 7, dann wird der in dem Loch 12 liegende Faden durch die Nase 16 mitgenommen, wobei ein Fach gebildet wird, weil dieser Faden durch die Nase 16 weiter nach unten bewegt wIrd, hingegen der durch das Loch 13 geführte Faden nach oben bewegt wird, also in Richtung des Pfeiles 11. Durch die 1311 dung des Faches kann nun ein Schußfaden eingebracht werden.Now is on the guide frame 1, which consists essentially of two parallel Gestellsciiierien la, 1b, which have an approximately U-shape in cross-section, a Carriage device 15 attached. This acquisition device 15 has the opposite Lugs 16 and 17. When the guide frame 1 continues to move, it comes into Direction of the arrow 6 the attached driving device 15 with the noses 16 and 17 in the area of the perforated disk 7, then the one in the hole 12 becomes Thread taken through the nose 16, a shed being formed because of this thread through the Nose 16 is moved further down, while the through the thread guided through the hole 13 is moved upwards, that is to say in the direction of arrow 11. A weft thread can now be introduced through the 1311 manure of the compartment.

ilat die Fadenführungsvorrichtung 2 die obere Endlage erreicht, dann erfolgt wiederum die Umkehrbewegung, so daß nunmehr die Fadenfüllrungsvorrichtung 2 in Richtung des Pfeiles 18 bewegt wird.ilat the thread guide device 2 reaches the upper end position, then takes place again the reverse movement, so that now the Fadenfüllrungsvorrichtung 2 is moved in the direction of arrow 18.

(Fig. 4) Dabei erfolgt wiederum mit Hilfe der Zahnstangen 10 eine Drehbewegung der Lochscheibe 7, bis die Lochscheibe an den Anschlag 9 anschlägt. Auch hier haben die Löcher 12 und 13 wiederum eine um @800 versetzte Stellung erfahren, so daß die durch die Löcher 12 und 13 geführten Fäden eine Florizontalverschiebung durchgeführt haben. Bei weiterer Bewegung der Fadenführungsvorrichtung in Richtung des Pfeiles i8 macht das Führungsgestell eine gegenläufige Bewegung, wobei dann die Nase 17 den dann im Loch 13 der Lochscheibe 7 befindlichen Faden mitnimmt, wobei wiederum ein Fach gebildet wird.(Fig. 4) Again with the help of the racks 10 a Rotary movement of the perforated disk 7 until the perforated disk strikes the stop 9. Here, too, the holes 12 and 13 have again experienced a position offset by @ 800, so that the threads guided through the holes 12 and 13 are displaced horizontally have performed. With further movement of the thread guide device in the direction of the arrow i8 makes the guide frame an opposite movement, with then the nose 17 then takes the thread located in the hole 13 of the perforated disk 7 with it, with again a compartment is formed.

Bei der Auf- und Abbewegung werden die Zahnstangen 10 mit IIilfe von Magneten im Führungsgestell 1 nur so lange festgehalten, bis die Lochscheibe jeweils die Endstellung entweder am Anschlag 8 oder am Anschlag 9 erreicht hat. Dann machen die Zahnstangen 10 innerhalb des FüI'rungsgestells 1, d.Ji. an den Gestellschienen 1a und 1b, die Bewegung mit der Fadenführungsvorrichtung längs der Gestellschienen mit.When moving up and down, the racks 10 with IIilfe von Magnets held in the guide frame 1 only until the perforated disc each has reached the end position either at the stop 8 or at the stop 9. Doing then the racks 10 within the guide frame 1, d.Ji. at the frame rails 1a and 1b, the movement with the thread guide device lengthways of the rack rails with.

Bei entsprechender Länge der Zahnstangen 10 macht die Lochscheibe 7 eine volle Drehung um 360°, so daß eine besonders feste Gewebekante gebildet werden kann. Falls erforderlich kann auch eine Drehung von mehr als 3600 erreicht werden.With a corresponding length of the racks 10, the perforated disk makes 7 a full rotation of 360 °, so that a particularly strong fabric edge is formed can. If necessary, a rotation of more than 3600 can also be achieved.

In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform dargestellt. Dort ist anstelle der Mitnahmeeinrichtung 15 ein Nadelhalter 19 am Führungsgestell 1 befestigt, der die Öse 20 besitzt. Durch die Öse 20 ist ein Steherfaden gezogen. Falls erforderlich kann auch ein zweiter Nadelhalter 19a diametral am Führungsgestell befestigt sein, so daß dann mit zwei Steherfäden und zwei Dreherfäden gearbeitet wird.Another embodiment is shown in FIG. There is instead the entrainment device 15 a needle holder 19 attached to the guide frame 1, the the eyelet 20 has. A ground thread is drawn through the eyelet 20. if required a second needle holder 19a can also be attached diametrically to the guide frame, so that two standing threads and two leno threads are used.

Bei der gegenläufigen Bewegung einerseits der Fadenführungsvorrichtung 2 und andererseits des Führungsgestells 1 macht mithin der Nadelhalter 19 lediglich eine auf- und abgehende Bewegung, während die durch die Löcher 12, 13 gezogenen Dreherfäden eine Horizontalbewegung hin und her ausführen.With the opposite movement on the one hand, the thread guide device 2 and, on the other hand, of the guide frame 1, the needle holder 19 only makes an up and down movement while the ones drawn through the holes 12, 13 The leno threads make a horizontal movement back and forth.

Bei Einführung eines Stelierfadens durch die Öse 20 des Nadelhalters 19 erfolgt mithin eine wechselweise Verdrehung der Dreherfäden 12 und 13 um den auf- und abgehenden Steherfaden.When introducing a Stelier thread through the eyelet 20 of the needle holder 19 there is therefore an alternating rotation of leno threads 12 and 13 around the ascending and descending permanent thread.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat wegen der besonderen Art des Antriebes für die Drehbewegung der Locllscheibc den Vorteil, daß der Dreherfaden jeweils wechselweise eine Z-Drehung bzw. eine S-Drehung ausführt. Das bedeutet, daß die Aufnahmeorgane stillstehen können.The device according to the invention has because of the special nature of the Drive for the rotary movement of the Locllscheibc the advantage that the leno thread alternately executes a Z-rotation and an S-rotation. That means, that the receiving organs can stand still.

- Ansprüche - - L e e r s e i t e -- Expectations - - L e r s e i t e -

Claims (7)

Ansprüche 1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für ein auf schützenlosen Webmaschinen hergestelltes Gewebe, bestehend aus zwei gegenläufig bewegten Webschäften, wobei an dem einen Webschaft ein Führungsgestell und an dem anderen Webschaft eine von dem Führungsgestell geführte Fadenführungsvorrichtung angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fadenführungsvorrichtung (2) aus einer zwischen zwei Anschlägen (8, 9) beweglichen Lochscheibe (7) mit wenigstens zwei Löchern (12, 13) zur Führung der Fäden besteht; daß ein kraft-oder reibüngsschlüssiger Antrieb für die Drehbewegung der Lochscheibe (7) vorgesehen ist, wobei der eine Antriebsteil im Führungsgestell (1) gelagert ist und die Lochscheibe (7) entsprechend ausgebildet ist, wobei der eine Antriebsteil während der Drehbewegung der Lochscheibe (7) magnetisch im Führungsgestell (1) festgehalten ist und daß am Fuhrungsgestell (1) eine Mitnahmeeinrichtung (15) für jeweils einen Faden vorgesehen ist. Claims 1. Device for forming a lathe edge, in particular for a fabric made on shuttleless looms, consisting of two heald frames moving in opposite directions, with a guide frame on one heald frame and on the other heald shaft a thread guide device guided by the guide frame is arranged that the thread guiding device (2) from a perforated disc (7) movable between two stops (8, 9) with at least there are two holes (12, 13) for guiding the threads; that a force-fit or friction fit Drive for the rotary movement of the perforated disc (7) is provided, the one Drive part is mounted in the guide frame (1) and the perforated disc (7) accordingly is formed, wherein the one drive part during the rotary movement of the perforated disc (7) held magnetically in the guide frame (1) is and that on Guide frame (1) is provided with an entrainment device (15) for one thread in each case is. 2. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fadenfuhrungsvorrichtung (2) aus einer zwischen zwei Anschlägen (8, 9) beweglichen Lochscheibe (7) mit wenigstens zwei Löchern (12, 13) zur Führung der Fäden besteht; daß ein kraft-oder reibungsschlüssiger Antrieb für die Drehbewegung der Lochscheibe (7) vorgesehen ist, wobei der eine Antriebsteil im Kiihrungsgestell (1) gelagert ist, wobei der eine Antriebsteil während der Drehbewegung der Lochscheibe (7) magnetisch im IEhrungsgestell (1) festgehalten ist und daß am Führungsgestell (1) wenigstens ein Nadelhalter (19) mit Öse (20) für einen Steherfaden vorgesehen ist.2. Device for forming a lathe edge, in particular according to claim 1, that the thread guide device (2) from a perforated disc (7) movable between two stops (8, 9) with at least there are two holes (12, 13) for guiding the threads; that a frictional or frictional connection Drive for the rotary movement of the perforated disc (7) is provided, the one The drive part is mounted in the Kiihrungsrahmen (1), the one drive part during the rotary movement of the perforated disc (7) is held magnetically in the mounting frame (1) and that at least one needle holder (19) with an eyelet (20) on the guide frame (1) is intended for a standing thread. 3. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antrieb ein Zahnstangenantrieb ist, dessen Zahnstange im Führungsgestell gelagert ist.3. Device for forming a lathe edge according to claim 1 or 2, d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that the drive is a rack and pinion drive whose rack is mounted in the guide frame. 4. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Magnete an dem einen Antriebsteil, z.I3. an der Zahnstange (10) angebracht sind.4. Device for forming a lathe edge according to claim 1 or 2, d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that magnets on one drive part, z.I3. are attached to the rack (10). 5. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Zahnstangen (10) vorgesehen sind, die die Anschläge (8, 9) untereinander verbinden.5. Device for forming a lathe edge according to claim 1 or 2, d a d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that two racks (10) are provided that connect the stops (8, 9) with one another. 6. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mitnahmeeinrichtung (15) eine Stange mit in Schubrichtung diametral gegenüberliegenden Nasen 16, 17) ist.6. Device for forming a lathe edge according to claim 1 or 2, d a d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that the entrainment device (15) a Rod with diametrically opposed lugs 16, 17) in the thrust direction. 7. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n æ e i c h n e t , daß die Lochscheibe (2) um 1800 versetzte Löcher aufweist.7. Device for forming a lathe edge according to claim 1 or 2, d u r c h e k e n æ e i c h n e t that the perforated disc (2) was offset by 1800 Has holes.
DE19833329997 1983-08-19 1983-08-19 Device for forming a leno selvedge, especially for a fabric made on shuttleless looms Withdrawn DE3329997A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329997 DE3329997A1 (en) 1983-08-19 1983-08-19 Device for forming a leno selvedge, especially for a fabric made on shuttleless looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329997 DE3329997A1 (en) 1983-08-19 1983-08-19 Device for forming a leno selvedge, especially for a fabric made on shuttleless looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329997A1 true DE3329997A1 (en) 1985-03-07

Family

ID=6206970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329997 Withdrawn DE3329997A1 (en) 1983-08-19 1983-08-19 Device for forming a leno selvedge, especially for a fabric made on shuttleless looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3329997A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248364A2 (en) * 1986-06-05 1987-12-09 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Device for making a selvedge presenting a linkage
DE4123925C1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De Installation for prodn. of fabric pattern - comprising drill device for receiving warp ends and consisting of rotationally symmetrical body having bores for receiving warp ends

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108662A1 (en) * 1981-03-07 1982-09-23 Gebrüder Schmeing, 4280 Borken Device for producing a fabric centre selvedge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108662A1 (en) * 1981-03-07 1982-09-23 Gebrüder Schmeing, 4280 Borken Device for producing a fabric centre selvedge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248364A2 (en) * 1986-06-05 1987-12-09 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Device for making a selvedge presenting a linkage
EP0248364A3 (en) * 1986-06-05 1989-10-18 Klocker-Entwicklungs-Gmbh Device for making a selvedge presenting a linkage
DE4123925C1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De Installation for prodn. of fabric pattern - comprising drill device for receiving warp ends and consisting of rotationally symmetrical body having bores for receiving warp ends

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023512C1 (en)
DE2538135A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE FORMATION OF A LINON FABRIC EDGE
DE3113181C2 (en) Drive device for the drive gear of the carrier tape for the weft thread gripper on shuttleless looms
DE2210295A1 (en) Thread dividing device for looms
DE1710357C3 (en) Device for periodic tensioning and slackening of warp threads
DE3329997A1 (en) Device for forming a leno selvedge, especially for a fabric made on shuttleless looms
CH414419A (en) Device for fixing the thread end on textile spools
DE2559473A1 (en) SHAFT LIFTING MACHINE WITH ELECTROMAGNETIC SHIP DRIVE
DE3111308C2 (en) Apparatus for making a woven slide fastener tape
DE1535393B1 (en) Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and a binding thread
DE3916265A1 (en) TWO-NEEDLE SEWING MACHINE WITH INTERRUPTED INTERRUPTION OF THE SEWING FUNCTION OF ONE OF THE NEEDLES
DE8323870U1 (en) DEVICE FOR FORMING A ROTARY EDGE, IN PARTICULAR FOR A FABRIC MANUFACTURED ON CONTINUOUS WEAVING MACHINES
EP0248364B1 (en) Device for making a selvedge presenting a linkage
DE2559163C3 (en) Weft insertion device for a ribbon loom
DE1710317C3 (en) Method and device for producing a leno weave
DE2338238C3 (en) Stop device for wave looms
AT325536B (en) DEVICE FOR MAKING A ZIPPER BY WEAVING
DE132959C (en)
DE2056899C3 (en) Device for increasing the width of the fabric
DE487368C (en) Spinning machine
DE8208089U1 (en) DEVICE FOR FORMING A ROTARY EDGE FROM A STANDING THREAD AND PREFERABLY TWO ROTATING THREADS FOR EMBEDDING THE WIFE IN CONTINUOUSLY WEAVING MACHINES
DE166148C (en)
DE450271C (en) Embroidery device for looms
DE2605489C2 (en) Turning bar device for shuttleless looms
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee