DE3327870A1 - Gas-laser - Google Patents

Gas-laser

Info

Publication number
DE3327870A1
DE3327870A1 DE19833327870 DE3327870A DE3327870A1 DE 3327870 A1 DE3327870 A1 DE 3327870A1 DE 19833327870 DE19833327870 DE 19833327870 DE 3327870 A DE3327870 A DE 3327870A DE 3327870 A1 DE3327870 A1 DE 3327870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas laser
control device
active medium
volume
laser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327870
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327870C2 (de
Inventor
Russell Allan Perth Schottland Leather
John Irvine Calif. McLeod
John Andrew Linlithgow Schottland Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE3327870A1 publication Critical patent/DE3327870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327870C2 publication Critical patent/DE3327870C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/036Means for obtaining or maintaining the desired gas pressure within the tube, e.g. by gettering, replenishing; Means for circulating the gas, e.g. for equalising the pressure within the tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Patentanwälte
Unser Zeichen: A 14 677 Lh/fi
Ferranti plc
Bridge House, Park Road, Gatley, Cheadle, Cheshire, England
Gas-Laser
"IZZZ'l'-· *J \j £. ι \j ι
J A 14 677
Ferranti pic
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Gas-Laser und insbesondere einen solchen Gas-Laser, bei dem der Druck des Gases in einem geschlossenen Raum steuerbar ist.
Die Leistungsabgabe eines Gas-Lasers, der auf einem konstanten Druck gehalten wird, verändert sich in voraussagbarer Weise als Funktion der Gastemperatur. Generell ist die Leistungsabgabe bei niedrigeren Temperaturen höher als bei hohen Temperaturen aufgrund der Verstärkungscharakteristiken des aktiven Gasmediums. Diese Verhaltensweise kann in einigen Lasern kompensiert werden durch Variation der Pumpenergie entsprechend der Umgebungstemperatur. In anderen Lasern, wie dem quer-erregten mit Atmosphärendruck arbeitenden COp-Laser, auch TEA-Laser genannt, der Gegenstand des Britischen Patentes Nr. 1 301 207 ist, ist eine solche Steuerung nicht möglich, weil der Entladestrom konstant zu bleiben sucht, unabhängig von den Änderungen der angelegten Spannung innerhalb der oberen und unteren Grenzen, die entsprechend die Zündung und die Löschung der Entladung begrenzen.
Es ist bekannt, daß in erster Annäherung die aus einem gepulsten Gas-Laser entnommene Leistung bzw. Energie sich mit dem Quadrat des Gasdruckes ändert. Dies deshalb, weil die Pulsbreite umgekehrt proportional zum Druck und die erforderliche Entladespannung direkt proportional zum Druck ist. Wenn daher der Gasdruck als Funktion der Temperatur gesteuert werden kann, so kann ein einfacher temperaturempfindlicher Entladespannungs-Steuerkreis die Leistungsabgabe bzw. Energieabgabe des Lasers auf einem konstanten Niveau halten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gas-Laser zu schaffen, bei dem der Gasdruck steuerbar ist.
Nach der Erfindung ist hierzu ein Gas-Laser vorgesehen, mit einem Hohlraum, der ein aktives gasförmiges Medium enthält, Entladeelektroden, zwischen
ORIGINAL INSPECTED
welchen eine Potentialdifferenz angelegt werden kann, um eine elektrische Pumpentladung in dem aktiven Medium zu erzeugen, einem Behälter, der mit dem Hohlraum in Verbindung steht und mit diesem einen geschlossenen Raum bildet und das aktive Medium enthält, ferner mit einer Volumen-Steuerein- ι richtung zur Veränderung des Volumens des Behälters, der das aktive Medium enthält, um den Druck des aktiven gasförmigen Mediums in dem Hohlraum zu verändern.
Vorzugsweise enthält die Volumen-Steuereinrichtung einen Raum oder Abschnitt mit variablem Volumen, der in dem Behälter angeordnet ist. Es kann eine Steuerung vorgesehen werden zur Steuerung der Volumen-Steuereinrichtung und zur Veränderung des Druckes des aktiven Mediums als Funktion seiner Temperatur.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 perspektivisch eine erste AusfUhrungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 zusammen mit einer Steuereinrichtung.
Fig. 3 zeigt perspektivisch eine zweite Ausführungsform.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine Modifikation der Ausführungsform nach Fig. 2, und
Fig. 5 zeigt perspektivisch noch eine Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen TEA-CO2~Laser mit einem Gehäuse 10, das einen Hohlraum umgrenzt, der das aktive gasförmige Medium enthält. In dem Hohlraum sind Entladeelektroden 12, 13, d.h. Anode und Kathode, angeordnet, sowie eine Dünndraht-Triggerelektrode 14. Der Hohlraum hat zwei Endspiegel 15, 16, von denen einer 100%-reflektierend ist, während der andere teildurchläßig ist, damit der Laserausgangsstrahl den Hohlraum verlassen kann. Integral mit dem Gehäuse ist ein Behälter oder eine Kammer 17 ausgebildet, die mit dem Hohlraum über eine öffnung 18 in Verbindung steht. Die Kammer enthält einen dichten Balg 19, der mittes eines Motors 20 zum Expandieren oder
υ j
Kontraktieren in Längsrichtung gebracht werden kann. Der Rest der Kammer ist mit dem aktiven Gasmedium gefüllt.
Der vorbeschriebene Laser ist ein gepulster Laser, in welchem eine Entladung : zwischen den beiden Elektroden 12 und 13 mittels der Triggerelektrode 14 ; quer zur Längsrichtung des Laserhohlraums herbeigeführt wird. Da, wie oben erläutert, die Ausgangsenergie des Lasers abhängig vom Druck des aktiven Mediums ist, kann die Ausdehnung des Balges 19 durch Betätigung des Motors 20 eingestellt werden, um die optimale Ausgangsleistung oder Ausgangsenergie zu erhalten.
Wie ebenfalls erwähnt, ist der Druck vorzugsweise von der Temperatur des aktiven Mediums abhängig und die Spannung der Entladequelle kann ebenfalls' variiert werden, um eine optimale Ausgangsenergie zu erreichen. Fig. 2 zeigt den Laser nach Fig. 1 zusammen mit einer geeigneten Steuereinrichtung, die nur schematisch dargestellt ist.
Der Motor 20 nach Fig. 2 wird durch die Steuereinrichtung 21 angesteuert und mit Energie versorgt, die als Steuereingang den Ausgang einer Temperatur am Gehäuse 10 des Lasers hat. Die Steuereinrichtung 21 steuert ferner die Potentialdifferenz und ggf. den Strom, die an die Entladeelektroden 12 und 13 des Lasers gelegt werden. Die Ausbildung der Steuereinrichtung wird hier im Detail nicht erläutert. Beispielsweise kann ein einfacher Mikroprozessor zur Steuerung des Motors und der Energieversorgung verwendet werden.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, in welcher der Balg 19 eine Feder 30 mit Form-Speicher-Effekt (shape memory effect spring) enthält, durch welche der Balg entsprechend der Temperatur des aktiven Mediums in der Kammer 17 expandiert oder kontraktiert wird. Die Arbeitsweise solcher Federn ist bekannt und wird hier im einzelnen nicht diskutiert. Es genügt, darauf hinzuweisen, daß die Feder über einen vorgegebenen Temperaturbereich sich zwischen einem zusammengezogenen und einem ausgedehnten Zustand verändert.
Ein erhöhter Temperaturbereich für einen mit einer solchen Feder betätigten Balg kann erreicht werden durch Verwendung der Ausführungsform nach Fig. 4.
ORIG^AJ- INSPECTED
Hier sind drei solcher Federn 40, 41 und 42 gezeigt, jede mit einem etwas anderen Arbeitsbereich. Zwei Federn sind ausgedehnt und eine zusammengedrückt dargestellt. Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsforms in welcher das Volumen der Kammer 17 durch einen Kolben 50 veränderbar ist. Der Kolben kann durch einen geeigneten Mechanismus bewegt werden, welcher durch eine Steuerung der in Fig. 2 dargestellten Art betätigt werden kann. Die erforderlichen Druckveränderungen sind nicht groß, die Abdichtung des Kolbens gegenüber der Kammer 17 ist daher problemlos.
Der vorbeschriebene Laser kann mit jedem aktiven gasförmigen Medium mit jedem gewünschten Druck betrieben werden, geeignet ist jedoch besonders ein TEA-COp-Laser. Auch kann jede geeignete Elektrodenausbildung verwendet werden zur Erzeugung der Pumpentladung in dem Gas, einschließlich Elektroden, die außerhalb des Laserhohlraumes angeordnet sind und durch Hochfrequenzenergie erregt werden. Es können ferner Einrichtungen vorgesehen werden, um das Gasgemisch im Laser aufzufüllen, falls dies erforderlich werden sollte.
LeJeite

Claims (9)

  1. A 14 677 Ferranti pic
    Patentansprüche
    Gas-Laser mit einem Hohlraum, der ein gasförmiges aktives Medium enthält, Entladeelektroden, zwischen denen eine Potentialdifferenz anlegbar ist, um eine elektrische Pumpentladung in dem aktiven Medium zu erzeugen, gekennzeichnet durch eine Kammer (17) die in Verbindung mit dem Hohlraum steht und mit ihm ein geschlossenes Gehäuse bildet und die das aktive Medium enthält, ferner durch eine Volumen-Steuereinrichtung(19)zur Veränderung des Volumens der Kammer (17), die das aktive Medium enthält, um den Druck des gasförmigen aktiven Mediums in dem Hohlraum des Lasers zu variieren.
  2. 2. Gas-Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumen-Steuereinrichtung einen Körper mit variablem Volumen aufweist, der in der Kammer (17) angeordnet ist.
  3. 3. Gas-Laser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper variablen Volumens ein dichter Balg (19) ist.
  4. 4. Gas-Laser nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Volumens des Balges (19).
  5. 5. Gas-Laser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (19) durch die Steuereinrichtung abhängig von der Temperatur des gasförmigen aktiven Mediums steuerbar ist.
  6. 6. Gas-Laser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung wenigstens eine Feder mit Formspeicher-Vermögen (shape memory effect spring) aufweist.
  7. 7. Gas-Laser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Motor aufweist zur Steuerung des Balges (19) abhängig vom Ausgang eines Temperatur-Sensors.
  8. 8. Gas-Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumen-Steuereinrichtung einen Kolben (50) aufweist, der bewegbar ist, um das Volumen der Kammer (17) zu verändern.
  9. 9. Gas-Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige aktive Medium ein Gemisch ist, das Kohlendioxid mit einem Druck enthält, der im wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist, und daß die Entladeelektroden so angeordnet sind, daß die elektrische Entladung quer zur optischen Achse des Lasers erfolgt.
DE19833327870 1982-08-06 1983-08-02 Gas-laser Granted DE3327870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08222782A GB2126412B (en) 1982-08-06 1982-08-06 Gas laser apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327870A1 true DE3327870A1 (de) 1984-02-09
DE3327870C2 DE3327870C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=10532173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327870 Granted DE3327870A1 (de) 1982-08-06 1983-08-02 Gas-laser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4627061A (de)
JP (1) JPS5947786A (de)
AU (1) AU554113B2 (de)
DE (1) DE3327870A1 (de)
GB (1) GB2126412B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437435A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur steuerung der kraftuebertragung eines vierradangetriebenen fahrzeuges
DE3437436A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur steuerung der kraftuebertragung eines vierradangetriebenen fahrzeuges
DE3732172A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Laser
DE102011083997A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Gasentladungslampe und Verfahren zu ihrem Betrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891820A (en) * 1985-12-19 1990-01-02 Rofin-Sinar, Inc. Fast axial flow laser circulating system
JPH0336708U (de) * 1989-08-18 1991-04-10
JPH0441583U (de) * 1990-08-02 1992-04-08
JP2583719B2 (ja) * 1992-08-10 1997-02-19 株式会社日立製作所 ガス制御式出力安定化ガスレーザ装置
US6479931B1 (en) * 1996-06-04 2002-11-12 Lockheed Martin Corporation Extended temperature range fluorescent lamp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301207A (en) * 1970-12-04 1972-12-29 Nat Res Dev Electrode systems for gas lasers
GB1315700A (en) * 1969-10-09 1973-05-02 Siemens Ag Gas lasers
DE2904409A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Liconix Fa Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten puffergas-druckes in gaslasern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4731420U (de) * 1971-04-20 1972-12-08
US3876957A (en) * 1973-10-15 1975-04-08 Holosonics Inc Gas-ion laser with gas pressure maintenance means
US3898586A (en) * 1974-01-08 1975-08-05 Us Energy Coaxial short pulsed laser
US4065731A (en) * 1976-04-27 1977-12-27 Xerox Corporation Tandem laser assembly
US4187474A (en) * 1977-08-11 1980-02-05 Xerox Corporation Metal vapor laser discharge tube
US4224579A (en) * 1978-03-13 1980-09-23 Xerox Corporation Metal vapor laser discharge tube
US4286468A (en) * 1979-09-04 1981-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Frustrated total internal reflection fiber-optic small-motion sensor for hydrophone use
JPS58223392A (ja) * 1982-06-22 1983-12-24 Nec Corp イオンレ−ザ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1315700A (en) * 1969-10-09 1973-05-02 Siemens Ag Gas lasers
GB1301207A (en) * 1970-12-04 1972-12-29 Nat Res Dev Electrode systems for gas lasers
DE2904409A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Liconix Fa Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten puffergas-druckes in gaslasern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437435A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur steuerung der kraftuebertragung eines vierradangetriebenen fahrzeuges
DE3437436A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur steuerung der kraftuebertragung eines vierradangetriebenen fahrzeuges
DE3732172A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Laser
DE102011083997A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Gasentladungslampe und Verfahren zu ihrem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
AU554113B2 (en) 1986-08-07
JPH023313B2 (de) 1990-01-23
AU1756383A (en) 1984-02-09
GB2126412A (en) 1984-03-21
GB2126412B (en) 1985-10-16
JPS5947786A (ja) 1984-03-17
DE3327870C2 (de) 1989-07-27
US4627061A (en) 1986-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716578A1 (de) Plasma-elektronen/ionen-quelle
DE2926009C2 (de) Gaslaser mit Längsgasstrom
DE3327870A1 (de) Gas-laser
DE2929549C2 (de) Feldemissions-Elektronenkanone
DE2046260B2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Entladung in einem Gaslaser sowie Gaslaser zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2546512C3 (de) Hochleistungs-Gaslaser
DE4232843A1 (de) Diffusionsgekühlter CO¶2¶-Bandleiterlaser mit reduzierter Zündspannung
DE3110812C2 (de)
EP0002463A2 (de) Gaslaser mit einem zylinderförmigen Entladungskolben
DE2728517A1 (de) Gas-impulslaser mit transversaler elektrischer anregung
DE2109893C2 (de) Laser
EP1419117B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlusses eines hohlraums einer glasröhre
DE2039947A1 (de) Gaslaser
DE1564294B2 (de) Optischer sender
DE1299781B (de) Steuervorrichtung zur Ausloesung stimulierter Lichtemission aus einem stimulierbaren Kristallmedium innerhalb eines optischen Resonators in einem optischen Sender oder Verstaerker
DE4233634A1 (de) Laser mit zumindest einer Anode und einer Kathode zur Vorionisierung und/oder Entladung
DE1564294C (de) Optischer Sender
DE1764652C3 (de) Gaslaser
DE2856373A1 (de) Mit einer gleichstrom-glimmentladung angeregter kapillarlaser
DE4102683C2 (de)
DE19640270A1 (de) Ionenlasergerät
DE1911516C (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE3925886C2 (de)
CH651157A5 (de) Ringlaser.
DE3843023A1 (de) Hohlkatode einer plasmaelektronen- und -ionenquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERRANTI INTERNATIONAL PLC, GATLEY, CHEADLE, CHESH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee