DE3327808A1 - Schallgesteuerter mobiler greifer - Google Patents

Schallgesteuerter mobiler greifer

Info

Publication number
DE3327808A1
DE3327808A1 DE19833327808 DE3327808A DE3327808A1 DE 3327808 A1 DE3327808 A1 DE 3327808A1 DE 19833327808 DE19833327808 DE 19833327808 DE 3327808 A DE3327808 A DE 3327808A DE 3327808 A1 DE3327808 A1 DE 3327808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlled
sound
drive
steering
recognition system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833327808
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Peter Dipl.-Ing. 6101 Modautal Weinandy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEINANDY WOLF PETER
Original Assignee
WEINANDY WOLF PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEINANDY WOLF PETER filed Critical WEINANDY WOLF PETER
Priority to DE19833327808 priority Critical patent/DE3327808A1/de
Publication of DE3327808A1 publication Critical patent/DE3327808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/026Acoustical sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/003Controls for manipulators by means of an audio-responsive input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • B25J19/061Safety devices with audible signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Beschreibung zu schallgesteuerter mobiler Greifer Wesentliches Merkmal: Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist die Steuerung eines angetriebenen beweglichen Greifers mittels Schall, vorzugsweise gesprochene Kommando-Worte.
  • Zweck und Einsatzgebiet: Das Gerät soll einen beliebigen Gegenstand transportieren und in jeder Lage und in jeder Position seines Aktionsbereiches halten, ohne daß der Bediener den Greifer bzw.
  • den Gegenstand berührt und ohne daß Bewegungsabläufe vorprogrammiert werden.~^Rs hält die Hände des Bedieners für dessen eigentliche Arbeit frei, und es ersetzt den zusätzlichen Helfer, der lediglich zum Heben, Absenken, Halten und Transportieren benötigt wird.
  • Das Gerät soll in der Einzelstück- und in der Kleinserienfertigung eingesetzt werden.
  • Unterschied zum bereits eingeführten Industrieroboter: Das Gerät ist nicht für die Großserienfertigung geeignet.
  • Es ist nicht für bestimmte Bewegungsabläufe vorprogram mlerbar.
  • Das Gerät eignet sich für den individuellen Einsatz. Es reagiert sofort auf den mündlich eingegebenen Steuerbefehl (Kommando-Wort). Die Bewegungen sind aus Sicherheitsgründen (Arbeitsplatz-Sicherheit) und wegen der Arbeitsablaufbedingungen so langsam, wie sie bei manueller Erledigung wären. Das Gerät stoppt seine Bewegung, wenn die Last unzulässig schwer ist, ein Hindernis berührt wird, und wenn der Bediener nicht innerhalb eines vorgebbaren Zeitintervalles das Kommando-Wort wiederholt.
  • Aufbau und Steuerung: 1) zu Patentanspruch 1), (Bild 1) Aufbau: Der Greifer besteht aus einem Arm und einer Zange.
  • Der Arm besteht bei schwerer Bauart vorzugsweise aus einem drehbaren senkrechten Hubkörper und einem waagerechten, längenvariablen, drehbaren und knickbaren Hohlkörper (Bild la). Bei leichter Bauart kann der Arm auch aus einem Stangensystem bestehen, z.B. nach den Prinzipien "Scherengitter" (Bild ib) oder "Parallelgestänge" (Bild ic).
  • Entscheidend für die Wahl des Armsystems sind die Anwendungsbedürfnisse, wiez.-B. zulässige Last, I?eich weite, Aktionsradius, Beweglichkeit.
  • Die Zange ist drehbar und knickbar an den Arm montiert.
  • Sie ist auswechselbar, damit Gegenstände unterschiedlicher Abmessungen mittels unterschiedlicher Zangen gegriffen werden können.
  • Der Greifer ist stationär montierbar, z.B. auf dem Boden (Bild la - 1c), an einem LKW (Bild 1d) oder als Anbau an einem Gabelstapler (Bild le).
  • Als Antriebe kommen vorzugsweise Elektromotore, Eydraulik und Pneumatik zum Einsatz.
  • Steuerung: (Bild 1f) Die Steuerung des Gerätes erfolgt elektronisch. Der Auslöseimpuls kommt von einem Sprach-Erkennungs-System.
  • Das Sprach-Erkennungs-System vergleicht einen gesprochenen Steuerbefehl (Kommando-Wort) mit den ihm eingegebenen Vorgabe-Wörtern. Bei Übereinstimmung des Kommando-Wortes mit einem der Vorgobe-Wörtern gibt es ein dem Vorgabe-Wort entsnreehendes Signal weiter.
  • Die Vorgabe-Wörter werden entweder über ein MikroSon direkt eingegeben oder mittels einer vorbesprochenen Magnetbandkassette. Bei einem sprecherunabhängigen System genügt die einmalige Eingabe von einer beliebigen Person, Bei Einsatz eines sprecherabhängigen Systems werden die Vorgabe-Wörter vom Bediener eingegeben. Bei Bedienerwechsel müssen die Vorgabe-Worte vom neuen Bediener erneut eingegeben werden, was vorzugsweise mittels einer vorbesprochenen Magnetbandkawette erfolgt.
  • Zur Auslösung einer Antriebsinktion spricht der Bediener das entsprechende Kommando-Wort (z.B.: Zwang auf) in ein Mikrofon. Bei Übereinstimmung des Kommando-Wortes mit dem Vorgabe-Wort gibt das Sprach-Erkennungs-System ein entsprechendes Signal an den angekoppelten Rechner weiter.
  • Der Rechner gibt über den diesem Signal zugeordneten Ausgang einen Impuls an einen Treiber. Der Treiber wandelt den Impuls in Strom bzw. Spannung, so daß das nachgeschaltete Schaltelement (z.B. Transistor, Thyristor, Relais, Schütz) anspricht, und somit den Steuerkreis des geforderten Antriebes (Zangen-Antrieb) schließt.
  • 2) zu Patentanspruch 2), tild 2) Die Steuerung erfolgt wie zuvor unter 1), nur daß mittels eines Senders und eines Empfängers zwischen Mikrofon und Sprach-Erlcelmungs-System das Kommando-Wort drahtlos übermittelt wird.
  • 3) zu Patentanspruch 3), (Bild 3) Aufbau: (Bild 3a) Der mobile Unterbau ist vorzugsweise mittels Rädern an einer Benk-Achse und einer Antriebs-Achse fahrbar. Er enthält neben den Antrieben entsprechende Energiespei cher und/de Energieerzeuger, wie z.B. Batterie, Soparzellen, Kompressor, Preßluftflaschen, Anschlüsse für Fremdenergie.
  • Steuerung: Lenk-Achse, (Bild 3b) Das Lenkgestänge wird mittels eines Antriebes (z.B.
  • Elektromotor) betätigt. Die Steuerung des Lenkantriebes erfolgt über einen Soll-Ist-Abgleich, einen Treiber und ein Schaltelement. Der Soll-Ist-Abgleich erhält den Soll-Wert von einem Soll-5.dert-Geber (z.B.
  • ein Schleifwiderstand an der Deichsel) und den Ist-Wert von einem Ist-lVert-Geber (z.B. ein Schleifwiderstand am Lenkgestänge).
  • Antriebs-Achse, (Bild 3c) Die Antriebs-Achse wird vorzugsweise von einem Elektromotor angetrieben, der manuell (z.B. mittels Schalter an der Deichsel) geschaltet wird.
  • 4) zu Patentanspruch 4), (Bild 3 + 1f) Aufbau: Der Aufbau ist wie unter 3), jedoch ohne Deichsel.
  • Steuerung: Lenk- und Pahr-Antrieb werden wie unter 1) mittels Kommandowort, Mikrofon, Sprach-Erkennungs-System, Rechner, Treiber und Schaltelement angesteuert.
  • 5) zu Patentanspruch 5), (Bild 3 +.2) Aufbau und Steuerung wie unter 4), jedoch mittels zusätzlicher Verwendung von Sender und Empfänger.
  • 6) zu Patentanspruch 6), (Bild 4) Aufbau: Der Aufbau ist wie unter 4) bzw. 5), jedoch et er zusätzlich ausgerüstet mit einem Richtungs-Erkennungs System (z.B.: Teitstrahl-Radar mit TJeitstrahl-Sender) und mit einem Entfernungs-Meß-System (z.B.: Echolot).
  • Steuerung: Lenk-Achse Das Lenkgestänge wird wie unter 4) bzw. 5) angetrieben und gesteuert. Zusätzlich kann die Steuerung mittels eines Kommando-Wortes auf das Richtunge-Erkennunge-System umgeschaltet werden. Das Richtungs-Erkennungs-System ist vorzugsweise ein Leitstrahl-Radargerät, dessen Ausgangssignal als Soll-Wert genutzt wird. Das Radar-Gerst orientiert sich an einem teitstrahl, der vorzugsweise von dem Sender des Bedieners gesendet wird.
  • Antriebs-Achse Der Pahrantrieb wird wie unter 4) bzw. 5) gesteuert.
  • Zusätzlich kann die Steuerung mittels eines Kommando-Wort es auf das Entfernungs.-Meß-System umgeschaltet werden. Das Entfernungs-Meß-System ist vorzugsweise ein Echolot-Gerät, daß mechanisch mit der Lenk-Achse gekoppelt ist. Es kontrolliert entsprechend der Fahrtrichtung den Raum vor dem Pahrwagen. Sein Ausgang wird als Soll-Wert genutzt. Befindet sich innerhalb einer vorgebbaren Entfernung ein Hindernis, wird der Fahrantrieb gestoppt, andernfalls wird er bis zur Maximalgeschwindigkeit beschleunigt, Normalerweise ist der vorausgehende Bediener das Hindernis. Der Fahrwagen folgt innerhalb seines- Geschwindigkeitsbereiches dem Bediener in gleichmäßigem Abstand.

Claims (6)

  1. Patentanspruch zu schallgesteuerter mobiler Greifer 1) Steuerung eines stationär montierten Greifarmes - dessen Gelenke durch Antriebe bewegt werden -mittels Schall; vorzugsweise unter Verwendung von Mikrofon, Sprach-Erkennungs-System, Rechner, Treiber und Schalteiement.
  2. 2) wie 1), jedoch funk-ferngesteuert unter zusätzlicher Verwendung eines Senders und eines Empfangers.
  3. 3) mobiler Unterbau für 1) und 2), vorzugsweise als Fahren mit einer Lenk-Achse und einer Antriebs Achse; gesteuert mittels manuell zu betätigenden Schaltelementen am Wagen wie Deichsel mit Schalter und a) für die Lenkung mit Soll-Wert-Gestänge, Soll-Wert-Geber, Ist-Wert-Geber, Soll-Ist-Abgleicher, Treiber, Schaltelement, Lenkantrieb und Iienkgestänge b) für den Fahrantrieb mit Schütz und Antriebsmotor.
  4. 4) wie 3), jedoch statt der manuell zu betätigenden Schaltelemente am Wagen - Deichsel mit Schalter - durch Schall gesteuert wie unter 1).
  5. 5) wie 4), jedoch Bunk-ferngesteuert unter zusätzlicher Verwendung eines Senders und eines Empfängers wie unter 2).
  6. 6) wie 5), jedoch nach Start-Kommando mittels Schall und Funk selbststeuernd mittels Richtungs-Erkennungs-System wie z.B. iieitstrahl-Radar, 'Leitstrahl-Sender und mittels Entfernungs-Erkennungs-System wie z L. Echelot,
DE19833327808 1983-08-02 1983-08-02 Schallgesteuerter mobiler greifer Ceased DE3327808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327808 DE3327808A1 (de) 1983-08-02 1983-08-02 Schallgesteuerter mobiler greifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327808 DE3327808A1 (de) 1983-08-02 1983-08-02 Schallgesteuerter mobiler greifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327808A1 true DE3327808A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=6205531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327808 Ceased DE3327808A1 (de) 1983-08-02 1983-08-02 Schallgesteuerter mobiler greifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327808A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7017689B2 (en) 2004-05-06 2006-03-28 Crown Equipment Corporation Electrical steering assist for material handling vehicles
AU2002321657B2 (en) * 2001-09-15 2006-08-24 Secretary Of State For Defence Sub-surface radar imaging
US9145163B2 (en) 2013-03-14 2015-09-29 Crown Equipment Corporation Electrical steering assist features for materials handling vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002321657B2 (en) * 2001-09-15 2006-08-24 Secretary Of State For Defence Sub-surface radar imaging
US7190302B2 (en) 2001-09-15 2007-03-13 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Sub-surface radar imaging
US7017689B2 (en) 2004-05-06 2006-03-28 Crown Equipment Corporation Electrical steering assist for material handling vehicles
US9145163B2 (en) 2013-03-14 2015-09-29 Crown Equipment Corporation Electrical steering assist features for materials handling vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4423999A (en) Mechanical hand for a door-opener
EP3319190A1 (de) Leitungsfahrwagen sowie montagesystem zur autonomen montage von armaturen an freileitungen
US20020036108A1 (en) Apparatus and method for traversing compound curved and other surfaces
DE102010027280A1 (de) Roboterintegrierter Arbeitsplatz
EP0192338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche eines Körpers
DE102010056064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bewegen eines Fahrzeugs von einer Ausgangsposition zu einer Zielposition sowie entsprechendes Fahrzeug
CN211193912U (zh) 一种配网架空线路带电作业机器人和握杆机械手
EP3862144A1 (de) Manipulator zum anordnen an einem fahrzeug sowie verfahren zum bewegen und/oder sichern eines manipulators
DE202015101427U1 (de) Montageeinrichtung
CN109515540B (zh) 一种电磁吸盘弹射牵引越障爬壁机器人装置
DE102009022281A1 (de) System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle
DE3327808A1 (de) Schallgesteuerter mobiler greifer
CN110539316A (zh) 地电位作业方法、配网架空线路带电作业机器人和机械手
DE102020215882A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs auf einem Parkplatz
CN115069473B (zh) 一种车体自动喷涂的方法及喷涂系统
DE102014207275A1 (de) Robotervorrichtung mit einer Linearachse
US1114975A (en) Storage and care of wheeled vehicles.
CN111003071B (zh) 一种载人爬杆作业平台
EP3697718B1 (de) System zum bedienen eines lasthandling-krans sowie lasthandling-kran und verfahren zu dessen bedienung
DE202013105203U1 (de) Arbeitsvorrichtung
CN111347955B (zh) 一种智能遗体火化接运机器人
DE3327809A1 (de) Fernsteuerung von antrieben mittels schall und funk
DE10137955B4 (de) Verfahren zur Bewegungskommandierung eines Serviceroboters
CN109798002A (zh) 用于使机动车在停车场内运动的方法和系统以及停车场
CN217673278U (zh) 一种用于连接桥的轨迹控制系统

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection