DE332477C - Ofen zur Herstellung von Calciumcyanamid - Google Patents

Ofen zur Herstellung von Calciumcyanamid

Info

Publication number
DE332477C
DE332477C DE1919332477D DE332477DD DE332477C DE 332477 C DE332477 C DE 332477C DE 1919332477 D DE1919332477 D DE 1919332477D DE 332477D D DE332477D D DE 332477DD DE 332477 C DE332477 C DE 332477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
carbide
asbestos
calcium cyanamide
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919332477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE332477C publication Critical patent/DE332477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/002Synthesis of metal cyanides or metal cyanamides from elementary nitrogen and carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Ofen zur Herstellung von Calciumcyanamid. Es sind bereits Öfen zur Herstellung von Calciumcyanamid bekannt, welche einen von dem einzuführenden Stickstoff durchströmten, mit körnigem Material gefüllten Ringraum aufweisen; doch erfolgt bei diesen die Einführung des Gases im oberen Teil des Ringraumes und das Gas strömt in ihm von oben nach unten und in dem Reaktionsgefäß von unten nach oben. Da aber die höchste Temperatur und die wirksamste Umsetzung in den oberen Schichten des Carbids vorherrschen, so kommt nicht das frische, sondern das bereits erschöpfte Gas damit in Berührung, was unvorteilhaft ist, weil die Umsetzungsfähigkeit nicht in vollem Maße ausgenutzt und durch das entweichende Gas viel Wärme aus der heißesten Reaktionszone fortgeführt wird.
  • Demgegenüber zeichnet sich der Ofen gemäß der Erfindung dadurch aus, daß bei ihm das Stickstoffgas von unten in den mit Asbestfasern gefüllten Ringraum eintritt, der ein als Wärmespeicher dienendes, den Reaktionsraum umschließendes Ziegelmauerwerk umgibt und nach dessen Durchströmung von oben in der heißesten Zone mit dem Carbid zusammentrifft. Das letztere ruht auf einem gelochten und von einem Asbestgewebe oder ähnlicher durchlässiger Stofflage bedeckten Boden. Das Ganze ist von einem Metallmantel umschlossen, der auch den Deckel und Boden des Ofens, je mit der erforderlichen Zu- und Abführungsöffnung für Carbid und Kalkstickstoff, trägt. Im Boden des Ofens und im Ziegelmauerwerk sind Öffnungen derart angebracht, daß das Stickstoffgas von unten durch einen Rohrstutzen in den Ringraum eintreten, durch die Asbestfütterung hochsteigen und das Carbid von oben nach unten durchstreichen muß, um dann am Boden durch einen Rohrstutzen wieder abgeleitet zu werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im achsialen Längsschnitt. Der Ofen weist ein Gefäß oder einen Tiegel a aus Eisenblech zur Aufnahme des Carbids auf. Der Boden b des Tiegels ist aus gelochtem Eisenblech gebildet und bildet die Auflage für eine durchlässige, d. h. ein Filter bildende Lage, z. B. ein Gewebe aus Asbest oder eine starke gewellte oder sonstwie passend gestaltete Papierschicht, auf die nach ihrer Verkohlung das Carbid aufgebracht wird. Das Gefäß oder der Tiegel R wird in ein Mauerwerk aus Ziegeln e, cl, z. B. aus Magnesia, das einen Wärmespeicher bildet und in einen inneren dichten Mantel d eingesetzt, um welchen herum eine Schicht oder Lage e aus Asbestfasern gelegt wird, um als Wärmeisolierung und als Gasverteiler zu dienen, Das Ganze ist von einem @lantel f aus Eisenblech umschlossen. Bei g ist der Mantel d gegen den Mantel f abgedichtet durch eine Schicht Asbest mit Natriumwasserglas. Die Winkeleisenlaschen k sichern die Mittellage des oberen Teiles des Mantels d in der Ofenummantelung f. Der Tiegel a. ruht auf einem Dichtungsring i aus einer Asbestschicht oder einem Asbestgewebe auf. Das Gefäß a wird mit Carbid j angefüllt. Auf dem äußeren Mantel f sitzt noch ein Aufsatz k, der durch den Deckel 1 abgeschlossen ist. Ein mit Gegengewicht besetzter Hebel in dient zum Abheben und Aufsetzen des Deckels l, vor dessen Abheben derDruck im Innern des Ofens durch einen Hahn n abgelassen werden kann. Der Ofen selbst findet Auflagerung auf den Säulen o und ragt über den Boden p vor. Der Stickstoff wird durch einen Stutzen q in den Ofen eingeleitet und die Gase können durch die Öffnungen oder Kanäle r zwischen den Ziegeln nach der Austrittsöffnung s hindurchgehen. Zur Entleerung des abfallenden Staubes dient ein Abschlußdeckel t. Zur Ingangsetzung des Ofens dient eine Öffnung u, in welche zum Erhitzen des Ofens ein Zündrohr sich einsetzen läßt. Zum Herausheben des Tiegels oder Gefäßes a dienen die am oberen Ende desselben angebrachten Ösen v, und zur Sicherung einer zentralen Lage des ersteren im Ofen die Bügel x. Im Aufsatz k befindet sich ein Futter y und auf dem Boden des Gefäßes oder Tiegels ein Futter z aus festgestampfter feuerfester Masse.
  • Der Arbeitsvorgang ist folgender : Nach dem Einsetzen und Anfüllen des Gefäßes oder Tiegels a mit fein gepulvertem Carbid j wird das Gefäß oder der Tiegel a durch im Mauerwerksfutter c, cl aufgespeicherte Hitze erhitzt. Da viel Ziegelmasse vorhanden und das gemahlene Carbid ein schlechter Wärmeleiter ist, wird das den Tiegel bildende Eisenblech rasch erhitzt und das gegen die Wandung desselben unmittelbar anliegende Carbid schnell auf diejenige Temperatur gebracht, die zur Verstärkung der Wirkung auf die gesamte Außenfläche und den oberen Teil des Gefäßes oder Tiegels nötig ist.
  • Der Stickstoff tritt unter Druck durch den Stutzen q in den Ofen ein, steigt zwischen den Eisenblechmänteln d, f empor unter Durchdringung des Asbestfutters e, das sein Umströmen rund um den Ofen regelt, worauf er durch die zu diesem Zweck zwischen den Ziegeln oder Steinen des Mantels v gelassenen Spalten hindurchstreicht, um dann bei diesem Umströmen erhitzt über das Gefäß oder den Tiegel a zu treten.
  • Da das Gefäß mit seinem gesamten Gewicht mit einer schmalen Fläche auf der Asbestdichtung i aufruht, kann der Stickstoff nicht zwischen dem Gefäß a und dem Futter c, c1 abströmen, sondern ist gezwungen, durch das im Gefäß vorhandene Carbid hindurchzustreichen.
  • Da die heißen Gase nach oben zu streichen suchen, wird der Ofen oben heißer als unten sein, und da der Stickstoff nach unten strömt, so ergibt sich, daß die Temperatur im Kern des Ofens dadurch gesteigert werden wird, wodurch die Wirkung zu einer gleichmäßigen gestaltet wird. Nach dem Hindurchgang der Gase durch das Carbid filtrieren sie durch die Asbestschicht oder durch die verkohlte Papierschicht hindurch, um dann durch die Kanäle r nach dem Stutzen s zu gelangen. Auf die Stutzen q und s aufgesetzte Hähne ermöglichen das Abschalten des Ofens zu seiner Entleerung und Wiederbeschickung.
  • Man kann, anstatt ein besonderes Gefäß, wie den Tiegel a, anzuordnen, die Carbidmasse unmittelbar in den aus dem Ziegelmauerwerk gebildeten Raum einschütten. Der Ofen selbst kann ortsfest oder zum Kippen behufs Entleerung eingerichtet sein.
  • Das Einleiten der Umsetzung kann durch unmittelbares Erhitzen der Masse oder durch die von der vorangegangenen Arbeit herrührende aufgespeicherte Hitze oder schließlich durch die Reaktionswärme von zwei festen, ein thermisches Gemisch bildenden pulverförmigen Körpern erzielt werden, welche aufeinander ohne wesentliche Gasbildung reagieren. Beispielsweise kann zu diesem Zweck das Gemisch eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, des Aluminiums usw. mit einem Oxyd, Chlorid, Jodid oder Bromid eines anderen Metalls benutzt werden. Auch können Körpermischungen nach Art des Aluminofhermits verwendet werden. Das Gemisch kann in einer Patrone eingefüllt in oder auf - das Carbid gebracht und durch Zünder, Elektrizität entflammt werden.
  • Die Vorteile des beschriebenen Ofens bestehen außer den eingangs erwähnten darin, daß die im Ofen aufgesammelten Gase durch den Preßdruck des Stickstoffgases verdrängt und die ganze Carbidmasse mit einem Überschuß von Stickstoff gespeist wird, wodurch die Umsetzung begünstigt, beschleunigt und vollständig gemacht wird.
  • Das Ziegelmauerwerk, welches einen wirksamen Wärmespeicher bildet, ermöglicht die Erhitzung des Gefäßes oder Tiegels von außen her, anstatt von der Mitte aus, was den Vorzug besitzt, daß infolge der wesentlich größeren Oberfläche eine größere Menge in Reaktion tritt und dadurch die Umsetzung ohne Mehrverbrauch von Wärme beschleunigt wird. Die Wärmeverluste werden dabei vermieden, da das zwischen dem äußeren Mantel und dem den Reaktionsraum umgebenden Wärmespeicher strömende Stickstoffgas die ausstrahlende Wärme aufnimmt, sie nach dem Innern des Ofens zurückbringt und zugleich den äußeren Mantel vor Erhitzung schützt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRuCH: Ofen zur Herstellung von Calciumcyanamid mit Vorwärmung des Stickstoffgases, gekennzeichnet durch nachstehende Teile, nämlich einen das Carbid aufnehmenden Reaktionsraum mit einem gelochten und von einem Asbestgewebe oder ähnlicher durchlässiger Stofflage bedeckten Boden, einen mit Asbestfasern gefüllten Ringraum um ein als Wärmespeicher dienendes Ziegelmauerwerk, welches den Reaktionsraum umgibt, einen das Ganze umschließenden Metallmantel, der auch den Deckel und Boden des Ofens, je mit der erforderlichen Zu- und Abführungsöffnung für Carbid und Kalkstickstoff trägt und schließlich durch im Boden des Ofens und im Ziegelmauerwerk derart angebrachte Öffnungen, daß das Stickstoffgas von unten durch einen Rohrstutzen eintreten, durch die Asbestfütterung hochsteigen und das Carbid von oben nach unten durchstreichen muß, um dann am äußeren Boden durch einen Rohrstutzen wieder abgeleitet zu werden.
DE1919332477D 1919-07-15 1919-07-15 Ofen zur Herstellung von Calciumcyanamid Expired DE332477C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332477T 1919-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332477C true DE332477C (de) 1921-01-31

Family

ID=6203553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919332477D Expired DE332477C (de) 1919-07-15 1919-07-15 Ofen zur Herstellung von Calciumcyanamid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332477C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1730440A (en) Heating and or chemical treatment of liquids and molten materials by direct contact with combustion products
FR2612617A1 (fr) Four pour deshydrater pulverulents, sables et granulats
US4595573A (en) Chlorinator furnace and method for producing tetrachloride of such metals as titanium and zirconium
DE332477C (de) Ofen zur Herstellung von Calciumcyanamid
US3617227A (en) Apparatus for catalytic reforming
NO180215B (no) Anordning ved mottrykksvifte i en ringkammerovn
US2520096A (en) Fluid heater and reactor unit
US1647194A (en) Method of and apparatus for making pellets
US2512442A (en) Solid material heating apparatus
SU108768A1 (ru) Устройство дл термической и термохимической обработки порошкообразных материалов в "кип щем слое"
RU2652608C1 (ru) Шахтная печь для обжига кусковых материалов
US1557873A (en) Continuous method and apparatus for calcining and clinkering
JPS58501785A (ja) 回転火炎式開放形焼成用加熱装置及びこの装置の使用法
US2386429A (en) Production of metals in multiple retort distilling furnaces
DE756182C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung endothermer Gasreaktionen
US393672A (en) Ebnest sol vat
US290212A (en) Retort-furnace for roasting ores
AT83653B (de) Heiz- und Rührvorrichtung für mechanische Röstöfen.
US3759660A (en) Low velocity burner for thermal expansion of particulate solids
SU414203A1 (ru) Печь
US724941A (en) Furnace.
US1709880A (en) Niter oven
DE3730362A1 (de) Verfahren und tunnelofen zum brennen von brennstoffhaltigem brenngut oder brenngutbesaetzen mit in der kuehl- und brennzone entgegen der brenngutdurchlaufrichtung stroemenden ofengasen
DE351406C (de) Heizvorrichtung fuer mechanische Roestoefen
US186654A (en) Improvement in processes and apparatus for treating ores