DE3324148A1 - Device for the front discharge of stowing material from pneumatic stowing lines in underground working - Google Patents

Device for the front discharge of stowing material from pneumatic stowing lines in underground working

Info

Publication number
DE3324148A1
DE3324148A1 DE19833324148 DE3324148A DE3324148A1 DE 3324148 A1 DE3324148 A1 DE 3324148A1 DE 19833324148 DE19833324148 DE 19833324148 DE 3324148 A DE3324148 A DE 3324148A DE 3324148 A1 DE3324148 A1 DE 3324148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
pipe
housing
offset
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833324148
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Kühme
Georg 4630 Bochum Schulenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brieden & Co Maschf K
Original Assignee
Brieden & Co Maschf K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brieden & Co Maschf K filed Critical Brieden & Co Maschf K
Priority to DE19833324148 priority Critical patent/DE3324148A1/en
Publication of DE3324148A1 publication Critical patent/DE3324148A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for the front discharge of stowing material from pneumatic stowing lines in underground working, consisting of a slide valve, the housing of which is displaced on a slide and accommodates a through pipe of the pneumatic stowing line, while the slide valve carries a second pipe of the pneumatic stowing line, which pipe is connected by the slide valve in its closed position to the through pipe and from which the stowing material is discharged in the open position of the slide valve. According to the invention, provision is made here for the slide-valve housing to be pivotable about the through pipe clamped on the slide and to be supported under the slide valve and the discharge pipe mounted therein in the open position of the slide valve on the pin of a crank, the shaft of which is mounted on the slide and is driven by an energy accumulator which can be charged by the slide-valve housing coming down onto the slide and serves to align the discharge pipe by means of the slide-valve housing.

Description

■y-t.■ y-t.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Vorkopfaustrag von Versatzgut aus Blasleitungen des Untertagebetriebes.The invention relates to a device for the head discharge of backfill material from the blow lines Underground operation.

Vorkopfausträge dieser Art werden insbesondere zum felderweise^ Einbringen des Versatzes in Langfrontstreben benutzt. Die Vorrichtungen werden zwischen aufeinanderfolgende Rohrleitungsschüsse einer durch den Streb verlaufenden Blasleitung eingebaut, indem die außerhalb des Schiebers liegenden Enden der beiden Rohre mit den betreffenden Enden der Blasleitungsschüsse verbunden werden. Die Abstände, in denen man derartige Vorkopfausträge einbaut, hängen von der Wurfparabel des austretenden Blasversatzes ab und werden so gewählt, daß die Wurfparabel zur Erzielung einer hinreichenden Wurfweite steil genug verläuft, andererseits aber eine Füllung des Versatzfeldes bis unter das Hangende erreicht wird. Dabei kommt es ferner darauf an, den sich hinter dem Austragsende öffnenden Blasstrahl so in das Versatzfeld zu richten, daß möglichst wenig Versatzgut auf das ausgebaute Feld des Strebes gerichtet ist.Front head discharges of this type are used in particular to introduce the offset in long front struts in fields used. The devices are between successive pipe sections a installed through the longwall blowing pipe by removing the ends of the outside of the slide both pipes are connected to the respective ends of the blow line sections. The distances in those who install such front head discharges depend on the trajectory parabola of the exiting blow offset and are chosen so that the trajectory parabola is steep enough to achieve a sufficient range runs, but on the other hand, the offset field is filled up to below the hanging wall. Included it also depends on the blowing jet opening behind the discharge end into the offset field to direct that as little backfill as possible is directed to the expanded field of the strut.

Die Erfindung geht aus von einer vorbekannten Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art (DE-OS 12 83 179) , welche mit einer Versatzwand zusammenwirken kann und dann höhenverstellbar an deren Abstempelung gelagert ist, sich aber auch mit einem auf dem Liegenden gleitenden Schlitten benutzen läßt. Bei dieser Vorrichtung ist das Austragsrohr im Schiebergehäuse gelagert, so daß das Durchgangsrohr mit der Schieberplatte ausgeschoben wird.The invention is based on a previously known device of the type described above (DE-OS 12 83 179), which can interact with an offset wall and then adjustable in height on its stamping is stored, but can also be used with a sliding carriage on the lying surface. In this device, the discharge pipe is mounted in the valve housing, so that the through pipe is pushed out with the slide plate.

3324U83324U8

Deswegen verlaufen während des Blasens die Achsen von Austragsrohr und Durchgangsrohr parallel. Die Blasfelder sind deswegen auch bei Schiebern mit großer Schieberweite relativ schmal. Infolgedessen müssen die Schieber häufig betätigt werden. Außerdem ist es erforderlich, das Blasen auf den Leitungsvorschub abzustimmen. Um die Wurfparabel steiler zu stellen und den Blasstrahl von dem ausgebauten Fahrfeld des Strebes wegzurichten, ist eine aufwendige Erweiterung der Schieber erforderlich. Hierbei wird an die Schieberplatte ein in den Versatzraum gerichteter Rohrkrümmer angelenkt und mit dem öffnen der Schieberplatte vor das Austragsrohr gezogen. Der Krümmer muß zur Anstellung der Wurfparabel außerdem um die Achse des Austragsrohres verschwenkbar sein. Der Verschleiß solcher Krümmer ist rleativ groß. Die Vollmechanisierung dieser Ausführungsart der vorbekannten Vorkopfausträge ist praktisch ausgeschlossen, aber bei Einsatz derartiger Vorrichtungen in Blasleitungen, die mit dem schreitenden Strebausbau, d.h. mit den Ausbaurahmen oder -Schilden zusammenwirken, unbedingt erforderlich. Therefore the axes run from during the blowing Discharge pipe and through pipe parallel. The blower fields are therefore also large in the case of gate valves Slider width relatively narrow. As a result, the slide must be operated frequently. Also is it is necessary to adjust the blowing to the line feed. To make the trajectory parabola steeper and directing the blower jet away from the expanded field of the strut is a costly extension the slide is required. Here, a directed into the offset space is applied to the slide plate Articulated pipe elbow and pulled in front of the discharge pipe when the slide plate opens. The bend must also be pivotable about the axis of the discharge pipe for setting the trajectory parabola. The wear such a bend is relatively large. The full mechanization of this type of execution of the previously known pre-head discharges is practically impossible, but when using such devices in blow lines, the It is absolutely necessary to work with the advancing longwall construction, i.e. interact with the support frames or shields.

Für diese Einsatzfälle ist es bekannt, das Schiebergehäuse an der rückkragenden Kappe eines Ausbaurahmens bzw. eines Ausbauschildes aufzuhängen,. Das geschieht so, daß das Schiebergehäuse mit seiner Schieberplattenführung schräg nach oben in den Versatzraum zeigt und das Durchgangsrohr in dem Gehäuse befestigt ist, während das Austragsrohr in der Schieberplatte sitzt. Durch das Öffnen des Schiebers wird mit der Schieberplatte das Austragsrohr gegen die Blasleitung abgewinkelt, wodurchFor these applications it is known to attach the valve housing to the cantilevered cap of an expansion frame or hang up an expansion sign. This happens so that the slide housing with its slide plate guide points diagonally upwards into the offset space and the through tube is fixed in the housing, while the discharge tube is seated in the slide plate. By the When the slide is opened, the discharge pipe is angled against the blower pipe with the slide plate, whereby

· '-■* 3324U8 < G. · '- ■ * 3324U8 <G.

der Blasstrahl von dem Fahrfeld des Strebes in das Versatzfeld abgelenkt und gleichzeitig das Ende des Austragsrohres gegenüber der weiterführenden Blasleitung nach oben gerichtet, d.h. angehoben wird, so daßthe blown jet deflected from the driving field of the strut into the offset field and at the same time the end of the The discharge pipe is directed upwards, i.e. raised, so that

die Wurfparabel steiler verläuft. Ein solcher V.orkopfaustrag benötigt für seine Vollmechanisierung lediglich den Antrieb seiner Schieberplatte und kann dann hinreichend breite Versatzfelder bewältigen. Er läßt sich aber nicht einsetzen, wenn die Flözmächtigkeit so gering wird, daß der Schieber zwischen dem Liegenden und dem Hangenden bzw. der rückkragenden Kappe eines Strebausbaus eingeklemmt wird, die zum Vorrücken des betreffenden Strebbaues oder -Schildes abgesenkt werden muß.the trajectory parabola is steeper. Such a front head discharge only needs the drive of its slide plate for its full mechanization and can then cope with sufficiently wide offset fields. But it cannot be used if the seam thickness is so small that the slide between the lying and the hanging wall or the cantilevered Cap of a longwall construction is clamped, which is necessary for the advancement of the longwall construction or shield in question must be lowered.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für die Abstützung auf dem Liegenden vorgesehenen Vorkopfaustrag der als bekannt vorausgesetzten Art für geringe Flözmächtigkeiten auf einfache Weise so einzurichten, daß er bei der Vollmechanisierung eine optimale Ausrichtung des Blasstrahles ermöglicht und daher mit dem mechanisierten Strebausbau zusammen verwendet werden kann.The invention is based on the object of providing a front head discharge device intended to be supported on the lying position of the kind assumed to be known to be set up in a simple way for small seams, that with full mechanization it enables optimal alignment of the blower jet and can therefore be used together with mechanized longwall mining.

Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the invention with the features of claim 1. Expedient embodiments of the Invention are the subject of the subclaims.

Gemäß der Erfindung wird das Schiebergehäuse infolge seiner Relativbeweglichkeit gegenüber dem Schlitten von der durch das Liegende des Strebes vorgegebenen Ebene unabhängig und infolge seiner Drehbarkeit umAccording to the invention, the slide housing is due to its relative mobility with respect to the slide independent of the plane given by the lying of the strut and as a result of its rotatability

' "■ " 3324H8'"■" 3324H8

das Durchgangsrohr in die Lage versetzt, bei geöffnetem Schieber das Ausblasrohr anzuheben, um die Wurfparabel steiler zu stellen und gegen die Achse der Blasleitung abzuwinkein, um den Blasstrahl in das Blasfeld zu richten. Die hierzu erforderliche Energie liefert ein Kraftspeicher, der das Schiebergehäuse am Hangenden bzw. an der Unterseite einer rückkragenden Kappe hält und deswegen bei der Konvergenz des Nebengesteins von dem Hangenden beim Vorziehen des Schiebers bzw. von der rückkragenden Kappe von dem nach unten ausweichenden Schiebergehäuse aufgeladen wird. Dieser Kraftspeicher gibt seine Energie jedoch gleichzeitig an die umgekehrte Verschwenkbewegung des Schiebergehäuses ab und hält daher das Austragsrohr in seiner durch das Hangende bzw. die rückkragende Kappe vorgegebenen maximalen Auslenkung nach oben und stellt daher selbsttätig die richtige Steigung der Wurfparabel ein.puts the through pipe in a position to lift the exhaust pipe when the slide is open in order to remove the Set the trajectory parabola steeper and bend towards the axis of the blow pipe to move the blow jet into to direct the blow field. The energy required for this is supplied by an energy storage device that controls the valve body on the hanging wall or on the underside of a cantilevered cap and therefore with the convergence of the surrounding rock from the hanging wall when the slide is pulled forward or from the cantilevered one Cap is charged by the downward deflecting slide housing. This energy store gives its However, energy at the same time to the reverse pivoting movement of the valve body and therefore holds the discharge pipe in its through the hanging wall or the cantilevered cap predetermined maximum deflection upwards and is therefore automatically the correct slope of the trajectory parabola.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie das Austragsrohr um einen durch den Abstand der Austragsrohrmitte von der Achse des Durchgangsrohres gegebenen Radius verschwenkt und daß deswegen die von dem Kraftspeicher zu überbrückenden Wege relativ klein sind, so daß ein einfacher Kraftspeicher ausreicht, um die Vollmechanisierung des Vorkopfaustrages zu erreichen. Er bedarf keiner Fremdenergie und daher keiner Steuerung sowie weiterführender Leitungen, so daß sich für den Blasbetrieb besonders geeignete Bauformen ergeben.The invention has the advantage that it moves the discharge pipe by a distance from the center of the discharge pipe pivoted radius given by the axis of the through tube and that is why the energy storage device The paths to be bridged are relatively small, so that a simple energy storage device is sufficient for full mechanization of the head discharge. It does not require any external energy and therefore no control as well further lines, so that particularly suitable designs result for the blow molding operation.

Diese Möglichkeit nutzt eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung mit einem mechanischen Kraftspeicher, was Inhalt der technischen Lehre des Anspruches 2This possibility uses an expedient embodiment of the invention with a mechanical energy storage device, what content of the technical teaching of claim 2

— Q —- Q -

3324U83324U8

ist. Hierbei kann man infolge der Festlegung des Schwenkbereiches die Torsionsfeder auch beliebig vorspannen, so daß diese das Gewicht des Schiebergehäuses überwinden und das Gehäuse in seine jeweils maximale Schwenklage aufrichten kann.is. As a result of the definition of the swivel range, the torsion spring can also be pretensioned as required, so that they overcome the weight of the slide valve housing and move the housing into its maximum pivot position can straighten up.

Vereinfacht wird die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner, indem man das Durchgangsrohr·als Zapfen eines Drehlagers ausbildet, dessen schwenkender Teil das Schiebergehäuse ist. Diese Lehre ist Inhalt des Anspruches 3. Hierbei übernimmt die Rohrsäule das Gewicht der Blasleitung und/oder die Momente der blasenden Leitungslänge einschließlich des ausgeschobenen Austragsrohres bis zur folgenden Austragsvorrichtung, während die Drehmomentenstütze das Gegenmoment des Schiebergehäuses auf dem Schlitten abträgt.The device according to the invention is also simplified, by designing the through tube as a journal of a pivot bearing, the pivoting part of which is the valve housing is. This teaching is the content of claim 3. Here, the tubular column takes on the weight of the blow line and / or the moments of the blowing line length including the extended discharge pipe up to following discharge device, while the torque support the counter-torque of the valve housing on the Removes the slide.

Bei Flözen geringer Mächtigkeit ist die gegen den Strebraum abzuschirmende Versatzöffnung entsprechend klein. Versatzwände lassen sich bei solchen Einsatzbedingungen nur schwer verwirklichen. Andererseits kann x auf die Abschirmung des Versatzfeldes in vielen Fällen nicht verzichtet werden. Erfindungsgemäß wird das durch ein Zusammenwirken der neuen Vorkopfausträge mit einer flexiblen Versatzabschirmung möglich, welche die Ausnutzung der Rohrleitung als Versatzwand bzw. Abstützung der flexiblen Versatzabschirmung benutzt. Diese Lehre ist Inhalt des Anspruches 4.In the case of seams of small thickness, the offset opening to be shielded from the face is appropriate small. Offset walls are difficult to implement under such operating conditions. On the other hand, can x the shielding of the offset field cannot be dispensed with in many cases. According to the invention due to the interaction of the new front head discharge with a flexible offset shield possible, which the utilization of the pipeline as an offset wall or support for the flexible offset shield. This teaching is the content of claim 4.

Beim Öffnen des Schiebers zum Austragen von Versatzgut durch das Austragsrohr schwenkt dieses Rohr um einen Bogen in der Flözebene. Dem wird im allgemeinen durch eine gekrümmte Führung im Schiebergehäuse Rechnung getra-When opening the slide for discharging the backfill through the discharge pipe, this pipe swivels around an arc in the seam plane. This is generally done by a curved guide in the valve body.

- 10 COPY - 10 COPY

gen, um eine zwängungsfreie, d.h. leicht gängige Bewegung der Teile im Schiebergehäuse zu gewährleisten. Eine solche, nach dem Stand der Technik bekannte Ausbildung führt jedoch dann zu Schwierigkeiten, wenn sich der Bogen verlängert, um den das Austragsende schwenkt, d.h. wenn die Abwinklung des Blasstrahles gegen die Achse der Blasleitung größer wird. Gemäß der Ausführungsform nach Anspruch 5 werden auf einfache Weise ein schmales Gehäuse und eine gerade Führung des Austragsrohres im Gehäuse durch ein außerhalb des Schiebergehäuses angeordnetes Gelenk, welches eine Schwenkbewegung des Schiebergehäuses beim Öffnen. des Schiebers zuläßt, möglich, wobei die Drehmomentenstütze zusätzlich als festehender Teil des Drehgelenkes dient.gen, to ensure a constraint-free, i.e. easy-going movement of the parts in the valve body. Such a training known from the prior art leads However, difficulties arise when the arc around which the discharge end pivots extends, i.e. when the Angling of the blow jet against the axis of the blow line is greater. According to the embodiment of claim 5 a narrow housing and a straight guidance of the discharge tube in the housing through a simple manner Joint arranged outside of the slide valve housing, which causes a pivoting movement of the slide valve housing when it is opened. of the slide allows, the torque arm also serves as a fixed part of the swivel joint.

Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigenThe details, further features and other advantages of the invention will become apparent from the following description an embodiment based on the figures in Drawing; show it

Fig. 1 in abgebrochener Darstellung und in Draufsicht sowie schematisch eine Blasleitung mit Versatzabschirmung und eingebauten Vorrichtungen der erfindungsgemäßen Art,Fig. 1 in a broken representation and in plan view and schematically a blow line with offset shield and built-in devices of the type according to the invention,

Fig.2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, 2 shows a side view of a device according to the invention,

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2,Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2,

Fig. 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1 und 2,4 shows a plan view of the object of FIGS. 1 and 2,

- 10a COPY - 10a COPY

■ ■* *■ - . 3324U8■ ■ * * ■ -. 3324U8

Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 1 in abgebrochener und schematischer Darstellung,5 shows a section along the line V-V of FIG. 1 in a broken and schematic representation,

Fig. 6 in der Fig. 3 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung undFIG. 6 shows a modified embodiment of the invention in a representation corresponding to FIG. 3, and FIG

Fig. 7 die Ausführungsform nach Fig. 6 in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung.Fig. 7 shows the embodiment of FIG. 6 in one of the Fig. 4 corresponding representation.

In einem Langfrontstreb ist das sogenannte Fahrfeld mit nebeneinander angeordneten schreitenden Ausbaurahmen 1, ausgebaut, welche nach Fig. 5 jeweils einen Sohlbalken und eine mehrgliedrige Kappe 4 aufweisen. Die Kappe ist mit einem Versatzstempel 5 unterstützt und trägt ein Gelenk 6 als Anschluß einer rückkragenden Kappe In dieser sitzt eine mit einem hydraulischen Zylinder angetriebene und längs der Kappe 7 verschiebliche Aufhängung 8, die ein Horizontalgelenk für eine flexible Abschirmung 10 bildet, die ihrerseits aus Bandabschnitten bestehen kann.In a long front strut, the so-called driving field with side-by-side striding support frames 1, expanded, which according to FIG. 5 each have a base beam and a multi-part cap 4. The cap is supported with an offset punch 5 and carries a joint 6 as a connection of a recessed cap In this sits a suspension driven by a hydraulic cylinder and displaceable along the cap 7 8, which forms a horizontal joint for a flexible shield 10, which in turn consists of tape sections can exist.

Auf dem Strebliegenden 11 gleiten Vorkopfausträge 12, die mit Hilfe von Ketten 14 von dem dem Fortschritt des Abbaus folgenden Strebausbau 1, 2 mitgeschleppt werden.Prehead discharges 12 slide on the face 11, dragged along with the help of chains 14 from the longwall mining 1, 2 following the progress of mining will.

- 11 -- 11 -

-■■ : ■-■"-■" 3324U8- ■■ : ■ - ■ "- ■" 3324U8

Eine solche Vorrichtung besteht grundsätzlich aus einem Schieber 15, dessen Gehäuse 16 auf einem Schlitten 17 verlagert ist. Dieser Schlitten hat eine Grundplatte 18 mit einer vorderen ösenplatte 19, deren Aussparung 20 zum Anschlagen der Verbindungskette 14 dient. Mit der Grundplatte 18 ist der Flansch 21 einer Rohrsäule 22 mit einer Kehlnaht 23 verschweißt. In der Rohrsäule ist ein Zapfen 24 geführt, der an einer Platte 25 sitzt. Die Platte ist mit der unteren Hälfte 26 einer Rohrschelle 27 verbunden, die mit ihrer oberen Hälfte 28 ein Durchgangsrohr 31 einspannt, sobald die Verbindungsschrauben 29 und 30 beider Hälften 26, 28 angezogen werden. Das Durchgangsrohr besitzt einen Anschlußflansch 32 für die anschließende Länge der Blasleitung, die allgemein mit 33 bezeichnet ist.Such a device basically consists of a slide 15, the housing 16 on a Slide 17 is displaced. This carriage has a base plate 18 with a front eyelet plate 19, the recess 20 of which is used to attach the connecting chain 14. With the base plate 18 is the flange 21 of a tubular column 22 is welded with a fillet weld 23. There is a pin 24 in the tubular column guided, which sits on a plate 25. The lower half 26 of the plate is connected to a pipe clamp 27 connected, which clamps a through pipe 31 with its upper half 28 as soon as the connecting screws 29 and 30 of both halves 26, 28 are tightened will. The through pipe has a connection flange 32 for the subsequent length of the blow line, which is indicated generally at 33.

Die untere Hälfte 26 der Rohrschelle'27. ist rait .zwei Platten 34, 35 verbunden, die auf einer im Querschnitt quadratischen Stütze 3 6 befestigt sind, welche ihrerseits mit Hilfe einer Kehlnaht 37 auf der Grundplatte 18 befestigt und mit konvergierenden Platten 38, 39 verschweißt ist, die auf der Grundplatte 18 sitzen und die Stütze 3 6 halten. Diese ist mit einer weiteren Kehlnaht 40 mit der Ösenplatte 19 verschweißt. Auf diese Weise kann die Stütze 36 als Drehmomentenstütze dienen, welche Momente um die Achse 42 des Durchcangsrohres 31 abträgt.The lower half 26 of the pipe clamp'27. is rait. two Plates 34, 35 connected, which are attached to a square in cross-section support 3 6, which in turn fastened to the base plate 18 with the aid of a fillet weld 37 and with converging plates 38, 39 is welded, which sit on the base plate 18 and hold the support 36. This is with another fillet weld 40 is welded to the eyelet plate 19. In this way, the support 36 as Torque supports are used, which transfer moments about the axis 42 of the through tube 31.

An die beiden konvergierenden Wandabschnitte 38, 39 schließt sich nach hinten, d.h. in Richtung des Versatzfeldes eine Parallelanordnung von zwei Wand-— platten 43, 44 des Schlittens an, an die sich diver-The two converging wall sections 38, 39 close to the rear, i.e. in the direction of the Offset field a parallel arrangement of two wall panels 43, 44 of the carriage, to which different

gierende Wandplatten 45, 46 anschließen. Diese Wandplatten enden an parallelen Lagerplatten 47, 48. Die Lagerplatte 48 dient zur Führung eines Rohres 49, das die Welle einer Kurbel bildet. In dem Rohr verläuft ein Federpaket 50 einer einen Kraftspeicher bildenden Torsionsfeder, deren freies Ende 51 mit Hilfe einer Verschraubung 53, 54 im Bereich der Lagerplatte 47 festgelegt ist, während das andere Ende bei 55 in dem Rohr 49 befestigt ist.Connect yawing wall plates 45, 46. These wall panels end at parallel bearing panels 47, 48. The bearing plate 48 serves to guide a tube 49 which forms the shaft of a crank. Runs in the pipe a spring assembly 50 of a torsion spring forming an energy storage device, the free end 51 of which with With the help of a screw connection 53, 54 in the region of the bearing plate 47 is fixed, while the other The end at 55 is fixed in the tube 49.

Auf dem betreffenden Ende 56 des Rohres 49 ist eine Schwinge 57 befestigt, deren freies Ende einen parallel zur Kurbelwelle 4 9 verlaufenden Zapfen 58 trägt. Auf der anderen Seite der Schwinge 57 ist ein Rundnocken 59 befestigt, für den an der Lagerplatte 48 eine Aussparung 60 vorgesehen ist. Die Aussparung hat einen gekrümmten Abschnitt 62, welcher von dem Nocken 59 überlaufen wird und endet an je einem Anschlag 63 bzw. 64, welche den Bogen begrenzen, um den sich die Schwinge 57 verschwenken kann.On the relevant end 56 of the tube 49, a rocker 57 is attached, the free end of a parallel to the crankshaft 4 9 extending pin 58 carries. On the other side of the rocker 57 is a round cam 59 is attached, for which a recess 60 is provided on the bearing plate 48. the Recess has a curved section 62, which is overrun by the cam 59 and ends at each a stop 63 or 64, which limit the arc around which the rocker 57 can pivot.

Mit dem als Rundling ausgebildeten Zapfen 58 ist die Unterkante 66 des Schiebergehäuses 16 unterstützt. Das Schiebergehäuse 16 sitzt auf einem Rohrabschnitt 67, der sich um die Achse 42 des Durchgangsrohres 31 drehen kann. Das Durchgangsrohr 31 endet im Inneren des Schiebergehäuses und trägt eine nicht dargestellte, weil an sich bekannte verschiebbare Rohrkuppluncr, welche das ebenfalls nicht dargestellte kugelförmige Ende eines Ausblasrohres 67 mit dem Durchgangsrohr 31 verbindet, sobald die beiden Rohre 31 und 67 miteinander ausgefluchtet sind. Das kugelförmige Ende desThe lower edge 66 of the slide valve housing 16 is supported by the pin 58, which is designed as a round. The valve housing 16 is seated on a pipe section 67, which rotates around the axis 42 of the through pipe 31 can turn. The through pipe 31 ends inside the valve body and carries a not shown, because known sliding pipe couplings, which the spherical end, also not shown, of an exhaust pipe 67 with the through pipe 31 connects as soon as the two tubes 31 and 67 are aligned with one another. The spherical end of the

- 13 -- 13 -

■- : ■··'■-' 3324U8■ - : ■ ·· '■ -' 3324U8

Ausblasrohres 67 ermöglicht in dieser Kupplung eine Verschwenkung um den bei 68 in Fig. 4 angedeuteten Punkt maximal um jeweils 4° nach jeder Seite der Achse 42.In this coupling, the blow-out pipe 67 enables a pivoting around that indicated at 68 in FIG. 4 Point by a maximum of 4 ° to each side of the axis 42.

Das Durchgangsrohr 67 sitzt in einer in dem Schiebergehäuse 16 verschieblich gelagerten Schieberplatte. Diese weist eine Leiste 69 auf, deren Enden bei 70 und 71 an die Kolbenstangen von zwei parallelen hydraulischen Schübkolbengetrieben angelenkt ist, welche lediglich mit ihren Wirkungslinien 72, 73 in der Darstellung der Fig. 3 wiedergegeben sind. Werden die Schubkolbengetriebe ausgefahren, so wandert die gehäuseseitige Öffnung des Austragsrohres 67 in die strichpunktiert bei 74 wiedergegebene Stellung nach Fig. 3.The through pipe 67 is seated in a slide plate that is slidably mounted in the slide housing 16. This has a bar 69, the ends of which at 70 and 71 on the piston rods of two parallel hydraulic thrust piston gears, which only with their lines of action 72, 73 in the illustration of FIG. 3 are reproduced. If the thrust piston gear is extended, the The opening of the discharge tube 67 on the housing side into the position shown in dash-dotted lines at 74 Fig. 3.

Die beschriebene Kurbelwelle 4 9 ist durch eine Lagerplatte 75, die parallel zur Lagerplatte 48 verläuft, doppelt gelagert, und diese Lagerplatte ist mit zwei Kehlnähten 76, 77 mit einer hinteren Abschlußplatte 78 des Schlittens'verbunden.The described crankshaft 4 9 is supported by a bearing plate 75 which runs parallel to the bearing plate 48, double bearing, and this bearing plate is with two fillet welds 76, 77 with a rear end plate 78 of the slide 'connected.

Gemäß der Darstellung der Fig. 2 wird die beschriebene Vorrichtung mit dem Flansch 32 über eine an sich bekannte Kupplung 79 mit dem einen Ende einer aus mehreren Schüssen zusammengesetzten Blasleitung verbunden, während der Flansch 80 am freien Ende des Austragsrohres 67 zum Anbringen einer Kupplung 81 dient, die dieses Rohr mit dem anderen Strang 82 der Blasleitung 3 3 verbindet. Die Richtung der Förderung des Versatzes durch die Blasleitung 82 deutet der Pfeil 83 in Fig. 2 an.According to the illustration in FIG. 2, the device described is provided with the flange 32 via a per se known coupling 79 connected to one end of a blow line composed of several shots, while the flange 80 at the free end of the discharge pipe 67 for attaching a coupling 81 which connects this pipe to the other strand 82 of the blow line 3 3. The direction of the The arrow 83 in FIG. 2 indicates the promotion of the offset through the blow line 82.

- 14 -- 14 -

3324H83324H8

Im Betrieb wird das Blasfold 84 zwischen der Versatzabschirmung 10 gegen den bei 1 und 2 ausgebauten, offen zu haltenden Strebraum und dem zuletzt verblasenen Versatzfeld beginnend am freien Ende 85 der Blasleitung in Abschnitten verblasen, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleiche Längen aufweisen, in Fig. 1 mit 8 6 bezeichnet sind und durch den Abstand aufeinanderfolgender Vorkopfausträge 88 , 88' in der Blasleitung 33 gegeben sind. Soll der auf den vorhergehenden Abschnitt 86' folgende Abschnitt 86 verblasen werden, wird durch Beaufschlagung der bei 72 und 73 angedeuteten Schubkolbengetriebe im Schieber 16 durch Verschieben seiner Schieberplatte geöffnet, nachdem das Austragsrohr 67 im Schieber 16 von dem Durchgangsrohr 31 entkuppelt worden ist. Das Austragsrohr wird dadurch in seine Stellung 74 verbracht, wodurch der Leitungsabschnitt 82 entsprechend dem Grad der Verschwenkung des Schiebergehäuses 16 um die Achse 42 gemäß der Linie 87 in Fig. 3 angehoben und gleichzeitig der Abschnitt 88"der Blasleitung 33 bis zur folgenden Austragsvorrichtung 12 in Richtung auf das Versatzfeld abgewinkelt wird. Der Blasstrahl folgt daher der Richtung des Pfeiles 89 in Fig. 1 und ist damit von der Versatzabschirmung 10 nach hinten weggerichtet.In operation, the blow crease 84 is placed between the offset shield 10 against the expanded wall at 1 and 2, which must be kept open, and the last one that was blown away Blow the offset field starting at the free end 85 of the blow line in sections according to have the same lengths as the illustrated embodiment, are designated in Fig. 1 with 8 6 and are given by the distance between successive pre-head discharges 88, 88 'in the blow line 33. If the section 86 following the preceding section 86 'is to be blown, it is acted upon the piston mechanism indicated at 72 and 73 in the slide 16 by moving it its slide plate opened after the discharge pipe 67 in the slide 16 from the through pipe 31 has been uncoupled. The discharge tube is thereby brought into its position 74, whereby the Line section 82 corresponding to the degree of pivoting of slide valve housing 16 about axis 42 raised according to the line 87 in Fig. 3 and at the same time the section 88 "of the blow line 33 to following discharge device 12 is angled in the direction of the offset field. The blow jet therefore follows the direction of the arrow 89 in FIG. 1 and is thus from the offset shield 10 to facing away from behind.

Bei Konvergenz des Nebengesteins beim Absenken der rückkragenden Kappe 7, die mit ihrer Unterseite 9 0 an dem Schiebergehäuse 16 zur Anlage kommen kann, kann das Schiebergehäuse den Kurbelarm 58 nach unten drücken und lädt dabei über die Schwinge 57 die Torsionsfeder 50 auf. Diese gibt ihre Energie anWith convergence of the adjacent rock when lowering the cantilevered cap 7, which with its underside 9 0 can come to rest on the valve housing 16, the valve housing can follow the crank arm 58 Press down and loads the torsion spring 50 via the rocker 57. This indicates their energy

--

3324H83324H8

den Kurbelarm 58 und damit an das Schiebergehäuse 16 wieder ab, wenn die rückkragende Kappe 7 dem Hangenden angelegt wird und das Schiebergehäuse 16 sich demzufolge wieder aufrichtet.the crank arm 58 and thus to the valve housing 16 again when the cantilevered cap 7 is placed on the hanging wall and the valve housing 16 accordingly straightened up again.

Beim Öffnen des Schiebers 16, d.h. bei Bewegung des inneren Endes des Austragsrohres 67 im Schieber in die Position 74 kann die Unterkante 94 der Abschirmung 10, äfk die sich normalerweise auf der Innenseite 95 der Blasleitung abstützt, ausweichen, so daß das Austragsrohr 67 frei wird. Andererseits dient die Blasleitung jeweils zur Abstützung der Versatzabschirmung 10.Upon opening the valve 16, ie movement of the inner end of the discharge pipe 67 in the slide in the position 74, the lower edge 94 of the shield 10, äfk which normally bears on the inner side 95 of the blow line, dodge, so that the dispensing tube 67 is free . On the other hand, the blow line serves to support the offset shield 10.

Gemäß der Darstellung der Fig. 6 ist die Drehomentenstütze 36 als Rundling ausgebildet. Sie bildet den feststehenden Drehzapfen eines allgemein mit 100 bezeichneten Drehgelenkes, dessen Buchse von den beiden, zur Befestigung der Rohrschelle 27 dienenden Platten 34, 35 gebildet wird. Diese Platten tragen je eine von zwei miteinander fluchtendenBohrungen 101, 102, in denen die Relativdrehung der Teile stattfindet.According to the illustration of FIG. 6, the torque support is 36 designed as a round. It forms the fixed pivot of one generally designated 100 The swivel joint, the socket of which from the two plates used to fasten the pipe clamp 27 34, 35 is formed. These plates each carry one of two aligned bores 101, 102, in where the relative rotation of the parts takes place.

Die Rohrsäule 22 ist gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 mit einer Teleskoprohranordnung aus einem übergreifenden Rohrabschnitt 104 und einem übergriffenen Abschnitt 105 geändert. Der Rohrabschnitt 105 sitzt auf einer Platte 106, die sich ihrerseits auf dem den Schlitten 18 bildenden Grundblech abstützt, jedoch auf diesem frei beweglich ist.Compared to the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the tubular column 22 is made of a telescopic tube arrangement an overlapping pipe section 104 and an overlapping section 105 changed. The pipe section 105 sits on a plate 106, which in turn is supported on the base plate forming the carriage 18, however, it can be moved freely on this.

Die den Zapfen tragende Platte 25 an der Rohrschelle ist am freien Ende des übergreifenden Rohres 104 befesLitjt. Die aus den Teleskoprohrcn 104, 105 bestehendeThe plate 25 carrying the pin on the pipe clamp is attached to the free end of the overlapping pipe 104. The one consisting of the telescopic tubes 104, 105

3324U8 - κ; -3324U8 - κ; -

Anordnung schließt eine aus elastomerem Material bestehende Hülse 107 ein, die sich gemäß der strichpunktierten Darstellung bei 108 in Fig. 6 verformen kann.Arrangement includes one made of elastomeric material Sleeve 107, which can be deformed according to the dash-dotted line at 108 in FIG. 6.

Wird das Austragsrohr 6-7 beim öffnen des Schiebers in der Darstellung der Fig. 7 nach oben verschoben, um das Austragsrohr 67 für den Austrag von Blasgut freizumachen, so kann sich das Schiebergehäuse 16 verschwenken. Hierbei wandert die Rohrstütze 22 entsprechend durch den Winkel <f- gekennzeichnete Abwinkelbarkeit in die strichpunktiert bei 110 wiedergegebene Position, während der Gesamtwinkel der Abwinkelbarkeit sich aus der Addition des Winkels <£ mit dem Winkel ß ergibt. Infolgedessen kann die Rohrstütze auch in die mit 111 bezeichnete und ebenfalls strichpunktierte Position übergehen. Diese Abwinkelbarkeit wird durch das beschriebene Drehgelenk 100 in der Flözebene gewährleistet, welche zur Bewegung des Zapfens 24 auf dem strichpunktiert wiedergegebenen Kreisbogen 112 führt.If, when the slide is opened, the discharge pipe 6-7 is moved upward in the illustration in FIG. 7 in order to free the discharge pipe 67 for the discharge of blown material, the slide housing 16 can pivot. Here, the pipe support 22 moves accordingly through the angle <f- marked angulation in the position shown in dash-dotted lines at 110, while the total angle of the angulation results from the addition of the angle <£ with the angle β . As a result, the pipe support can also pass into the position indicated by 111 and also dashed and dotted. This ability to be angled is ensured by the swivel joint 100 described in the seam plane, which leads to the movement of the pin 24 on the circular arc 112 shown in dash-dotted lines.

COPYCOPY

Claims (6)

PatentansorüchePatent claims 1. Vorrichtung für den Vorkopfaustrag von Versatzgut aus Blasleitungen des Untertagebetriebes, bestehend aus einem Schieber, dessen Gehäuse auf einem Schlitten verlagert ist und ein Durchgangsrohr der Blasleitung aufnimmt, während der Schieber ein zweites Rohr der Blasleitung trägt, das er in seiner geschlossenen Stellung mit dem Durchgangsrohr verbindet und aus dem in geöffneter Stellung des Schiebers der Versatz ausgetragen wird ,dadurch gekennz'e-.i-c-h._n &, t' , daj das Schiebergehäuse (16) um das auf dem Schlitten (17) eingespannte Durchgangsrohr (31) schwenkbar und unter dem Schieber und dem darin gelagerten Austragsrohr (67) in der Offenstellung des Schiebers auf dem Zapfen (58) einer Kurbel (57, 58) abgestützt ist, deren Welle (49) auf dem Schlitten (17) gelagert und mit einem Kraftspeicher (50) angetrieben ist, der mit dem sich auf1. Device for the head discharge of backfill material from blow lines of the underground operation, consisting of a slide, the housing of which is shifted on a slide and receives a through tube of the blow line, while the slide carries a second tube of the blow line, which it in its closed position with the connects through pipe and the offset is discharged out of the in the open position of the slider, characterized .ich._n gekennz'e-and t ', the slider housing (16) DAJ pivotable about the clamped on the carriage (17) through pipe (31) and is supported under the slide and the discharge pipe (67) stored therein in the open position of the slide on the pin (58) of a crank (57, 58), the shaft (49) of which is mounted on the slide (17) and with an energy storage device (50 ) is driven, the one with which on den Schlitten (17) senkenden Schiebergehäuse (16) the slide housing (16) lowering the slide (17) aufladbar ist und zum Aufrichten des Ausblasrohres (67) mit Hilfe des Schiebergehäuses (16) dient.can be charged and is used to erect the exhaust pipe (67) with the aid of the slide valve housing (16). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der Kraftspeicher (50) aus einer Torsionsfeder besteht, die an einem Ende (51) auf dem Schlitten (17) und am anderen Ende (5 5) in der rohrförmigen Welle (49) der Kurbel eingespannt ist, deren Schwenkbereich (60) mit je einem Anschlag (63, 64) festgelegt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the energy store (50) consists of a torsion spring, which at one end (51) on the carriage (17) and at the other end (5 5) is clamped in the tubular shaft (49) of the crank, the pivoting range (60) with each a stop (63, 64) is set. COPYCOPY 3324H83324H8 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that daß das Schiebergehäuse (16) auf einem vorkragenden Abschnitt des Durchgangsrohres (31) gelagert und das Durchgangsrohr (31). in einer Rohrschelle (27) eingespannt ist, deren untere Hälfte (26) sich mit einer Lagerplatte (25) auf einer auf dem Schlitten (17) unter dem Durchgangsrohr (31) angeordneten Rohrsäule (21, 22) abstützt und an einer Drehmomentenstütze (36) befestigt ist, die neben der Rohrsäule (21, 22) auf dem Schlitten (17) angebracht ist.that the valve housing (16) is mounted on a protruding portion of the through pipe (31) and the through pipe (31). is clamped in a pipe clamp (27), the lower half (26) of which is connected to a bearing plate (25) is supported on a tubular column (21, 22) arranged on the carriage (17) under the through pipe (31) and is attached to a torque support (36) which is mounted next to the tubular column (21, 22) on the carriage (17) is. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized by ihr Zusammenwirken mit einer in der Schlittenbewegungsrichtung vorziehbaren flexiblen Versatzwand (10) , deren Unterkante (94) nach Auslenken durch das mit dem öffnen des Schiebers (17) in Querrichtung bewegte Austragsrohr (67) versatzseitig der weiterführenden Rohrleitung anlegbar ist, die den unteren Teil einer Versatzabschirmung (10) bildet, deren oberer Teil die Versatzwand bildet.their interaction with one in the direction of movement of the carriage retractable flexible offset wall (10), the lower edge (94) of which after deflection by the with the opening of the slide (17) in the transverse direction moving discharge pipe (67) on the offset side of the continuing pipeline can be applied, which forms the lower part of an offset shield (10), the upper part of which Offset wall forms. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that daß die Befestigung der Rohrschelle (27) an der Drehmomentenstütze (3 6) mit Hilfe eines Gelenkes (100) erfolgt, dessen Gelenkzapfen von der Drehmomentenstütze (36) und dessen sich um die feststehende Drehmomentenstütze (36) drehende Gelenkbuchse von der Befestigung (34, 35) der Rohrschelle (27) an der Drehmomentenstütze (3 6) gebildet wird, und daß die der Unterstützung der Rohrschelle (27) dienende Rohrsäule (21, 22) auf dem Schlitten einen Kreisbogen (112) schwenkt, dessen Radius von derthat the fastening of the pipe clamp (27) on the torque arm (3 6) takes place with the help of a joint (100), the pivot pin of which is from the torque arm (36) and its pivot bushing rotating around the fixed torque support (36) from the attachment (34, 35) of the pipe clamp (27) is formed on the torque support (3 6), and that the support of the pipe clamp (27) serving tubular column (21, 22) on the carriage pivots an arc of a circle (112), the radius of which is different from the : '■ 3324H8 3. : '■ 3324H8 3. Drehmomentenstütze (3 6) ausgeht.Torque arm (3 6) goes out. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstütze (22) aus einer Teleskoprohranordnung (104, 105) besteht, welche einen aus elastomerem Material bestehenden Puffer (107) umschließt.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the pipe support (22) consists of a telescopic tube assembly (104, 105), which consists of an elastomeric material Enclosing buffer (107).
DE19833324148 1983-03-24 1983-07-05 Device for the front discharge of stowing material from pneumatic stowing lines in underground working Withdrawn DE3324148A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324148 DE3324148A1 (en) 1983-03-24 1983-07-05 Device for the front discharge of stowing material from pneumatic stowing lines in underground working

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310642 1983-03-24
DE19833324148 DE3324148A1 (en) 1983-03-24 1983-07-05 Device for the front discharge of stowing material from pneumatic stowing lines in underground working

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324148A1 true DE3324148A1 (en) 1984-09-27

Family

ID=25809344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324148 Withdrawn DE3324148A1 (en) 1983-03-24 1983-07-05 Device for the front discharge of stowing material from pneumatic stowing lines in underground working

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324148A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201309C2 (en) Hose belt conveyor
EP0581830A1 (en) Earth borer
EP0069239B1 (en) Propulsion device for transporting oblong half-products
EP0149056B1 (en) Movable drilling device
DE3709437C2 (en)
DE2851742C2 (en) Spreading shield
DE19512070A1 (en) Mobile drilling rig with interconnecting drive heads
DE3018851C2 (en) In-situ concrete formwork for tunnels
CH678213A5 (en)
DE19512109C2 (en) Drill
DE2455767B1 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING THE LOAD IN SHAFT FURNACES, IN PARTICULAR HIGH-PRESSURE HIGH-PRESSURE FURNACES
DE3324148A1 (en) Device for the front discharge of stowing material from pneumatic stowing lines in underground working
DE1558561A1 (en) Tool holder that can be connected to a rod
DE2801108C2 (en) Articulated arrangements for connecting a production column to a basic structure arranged on the seabed
DE2554554C3 (en) Shield support unit for underground longwall mining
DE2601001C2 (en)
DE4202013A1 (en) Driving machine for drilling sections and tunnels - works according to back cut principle and has telescopic guides on rotating drill head for telescope arms fitted with cutting rollers
DE2617141B2 (en) Cap and break shield construction for a shield support frame
DE2843055A1 (en) DEVICE FOR EXTRACTION OF MINERALS IN PARTICULARLY UNDERGROUND MINING
EP0685630A2 (en) Mounting apparatus for dual drill pipe
DE2453225C2 (en) Three-frame shield support team, especially for use in steeply inclined bearings
DE3145272C2 (en) Device serving as an expansion and drilling aid for tunneling in mining and tunneling.
DE4317436A1 (en) Machine for opening a tap hole in a shaft furnace
EP0153567B1 (en) Combined large-diameter and blast hole drilling device
DE2520348C2 (en) SWIVELING FASTENING DEVICE FOR AN EXTRACTION TOOL AT THE FRONT END OF A BOOM IN SUB-PIT OPERATION

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee