DE3322254A1 - Process for the liquid treatment of textile fibre material - Google Patents

Process for the liquid treatment of textile fibre material

Info

Publication number
DE3322254A1
DE3322254A1 DE19833322254 DE3322254A DE3322254A1 DE 3322254 A1 DE3322254 A1 DE 3322254A1 DE 19833322254 DE19833322254 DE 19833322254 DE 3322254 A DE3322254 A DE 3322254A DE 3322254 A1 DE3322254 A1 DE 3322254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fiber material
treatment liquid
liquid
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833322254
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Stockholm Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARRER SYSTEM AG ZOLLIKON
Original Assignee
KARRER SYSTEM AG ZOLLIKON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARRER SYSTEM AG ZOLLIKON filed Critical KARRER SYSTEM AG ZOLLIKON
Priority to DE19833322254 priority Critical patent/DE3322254A1/en
Publication of DE3322254A1 publication Critical patent/DE3322254A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/22Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Textile fibre material is dyed particularly rapidly, uniformly and gently by evacuating it to dryness in a container, after which the dye liquor is introduced, avoiding an initial condensation in the fibre material, into the container. This is achieved by introducing the dye liquor at a low temperature coordinated with the vacuum, or preheating the fibre material to the necessary extent. After introducing the dye liquor, this is placed under a slight excess pressure and made to act on the fibre material, which is then dried in the container.

Description

Patentanwalt Dr. jur.-d. SANDMANN, Diplom-Ingenieur Hirtenstraße 19 · 8012 Öttobrunn · Telefon (089) 601 3894Patent attorney Dr. jur.-d. SANDMANN, graduate engineer Hirtenstrasse 19 8012 Öttobrunn Telephone (089) 601 3894

Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung Mein Zeichen: 24*31Official File number: New registration My reference: 24 * 31

Anmelder(in): Karrer System AG, Zollikon (Schweiz)Applicant: Karrer System AG, Zollikon (Switzerland)

Bezeichnung: Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem FasermaterialName: Process for the liquid treatment of textile fiber material

Beschreibu ng :Description :

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem Fasermateria] oder dergleichen, insbesondere zum Färben von Garn, losem Material oder textiler Stückware, bei dem das Fasermaterial in einen Behälter eingebracht, der Behälter trocken evakuiert, die Behandlungsflüssigkeit in den Behälter eingeleitet, die Behandlungsflüssigkeit während einer bestimmten Dauer zur Einwirkung auf das Fasermaterial gebracht, die Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter abgeführt und das Faserrnateria 1. im Behälter, ggf. nach einer Spülung, getrocknet wird.The invention relates to a method for treating liquids of textile fiber material] or the like, especially for dyeing yarn, loose material or piece goods, in which the fiber material is placed in a container which Container evacuated dry, the treatment liquid in introduced the container, the treatment liquid during a certain period of time to act on the fiber material brought, the treatment liquid discharged from the container and the fiber nateria 1. in the container, if necessary after one Rinse, dry.

Ein derartiges Verfahren ist bereits bekannt (DE-OS 19 27 651), Dort erfolgt die Trocknung zweistufig, da nach dem Abführen der Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter das zuvor gefärbte Fasermaterial zunächst mit Luft und/oder Dampf durchströmt und dadurch auf einen Restfeucht-i gkeitsgeha 11 vorgetrocknet und dann unter Aufbringen eines Vakuums bei gleichzeitiger Wärmezufuhr auf den Endfeuchtigkeitsgeha 11 fertig getrocknet wird.Such a method is already known (DE-OS 19 27 651), There the drying takes place in two stages, since after the treatment liquid has been discharged from the container, the previously colored one Fiber material first flows through with air and / or steam and thereby pre-dried to a residual moisture-i gkeitsgeha 11 and then drying is completed while applying a vacuum with simultaneous supply of heat to the final moisture housing 11.

Die Leistung des bekannten Verfahrens ist bisher insbesondere durch die Einwirkungsdauer der Behandlungsflüssigkeit auf das Fasermaterial begrenzt, die im Tnteresse einer vollständigen, gleichmäßigen und erforderlichenfalls auch materialschonenden Behandlung oder Färbung notwendig ist. Zusätzlich wirkt sich auch die Trocknungsdauer 1eistungsmindernd aus.The performance of the known method is so far in particular due to the duration of action of the treatment liquid on the Fiber material, which in the interest of a complete, uniform and, if necessary, also gentle on the material Treatment or coloring is necessary. In addition, the drying time also reduces performance.

•A• A

Im Interesse einer schnellen Behandlung hzw. Färbung des Fasermaterials ist zu fordern, daü die Behänd1ungsflüssigkeit oder Flotte in unmittelbarer Nähe des Fasermaterials eine hohe Farbstoffkonzentration aufweist. Durch den Entzug von Farbstoffmolekülen, welche in die Fasern eindringen, sinkt die Farbstoffkonzentration im Bereich des Fnsermaterials jedoch ab. Reim bekannten Verfahren wird daher mit einer durch Umwälzung bewegten Flotte gearbeitet, um einen ständigen Ausgleich der Farbstoffkonzentration zu erzielen und einem Absinken der Diffusionsgeschwindigkeit, mit der Farbstoffinoleküle Ln das Fasermaterial übergehen, sowie einer ungleichmäßigen Färbung vorzubeugen. Diese Maßnahme wirkt sich zwar im allgemeinen positiv aus, vermag aber den Färbevorgang, der bei spielsweise 30 Min. dauert, nicht entscheidend zu beschleunigen.In the interest of a quick treatment hzw. Coloring of the fiber material is to be demanded that the treatment liquid or The liquor in the immediate vicinity of the fiber material has a high concentration of dye having. With the removal of dye molecules that penetrate the fibers, the dye concentration drops in the area of the fiber material, however. The rhyme known process is therefore carried out with a circulation moving fleet worked to constantly balance the To achieve dye concentration and a decrease in the Diffusion rate at which the dye molecules Ln das Fiber material pass over, as well as an uneven color to prevent. Although this measure generally has a positive effect, it is capable of the dyeing process that is used in example Takes 30 minutes, does not accelerate significantly.

Es ist bereits erkannt worden, daß die Verhältnisse beim Einleiten der Behandlungsflüssigkeit in den behälter von entscheidender Bedeutung für ein schnelles und gleichmäßiges Färben sind (US-PS 3 878 575). Dabei wird mit einem hohen Vakuum bzw. einem hohen Überdruck der eingeleiteten Behandlungsflüssigkeit gearbeitet, damit der Behälter sich besonders schnell mit der Behandlungsflüssigkeit füllt und diese im wesentlichen in der Ausgangskonzentration mit dem gesamten Fasermaterial in Berührung kommt. Hierbei wurde jedoch bisher übersehen, daß das auf das Fasermaterial aufgebrachte Vakuum nicht nur den positiven Effekt des Entfernens von Feuchtigkeit und Luft aus dem Fasermaterial hat, so daß die eingeleitete Behandlungsflüssigkeit besser an das Fasermaterial herankommt und in dieses eindringt, sondern daß damit auch ein entscheidend negativer Effekt verbunden ist. Dieser besteht darin, daß mit de-n Einleiten der Behandlungsflüssigkeit in den evakuierten Behälter blitzartig eine Verdampfung von Behandlungsflüssigkeit einsetzt und daß dieser Dampf leichter als die Behandlungsflüssigkeit und vor dieser in das Fasermateria] eindringt und hier zumindest teilweise wieder kondensiert. Dadurch werden die mittels der vorange-It has already been recognized that the conditions when the treatment liquid is introduced into the container are of decisive importance for rapid and uniform dyeing (US Pat. No. 3,878,575). A high vacuum or a high overpressure of the introduced treatment liquid is used so that the container fills particularly quickly with the treatment liquid and this comes into contact with the entire fiber material essentially in the initial concentration. Here, however, it has so far been overlooked that the vacuum applied to the fiber material not only has the positive effect of removing moisture and air from the fiber material, so that the introduced treatment liquid can better reach the fiber material and penetrate it, but that it is also a decisive factor negative effect is connected. This consists in the fact that with the introduction of the treatment liquid into the evacuated container, an evaporation of the treatment liquid begins in a flash and that this vapor penetrates more easily than the treatment liquid and before it into the fiber material and at least partially condenses again here. This means that the

•A• A

gangenen Fvakuierung geschaffenen günstigen Voraussetzungen weitgehend wieder zunichte gemacht, da das am und im Faserina terial haftende Kondensat eine Erstbenetzung des Fasermaterials mit Behandlungsf1Ussigkeit verhindert und zu deren
Verdünnung beiträgt. Daher wird auch auf diesem Wege noch
keine völlig zufriedenstellende Lösung erzielt.
The favorable conditions created during the evacuation are largely destroyed again, since the condensate adhering to and in the fiber material prevents initial wetting of the fiber material with treatment liquid and helps to prevent it
Dilution contributes. Therefore, we will continue on this path as well
not achieved a completely satisfactory solution.

Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Behandlungszeit zu verkürzen, ohne daß eine ungleichmäßige oder nicht schonende Behandlung des Fasermaterials in Kauf genommen werden muß.The invention is therefore based on the object of the treatment time to shorten without an uneven or not careful treatment of the fiber material accepted must become.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor
dem Einleiten der IJehandlungsf 1 üssigkeit in den Behälter die Temperaturen des Fasermaterials und der Behandlungsflüssigkei t sowie der Druck im Behälter so aufeinander abgestimmt
werden, daß beim Einleiten der Behandlungsflüssigkeit im
wesentlichen keine verdampfende Flüssigkeit im oder am Fasermaterial kondensiert.
This object is achieved in that before
When the treatment liquid is introduced into the container, the temperatures of the fiber material and the treatment liquid as well as the pressure in the container are coordinated with one another
be that when introducing the treatment liquid in
essentially no evaporating liquid condenses in or on the fiber material.

Dabei baut die Erfindung auf der Erkenntnis auf, daß die
Evakuierung des Behälters zu einer positiven vorbereitenden Einwirkung auf das Fasermaterial führt, da die eingeschlossenen Luftblasen durch die Drucksenkung expandieren,
was zu einem Öffnen der Faserporen führt und die vorhandenen Kapi 1.larvnnde im Sinne einer wesentlichen Erhöhung des Ein— diffundierens der Wirkstoffe der Behandlungsf 1 iissigkeit beeinflußt, so daß beispielsweise auch größere Farbstoffmoleküle rasch in die Fasern eindringen und sich dort festsetzen können. Dabei ist der mit der Evakuierung einhergehende Entzug von Feuchtigkeit aus dem Fasermaterial von Vorteil, da
es zu einer Benetzung mit konzentrierter Flüssigkeit kommen kann, die nicht durch am Fasermaterial anhaftendes Wasser
verdünnt wird. Durch die erfindungsgemäße Verhinderung einer Dampfkondonsation im Fasermaterial können diese vorteilhaften Umstände jetzt vollständig genutzt werden. Dabei wird die
The invention is based on the knowledge that the
Evacuation of the container leads to a positive preparatory action on the fiber material, as the trapped air bubbles expand due to the reduction in pressure,
This leads to an opening of the fiber pores and affects the existing capillary layers in the sense of a substantial increase in the diffusion of the active ingredients in the treatment liquid, so that, for example, even larger dye molecules can quickly penetrate the fibers and settle there. The removal of moisture from the fiber material associated with the evacuation is advantageous because
it can come to a wetting with concentrated liquid, which is not caused by water adhering to the fiber material
is diluted. By preventing steam condensation in the fiber material according to the invention, these advantageous circumstances can now be fully used. The

•A• A

-τ.-τ.

eingeleitete Behandlungsflüssigkeit in ihrer Ausfiangskonzentration an das trockene Fasermaterial herangebracht, das auf Grund der vorangegangenen Evakuierung in besonderem Maße aufnahmefähig für die Wirkstoffe der Behandlungsf!üssigkeit ist. Die eingeleitete Behandlungsflüssigkeit durchdringt das Fasermaterial schlagartig und mit ungeschwächter Konzentration der Wirkstoffe, wobei das Fasermaterial gleichmäßig imprägniert wird. Ks ist ersichtlich, daß somit die Wirkstoffe schnell in das Fasermaterial hineindiffundieren können. Es ergibt sich somit eine vergleichsweise kurze Behandlungsdauer, was zugleich eine Schonung des Faserrnaterial s bedeutet. Außerdem kann mit einer im Vergleich zum bisherigen Verfahren wesentlich reduzierten Durchsatzmenge an Behandlungsflüssigkeit gearbeitet werden.introduced treatment liquid in its initial concentration brought to the dry fiber material that is on Particularly receptive due to the previous evacuation for the active ingredients of the treatment liquid. The introduced treatment liquid penetrates the fiber material suddenly and with an undiminished concentration of the active ingredients, with the fiber material evenly impregnated will. It can be seen that the active ingredients can thus quickly diffuse into the fiber material. It surrenders thus a comparatively short treatment time, which at the same time means that the fiber material is protected. aside from that can work with a significantly reduced throughput of treatment liquid compared to the previous method will.

Versuche haben gezeigt, daß die bisher erforderlichen Färbezeiten durch das erfindungsgemäße Verfahren ganz wesentlich gesenkt werden konnten. Wo bisher eine Färbedauer von beispielsweise 30 Min. erforderlich war, konnte diese ,jetzt auf 3 Min. gesenkt werden, wobei eine völlig einwandfreie und gleichmäßige Färbung erreicht wurde. Dieses überraschende Ergebnis wird darauf zurückgeführt, daß das durch die Vakuumeinwirkung aufgeschlossene Fasermaterial von der Behandlungsflüssigkeit schon vor der abgeschlossenen Quellung im Fasermaterial durchdrungen ist. Somit werden die porös gemachten Kapillarwände des Fasermaterials sehr effektiv von der in der Behandlungsflüssigkeit kolloidal gelösten Farbsubstanz durchdrungen. Ersichtlich führt die wesentliche Herabsetzung der Einwirkungsdauer zu einer erhöhten Leistung und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens, zu dessen Durchführung weitgehend auf bekannte Vorrichtungen zurückgegriffen werden kann (z.B. CH-PS 330 091),die ggf. nur einen geringen Umrüstungsaufwand erfordern.Tests have shown that the dyeing times required hitherto could be reduced quite significantly by the method according to the invention. Where previously a dyeing time of, for example 30 min. Was required, this could now be up 3 min. Be lowered, with a completely flawless and uniform coloring was achieved. This surprising result is attributed to the fact that the effect of vacuum digested fiber material from the treatment liquid even before the swelling in the fiber material has been completed is permeated. Thus, the made porous capillary walls of the fiber material are very effective from that in the Treatment liquid permeated colloidally dissolved color substance. Obviously, the significant reduction in the exposure time leads to increased performance and economy the method, for the implementation of which known devices can largely be used (e.g. CH-PS 330 091), which may only require a small conversion effort require.

Die erfindungsgemäße Lehre, Dampfkondensation im oder am Fasermaterial zu vermeiden, kann in der Weise befolgt werden, daß vor dem Einleiten der Hehandlungsf lüssigkeit das Faser-The teaching according to the invention, steam condensation in or on Avoiding fiber material can be followed in the manner that before the treatment liquid is introduced, the fiber

•A• A

material im Behälter soweit vorgewärmt wird, daß sich an ihm kein Dampf niederschlägt. Diese Vorwärmung kann zweckmäßigerwoise dadurch erfolgen, daß das Fasermaterial mittels den Behälter durchs fcrh'mender Warmluft vorgewärmt wird.material in the container is preheated to such an extent that it adheres to it no steam precipitates. This preheating can be more expedient take place in that the fiber material by means of the The container is preheated by the flow of warm air.

Die erfindungsgemäße Lehre kann aber auch dadurch befolgt werden, daß die Behandlungsflüssigkeit mit einer niedrigen Temperatur in den evakuierten Behälter eingeleitet wird, die unter der Verdampfungstemperatur liegt, die dem verminderten rtehäl terdruck entspricht. In diesem Falle wird bereits das F/ntstehen von Dampf beim Einleiten der Behandlungsflüssigkeit vermieden, so daß auch keine Dampfkondensation im Fasermaterial zu befürchten ist. Dei dieser Verfahrensweise beträgt die Temperatur der eingeleiteten Behänd Iungsflüssigkeit beispielsweise nur 30 C. Trotz dieser niedrigen Temperatur kann auf Grund der vorbeschriebenen Effekte in kurzer Zeit eine vollständige Färbung des Fasermaterials erreicht werden. Diese Verfahrensvariante kann somit auch wegen der geringen Belastung des Fasermaterials und je nach Anwendungsfall des dadurch bedingten Qualitätserhalts von besonderer Bedeutung sein. Eigenschaftsverschlechterungen wie beispielsweise eine Verfilzung des Materials können aber weitgehend auch bereits infolge der vergleichsweise kurzen Behandlungsdauer vermieden werden. Schließlich ist in diesem Falle die Einsparung'an Energie— und Betriebskosten besonders hoch.The teaching according to the invention can also thereby be followed be that the treatment liquid with a low Temperature is introduced into the evacuated container, which is below the evaporation temperature, the reduced rtehäl ter pressure corresponds. In this case, that will already be Formation of steam when the treatment liquid is introduced avoided, so that no steam condensation in the fiber material is to be feared. This procedure is the temperature of the introduced handling liquid, for example only 30 C. Despite this low temperature, due to the effects described above, a complete coloring of the fiber material can be achieved. These Process variant can therefore also because of the low load of the fiber material and, depending on the application, the resulting Quality retention will be of particular importance. Property deterioration such as matting of the material can largely be avoided due to the comparatively short duration of treatment will. Finally, in this case, the saving is on Energy and operating costs are particularly high.

Nach der Benetzung des Fasermaterials mit der eingeleiteten Behandlungsflüssigkeit kann es nicht mehr zu einer nachteiligen Kondenswasserbildung im Fasermaterial kommen. Soweit nicht im Einzelfall die Besonderheiten des Fasermaterials eine entsprechende Schonung verlangen, kann daher die BehandlungsflUssigkeit nach dem Einleiten in den Behälter erwärmt werden. Dadurch kann ggf. die Einwirkung der Behandlungsf lüssigkeit auf das Fasermaterial verstärkt und somit die Behandlungsdauer weiter verringert werden.After wetting the fiber material with the initiated Treatment liquid can no longer be a disadvantageous one Formation of condensation in the fiber material. So far therefore, the special features of the fiber material cannot require appropriate protection in individual cases Treatment liquid after being introduced into the container be heated. As a result, the action of the treatment liquid on the fiber material can possibly be increased and thus the duration of treatment can be further reduced.

_,„._■· 332225A_, "._ ■ · 332225A

. 9.. 9.

Dagegen würde sich auch nach de-n Einleiten dor Behandlungsflüssigkeit eine Dampfbildung in der Flüssigkeit bzw. im Fasermaterial negativ auswirken und die Bohandlungsdauer erhöhen, weil Dampfblasen im Fasermaterini dio volle Einwirkung der Behandlungsflüssigkeit auf das Fasermaterial beeinträchtigen. Zusätzlich zur Behandlungsdauer erhöhen Blasen insbesondere die Gefahr einer nicht gleichmäßigen Einwirkung oder Färbung.Daher ist bei einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung zur Sicherung des Erfolgs vorgesehen, dnfl nach dem Einleiten der Behandlungsflüssigkeit in den Behälter dieser unter Atmosphärendruck oder leichten überdruck gesetzt wird, der während der Einwirkungsdauer der Rehandiungsflüssigkeit auf das Fasermaterial aufrecht erhalten wird. Dieser Druck, der beispielsweise im Bereich von 1 bis 1 , "5 har liegen kann, hat über die Verhinderung von Dampfbildung hinaus die weitere vorteilhafte Wirkung, daß evtl. im Fasermaterial verbliebene kleine Luftblasen oder Luftnester beseitigt werden, weil die Luftblasen zusammengedrückt werden und ihre Haftung am Fasermaterial verringert wird, so dan sie durch die Behandlungsflüssigkeit aufsteigen. Auch dieses führt zu einor verbesserten Einwirkung der Behandlungsflüssigkeit auf das Fasermateria 1 .On the other hand, even after the treatment liquid has been introduced, vapor would form in the liquid or in the Fiber material have a negative effect and increase the duration of treatment, because steam bubbles in the fiber material have full effect affect the treatment liquid on the fiber material. In addition to the duration of the treatment, bubbles in particular increase the risk of non-uniform exposure or coloring. Therefore, in a particularly expedient further training provided to ensure success, dnfl after the introduction of the treatment liquid into the container of this is placed under atmospheric pressure or slightly overpressure, that during the period of exposure to the rehabilitation fluid on the fiber material is maintained. This pressure which can be, for example, in the range from 1 to 1.5, In addition to preventing the formation of steam, it has the further advantageous effect of possibly remaining in the fiber material small air bubbles or pockets of air are eliminated because the air bubbles are compressed and their adhesion to the fiber material is reduced so dan they rise through the treatment liquid. This also leads to an improved one Effect of the treatment liquid on the fiber material 1 .

Zweckmäßigerweise kann der Behandlungsf1üssigkeit während ihrer Einwirkung auf das Fasermaterial eine pulsierende Bewegung erteilt werden. Diese Bewegung wirkt im Sinne eines Konzentrationsausgleichs, bei dem die in das Faserniateria 1 hineindiffundierten Wirkstoffe ersetzt werden. Da es bei einem derartigen Pulsieren der Behandlungsflüssigkeit, insbesondere wenn dieses unter Verwendung der dem Behälter zugeordneten Vakuumpumpe erfolgt (CH-PS T30 091), zu Verdampfungserscheinungen innerhalb der BehandlungsΓ1üssigkeit bzw. des Fasermaterials kommen kann, ist für diesen Fall der vorgenannte Überdruck während der Einwirkungsdauer von Vorteil, um mit Sicherheit störende Verdampfungsvorgänge auszuschließen. The treatment liquid can expediently be used during their action on the fiber material a pulsating movement be granted. This movement works in the sense of a concentration equalization, in which the in the fiber material 1 diffused active ingredients are replaced. Since there is such a pulsation of the treatment liquid, in particular if this is done using the vacuum pump assigned to the container (CH-PS T30 091), evaporation phenomena within the treatment liquid or the fiber material can come, is in this case The above-mentioned overpressure during the exposure time is advantageous in order to reliably rule out disruptive evaporation processes.

•A• A

. AO- . AO-

Der Erfolg des vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens wirkt sich erst dann .voll aus, wenn der Gewinn an Zeit und Energie nicht durch den anschließenden Trocknungsvorgang weitgehend wieder eingebüßt wird. Deswegen wird die Trocknung wie bniin bekannten Verfahren eingangs beschrieben vorzugsweise auch so durchgeführt, daß nach dem Abführen der Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter das Fasermaterial zunächst mit Luft und/oder Dampf durchströmt und dadurch auf einen Restfeuchtigkeitsgeha1t vorgetrocknet und dann unter Aufbringen eines Vakuums bei gleichzeitiger Wärmezufuhr auf den EndfbuchtigkeitsgehaIt fertig getrocknet wird. Beim Vortrocknen bzw. mechanischen Entwässern mittels einer Durchströmung des Fasermaterials schreitet die Trocknung vergleichsweise schnell voran, jedoch wird die Restfeuchtigkeit dann nur langsam entfernt. Diese wird im Wege der Verdunstung νο·η durchströmenden Medium aufgenommen und in einem der Vakuumpumpe zugeordneten Kondensator niedergeschlagen. Dabei dient die Vakuumpumpe dazu, die Durchströmung des Fasermaterials mit Luft aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus begünstigt der durch die Vakuumpumpe herabgesetzte Druck im Behälter den Verdunstungsvorgang.The success of the above-described method according to the invention only takes effect when the gain in time and Energy not through the subsequent drying process is largely forfeited again. For this reason, drying is preferred as described above in the known methods also carried out so that after the treatment liquid has been removed from the container, the fiber material initially flowed through with air and / or steam and thereby on a residual moisture content predried and then under Applying a vacuum with simultaneous supply of heat the final moisture content is completely dried. When pre-drying or mechanical dewatering by means of a flow through the fiber material, the drying proceeds comparatively progressing quickly, however, the residual moisture then only slowly removed. This is absorbed in the way of evaporation νο · η flowing through the medium and in a The condenser associated with the vacuum pump is deposited. The vacuum pump is used to ensure that the fiber material flows through it with air to maintain. In addition, the reduced pressure by the vacuum pump favors the Container the evaporation process.

Um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, daß während der Fertigtrocknung die Restfeuchtigkeit durch Verdampfen infolge entsprechend starker Absenkung des Drucks im Behälter entfernt wird, wobei die Verdampfungswärme nicht von einem Wärmeträger wie Luft zugeführt wird, der gleichzeitig der Aufnahme und dem Abtransport von Feuchtigkeit dient. Dementsprechend wird die Restfeuchtigkeit im wesentlichen nicht verdunstet sondern, durch die mittels der Vakuumpumpe bewirkte Druckabsenkung verdampft, in Dampfform durch die Vakuumpumpe abgezogen und im Kondensator niedergeschlagen. Da das Vakuum im wesentlichen gleichmäßig innerhalb des gesamten Fasermaterials wirkt, findet die Verdampfung und damit Trocknung innerhalb des gesamten Fasermaterialvolumens statt, was den TrocknungsvorgangIn order to accelerate the drying process is advantageous Design of the method provided that During the final drying, the residual moisture due to evaporation as a result of a correspondingly strong lowering of the pressure in the Container is removed, the heat of vaporization not being removed from a heat transfer medium such as air is supplied, which at the same time serves to absorb and remove moisture. Accordingly, the residual moisture does not become substantially evaporates but, evaporated by the pressure drop caused by the vacuum pump, withdrawn in vapor form by the vacuum pump and deposited in the condenser. Because the vacuum is essentially uniform throughout the entire fiber material acts, the evaporation and thus drying takes place within the entire fiber material volume, which the drying process

- M- - M-

beschleunigt und vergl.eichman.ifrt, was wiederum im Interesse einer schonenden Behandlung des Fasermaterials liegt.accelerated and comp.eichman.ifrt, which in turn is in the interest a gentle treatment of the fiber material lies.

Bisher wird bei der Luftstromtrocknung im wesentlichen nur an denjenigen Stellen Feuchtigkeit aufgenommen, über die der Luftstrom hinwegstreicht. Bekannt 1 ich wird aber eine Fasermaterialpackung insbesondere bei größerer Dichte nicht gleichmäßig durchströmt, vielmehr sucht sich dpr Luftstrom Durclitrittswege mit dem größten Strömungsquerschnitt, was zu örtlichen Ungleichmäßigkeiten auch hinsichtlich des Trocknungsergebnisses führt. Dabei nimmt die Tendenz zur Kanal bildung mit fortschreitender Trocknung noch zu, Es ist daher ersichtlich, daß die vorgenannte Verdampfungstrocknung der bisherigen Verdunstungstrocknung überlegen ist, wobei, zu den Vorteilen der schnelleren und gleichmäßigeren schonenderen Trocknung auch noch der Vorteil hinzukommt, daß die Verdampfungstrocknung durch Drucksenkung mit der ohnehin vorhandenen Vakuumpumpe durchgeführt werden kann. Dabei verringert sich der Energiebedarf, weil die Vakuumpumpe im wesentlichen nur den Wasserdampf absaugt und nicht oder nur in vermindertem Maß Luft zu verarbeiten hat.Up to now, airflow drying has essentially only been absorbed moisture at those points through which the Airflow sweeps away. Known 1 I, however, a fiber material packing is not uniform, especially with a higher density flows through, rather the air flow seeks through tread paths with the largest flow cross-section, which leads to local irregularities also with regard to the drying result. The tendency towards channel formation is increasing with progressive drying still to, It is therefore evident that the aforementioned evaporative drying is superior to the previous evaporative drying, with, to the The advantages of faster and more even, gentler drying also have the additional advantage that evaporative drying can be carried out by reducing the pressure with the vacuum pump that is already present. Reduced in the process the energy requirement because the vacuum pump essentially only sucks off the water vapor and not or only to a reduced extent Measure of air to process.

Da die Restfeuchtigkeit unter Entzug von Verdampfungswärme verdampft, muß dem Behälter bzw. dem Fasermaterial während der Fertigtrocknung Wärme zugeführt werden. Diese Wärme kann durch Strahlung auf das Fasermaterial aufgebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann während der Fertigtrocknung Hochfrequenzenergie (Mikrowellen) dem Fasermaterial zugeführt werden. Ebenfalls kann mit Vorteil im Wechsel durch Drucksenkung Feuchtigkeit aus dem Fasermaterial verdampft und das Fasermaterial mit der in ihm noch vorhandenen Feuchtigkeit im Wege der Durchströmung mit Warmluft erwärmt werden, um den Entzug von Verdampfungswärme auszugleichen.Because the residual moisture is removed from the heat of evaporation evaporated, the container or the fiber material must be supplied with heat during the final drying. This warmth can can be applied to the fiber material by radiation. Alternatively or additionally, it can be used during the final drying High frequency energy (microwaves) are fed to the fiber material. It can also be advantageous to alternate by lowering the pressure Moisture evaporates from the fiber material and the fiber material are heated with the moisture still present in it by means of flowing through with warm air in order to remove the heat of evaporation balance.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert, die eine schematisch dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens zeigt.The invention is explained in more detail below with reference to a drawing, which shows a schematically illustrated device for performing the method described above.

η- η-

Die Vorrichtung umfaßt einen langgestreckten zylindrischen Behänd 1ungsbehälter 1 und einen mit senkrechter Achse angeordneten Speicherbehälter 2 für die Dehandlungsf lüssigkeit. Die Behälter 1 und 2 sind durch eine Überströmleitung 3 mit einem Überströmventi L h miteinander verbunden. In den unteren Bereich des Speicherbehälters 2 mündet eine Dampfleitung 5 mit einem Dampfventil 6. Vom Boden des Speicherbehälters geht eine Leitung 7 mit einem Ventil 8 aus, die der Füllung des Speicherbehälters 2 mit der Behandlungsf1üssigkeit, beispielsweise einer FärbefLotte, sowie dem Abführen der Behandlungsflüssigkeit dient. Die Überströmleitung 3 ist an die Leitung 7 angeschlossen. Ferner sind am oberen Ende des Speicherbehälters 2 eine Druck]uTtleitung 9 mit einem Druckluftventil 10 und ein Lüftungsventil 11 eingezeichnet. Des weiteren ist ein schlangenförmiger Wärmetauscher 5' im Speicherbehälter 2 angeordnet, der wahlweise mit einem Heizmedium oder mit einem Kühlmedium durchströmt werden kann, um der Dehandlungsflüssxgkeit im Speicherbehälter 2 die gewünschte Temperatur zu erteilen.The device comprises an elongated cylindrical Behänd 1ungsbehänd 1 and a arranged with a vertical axis storage container 2 for the Dehandlungsfiquid. The containers 1 and 2 are connected to one another by an overflow line 3 with an overflow valve L h. A steam line 5 with a steam valve 6 opens into the lower area of the storage container 2. A line 7 with a valve 8 extends from the bottom of the storage container and is used to fill the storage container 2 with the treatment liquid, for example a dye liquor, and to discharge the treatment liquid . The overflow line 3 is connected to the line 7. Furthermore, at the upper end of the storage container 2, a pressure line 9 with a compressed air valve 10 and a ventilation valve 11 are shown. Furthermore, a serpentine heat exchanger 5 'is arranged in the storage container 2, through which a heating medium or a cooling medium can optionally flow in order to impart the desired temperature to the treatment liquid in the storage container 2.

Der Behandlungsbehälter 1 weist an seinem rechten Ende eine Beschickungsöffnung auf, die -nit einem deckel artigen VerschlußThe treatment container 1 has at its right end a Loading opening on the -nit a lid-like closure

12 versehen ist. Tm Behänd 1ungsbehälter 1 ist ein langgestreckter zylindrischer Träger 13 mit in seiner Umfangsf1äche vorgesehenen Perforationen "\h koaxial und drehbar mittels lagerartiger Unterstützungen 15 und 16 gelagert. Das rechte Ende des Trägers 13 ist durch eine Stirnplatte 17 verschlossen, an der ein mit dem Verschluß 12 entfernbares einstellbares Halteteil 18 anliegt,das den Träger 13 an axialen Verlagerungen hindert. Am linken Ende ist der Träger 13 mit einem äuOeren Zahnkranz 19 versehen, mit dem ein Ritzel 20 einer Antriebseinrichtung 21 kämmt, die einen Motor 22 mit einem Getriebe 23, eine Kupplung 2'» und eine Antriebswelle 25 umfaßt, die abgedichtet durch die fest verschlossene Stirnwand des nehandlungsbehälters 1 führt, in dieser gelagert ist und das Ritzel 20 trägt.12 is provided. In the handling container 1 is an elongated cylindrical carrier 13 with perforations "\ h provided in its circumferential surface, coaxially and rotatably by means of bearing-like supports 15 and 16. The right end of the carrier 13 is closed by an end plate 17, on which one with the closure 12 detachable, adjustable retaining part 18, which prevents axial displacement of the carrier 13. At the left end, the carrier 13 is provided with an outer toothed ring 19 with which a pinion 20 of a drive device 21 meshes, which includes a motor 22 with a gear 23, a clutch 2 '' and a drive shaft 25, which leads in a sealed manner through the tightly closed end wall of the treatment container 1, is mounted in this and carries the pinion 20.

•A• A

Im Behandlungsbehälter 1 ist eine ringförmige Trennwand 26 vorgesehen, die sich radial zwischen dem Mantel des Behandlungsbehälters und dem Träger 13 erstreckt, an den sie abdichtend anschließt. Dadurch ist der Behälter 1 in eine Ablaufkammer 27 am linken Ende des Behälters 1 und in eine Faserma terialkamtner 28 unterteilt. Da der Träger an seinem den Zahnkranz 19 tragenden linken Fnde offon ist, bildet das Innere des zylindrischen Trägers 13 einen zentralen Fortsatz der AbI auf kammer 27. Die Kammern Γ?7 und 28 stehen nur durch die Perforationen i'l des Trägers in Strnmungsverbindung miteinander.In the treatment container 1, an annular partition 26 is provided which extends radially between the jacket of the treatment container and the carrier 13, to which it connects in a sealing manner. As a result, the container 1 is divided into a drain chamber 27 at the left end of the container 1 and into a fiber chamber 28. Since the carrier is at its OFFON the ring gear 19 supporting left Fnde, the interior of the cylindrical support 13 forms a central extension of the AbI f au chamber 27. The chambers Γ? 7 and 28 are provided only through the perforations of the carrier in i'l Strnmungsverbindung together.

Vie dargestellt ist das zu behandelnde Faser nateria1 29 in Schichten auf den Träger 13 aufgewicke1t,und da diν Perforationen 1'4 nur in dem vom Fasermaterial 29 hedockton Axi a I bereich vorgesehen sind, verläuft die Strnmungsverbindung zwischen den Kammern 27 und 28 außer durch die Perforationen 1'( nur durch das Fasermaterial 29 hindurch.Vie shown is the aufgewicke1t to be treated fiber nateria1 29 in layers on the carrier 13, and since ν di perforations 1'4 area provided only in the fibrous material 29 hedockton a Axi I which passes through Strnmungsverbindung except between the chambers 27 and 28 the perforations 1 '(only through the fiber material 29.

Die Überströmleitung 3 mündet an der Unterseite des Behälters in die Faserma teriaIkamraer 28. Sie ist über eine Zweigleitung mit einem Ventil "}Λ auch mit der Ablauf'kammer 27 verbunden.The overflow line 3 opens out on the underside of the container into the fiber material chamber 28. It is also connected to the discharge chamber 27 via a branch line with a valve "}".

Ferner mündet eine Spülwasserleitung 3'- mit einem Spülventil an der Behälterunterseite in die Fasermaterialkainmer 28. An die Unterseite der Ablaufkaminer 27 ist eine Ablaufleitung 3^ mit einem Ablaufventil. 35 angeschlossen.Furthermore, a flushing water line 3'- opens with a flushing valve on the underside of the container in the fiber material chamber 28. An the bottom of the chimney 27 is a drain line 3 ^ with a drain valve. 35 connected.

Dom Behandlungsbehälter 1 ist eine Vakuumpumpe 36 mit einem vorgeschalteten Kondensator 37 zugeordnet. Die Vakuumpumpe ist saugseitig über eine Saugleitung 38 und ein Ylerwegeventil 39 einerseits über die Leitung Ίο mit dem Ventil Ηλ an die Ablaufkammer 27 und andererseits über die Leitung '+2 mit dem Ventil 'l3 an die Fasermaterialkainmer 2" angeschlossen. Druckseitig ist die Vakuumpumpe 36 über oino Leitung ΊΊ und ein Umschaltventil h ri wahlweise mit einem Ausbl ass tu tzen '»6 oderA vacuum pump 36 with an upstream condenser 37 is assigned to the treatment tank 1. The vacuum pump is connected on the suction side via a suction line 38 and a Ylerwegeventil 39 on the one hand via the line Ίο with the valve Ηλ to the discharge chamber 27 and on the other hand via the line '+2 with the valve' l3 to the fiber material chamber 2 ". The pressure side is the vacuum pump 36 Via oino line ΊΊ and a switching valve h r i optionally with a discharge nozzle '»6 or

einer !"{iinkfübri oi tung '17 verbindbar, die ebenfalls an das Vierwegeven feil 39 angeschlossen ist und daher im Wechsel zur Sai.igi e i tung 38 τι.Lt der Fasenna teria 1 kammer 28 oder der A')laufkammor 27 verbindbar ist.one! "{iinkfübri oi tung '17, which can also be connected to the Vierwegeven feil 39 is connected and therefore alternating with Sai.igi e i device 38 τι.Lt of Fasenna teria 1 chamber 28 or the A ') running chamber 27 can be connected.

Zur Steuerung der Vorrichtung, die ggf. auch zumindest teilweise von Hand vorgenommen werden kann, ist eine Steuereinheit 50 vorgesehen. Diese ist wie angedeutet über Signalleitungen mit einem Temperaturfühler 51 i™ Behandlungsbehälter 1 und mit einem Temperaturfühler 52 im Speicherbehälter 2 sowie mit einem Fi üssigkeitsstandhöhenf iihler 53 und einem Druckfühler 5Ί in der Ablauflcammer 27 verbunden. Ferner gehen von der Steuereinheit 50 Steuerleitungen aus, die der Übersicht!ichkeit wogen nicht zu allen zu betätigenden Ventilen sondern nur zu den Ventilen h und 6 eingezeichnet sind.A control unit 50 is provided to control the device, which can optionally also be carried out at least partially by hand. As indicated, this is connected via signal lines to a temperature sensor 51 i ™ treatment container 1 and to a temperature sensor 52 in the storage container 2 as well as to a liquid level sensor 53 and a pressure sensor 5 ′ in the drain chamber 27. Furthermore, control lines emanate from the control unit 50 and, for the sake of clarity, do not weigh in with all the valves to be actuated, but rather only with the valves h and 6.

Ferner mündet in die Faserina teria 1 kammer 28 an der Oberseite des Behälters 1 eine Luftleitung 51^ mit einem Ventil 56, in die ein Lufterhitzer 57 eingeschaltet ist. Außerdem sind am Rehandlungshohälter 1 im Bereich der Fasermateria1 kammer 28 ein Lüf tungsventi I. 58 sowie eine Ablauf leitung 60 mit einem Ventil 6i angeschlossen. Furthermore, an air line 5 1 ^ with a valve 56, in which an air heater 57 is switched on, opens into the fiber material 1 chamber 28 at the top of the container 1. In addition, a ventilation valve I 58 and a drain line 60 with a valve 6 i are connected to the rehabilitation container 1 in the area of the fiber material chamber 28.

Nachfolgend' wird die Betriebsweise der Vorrichtung erläutert: 7u Meginn des Verfahrens ist die Rehandlungsflüssigkeit (Färbeflotte) im Speicherbehälter 2 eingefüllt. Der Behandlungsbehälter 1 wird durch den Verschluß 12 hindurch mit dem zu färbenden Faserma teria ! 29 beschickt. Nach dem Verschließen dos Behälters 1 wird die Vakuumpumpe 36 betrieben, wobei lediglich das Ventil 'l1 wie dargestellt geöffnet ist und das TT-nscha 1 tventi 1 H^ sowie das Vierwegeventil 39 die gezeichneten Stellungen einnehmen. Dadurch wird der Behandlungsbehälter 1 unter Vakuum gesetzt. Beispielsweise wird der Behälterdruck auf 0,2 bar (80 <-iges Vakuum) gesenkt. Danach wird das Ventil 56 geöffnet, so daß Luft in die Fasermaterialkammer 28 einströmt und durch das Fasermaterial 29 hindurchThe mode of operation of the device is explained below: In the process, the treatment liquid (dye liquor) is filled in the storage container 2. The treatment container 1 is through the closure 12 with the fiber to be colored teria! 29 loaded. After the container 1 has been closed, the vacuum pump 36 is operated, with only the valve 'l1 being opened as shown and the TT-nscha 1 tventi 1 H ^ and the four-way valve 39 taking the positions shown. As a result, the treatment container 1 is placed under vacuum. For example, the container pressure is reduced to 0.2 bar (80 <vacuum). The valve 56 is then opened so that air flows into the fiber material chamber 28 and through the fiber material 29

von der Vakuumpumpe 36 abgesaugt wird, die weiterhin ein Vakuum im Behälter 1 aufrecht erhält, nie Vakuumoinwirkung und die Durchströmung mit Luft bewirken eine vorteilhafte Strukturvorbereitung des Fasermatoria1s 29, das dabei ggf. in ihm vorhandene Feuchtigkeit abgibt. Diese Strukturvorbereitung wird beispielsweise während eines Zeitraums von ? bis "5 Min. durchgeführt.is sucked off by the vacuum pump 36, which continues to be a Vacuum in container 1 is maintained, never in effect and the flow through with air bring about an advantageous structure preparation of the fiber matorial 29, which may be in releases existing moisture. This structural preparation is carried out, for example, during a period of? to "5 min. carried out.

Ggf. wird dabei der Lufterhitzer 57 betrieben, so daß das Fasermaterial vorgewärmt wird. Das Ausmaß der Vorwärmung richtet sich nach dem im Behälter 1 herrschenden Vakuum und nach der Temperatur der Behandlungsflüssigkeit im Speicherbehälter. Bei kalter Behänd 1ungsf)üssigkeit kann ggf. auf eine Vorwärmung des Fasermaterials 29 ganz verzichtet werden. Die Temperatur der Behandlungsflüssigkeit kann mittels des Wärmetauschers 5' auf einen gewünschten Wert gebracht worden. Eine Erwärmung, der Behandlungsflüssigkeit kann auch durch Einleiten von Dampf über die Leitung 1S erfolgen.If necessary, the air heater 57 is operated so that the fiber material is preheated. The extent of the preheating depends on the vacuum prevailing in the container 1 and on the temperature of the treatment liquid in the storage container. In the case of a cold handling fluid, preheating of the fiber material 29 can be dispensed with entirely. The temperature of the treatment liquid can be brought to a desired value by means of the heat exchanger 5 '. A heating, the treatment liquid can also be effected by introducing steam through the line 1 S.

Nach dem Schließen des Ventils ^6 wird das Überströmventil 'l· geöffnet, worauf die Behandlungsflüssigkeit in den Behälter überströmt. Infolge des dort herrschenden Vakuums und eines ggf. durch Öffnen des Ventils 10 im Speicherbehälter 2 herrschenden Überdrucks füllt sich der Behälter 1 schnell mit Behandlungsflüssigkeit, die sofort in das FasermateriaI 29 eindringt. Ggf. kann bereits zu diesem Zeitpunkt das Fasermaterial 29 mittels der Antriebseinrichtung 21 im Behälter rotiert werden. Soweit die in den Rehälter 1 eintretende Behandlungsflüssigkeit infolge ihrer Temperatur und des im Behälter herrschenden Vakuums eine Verdampfung erfährt, schlägt sich kein Dampf im Fasermaterial 29 nieder, weil dieses wie vorstehend angegeben im erforderlichen Maße vorgewärmt bzw. aufgeheizt wurde.After closing the valve ^ 6 , the overflow valve is opened, whereupon the treatment liquid overflows into the container. As a result of the vacuum prevailing there and an overpressure possibly prevailing in the storage container 2 due to the opening of the valve 10, the container 1 quickly fills with treatment liquid which immediately penetrates the fiber material 29. If necessary, the fiber material 29 can already be rotated in the container by means of the drive device 21 at this point in time. Insofar as the treatment liquid entering the re-container 1 experiences evaporation due to its temperature and the vacuum prevailing in the container, no vapor is deposited in the fiber material 29 because it has been preheated or heated to the required extent as indicated above.

Nach Füllung des Behälters 1 worden die Vakuumpumpe 36 ausgeschaltet und das Umschaltventil h "5 betätigt, so daß die Leitungen hU und '17 miteinander verbunden sind und das System After the container 1 has been filled, the vacuum pump 36 is switched off and the switching valve h "5 is actuated, so that the lines hU and '17 are connected to one another and the system

•A• A

geschlossen ist. Durch Einleiten von Druckluft über die Leitung 9 .in den Speicherbehälter 2 wird der Rehandlungsbehälfcer unter einen leichten Überdruck von beispielsweise 1,2 bar gesetzt, worauf das Überströmventil h geschlossen wird.closed is. By introducing compressed air into the storage container 2 via the line 9, the rehabilitation container is placed under a slight overpressure of, for example, 1.2 bar, whereupon the overflow valve h is closed.

Während der nun folgenden Behandlungsphase wirkt die Behand-1 ungsf 1 iissigkeit auf das Fasermaterial 29 ein, das mittels der Antriebseinrichtung 21 in Drehung versetzt wird. Die Vakuumpumpe 36 wird dabei nach dem Öffnen beider Ventile '+1 und 4? erneut in Betrieb genommen, und das Vierwegeventil wird hin und her bewegt, so daß die beiden Kammern 27 und gegensinnig und abwechselnd mit der Saugseite und der Druckseite der Vakuumpumpe 36 in Verbindung kommen. Das führt zu einer pulsierenden Bewegung der Behandlungsflüssigkeit zwischen den beiden Kammern 27 und 28 durch das Fasermaterial hindurch. Diese Behandlungsphase wird beispielsweise 3 Min. lang durchgeführt, worauf die Vakuumpumpe · J6 abgeschaltet wird, die Ventile hl und 't3 geschlossen werden und die Ventile '4 und 31 geöffnet werden, damit die Rehandlungsflüssigkeit in den Speicherbehälter 2 zurückgeführt werden kann. Dieses wird bei geschlossenem Druckluftventil 10 und geöffnetem Lüftungsventil 11 durch Einleiten von Druckluft über die Leitung 55 bewirkt.During the treatment phase that now follows, the treatment liquid acts on the fiber material 29, which is set in rotation by means of the drive device 21. The vacuum pump 36 is after opening both valves' +1 and 4? put into operation again, and the four-way valve is moved back and forth so that the two chambers 27 and come in opposite directions and alternately with the suction side and the pressure side of the vacuum pump 36 in connection. This leads to a pulsating movement of the treatment liquid between the two chambers 27 and 28 through the fiber material. This treatment phase is carried out, for example, for 3 minutes, after which the vacuum pump J6 is switched off, the valves h1 and 't3 are closed and the valves' 4 and 31 are opened so that the treatment liquid can be returned to the storage container 2. When the compressed air valve 10 is closed and the ventilation valve 11 is open, this is brought about by introducing compressed air via the line 55.

Danach schließt sich eine Spülphase an, in der bei geöffneten Ventilen 33 und 58 Spülwasser durch die Leitung 32 eingefüllt wird, bis der Behälter 1 etwa zur Hälfte mit Spülwasser gefüllt ist. Gleichzeitig wird das Umschaltventil hr) wieder in die gezeichnete Stellung zurückgestellt, das Ventil ^1 wird geöffnet und die Vakuumpumpe 36 erneut in Betrieb genommen. Der Träger 13 mit dem Fasermaterial 29 wird auch während des Spülens weitergedreht, so daß das Fasermaterial mit seinen in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Abschnitten abwechselnd gespült und entwässert wird. Anschließend wird das Spülwasser bei geöffneten Ventilen 35 und 6i durch die Ablauf leitungen 3'+ und 60 abgeführt. Dieser Spülvorgang kann ggf. mehrfach durchgeführt werden.This is followed by a rinsing phase in which, with the valves 33 and 58 open, rinsing water is poured in through the line 32 until the container 1 is about half full with rinsing water. At the same time, the switching valve h r ) is returned to the position shown, the valve ^ 1 is opened and the vacuum pump 36 is started up again. The carrier 13 with the fiber material 29 is also rotated further during the rinsing, so that the fiber material with its sections arranged one behind the other in the circumferential direction is alternately rinsed and dewatered. The rinsing water is then drained off through the drain lines 3 '+ and 60 with the valves 35 and 6i open. This rinsing process can be carried out several times if necessary.

Nach dem Spülen wird das Faserina terial 29 im Behnndlungsbehälter 1 getrocknet. Diese Trocknung wird zweistufig durchgeführt. Die erste Stufe ist eine Entwässerung, hei der Luft durch das Fasermaterial 29 geleitet wird. Dieses geschieht mittels der Vakuumpumpe 36, wobei sich das Vierwegeventil TO und das Umschaltventil hr-> wiederum in der gezeichneten Stellung befinden und die Ventile 'H und 56 geöffnet sind, so daß Luft durch die Leitung 55 in den Behälter einströmen kann. Hierbei dient die Vakuumpumpe der Du rchs trömunr: des Fase rma teria 1 s mit Luft, ohne daß im Behälter 1 ein nennenswertes Vakuum entsteht. Am Ende der Entwässerung wird der Lufterhitzer .57 betrieben, so daß Wärme an das Fasermaterial 29 abgegeben wird.After rinsing, the fiber material 29 is dried in the treatment container 1. This drying is carried out in two stages. The first stage is dewatering, in which air is passed through the fiber material 29. This is done by means of the vacuum pump 36, the four-way valve TO and the switching valve h r -> are again in the position shown and the valves' H and 56 are open so that air can flow through the line 55 into the container. The vacuum pump is used for the flow of the fiber material 1 s with air without creating a significant vacuum in the container 1. At the end of the dewatering, the air heater .57 is operated so that heat is given off to the fiber material 29.

Sodann erfolgt die Fertigtrocknung des Fasermaterials 29. Dazu wird das Ventil 56 geschlossen und mittels der vakuumpumpe ein starkes Vakuum im Behälter 1 erzeugt, bei dem die noch im Fasermaterial 29 vorhandene Feuchtigkeit verdampft und dem Kondensator 37 zugeführt wird. Auf diese Weise kann auch die Trocknung vergleichsweise schnell innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden.The final drying of the fiber material 29 then takes place the valve 56 is closed and by means of the vacuum pump creates a strong vacuum in the container 1, in which the still in the Fiber material 29 evaporates existing moisture and the Condenser 37 is supplied. In this way, the drying can also be carried out comparatively quickly within a short time be performed.

Vorstehend wurde das Färben und Trocknen von Fasermateria1 beschrieben, das inForm einer Stückware auf den Träger I3 aufgewickelt ist. In entsprechender Weise können auch andere Flüssigkeitsbehandlungen durchgeführt und ein Fasermaterial, in anderer Form behandelt werden, beispielsweise in Form von Garn, das sich auf Kreuzspulen befindet. Dabei kann ggf. auf eine rotierende Bewegung des Fasermaterials innerhalb des Behandlungsbehälters verzichtet werden. An Stelle der pulsierenden Bewegung während der Behandlungsphase kann auch eine Umwälzung der Behandlungsflüssigkeit treten, oder es kann auf eine Zwangsbewegung der Behandlungsf1üssigkeifc ganz verzichtet werden.The dyeing and drying of fiber material1 was described above, which is wound onto the carrier I3 in the form of piece goods is. In a corresponding manner, other liquid treatments can also be carried out and a fiber material, in treated in a different form, for example in the form of yarn, that is on packages. In this case, a rotating movement of the fiber material within the treatment container can optionally be used be waived. Instead of the pulsating movement during the treatment phase, a circulation can also be used the treatment liquid, or it can occur on a Forced movement of the treatment liquid is completely dispensed with will.

- Leerseite -- blank page -

COPYCOPY

Claims (11)

Patentanwalt Dr. juivJ. SANDMANN, Diplom-Ingenieur Hirtenstraße 19 · 8012 Ottobrunn · Telefon (089) 601 3894 Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung Mein Zeichen: 2^*51 Anmelder(in): Karrer System AG, Zoll ikon (Schweiz) Bezeichnung: Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem Fasermateria1 Ansprüche;Patent attorney Dr. juivJ. SANDMANN, graduate engineer Hirtenstrasse 19 8012 Ottobrunn Telephone (089) 601 3894 Amtl. File number: New registration My reference: 2 ^ * 51 Applicant: Karrer System AG, Zollikon (Switzerland) Designation: Process for the liquid treatment of textile fiber materials1 Claims; 1. Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem Fasermaterial od. dgl., insbesondere zum Färben von Garn, losem Material oder textiler Stückware, bei dem das Fasermaterial in einen Behälter eingobracht, dor Behälter trocken evakuiert, die Behänd!ungsflüssigkeit in den Behälter eingeleitet, die Behandlungsf1üssigkeit während einer bestimmten Dauer zur Einwirkung auf das Fasermaterial gebracht, die Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter abgeführt und das Faserinateria 1 im Behälter, gegebenenfalls nach einer Spülung, getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Einleiten der Behandlungsflüssigkeit in den Behälter die Temperaturen des Fasermaterials und der Behandlungsflüssigkeit sowie der Druck im Behälter so aufeinander abgestimmt werden, daO beim Einleiten der Behandlungsflüssigkeit im wesentlichen keine verdampfende Flüssigkeit im oder am Fasermatoria1 kondensiert. 1. Process for the liquid treatment of textile fiber material or the like, in particular for dyeing yarn, loose material or piece of textile goods in which the fiber material placed in a container, the container evacuated dry, the handling liquid in the container initiated the treatment liquid during a certain period of time to act on the fiber material brought the treatment liquid from the container discharged and the fiber material 1 in the container, if necessary after rinsing, is dried, characterized in that before the introduction of the Treatment liquid in the container the temperatures of the fiber material and the treatment liquid as well as the Pressure in the container are coordinated so that the There is essentially no introduction of the treatment liquid evaporating liquid condenses in or on the fiber matoria1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft vor dem Einleiten der Behandlungsflüssigkeit das Fasermaterial im Behälter soweit vorgewärmt wird, daß sich an ihm kein Dampf niederschlägt.2. The method according to claim 1, characterized in that daft before the treatment liquid is introduced the fiber material in the container is preheated to such an extent that no steam condenses on it. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserniaterial mittels den Behälter durchströmender Warmluft vorgewärmt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the fiber material flowing through the container Warm air is preheated. h. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daH die Behändlungsf1üasigkeit mit einer niedrigen Temperatur in den evakuierten Behälter eingeleitet wird, die unter der Verdampfuagstemperatur liegt, die dem verminderten Belifi ] tordruck entspricht. H. Method according to claim 1, characterized in that the treatment liquid is introduced into the evacuated container at a low temperature which is below the evaporation temperature which corresponds to the reduced fan pressure. r). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis h , dadurch ge kennte ichnet , daß die Behandlungsflüssigkeit nach dem Einleiten in den Behälter erwärmt wird. r ). Method according to one of Claims 1 to h, characterized in that the treatment liquid is heated after it has been introduced into the container. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß nach dem Einleiten der BehändLungsflüssigkeit in den Behälter dieser unter Atmosphärendruck oder leichten Überdruck gesetzt wird, der während der Einwirkungsdauer der Behandlungsflüssigkeit auf das Pasennaterial aufrecht erhalten wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized characterized in that after the handling liquid has been introduced into the container, it is under atmospheric pressure or a slight overpressure is set during the duration of the action of the treatment liquid on the pas material is maintained. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsflüssigkeit während ihrer Einwirkung auf das Fasermaterial eine pulsierende Bewegung erteilt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that that the treatment liquid during its action a pulsating movement on the fiber material is granted. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7t bei dem nach dem Abführen der F3ehandlungsf lüssigkei t aus dem Behälter das Fasermaterial zunächst mit Luft und/oder Dampf durchströmt und dadurch auf einen Restfeuchtigkeitsgehalt vorgetrocknet und dann unter Aufbringen eines Vakuums bei gleichzeitiger Wärmezufuhr auf den Endfeuchtigkeitsgehalt fertig getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Fertigtrocknung die Restfeuchtigkeit durch Verdampfen infolge entsprechend starker Absenkung des Drucks im Behälter entfernt wird, wobei die Verdampfungswärme nicht von einem Wärmeträger wie Luft zugeführt wird, der gleichzeitig der Aufnahme und dem Abtransport von Feuchtigkeit dient.8. The method according to any one of claims 1 to 7t in the after the discharge of the treatment liquid from the container the fiber material initially flows through with air and / or steam and thereby predried to a residual moisture content and then by applying a vacuum with simultaneous application of heat to the final moisture content is finished drying, characterized in that the residual moisture through during the finished drying Evaporation is removed as a result of a correspondingly large decrease in pressure in the container, with the heat of evaporation is not supplied by a heat transfer medium such as air, which simultaneously absorbs and transports moisture away serves. •A• A 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die während der Fertigtrocknung benötigte Wärme durch Strahlung auf das Fasermaterial aufgebracht wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the during the final drying required heat is applied to the fiber material by radiation. 10. Verfahren nach Anspruch B oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß während der Fertigtrocknung Hochfrequenzenergie zur Erwärmung des Fnserm;) terin Is zugeführt wird.10. The method according to claim B or 9, characterized in that during the finished drying High frequency energy to heat the Fnserm;) terin Is is fed. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß im Wechsel durch Drucksenkung Feuchtigkeit aus dem Fasermaterial verdampft und das Fasermaterial mit der in ihm noch vorhandenen Feuchtigkeit im Wege der Durchstrb'mung mit Warmluft erwärmt werden.11. The method according to any one of claims 8 to 10, characterized in that alternately by Lowering the pressure Moisture evaporates from the fiber material and the fiber material with the remaining in it Moisture in the way of circulation with warm air be heated.
DE19833322254 1983-06-21 1983-06-21 Process for the liquid treatment of textile fibre material Withdrawn DE3322254A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322254 DE3322254A1 (en) 1983-06-21 1983-06-21 Process for the liquid treatment of textile fibre material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322254 DE3322254A1 (en) 1983-06-21 1983-06-21 Process for the liquid treatment of textile fibre material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322254A1 true DE3322254A1 (en) 1985-01-03

Family

ID=6201953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322254 Withdrawn DE3322254A1 (en) 1983-06-21 1983-06-21 Process for the liquid treatment of textile fibre material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322254A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230630A1 (en) * 1985-12-30 1987-08-05 Yoshida Kogyo K.K. Dyeing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230630A1 (en) * 1985-12-30 1987-08-05 Yoshida Kogyo K.K. Dyeing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621561C2 (en) Process for vacuum drying of large pieces of wood that cracks easily and device for carrying out the process
DE2921618C2 (en) Device for the wet treatment of textile goods, in particular dyeing
CH550029A (en) Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values
DE2226457A1 (en) Apparatus for finishing clothing
EP0104429B1 (en) Method of wet treating a textile material
DE3322254A1 (en) Process for the liquid treatment of textile fibre material
EP0022572B1 (en) Process and apparatus for the wet treatment of fibrous material
DE1610990A1 (en) Method and device for applying treatment fluids to textile materials
DE69932544T2 (en) Treatment method for preserving cut flowers
DE2819262A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE YARNS WITH A LIQUID, IN PARTICULAR A DYE SOLUTION
US4543676A (en) Method of liquid treatment of textile fiber material
DE69733765T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF TEXTILES
DE2515645A1 (en) DEVICE FOR THE DISCONTINUOUS TREATMENT OF TEXTILE MATERIAL
DE2456250A1 (en) Yarn dyeing process - uses heated water passing through a mixing zone before entering dyeing vessel to gove rapid process action
DE3410199A1 (en) METHOD FOR PRESERVATING WOOD
DE1785278A1 (en) Process for treating materials with treatment media
DE889834C (en) Method and device for the absorption of woody materials
DE4141976A1 (en) Loose material germ removal - by heating wetted material with microwave for germination followed by higher temp. to kill germs before fresh spores develop
DE1460336A1 (en) Process for treating textile materials (yarns, woven, knitted and knitted goods) with liquid or paste-like agents
DE2940470A1 (en) Yarn dyeing equipment without pumps - using temperature and pressure variation to maintain liquor circulation
DE2822328C2 (en) Dyeing device
DE2928012C2 (en) Yarn dyeing equipment without pumps - using temperature and pressure variation to maintain liquor circulation
DE2450024A1 (en) METHOD OF DRYING LAUNDRY USING A HOUSEHOLD DRYER
AT305604B (en) Method and device for coating a carrier material with a plastic solution or dispersion
DE1760778A1 (en) Method of coloring using centrifugal force

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee