DE3321006A1 - Verfahren zur herstellung von glasfasermatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von glasfasermatten

Info

Publication number
DE3321006A1
DE3321006A1 DE19833321006 DE3321006A DE3321006A1 DE 3321006 A1 DE3321006 A1 DE 3321006A1 DE 19833321006 DE19833321006 DE 19833321006 DE 3321006 A DE3321006 A DE 3321006A DE 3321006 A1 DE3321006 A1 DE 3321006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mat
thermoplastic
mats
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833321006
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr. 6700 Ludwigshafen Seiler
Ludwig 6707 Schifferstadt Wahl
Martin 6702 Bad Dürkheim Welz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19833321006 priority Critical patent/DE3321006A1/de
Priority to FR8408933A priority patent/FR2547238A1/fr
Priority to BE0/213102A priority patent/BE899868A/fr
Priority to AU29311/84A priority patent/AU2931184A/en
Publication of DE3321006A1 publication Critical patent/DE3321006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Description

Il ; * ; ;; ;-; ; _ ; ο ο ζ. ι υ u u BASF Aktiengesellschaft .1 O.Z. 0050/36559
Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bindemittelfreien Glasfasermatten, bei dem ein Gelege aus Glasfasern durch Nadeln zu einer Matte verfestigt wird.
Flächige Kunststoffbauteile lassen sich bekanntlich besonders günstig durch Pressen von glasmattenverstärkten thermoplastischen Kunststoffen herstellen. Man geht dabei aus von dünnen, glasmattenverstärkten Kunststoff-Platten. Flache Stücke aus diesem faserverstärkten thermoplastischen Halbzeug werden dann so hoch erhitzt, daß der Thermoplast erweicht und fließfähig wird. Diese Stücke werden in eine kalte oder leicht erwärmte Form aus zwei aufeinanderpassenden Teilen (Matrize, Patrize) eingebracht und die Form schnell geschlossen. Die eingelegten Plattenstücke fließen hierbei und füllen die Höhlung der Form aus. Die Form wird solange unter Druck geschlossen gehalten, bis das eingebrachte Material abgekühlt ist, worauf man dann die Presse öffnet und das geformte Bauteil herausnimmt.
Dieses wirtschaftlich interessante Preßverfahren stellt besondere Anforderungen an das Verstärkungsinaterial. Die Fertigteile sollen eine sehr glatte, ansprechende Oberfläche, eine gleichmäßige Faserverteilung, eine hohe Festigkeit und eine gute Formbeständigkeit in der Wärme haben. Um diese Eigenschaften zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Faserbestandteile der Glasfasermatten frei gegeneinander beweglich sind und sich während des Fließens des Thermoplasten beim Schließen der Preßform schnell und gleichmäßig verteilen.
Dies ist nicht der Fall bei Matten aus Glasfäden, die durch Bindemittel, z.B. härtbare Kunstharze, verfestigt sind. Dabei werden die Glasfäden durch aushärtendes Bindemittel an ihren Kreuzungspunkten miteinander verklebt, wodurch ihre Beweglichkeit innerhalb der Matte behindert wird. Dadurch wird diese einerseits besser handhabbar, andererseits verhindert die Fixierung der Glasfasern, daß beim Fließpressen von Halbzeug, das mit solchen Glasmatten verstärkt ist, die Fasern gleichmäßig in die Randzonen des herzustellenden Fertigteils fließen. Oftmals wirkt das Bindemittel auch schädigend auf den zu verstärkenden thermoplastischen Kunststoff oder verhindert die Haftung des Glases am Kunststoff, so daß die mechanischen Eigenschaften des Fertigteils beeinträchtigt werden. 40
Bindemittelfrei Glasfasermatten können bekanntlich dadurch hergestellt werden, daß man ein Gelege aus Glasfasern durch Nadeln zu einer Matte verfestigt. Ein derartiges Verfahren ist z.B. in der DE-A 2 113 714 be-
BASF Aktiengesellschaft - ,g"- D O.Z. 0050/36559
schrieben. Dabei wird das Glasfasergelege mit einer Vielzahl von Nadeln, die Widerhaken aufweisen, durchstochen. Die Faserstränge werden hierdurch miteinander verschlauft und viele von ihnen werden dabei in kurze Stücke zerbrochen. Die Oberfläche der Matte weist dann auf der Nadelaustrittseite immer eine hohe Dichte von herausstehenden Glasfaserenden auf. Um einen hohen Anteil von kurzen Faserstiicken zu erhalten, der für das gleichmäßige Fließen der Fasern beim Verpressen der Halbzeuge notwendig ist, sind hohe Einstichzahlen (100 und mehr Einstiche je m^) erforderlich. .Diese Matten sind deshalb dicht und filzähnlich und mit vielen herausstehenden Glasfaserenden gespickt, wodurch die Tränkung mit Thermoplasten bei der Halbzeugherstellung schwierig und aufwendig wird. Solche Matten werden daher entweder mit relativ geringem Mattengewicht je m^ hergestellt oder in Kombination mit anderen, offeneren Matten, eingesetzt.
Geschnittene Glasfasern, die nicht durch ein Bindemittel verfestigt sind, lassen sich nur mit großem apparativen Aufwand nadeln, da das lose Gelege keinen inneren Zusammenhalt hat und nicht ohne weiteres in die Nadelvorrichtung transportiert werden kann. Ähnliches gilt auch für Endlos-Glasfasern, wo Problemen bei der Übergabe der Fasern von dem bewegten Band, auf dem sie abgelegt wurden, auf die Nadelmaschine auftreten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, mit geringem apparativen Aufwand ein mattenförmiges Verstärkungsmaterial herzustellen, das die Nachteile bekannter Glasmatten nicht aufweist und eine gute Fließfähigkeit mit gleichmäßiger Faserverteilung im Fertigteil besitzt. Das mattenförmige Verstärkungsmaterial sollte weiterhin gut mit Therraoplastschmelze tränkbar sein und zu einem faserverstärkten Kunststoff mit hoher Festigkeit und Zähigkeit in allen Beanspruchungsrichtungen führen. Fertigteile aus diesem Material sollten eine glatte Fertigteiloberfläche aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß dadurch gelöst, daß man Glasfasern auf einer Thermoplastfolie ablegt und zusammen mit dieser Folie durch Nadeln zu einer Matte verfestigt.
Man geht aus von üblichen Glasfasersträngen oder Spinnfäden. Diese bestehen aus einer Vielzahl von Einzelfäden, die durch übliche Schlichten miteinander verbunden sind. Solche Schlichten enthalten gewöhnlich einen Haftvermittler, z.B. auf Organosilan-Basis, ein niedermolekulares Gleitmittel und einen Filmbildner, z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat oder ein Polyesterharz. Die Schlichte wird in Mengen von 0,3 bis 3 %, bezogen auf das Gewicht des Glases angewandt» Diese endlosen Glasfaserstränge können direkt auf der Thermoplast-Folie abgelegt werden; in einer bevor-
BASF Aktiengesellschaft -/βΤ-Η O.Z. 0050/36559
zugten Ausführungsform werden sie mit üblichen Schneidgeräten auf eine Länge von 10 bis 250 mm, vorzugsweise 25 bis 50 mm geschnitten und lose auf der Folie abgelegt. Es lassen sich auch vorgeschnittene Stapelfasern (chopped strands) oder Mischungen der verschiedenen Fasertypen zu Gelegen vereinigen.
Die Thermoplast-Folie hat vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 500, im besonderen von 50 bis 100 um. Sie kann gegebenenfalls aufgerauht sein, was z.B. durch Nadeln erreicht werden kann. Als Material für die Folie wird vorzugsweise der gleiche thermoplastische Kunststoff eingesetzt, aus dem später das Halbzeug hergestellt werden soll. Ist eine solche Folie nicht verfügbar, herstellbar oder zu teuer, kann auch eine Therraoplastfolie verwendet werden, die zumindest teilweise mit dem zu verstärkenden Material verträglich ist bzw. die Eigenschaften des verstärkten Thermoplasten nicht beeinträchtigt. Die Trägerfolie wird in die Glasraatte mit eingearbeitet und in der Regel daraus nicht wieder entfernt. Sollte jedoch aus bestimmten Gründen die Folie nicht in der Glasmatte verbleiben, so werden Nadeln verwendet, die die Glasfasern nicht in Einstichrichtung, sondern in Ausstichrichtung transportieren bzw. brechen. Dadurch verbindet sich die Folie nicht mit der Glasmatte und kann problemlos entfernt werden. Auf diese Weise kann eine solche folienfreie Glasmatte für alle Arten von thermoplastischen und härtbaren Kunststoffen verwendet werden.
Bei der bevorzugten Verwendung von Schnittglasfasern sind die für ein gutes Fließverhalten erforderlichen kurzen Faserlängen vorgegeben. Die Nadelung dient hier vorwiegend zur Verfestigung mit Hilfe der Trägerfolie. Bei Endlosfasern wird neben der Verfestigung auch ein Brechen der Glasfasern in kürzere Stücke angestrebt, um die notwendige Fließfähigkeit zu erhalten. Je nach Intensität des Nadeins werden die Glasfaserstränge mehr oder weniger stark in Einzelfäden aufgespalten. Der Grad der dadurch bedingten Verfilzung bestimmt wiederum die Tränkbarkeit mit der Thermoplastschmelze .
Durch Variation der Einstichzahl pro cm4 kann der Anteil an Faden-Bruchstellen sowie die Faserlänge gezielt eingestellt werden. In der Regel genügen auch bei hohen Anforderungen an die Fließfähigkeit bei Schnittglas 20 bis 35 Einstiche pro cm . Aber auch bei höheren Vernadelungsdichten, z.B. bis zu 100 Einstichen pro era1-, ist ein störungsfreier Transport des Geleges auf der Folie durch die Nadelmaschine noch möglich. T)ie durch die Nadelung erzielte Verbindung der Glasfäden untereinander ist für eine Handhabung der Matte ausreichend. Ein störender Mattenbinder ist nicht erforderlich. Die Reißfestigkeit einer Matte mit 50 mm langen Fäden liegt z.B. bei etwa 50 N pro 100 mm bei Raumtemperatur.
BASF Aktiengesellschaft -/ζ- r~ q.Z. 0050/36559
Zur Bildung des Mattengeleges genügt eine ebene Fläche, die bis zum Nadelmaschinentisch reicht und über die die Thermoplast-Folie gleitet. Durch den gleichmäßigen Transport der Trägerfolie unterhalb des Schneidwerks bzw. der Roving-Ablegevorrichtung und durch die Nadeleinrichtung hindurch wird ein konstantes Mattengewicht gewährleistet. Glasbruch und Glasstaub, der beim Nadeln entsteht, verbleibt zum größten Teil in der erzeugten Matte, so daß Glasverluste und Störungen durch Verstopfen der Nadeltischbohrunaen vermieden werden.
1O1
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße, binderfreie, genadelte Glasfasermatte in 2 Stufen genadelt.
Das lose, auf der Trägerfolie abgelegte Fasergelege wird zunächst durch eine Vor-Nadelungseinrichtung mit einem schmalen Nadelbalken mit geringer Einstichgeschwindigkeit geführt. Bewährt hat sich eine Balkenbreite von 50 bis 100 mm und eine Einstichzahl von 5 bis 15 Einstichen pro cm-. Dadurch wird ein Verwirbeln der losen Fäden vermieden. Das vorverfestigte Gelege wird anschließend durch eine Haupt-Nadelungseinrichtung mit breiten Nadelbalken (100 bis 300 mm) und hoher Einstichgeschwindigkeit geführt. Dutch diese Maßnahme wird die Produktivität enorm gesteigert; Produktionsgeschwindigkeiten bis zu 20 m/min sind erreichbar.
Beispiel 1
Das Verfahren wurde in der in der Abbildung dargestellten Apparatur durchgeführt.
48 Glasfaserrovings (1) (2400 tex) mit Innenabzug und 40 tex Faden werden unter Einhaltung gleicher Fadenabstände über die gesamte vorgesehene Ma ttenbreite Von i2Öct5 einem kommerziell erhältlichen Breitschneidwerk (2) (Herstellet Schmidt/Heinzmann, Bruchsal) zugeführt und in Stücke von 25 und 50 mm Länge geschnitten. Diese Faserstücke (3) rieseln kontinuierlich auf eine mit 4 m/min Vorschub laufende Trägerfolie (4) aus Polypropylen (75 μ Dicke), die auf einem einfachen Tisch gleitet. Das dabei gebildete lose Fadengelege aus Schnittglasfasern mit 600 g/m^ wird durch seitliche Führungskanten begrenzt.
Das Gelege wird der Vornadeleinrichtung (5) zugeführt. Die Einstichtiefe wird so gewählt, daß die Folie von den Nadeln etwa 4 mm durchstoßen wird und die raitgeführten Glasfäden unterhalb der Folie sich als kleine Schlaufen ausbilden. Für das Vorfertigen durch Aufnadeln genügen schon 6 Einstiche/cm^.
ν. ... :: r „ . : ^ » ooz iuuu
BASF Aktiengesellschaft -V- <> O.Z. 0050/36559
Die anschließende Fertignadelung in der Hauptnadeleinrichtung (6) erfolgt rait üblichen Filznadeln, die rait Widerhaken versehen sind. Die Einstichzahl beträgt 20 pro cm2 und die Einstichtiefe 11 mm, einschließlich der 6 mm langen Spitze. Die Reißfestigkeit der erhaltenen Matte (7) bei Raumtemperatur beträgt ca. 50 N/100 mm.
Beispiel 2
Oberhalb des Ablagetisches, auf dem die Therraoplastfolie gleitet, befindet sich ein Roving-Lieferwerk aus zwei zusammenpreßbaren Gummiwalzen, deren Drehzahl stufenlos regelbar ist. 6 Glasfaserrovings (2400 tex) mit Innenabzug und 40 tex Fäden werden mittels dieser Einrichtung mit ca. 230 m/min 6 Düsen, die auf einer changierenden Stange gleichmäßig über die Mattenbreite von 120 cm verteilt befestigt sind, zugeführt. Die Düsen sind verstellbar, so daß die Rovings unter einem gewünschten Winkel mittels Luft gegen ein Prallblech geblasen werden. Durch die zweidimensionale Bewegung, Changierweg und Folienlauf werden die in Einzelfäden aufspringenden Rovings kreisförmig abgelegt, wobei sich die Fadenringe schuppenartig überlappen. Die Trägerfolie aus Polypropylen (75μ Dicke) läuft auch hier mit 4 m/rain Vorschub. Das gebildete endlose Fadengelege mit ca. 600 g/m wird ebenfalls durch die seitlichen Führungskanten begrenzt.
Die Vornadelung entspricht dem Beispiel 1. Die anschließende Fertignade-
lung erfolgt mit üblichen Filznadeln. Die Einstichzahl beträgt 60 pro cra^ und die Einstichtiefe 16 mm einschließlich der 6 mm langen Spitze.
Beispiel 3
In Kombination der Arbeitsweisen nach Beispiel 1 und 2 wurde eine Matte hergestellt, die zur Hälfte ca. 300 g/m2 Endlosfäden und 300 g/m2 Schnittglasfäden enthielt. Nur die Hauptnadelung erfolgte abweichend von Beispiel 1 und 2 mit 50 Einstichen pro cm^ und einer Einstichtiefe von 11 mm.
Beispiel 4
Ein Polypropylen-Schmelzband wurde beidseitig mit je einer der nach den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Glasfasermatten zusammengeführt und so verpreßt, daß 3 mm dicke Halbzeugplatten mit einem Glasgehalt von 30 Gew.% entstanden. Diese wiesen eine Reißfestigkeit von etwa 55 N/mm und einen Ε-Modul von über 5000 N/mm auf. Die Oberflächen waren glatt und spiegelnd. Ein Fasermuster ist kaum festzustellen. Fließtestproben zeigten eine gute Verteilung der Fasern, auch in tiefen Verrippungen. Zeichn.

Claims (2)

  1. BASF Aktiengesellschaft °* * °° O.Z. 0050/36559 Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von bindemittelfreien Glasfasermatten, bei dem man ein Gelege aus Glasfasern durch Nadeln zu einer Matte verfe-05 stigt, dadurch gekennzeichnet, daß man Glasfasern auf einer Therraoplast-Folie ablegt und zusammen mit dieser Folie nadelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I1, dadurch gekennzeichnet, daß man Schnittglasfasern einer Länge von 10 bis 250 mm auf die Thermoplast-Folie ablegt. 10
    3» Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Glasfasermatten zur Herstellung von thermoplastisch durch Pressen verformbarem Halbzeug, dadurch gekennzeichnet, daß man die Matten mit einem thermoplastischen Kunststoff tränkt. 15
    158/83 Dd/HB O9.O6.I983
DE19833321006 1983-06-10 1983-06-10 Verfahren zur herstellung von glasfasermatten Withdrawn DE3321006A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321006 DE3321006A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Verfahren zur herstellung von glasfasermatten
FR8408933A FR2547238A1 (fr) 1983-06-10 1984-06-07 Procede de fabrication de mats en fibres de verre et leur utilisation pour la fabrication de demi-produits thermoformables par compression
BE0/213102A BE899868A (fr) 1983-06-10 1984-06-08 Procede de fabrication de mats en fibres de verre.
AU29311/84A AU2931184A (en) 1983-06-10 1984-06-08 Glass fibre mats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321006 DE3321006A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Verfahren zur herstellung von glasfasermatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321006A1 true DE3321006A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6201158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321006 Withdrawn DE3321006A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Verfahren zur herstellung von glasfasermatten

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2931184A (de)
BE (1) BE899868A (de)
DE (1) DE3321006A1 (de)
FR (1) FR2547238A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872067A (en) * 1997-03-21 1999-02-16 Ppg Industries, Inc. Glass fiber strand mats, thermoplastic composites reinforced with the same and methods for making the same
US5883023A (en) * 1997-03-21 1999-03-16 Ppg Industries, Inc. Glass monofilament and strand mats, thermoplastic composites reinforced with the same and methods for making the same
US5883021A (en) * 1997-03-21 1999-03-16 Ppg Industries, Inc. Glass monofilament and strand mats, vacuum-molded thermoset composites reinforced with the same and methods for making the same
US6268047B1 (en) 1999-01-22 2001-07-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass fiber mats, laminates reinforced with the same and methods for making the same
DE102012112670A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Saint-Gobain Isover G+H Ag Nadelfilz
DE112011101704B4 (de) * 2010-05-20 2014-11-27 Daimler Ag Fertigungsvorrichtungen für Faser-Vorformlinge und Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910458A (en) * 1997-05-30 1999-06-08 Ppg Industries, Inc. Glass fiber mats, thermosetting composites reinforced with the same and methods for making the same
WO1998053978A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass fiber mats, composites reinforced with the same and methods for making the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806720A1 (de) * 1968-11-02 1970-06-25 Daimler Benz Ag Ventiltrieb fuer Verbrennungsmotoren
DE2113714A1 (de) * 1970-03-25 1972-01-27 Ppg Industries Inc Verstaerkungsmaterial fuer faserverstaerkte Kunstharze
US3819465A (en) * 1969-04-29 1974-06-25 Troy Mills Inc Non-woven textile products
US4335176A (en) * 1980-11-24 1982-06-15 Ppg Industries, Inc. Bonded needled fiber glass thermoplastic reinforced mats

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242033A (en) * 1962-02-21 1966-03-22 Fiber Glass Ind Inc Glass fiber mat
FR1325137A (fr) * 1962-04-03 1963-04-26 American Viscose Corp Procédé de fabrication de produits textiles à fibres enfoncées par aiguilles comportant comme base un film de matériau thermoplastique et articles résultants
FR1372057A (fr) * 1963-07-11 1964-09-11 Lantor Ltd Procédé de fabrication d'articles textiles en fibres non tissées
FR1575765A (de) * 1968-05-02 1969-07-25

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806720A1 (de) * 1968-11-02 1970-06-25 Daimler Benz Ag Ventiltrieb fuer Verbrennungsmotoren
US3819465A (en) * 1969-04-29 1974-06-25 Troy Mills Inc Non-woven textile products
DE2113714A1 (de) * 1970-03-25 1972-01-27 Ppg Industries Inc Verstaerkungsmaterial fuer faserverstaerkte Kunstharze
US4335176A (en) * 1980-11-24 1982-06-15 Ppg Industries, Inc. Bonded needled fiber glass thermoplastic reinforced mats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: SCHMIDT, Kurt A.F.: Textilglas für die Kunststoffverstärkung, 2. Aufl., 1972, Zechner & Hüthig Verlag GmbH Speyer, S. 199-200 und S. 204-206 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872067A (en) * 1997-03-21 1999-02-16 Ppg Industries, Inc. Glass fiber strand mats, thermoplastic composites reinforced with the same and methods for making the same
US5883023A (en) * 1997-03-21 1999-03-16 Ppg Industries, Inc. Glass monofilament and strand mats, thermoplastic composites reinforced with the same and methods for making the same
US5883021A (en) * 1997-03-21 1999-03-16 Ppg Industries, Inc. Glass monofilament and strand mats, vacuum-molded thermoset composites reinforced with the same and methods for making the same
US6268047B1 (en) 1999-01-22 2001-07-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass fiber mats, laminates reinforced with the same and methods for making the same
US6680115B2 (en) 1999-01-22 2004-01-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass fiber mats, laminates reinforced with the same and methods for making the same
DE112011101704B4 (de) * 2010-05-20 2014-11-27 Daimler Ag Fertigungsvorrichtungen für Faser-Vorformlinge und Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile
DE102012112670A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Saint-Gobain Isover G+H Ag Nadelfilz

Also Published As

Publication number Publication date
AU2931184A (en) 1984-12-13
FR2547238A1 (fr) 1984-12-14
BE899868A (fr) 1984-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1060069B1 (de) Fasergelegeanordnung und verfahren zur herstellung eines vorformlings
EP0657281B1 (de) Mehrlagiges Bauelement
EP2646226B1 (de) Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil
DE69814129T2 (de) Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
EP2536545B1 (de) Verfahren zur herstellung von pellets aus faserverbundwerkstoffen
DE3112496C2 (de)
DE19642251C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie aus einem thermoplastischen Polyurethan
DE3614533C2 (de)
EP2822754B1 (de) Querablegen von fasern
EP2903794B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines halbzeugs zur herstellung eines verbundformteils
EP2536546A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenförmigen halbzeugs aus faserverbundwerkstoff
DE2113769A1 (de) Durch Fasern verstaerktes Material
WO2013117743A1 (de) Flächiger verbundswerkstoff
DE19624912C2 (de) Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
EP2322713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bambusfasern, sowie Kunststoffe enthaltend dieselben
DE3007343A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faservlies
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
DE3321006A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfasermatten
DE60300395T2 (de) Faserstruktur zur herstellung von verbundmaterialien
EP0754794A2 (de) Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
EP0345463B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Thermoplastbahnen, faserverstärkte Thermoplastbahnen sowie ihre Verwendung
DE102013212571A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Teil-Preforms
EP0842038B1 (de) Verfahren zur herstellung einer armierung für thermo- oder duroplastmatrizen
WO2003033226A1 (de) Fasermatte, daraus hergestelltes formteil und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal