DE3320953A1 - Optoelektronisches bauelement - Google Patents

Optoelektronisches bauelement

Info

Publication number
DE3320953A1
DE3320953A1 DE19833320953 DE3320953A DE3320953A1 DE 3320953 A1 DE3320953 A1 DE 3320953A1 DE 19833320953 DE19833320953 DE 19833320953 DE 3320953 A DE3320953 A DE 3320953A DE 3320953 A1 DE3320953 A1 DE 3320953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
component according
carrier
component
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320953
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320953C2 (de
Inventor
Ferenc 7100 Heilbronn Farago
Martin 7056 Weinstadt-Beutelsbach Siegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19833320953 priority Critical patent/DE3320953A1/de
Publication of DE3320953A1 publication Critical patent/DE3320953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320953C2 publication Critical patent/DE3320953C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3023Segmented electronic displays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

TELEFUIMKEIM electronic G.m.b.H. Theresienstr. 2, 7100 Heilbro'nn
Heilbrann, den 2^.5.1983 PTL-ES - Dr.Wf/Sch HN 81/5Q
Optoelektronisches Bauelement
Gegenstand der Erfindung ist ein np.tacilektrnninchiis Bauelement, bei welchem der elektrische Teil auf einem Anschlußfüße aufweisenden Träger befestigte und kontaktierte lichtemittierende Elemente umfaßt und der optische Teil aus die :Symbale ausbildenden Diffus-Reflektoren besteht, die Bestandteil eines" auf : den Träger aufsteckbaren und mit diesem vergießbaren Gehäuses, sind.
Bei derartigen Bauelementen (LED-Displays) sollen einerseits die Lichtausbeute und die mechanische Stabilität möglichst hoch sein und andererseits die Fertigungs- und Materialkosten, vor allem auch im Falle der Herstellung kundenspezifischer .·. Bauelemente; möglichst gering sein.
Insbesondere hinsichtlich einer Reduzierung der Fertigungsund Materialkasten sind bei den herkömmlichen Herstellungsmethoden die Möglichkeiten äußerst begrenzt, uieil jedes Bauelement ein für'sich abgeschlossenes System bzw. eine speziell für den jeweiligen Anwender konzipierte Baueinheit darstellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, in erster Linie die Voraussetzungen für ei'ne kostengünstigere, autamatisierbare und materialsparendere Herstellung von optoelektronischen Bauelementen durch eine Modifikation der Systematik bei der- Bauelementen-Herstellung zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der elektrische und der optische Teil des Bauelements jeweils ein 'separates Modul verkörpern, wobei das optische Modul wenigstens einen ' _:
^D Lichtleitkanal enthält, der geneigt zur Hauptstrahlungsachse :
>—^ ■ :
BAD ORIGINAL COPY
■ des- oder der dem Lichtleitkanal zugeordneten lichtemittierend den'Elemente verläuft. f .' ' . ·
Das elektrische Modul, das für alle Displays eine ähnliche Farm hat, kann dabei mit einer Maschine automatisch verarbeitet' werden (elektrischer Anschluß,. LED-Träger, LED und eventuell Ansteuer-IC).
Das optische Madul-i stellt die l/erbindung nach außen dar (Gehäuse, Lichtleitkanäle) und ist je nach Display-Typ .verschieden. . ' ·
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele veranschaulicht, erläutert. ....
Es zeigen: Fig. 1a eine Ausführungsform de.s elektrischen
Teils'des Bauelements mit einem, geätzten Cu-Träger, der beidseitig mit ■ Halbleiterleuchtelementen: bestückt ; ist und in dieser Form in den npti-
■ sehen teil einbaubar ist, ■Fig. 1b eine Ansicht des Cu-Trägers gemäß ' ■·
Fig. 2a einen ' geätztes Cü-.TpSger-rin abgeain- ·· . kelter.iForraj.-.bei ^dem die. öalblaiter*^
• leuchtelBräente-ifeED-Chips) auf den
r .'■ ."" .[J/ ■· " abgeujinkel^ten Segmenten der AnschluB
fahnen angebracht sind,
Fig. 2b eine Ansicht des Trägers nach Fig. 2a in Richtung B,
Fig. 3 eine Ausführungsvariante eines Cu-Trägers gemäß Fig. 2, - Fig. h einen Querschnitt durch ein Bauelement,
Fig. 5 ein Bauelement mit Lichtleitkanälen in " 7 Segment-Konstellation-,
Fig. 6 die Anschlußseite eines Bauelements, Fig.7,8a und 8b einige kundenspezifische Displays,
Fig. 9 ein aus mehreren Displays zusammengesetztes Groß display,
Fig.10 eine Leiterplatte für mehrere im Multi-1a plexverfahren betriebene Bauelemente
mit kr im ζ unn.;; Γ im; ί u r Ι., ι · i t. r; rnriu rrinunn,.
Das elektrische Modul gemäß den Figuren 1a und 1b besteht aus einem ebenen, AnschlußfüßeiMi aufweisenden und geätzten Träger 2 aus Hupfer, der beidseitig mit Halbleiterleuchtelementen 3 (LED-Chips) bestückt ist und vertikal bzw. stehend, also ohne vorher abgebogen zu uerden, in das optische Modul eingebaut uird. Die unter den Winkeln </ und ψ', uobei ψ auch = <f sein kann, geneigt zu den gestrichelt angedeuteten Hauptstrahlungsachsen 31 und 3" der Halbleiterleuchtelemente 3 verlaufenden Lichtleitkanäle sind hier mit 4 und 5 bezeichnet.
Die Figuren 2a und 2b zeigen einen geätzten Cu-Träger Z', . . der abgebogen ist und auf den abgebogenen Schenkeln 6 in gleicher Richtung.und im gleichen Abstand voneinander angeordnete Halbleiterleuchtelemente 3 enthält, die automatisch aufgebracht uerden können. Der Träger kann auch mit LED-Chips bestückt werden, bei denen sich beide Kontakte auf einer Seite befinden. Mit ^1 und 51 sind zuei geneigt zur Hauptstrahlungs-
^0 chse 31" des Leuchtelements 3 verlaufende Lichtleitkanäle des optischen Moduls bezeichnet.
Der gegenüber dem Träger gemäß Fig. 2 modifizierte Träger 2" nach Fig. 3 enthält in seinen abgebogenen 'Teilen 7 eingeprägte Vertiefungen 8, in welche die einzelnen Leuchtdioden 3 eingesetzt sind. Die von den Halbleiterleuchtelementen ausgesandten Lichtstrahlen werden dann teilweise an der Innenwandung der Vertiefungen reflektiert und in den Lichtleitkanal bzw. · den Lichtleiter abgelenkt.
BADORIQiNAL
Bei dem im Querschnitt dargestellten Bauelement· nach Fig.,A besteh.t das elektrische Modul aus einem geätzten Cu-Träger 2'. gemäß Fig. 2 mit den Halbloiterleuchtelementen 3 und den Anschlußfüßen 1, mit dem./aus dem Gehäuse 9 mit den Lichtleitkanälen h und 5 bestehende . optische Modul vereinigt ist, wobei die schräg verlaufenden Lichtleitkanäle der einzelnen Symbole 10 (Segmente) den einzelnen Halbleiterleuchtelementen 3 zugeordnet sind. Die durch die Symbole definierten Lichtaustrittsöffnungen befinden sich infolge 1ü. der schrägen Lichtleitkanäle U und 5 nicht senkrecht über den lichtemittierenden Elementen 3- Die elektrischen Module können jeuieils in verschiedene optische Module eingebaut üjerden.
Ein Ausführungsbeispiel eines Bauelements mit einer Lichtleitkanalkonzeption, bei welcher sieben plattenfö-rmige Fortsätze 1D als Lichtleiter vorgesehen sind, deren Stirnflächen in der Draufsicht etwa eine Doppelrechteckform mit gemeinsamem Mittelsteg bilden (7-Segmentanzeige|-f ), ist in Fig. 5 veranschaulicht. Das elektrische Modul entspricht dabei der Ausführungsform nach Fig. 3.
Eine Grundausführungsform eines elektrischen Moduls kann nunmehr für Gehäuse mit verschiedenen Lichtleitkanälen (Displays) und unterschiedlicher Größe verwendet werden.
Insbesondere können., kundenspezifische Displays mit einem - ;· Geringstmaß an Aufwand hergestellt werden.
i-
Aus der in Fig. 6 dargestellten Anschlußseite eines Bauelements ist ersichtlich, daß durch die an den Ecken vorhandenen Gehäu-3a seauflageflächen 11 und die in der Mittenebene befindlichen elektrischen Anschlüsse (Anschlußfüßs 1), die auf der CU-kaschierten Platine 'verlötet werden, eine gute mechanische Stabilität und eine exakte plane Ausrichtung des'Bauelements gewährleistet ist. "
Die Figuren 7, 8a und Sb veranschaulichen je einen. Baustein in moduler Bauweise' mit einem kundenspezifischen Display, Fig. 9 zeigt ein aus vier Bauelementen zusammengesetztes
Bauelement mit einer dadurch gewonnenen Großanzeige. 5
Die Einfachheit der Verschaltung einer Leiterplatte 12 für mehrere im Multiplexverfahren betriebene Bauelemente und kreuzungsfreier Leiteranordnung ist aus Fig. 1o ersichtlich. Eine solche Leiterplatte kann mit de_n verschiedensten Gehäuseformen bestückt werden.
Die module Bauweise nach der Erfindung bietet neben dem Vorteil der Verwendung des elektrischen Teils für verschiedene optische Teile auch unterschiedlicher Größe die weiteren Vorzüge, daß der Materialeinsatz beim Cu-Träger vergleichsweise geringer
wild, daß das Bestücken, Bonden und Funktionsprüfen des" elek- : irischen' Teils vor der Endmontage ohne Schwierigkeiten automatisierbar ist, daß lediglich ein einmaliges Stanzen und gegebenenfalls ein einmaliges Biegen erforderlich ist und daß die Verdrahtung auf der Cu-kaschierten Leiterbahnplatte sehr einfach ist.
Schließlich sind die mechanische Stabilität und das genaue plane Ausrichten der Bauelemente bzw. Displays durch die Eckpunktauflage des Gehäuses auf der Leiterbahnplatte vergleichsweise verbessert. Gegebenenfalls können die Lichtleitkanäle beispielsweise durch das Aufbringen einer dünnen reflektierenden · . ■ Schicht verspiegelt werden, oder es können lichtleitende Elemente verwendet werden, durch welche das Licht an die Lichtaustrittsöffnungen gelangt.
Es ist o'hne weiteres auch möglich, den zu beleuchtenden Symbolen (Segmenten) verschiedene Lichtleitkanäle zuzuordnen.
COPY

Claims (8)

  1. TELEFUNKEW".eletftiWnit G~iü:ti.:H.
    Theresienstr. 2, 7100 Heilbrann 3320953
    Patentansprüche
    Heilbronn, den 24.5.1983 PTL-ES - Dr.Uf/Sch HN 81/50
    Optoelektronisches Bauelement, bei welchem der elektrische Teil auf einem Anschlußfüße aufweisenden Träger befestigte und kontaktierte lichtemittierende Elemente umfaßt und der optische Teil aus die Symbole ausbildenden Diffus-Re- · flektoren be.steht, die Bestandteil eines auf den Träger aufsteckbaren und mit diesem vergießbaren Gehäuses sind, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische und der optische Teil des Bauelements jeweils ein separates Modul verkörpern, wobei das optische Modul wenigstens einen Lichten · leitkanal enthält, der geneigt zur Hauptstrahlungsachse des oder der dem Lichtleitkanal zugeordneten lichtemittierenden Elemente verläuft.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das emittierte Licht durch am Lichtleitkanal vorgesehene spiegelnde und/oder lichtleitende Elemente zur Lichtaustrittsöffnung . gelangt .
  3. 3. Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Elemente durch Halbleiterleuchtelemente verkörpert sind.
  4. 4. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Elemente in einer-Reihe · (fluchtend) auf dem Träger des elektrischen Moduls angeordnet sind.
    - 2 COPY
  5. 5. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis k, .dadurch gekenn- -zeichnet, daß die aus dein Gehäuse herausragenden Anschlußfüße des Trägers des elektrischen Moduls in einer Reihe liegen.
  6. 6. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einem Chip integrierte LED-Zeile auf dem Träger angebracht ist.
  7. 7. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich-1cnet, daß den zu beleuchtenden Symbolen verschiedene Lichtleitkanäle zugeordnet sind.
  8. 8. Bauelement nach den Ansprüchen V bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beleuchteten Symbole eine 7-Segmentanzeige bilden.
DE19833320953 1983-06-10 1983-06-10 Optoelektronisches bauelement Granted DE3320953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320953 DE3320953A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Optoelektronisches bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320953 DE3320953A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Optoelektronisches bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320953A1 true DE3320953A1 (de) 1984-12-13
DE3320953C2 DE3320953C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=6201121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320953 Granted DE3320953A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Optoelektronisches bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3320953A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853593A (en) * 1986-09-30 1989-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Light emitting diode (LED) display
EP0400193A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung
US5167556A (en) * 1990-07-03 1992-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing a light emitting diode display means
DE102004046696A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Montage eines Oberflächenleuchtsystems und Oberflächenleuchtsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121136B4 (de) * 2001-04-30 2004-02-26 Wilhelm Jorzik LED-Modul

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352277A (en) * 1965-11-05 1967-11-14 Clavitone Sound Corp Ltd Visual indicator
US3694902A (en) * 1970-08-31 1972-10-03 Bell Telephone Labor Inc Electroluminescent display apparatus
US3746853A (en) * 1972-03-10 1973-07-17 Bell Canada Northern Electric Light emitting devices
DE2349764B2 (de) * 1972-10-03 1976-03-04 Yamato Scale Co. Ltd., Akashi, Hyogo (Japan) Optische zeichen-anzeigeeinrichtung
DE2405829B2 (de) * 1973-02-16 1977-02-03 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. (V.StA.) Elektrolumineszentes halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
US4058919A (en) * 1976-10-29 1977-11-22 Yasuo Wakabayashi Segment type, electric light alpha-numeric figure indicator
US4146883A (en) * 1977-09-12 1979-03-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Display
US4146882A (en) * 1976-08-24 1979-03-27 Intel Corporation Digital-to-analog converter employing two levels of decoding
US4267486A (en) * 1977-01-20 1981-05-12 U.S. Philips Corporation Device for displaying alphanumerical characters

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352277A (en) * 1965-11-05 1967-11-14 Clavitone Sound Corp Ltd Visual indicator
US3694902A (en) * 1970-08-31 1972-10-03 Bell Telephone Labor Inc Electroluminescent display apparatus
US3746853A (en) * 1972-03-10 1973-07-17 Bell Canada Northern Electric Light emitting devices
DE2349764B2 (de) * 1972-10-03 1976-03-04 Yamato Scale Co. Ltd., Akashi, Hyogo (Japan) Optische zeichen-anzeigeeinrichtung
DE2405829B2 (de) * 1973-02-16 1977-02-03 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. (V.StA.) Elektrolumineszentes halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
US4146882A (en) * 1976-08-24 1979-03-27 Intel Corporation Digital-to-analog converter employing two levels of decoding
US4058919A (en) * 1976-10-29 1977-11-22 Yasuo Wakabayashi Segment type, electric light alpha-numeric figure indicator
US4267486A (en) * 1977-01-20 1981-05-12 U.S. Philips Corporation Device for displaying alphanumerical characters
US4146883A (en) * 1977-09-12 1979-03-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Display

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853593A (en) * 1986-09-30 1989-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Light emitting diode (LED) display
EP0400193A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung
US5167556A (en) * 1990-07-03 1992-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing a light emitting diode display means
DE102004046696A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Montage eines Oberflächenleuchtsystems und Oberflächenleuchtsystem
US7458709B2 (en) 2004-05-24 2008-12-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for mounting a surface lighting system and surface lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3320953C2 (de) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034865B4 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
EP0464394A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanzeigevorrichtung
EP1348143B1 (de) Kopplungsanordnung zum optischen koppeln eines lichtwellenleiters mit einem elektro-optischen element
EP0400176A1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE10260683B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung
WO2002017405A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung, modul und vorrichtung mit einem solchen modul
EP1106913B1 (de) Leiterplattenmontierbares Anzeigeelement
DE3128187A1 (de) Opto-elektronisches bauelement
DE10049356A1 (de) Halbleitersensor
EP1196951A1 (de) Tsop-speicherchipgehäuseanordnung
EP1981147A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer transparenten Trägerplatte und daraufsitzender Leuchtdiode
CH667562A5 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe.
EP1435118A2 (de) Leiterrahmen und gehäuse für ein strahlungsemittierendes bauelement
DE19603444A1 (de) LED-Vorrichtung
DE19649650B4 (de) Oberflächenmontierbares strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE102006048592A1 (de) Optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Moduls
DE3320953A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102016121047A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug sowie herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
WO2019002098A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und anordnung mit einem optoelektronischen halbleiterbauteil
DE3424857C2 (de) Zentral- oder Teilelektronik-Box für Kraftfahrzeuge
DE3619636A1 (de) Gehaeuse fuer integrierte schaltkreise
DE4027656C2 (de) Kontaktelement für SMD-bestückte Leiterplatten
WO2019210990A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul
DE102020107409B4 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches halbleiterbauelement und optoelektronisches halbleiterbauelement
DE10100081B4 (de) Elektrische Klemme zur Bildung eines Klemmenblocks oder einer Klemmenleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee